DE19800582A1 - Werkzeug zur Bildung einer gleichmäßig randbeabstandeten Trennstelle in einem blatt- oder plattenartigen Werkstück, insbesondere Streifenschneider für Trockenbauplatten - Google Patents

Werkzeug zur Bildung einer gleichmäßig randbeabstandeten Trennstelle in einem blatt- oder plattenartigen Werkstück, insbesondere Streifenschneider für Trockenbauplatten

Info

Publication number
DE19800582A1
DE19800582A1 DE1998100582 DE19800582A DE19800582A1 DE 19800582 A1 DE19800582 A1 DE 19800582A1 DE 1998100582 DE1998100582 DE 1998100582 DE 19800582 A DE19800582 A DE 19800582A DE 19800582 A1 DE19800582 A1 DE 19800582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
workpiece
guide
tool
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998100582
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998100582 priority Critical patent/DE19800582A1/de
Priority to US09/227,738 priority patent/US6298561B1/en
Publication of DE19800582A1 publication Critical patent/DE19800582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Bildung randbeabstandeter Trennstellen in einem blatt- oder plattenartigen Werkstück mit einer Klingeneinrichtung die ein er­ stes Klingenelement zum Einwirken auf eine Oberseite des Werkstücks und ein zweites Klingenelement zum Einwirken auf eine Unterseite des Werkstücks, sowie eine Halteeinrichtung zum Halten der Klingeneinrichtung aufweist.
Bei der Verarbeitung von Trockenbauplatten insbesondere Gipskartonplatten ist es u.U erforderlich von diesen Platten schmale Material-Streifen abzutrennen um die Platten auf bestimmte Maße zuzuschneiden oder um Material-Streifen von bestimm­ ter Breite zur weiteren Verarbeitung zu schaffen.
Bei der Verarbeitung von Gipskartonplatten oder Zellstoffplatten können derartige Streifen hergestellt werden indem die Oberfläche der Platten beidseitig angeritzt wird. Nach einem entsprechenden beidseitigen Anritzen der Platten beispielsweise mittels eines Rollschneiders werden diese auf eine Auflagefläche aufgelegt und über eine Vorderkante der Auflagefläche derart weit vorgezogen, daß die durch die Rit­ zung vorgezeichnete Trennstelle auf der genannten Vorderkante verläuft. Der über­ stehende Streifenabschnitt der Platte wird nunmehr mit einem kurzen kräftig Ruck nach unten gedrückt. Der Streifenabschnitt bricht dabei entlang der vorgezeichneten Trennstelle von der verbleibenden Platte ab.
Insbesondere beim Abtrennen vergleichsweise schmaler Streifen oder der Verarbei­ tung dünner Platten besteht die Gefahr, daß diese Streifen brechen. Die Bruchstelle liegt häufig im Bereich einer unzureichend tiefen Ritzung der Plattenoberfläche. Die Tiefe der Ritzung kann durch den Anpressdruck einer entsprechenden Schneide beeinflusst werden. Bei einem hohen Anpressdruck besteht die Gefahr, daß das Schneidgerät verläuft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen welches unter ergonomischen Gesichtspunkten günstig handhabbar ist und das maßhaltige Abtrennen schmaler Streifen von einem blatt- oder platten­ förmigen Werkstück auf einfache Weise unter verminderter Bruchgefahr ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Werkzeug mit den in Patentan­ spruch i angegebenen Merkmalen gelöst.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, gleichmäßig zwei vergleichsweise tiefe Kerbstellen beidseitig in dem Werkstück auszubilden ohne daß die Gefahr be­ seht daß daß Werkzeug aufgrund der an Klingenelementen wirkenden Kräfte ver­ läuft. Das erfindungsgemäße Werkzeug kann auch bei einhändigem Ergreifen sicher geführt werden. Mit der anderen Hand kann das Werkstück insbesondere der abzu­ trennende Streifenabschnitt gehalten werden.
Eine im Hinblick auf eine einhändige Handhabung des Werkzeugs vorteilhafte Aus­ führungsform der Erfindung ist dadurch gegeben, daß die Handgriffeinrichtung einen Griffabschnitt aufweist, wobei der Griffabschnitt derart ausgebildet ist, daß dieser bei werkmäßigem Ansetzen des Werkzeuges an das Werkstück über einer Oberseite des Werkstücks angeordnet ist. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, das Werkzeug gegen die Werkstückoberfläche zu drängen. Die Werkstückoberfläche d. h. der an die Werkstück-Kante angrenzend Abschnitt der Werkstück-Flachseite bildet dabei eine Gleitfläche die das Werkzeug senkrecht zur Vorschubrichtung und senkrecht zur Plattenebene abstützt.
Eine besonders günstige Führung des Werkzeugs wird dadurch ermöglicht, daß der Griffabschnitt bei werkmäßigem Ansetzen des Werkzeuges an das Werkstück auf Höhe der Werkstück-Kante über der Oberseite des Werkstücks angeordnet ist. Mit Vorteil verläuft dabei eine Mittelachse des Griffabschnittes parallel zur Vorschubrich­ tung. Die Mittelachse des Griffabschnittes ist mit Vorteil bei Betrachtung des Werk­ zeugs aus einer zur Werkstückebene senkrechten Blickrichtung geringfügig einwärts d. h. von der Werkstück-Kante einwärts versetzt angeordnet. Dadurch wird auf effek­ tive Weise ein Abkippen des Werkzeuges verhindert. Der senkrecht zur Werkstück- Oberseite gemessene Abstand der Mittelachse des Griffabschnittes von der Werk­ stück-Kante beträgt in vorteilhafter Weise wenigstens 50 mm bis maximal ca. 160 mm. Bei diesen Abmessungen können mit vergleichsweise geringen Handkräf­ ten etwaige Kippmomente zuverlässig aufgenommen werden ohne daß die Gefahr besteht, daß das Werkzeug verläuft.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Führungsein­ richtung einen ersten Führungsabschnitt auf der auf der Oberseite des Werkstückes läuft. Dieser erste Führungsabschnitt ist in vorteilhafter Weise durch eine im we­ sentlichen plane erste Lauffläche gebildet. Alternativ dazu ist es auch möglich, den Führungsabschnitt durch eine Führungsrolleneinrichtung zu bilden. Eine derartige Führungsrolleneinrichtung umfasst in vorteilhafter Weise wenigstens zwei vorzugs­ weise aus einem Weichstoffmaterial gebildete, in Vorschubrichtung abfolgend, be­ abstandet angeordnete Walzenelemente.
Eine besonders stabile Führung des Werkzeugs wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung dadurch erreicht, daß die Führungseinrichtung einen zweiten Füh­ rungsabschnitt aufweist der auf einer Seitenfläche des Werkstücks läuft. Durch die­ se beiden Führungsabschnitte wird es möglich, das Werkzeug durch eine schräg zur Vorschubrichtung gerichtete Andruckkraft sowohl gegen die Werkstückseitenfläche als auch gegen die Werkstück-Oberseite zu drängen. Das Werkzeug gleitet dabei stabil auf den beiden genannten Werkstückflächen. Der zweite Führungsabschnitt ist in vorteilhafter Weise durch eine im wesentlichen plane zweite Lauffläche gebil­ det. Etwaige Ungleichmäßigkeiten an einer ggf. bruchrauhen Seitenfläche werden durch eine derartige Lauffläche hinreichend ausgeglichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erste Lauffläche und die zweite Lauffläche zueinander senkrecht angeordnet. Die beiden Laufflächen stoßen vorzugsweise in einem gemeinsamen Eckkantenbereich aneinander. In dem Eckkantenbereich kann eine kleine Ausnehmung ausgebildet sein in welche etwaige Überstände einer Decklage der Platte eintreten können ohne daß dabei das Werk­ zeug aus seiner Bahn abgelenkt wird.
Eine besonders robuste Ausführungsform des Werkzeuges zeichnet sich dadurch aus, daß die Führungseinrichtung einen Führungskörper aufweist und die erste Lauffläche und die zweite Lauffläche an dem Führungskörper ausgebildet sind. Der Griffabschnitt ist in vorteilhafter Weise mit dem Führungskörper verbunden.
Die zur Führung des Werkzeuges erforderlichen Handkräfte, insbesondere die schräg zur Vorschubrichtung gerichtete Andruckkraft wird über den Griffabschnitt aufgebracht. Hierzu ist der Griffabschnitt mit einem Auflageabschnitt zur Auflage einer Hand-Innenfläche versehen. Der Griffabschnitt ist mit Vorteil derart gestaltet, daß dieser eine im wesentlichen einer Mittelhandbreite entsprechende Länge und einen heftartig umgreifbaren Querschnitt aufweist. Dieser Querschnitt weist in vor­ teilhafter Weise eine runde, elliptische oder auch polygonale Gestalt auf. Der Durchmesser des Griffabschnittes beträgt vorzugsweise ca. 35 bis 65 mm.
Eine im Hinblick auf eine besonders günstige Handhabung des Werkzeugs vorteil­ hafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gegeben, daß zwischen dem Griff­ abschnitt und dem Führungskörper eine Durchgriffsöffnung vorgesehen ist. Die den Griffabschnitt umgreifenden Finger der Werkhand d. h. Zeigefinger, Mittelfinger, Ring- und kleiner Finger sind durch den Führungskörper geschützt und können nicht mit dem Werkstück in Kontakt treten. Mit Vorteil ist bei dieser Ausführungsform der Griffabschnitt im Bereich seiner Längsenden mit dem Führungskörper verbunden.
Eine derartige Verbindung kann auf günstige Weise dadurch erreicht werden daß der Griffabschnitt einstückig mit dem Führungskörper ausgebildet ist. Im Hinblick auf ein günstiges Kräftegleichgewicht der an dem Werkzeug angreifenden Kräfte ist mit Vorteil der Griffabschnitt gegenüber der zweiten Führungsfläche zur Klingeneinrich­ tung hin versetzt angeordnet. Der Griffabschnitt läuft damit über dem Werkstück. Eine senkrecht zur Werkstückoberseite auf den Griffabschnitt aufgebrachte Kraft bewirkt dabei kein Abkippen des Führungskörpers.
