DE19755641A1 - Pumpanordnung zur Anregung endgepumpter Laser und Scheibenlaser mit stacked Arrays - Google Patents

Pumpanordnung zur Anregung endgepumpter Laser und Scheibenlaser mit stacked Arrays

Info

Publication number
DE19755641A1
DE19755641A1 DE19755641A DE19755641A DE19755641A1 DE 19755641 A1 DE19755641 A1 DE 19755641A1 DE 19755641 A DE19755641 A DE 19755641A DE 19755641 A DE19755641 A DE 19755641A DE 19755641 A1 DE19755641 A1 DE 19755641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lasers
radiation
pump arrangement
optics
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19755641A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Prof Dr Weber
Thomas Dr Brand
Bernd Dipl Phys Eppich
Chunqin Gao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laser und Medizin Technologie GmbH
Original Assignee
Laser und Medizin Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laser und Medizin Technologie GmbH filed Critical Laser und Medizin Technologie GmbH
Publication of DE19755641A1 publication Critical patent/DE19755641A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0052Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode
    • G02B19/0057Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode in the form of a laser diode array, e.g. laser diode bar
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0009Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only
    • G02B19/0014Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0955Lenses
    • G02B27/0966Cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/005Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpanordnung zur Anregung endgepumpter Laser und Scheibenlaser mit stacked Arrays nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Sie ist Zusatzanmeldung zum Patentantrag Nr. 196 23 762.9 vom 14.6.1997 ("Vorrichtung zur Transformation astigmatischer Laserstrahlung in rotationssymmetrische Strahlprofile").
In Weiterführung des dort beschriebenen Erfindungsgedankens wird eine Vereinfachung und weitere Ausbildung der dort beschriebenen Anordnung bezweckt.
Nach dem Stand der Technik besteht bei der Anregung von endgepumpten Festkörperlasern mit Laserdioden das Problem, die aufzubringende optische Pumpleistung durch eine Stirnfläche des laseraktiven Mediums in das Volumen des anschwingenden Lasermodes einzustrahlen.
Zur Erzielung einer hohen Verstärkung im laseraktiven Medium ist es dabei wünschenswert, die Pumpleistung auf einen möglichst kleinen Brennfleck zu konzentrieren. Die Fokussierbarkeit der Laserdiodenpumpleistung, die nach DIN/EN ISO 11 146 durch die Beugungsmaßzahl M2 beschrie­ ben wird, ist im Vergleich zu anderen Laserstrahlquellen aber eher schlecht.
Nachteilig beim optischen Pumpen mit Laserdioden kann sich weiterhin der Astigmatismus der emit­ tierten Strahlung auswirken der zu einem elliptischen Profil führt. Bei der Emission von Laser­ diodenarrays sind benachbarte Emitter zusätzlich meist gegenphasig gekoppelt, so daß die Intensi­ tätsverteilung im Fernfeld mehrere Maxima aufweist.
Zur Homogenisierung der Emission von Laserdioden werden deshalb oft Glasfasern zur Übertragung der Pumpleistung verwendet, an deren Ausgang die Pumpstrahlung Rotationssymmetrie aufweist. Besonders wenn eine hohe Laserausgangsleistung angestrebt wird, bei der dann auch eine große Zahl von Laserdiodenelementen zum optischen Pumpen eingesetzt wird, können Methoden zur Homoge­ nisierung und Symmetrisierung der Pumpstrahlung die auf der Übertragung durch Wellenleiter (z. B. Fasern) beruhen, nicht mehr oder nur um den Preis der weiteren Verschlechterung von M2 und unter hohen Leistungsverlusten verwendet werden. Verwendet man viele Einzelbarren mit entsprechend vielen Glasfasern, wird der Aufbau rasch unhandlich. Die Zusammenfassung vieler Einzelfasern zu einem Faserbündel reduziert darüber hinaus die emittierte Pumpleistungsdichte und M2 gegenüber der Einzelfaser weiter.
Diese Probleme werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Quelle für das Pumplicht eine ge­ stapelte Anordnung von Laserbarren, ein sogenanntes "stacked Array" verwendet wird, mit dem eine Skalierung der Pumpleistung in den Hochleistungsbereich durch einfache Vergrößerung der Stapel­ höhe möglich ist. Die Emission dieses stacked Arrays wird erfindungsgemäß durch eine spezielle Optik geformt, symmetrisiert und homogenisiert.
Das dadurch erzeugte Strahlungsfeld weist, wenn dessen Beugungsmaßzahl nach DIN/EN ISO 11 146 bestimmt wird, an jeder Stelle hinter der speziellen zylindrischen Optik eine rotationssymme­ trische Verteilung auf und kann daher mit herkömmlichen, rotationssymmetrischen Optiken weiter propagiert werden.
Insbesonders ist es auch möglich, das erzeugte Strahlungsfeld zum Pumpen von Scheibenlaseranord­ nungen einzusetzen bei denen die Absorptionslänge für die Pumpstrahlung deutlich größer als die geometrische Länge des Laserkristalls sein kann und deshalb Mehrfachdurchgänge durch das Mate­ rial zur effektiven Anregung notwendig werden. Der durch das beschriebene optische System er­ zeugte stigmatische Pumpstrahl kann mittels einfacher rotationssymmetrischer Spiegelsysteme rück­ reflektiert und damit die Pumpleistung besser ausgenutzt und der Wirkungsgrad des Lasersystems erhöht werden.
Dadurch bietet die Pumpanordnung erhebliche Vorteile bei der Anregung schwach absorbierender Lasermedien oder Lasermedien mit Reabsorption der Laserwellenlänge (quasi 3-Niveau Systeme) bei denen nicht angeregte Bereiche unbedingt zu vermeiden sind. Durch die Verwendung von stacked Arrays zur Anregung stehen deutlich höhere Pumpleistungen zur Verfügung als bei alternativen Quellen. Erst dadurch wird eine Skalierung diodengepumpter Scheibenlaseranordnungen in den Hochleistungsbereich auch *-unter kommerziellen Gesichtspunkten interessant.
Vorteile bietet die beschriebene Optik weiterhin immer dann, wenn rotationssymmetrische Strah­ lungsfelder benötigt werden oder wenn eine Übertragung (auch Reflexion) der Strahlung über größere Distanzen mit herkömmlichen rotationssymmetrischen optischen Systemen notwendig wird.
Bezüglich der Ausführung der speziellen Optik wird verwiesen auf die Patentanmeldung Nr. 196 23 762.9 vom 14.6.1997 ("Vorrichtung zur Transformation astigmatischer Laserstrahlung in rotationssymmetrische Strahlprofile").

Claims (3)

1. Pumpanordnung zur Anregung endgepumpter Laser und Scheibenlaser mit stacked Arrays, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine Übertragungsoptik zur Strahlformung und Transformation der von einem stacked Array emittierten astigmatischen Strahlung verwendet wird, die die astigmatische Strahlung in ein bezüg­ lich der zweiten Momente der Intensitätsverteilung zirkularsymmetrisches Strahlungsfeld transfor­ miert und,
  • - daß diese Übertragungsoptik aus einem Satz von Zylinderlinsen besteht, bei denen die Achsen der einzelnen Linsen jeweils unter einem Winkel von 90° zueinander und insgesamt unter 45° zu den Hauptachsen des Astigmatismus des Pumpmoduls angeordnet sind und,
  • - daß die Rayleighlänge f des Strahlungsfeldes durch zylindrische Mikrooptiken aneinander ange­ paßt wurden und die Brennweiten der im Abstand f/2 zueinander stehenden Zylinderlinsen sich wie f/2 : f : f/2 verhalten.
2. Pumpanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß vor der Strahlformung durch die zylindrische Optik mehrere stacked Arrays durch Polarisationskopplung oder durch Kopplung verschiedener Emissionswellenlängen mit Hilfe von Kantenfiltern oder entsprechenden Dünnschichtsystemen überlagert werden und,
  • - daß die überlagerte Strahlung nach der Strahlformung auf ein gemeinsames Ziel gerichtet wird.
3. Pumpanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - daß das durch diese Anordnung erzeugte stigmatische Strahlungsfeld unter Verwendung von zirkularsymmetrischen Reflektoren zu Mehrfachdurchgängen durch schwach absorbierende Lasermedien gelenkt wird.
DE19755641A 1996-06-14 1997-12-15 Pumpanordnung zur Anregung endgepumpter Laser und Scheibenlaser mit stacked Arrays Ceased DE19755641A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623762A DE19623762A1 (de) 1996-06-14 1996-06-14 Vorrichtung zur Transformation astigmatischer Laser-Strahlung in rotationssymmetrische Strahlprofile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19755641A1 true DE19755641A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=7796955

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19623762A Withdrawn DE19623762A1 (de) 1996-06-14 1996-06-14 Vorrichtung zur Transformation astigmatischer Laser-Strahlung in rotationssymmetrische Strahlprofile
DE19755641A Ceased DE19755641A1 (de) 1996-06-14 1997-12-15 Pumpanordnung zur Anregung endgepumpter Laser und Scheibenlaser mit stacked Arrays

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19623762A Withdrawn DE19623762A1 (de) 1996-06-14 1996-06-14 Vorrichtung zur Transformation astigmatischer Laser-Strahlung in rotationssymmetrische Strahlprofile

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19623762A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999046627A1 (de) 1998-03-10 1999-09-16 Hentze, Joachim Vorrichtung und verfahren zur optischen strahltransformation
DE10128470A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Lissotschenko Vitalij Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation
LT5257B (lt) 2003-12-19 2005-08-25 Uždaroji akcinė bendrovė MGF "Šviesos konversija" Ryškį išsaugojantis lazerinių pluoštų formuotuvas
CN106556933B (zh) * 2017-01-03 2018-09-07 哈尔滨工业大学 一种可多维调整的激光光束片状整形装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19623762A1 (de) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736133T2 (de) Direktes hochleistungslaserdiodensystem mit hoher effizienz und zugehörende verfahren
EP0484276B1 (de) Verfahren, bei dem mehrere, in einer oder mehreren Reihen angeordnete Strahlungsquellen abgebildet werden und Vorrichtung hierzu
DE102004045912B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
DE112011100813T5 (de) System und verfahren zur selektiven repositionier- und drehwellenlängenstrahlkombination
EP1145390A2 (de) Laserverstärkersystem
AT515674B1 (de) Festkörperlaser
EP0556582A1 (de) Frequenzverdoppelter Festkörperlaser
EP2917985B1 (de) Optisch endgepumpter slab-verstärker mit verteilt angeordneten pumpmodulen
EP0886896A1 (de) Bandleiterlaser
AT513254B1 (de) Pumpeinrichtung zum Pumpen eines verstärkenden Lasermediums
DE19755641A1 (de) Pumpanordnung zur Anregung endgepumpter Laser und Scheibenlaser mit stacked Arrays
EP1333547B1 (de) Festkörper-Laserverstärker
DE4304178C2 (de) Aktives gefaltetes Resonatorsystem
DE69927686T2 (de) Skalierbarer, vertikal diodengepumpter festkörperlaser
EP1637919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
WO1992004751A1 (de) Laserresonator für laser-medien mit ringförmigem querschnitt
DE19653546C1 (de) Laser mit verschiedenen Emissionsrichtungen
EP2976816A1 (de) Laseranordnung
DE102018003813A1 (de) Optische Verstärkeranordnungen
DE4444435A1 (de) Optisch angeregter Festkörperlaser
DE4446026C1 (de) Laserresonator
WO2018141670A1 (de) Vorrichtung zur kollimation eines lichtstrahls, hochleistungslaser und fokussieroptik sowie verfahren zum kollimieren eines lichtstrahles
DE19758366B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Pumpen von Wellenleiterlasern oder -verstärkern durch von Laserdioden emittiertes Licht
DE102014004891A1 (de) Mit fasergekoppelten Strahlungsquellen gepumpte Slabverstärker-Anordnungen
CN102820609A (zh) 一种端侧面混合泵浦Tm激光器

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19623762

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection