DE19754997A1 - Verfahren zur Sanierung von Schwergewichtsmauern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Sanierung von Schwergewichtsmauern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19754997A1
DE19754997A1 DE1997154997 DE19754997A DE19754997A1 DE 19754997 A1 DE19754997 A1 DE 19754997A1 DE 1997154997 DE1997154997 DE 1997154997 DE 19754997 A DE19754997 A DE 19754997A DE 19754997 A1 DE19754997 A1 DE 19754997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
stones
hammer
joints
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997154997
Other languages
English (en)
Other versions
DE19754997B4 (de
Inventor
Gerd Dr Geyer
Erik Berneker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997154997 priority Critical patent/DE19754997B4/de
Publication of DE19754997A1 publication Critical patent/DE19754997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19754997B4 publication Critical patent/DE19754997B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D37/00Repair of damaged foundations or foundation structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Sanierung von Schwergewichtsmauern sowie hierzu geeignete Vorrichtungen, wobei einzeln aus dem Verband heraustretende Steine wie auch ganze, beulenartig herausgewölbte Mauerpartien so in ihre ursprüngliche Lage zurückversetzt werden, daß ein stabiler, regelrechter Mauerverband entsteht.
Schwerlast- oder auch Trockenmauern wurden und werden weltweit zur Terrassierung von Steilhängen errichtet. Meist sind sie als einschaliges Mauerwerk ausgeführt, dessen Standsicherheit von Faktoren wie Untergrundbeschaffenheit, Klima, Art und Größe der verwendeten Natursteine, Mauerhöhe, Neigungswinkel, Hinterfüllung und Art des abgefangenen Bodens abhängig ist.
Insbesondere in Franken, wo solche Mauern bereits unter Denkmalschutz gestellt wurden, treten häufig Schäden in Form von Ausbeulungen auf, die in einem völligen Zusammenbruch von Mauerabschnitten gipfeln können. Verantwortlich für diese Schäden sind neben mangelnder Instandhaltung der Mauerkronen und Fundamente das Eindringen von frostempfindlichen Schluffen in den Hinterfüllungsbereich, von wo aus bei Volumenzunahme durch Frost sowohl einzelne Mauersteine wie auch größere Mauerbereiche talwärts ausgewölbt werden. Lokal können auch Thixotropieerscheinungen zur Dislozierung von Mauerteilen führen. Durch diese Phänomene können Mauerfugen so weit geöffnet werden, daß bei Wasserzufuhr in der frostfreien Zeit die Schluffe in verschiedenem Ausmaß ausgespült werden und ein gewisser Selbstheilungseffekt eintritt. Allerdings stellt die resultierende Mauerfehlstatik eine erhebliche Gefährdung dar.
Die übliche Art, solche Mauerschäden zu beseitigen, besteht in Abriß und Neubau der betroffenen Partien. Die hierfür zu veranschlagenden hohen Kosten stehen mancher notwendigen Sanierung entgegen. Auch unter denkinalschützerischem Aspekt betrachtet, ist der Abriß und Neubau eines historischen Gefüges unbefriedigend. Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht, schadhafte Schwergewichtsmauern kostengünstig und konservativ zu sanieren.
Das Verfahren ist schematisch in der Abbildung erläutert. Die Zahlen in der folgenden Erläuterung beziehen sich auf diese Abbildung.
Die Sanierung von Schwergewichtsmauern wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst mit einer Hochdruck-Lanze (1) durch die Mauerfugen hindurch Wasser (3) in den Hinterfüllungsraum gespritzt und somit vorhandener Schluff zunächst gelockert und suspendiert und in der Folge ausgespült wird. Zweckmäßigerweise wird zur Bedienung der Hochdruck-Lanze eine leistungsfähige Pumpe (2) eingesetzt.
Anschließend wird unter Verwendung eines geeigneten Hammers (4) jeder die ideale Neigungslinie der Mauer überkragende Stein in seine Ausgangslage zurückbefördert. Ein solcher Hammer kann z. B. ein Pneumatik- oder Hydraulikhammer bekannter Art sein, der beispielsweise auf einer mit einem der Fortbewegung dienenden Grundgerät, wie einem Raupenfahrzeug (6), fest verbundenen Lafette (5) verfahrbar angeordnet sein kann. Durch die Befestigung auf einer Lafette kann die Position des Hammers präzise gesteuert werden, so daß eine sowohl genaue als auch ökonomische Bearbeitung ermöglicht wird. Besonders anzumerken ist, daß das den Stein treibende Medium aus Holz, Nylon oder einem anderen Stoff bestehen kann, der die Oberfläche des Steins schont und somit denkmalschützerischen Ansprüchen genügt.
Verbleibende Hohlräume in und hinter der Mauerschale werden schließlich durch die Mauerfügen hindurch mit druckluftbeaufschlagtem Material, wie Bruchschotter bzw. Split geeigneter Körnung, verfüllt. Zum Einbringen des Materials (8) kann ein Injektor (7) eingesetzt werden.
Zur Konsolidierung des sanierten Mauerverbandes kann es zweckmäßig sein, abschließend mit einer flächig gegen die Wand verfahrenen Rüttelplatte (9) abzurütteln. Hierdurch wird eine Verdichtung des eingebrachten Füllmaterials und somit eine Festigung des Gesamtgefüges erreicht.
Dort, wo ein Gegendruck möglich ist, beispielsweise an in etwa parallel verlaufenden Mauern in geringer Entfernung voneinander, kann der vorkragende Stein durch einfachen Druck zurückgedrängt werden, gegebenenfalls nach vorheriger Hinterspülung. Solche Stellen sind beispielsweise an Treppensteigen gegeben. Dort können die Steine unter Einsatz eines Hydraulikzylinders in horizontaler Position mit der Stempelachse senkrecht zum zu bearbeitenden Stein bis zu ihrer ursprünglichen Position im Verband zurückgeschoben werden. Je nach Mauerabstand können Hydraulikzylinder unterschiedlicher Größe und mit verschiedener Stempellänge eingesetzt werden.
Die Vorteile des Verfahrens liegen - neben den wesentlich geringeren Sanierungskosten - in der Umweltverträglichkeit solch eines minimal invasiven Verfahrens, sowie in der erheblichen Zeitersparnis und der optimalen Bedienung denkmalschützerischer Anliegen.

Claims (12)

1. Verfahren zur Sanierung von Schwergewichtsmauern, wobei einzelne aus dem Verband heraustretende Steine wie auch ganze, beulenartig herausgewölbte Mauerpartien so in ihre ursprüngliche Lage zurückversetzt werden, daß ein stabiler, regelrechter Mauerverband entsteht, umfassend:
  • a) das Locker, Suspendieren und Ausspülen von sich im Hinterfüllungsraum befindendem Schluff durch das Einspritzen von Wasser mittels einer Vorrichtung, die das Wasser durch die Mauerfugen hindurch in den Hinterfüllungsraum transportiert,
  • b) Zurückbefördern von einzelnen Steinen oder Gruppen von Steinen, die die ideale Neigungslinie der Mauer überkragen, in ihre Ausgangslage unter Anwendung von Druck auf den Stein oder die Gruppe von Steinen,
  • c) Verfüllung der verbleibenden Hohlräume in und hinter der Mauerschale durch die Mauerfügen hindurch mit geeignetem Material, und
  • d) Konsolidieren des sanierten Mauerverbandes durch anschließendes Abrütteln der sanierten Mauerfläche.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser in Schritt a) mittels einer Hochdruck-Lanze durch die Mauerfugen hindurch in den Hinterfüllungsraum gespritzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zurückbefördern von einzelnen Steinen oder Gruppen von Steinen in Schritt b) unter Verwendung eines Hammers, vorzugsweise eines Pneumatik- oder Hydraulikhammers, erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Stein treibende Hammer mit einem die Oberfläche des Steines schonenden Stoff belegt ist, beispielsweise mit Holz, Kunststoff oder textilem Material.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfüllen der verbleibenden Hohlräume in Schritt c) durch die Mauerfugen hindurch mit druckluftbeaufschlagtem Material, erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als druckbeaufschlagtes Material Bruchschotter geeigneter Körnung eingebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Konsolidieren des sanierten Mauerverbandes in Schritt d) durch Abrütteln der sauierten Mauerfläche mit einer flächig gegen die Wand verfahrenen Rüttelplatte erfolgt.
8. Verwendung einer Hochdruck-Lanze zur Durchführung von Schritt a) des Verfahrens nach Anspruch 1.
9. Verwendung eines verfahrbar angebrachten Hammers zur Durchführung von Schritt b) des Verfahrens nach Anspruch 1.
10. Verwendung eines verfahrbar angebrachten Hammers Injektors nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieser auf einer Lafette und auf einem der Fortbewegung dienenden Grundgerät, wie einem Raupenfahrzeug, befestigt ist.
11. Verwendung eines Injektors zur Durchfürung von Schritt c) des Verfahrens nach Anspruch 1.
12. Verwendung eines Hydraulikzylinders passender Länge zum Zurückbefördern von Steinen nach Schritt b) des Verfahrens nach Anspruch 1 und beim Vorhandensein paralleler Mauerzüge oder fester Einrichtungen, die einen Gegendruck erlauben.
DE1997154997 1997-12-11 1997-12-11 Verfahren zur Sanierung von Schwergewichtsmauern Expired - Fee Related DE19754997B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997154997 DE19754997B4 (de) 1997-12-11 1997-12-11 Verfahren zur Sanierung von Schwergewichtsmauern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997154997 DE19754997B4 (de) 1997-12-11 1997-12-11 Verfahren zur Sanierung von Schwergewichtsmauern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19754997A1 true DE19754997A1 (de) 1999-06-17
DE19754997B4 DE19754997B4 (de) 2012-04-05

Family

ID=7851513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997154997 Expired - Fee Related DE19754997B4 (de) 1997-12-11 1997-12-11 Verfahren zur Sanierung von Schwergewichtsmauern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19754997B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108999425A (zh) * 2018-09-28 2018-12-14 西安建筑科技大学 一种用于古建筑砌体结构的渗浆加固方法
CN110243943A (zh) * 2019-07-10 2019-09-17 上海建为历保科技股份有限公司 一种用于墙体空鼓检查的无损探测方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408461A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-19 Kurt G. Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Ross Verfahren zur sanierung von stuetzmauern
DE3716100A1 (de) * 1987-05-14 1988-12-01 Ross Kurt G Verfahren zur sicherung von stuetzmauern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108999425A (zh) * 2018-09-28 2018-12-14 西安建筑科技大学 一种用于古建筑砌体结构的渗浆加固方法
CN110243943A (zh) * 2019-07-10 2019-09-17 上海建为历保科技股份有限公司 一种用于墙体空鼓检查的无损探测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19754997B4 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN105604343B (zh) 一种应用于古建筑的整体墙体加固修复施工方法
DE102012223992B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bodenverdichtung und/oder Bodenverfestigung
CN105353093A (zh) 一种用于相似材料模拟试验的自动铺料装置及其使用方法
CN110965415A (zh) 旧混凝土路面拼宽改造方法
DE102010032259B4 (de) Verfahren zum Einbau eines Schwerkraftfundaments für eine Offshore-Anlage
CN112544350A (zh) 一种土工格室生态植草路基边坡防护施工方法
DE19518830B4 (de) Verfahren zur Stabilisierung des Untergrundes und zur Abtragung von Bauwerks- und Verkehrslasten
DE102010022661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodenverdichtung
DE19754997A1 (de) Verfahren zur Sanierung von Schwergewichtsmauern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN108457163B (zh) 一种道路维修装置及补强方法
CN112696049A (zh) 古城墙加固反力装置及使用方法
CN108867614B (zh) 一种在泥石流软基上铺垫道路的施工方法
CN112412340B (zh) 砂层地质土钉墙支护施工方法
CN107190758A (zh) 一种边坡施工方法
KR100472697B1 (ko) 진동해머를 이용한 다짐공법 및 그 장치
EP0939168B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Stützmauern
CN110983906B (zh) 一种景观道路地砖及其施工方法
AT505253B1 (de) Bauelement aus natursteinen und verfahren zum herstellen derselben
KR102218755B1 (ko) 보강토옹벽 시공 및 보수방법
RU2319812C2 (ru) Способ управления движением фундамента реактивными двигателями
DE19845159A1 (de) Verfahren und Anlage für die Verdichtung oder Auflockerung von bindigem und nichtbindigem Gut (z. B. Lockergestein) durch hydraulischen Impuls
KR200275179Y1 (ko) 진동해머를 이용한 다짐장치
CN213898233U (zh) 一种地下建筑加固结构
DE627752C (de) Verfahren und Werkzeug zum Verdichten des Untergrunds von Strassendecken
DE102013226121B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bodenverdichtung und/oder Bodenverfestigung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to license
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120706

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701