Die zur Anbringung der Klingeneinrichtung vorgesehene Halteeinrichtung ist in vor­ teilhafter Weise durch einen im wesentlichen U-förmigen Bügel mit einem Verbin­ dungsabschnitt und davon abragenden ersten und zweiten Schenkeln gebildet, wo­ bei die beiden Schenkel im Bereich ihrer dem Verbindungsabschnitt abgewandten Enden jeweils mit einem Halteflansch versehen sind. An wenigstens einem Hal­ teflansch ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein Halteteil vorgesehen das einstellbar positionierbar ist. Dadurch wird es möglich den erforderlichen An­ pressdruck der Klingeneinrichtung entsprechend der Dicke der bearbeiteten Platten einzustellen. In vorteilhafter Weise sind hierzu zwei Halteteile vorgesehen, so daß sowohl ein Einstellen der Position des oberen Klingenelementes als auch des unte­ ren Klingenelementes möglich wird.
Das Halteteil weist vorzugsweise einen flachen scheibenartigen Grundkörper auf und ist mittels einer Stellschraubeneinrichtung an dem Halteflansch bedarftsgerecht positionierbar angebracht. Die Stellschraubeneinrichtung ist vorzugsweise in einer Langlochausnehmung verschiebbar geführt. Die Langlochausnehmung kann in dem Halteteil oder dem jeweiligen Halteflansch ausgebildet sein. Die Langlochausneh­ mung kann ferner Teil einer Verdreh-Sicherung für die Stellschraubeneinrichtung oder auch für eine nachflogend noch genannte Achszapfenschraube bilden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens das erste oder das zweite Klingenelement durch eine kreisrunde Rollklinge gebildet. Der Durchmesser des Klingenelementes liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 65 mm. Am Außenumfang des Klingenelementes ist eine umlaufend vorzugsweise glatte, scharf angeschliffenen Schneide ausgebildet. Das Klingenelement ist vor­ zugsweise drehbar gelagert. Zur Drehlagerung des Klingenelementes an dem Halte­ teil ist ein Achszapfen vorgesehen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Abroll- Drehmoment des Klingenelementes einstellbar. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, den Schubwiderstand des Werkzeuges einzustellen und am Außen­ umfang des jeweiligen Klingenelementes zusätzlich eine tangential gerichtete Schneidkraftkomponente zu erzeugen. Dadurch ergibt sich insbesondere für das Durchtrennen einer Karton-Decklage eine besonders vorteilhafte Schnittcharakteri­ stik. Mit Vorteil ist dabei das Klingenelement zwischen einer Reibscheibenanord­ nung aufgenommen und eine auf die Reibscheiben ausgeübte axiale Kraft mittels einer Stellschraubeneinrichtung einstellbar.
Zur Ausbildung im wesentlichen senkrecht zur Werkstückoberfläche verlaufender Trennflächen (Werkstückseitenflächen) sind das erste Klingenelement und das zweite Klingenelement in einer gemeinsamen Schneidebene angeordnet. Der Ab­ stand zwischen den beiden Klingenelementen ist in vorteilhafter Weise einstellbar veränderbar. Dadurch wird es möglich das Werkzeug zur Bearbeitung von Platten unterschiedlicher Dicke zu verwenden. Auch wird es möglich den Anpressdruck der Klingenelemente bedarfsgerecht einzustellen.
Der Abstand der Schneidebene zum ersten oder zweiten, auf der Werkstückseiten­ fläche laufenden Führungsabschnitt ist in vorteilhafter Weise veränderbar. Dadurch wird es möglich, den Abstand der Trennstelle zur Werkstückkante zu verändern und demgemäß Streifen mit einer entsprechend eingestellten Streifenbreite zu erhalten.
Eine insbesondere im Hinblick auf eine einstellbare Streifenbreite vorteilhafte Aus­ führungsform der Erfindung ist dadurch gegeben, daß der U-förmige Bügel auf ei­ nen Zapfenabschnitt aufgesetzt ist und vermittels einer Fixiereinrichtung in einer vorgegebenen Position positionierbar ist. Die Fixiereinrichtung umfasst in vorteilhaf­ ter Weise eine Klemmschraube, zum Festklemmen des Bügels auf dem Zapfenab­ schnitt.
Eine besonders stabile und positionsgenaue Befestigung des Bügels wird dadurch erreicht, daß der Zapfenabschnitt einen rechteckigen Querschnitt aufweist und ein­ stückig mit dem Führungskörper ausgebildet ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist auf einer dem genannten Zapfenab­ schnitt abgewandten Seite des Führungskörpers oder des Griffabschnittes ein zweiter Zapfenabschnitt ausgebildet, zur Anbringung des U-förmigen Bügels in einer Richtung senkrecht zur Anbringungsrichtung des ersten Zapfenabschnitts. Dadurch wird es möglich, bedarfsweise den Bügel derart anzubringen, daß der die Griffein­ richtung im wesentlichen in der Werkstückebene verläuft. Dies macht es möglich, die erste Führungsfläche vermittels der Griffeinrichtung gegen die Werkstückseiten­ fläche zu drängen wobei sich die zweite Führungsfläche auf der Werkstückflachseite abstützt.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer zwei­ er bevorzugter Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Werkzeuges in Ver­ bindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Werkzeu­ ges mit oberhalb der Werkstückebene angeordneter Griffeinrichtung
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Werkzeuges gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einem zweiten Positionierzapfen
Fig. 3 eine Schema-Ansicht zur Erläuterung einer bevorzugten Anordnung von Grif­ feinrichtung, Führungseinrichtung und Klingeneinrichtung;
Fig. 4 eine vereinfachte Schnittansicht durch ein Halteteil und ein daran drehbeweg­ bar gelagertes Klingenelement nebst zugehöriger Lagerungseinrichtung.
