DE19802702B4 - Bauteil für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bauteil für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19802702B4
DE19802702B4 DE1998102702 DE19802702A DE19802702B4 DE 19802702 B4 DE19802702 B4 DE 19802702B4 DE 1998102702 DE1998102702 DE 1998102702 DE 19802702 A DE19802702 A DE 19802702A DE 19802702 B4 DE19802702 B4 DE 19802702B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
component
column
component according
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998102702
Other languages
English (en)
Other versions
DE19802702A1 (de
Inventor
Stephan Werberger
Detlef Helm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1998102702 priority Critical patent/DE19802702B4/de
Publication of DE19802702A1 publication Critical patent/DE19802702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19802702B4 publication Critical patent/DE19802702B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/025Pillars; Roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1813Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0435Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the side or roof pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Bauteil für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (1) von einem einstückigen Hohlprofil (2, 12, 22, 32) gebildet wird, das in einem Bereich (4) in Bezug auf quer zur Längserstreckung des Bauteils (1) auftretende Belastungen (8) eine so niedrige örtliche Steifigkeit aufweist, daß sich bei einem Aufprall das Hohlprofil (2, 12, 22, 32) lokal verformt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil für ein Kraftfahrzeug.
  • Aus der DE 40 15 375 A1 ist beispielsweise eine Säule für den Aufbau eines Kraftfahrzeugs bekannt, die mit einer Aufprallschutzeinrichtung in Form eines Verkleidungsteils aus Kunststoff versehen ist. Das Verkleidungsteil weist auf seiner der Säule zugewandten Innenseite Hohlkammern auf, die sich im Fall des Aufpralls eines Fahrzeuginsassens plastisch verformen und damit kinetische Energie aufnehmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Bauteil weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei bekannten Kraftfahrzeugen sind die Säulen des Fahrzeugaufbaus so dimensioniert, daß sie eine hohe „globale" Steifigkeit aufweisen, um im Crashfall und insbesondere im Fall eines Fahrzeugüberschlags für die Fahrzeuginsassen einen ausreichenden Überlebensraum sicherzustellen. Diese hohe globale Steifigkeit bedingt bei den bekannten Säulen jedoch auch eine hohe „lokale" Steifigkeit, so daß sich im Fall des unfallbedingten Aufpralls eines Fahrzeuginsassen auf eine derartige Säule hohe Verzögerungswerte ergeben. Aus diesem Grund sind im Fahrzeuginneren entsprechend groß dimensionierte Verkleidungselemente zur Energieabsorption vorgesehen, um insbesondere für den Kopfaufprall die Verzögerungswerte und damit das Verletzungsrisiko, das durch die sog. HIC-Werte normiert beschrieben wird, zu reduzieren. Diese Verkleidungselemente verursachen einen hohen Kostenaufwand für Herstellung und Montage, erhöhen das Gewicht des Fahrzeuges, beanspruchen einen großen Bauraum und engen damit das Sichtfeld der Fahrzeuginsassen ein.
  • Kerngedanke der Erfindung ist es, die beiden Funktionen „Struktursteifigkeit der Säule" und „Energieabsorption im Fall des Aufpralls eines Fahrzeuginsassens" in einem einzigen Bauteil, einem Hohlprofil, zusammenzuführen. Durch den Wegfall eines Verkleidungselementes, dem bei bekannten Säulen die Aufgabe der Energieabsorption zukommt, steht zusätzlicher Bauraum für das Hohlprofil zur Verfügung. Damit kann der Querschnitt des Hohlprofils vergrößert werden, so daß sich bei gleicher oder höherer globaler Steifigkeit geringere Wandstärken ergeben, woraus insgesamt ein geringeres Gewicht resultiert (siehe auch Anspruch 2). Auch bei nur teilweiser Nutzung des Bauraumes und damit nur teilweise ausgeschöpfter Reduzierung der Wandstärke ist eine Gewichtsreduktion möglich. Besonders vorteilhaft ist weiterhin, daß kein separates Verkleidungselement zur Energieabsorption erforderlich ist. Hierdurch können die Herstell- und Montagekosten für die erfindungsgemäße Säule entscheidend gesenkt werden. Durch geeignete Wahl des Werkstoffes und/oder einer geeigneten Wärmebehandlung kann das Gewicht der Säule weiter reduziert werden. Für das Hohlprofil kommt grundsätzlich eine Vielzahl von Werkstoffen in Frage, beispielsweise Stahl, Leichtmetall, Kunststoff, Verbundwerkstoff, etc. Insbesondere eignen sich Werkstoffe mit guten Dämpfungseigenschaften und/oder hohem spezifischem Energieabsorptionsvermögen.
  • Durch den großen Profilquerschnitt ergeben sich Gestaltungsspielräume für die Form des Profilquerschnittes, so daß größere Radien, weichere Übergänge, zusätzliche Versteifungen bzw. Schwächungen der Profilwände etc. möglich sind. Aufgrund der Einstückigkeit des Hohlprofils weist dieses im Vergleich zu bekannten, aus mehreren Blechteilen zusammengesetzten Säulen keine Flansche auf, wodurch der Profilquerschnitt bei vorgegebener Außenkontur im Sinn möglichst weit außenliegender Profilwände besser genutzt werden kann.
  • Unter Säulen sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung alle Strukturbauteile zu verstehen, auf die ein Fahrzeuginsasse im Fall einer Fahrzeugkollision aufprallen kann. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die vertikal oder geneigt verlaufenden Säulen des Fahrzeugaufbaus (A-, B- oder C-Säule) in ihrem Bereich oberhalb der Seitenteile des Fahrzeugaufbaus sowie auf weitere Bauteile wie Heckfensterrahmen, Dachrahmen, Dachspriegel, etc.
  • Aus der WO 90/14981 A1 ist zwar eine Säule bekannt, die ein einstückiges Hohlprofil in Form eines Strangprofils aufweist. Das Strangprofil hat jedoch eine hohe lokale und globale Steifigkeit und ist damit ausschließlich zur Sicherstellung der Struktursteifigkeit der Säule ausgebildet. Es muß fahrzeuginnenseitig durch ein energieabsorbierendes Verkleidungsteil abgedeckt werden. Fahrzeugaußenseitig ist das Strangprofil zudem von einem Blechteil überdeckt, das in diesem Bereich die Außenhaut des Kraftfahrzeuges bildet.
  • Des weiteren ist aus der DE 195 34 957 C2 eine Säule für ein Kraftfahrzeug bekannt, die fahrzeuginnenseitig einen Energieabsorptionsabschnitt aufweist, der insbesondere bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 8 bis 14 wesentlicher Bestandteil der Säule ist. Im Unterschied zur erfindungsgemäßen Lösung besteht die bekannte Säule jedoch aus mehreren, über Flansche miteinander verbundenen Blechteilen. Hierdurch ergibt sich ein komplizierter Aufbau bei gleichzeitig hohen Montagekosten. Bei allen Ausführungsformen ist zudem ein separates Verkleidungsteil vorgesehen.
  • Besondere Vorteile ergeben sich gemäß Anspruch 2, wenn der Bauraum, den eine Säule konventioneller Bauart beansprucht, für die erfindungsgemäße Säule beibehalten wird, da hiermit eine deutliche Reduktion der Wandstärke des Hohlprofils möglich ist. Durch den großen Profilquerschnitt ergibt sich trotz der geringen Wandstärke eine ausreichend hohe globale Steifigkeit, um ein Einknicken der Säule auch bei einem Fahrzeugüberschlag sicher zu verhindern. Andererseits wird durch die geringe Wandstärke die örtliche Steifigkeit so weit herabgesetzt, daß beim Aufprall beispielsweise des Kopfes eines Fahrzeuginsassens die Wand des Hohlprofils lokal nachgibt und durch diese Verformung Energie in einem Ausmaß abbaut, daß HIC-Werte erzielt werden, die bei einem Kopfaufprall keine bleibenden Schäden erwarten lassen.
  • Selbstverständlich kann die geringe Wandstärke auch nur in demjenigen Bereich des Hohlprofils realisiert werden, das dem Fahrzeuginsassen zugewandt ist, während der übrige Profilquerschnitt als „tragender" Profilquerschnitt ausgebildet ist und eine entsprechend höhere Wandstärke aufweist (Anspruch 3).
  • Anspruch 4 beschreibt ein Hohlprofil für eine Säule, das wenigstens zwei Kammern aufweist. Derartige Mehrkammerprofile zeichnen sich durch eine hohe Struktursteifigkeit aus. Außerdem können die Wandstärken der einzelnen Kammern unterschiedlich dimensioniert werden, um beispielsweise einerseits mit einer fahrzeugaußenseitigen Kammer eine hohe Struktursteifigkeit und andererseits mit einer fahrzeuginnenseitigen Kammer eine niedrige lokale Steifigkeit zu realisieren, wie unter Anspruch 3 bereits angeführt. Bei diesem Aufbau eines Zweikammerprofils ist die innere Kammer gezielt zur Aufnahme von Energie bei einem unfallbedingten Aufprall eines Fahrzeuginsassen ausgebildet, trägt jedoch vor dem Aufprall ebenfalls zur Gesamtsteifigkeit der Säule bei.
  • Bei einem Hohlprofil gemäß Anspruch 5 ist der Profilquerschnitt so gestaltet, daß durch Sicken, Rillen oder dergleichen eine gezielte Verformung des Profilquerschnittes bei einer Krafteinwirkung in Querrichtung des Hohlprofils erreicht wird. Durch die Querschnittsgestaltung kann beispielsweise bei einem Kopfaufprall ein Faltvorgang definiert eingeleitet werden, wodurch sich ein zusätzlicher Deformationsweg zur Energieaufnahme ergibt, was zu einer Reduktion der Kopfbelastung führt.
  • Gemäß Anspruch 6 kann das Innere des Hohlprofils zumindest teilweise mit einem energieabsorbierenden Material, beispielsweise einem Schaummaterial gefüllt sein. Hiermit ergibt sich bei einer Deformation des Hohlprofils ein zusätzlicher Energieabbau durch die Verformung des Schaummaterials. Außerdem behindert das Schaummaterial das Beulen der dünnen Wand des Hohlprofils und führt so zu einer höheren globalen Steifigkeit der Säule.
  • Hohlprofile gemäß Anspruch 7 werden beispielsweise von Faserverbundwerkstoffen gebildet und zeichnen sich durch stark unterschiedliche Steifigkeiten je nach Belastungsrichtung aus. Durch eine Vielzahl von Fasern in Längsrichtung des Säulenverlaufes (oder durch Fasern mit hoher Steifigkeit) wird beispielsweise eine hohe globale Axial- und Biegesteifigkeit erreicht, so daß im Fall eines Fahrzeugüberschlages ein Einknicken der Säule zuverlässig vermieden wird. Andererseits kann durch eine geringe Anzahl von quer zur Säulenlängsrichtung verlaufenden Fasern (oder durch quer zur Säulenlängsrichtung verlaufende Fasern mit geringer Steifigkeit) eine örtliche Nachgiebigkeit des Hohlprofils senkrecht zu seiner Längserstreckung erreicht werden: Im Fall einer lokalen Beanspruchung, wie sie beispielsweise beim Aufprall des Kopfes eines Fahrzeuginsassens auf das Hohlprofil auftritt, versagen die wenigen (bzw. weniger steifen) Querverbindungen zwischen den Längsfasern des Faserverbundes, so daß sich Risse in Längsrichtung des Hohlprofils ausbilden und die Profilwand in Aufprallrichtung nachgibt. Hierdurch wird ein Deformationsweg zur Verfügung gestellt, der für den Abbau der kinetischen Energie genutzt wird.
  • Hohlprofile werden in kostengünstiger Weise von Strangprofilen aus einem Leichtmetall gebildet (Anspruch 8) und können mit einer oder mehreren Kammern, mit gleichmäßiger oder unterschiedlicher Wandstärke, etc. hergestellt werden.
  • Da die Funktion „Energieabsorption" bei erfindungsgemäßen Säulen bereits in die Struktur des Hohlprofils integriert ist, kommt einer Verkleidung der Säule ausschließlich eine optische und/oder haptische Funktion zu. Damit ist es möglich, eine lediglich als Dekorschicht ausgebildete Verkleidung unmittelbar auf das Hohlprofil aufzubringen (Anspruch 9), z. B. durch Verklebung. Beispielsweise kann als Dekorschicht eine Folie verwendet werden, die zur Gewährleistung einer besseren Haptik rückseitig mit einer dünnen Schaumschicht versehen ist. Auch kann auf das Hohlprofil direkt eine Beflockung aufgebracht werden.
  • Anspruch 10 betrifft die Anwendung der Erfindung auf eine Säule für den Aufbau des Kraftfahrzeugs.
  • Anspruch 11 beschreibt eine weitere Anwendung der Erfindung. Neben der Auslegung der Säulen gegenüber einem Aufprall eines Fahrzeuginsassens können diese Säulen oder andere Außenhautbauteile so gestaltet werden, daß sie bei einer frontalen oder seitlichen Kollision mit einem Fußgänger, Radfahrer, Motorradfahrer, etc. zur erfindungsgemäßen Energieabsorption durch lokale Verformung infolge geringer örtlicher Steifigkeit herangezogen werden. So ist es beispielsweise möglich, den Stoßfänger eines Kraftfahrzeuges gemäß der Erfindung als einstückiges Hohlprofil ohne separate energieabsorbierende Verkleidungselemente auszubilden. Weitere bevorzugte Außenhautbauteile für eine derartige Auslegung sind z. B. der Windschutzscheibenrahmen, Dachrahmen, Stützträger am Radhaus, Windlauf, etc.
  • Mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine bekannte sowie eine erfindungsgemäße Säule, jeweils im Querschnitt, im Vergleich,
  • 2 eine erfindungsgemäße Säule mit definiertem Faltverhalten bei Kraftbeaufschlagung in Querrichtung,
  • 3 eine erfindungsgemäße Säule, deren Profilquerschnitt mit einem energieabsorbierenden Medium gefüllt ist,
  • 4 eine erfindungsgemäße Säule mit einem Mehrkammerprofil und
  • 5 den Vergleich zweier erfindungsgemäßer Säulen gleicher Struktursteifigkeit im Querschnitt.
  • Im linken Teil der 1 ist eine bekannte Säule A im Querschnitt dargestellt. Die tragende Struktur der Säule A setzt sich im wesentlichen aus zwei Blechbauteilen B und C zusammen. Die Außenschale B und die Innenschale C sind entlang von Flanschen D und E durch Punktschweißung miteinander verbunden. Der Flansch E dient der Anlage einer nicht dargestellten Windschutzscheibe (Anlagerichtung F). Fahrzeuginnenseitig ist die tragende Struktur der Säule A mit einer Verkleidung G abgedeckt. Die Verkleidung G setzt sich aus einem Energieabsorptionselement H sowie einer Abdeckung 1 zusammen.
  • Im rechten Teil der 1 ist zum Vergleich eine erfindungsgemäße Säule 1 dargestellt. Die beiden Säulen A und 1 weisen identische Querschnittsflächen und Konturen auf. Die tragende Struktur der erfindungsgemäßen Säule 1 wird von einem Hohlprofil 2 gebildet, das an seinem dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Abschnitt 4 mit einer Dekorschicht 3 versehen ist. Die Anlagefläche für eine Windschutzscheibe ist mit 6 bezeichnet. Der fahrzeugaußenseitige Abschnitt 7 der Säule 1, beispielsweise einer A-Säule, ist lackiert und bildet unmittelbar die Außenhaut des Fahrzeuges.
  • Das Hohlprofil 2 der erfindungsgemäßen Säule 1 hat im Vergleich zu der tragenden Struktur der Schalen B und C einen deutlich größeren Querschnitt. Dadurch kann, um eine der Säule A entsprechenden Struktursteifigkeit zu erreichen, die Wandstärke d im Vergleich zu den Wandstärken WB und WC der Außen- bzw. Innenschale B bzw. C signifikant reduziert werden. Durch die geringe Wandstärke d wird die örtliche Steifigkeit der Säule 1 reduziert, so daß bei einem Kopfaufprall der dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Abschnitt 4 des Hohlprofils 2 lokal eingedrückt werden kann.
  • In 2 ist ein Hohlprofil 12 für eine Säule 1 dargestellt, dessen umlaufende Wand 15 zwei Einbuchtungen 17 aufweist. Die Einbuchtungen 17 bewirken im Fall einer in Querrichtung der Säule 1 einwirkenden Kraft (Pfeil 8) eine gezielte Deformation des Hohlprofils 12 im Bereich der Einbuchtungen 17.
  • Gemäß 3 ist das Hohlprofil 2 einer erfindungsgemäßen Säule 1 mit einem energieabsorbierenden Material 9 ausgefüllt. Das Material 9 kann entlang der gesamten Längserstreckung des Hohlprofils 2 oder nur abschnittsweise (z. B. lediglich im Kopfaufschlagbereich) vorgesehen sein. Abweichend von der Darstellung in 3 kann das Material 9 auch nur einen Teil des Profilquerschnittes ausfüllen.
  • Durch das Material 9 ist es möglich, die Steifigkeit der Säule 1 sowohl global als auch lokal über dem Profilquerschnitt und/oder der Profillängserstreckung zu variieren. Als energieabsorbierende Materialien 9 kommen beispielsweise EA-Schäume, Wabenstrukturen etc. in Frage.
  • 4 zeigt eine Säule 1, deren Hohlprofil 22 von zwei Kammern 23 und 24 mit dazwischenliegender Trennwand 25 gebildet wird. Die Lage und die Wandstärke d1 der Trennwand 25 ist hinsichtlich einer möglichst hohen globalen Steifigkeit der Säule 1 optimiert. Die Wände 5 der Kammern 23 und 24 weisen eine relativ geringe Wandstärke d auf und können somit zur lokalen Energieabsorption bei einem Aufprall von außerhalb bzw. von innerhalb des Fahrzeuges herangezogen werden.
  • Selbstverständlich ist es gemäß 5 auch möglich, die Querschnittsfläche eines Hohlprofils 2 (linker Teil der 5) für eine erfindungsgemäße Säule 1, die der Querschnittsfläche einer konventionellen Säule A entspricht, zu reduzieren, wie dies im rechten Teil der 5 dargestellt ist. Das im Querschnitt reduzierte Hohlprofil 32 weist zur Erreichung einer gleich hohen Struktursteifigkeit eine etwas höhere Wandstärke d2 auf.
  • Bei dünnwandigen Hohlprofilen ist aufgrund der Beulgefährdung eine bestimmte Mindestwandstärke einzuhalten, die beispielsweise bei Aluminium deutlich größer als bei Stahl ist. Damit kann, wie in 5 dargestellt, der maximal mögliche Bauraum für ein Hohlprofil im Sinn einer größtmöglichen Reduzierung der Wandstärke des Hohlprofils unter Umständen gar nicht vollständig ausgenutzt werden. Alternativ lassen sich bei Ausschöpfung des maximal möglichen Bauraums im Vergleich zu konventionellen Säulen deutlich höhere Struktursteifigkeiten erreichen.

Claims (11)

  1. Bauteil für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (1) von einem einstückigen Hohlprofil (2, 12, 22, 32) gebildet wird, das in einem Bereich (4) in Bezug auf quer zur Längserstreckung des Bauteils (1) auftretende Belastungen (8) eine so niedrige örtliche Steifigkeit aufweist, daß sich bei einem Aufprall das Hohlprofil (2, 12, 22, 32) lokal verformt.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (2) bei Ausnutzung einer möglichst großen Querschnittsfläche eine möglichst geringe Wandstärke (d) aufweist.
  3. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (22) zumindest in seinem dem Fahrzeuginsassen zugewandten Bereich (4) eine möglichst geringe Wandstärke (d) aufweist.
  4. Bauteil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (22) wenigstens zwei Kammern (23, 24) aufweist.
  5. Bauteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Hohlprofils (12) so gestaltet ist, daß sich bei einem Kopfaufprall eines Fahrzeuginsassen ein Teilbereich des Querschnitts gezielt deformiert.
