DE19756709A1 - Lokomotive - Google Patents

Lokomotive

Info

Publication number
DE19756709A1
DE19756709A1 DE19756709A DE19756709A DE19756709A1 DE 19756709 A1 DE19756709 A1 DE 19756709A1 DE 19756709 A DE19756709 A DE 19756709A DE 19756709 A DE19756709 A DE 19756709A DE 19756709 A1 DE19756709 A1 DE 19756709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locomotive
pressure
measuring
locomotive according
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19756709A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingomar Staub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG
ABB Daimler Benz Transportation Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7852638&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19756709(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG, ABB Daimler Benz Transportation Technology GmbH filed Critical ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG
Priority to DE19756709A priority Critical patent/DE19756709A1/de
Priority to EP98119164A priority patent/EP0926037B1/de
Priority to DE59810459T priority patent/DE59810459D1/de
Publication of DE19756709A1 publication Critical patent/DE19756709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0009Means for controlling or equalizing air pressure shocks in trains, e.g. when passing or crossing in tunnels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lokomotive gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Es ist bei Lokomotiven ganz allgemein bekannt, den Führerraum über einen mit der Außenatmosphäre kommunizierenden Luftkanal mit Frischluft zu versorgen. Dabei befindet sich im Luftströmungsweg ein Gebläse, das über eine Steuereinrichtung zur Mengensteuerung der durch den Luftkanal strömenden Luft gesteuert ist. Die Steuerung muß dabei so erfolgen, daß sich bei äußeren Luftdruckschwankungen, wie sie im Begegnungsverkehr mit anderen schnell fahrenden Zügen, bei Einfahrt in einen Tunnel oder dergleichen auftreten, keine höheren Druckschwankungen im Führerraum als ± 200 Pa/s einstellen. Um dabei einen geeigneten Meßort zur Erfassung - des tatsächlichen äußeren Luftdruckverlaufs zu finden, wird eine Vielzahl von Meßstellen auf der Außenseite des Lokomotivgehäuses angebracht und durch Vergleich der jeweils erfaßten Meßergebnisse der günstigste Meßort ermittelt. Dennoch zeigt es sich, daß das gewonnene Meßsignal bei unterschiedlichen Fährgeschwindigkeiten oder bei Begegnungen einen so hohen Störpegel aufweisen kann, daß ein Rückschluß auf den tatsächlichen Druckverlauf nicht möglich ist. Es erfolgen dadurch Fehlsteuerungen der Frischluftzufuhr.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Lokomotive gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch die bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen ein dem tatsächlichen äußeren Luftdruckverlauf entsprechendes Meßsignal erzielt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
Bei einer Ausgestaltung einer Lokomotive gemäß der Erfindung werden Fehlsteuerungen vermieden, indem innerhalb der Außenumkleidung des Lokomotivgehäuses der Meßort für den aktuellen Verlauf des Luftdrucks vorgesehen wird. Es ergibt sich dadurch eine wesentliche Verringerung des dynamischen Anteils im Luftdruckverlauf gegenüber einer Messung, bei welcher der Meßort an der Außenhaut der Lokomotive liegt. Die Anordnung des Meßortes innerhalb eines vom Lokomotivgehäuse umschlossenen, strömungsberuhigten, mit der Außenatmosphäre kommunizierenden Raumes führt zu einer von Störeinflüssen weitgehend bereinigten Erfassung des Luftdruckverlaufs der bei Tunneleinfahrten, Zugbegegnungen und dergleichen auftretenden Druckwellen. Dabei weist der Raum bereits eine Tiefpaßfilterfunktion auf, durch die Störsignalfrequenzen ausgefiltert werden, die dem tatsächlichen dynamischen Druckänderungsverlauf an der Außenseite der Lokomotive überlagert sind.
Für die Erfassung des Druckluftverlaufs ist es dabei zweckmäßig, einen Meßbehälter als pneumatisches Tiefpaßfilter mit einem Volumen von etwa ein bis zwei Litern mit einer Meßöffnung von etwa zehn Millimetern Durchmesser in dem vom Lokomotivgehäuse nicht luftdicht umschlossenen Raum anzuordnen oder zumindest die Meßöffnung in diesen Raum münden zu lassen. Wird ein Raum als Meßort für die Schwankungen des äußeren Luftdrucks verwendet, dessen freier öffnungsquerschnitt zur Außenatmosphäre als Drosselstelle wie beim Meßbehälter bemessen ist, kann gegebenenfalls auf die Einschaltung des Meßbehälters in die Meßstrecke verzichtet werden, nachdem dieser Raum dann in Analogie zur Funktion des Meßbehälters eine Filterwirkung für störende Rauschsignale und hohe Amplitudenspitzen ausübt. Die Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters liegt dabei bei höchstens vier Hertz, vorzugsweise bis zu etwa zwei Hertz.
Zur Erfassung des Luftdruckverlaufs kann ein Druckmeßgerät angewandt werden, das den Druck am Meßort in elektrische Signale umsetzt, die den Druckverlauf repräsentieren. Dabei kann anstelle einer Filterung mittels pneumatischer Filtermittel das elektrische Meßsignal über ein elektrisches Tiefpaßfilter geführt werden, das Störsignalanteile wie Rauschen oder hohe Druckspitzen unterdrückt.
Zur Erfassung des Druckluftverlaufs kann es auch zweckmäßig sein, ein Differenzdruckmeßgerät anzuwenden, dessen einer Eingang mit dem Meßort verbunden ist und an dessen zweiten Eingang ein Referenzdruckbehälter angeschlossen ist. Im Referenzdruckbehälter herrscht ein konstanter Druck, der beispielsweise dem Druck zu Beginn einer Zugfahrt entspricht, oder der gegebenenfalls auch während der Fahrt im Bedarfsfall durch kurzzeitiges Belüften auf den aktuellen Luftdruck eingestellt werden kann.
Das Druckmeßgerät bzw. das Differenzdruckmeßgerät setzt die auftretenden Druckschwankungen in elektrische Steuersignale um, die ein von den Druckschwankungen abhängiges Steuersignal an einen Eingang eines Steuergerätes liefern, in dem ein Vergleich des dem Druckverlauf am Meßort entsprechenden Eingangssignals mit wenigstens einem vorgegebenen gegebenenfalls änderbaren Sollwert erfolgt und das bei Unter- oder überschreiten von Sollwertgrenzen das Durchlaßventil in dem in den Führerraum mündenden Luftkanal zumindest teilweise, insbesondere jedoch vollkommen schließt. Der Luftaustausch über den Luftkanal ist dann so lange gedämpft oder gesperrt, bis die am Meßort erfaßten Druckschwankungen wieder im zulässigen Bereich liegen. Dabei ist es zweckmäßig, das Ausgangssignal des Differenzdruckmeßgerätes über ein Tiefpaßfilter vierter Ordnung mit einer Grenzfrequenz von zwei Hz zu führen, um die Amplitudenwerte des dynamischen Druckanteils verkleinern und damit dem realen Druckverlauf besser anzupassen.
Der Meßbehälter bzw. die Meßstelle befindet sich vorzugsweise im in Fahrtrichtung vorn liegenden Kopfstück des Lokomotivgehäuses, um die im Bereich des Führerhauses herrschenden Luftdruckverhältnisse unmittelbar erfassen zu können. Vorzugsweise befindet sich dabei der Meßort bzw. die Meßöffnung des Meßbehälters in einem seitlichen Langträger des Lokomotivchassis und liegt damit im vom direkten Fahrluftstrom weitgehend abgeschirmten geschützten Raum mit enger pneumatischer Ankopplung an die tatsächlichen Außendruckverhältnisse. Wird die Meßstelle jedoch unterhalb eines Klimageräts oder in deren Bereich oder auch im Maschinenraum angeordnet, tritt durch die Einbauten bereits eine gewisse Dämpfung insbesondere von hochfrequenten Störströmungen auf, so daß an der Meßstelle ein bereits vorgefiltertes Druckluftsignal gegeben ist.
Insgesamt wird somit eine einfache mechanische Lösung des Problems aufgezeigt, die dem Grundsignal der Luftdruckänderung auf Grund des aerodynamischen Rauschens überlagerten Störsignale zu beseitigen und eine den tatsächlichen Druckverhältnissen entsprechende Steuerung der Frischluftzufuhr zum Führerraum in einer Lokomotive zu ermöglichen. Die Druckwellensignale werden dabei dem tatsächlichen Verlauf entsprechend als weitgehend rauschfreies Meßsignal abgebildet. Eine zusätzliche elektrische Filterung der Meßsignale über einen elektrischen Tiefpaßfilter ist dabei aber dann nicht erforderlich, wenn der Meßbehälter als pneumatisches Tiefpaßfilter ausgelegt ist, dessen obere Grenzfrequenz nicht höher als vier Hertz liegt.

Claims (12)

1. Lokomotive mit einem mit der Außenatmosphäre kommunizierenden Luftkanal zur Frischluftzuführung in den Lokomotiv-Führerraum und mit einer Steuereinrichtung zur Mengensteuerung der durch den Luftkanal strömenden Luft, wobei das an ein abhängig vom Druck der Außenatmosphäre gesteuertes Steuergerät der Steuereinrichtung vorgesehen ist, welches ein Schließsignal generiert, wenn die aktuellen Druckänderungen des äußeren Luftdrucks an einem Meßort einen vorgegebenen Grenzwert unter- oder überschreiten, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Außenumkleidung des Lokomotivgehäuses der Meßort für den aktuellen äußeren Luftdruck vorgesehen ist.
2. Lokomotive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tiefpaßfilter eine Grenzfrequenz bis zu etwa zwei Hertz aufweist.
3. Lokomotive nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Meßort ein Meßbehälter vorgesehen ist, der eine in einen vom Lokomotivgehäuse umschlossenen Raum mündende- Meßöffnung und einen Ausgangsrohranschluß aufweist, daß der Ausgangsrohranschluß am einen Eingang eines Druckmeßgeräts angeschlossen ist und daß abhängig vom aktuell erfaßten Druckwert und/oder von der Änderungsgeschwindigkeit der Druckänderung das Steuergerät das Durchlaßventil öffnet oder schließt.
4. Lokomotive nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmeßgerät ein Differenzdruckmeßgerät ist, an dessen einen Eingang der Meßbehälter und an dessen anderen Eingang ein Referenzdruckbehälter angeschlossen ist.
5. Lokomotive nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbehälter ein Volumen von etwa eins bis zwei Liter, die Meßöffnung einen Durchmesser von etwa zehn Millimeter und der Ausgangsrohranschluß einen Innendurchmesser von etwa sechs Millimeter aufweist.
6. Lokomotive nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßort im Kopfstück des Lokomotivgehäuses angeordnet ist.
7. Lokomotive nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßöffnung unterhalb eines Klimagerätes angeordnet ist.
8. Lokomotive nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßort in einem seitlichen Langträger des Lokomotivchassis angeordnet ist.
9. Lokomotive nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßort im Raum von Antriebsmaschinen angeordnet ist.
10. Lokomotive nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzdruckbehälter etwa zwei Liter Inhalt aufweist und mit einer wahlweise öffenbaren Druckausgleichsöffnung versehen ist.
11. Lokomotive nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das am Meßort erfaßte Meßsignal über ein pneumatisches oder elektrisches Tiefpaßfilter geführt ist.
12. Lokomotive nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Tiefpaßfilter eine Grenzfrequenz bis zu etwa zwei Hertz aufweist.
DE19756709A 1997-12-19 1997-12-19 Lokomotive Withdrawn DE19756709A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756709A DE19756709A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Lokomotive
EP98119164A EP0926037B1 (de) 1997-12-19 1998-10-08 Lokomotive
DE59810459T DE59810459D1 (de) 1997-12-19 1998-10-08 Lokomotive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756709A DE19756709A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Lokomotive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19756709A1 true DE19756709A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=7852638

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756709A Withdrawn DE19756709A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Lokomotive
DE59810459T Expired - Lifetime DE59810459D1 (de) 1997-12-19 1998-10-08 Lokomotive

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59810459T Expired - Lifetime DE59810459D1 (de) 1997-12-19 1998-10-08 Lokomotive

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0926037B1 (de)
DE (2) DE19756709A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051021A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeuginnenraum-Luftdruckmessvorrichtung und Verfahren zum Messen eines Luftdrucks in einem Fahrzeuginneraum

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102490733A (zh) * 2011-12-07 2012-06-13 中国北车集团大连机车车辆有限公司 机车双端操作双管供风方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343487C2 (de) * 1983-12-01 1987-08-06 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE19548108A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Gec Alsthom Transport Sa Vorrichtung und Verfahren, um plötzliche Druckänderungen in Fahrzeugen, insbesondere Bodenfahrzeugen, zu vermeiden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940719C1 (de) * 1989-12-09 1990-10-04 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Mbh, 8012 Ottobrunn, De
DE4314262A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Krapf & Lex Vorrichtung zur Druckbegrenzung in schnell fahrenden Schienenfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343487C2 (de) * 1983-12-01 1987-08-06 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE19548108A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Gec Alsthom Transport Sa Vorrichtung und Verfahren, um plötzliche Druckänderungen in Fahrzeugen, insbesondere Bodenfahrzeugen, zu vermeiden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051021A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeuginnenraum-Luftdruckmessvorrichtung und Verfahren zum Messen eines Luftdrucks in einem Fahrzeuginneraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE59810459D1 (de) 2004-01-29
EP0926037A1 (de) 1999-06-30
EP0926037B1 (de) 2003-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407820A2 (de) Gerät zur Insufflation und Reinigung von Gas
DE3523631C2 (de)
EP0067944A2 (de) Wagenübergangseinrichtung für spurgeführte Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge
EP3578274A1 (de) Sicherheitswerkbank mit geregeltem umluftstrom sowie verfahren zu deren betrieb
DE102007019014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung schneller Änderungen des Innendrucks in einem geschlossenen Raum
DE3343487C2 (de)
DE19756709A1 (de) Lokomotive
DE19544622C1 (de) Steueranlage für ein luftgefedertes Fahrzeug mit Niveauregelung
DE3835672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des verschmutzungsgrades von filtern
EP1298425A2 (de) Verfahren zur Dichtigkeitsmessung von Wagen, insbesondere Zugwagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Messverfahrens
EP1012021B1 (de) Neigungssteuerung für schienenfahrzeuge
DE2655169A1 (de) Anordnung zur lokalisierung von fehlfunktionen in bremsregelventilen bei einem mit einem druckluft-bremsrohr versehenen eisenbahnzug
EP1103437B1 (de) Bremsprobeanlage und Verfahren zur Überprüfung der Funktion von Bremsen in Schienenfahrzeugen
EP1808351A1 (de) Staubfreier Führertisch
DE10112920A1 (de) Verfahren zur Zugvollständigkeitsüberwachung und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0614050B1 (de) Heizeinrichtung
EP1256503A1 (de) Radsensoreinrichtung (Schienenkontakt) bei Gleisanlagen, mit Mitteln zum Schutz vor elektromagnetischen Störungen
DE102006016008B3 (de) Schienenfahrzeug mit Kühlluft-Strömungsführung
DE102019112215A1 (de) Sensoranordnung einer Luftfederungsanlage eines Fahrzeugs
EP0323440B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Spüldrucks einer funkenerosiven Drahtschneidmaschine
DE10239996A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Fahrzeugen
DE102013207570A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Luft sowie Schienenfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
WO1996003303A1 (de) Verfahren zur querstabilisierung von schienenfahrzeugen mit gleisbogenabhängiger wagenkastensteuerung
DE10014497C1 (de) System zur Steigerung der Kondition
DE102023001846B4 (de) Verfahren zur Einstellung einer Dämpfkraft eines Stoßdämpfers eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH, 13627 BERLIN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703