Das in Fig. 1 dargestellte Werkzeug umfasst eine obere Rollklinge 1 und eine un­ tere Rollklinge 2. Beide Rollklingen 1 und 2 sind drehbewegbar auf einem oberen bzw. unteren Achszapfen 3, 4 gelagert. Jeder Achszapfen 3, 4 ist mit einem Gewin­ deabschnitt versehen auf welchen eine selbstsichernde Mutter 5, 6 aufgeschraubt ist.
Jeder Achszapfen 3, 4 ist an einem oberen bzw. unteren Halteteil 7, 8 befestigt. Je­ des Halteteil bildet Teil einer Halteinrichtung 9. Die Halteeinrichtung 9 umfasst einen im wesentlichen U-förmigen Bügel 10. Dieser Bügel 10 ist im Endbereich seiner bei­ den Schenkel jeweils mit einem oberen bzw. unteren Flansch 11, 12 versehen.
An diesen beiden Flanschen 11, 12 ist das jeweilige obere bzw. untere Halteteil 7, 8 mittels einer Stellschraubeneinrichtung 13 in einstellbarer Weise befestigt. Über die genannte Stellschraubeneinrichtung 13 sind die Positionen der oberen sowie der unteren Rollklinge 1, 2 in einer Richtung senkrecht zur Werkstückebene einstellbar veränderbar.
Der Bügel 10 ist auf einem Positionierzapfen 14 geführt. Mittels einer Klemmschrau­ beneinrichtung 15 ist der Bügel 10 auf dem Positionierzapfen 14 fixierbar. Die Klemmschraubeneinrichtung 15 umfaßt einen hier in Vorschubrichtung ausgerichte­ ten Gewindezapfen 16, eine Unterlegscheibe 17 und eine Flügelmutter 18. Der Ge­ windezapfen 16 ist drehfest in dem Positionierzapfen 14 befestigt. Der Positionier­ zapfen 14 weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Die längere Mittelachse des Positionierzapfen-Querschnittes verläuft parallel zur Werkstückebene.
Die Halteeinrichtung 9 ist über den Positionierzapfen 14 mit einer Führungseinrich­ tung 19 verbunden. Die Führungseinrichtung 19 ist durch einen Grundkörper gebil­ det und umfaßt einen ersten Führungsabschnitt 21 und einen zweiten Führungsab­ schnitt 22.
Der erste Führungsabschnitt 21 bildet eine erste Lauffläche die bei einem werkmä­ ßigen Ansetzen des Werkzeuges an ein Werkstück auf einer Werkstückoberseite gleitet.
Der zweite Führungsabschnitt bildet eine zweite Lauffläche die auf einer Werkstück­ seitenfläche gleitet. Der Abstand zwischen der zweiten Lauffläche und der von den Rollklingen 1, 2 definierten Trennelementebene entspricht im wesentlichen der Breite des von der Materialplatte abzutrennenden Materialstreifens. Dieser Abstand ist mittels der Klemmschraubeneinrichtung 15 hier stufenlos einstellbar.
Die erste Lauffläche und die zweite Lauffläche verlaufen zueinander senkrecht und parallel zur Vorschubrichtung V.
Oberhalb der ersten Lauffläche ist eine Griffeinrichtung 23 vorgesehen. Die Griffein­ richtung umfaßt einen Griffabschnitt 24 welcher mit dem Grundkörper der Füh­ rungseinrichtung 19 verbunden ist. Die Verbindung erfolgt bei der hier dargestellten Ausführungsform über einen vorderen und einen hinteren Verbindungsschenkel 26 bzw. 27.
Zwischen dem Grundkörper der Führungseinrichtung 19 und dem Griffabschnitt 24 ist ein Durchgriffsbereich 25 vorgesehen durch welchen die den Griffabschnitt 24 umgreifenden Finger der Werkhand hindurchtreten können. Die den Griffabschnitt 24 umgreifenden Finger sind durch den Grundkörper der Führungseinrichtung wirk­ sam von den Klingenelementen und von dem Werkstück (nicht dargestellt) abge­ schirmt.
Der Griffabschnitt 24 ist heftartig ausgebildet und hinsichtlich seines Querschnitts derart geformt, daß dieser sicher und fest umgreifbar ist. Der Griffabschnitt 24 er­ streckt sich im wesentlichen parallel zur Vorschubrichtung V. Der Abstand des Griff­ abschnitts 24 von der ersten Lauffläche beträgt bei der hier dargestellten Ausfüh­ rungsform ca. 80 mm. Die Länge des Griffabschnittes beträgt ca. 140 mm.
Die Mittelachse des Griffabschnittes verläuft gegenüber der zweiten Lauffläche (zweiter Führungsabschnitt 22) zu den Klingenelementen 1, 2 hin versetzt.
Das in Fig. 2 dargestellte Werkzeug entspricht abgesehen von einem zusätzlichen Positionierzapfen 15' in seinem Aufbau dem vorangehend in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Werkzeug.
Der hier vorgesehene Positionierzapfen 15' ist derart ausgerichtet, daß die Halteein­ richtung bzw. der Bügel 10 um 90° geschwenkt an der Führungseinrichtung anbring­ bar ist. Bei einer derartigen Konfiguration des Werkzeuges stützt sich der erste Füh­ rungsabschnitt 21 auf der Werkstückseitenfläche ab. Der zweite Führungsabschnitt 22 gleitet auf der Werkstückflachseite (Werkstückoberseite oder auch Werkstückun­ terseite). Durch den vollständig umgreifbaren Griffabschnitt 24 kann das Werkzeug sicher entlang einer Werkstück-Kante geführt werden.
Wie aus der Darstellung gemäß Fig. 3 ersichtlich stützt sich die Führungseinrich­ tung sowohl über den ersten Führungsabschnitt 21 als auch über den zweiten Füh­ rungsabschnitt 22 auf dem Werkstück W ab. Dadurch wird es möglich das Werk­ zeug unter Aufbringung einer zur Werkstückoberfläche O sowie zur Werkstücksei­ tenfläche S schräg gerichteten Andruckkraft F gegen die Werkstückkante K zu drängen. Dadurch ergibt sich eine besonders zuverlässige Führung des Werkzeu­ ges so daß ein eingestellter Abstand a zwischen der Werkstückseitenfläche S und einer durch die Klingenelemente 1 und 2 bestimmten Ebene e präzise über die ge­ samte Länge eines entsprechenden Streifens eingehalten werden kann.
Wie aus dieser Darstellung zudem hervorgeht, ist der Griffabschnitt 24 gegenüber der zweiten Lauffläche des zweiten Führungsabschnittes geringfügig zu den Schneiden 1, 2 hin versetzt angeordnet (Versatz z).
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht durch ein Halteteil 7 bzw. 8 wie es bei dem Werk­ zeug gemäß Fig. 1 vorgesehen ist.
Das Halteteil 7 bzw. 8 bildet ein die Rollklinge 1 tragendes Schlittenelement. Das Schlittenelement ist aus einem flachen Materialabschnitt gebildet und mit zwei Durchgangsbohrungen 28, 29 versehen. In diese Durchgangsbohrungen sind eine Stellschraube 30 und ein Achszapfen 3 vorzugsweise drehfest eingepresst.
Auf den Achszapfen 3 ist die Rollklinge 1 zwischen eine erste Reibscheibe 31 und eine zweite Reibscheibe 32, aufgesetzt. Der Anpreßdruck der Reibscheiben 31, 32 an die Rollklinge 1. ist mittels der selbstsichernden Mutter 6 einstellbar. Zwischen der Mutter 6 und der zweiten Reibscheibe ist eine Unterlegscheibe 33 vorgesehen.
Die Unterlegscheibe 33 ist in axialer Richtung des Achszapfens 3 verschiebbar je­ doch gegen Drehung in Umfangsrichtung gesichert. Hierzu weist die Unterlegschei­ be eine unrunde Durchgangsöffnung auf. Der Achszapfen 3 ist mit einer Abflachung versehen die mit der Unterlegscheibe 33 in Eingriff steht.
Auf einer der Rollklinge 1 abgewandten Seite ist der Achszapfen 3 mit einem Kopfabschnitt 34 versehen. Dieser Kopfabschnitt ist in einer Langlochausnehmung 36 (siehe Fig. 2) geführt. Auch die Stellschraube 30 ist in der Langlochausneh­ mung 36 geführt. Der Kopfabschnitt 34 und die Stellschraube 30 bilden eine Füh­ rungseinrichtung durch die das Halteteil 7 linear geführt ist.
Das Halteteil 7 ist bedarfsgerecht positionierbar ohne daß hierzu die selbstsichernde Mutter 6 gelöst werden muß. Zum Verschieben des Halteteiles 7 muß lediglich die hier als Flügelmutter ausgebildete Sicherungsmutter 37 gelöst werden.
Über die selbstsichernde Mutter 6 ist ein auf die Rollklinge 1 wirkendes Bremsmo­ ment einstellbar. Es ist auch möglich die Klinge zu fixieren.
Das vorangehend in Verbindung mit den Fig. 1 bis 4 beschriebene Werkzeug kann beispielsweise wie folgt verwendet werden.
Zum Abtrennen schmaler beispielsweise 8 cm breiter Streifen von einer Gipskarton­ platte wird diese auf eine flache Unterlage aufgelegt. Das Werkzeug wird ergriffen. Durch Lösen der Flügelmutter 18 wird der Bügel 10 auf dem Positionierzapfen 14 verschiebbar. Der Bügel 10 wird derart verschoben daß ein Abstand zwischen dem Führungsabschnitt 22 und einer durch die Klingen 1 bzw. 2 definierten Ebene 80 mm beträgt.
Nach Lösen der Flügelmuttern 13 werden die Halteteile 7, 8 auf den beiden Flan­ schen 12 verschoben. Das obere Halteteil 7 wird derart positioniert, daß der Um­ fangsrand der Schneide der oberen Rollklinge 1 ca. 3 mm nach unten über die Lauf­ fläche des ersten Führungsabschnittes 21 hervorragt.
Das untere Halteteil 8 wird derart positioniert, daß der Abstand zwischen den Um­ fangsrändern der Rollklingen 1, 2 ca. 3mm kleiner ist als die Dicke der Gipskarton­ platte. Beim Verschieben der Halteteile werden diese durch die Stellschrauben 30 und die Schraubenköpfe 34 der Achszapfen 3, 4 in den Langlochausnehmungen 36 der Flansche 12 des Bügels 10 geführt.
Die beiden Flügelmuttern 13 werden nunmehr festgezogen. Die Halteteile 7 und 8 sowie der Bügel 10 sind nunmehr fixiert.
Das Werkzeug wird an das Werkstück angesetzt. Der erste Führungsabschnitt 21 sitzt dabei auf der Oberseite des Werkstücks auf. Der zweite Führungsabschnitt 22 sitzt auf einer Seitenfläche des Werkstücks auf. Auf den Griffabschnitt wird eine Druckkraft aufgebracht die die Führungseinrichtung 19 sowohl gegen die Werk­ stückoberseite als auch gegen die Werkstückseitenfläche drängt.
Die Rollschneiden 1 und 2 sind nunmehr exakt 80 mm von von der Werkstückseiten­ kante beabstandet. Unter ständigem Andrücken der Führungseinrichtung 19 gegen die Werkstückoberseite sowie die Werkstückseitenfläche wird das Werkzeug ent­ lang der Werkstückkante vorwärts verschoben (oder ggf. auch gezogen).
Die Rollschneiden dringen dabei in die auf beiden Seiten der Gipskartonplatte aus­ gebildeten Decklagen ein und durchtrennen diese. Nachdem das Werkzeug über die gesamte Länge der Platte bewegt ist und über die Platte hinausgefahren ist wird das Werkzeug abgelegt. Der nunmehr durch die im Abstand von 80 mm vom Plattenrand vorgezeichneten Trennstellen begrenzte Streifenabschnitt wird über die Vorderkante der Unterlage hervorgezogen und durch einen kurzen Ruck nach unten von der Platte abgebrochen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise ist es möglich das erste Klingenelement unverstellbar an dem Bügel 10 oder auch an der Griffeinrichtung anzubringen. Es ist auch möglich Anstelle eines integralen Führungskörpers die beiden Führungsabschnitte 21, 22 zueinander bewegbar zu gestalten wobei zur Veränderung der Schnittbreite lediglich der zweite Führungsabschnitt 22 verschoben wird.
Die Fixierung der Halteeinrichtung kann alternativ zu der beschriebenen Klemm­ schraubeneinrichtung auch durch andere Befestigungseinrichtungen erfolgen. Der Griffabschnitt 24 kann auch zur Vorschubrichtung V geneigt ausgerichtet sein. Der Umfangsrand der Rollklingen kann auch profiliert insbes. gezackt ausgebildet sein. Anstelle der selbstsichernden Mutter 6 können auch Kontermuttern oder andere Schraubensicherungen verwendet werden. Zum Schneiden von blattartigem Material ist es möglich, eine der beiden Klingen durch eine Walze ggf. mit einer Umfangsker­ be zu ersetzen oder die, beiden Rollklingen geringfügig versetzt anzuordnen.

Claims (35)

1. Werkzeug zur Bildung einer im wesentlichen gleichmäßig randbeabstandeten Trennstelle in einem blatt- oder plattenartigen Werkstück (W) mit:
  • - einer Klingeneinrichtung mit einem ersten Klingenelement (1) zum Einwirken auf eine Oberseite des Werkstücks und einem zweiten Klingenelement (2) zum Einwir­ ken auf eine Unterseite des Werkstücks,
  • - einer Halteeinrichtung (9) zum Halten der Klingeneinrichtung,
  • - einer Führungseinrichtung (19) zur Führung der Halteeinrichtung entlang einer Werkstück-Kante, und
  • - einer Handgriffeinrichtung (23) zum Drängen der Führungseinrichtung (19) gegen das Werkstück (W).
2. Werkzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffeinrich­ tung (23) einen Griffabschnitt (24) aufweist, wobei der Griffabschnitt (24) derart aus­ gebildet ist, daß dieser bei werkmäßigem Ansetzen des Werkzeuges an das Werk­ stück (W) über einer Oberseite (O) des Werkstücks (W) angeordnet ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Griffab­ schnitt (24) bei werkmäßigem Ansetzen des Werkzeuges an das Werkstück (W) auf Höhe der Werkstück-Kante (K) über der Oberseite des Werkstücks (W) angeordnet ist.
4. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führungseinrichtung (19) einen ersten Führungsabschnitt (21) aufweist der auf der Oberseite des Werkstückes (W) läuft.
5. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der erste Führungsabschnitt (21) eine im wesentlichen plane erste Laufflä­ che aufweist.
6. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führungseinrichtung (19) einen zweiten Führungsabschnitt (22) auf­ weist der auf einer Seitenfläche (S) des Werkstücks (w) läuft.
7. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der zweite Führungsabschnitt (22) eine im wesentlichen plane zweite Lauf­ fläche aufweist.
8. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste Lauffläche und die zweite Lauffläche zueinander senkrecht ange­ ordnet sind.
9. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führungseinrichtung (19) einen Führungskörper aufweist und die erste Lauffläche und die zweite Lauffläche an dem Führungskörper ausgebildet sind.
10. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Griffabschnitt (24) mit dem Führungskörper verbunden ist.
11. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Griffabschnitt (24) einen Auflageabschnitt zur Auflage einer Hand- Innenfläche aufweist.
12. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Griffabschnitt (24) eine im wesentlichen einer Mittelhandbreite entsprechende Länge und einen heftartig umgreifbaren Querschnitt aufweist.
13. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Griffabschnitt (24) und dem Führungskörper eine Durchgriffsöffnung (25) vorgesehen ist.
14. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Griffabschnitt (24) im Bereich seiner Längsenden mit dem Füh­ rungskörper verbunden ist.
15. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Griffabschnitt (24) einstückig mit dem Führungskörper ausgebildet ist.
16. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Griffabschnitt (24) gegenüber der zweiten Führungsfläche zur Klingeneinrichtung (1, 2) um einen Versatz (z) hin versetzt angeordnet ist.
17. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halteeinrichtung (9) einen im wesentlichen U-förmigen Bügel (10) mit einem Verbindungsabschnitt und davon abragenden ersten und zweiten Schen­ keln aufweist, wobei die beiden Schenkel im Bereich ihrer dem Verbindungsab­ schnitt abgewandten Enden jeweils mit einem Halteflansch (11, 12) versehen sind.
18. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an wenigstens einem Halteflansch (11, 12) ein Halteteil (7, 8) vorge­ sehen ist das einstellbar positionierbar ist.
19. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Halteteile (7, 8) vorgesehen sind
20. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteteil (7, 8) einen flachen scheibenartigen Grundkörper auf­ weist und mittels einer Stellschraubeneinrichtung (30, 37, 13) an dem Halteflansch (11, 12) angebracht ist.
21. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stellschraubeneinrichtung (30, 37, 13) in einer Langlochausneh­ mung (36) verschiebbar geführt ist.
22. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens das erste oder das zweite Klingenelement (1, 2) eine kreisrunde Rollklinge ist.
23. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchmesser des Klingenelementes (1, 2) im Bereich von 10 bis 65 mm liegt.
24. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Außenumfang des Klingenelementes (1, 2) eine umlaufend glatte, scharf angeschliffenen Schneide ausgebildet ist.
25. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Klingenelement (1, 2) drehbar gelagert ist.
26. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Achszapfen (3, 4) zur Dreh-Lagerung des Klingenelementes an dem Halteteil vorgesehen ist.
27. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abroll-Drehmoment des Klingenelementes (1, 2) einstellbar ist.
28. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Klingenelement (1, 2) zwischen einer Reibscheibenanordnung (31, 32) aufgenommen ist und daß eine auf die Reibscheiben (31, 32) ausgeübte axiale Kraft mittels einer Stellschraubeneinrichtung (6) einstellbar ist.
29. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Klingenelement (1) und das zweite Klingenelement (2) in einer gemeinsamen Schneidebene angeordnet sind.
30. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Klingenelementen (1, 2) einstellbar veränderbar ist.
31. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstand der Schneidebene zum ersten oder zweiten, auf der Werkstückseitenfläche laufenden Führungsabschnitt (22) veränderbar ist.
32. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der U-förmige Bügel (10) auf einen Zapfenabschnitt (14) aufgesetzt ist und vermittels einer Fixiereinrichtung (16, 17, 18) in einer vorgegebenen Position positionierbar ist.
33. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fixiereinrichtung eine Klemmschraube (16) aufweist, zum Fest­ klemmen des Bügels (10) auf dem Zapfenabschnitt (14).
34. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zapfenabschnitt (14) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und einstückig mit dem Führungskörper ausgebildet ist.
35. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf einer dem genannten Zapfenabschnitt (14) abgewandten Seite des Führungskörpers oder des Griffabschnittes (24) ein zweiter Zapfenabschnitt (14') ausgebildet ist, zur Anbringung des U-förmigen Bügels (10) in einer Richtung senkrecht zur Anbringungsrichtung auf dem ersten Zapfenabschnitt (14).
DE1998100582 1998-01-09 1998-01-09 Werkzeug zur Bildung einer gleichmäßig randbeabstandeten Trennstelle in einem blatt- oder plattenartigen Werkstück, insbesondere Streifenschneider für Trockenbauplatten Withdrawn DE19800582A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100582 DE19800582A1 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Werkzeug zur Bildung einer gleichmäßig randbeabstandeten Trennstelle in einem blatt- oder plattenartigen Werkstück, insbesondere Streifenschneider für Trockenbauplatten
US09/227,738 US6298561B1 (en) 1998-01-09 1999-01-08 Tool for cutting sandwich type plaster boards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100582 DE19800582A1 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Werkzeug zur Bildung einer gleichmäßig randbeabstandeten Trennstelle in einem blatt- oder plattenartigen Werkstück, insbesondere Streifenschneider für Trockenbauplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19800582A1 true DE19800582A1 (de) 1999-07-15

Family

ID=7854235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998100582 Withdrawn DE19800582A1 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Werkzeug zur Bildung einer gleichmäßig randbeabstandeten Trennstelle in einem blatt- oder plattenartigen Werkstück, insbesondere Streifenschneider für Trockenbauplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19800582A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578346A (en) * 1948-09-16 1951-12-11 Berkeley J Florian Mechanism for cutting sheet material
DE2725500A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Petit Juan Casellas Schneidwerkzeug
US4417883A (en) * 1981-11-05 1983-11-29 United States Gypsum Company Apparatus for creasing paper used in the production of gypsum wallboard
US4614138A (en) * 1985-05-29 1986-09-30 Altman James E Cutter for plaster board and the like
DE3624429C1 (en) * 1986-07-18 1987-10-08 Johann Weiss Device for scoring and cutting webs and/or boards with relatively hard and/or solid outer layers over a relatively soft and/or light core layer
DE9115387U1 (de) * 1991-01-28 1992-02-20 Vögele, Richard, Leibstadt Werkzeug zum Schneiden von Isolationsplatten, insbesondere solche aus Fasermaterial
DE19500237A1 (de) * 1995-01-06 1996-07-11 Janser Maximilian Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE29707906U1 (de) * 1997-05-02 1997-10-09 Pfleiderer Dämmstofftechnik GmbH, 92318 Neumarkt Schneidvorrichtung zum Zurichten von Bodenverbundelementen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578346A (en) * 1948-09-16 1951-12-11 Berkeley J Florian Mechanism for cutting sheet material
DE2725500A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Petit Juan Casellas Schneidwerkzeug
US4417883A (en) * 1981-11-05 1983-11-29 United States Gypsum Company Apparatus for creasing paper used in the production of gypsum wallboard
US4614138A (en) * 1985-05-29 1986-09-30 Altman James E Cutter for plaster board and the like
DE3624429C1 (en) * 1986-07-18 1987-10-08 Johann Weiss Device for scoring and cutting webs and/or boards with relatively hard and/or solid outer layers over a relatively soft and/or light core layer
DE9115387U1 (de) * 1991-01-28 1992-02-20 Vögele, Richard, Leibstadt Werkzeug zum Schneiden von Isolationsplatten, insbesondere solche aus Fasermaterial
DE19500237A1 (de) * 1995-01-06 1996-07-11 Janser Maximilian Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE29707906U1 (de) * 1997-05-02 1997-10-09 Pfleiderer Dämmstofftechnik GmbH, 92318 Neumarkt Schneidvorrichtung zum Zurichten von Bodenverbundelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007139T2 (de) Schneidkopf für drehendes schneidwerkzeug
DE3214479C2 (de) Handgerät zum Abschälen der äußeren Mantelschicht elektrischer Leitungen und elektrischer Kabel
WO1994007665A1 (de) Messerkopf
DE3883731T2 (de) Hobelwerkzeug für eine Holzbearbeitungsmaschine.
EP0189095A1 (de) Vorrichtung zum Vorritzen von Werkstücken
DE3014463A1 (de) Passepartout-schneidgeraet
DE3013876C2 (de) Fräsmesserkopf
EP2849907B1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines mittels einer bearbeitungsmaschine zu bearbeitenden werkstücks
WO1994003311A1 (de) Messerkopf, insbesondere profilmesserkopf
EP3150343A1 (de) Küchenhobel
DE20017862U1 (de) Führungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE3001120C2 (de) Spitzbohrwerkzeug mit auswechselbarem Bohrmesser
DE19800582A1 (de) Werkzeug zur Bildung einer gleichmäßig randbeabstandeten Trennstelle in einem blatt- oder plattenartigen Werkstück, insbesondere Streifenschneider für Trockenbauplatten
EP3702100B1 (de) Anschlagvorrichtung
DE3606795A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines werkstueckanschlags oder dergleichen fuer eine holzbearbeitungsmaschine
DE3121400C2 (de) Schneidwerkzeug mit auswechselbarer Klinge
EP0344616A1 (de) Bohrkopf
DE3408354A1 (de) Profilmesserkopf
DE2625983A1 (de) Bohrwerkzeug mit zwei einzeln verstellbaren schneiden
DE3039673A1 (de) Geraet zur fuehrung eines bohrwerkzeuges
EP1153180B1 (de) Vorrichtung zum aufspalten der enden eines faserstrangs aus faserverbundwerkstoff
DE3536960A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von kabeln
DE3511244C2 (de) Anschlag- oder Stellwinkel
DE2910642C2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden kreisförmiger Werkstücke
DE19841494C2 (de) Vorrichtung zum manuellen Schärfen von Schneidwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee