DE19803533A1 - Axialkolbenpumpe - Google Patents

Axialkolbenpumpe

Info

Publication number
DE19803533A1
DE19803533A1 DE19803533A DE19803533A DE19803533A1 DE 19803533 A1 DE19803533 A1 DE 19803533A1 DE 19803533 A DE19803533 A DE 19803533A DE 19803533 A DE19803533 A DE 19803533A DE 19803533 A1 DE19803533 A1 DE 19803533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial piston
swash plate
shaft
pump housing
piston pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803533A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE19803533A priority Critical patent/DE19803533A1/de
Priority to PCT/EP1999/000448 priority patent/WO1999039100A1/de
Priority to DE59905314T priority patent/DE59905314D1/de
Priority to JP2000529539A priority patent/JP2002502007A/ja
Priority to EP99903678A priority patent/EP1049874B1/de
Publication of DE19803533A1 publication Critical patent/DE19803533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenpumpe mit einem Pumpengehäuse, einer motorisch antreibbaren Welle, einer mit der Welle drehfest verbundenen Taumelscheibe und einer Anzahl von Kolben, die mittels der Taumelscheibe hin- und herbewegbar sind, wie sie beispielsweise in der DE 44 45 522 A1 beschrieben ist.
Derartige Axialkolbenpumpen werden u. a. in elektronischen Bremssystemen für Kraftfahrzeuge verwendet, die mit geregelten Einrichtungen zur Verhinderung des Blockierens einzelner Räder beim Bremsen, zur Verhinderung des Durchdrehens der angetriebenen Räder sowie weiteren Einrichtungen zur aktiven Fahrzeugstabilisierung ausgestattet sein können. Für das dauerhaft zuverlässige Funktionieren solcher Bremssysteme kommt es darauf an, daß sämtliche Komponenten des Systems im Hinblick auf die zu erwartenden statischen und dynamischen Beanspruchungen einerseits robust und möglichst verschleißarm ausgelegt werden, andererseits aber auch den Forderungen nach Platz- und Gewichtsersparnis sowie nach wirtschaftlicher Herstellung gerecht werden.
Bei Axialkolbenpumpen kann man eine kompakte Bauweise erreichen, indem die Bohrungen für die Kolben im Pumpengehäuse auf einem Kreis mit möglichst kleinem Durchmesser angeordnet werden, wobei dann auch der Durchmesser der Taumelscheibe klein gehalten werden kann. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß die Kanäle für die Zu- und Abfuhr des Fördermediums am äußeren Rand des Pumpengehäuses angeordnet werden müssen, und daß sich die statischen und dynamischen Reaktionskräfte im wesentlichen als Zugkräfte im Gehäuse auswirken, das aufgrund der Vielzahl von Bohrungen kein homogener Baukörper mehr ist, in dem die Kraftlinien sehr unübersichtlich verlaufen und in dem Spannungsspitzen auftreten können, was in Verbindung mit kleinsten Material- oder Fertigungsfehlern eine Versagensgefahr bedeuten könnte.
Es besteht somit die Aufgabe, eine Axialkolbenpumpe der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die genannten Nachteile überwunden werden können. Dabei soll einerseits der Kraftfluß besser überschaubar und andererseits die Randlage der Kanäle im Gehäuse möglichst vermieden werden, damit günstigere Gestaltungsmöglichkeiten für die äußeren Anschlüsse geschaffen werden können. Außerdem soll der zur Verfügung stehende Bauraum, beispielsweise eines elektronischen Bremssystems, optimal genutzt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß bei einer gattungsgemäßen Axialkolbenpumpe im Pumpengehäuse eine zentrale Bohrung vorgesehen ist, durch die sich eine Verlängerung der Welle hindurch erstreckt, an deren Ende die Taumelscheibe außerhalb des Pumpengehäuses angeordnet ist. Mit Vorteil ist dabei die Taumelscheibe in einer Abdeckung angeordnet, die als Ventilblock bzw. Elektronikbox eines elektronischen Bremssystems ausgebildet sein kann.
In vorteilhafter Weise sind die Pumpenkolben zwischen Taumelscheibe und dem Pumpenantriebsmotor angeordnet. Ferner wird vorgeschlagen, daß die Kolben mittels der Rückstellfedern zwischen der Taumelscheibe und dem inneren Ende der Bohrungen eingespannt sind. Ein Wellenlager ist zweckmäßigerweise axial auf derjenigen Fläche einer Stufenbohrung des Pumpengehäuses abgestützt, die dem inneren Ende der Bohrungen gegenüberliegt.
Der erfindungsgemäße Vorschlag hat den großen Vorteil, daß der Kraftschluß über die auf Zug beanspruchte Verlängerung der Welle erfolgt und vom Gehäuse nur der Teil zwischen Lager und innerem Ende der Bohrungen in der Hauptkraftrichtung auf Druck beansprucht wird. Im übrigen wird der Kraftschluß über das auf Druck beanspruchte Lager und die ebenfalls auf Druck beanspruchten Kolben und Rückstellfedern -sowie über die auf Biegung beanspruchte Taumelscheibe geschlossen. Das Gehäuse hat im wesentlichen nur noch Querkräfte aufzunehmen, d. h. die Komponenten, die nicht parallel zur Achse der Welle bzw. der Bohrungen gerichtet sind.
Der erforderliche größere Platzbedarf für die Bohrungen in radialer Richtung spielt keine große Rolle, weil das Pumpengehäuse für die Anbringung des Antriebsmotors üblicherweise quer zur Wellenachse ohnehin größer ausgeführt werden muß, als es für die Unterbringung der Bohrungen für die Kolben erforderlich ist. Außerdem wird der größere Platzbedarf in radialer Richtung durch einen geringeren Platzbedarf des Pumpengehäuses in axialer Richtung kompensiert, weil die Kanäle für die Zu- und Abfuhr des Fördermediums nicht mehr randseitig angeordnet sind, sondern in mittlerer Höhe des Gehäuses und weil nur im zentralen Teil die von der Lagerhöhe, der Kolbenlänge und der Dicke der Taumelscheibe einschließlich Lager abhängige volle Höhe des Pumpengehäuses realisiert werden muß.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen beschrieben. Weitere Einzelheiten werden anhand des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den zentralen Teil eines Pumpengehäuses (1) für eine Axialkolbenpumpe gemäß der Erfindung.
Die motorisch antreibbare Welle 2 besitzt eine Verlängerung 9, an der endseitig eine Taumelscheibe 3 mit einem Axiallager 13 drehfest angebracht ist. Zwischen der Welle 2 und dem Pumpengehäuse 1 ist ein Lager 6 angeordnet, über das radiale und axiale Kräfte von der Welle 2 auf das Pumpengehäuse 1 übertragen werden können. Auf einem zur Verlängerung 9 der Welle 2 konzentrisch angeordnetem Kreis sind parallel zur Wellenachse Bohrungen 7 für vorzugsweise stirnseitig abgerundete Kolben 4 und Rückstellfedern 5 angeordnet, deren innere Enden 10 einer Fläche 11 der im Gehäuse 1 ausgebildeten Stufenbohrung 12 für das Lager 6 gegenüberliegen. Der zwischen den inneren Enden 10 der Bohrungen 7 und der Fläche 11 liegende Materialbereich des Pumpengehäuses 1, ist der einzige Teil des Pumpengehäuses, der Kräfte in der Hauptangriffsrichtung parallel zur Wellenachse aufnehmen muß. Benachbart zu den inneren Enden 10 sind die Bohrungen 7 mit im Pumpengehäuse 1 ausgebildeten Kanälen 14 und 15 für die Zu- bzw. Abfuhr des Fördermediums verbunden.
Die Verlängerung 9 der Welle 2 ist erfindungsgemäß durch eine zentrale Bohrung 8 im Pumpengehäuse 1 hindurchgeführt, die von einer die Taumelscheibe 3 übergreifenden Abdeckung 16, die nicht Teil des Pumpengehäuses sein muß, abgeschlossen ist. In besonders vorteilhafter Weise ist die Abdeckung als Ventilblock und/oder Elektronikbox eines elektronisch geregelten Bremssystems ausgebildet. Erfindungsgemäß sind die Kolben also bevorzugt zwischen der Taumelscheibe 3 und dem die Pumpe 1 antreibenden Motor (nicht dargestellt) angeordnet. Der Abdeckung 16 gegenüberliegend ist im Pumpengehäuse 1 ein Aufnahmebereich 17 für die Anordnung des Antriebsmotors für die Welle 2 vorgesehen.
Aus Fig. 1 ist ohne weiteres ersichtlich, daß die statischen und dynamischen Kräfte beim Betrieb der Axialkolbenpumpe in einem kurzen und übersichtlichen Kraftschluß verlaufen. Die parallel zur Wellenachse wirkenden statischen Kräfte der Federn 5 und die in gleicher Richtung verlaufenden Hauptkomponenten der durch die Bewegung der Taumelscheibe 3 erzeugten dynamischen Kräfte, wirken sich in der Verlängerung der Welle 2 als Zugkräfte aus, die über Biegekräfte in der Taumelscheibe 3 sowie Druckkräfte in den Kolben 4, den Federn 5, einem kurzen Wandteil des Pumpengehäuses 1 sowie im Wellenlager 6 aufgenommen werden. Damit ist das Pumpengehäuse 1 praktisch frei von Beanspruchungen in der Hauptkraftrichtung und muß nur noch im Hinblick auf die unvermeidbaren Querkräfte ausgelegt werden. Dies ermöglicht eine platz- und gewichtssparende Ausführung des Pumpengehäuses 1, das festigkeitsmäßig weniger beansprucht ist und für das aus diesem Grunde auch weniger hochfeste Werkstoffe verwendet werden können.
Als besonders vorteilhaft wird angesehen, daß die zwischen Stirnfläche der Kolben 4 und innerem Ende der Bohrungen 7 ausgebildeten Förderkammern nicht mehr randseitig im Gehäuse 1 liegen, so daß für die Anordnung der Kanäle 14, 15 zur Zu- bzw. Abfuhr des Fördermediums sowie deren äußere Anschlüsse bessere Gestaltungsmöglichkeiten bestehen. Außerdem kann das Pumpengehäuse 1 insgesamt flacher gehalten werden, weil nur der zentrale Bereich die volle, durch die Abmessungen des Lagers 6, der Rückstellfedern 5, der Kolben 4 und der Taumelscheibe 3 konstruktiv bedingte volle Höhe aufweisen muß.

Claims (9)

1. Axialkolbenpumpe mit einem Pumpengehäuse (1), einer motorisch antreibbaren Welle (2), einer mit der Welle (2) drehfest verbundenen Taumelscheibe (3) und einer Anzahl von Kolben (4), die mittels der Taumelscheibe (3) hin- und herbewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Welle (2) durch das Pumpengehäuse (1) hindurch erstreckt und die Taumelscheibe (3) außerhalb des Pumpengehäuses (1) angeordnet ist.
2. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Taumelscheibe (3) in einer Abdeckung (16) angeordnet ist.
3. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (16) als Ventilblock und/oder als Elektronikbox eines elektronischen Bremssystems ausgebildet ist.
4. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (4) zwischen der Taumelscheibe (3) und dem die Welle (2) antreibenden Motor angeordnet sind.
5. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (4) mittels Rückstellfedern (5) zwischen der Taumelscheibe (3) und dem inneren Ende (10) von den die Kolben (4) aufnehmenden Bohrungen (7) eingespannt sind.
6. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lager (6) der Welle (2) axial auf einer Fläche (11) einer Stufenbohrung (12) des Pumpengehäuses (1) abgestützt ist, die dem inneren Ende (10) der Bohrungen (7) gegenüber liegt.
7. Axialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Taumelscheibe (3) und Kolben (4) ein Axiallager (13) angeordnet ist.
8. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Axiallager (13) zugewandten Enden der Kolben (4) abgerundet sind.
9. Axialkolbenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (7) mit im Pumpengehäuse (1) ausgebildeten Kanälen (14, 15) für die Zu- bzw. Abfuhr des Fördermediums verbunden sind.
DE19803533A 1998-01-30 1998-01-30 Axialkolbenpumpe Withdrawn DE19803533A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803533A DE19803533A1 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Axialkolbenpumpe
PCT/EP1999/000448 WO1999039100A1 (de) 1998-01-30 1999-01-26 Axialkolbenpumpe
DE59905314T DE59905314D1 (de) 1998-01-30 1999-01-26 Axialkolbenpumpe
JP2000529539A JP2002502007A (ja) 1998-01-30 1999-01-26 軸線的ピストンポンプ
EP99903678A EP1049874B1 (de) 1998-01-30 1999-01-26 Axialkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803533A DE19803533A1 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Axialkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19803533A1 true DE19803533A1 (de) 1999-08-05

Family

ID=7856093

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803533A Withdrawn DE19803533A1 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Axialkolbenpumpe
DE59905314T Expired - Lifetime DE59905314D1 (de) 1998-01-30 1999-01-26 Axialkolbenpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59905314T Expired - Lifetime DE59905314D1 (de) 1998-01-30 1999-01-26 Axialkolbenpumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1049874B1 (de)
JP (1) JP2002502007A (de)
DE (2) DE19803533A1 (de)
WO (1) WO1999039100A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014974B4 (de) * 2008-03-19 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Taumellagerung und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4740983B2 (ja) * 2008-06-18 2011-08-03 三菱電機株式会社 燃料供給装置
CN102966504B (zh) * 2012-12-10 2015-08-12 西安航空动力控制科技有限公司 带有挡板式单向活门的无滑靴无配油盘的轴向柱塞泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1877285A (en) * 1931-10-01 1932-09-13 Eckels Engineering Corp Swash plate
DE1703594B2 (de) * 1967-06-14 1973-12-13 Shimadzu Seisakusho Ltd., Kyoto (Japan) Axialkolbenpumpe
DE3347307A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-11 Speck-Kolbenpumpen-Fabrik Otto Speck Kg, 8192 Geretsried Plungerpumpe
DE4203619C2 (de) * 1992-02-07 1996-07-25 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrauliksystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998827A (en) * 1958-04-14 1961-09-05 Ernest E Cook Valve construction for fluid pressure pump and the like
DE1234529B (de) * 1963-11-13 1967-02-16 Teves Kg Alfred Axialwaelzlager der Kopf-Taumelscheibe einer Axialkolbenpumpe
DE1453532A1 (de) * 1964-04-07 1969-09-25 Walter Hunger Von Hand und elektro-motorisch zu betaetigende hydraulische Stuetzvorrichtungen fuerKraftfahrzeuge
FR1407267A (fr) * 1964-06-20 1965-07-30 Sarl Rech S Etudes Production Pompe hydraulique perfectionnée, à barillet et à paliers fluides
DE4303205A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Teves Gmbh Alfred Aus Strangmaterial gefertigte Pumpe mit Ventilblock, insbesondere für ein geregeltes Bremssystem
DE4445522C2 (de) 1994-12-20 1998-05-14 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1877285A (en) * 1931-10-01 1932-09-13 Eckels Engineering Corp Swash plate
DE1703594B2 (de) * 1967-06-14 1973-12-13 Shimadzu Seisakusho Ltd., Kyoto (Japan) Axialkolbenpumpe
DE3347307A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-11 Speck-Kolbenpumpen-Fabrik Otto Speck Kg, 8192 Geretsried Plungerpumpe
DE4203619C2 (de) * 1992-02-07 1996-07-25 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrauliksystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014974B4 (de) * 2008-03-19 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Taumellagerung und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999039100A1 (de) 1999-08-05
EP1049874A1 (de) 2000-11-08
JP2002502007A (ja) 2002-01-22
DE59905314D1 (de) 2003-06-05
EP1049874B1 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138313C2 (de) Radialkolbenpumpe
EP0671999B1 (de) Geräuschreduziertes pumpenaggregat, insbesondere für geregelte bremsanlagen
WO2006063583A2 (de) Exzenterschneckenpumpe in kompaktbauweise
EP1831546B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102005034571A1 (de) Elektrohydraulisches Aggregat
EP1985853A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere für Common Rail (CR)-Einspritzsysteme
DE10063757B4 (de) Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP1986901B1 (de) Antriebseinheit für hydraulik-kolbenpumpen mit exzenter eines fahrzeugbremssystems
DE102010032056B4 (de) Kolbeneinheit
EP1654136B1 (de) Hydrostatisches antriebssystem mit pumpenseitiger hydraulikfluidmengenteilung für zwei hydraulikkreisläufe
EP1049874B1 (de) Axialkolbenpumpe
EP0105222A2 (de) Axialkolbenmaschine
WO2001056850A1 (de) Bremsanlage
DE3545078A1 (de) Schmiervorrichtung fuer fluid-geraete
EP2567114B1 (de) Exzenterlager
DE19855899B4 (de) Axialkolbenmaschine
DE2513549A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer schwenkbaren, umlaufenden zylindertrommel
EP0302190B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE19910659C2 (de) Hydraulische Kolbenmaschineneinheit
DE2106560C3 (de) Quetschpumpe zur Förderung von Beton
DE102020001586B4 (de) Schwenkantrieb für eine schwenkbare Rampe, insbesondere für die Ein- und Ausfahrhilfe für Rollstuhlfahrer
DE102006041480B4 (de) Motor-Pumpen-Aggregat mit einer Pumpen-Antriebswelle hoher Elastizität und einem Exzenter am Antriebswellenende
DE19854415A1 (de) Wellenloser Axialkolbenmotor
DE2332621A1 (de) Hydrostatischer drehmomentwandler
DE102008042878A1 (de) Hochdruckpumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8130 Withdrawal