  6. Bauteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Hohlprofils (2) zumindest teilweise mit einem energieabsorbierenden Material (9) gefüllt ist.
  7. Bauteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (2) aus einem anisotropen Werkstoff besteht, der so beschaffen und gerichtet ist, daß das Hohlprofil (2) in Längsrichtung der Säule (1) eine hohe Steifigkeit und in Querrichtung der Säule (1) eine geringe Steifigkeit aufweist.
  8. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (2) von einem Strangprofil aus einem Leichtmetall gebildet wird.
  9. Bauteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (2) an seinem dem Fahrzeuginsassen zugewandten Bereich (4) mit einer unmittelbar auf das Hohlprofil (2) aufgebrachten Dekorschicht (3) versehen ist.
  10. Bauteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil eine Säule (1) für den Aufbau des Kraftfahrzeuges ist und zumindest in dem Bereich (4), der einem Fahrzeuginsassen zugewandt ist, in Bezug auf quer zur Längserstreckung der Säule (1) auftretende Belastungen (8) eine so niedrige örtliche Steifigkeit aufweist, daß sich bei einem Aufprall insbesondere des Kopfes des Fahrzeuginsassens das Hohlprofil (2, 12, 22, 32) lokal verformt und somit eine Reduzierung des Verletzungsrisikos des Fahrzeuginsassens erreicht wird.
  11. Bauteil, insbesondere nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil ein Außenhautbauteil ist, bei dem zumindest der fahrzeugaußenseitige Abschnitt zur örtlichen Energieabsorption ausgebeldet ist.
DE1998102702 1998-01-24 1998-01-24 Bauteil für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19802702B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998102702 DE19802702B4 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Bauteil für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998102702 DE19802702B4 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Bauteil für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19802702A1 DE19802702A1 (de) 1999-07-29
DE19802702B4 true DE19802702B4 (de) 2007-01-11

Family

ID=7855590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998102702 Expired - Fee Related DE19802702B4 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Bauteil für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19802702B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022754A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-19 Trw Airbag Systems Gmbh Fahrzeugsicherheitssystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6325449B1 (en) * 2000-06-08 2001-12-04 Deere & Company ROPS structure for work vehicle
DE10121688B4 (de) * 2001-05-04 2017-03-16 Volkswagen Ag Aufprallweiche A-Säule an einem Fahrzeug
FR2887184A1 (fr) * 2005-06-20 2006-12-22 Plastic Omnium Cie Module de pare-brise de vehicule
DE102007014116A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Säule als Teil einer Karosseriestruktur eines Kraftwagens
DE102007025633A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Audi Ag Faserverbundwerkstoffprofil und Kraftfahrzeugscheibenrahmen
DE102007027513A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Audi Ag Verfahren zur Nutzung der Stellwege eines aktiven Federbeins eines Kraftfahrzeugs zum Anheben eines Reifens, sowie Federbein und Abstandskörper zur Durchführung des Verfahrens
DE102007038087A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Seitenwand einer Kfz-Karosserie
EP2138382A1 (de) 2008-06-25 2009-12-30 Ford Global Technologies, LLC Säule als Teil einer Karosseriestruktur eines Kraftwagens
DE102008053130B4 (de) * 2008-10-24 2013-04-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Fahrzeugluke, insbesondere für militärische Fahrzeuge

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779595A (en) * 1971-10-23 1973-12-18 Toyota Motor Co Ltd Pillar for a body of a motor vehicle
DE3108759A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "energieabsorbierende verkleidung fuer eine aufbausaeule eines kraftfahrzeuges"
WO1990014981A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-13 Audi Ag Kraftfahrzeugkarosserie
DE4015375A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Am fahrzeugaufbau angebrachte, fahrzeuginnenseitige aufprallschutzeinrichtung
US5163730A (en) * 1991-09-03 1992-11-17 General Motors Corporation Energy absorbing molding attachment bracket
EP0691259A2 (de) * 1994-07-08 1996-01-10 Ford Motor Company Limited Energie absorbierende Fahrzeugsäulenstruktur
DE19534957A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Toyota Motor Co Ltd Insassenschutzanordnung an oberen Abschnitten einer Kraftfahrzeug-Karosserie
EP0733540A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-25 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Hohlprofil für eine Trägerstruktur eines Kraftfahrzeuges
US5560672A (en) * 1993-12-27 1996-10-01 Ford Motor Company Energy absorbing beam
US5580116A (en) * 1995-04-05 1996-12-03 Ford Motor Company Trim component having energy absorbing feature
DE19648266A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Rover Group Aufpralldämpfstruktur für ein Fahrzeug

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779595A (en) * 1971-10-23 1973-12-18 Toyota Motor Co Ltd Pillar for a body of a motor vehicle
DE3108759A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "energieabsorbierende verkleidung fuer eine aufbausaeule eines kraftfahrzeuges"
WO1990014981A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-13 Audi Ag Kraftfahrzeugkarosserie
DE4015375A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Am fahrzeugaufbau angebrachte, fahrzeuginnenseitige aufprallschutzeinrichtung
US5163730A (en) * 1991-09-03 1992-11-17 General Motors Corporation Energy absorbing molding attachment bracket
US5560672A (en) * 1993-12-27 1996-10-01 Ford Motor Company Energy absorbing beam
EP0691259A2 (de) * 1994-07-08 1996-01-10 Ford Motor Company Limited Energie absorbierende Fahrzeugsäulenstruktur
DE19534957A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Toyota Motor Co Ltd Insassenschutzanordnung an oberen Abschnitten einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE19534957C2 (de) * 1994-10-07 1997-04-17 Toyota Motor Co Ltd Insassenschutzanordnung an oberen Abschnitten einer Kraftfahrzeug-Karosserie
EP0733540A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-25 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Hohlprofil für eine Trägerstruktur eines Kraftfahrzeuges
US5580116A (en) * 1995-04-05 1996-12-03 Ford Motor Company Trim component having energy absorbing feature
DE19648266A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Rover Group Aufpralldämpfstruktur für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022754A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-19 Trw Airbag Systems Gmbh Fahrzeugsicherheitssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19802702A1 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534957C2 (de) Insassenschutzanordnung an oberen Abschnitten einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE102006004141B4 (de) Energieabsorptionskörper, Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall, Kraftfahrzeug-Innerverkleidungsteil und Querträger
DE102004013370B4 (de) Energieabsorbierendes Bauteil
EP1840002B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Deformationselement zur Aufnahme von Seitenaufprallkräften im Seitenbereich des Kraftfahrzeuges
DE4425830C2 (de) Aktivierbares energieabsorbierendes Bauteil
EP0919454B1 (de) Karosseriesegment für ein Fahrzeug
DE19603953C1 (de) Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102013207338A1 (de) Versteifte säulenanordnung für fahrzeuge
DE19802702B4 (de) Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102007018459A1 (de) Karosseriebauteil für einen Kraftwagen
DE102009015155A1 (de) Kraftfahrzeug, mit einer Aufbauten tragenden rahmenförmigen Bodenstruktur
DE19615985C1 (de) Bodengruppe eines Fahrzeuges mit Mitteln zur Erhöhung des Insassenschutzes
DE102011102758A1 (de) Vorbaustruktur einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102005050959A1 (de) Crashbox am Türschweller eines Kraftfahrzeugs
DE2619173A1 (de) Als geschlossener hohltraeger ausgebildeter vorderer laengstraeger
DE2222557A1 (de) In fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen zur verwendung kommendes bauteil
DE10057566A1 (de) Kraftfahrzeug mit Crashelement für Vorderachsfahrschemel
DE102019006731A1 (de) Vorbaukarosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE10163822B4 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102004061564B4 (de) Stoßstangen-Trägerstruktur für Fahrzeuge
DE10032556A1 (de) Karosseriebauteil in Sandwichbauweise, Verfahren zur Herstellung desselben sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19933734B4 (de) Strukturbauteil für eine Fahrzeugkarosserie
WO2000030904A1 (de) Sicherheitseinrichtung als fussgängeraufprallschutz am vorderwagen eines kraftfahrzeugs
EP1257459B1 (de) Hilfsrahmen eines kraftfahrzeugfahrwerks
DE102014003143B4 (de) Querträger

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee