DE19801168C2 - Hybridantrieb und Verfahren zu seiner Steuerung - Google Patents

Hybridantrieb und Verfahren zu seiner Steuerung

Info

Publication number
DE19801168C2
DE19801168C2 DE19801168A DE19801168A DE19801168C2 DE 19801168 C2 DE19801168 C2 DE 19801168C2 DE 19801168 A DE19801168 A DE 19801168A DE 19801168 A DE19801168 A DE 19801168A DE 19801168 C2 DE19801168 C2 DE 19801168C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
hybrid drive
exhaust gas
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19801168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19801168A1 (de
Inventor
Wolf Boll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19801168A priority Critical patent/DE19801168C2/de
Publication of DE19801168A1 publication Critical patent/DE19801168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19801168C2 publication Critical patent/DE19801168C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/442Series-parallel switching type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hybridantrieb nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zu seiner Steuerung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
Ein derartiger Hybridantrieb ist aus der DE 44 36 383 A1 be­ kannt. Dieser weist einen Verbrennungsmotor und einen Elektro­ motor als alternative Antriebe auf, die auf die Antriebswelle eines Geschwindigkeitswechselgetriebes eines Kraftfahrzeugs wirken. Hierbei ist zur Verringerung des Bau- und Steuerungs­ aufwandes der Elektromotor über eine Drehzahl-Untersetzungs­ stufe direkt auf die Antriebswelle geschaltet.
Bei einem Hybridantrieb handelt es sich um einen Antrieb, bei dem mehrere Antriebsarten im Wechsel oder nebeneinander ver­ wendet werden können, wie es z. B. aus der DE 42 17 668 C2 be­ kannt ist. Beispielsweise weist ein Hybridantrieb einen Ver­ brennungsmotor und einen Elektromotor auf, mittels derer wahl­ weise eine Antriebsachse des Fahrzeugs antreibbar ist. Ziel dieser Hybridantriebe ist insbesondere eine schadstoffärmere Gestaltung eines Fahrzeugantriebs. So kann beispielsweise bei einer geringeren Beanspruchung des Antriebs das Fahrzeug aus­ schließlich mit dem Elektromotor, und bei höherer Belastung mit dem Verbrennungsmotor oder auch beiden Motoren angetrieben werden.
Es ist ferner möglich, den Fahrzeugantrieb während der Kalt­ laufphase des Verbrennungsmotors über den Elektromotor durch­ zuführen, und den Verbrennungsmotor erst bei Erreichen einer bestimmten Betriebstemperatur zuzuschalten. Hierdurch kann beispielsweise gewährleistet werden, daß der Verbrennungsmotor erst dann Antriebsleistung erbringen muß, wenn ein vorgesehe­ ner Katalysator seine Reaktionstemperatur erreicht hat. Da bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren der Großteil der Schadstof­ femissionen während der Kaltlaufphase erzeugt wird, kann mit dieser Maßnahme die Schadstoffbelastung der Umwelt verringert werden. Es ist in diesem Zusammenhang erstrebenswert, die Kaltlaufphase zu verkürzen bzw. die Temperatur des Motors mög­ lichst schnell auf die gewünschte Betriebstemperatur zu brin­ gen. Zu diesem Zwecke wurde in der DE 195 48 120 C1 vorgeschlagen, den Ver­ brennungsmotor in einer Kaltlaufphase unbefeuert von einem Ge­ nerator schleppen zu lassen und die von einer in einem Saugrohr des Verbrennungsmotors angeordneten Heizvorrichtung aufgeheiz­ ten Gase den Brennräumen des Verbrennungsmotors zuzuführen. Nachteilig ist hierbei, daß der Verbrennungsmotor während die­ ser Kaltlaufphase keinen Beitrag zur Gesamtantriebsleistung liefert, so daß der Elektromotor relativ groß dimensioniert werden muß.
Bei herkömmlichen Verbrennungsmotorantrieben ist es bekannt, die Kaltlaufphase durch Erhöhung des Abgasgegendrucks im Ab­ gasstrang zu verkürzen. Hierdurch läßt sich eine isotherme Ent­ spannung der Abgase erreichen, wodurch mittels einer hierbei auftretenden Verwirbelung bzw. Tosarbeit ein im Abgasstrang an­ geordneter Katalysator relativ schnell auf seine Reaktions- bzw. Betriebstemperatur bringbar ist. Es tritt jedoch das Pro­ blem auf, daß die bei kaltem Motor ohnehin geschwächte An­ triebsleistung durch den Abgasgegendruck weiter vermindert wird, so daß beispielsweise bei Beschleunigungsvorgängen aus fahrdynamischen Gründen eine Verringerung des Abgasgegendrucks notwendig ist. Derartige Betriebspunktveränderungen des Ver­ brennungsmotors verstärken jedoch die Abgasrohemissionen, so daß der Nutzeffekt dieser Maßnahme insgesamt gering ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung des Abgasemissions­ verhaltens eines Hybridantriebs.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Hybridantrieb mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 7.
Erfindungsgemäß ist es nun möglich, die Kaltlaufphase eines Verbrennungsmotors eines Hybridantriebs in wirksamer Weise zu verkürzen, ohne die Gesamtleistung des Hybridantriebs während dieser Zeit zu beeinträchtigen. Im Gegensatz zu bisher bekann­ ten Maßnahmen kann erfindungsgemäß der Verbrennungsmotor be­ reits während der Kaltlaufphase einen Beitrag zur Gesamtlei­ stung des Hybridantriebs liefern. Ferner kann erstmals während einer Kaltlaufphase eines Verbrennungsmotors ein Abgasgegen­ druck zur Verkürzung der Kaltlaufphase erzeugt werden ohne die Leistung des Fahrzeugantriebs insgesamt zu verringern. Es er­ weist sich ferner als sehr vorteilhaft, während der Kaltlauf­ phase des Motors auftretende veränderliche Anforderungen an die Antriebsleistung ausschließlich mittels des Elektromotors zu kompensieren. Hierdurch ist es möglich, den Verbrennungsmotor während der Kaltlaufphase im wesentlichen unter konstanten Be­ triebsbedingungen zu betreiben, wodurch die Rohemissionen des Verbrennungsmotors stark vermindert werden können.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hy­ bridantriebs weist dieser eine im Abgasstrang angeordnete Dros­ seleinrichtung zur Regelung des Abgasgegendrucks auf. Eine der­ artige Einrichtung ist in einfacher und zuverlässiger Weise be­ tätigbar. Es sei angemerkt, daß der gewünschte Drosseleffekt beispielsweise auch über den Querschnittsverlauf des Abgas­ strangs einstellbar wäre.
Zweckmäßigerweise ist im Abgasstrang ein Katalysator angeord­ net. Durch Anordnung des Katalysators stromabwärts von der Drosseleinrichtung (isotherme Drosselung eines Idealgases) kön­ nen Tosarbeit verrichtende Verwirbelungen im Abgasstrom wirksam zur Erwärmung des Katalysators auf seine Reaktionstemperatur genutzt werden, wodurch die Kaltlaufphase des Katalysators bzw. des Verbrennungsmotors verkürzt werden kann. Der Katalysator kann jedoch auch stromaufwärts von der Drosseleinrichtung ange­ ordnet sein, wo ebenfalls eine höhere Abgastemperatur aufgrund des Gegendrucks existiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Hybridantriebs weist dieser eine Antriebssteuereinheit auf, mittels der insbesondere die Drehzahl und/oder die Motorlast des Verbrennungsmotors wäh­ rend der Kaltlaufphase der Verbrennungsmaschine steuerbar ist. Hierdurch können Drehzahl und Motorlast während der Kaltlauf­ phase innerhalb gewisser Grenzen geregelt werden, so daß eine optimale Erwärmungsgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors bzw. des Katalysators unter Berücksichtigung minimaler Schadstoffe­ missionen eingestellt werden kann. Ferner kann hierdurch inner­ halb der genannten Grenzen eine gewisse Leistungsanpassung des Verbrennungsmotors an die zu erbringende Fahrleistung erfolgen, so daß nicht die gesamte Differenzleistung zu einem verbren­ nungsmotorischen Betriebspunkt vom Elektromotor und der Batte­ rie aufgebracht werden muß, wodurch letztere Komponenten klei­ ner dimensionierbar sind.
Zweckmäßigerweise wird hierbei die Motordrehzahl auf 1200 bis 2000 min-1 und die Motorlast auf 2 bis 6 bar pme eingestellt. Die Antriebssteuereinheit des Hybridantriebs kann den Verbren­ nungsmotor innerhalb dieser Grenzen steuern, um so eine sinn­ volle Leistungsanpassung an eine aktuell erforderliche Fahrlei­ stung zu ermöglichen. Wie bereits erwähnt, wird hierdurch ver­ mieden, daß die gesamte, für einen verbrennungsmotorischen Be­ triebspunkt benötigte Leistung vom Elektromotor bzw. einer Fahrzeugbatterie aufgebracht werden muß. Der Verbrennungsmotor arbeitet innerhalb der angegebenen Bereiche unter energetischen und ökologischen Gesichtspunkten besonders effektiv.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind ferner Mittel zur direkten Erwärmung des Katalysators und/oder eine Einrichtung zur Kühlwasserbeheizung, insbesondere ein Abgaswärmetauscher, und/oder eine Abgasrückführung, und/ oder eine Standheizungseinrichtung vorgesehen. Diese Maßnahmen tragen selbständig oder in Kombination in wirksamer Weise zu einer weiteren Verkürzung der Kaltlaufphase des Verbrennungsmo­ tors bzw. des Katalysators bei.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens wird der Verbrennungsmotor während der Kalt­ laufphase im wesentlichen bei gleichbleibender Drehzahl und Last betrieben, wobei während dieser Phase benötigte bzw. auf­ tretende zusätzliche Leistung mittels des Elektromotors bereit­ gestellt bzw. einer aufladbaren Batterie des Fahrzeugs zuge­ führt wird. Hierdurch ist ein besonders umweltfreundlicher Be­ trieb des Hybridantriebs möglich.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfin­ dung im einzelnen darstellt.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Beispiels eines Hy­ bridantriebs für ein Fahrzeug.
In Fig. 1 ist schematisch ein Hybridantrieb für ein Fahrzeug dargestellt. Er weist einen Verbrennungsmotor 1 und einen Elek­ tromotor 4 auf. Dem Verbrennungsmotor ist ein Generator 2 zuge­ ordnet, welcher über einen Wechselrichter 17 mit einer Batterie bzw. einem Akkumulator 16 verbunden ist. Der Elektromotor 4 ist ebenfalls über den Gleichrichter 17 mit der Batterie 16 verbun­ den. Verbrennungsmotor 1 und Elektromotor 4 sind jeweils über Kupplungen, von denen nur die Kupplung 3 des Verbrennungsmotors 1 dargestellt ist, mit Eingangswellen eines Getriebes 5 verbun­ den. Das Getriebe 5 wirkt über eine Kardanwelle 6 und eine nicht dargestellte Vorder- oder Hinterachse auf ebenfalls nicht dargestellten Antriebsräder des Fahrzeugs. Der Elektromotor 4 wird entweder durch die Batterie 16 angetrieben oder lädt im Generatorbetrieb die Batterie auf. Bei jeweils geschlossenen Kupplungen wirken Verbrennungsmotor 1 und Elektromotor parallel auf die Eingangswelle bzw. -wellen des Getriebes 5 ein.
Abgase des Verbrennungsmotors 1 gelangen über einen Abgaskrüm­ mer 7 in den Hauptabgasstrang 8, in welchem eine steuerbare Sperrklappe 9 angeordnet ist. Parallel zum Hauptabgasstrang 8 ist ein Drosselabgasstrang 10 ausgebildet, in welcher eine ein­ stellbare Regeldrossel 11 angeordnet ist. Stromabwärts von Re­ geldrossel 11 mündet der Drosselabgasstrang in den Hauptab­ gasstrang 8. In diesem Abschnitt des Hauptabgasstrangs 8 sind ein Temperaturfühler 18 und ein Katalysator 12 ausgebildet. Stromabwärts von Katalysator 12 ist ein Endschalldämpfer 13 an­ geordnet. Über eine mit dem Verbrennungsmotor und dem Elektro­ motor in Wirkverbindung stehende Antriebssteuereinrichtung 14 ist der Hybridantrieb entsprechend der Betätigung eines Fahrpe­ dals 15 (und/oder eines nicht dargestellten Schalthebels) steu­ erbar. Es sei angemerkt, daß die Antriebssteuereinrichung 14 aus Gründen der Darstellungsvereinfachung mittels lediglich steuereinrichtungsseitig dargestellter Steuerleitungen mit den jeweiligen Aggregaten und Komponenten des Hybridantriebs ver­ bunden ist. Die Antriebssteuereinrichtung 14 steuert insbeson­ dere während einer Kaltlaufphase (auch als Start- oder Warm­ laufphase bezeichnet) den Verbrennungsmotor 1 derart, daß seine Drehzahl und seine Last innerhalb bestimmter Grenzwerte blei­ ben, so daß die Emissionen des Verbrennungsmotors 1 minimal ge­ halten werden können. Zur Gewährleistung möglichst geringer Schadstoffemissionen während der Kaltlaufphase steuert die Steuereinrichtung 14 den Verbrennungsmotor 1 vorteilhafterweise derart, daß seine Drehzahl zwischen 1200 und 2000 min-1 und die Motorlast zwischen 2 und 6 bar pme liegt (hierbei dient als Maß für die Motorlast der mittlere effektive Kolbendruck pme).
Zur Verkürzung der Kaltlaufphase des Verbrennungsmotors wird während dieser Phase ein vorbestimmbarer Anteil der Abgase über den Drosselabgasstrang 10 geleitet. Die Steuerung dieses An­ teils erfolgt über eine entsprechende Einstellung der Sperr­ klappe 9 und der Regeldrossel 11. Die Einstellung der Regel­ drossel 11 beeinflußt hierbei die Drosselarbeit der Abgase so­ wie den Abgasgegendruck. Hierdurch wird insbesondere am Ort des Katalysators 12 die Abgastemperatur gesteigert, wodurch sich der Katalysator 12 schneller auf seine Reaktionstemperatur er­ wärmt. Mit Erreichen der Reaktionstemperatur des Katalysators ist die Kaltlaufphase des Verbrennungsmotors 1 beendet. Zu die­ sem Zeitpunkt wird die Abgasdrosselung zurückgenommen und der Hybridantrieb wird in an sich bekannter Weise in seiner Normal­ betriebsart betrieben.
Während der Kaltlaufphase wird also der Verbrennungsmotor mit einer einstellbaren Last und einem einstellbaren Abgasgegen­ druck betrieben, so daß er insgesamt eine verringerte Leistung an seine Kurbel- bzw. Ausgangswelle abgibt. Diese Ausgangslei­ stung des Verbrennungsmotors wird mittels der Steuereinrichtung innerhalb der genannten Grenzwerte stabilisiert (phlegmatisier­ ter Lastbetrieb). Zu hohe Motorlasten würden hierbei zu unver­ hältnismäßig hohen Abgasemissionen führen, während bei zu nied­ rigen Motorlasten die Kaltlaufphase nicht wirksam verkürzt wer­ den kann, was ebenfalls zu erhöhten Abgasemissionen führt. Ähn­ liches gilt für starke Schwankungen der Motorlast während der Kaltlaufphase, welche durch die Steuereinrichtung vermieden werden. Zusätzlich benötigte Leistung zur Bereitstellung aller fahrdynamischen Momente wird hierbei vom Elektromotor gelie­ fert. Unter fahrdynamischen Momenten werden hierbei sowohl Zu­ satzdrehmomente bei Beschleunigungsvorgängen als auch generato­ rische Bremsmomente verstanden. Derartige Bremsmomente entste­ hen dann, wenn die Fahrleistungsanforderungen unterhalb der ge­ nannten, für eine schnelle Erwärmung des Motors geeigneten Lastwerte liegen. Ein derart entstehender Energieüberschuß wird vorteilhafterweise zur Ladung der Batterie genutzt.
Insgesamt wird also die Motorlast des Verbrennungsmotors durch diesen phlegmatisierten Lastbetrieb stets innerhalb emissions­ optimierter Grenzen gehalten, wobei eventuell benötigte bzw. auftretende Differenzmomente durch den Elektromotor kompensiert werden.

Claims (12)

1. Hybridantrieb für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (1) und einem Elektromotor (4), deren jeweilige Antriebslei­ stung auf eine Antriebsachse des Fahrzeugs übertragbar ist, gekennzeichnet durch Mittel (11) zur Erzeugung eines Abgasgegendrucks und/oder einer Abgasverwirbelung im Abgasstrang (8, 10) des Verbrennungsmotors (1).
2. Hybridantrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im Abgasstrang (8, 10) angeordnete Drosseleinrichtung (11).
3. Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekenn­ zeichnet durch einen im Abgasstrang (8, 10) angeordneten Kataly­ sator (12).
4. Hybridantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch eine Antriebssteuereinrichtung (14), mittels der insbesondere die Drehzahl und/oder die Motorlast des Verbren­ nungsmotors (1) während einer Kaltlaufphase des Verbrennungsmo­ tors (1) regelbar ist.
5. Hybridantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Verbrennungsmotors (1) von 1200 bis 2000 min-1, und seine Motorlast von 2 bis 6 pme regelbar ist.
6. Hybridantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch Mittel zur direkten Erwärmung des Katalysators (12) und/oder eine Einrichtung zur Kühlwasserbeheizung, insbe­ sondere einen Abgaswärmetauscher, und/oder eine Abgasrückfüh­ rung und/oder eine Standheizungseinrichtung.
7. Verfahren zur Steuerung eines einen Verbrennungsmotor (1) und einen Elektromotor (4) aufweisenden Hybridantriebs, dadurch gekennzeichnet, daß während einer Kaltlaufphase des Verbrennungsmotors (1) ein Abgasgegendruck und/oder eine Abgasverwirbelung im Abgasstrang (8, 10) des Verbrennungsmotors (1) erzeugt wird, wobei auftre­ tende veränderliche Anforderungen an die Antriebsleistung des Hybridantriebs durch den Elektromotor kompensiert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasgegendruck mittels einer im Abgasstrang (8, 10) angeordne­ ten Drosseleinrichtung (11) erzeugt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mittels des Abgasgegendrucks ein im Abgasstrang angeordneter Katalysator (12) erwärmt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß während der Kaltlaufphase die Drehzahl und die Motorlast des Verbrennungsmotors innerhalb vorbestimmbarer Grenzen geregelt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Verbrennungsmotors (1) auf Werte von 1200 bis 2000 min-1 und seine Motorlast auf Werte von 2 bis 6 bar pme gere­ gelt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß während der Kaltlaufphase der Verbrennungsmo­ tor (1) im wesentlichen bei gleichbleibender Drehzahl und Last betrieben wird, wobei während dieser Phase benötigte bzw. auf­ tretende zusätzliche Leistung mittels des Elektromotors (4) be­ reitgestellt bzw. einer aufladbaren Batterie (16) des Fahrzeugs zugeführt wird.
DE19801168A 1998-01-15 1998-01-15 Hybridantrieb und Verfahren zu seiner Steuerung Expired - Fee Related DE19801168C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801168A DE19801168C2 (de) 1998-01-15 1998-01-15 Hybridantrieb und Verfahren zu seiner Steuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801168A DE19801168C2 (de) 1998-01-15 1998-01-15 Hybridantrieb und Verfahren zu seiner Steuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19801168A1 DE19801168A1 (de) 1999-07-22
DE19801168C2 true DE19801168C2 (de) 2000-03-23

Family

ID=7854603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19801168A Expired - Fee Related DE19801168C2 (de) 1998-01-15 1998-01-15 Hybridantrieb und Verfahren zu seiner Steuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19801168C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3574049B2 (ja) * 1999-08-09 2004-10-06 本田技研工業株式会社 ハイブリッド自動車
JP3578044B2 (ja) * 2000-04-21 2004-10-20 トヨタ自動車株式会社 ハイブリット車の内燃機関制御装置
US7100362B2 (en) * 2004-07-30 2006-09-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method for operating a vehicle to reduce exhaust emissions
DE102019124785B4 (de) * 2019-09-16 2023-07-20 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436383A1 (de) * 1993-10-16 1995-04-20 Audi Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19548120C1 (de) * 1995-12-21 1997-01-16 Daimler Benz Ag Motorvorwärmung für ein Hybrid-Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436383A1 (de) * 1993-10-16 1995-04-20 Audi Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19548120C1 (de) * 1995-12-21 1997-01-16 Daimler Benz Ag Motorvorwärmung für ein Hybrid-Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19801168A1 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633194C2 (de) Serieller Hybridantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1744924B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102017101177B4 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit einem Partikelfilter
EP2255082B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines antriebstrangs eines fahrzeugs
DE102014220860B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
DE102008002677A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Kupllungseingriffs bei einem Hybridfahrzeug
DE102009025254A1 (de) Autostart-Steuersystem für einen Hybridantriebsstrang mit Maschinenimpulsaufhebung
WO2006119919A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine und einem elektrischen antriebsaggregat
DE102006014151A1 (de) Motorsteuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
EP3535485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration eines partikelfilters bei einem kraftfahrzeug mit hybridantrieb
DE10328838A1 (de) Verfahren zur Partikelfilterregenerierung bei Fahrzeugen mit automatisch geschaltetem Getriebe
DE102016207667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters bei einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102007049137A1 (de) Hybridantriebsanordnung und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Anfahrvorganges bei einer Hybridantriebsanordnung
WO2014195089A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln einer hybridantriebsanordnung eines kraftfahrzeuges
DE102019102928A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
WO2016146283A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hybrid-fahrzeuges
DE102009045979A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE10201264A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebes eines Fahrzeugs
DE102004035341A1 (de) Hybridfahrzeug
DE19801168C2 (de) Hybridantrieb und Verfahren zu seiner Steuerung
WO2014090517A1 (de) Hybridantrieb für ein fahrzeug
DE102018212925B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung
DE19720381C2 (de) Hybridtriebwerk
DE102009010533A1 (de) Verbesserte Katalysatorleistung durch Motorlastanpassung
WO2007107466A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee