DE19755557C1 - Gießform zur Herstellung eines Motorblocks - Google Patents
Gießform zur Herstellung eines MotorblocksInfo
- Publication number
- DE19755557C1 DE19755557C1 DE1997155557 DE19755557A DE19755557C1 DE 19755557 C1 DE19755557 C1 DE 19755557C1 DE 1997155557 DE1997155557 DE 1997155557 DE 19755557 A DE19755557 A DE 19755557A DE 19755557 C1 DE19755557 C1 DE 19755557C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- casting mold
- mold according
- centering
- sleeve
- casting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D19/00—Casting in, on, or around objects which form part of the product
- B22D19/0009—Cylinders, pistons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Gießform zur Herstellung eines Motorblocks, insbesondere aus
Aluminium, mit unter stirnseitiger Überdeckung einzugießenden, die Zylinderbohrungen aus
kleidenden Büchsen, insbesondere aus Grauguß, und mit in vertikaler Projektion innerhalb
des Innenumfangs des die Überdeckung ausbildenden Formraumabschnittes angeordneten
Sitzen, auf denen die Büchsen mit einem nach dem Gießen abzutragenden inneren Wan
dungsabschnitt stirnseitig aufsitzen.
Aus der DE 44 42 453 A1 und der DE 35 39 674 C2 sind Gießformen für die Herstellung von
Motorblöcken mit darin angeordneten Büchsen bekannt. Die Büchsen werden in der Gieß
form auf einem Dorn durch innenseitigen Andruck gegen die Büchsenwandung gehalten.
Aus der DE 35 39 674 C2 geht ein flexibler Dom mit einem Ausdehnungsmantel hervor, durch
welchen die Büchse einer Innendruckkraft ausgesetzt und damit an dem Ausdehnungs
mantel gehalten wird.
Aus der DE-OS 19 33 867 ist eine Gießform bekannt, in der die Büchsen stirnseitig aufsitzen,
wobei stirnseitig zylindrische Vorsprünge in die Büchsen hinein vorstehen und die Vorsprünge
von dem jeweiligen Ende der Büchsen umschlossen werden.
Um in den durch Benutzung bekannten Gießformen der eingangs erwähnten Art die auf
einem Dorn angeordneten und auf einem Absatz des Dornes stehenden Büchsen auch bei
ihrer Erhitzung durch die eingeflossene Schmelze und ihrer dadurch infolge der Wärme
ausdehnung bewirkten Aufweitung noch möglichst genau auf dem keiner wesentlichen
Wärmeausdehnung unterliegenden Dorn zu halten, hat man die Büchsen innen komple
mentär zu dem Dom, der mit Rücksicht auf das Aufschieben der Büchse und das Entfernen
aus ihr etwas konisch sein muß, konisch gestaltet. Das bedeutet zwar einen nicht geringen
Aufwand für die konische Formgebung in der Büchse. Es verhindert aber ein Kippen um den
Konuswinkel und mehr, wie es bei zylindrischer Innenwand der Büchse an sich möglich ist.
Nicht beseitigt ist damit jedoch eine mögliche radiale Parallelverschiebung der Büchse um
die Vergrößerung ihres Durchmessers, z. B. um 0,8 mm, durch die Erwärmung. Für den
Abstand zwischen zwei Zylinderbohrungen muß das Doppelte davon als Toleranz berück
sichtigt werden. Dies vergrößert entsprechend die Baulänge des Motorblocks.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den erforderlichen Nennabstand zwischen den
Zylinderbohrungen zu verringern.
Die diese Aufgabe lösende Gießform nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß
der die Überdeckung ausbildende Formraumabschnitt nach oben und radial nach innen
durch einen Absatz am Außenumfang der Büchse begrenzt und der Sitz der Büchse in einer
ringförmigen, in bezug auf den Boden dieses Formraumabschnitts gebildeten Vertiefung
angeordnet ist, wobei der Ringdurchmesser der Außenwand der Vertiefung wenigstens stel
lenweise gleich dem Außendurchmesser der durch Erhitzen beim Gießen ausgedehnten
Büchse ist, und/oder
daß der nach dem Gießen abzutragende Wandungsabschnitt Einschnitte oder/und Vor
sprünge zum beweglichen, eine radiale Aufweitung oder Schrumpfung der Büchsen unter
Beibehaltung ihrer Zentrierung gewährleistenden Führungseingriff mit Zentrierstücken bzw. in
Zentrierausnehmungen der Gießform aufweist.
Hier hebt sich die Büchse nicht von ihrer Zentrierung ab, sondern sie wächst nach der ersten
Variante in ihre Zentrierung hinein und/oder sie behält die Zentrierung nach der zweiten
Variante auf der Dicke der Büchsenwandung.
Die Büchse braucht innen nicht in konische Form gebracht zu werden; sie kann durch
Grobbearbeitung aus dem Vormaterial hergestellt werden.
Die Büchsen werden vor dem Guß induktiv erhitzt, in der Regel auf etwa 500°C. Der Durch
messer der nach der ersten Variante vorgesehenen Außenwand des Sitzes wird möglichst so
bemessen, daß die Büchse dann an ihm anliegt. Sollte beim Erstarren der Schmelze, d. h. der
Fixierung der Büchse in dem Gußteil, die Temperatur in der Büchse schon wieder abgefallen
sein und die Büchse wieder leicht von der Außenwand der Vertiefung abgehoben haben,
beträgt die daraus folgende Toleranz dennoch nur einen geringen Bruchteil der bisherigen.
Die Gefahr des Kippens der Büchse ist hier vermindert durch den sichereren Stand, den die
Büchse in der ringförmigen Vertiefung, verglichen mit dem schmalen Absatz an dem Dorn,
hat.
Der Durchmesser der Außenwand der Vertiefung läßt sich, ausgehend von einer Berech
nung mit angenommenen Temperaturwerten, durch Versuche optimieren.
In der Regel wird die Außenwand der Vertiefung kreisförmig sein. Theoretisch genügen für
die Zentrierung aber drei Stellen, an denen die Büchse Berührung erhält.
Eine nur punktweise Berührung, etwa an mehreren vorspringenden Rippen, z. B. keilförmigen
Querschnitts, ist denkbar als eine in beschränktem Maße im Durchmesser variable Zentrie
rung, in die die Büchse durch fortschreitendes Zerdrücken der Rippen noch weiter hinein
wachsen kann.
Mit der zweiten Variante wird eine weitere Zentrierung geschaffen, die die Genauigkeit des
Sitzes erhöhen kann.
Sind beispielsweise vier Einschnitte und Zentrierstücke auf den Achsen eines Koordinaten
kreuzes vorhanden, so zentrieren jeweils die zwei auf derselben Achse liegenden Einschnitte
und Zentrierstücke die Büchse auf der anderen Achse.
Die zweite Variante kann zusätzlich zu der ersten vorgesehen werden, insbesondere als
Sicherheit z. B. für den Fall, daß die Büchse wegen mangelnder Genauigkeit der induktiven
Erhitzung die gewünschte Berührung mit der Außenwand der Vertiefung nicht erhält oder für
den oben schon kurz gestreiften Fall eines etwaigen Abhebens von der Außenwand.
Sie ist aber auch allein möglich. In diesem Falle kommen auch ganz anders gestaltete Sitze
der Büchsen in der Gießform in Betracht, z. B. auch etwa solche der herkömmlichen Art,
bevorzugt allerdings auf einem breiteren Absatz des Dornes.
Die Einschnitte/Zentrierstücke und/oder die Vorsprünge/Ausnehmungen können auch an
etwas anderer Stelle als auf dem Sitz angeordnet sein. Sie können z. B. radial mit dem Dorn
zusammenwirken; die Zentrierstücke können aus dem Dorn heraustretende Stifte sein u. a.m.
Der nach dem Guß abgetragene innere Abschnitt der Büchsenwandung, in dem sich die
Einschnitte und/oder Vorsprünge befinden, braucht an sich nicht übereinzustimmen, sich
nicht einmal zu überschneiden, mit dem jeweiligen inneren Abschnitt, mit dem die Büchsen
auf dem Sitz stehen.
Für die Montage wie auch für die Zentrierung ist es zweckmäßig, den am Sitz angeordneten
Zentrierstücken und/oder Vorsprüngen, vorzugsweise ferner den Einschnitten und/oder zen
trierenden Ausnehmungen, parallel zur Tangentialrichtung einen trapezförmigen Querschnitt
zu geben.
Ferner wird vorgeschlagen, daß die Gießform, vorzugsweise jeweils vier, an die Büchsen
heranführende Sacklöcher aufweist, die mit einem die Hülsen zeitlich begrenzt in der
Gießform fixierenden Kleber gefüllt sind.
Der Kleber hält die Büchsen beim Wenden der, zweckmäßigerweise in umgekehrter Lage
montierten, Gießform sowie bei ihrem weiteren Transport und noch in einem ersten Abschnitt
der Aufheizphase fest und wird dann thermisch zerstört.
Zweckmäßigerweise enden die Sacklöcher mit einem Teil ihres Querschnitts an der Stirnseite
der Büchsen und mit dem anderen Teil neben den Büchsen, vorzugsweise neben ihrem
Innenumfang.
Um die mit der Erfindung eröffnete Möglichkeit der Verringerung des Abstands zwischen den
Zylinderbohrungen voll auszuschöpfen, wird schließlich als ergänzende Weiterbildung der
Erfindung vorgeschlagen, daß die Büchse mit einem ihre Verbindung mit dem Gußmetall
verbessernden Belag versehen ist.
Dies erlaubt, auch noch die Wanddicke der Büchse, z. B. auf unter 0,8 mm, zu verringern,
ohne daß die damit verminderte Stabilität der Büchse in sich zu Ablösungen von dem Guß
körper führt.
Als besonders einfache und wirksame konkrete Durchführung wird beim Aluminiumguß eine
Feuer-Verzinkung der Büchse vorgeschlagen.
Das Zink bildet mit dem Eisenwerkstoff der Hülse eine intermetallische Verbindung. Es löst sich
in der Aluminium-Schmelze; dabei tritt das Aluminium in der Verbindung an die Stelle des
Zinks, verbindet sich jedenfalls fester mit dem Eisenwerkstoff als ohne den Weg über die Ver
zinkung.
Grundsätzlich kommen aber auch verbleibende Lötschichten, d. h. die Verbindung vermit
telnde Zwischenschichten, in Betracht.
Die Zeichnungen geben zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder.
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen eine Zylinderbohrung formenden Teil
einer Gießform,
Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach Fig. 1 mit einer Abwandlung.
Eine Gießform 1, im vorliegenden Falle eine Sandform, umschließt einen Formraum 2, in dem
gestrichelt eine Schmelze, nach Erstarrung Gußteil, dargestellt ist. Die Schmelze grenzt an
eine in die Form eingesetzte Büchse 3, die auf diese Weise eingegossen wird.
Ein bis zu strichpunktierten Linien 4 reichender Abschnitt 5 der Büchsenwandung wird später
abgearbeitet. Der übrige Abschnitt 6 verbleibt als Auskleidung in dem Gußteil und bildet die
Lauffläche für den Kolben.
Ein ringförmiger Kern 7 bildet einen Wassermantel um die Zylinderbohrung aus. Ein gleichfalls
zur Gießform 1 gehöriger hohler Dorn 8 zentriert im kalten Zustand das untere Ende der
Büchse 3 und greift bei 9 mit einem Gießformteil 10 zusammen, das mit einem kurzen Stutzen
11 das obere Ende der Büchse 3 im kalten Zustand zentriert.
Die Büchse 3 hat in der Gießform 1 in einer ringförmigen Vertiefung 12 einen Sitz. Sie steht auf
dem mit 13 bezeichneten Boden der Vertiefung. Im kalten Zustand liegt sie an dem die
Innenwand der Vertiefung bildenden Dorn 8 an. Im erhitzten Zustand berührt sie die mit 14
bezeichnete, flach-zylindrische Außenwand der Vertiefung. Dieser Zustand ist dargestellt.
Die Büchse 3 steht in der Vertiefung mit einem durch einen Absatz 15 geschaffenen schma
leren Endabschnitt 16.
Auf der übrigen ursprünglichen Dicke der Büchsenwandung ist durch den Absatz 15 ein
Formraumabschnitt 17 ausgebildet, in dem eine Überdeckung der Auskleidung, d. h. des
äußeren Abschnittes 6 der Büchsenwandung, durch das Gußteil zustandekommt. Wie die
Lage der, nicht durch den Formraumabschnitt 17 hindurchgezogenen, Linien 4 erkennen
läßt, wird später ein schmaler Abschnitt der gegossenen Überdeckung mit abgetragen.
Vier mit einem Klebstoff gefüllte Sacklöcher 18 in der Gießform 1 treffen auf die untere
Innenkante der Büchse 3 und halten diese so bis zur Zerstörung des Klebstoffs durch die
Hitze, beispielsweise bei etwa 100°C, fest.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind zusätzliche Maßnahmen getroffen.
Der schmalere Endabschnitt 16 der Büchse 3 ist mit vier Einschnitten 19 versehen, in die über
den Boden 13 der Vertiefung 12 sich erhebende Zentrierstücke 20 greifen. Die Zentrierstücke
20 haben einen trapezförmigen Querschnitt.
Die Funktion ist oben bereits erläutert. Sie verlangt als Minimum drei Einschnitte/Zentrier
stücke und/oder Vorsprünge/Ausnehmungen.
Die Erfindung ist auch bei Kokillenguß und bei Druckguß anwendbar.
Claims (18)
1. Gießform zur Herstellung eines Motorblocks, insbesondere aus Aluminium, mit unter stirn
seitiger Überdeckung einzugießenden, die Zylinderbohrungen auskleidenden Büchsen
(3/6) insbesondere aus Grauguß, und mit in vertikaler Projektion innerhalb des Innen
umfangs des die Überdeckung ausbildenden Formraumabschnittes (17) angeordneten
Sitzen, auf denen die Büchsen mit einem nach dem Gießen abzutragenden inneren
Wandungsabschnitt (16) stirnseitig aufsitzen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der die Überdeckung ausbildende Formraumabschnitt (17) nach oben und radial nach innen durch einen Absatz (15) am Außenumfang der Büchse begrenzt und der Sitz (13) der Büchse (3) in einer ringförmigen, in bezug auf den Boden dieses Formraumab schnitts (17) gebildeten Vertiefung (12) angeordnet ist, wobei der Ringdurchmesser der Außenwand (14) der Vertiefung (12) wenigstens stellenweise gleich dem Außendurch messer der durch Erhitzen beim Gießen ausgedehnten Büchse (3) ist, und/oder
daß der nach dem Gießen abzutragende Wandungsabschnitt (16) Einschnitte (19) oder/und Vorsprünge zum beweglichen, eine radiale Aufweitung oder Schrumpfung der Büchsen unter Beibehaltung ihrer Zentrierung gewährleistenden Führungseingriff mit Zentrierstücken (20) bzw. in Zentrierausnehmungen der Gießform (1) aufweist.
daß der die Überdeckung ausbildende Formraumabschnitt (17) nach oben und radial nach innen durch einen Absatz (15) am Außenumfang der Büchse begrenzt und der Sitz (13) der Büchse (3) in einer ringförmigen, in bezug auf den Boden dieses Formraumab schnitts (17) gebildeten Vertiefung (12) angeordnet ist, wobei der Ringdurchmesser der Außenwand (14) der Vertiefung (12) wenigstens stellenweise gleich dem Außendurch messer der durch Erhitzen beim Gießen ausgedehnten Büchse (3) ist, und/oder
daß der nach dem Gießen abzutragende Wandungsabschnitt (16) Einschnitte (19) oder/und Vorsprünge zum beweglichen, eine radiale Aufweitung oder Schrumpfung der Büchsen unter Beibehaltung ihrer Zentrierung gewährleistenden Führungseingriff mit Zentrierstücken (20) bzw. in Zentrierausnehmungen der Gießform (1) aufweist.
2. Gießform nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Büchsen (3) die Einschnitte (19) und/oder Vorsprünge stirnseitig aufweisen und
die Zentrierstücke (20) sich auf dem Sitz 13) erheben bzw. die zentrierenden Ausneh
mungen sich von dem Sitz aus nach unten erstrecken.
3. Gießform nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch vier auf den Achsen eines Koordinatenkreuzes angeordnete Ein
schnitte (19) oder Vorsprünge (20) der genannten Art.
4. Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zentrierstücke (20) und/oder die Vorsprünge parallel zur Tangentialrichtung
einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
5. Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschnitte und/oder die Zentrierungsausnehmungen parallel zur Tangential
richtung einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
6. Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie an die Büchsen (3) heranführende Sacklöcher (18), die mit einem die Büchsen
(3) zeitlich begrenzt in der Gießform fixierenden Kleber gefüllt sind.
7. Gießform nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils vier solche Sacklöcher (18) vorgesehen sind.
8. Gießform nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sacklöcher (18) mit einem Teil ihres Querschnitts an der Stirnseite der Büchsen
(3) und mit dem anderen Teil neben den Büchsen enden.
9. Gießform nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sacklöcher (18) neben dem Innenumfang der Büchsen enden.
10. Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gießform (1) einen Dorn (8) aufweist, auf den die Büchse (3) an ihrem unteren
Ende im kalten Zustand zentriert ist.
11. Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gießform (1) eine am oberen Ende in die Büchse (3) greifende Zentrierung (11)
aufweist.
12. Gießform nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zentrierung durch ein mit dem Dorn formschlüssig zusammengefügtes Gießform
teil (10, 11) gebildet ist.
13. Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Büchse mit einem ihre Verbindung mit dem Gußmetall verbessernden Belag
versehen ist.
14. Gießform nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Belag aus einem von der Schmelze gelösten Metall besteht.
15. Gießform nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Belag aus Zink besteht.
16. Gießform nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Belag aus einer verbleibenden Lötschicht besteht.
17. Gießform nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Büchse nach der Fertigbearbeitung eine Wanddicke von weniger
als 1,2 mm hat.
18. Gießform nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wanddicke weniger als 0,8 mm beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997155557 DE19755557C1 (de) | 1997-12-13 | 1997-12-13 | Gießform zur Herstellung eines Motorblocks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997155557 DE19755557C1 (de) | 1997-12-13 | 1997-12-13 | Gießform zur Herstellung eines Motorblocks |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19755557C1 true DE19755557C1 (de) | 1999-02-04 |
Family
ID=7851874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997155557 Expired - Fee Related DE19755557C1 (de) | 1997-12-13 | 1997-12-13 | Gießform zur Herstellung eines Motorblocks |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19755557C1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19853803C1 (de) * | 1998-11-21 | 2000-03-30 | Vaw Alucast Gmbh | Vorrichtung und Verfahren für die Herstellung eines Motorblocks |
DE10153721A1 (de) * | 2001-10-31 | 2003-05-22 | Daimler Chrysler Ag | Gießwerkzeug zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses |
DE10238873A1 (de) * | 2002-08-24 | 2004-03-25 | Daimlerchrysler Ag | Zylinderlaufbuchse für ein Zylinderkurbelgehäuse |
DE10259044A1 (de) * | 2002-12-17 | 2004-07-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Herstellung eines Zylinderblockes im Verbundguss für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine |
WO2005066480A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-21 | Daimlerchrysler Ag | Zylinderkurbelgehäuse mit zylinderlaufbuchse |
DE112005002155B4 (de) * | 2004-09-09 | 2008-11-27 | General Motors Corp., Detroit | Zylinderbohrungslaufbuchsen für gegossene Motorzylinderblöcke |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1091712B (de) * | 1954-02-08 | 1960-10-27 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum Angiessen von Leichtmetall an Eisen oder Stahl |
DE1933867A1 (de) * | 1968-07-03 | 1970-01-15 | Kawaguchi Nainenki Chuzo Kabus | Zylinder,insbesondere fuer Brennkraftmaschinen,sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE3539674C2 (de) * | 1984-11-09 | 1987-01-08 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Zwillings-Zylinderblockrohling und Vorrichtung zum Gießen eines solchen Zylinderblockrohlings |
DE3590587C2 (de) * | 1984-11-07 | 1988-06-23 | Mitsubishi Motors Corp | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundkörpers |
DE3723260C2 (de) * | 1986-07-24 | 1988-09-15 | Kioritz Corp | Kokillengiessform zur herstellung von zylindern fuer luftgekuehlte brennkraftmaschinen |
DE4442453A1 (de) * | 1994-11-29 | 1996-05-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Gießverfahren für ein Bauteil, insbesondere aus Leichtmetall |
-
1997
- 1997-12-13 DE DE1997155557 patent/DE19755557C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1091712B (de) * | 1954-02-08 | 1960-10-27 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum Angiessen von Leichtmetall an Eisen oder Stahl |
DE1933867A1 (de) * | 1968-07-03 | 1970-01-15 | Kawaguchi Nainenki Chuzo Kabus | Zylinder,insbesondere fuer Brennkraftmaschinen,sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE3590587C2 (de) * | 1984-11-07 | 1988-06-23 | Mitsubishi Motors Corp | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundkörpers |
DE3539674C2 (de) * | 1984-11-09 | 1987-01-08 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Zwillings-Zylinderblockrohling und Vorrichtung zum Gießen eines solchen Zylinderblockrohlings |
DE3723260C2 (de) * | 1986-07-24 | 1988-09-15 | Kioritz Corp | Kokillengiessform zur herstellung von zylindern fuer luftgekuehlte brennkraftmaschinen |
DE4442453A1 (de) * | 1994-11-29 | 1996-05-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Gießverfahren für ein Bauteil, insbesondere aus Leichtmetall |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19853803C1 (de) * | 1998-11-21 | 2000-03-30 | Vaw Alucast Gmbh | Vorrichtung und Verfahren für die Herstellung eines Motorblocks |
DE10153721A1 (de) * | 2001-10-31 | 2003-05-22 | Daimler Chrysler Ag | Gießwerkzeug zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses |
DE10153721B4 (de) * | 2001-10-31 | 2004-09-09 | Daimlerchrysler Ag | Gießwerkzeug zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses |
DE10153721C5 (de) * | 2001-10-31 | 2011-04-28 | Daimler Ag | Gießwerkzeug zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses |
DE10238873A1 (de) * | 2002-08-24 | 2004-03-25 | Daimlerchrysler Ag | Zylinderlaufbuchse für ein Zylinderkurbelgehäuse |
DE10238873B4 (de) * | 2002-08-24 | 2004-09-09 | Daimlerchrysler Ag | Zylinderlaufbuchse für ein Zylinderkurbelgehäuse |
US7240608B2 (en) | 2002-08-24 | 2007-07-10 | Daimlerchrysler Ag | Cylinder liner for a cylinder crankcase |
DE10259044A1 (de) * | 2002-12-17 | 2004-07-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Herstellung eines Zylinderblockes im Verbundguss für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine |
WO2005066480A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-21 | Daimlerchrysler Ag | Zylinderkurbelgehäuse mit zylinderlaufbuchse |
DE10360739B4 (de) * | 2003-12-23 | 2007-10-31 | Daimlerchrysler Ag | Zylinderkurbelgehäuse mit Zylinderlaufbuchse |
US7543556B2 (en) | 2003-12-23 | 2009-06-09 | Daimler Ag | Cylinder crankcase comprising a cylinder liner |
DE112005002155B4 (de) * | 2004-09-09 | 2008-11-27 | General Motors Corp., Detroit | Zylinderbohrungslaufbuchsen für gegossene Motorzylinderblöcke |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68912496T2 (de) | Zylinderbuchse für eine Brennkraftmaschine. | |
DE69728124T2 (de) | Kurbelarm für Fahrrad und Verfahren zur Herstellung | |
EP2424709B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor | |
DE102005061074A1 (de) | Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2007028466A1 (de) | Kolben für eine brennkraftmaschine | |
DE3539674C2 (de) | Zwillings-Zylinderblockrohling und Vorrichtung zum Gießen eines solchen Zylinderblockrohlings | |
DE10058428B4 (de) | Zylinderlaufbuchse und Zylinderblock sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE19755557C1 (de) | Gießform zur Herstellung eines Motorblocks | |
DE19853803C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Herstellung eines Motorblocks | |
DE10219195C1 (de) | Einstückig ausgebildeter Nocken | |
DE69105261T2 (de) | Bremstrommel aus Verbundmaterial für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
EP0848652B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines giesswerkzeugs mit einer metallschmelze | |
DE3237692A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmieden eines rotationssymmetrischen metallteils, das mit wenigstens zwei flanschen und einer axialen ausnehmung versehen ist | |
DE69216018T2 (de) | Zu umgiessende Auskleidung auf Eisenbasis | |
DE69216512T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen in Giessformen aus Graphit | |
DE10129046B4 (de) | Kolben für eine Brennkraftmaschine mit einem Eingußkörper | |
DE68916312T2 (de) | Kontinuierliche oder halbkontinuierliche Giesseinrichtung für das Giessen metallischen Materials. | |
DE102006045729A1 (de) | Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1758080C3 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung stranggepresster Verbund korper | |
DE19918230C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung bestehenden, rohrförmigen Rohlings einer Zylinderlaufbüchse | |
DE102008031864A1 (de) | Einlegteil für einen Kolben eines Verbrennungsmotors sowie mit dem Einlegeteil versehener Kolben oder Kolbenkopf | |
DE102015221293B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor und Kolben für einen Verbrennungsmotor | |
DE112011102887B4 (de) | Form, Verwendung und Entwurfsverfahren der Form | |
DE1282374B (de) | Leichtmetallkolben, insbesondere fuer Dieselmotoren | |
DE2154226A1 (de) | Anordnung zur herstellung von kreisbogenfoermig gekruemmten kokillen fuer stranggussmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |