DE19754877A1 - Zur Montage auf eine Leiterplattenoberfläche ausgelegtes Bauteil - Google Patents

Zur Montage auf eine Leiterplattenoberfläche ausgelegtes Bauteil

Info

Publication number
DE19754877A1
DE19754877A1 DE19754877A DE19754877A DE19754877A1 DE 19754877 A1 DE19754877 A1 DE 19754877A1 DE 19754877 A DE19754877 A DE 19754877A DE 19754877 A DE19754877 A DE 19754877A DE 19754877 A1 DE19754877 A1 DE 19754877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting legs
legs
component
adjusting element
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19754877A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Longueville
Johan Vanbesien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19754877A priority Critical patent/DE19754877A1/de
Publication of DE19754877A1 publication Critical patent/DE19754877A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/046Surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/205Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve with a panel or printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10424Frame holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, d. h. ein zur Montage auf eine Leiterplattenoberfläche ausgelegtes Bauteil mit einer Vielzahl von Anschlußbeinen.
Derartige Bauteile sind in einer Vielzahl von Ausführungs­ formen bekannt und bedürfen keiner näheren Erläuterung.
Die zur Oberflächenmontage ausgelegten Bauteile, genauer gesagt deren Anschlußbeine werden unter Verwendung eines sogenannten SMT-Lötverfahrens mit der Leiterplatte, genauer gesagt Oberflächenkontakten derselben verlötet. Dabei wird zunächst auf die Oberflächenkontakte der Leiterplatte eine Lötpaste aufgetragen, dann wird das mit der Leiterplatte zu verlötende Bauteil auf die Leiterplatte aufgesetzt, und schließlich erfolgt das eigentliche Verlöten durch Erhitzen der betreffenden Stellen.
Damit ein ordnungsgemäßes Verlöten erfolgt, müssen die mit den Oberflächenkontakten der Leiterplatte zu verlötenden Anschlußbeine der auf der Leiterplattenoberfläche zu mon­ tierenden Bauteile während des Erhitzens mit der Lötpaste in Kontakt stehen; anderenfalls kann verständlicherweise keine Lötverbindung zwischen einem Oberflächenkontakt der Leiter­ platte und dem zugeordneten Anschlußbein zustande kommen.
Damit sämtliche Anschlußbeine eines Bauteils mit den zugeord­ neten Lötpasten-Aufträgen in Kontakt kommen, müssen deren mit der Leiterplatte zu verlötenden (Anschluß-)Abschnitte, also in der Regel die freien Endabschnitte derselben ungefähr in einer Ebene liegen. Gegebenenfalls vorhandene Abweichungen von der Koplanarität der Anschlußstellen sind nur in einem sehr geringem Umfang tolerierbar, denn die Lötpaste wird nur in einer sehr dünnen Schicht auf die Leiterplatte aufgetra­ gen, und die Anschlußbeine sollen auch nicht in die Lötpaste hineingedrückt werden (sonst bestünde die Gefahr, daß die Lötpaste durch die Anschlußbeine zur Seite weggedrückt wird und eine unvollständige Lötung der Berührungsfläche erfolgt).
Es ist daher insbesondere bei Bauteilen mit sehr vielen Anschlußbeinen nicht ausgeschlossen, daß einzelne (selbst nur geringfügig zu kurze) Anschlußbeine nicht oder jedenfalls nicht ordnungsgemäß mit der Leiterplattenoberfläche verlötet werden. Es erfordert andererseits einen enormen Aufwand, die Anschlußbeine eines Bauteils so an diesem anzubringen, daß deren Anschlußstellen genau in einer Ebene liegen (koplanar sind).
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Bauteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der­ art weiterzubilden, daß es auf einfache Weise ermöglicht wird, dieses unter allen Umständen ordnungsgemäß auf einer Leiterplattenoberfläche zu montieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im kennzeichnen­ den Teil des Patentanspruchs 1 beanspruchte Merkmal gelöst.
Demnach ist vorgesehen, daß die Anschlußbeine zumindest teil­ weise durch ein von diesen durchlaufenes Justierelement in einer vorbestimmten Relativlage fixiert sind.
Durch das (vorzugsweise über die Anschlußbeine aufsteckbare) Justierelement können die Anschlußbeine unter anderem so fixiert werden, daß deren gewöhnlich mit den freien End­ abschnitten zusammenfallenden Anschlußstellen in einer Ebene, d. h. koplanar angeordnet sind. Durch die Koplanarität der Anschlußstellen können problemlos alle Anschlußbeine (deren Anschlußstellen) ordnungsgemäß mit der auf der Leiterplatte aufgetragenen Lötpaste in Kontakt gebracht werden, was sei­ nerseits eine optimale Verbindung aller Anschlußbeine mit den zugeordneten Oberflächenkontakten ermöglicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unter­ ansprüchen, der folgenden Beschreibung und der Zeichnung entnehmbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines ein Justierelement auf­ weisenden Bauteils bei der Justierung der Anschluß­ beine nach einem ersten Justierverfahren in teilweise geschnittener Darstellung,
Fig. 2 das Bauteil gemäß Fig. 1 bei der Justierung der Anschlußbeine nach einem zweiten Justierverfahren teilweise geschnittener Darstellung, und
Fig. 3 Bauteile gemäß den Fig. 1 oder 2 in verpacktem Zu­ stand.
Das Bauteil, anhand dessen die Erfindung im folgenden näher beschrieben wird, ist ein Leiterplattensteckverbinder. Es sei jedoch bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß hier­ auf keine Einschränkung besteht. Die Erfindung ist auch bei beliebigen anderen Bauteilen anwendbar.
Das betrachtete Bauteil ist in den Figuren mit dem Bezugs­ zeichen 1 bezeichnet. Das Bauteil ist zur Oberflächenmontage auf eine (in den Figuren nicht gezeigte) elektrische Leiter­ platte ausgelegt. Es weist eine Vielzahl von (im betrachteten Beispiel matrixartig angeordneten) Anschlußbeinen 11 auf, die dazu ausgelegt sind, unter Verwendung eines SMT-Lötverfahrens mit der Oberfläche der Leiterplatte verlötet zu werden.
Die Anschlußbeine durchlaufen ein Justierelement 2, durch welches sie in einer vorbestimmten Relativlage fixiert sind. Das Justierelement 2 ist in den Fig. 1 und 2 in einer Schnittansicht, und in der Fig. 3 in einer Seitenansicht dargestellt. Das Justierelement besteht aus einem Material, das elektrisch isolierende Eigenschaften aufweist, nicht oder allenfalls geringfügig elastisch ist, und hitzebeständig ist. Es handelt sich im betrachteten Beispiel um ein platten­ artiges Element, das dazu ausgelegt ist, von den freien Endabschnitten der Anschlußbeine 11 her über diese aufgescho­ ben zu werden. Die Aussparungen des Justierelements, durch welche die Anschlußbeine verlaufen, und die Anschlußbeine sind so ausgebildet, daß diese in der bestimmungsgemäßen End­ lage des Justierelements aneinander verklemmt sind.
Die vorbestimmte Relativlage, in welche die Anschlußbeine 11 durch das Justierelement 2 gebracht werden sollen, besteht im betrachteten Beispiel darin, daß die mit der Leiterplatte zu verlötenden Abschnitte der Anschlußbeine (im betrachteten Beispiel die freien Endabschnitte 111 der Anschlußbeine) in einer Ebene zu liegen kommen, also koplanar angeordnet sind. Zusätzlich oder alternativ kann jedoch auch eine Justierung der seitlichen Abstände zu den jeweils benachbarten Anschluß­ beinen erfolgen.
Das Justierelement 2 wird vorzugsweise erst zuletzt, d. h. auf das ansonsten fertig hergestellte Bauteil aufgesetzt. Es wird dabei, wie vorstehend bereits erwähnt wurde, von den freien Endabschnitten 111 der Abschlußbeine 11 über diese aufgescho­ ben. Die Anschlußbeine 11 sind derart ausgebildet, daß das Aufschieben des Justierelements zunächst im wesentlichen widerstandslos vonstatten geht, mit fortschreitendem Auf­ schieben aber mit einer zunehmenden gegenseitigen Verklemmung einhergeht. Bei Erreichen der bestimmungsgemäßen Endlage des Justierelements 2 sind das Justierelement und die Anschluß­ beine so fest aneinander verklemmt, daß keine Relativbewegung mehr möglich ist, die Anschlußbeine also in ihrer Relativlage fixiert sind.
Bevor das Justierelement 2 so weit auf die Anschlußbeine auf­ geschoben ist, daß diese in ihrer Relativlage fixiert sind, werden sie in die gewünschte Relativlage gebracht (ordnungsgemäß ausgerichtet).
Hierfür gibt es beim vorliegend betrachteten Beispiel zwei Möglichkeiten, von welchen die eine in Fig. 1 und die andere in Fig. 2 dargestellt ist.
Die erste Möglichkeit besteht darin, die auszurichtenden Ab­ schnitte der Anschlußbeine 11 (im betrachteten Beispiel deren freien Endabschnitte 111) während des Aufschiebens des Justierelements 2 in Anlage an eine ebene Ausrichtplatte 3 zu bringen und zu halten.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, einen anderen, vorzugs­ weise oberhalb der bestimmungsgemäßen Endlage des Justier­ elements 2 liegenden Bezugspunkt der Anschlußbeine wie bei­ spielsweise eine Knickstelle oder eine Stufe im Verlauf der Anschlußbeine auszuwählen und diese Bezugspunkte so in Anlage an eine Ausrichtvorrichtung zu bringen, daß im bestimmungs­ gemäß ausgerichteten Zustand der Bezugspunkte die eigentlich auszurichtenden Abschnitte der Anschlußbeine (die freien Endabschnitte 111 derselben) koplanar angeordnet sind; die Ausrichtvorrichtung, gegen welche das Bauteil wie in Fig. 2 angedeutet zu drücken ist, ist in der Fig. 2 stark schemati­ siert durch schwarz ausgefüllte Dreiecke dargestellt.
Von den beiden Möglichkeiten ist die erste die genauere, weil es genau die eigentlich auszurichtenden Stellen der Anschluß­ beine sind, die als Bezugspunkte zur Ausrichtung verwendet werden. Die zweite Möglichkeit weist dagegen die Vorteile auf, daß die Bezugspunkte der Anschlußbeine automatisch durch das Aufschieben des Justierelements in Anlage an die Aus­ richtvorrichtung gebracht werden können (bei der ersten Mög­ lichkeit werden die Bezugspunkte durch das Aufschieben des Justierelements von der Ausrichtvorrichtung weggedrückt), und daß die mit der Leiterplatte zu verlötenden Stellen der An­ schlußbeine nicht berührt (gegen eine Ausrichtvorrichtung gedrückt) werden müssen.
Sind die Anschlußbeine 11 nach der ersten oder zweiten Mög­ lichkeit wunschgemäß ausgerichtet, wird das Justierelement 2 in seine Endlage weitergeschoben, wodurch es fest mit den Anschlußbeinen 11 verklemmt wird.
Da das Justierelement 2 nicht oder allenfalls geringfügig elastisch ist, sind die Anschlußbeine 11 dadurch in der zuvor ausgerichteten Relativlage fixiert.
Das Justierelement 2 verbleibt am Bauelement 1 und sorgt so dafür, daß dessen Anschlußbeine 11 dauerhaft wunschgemäß fixiert bleiben. Das Bauelement (dessen Anschlußbeine) ist durch die wie beschrieben erfolgende Ausrichtung und Fixie­ rung der Anschlußbeine keiner großen mechanischen Belastung ausgesetzt, denn es werden ja nur geringfügige Toleranzen ausgeglichen.
Die wie beschrieben hergestellten Bauteile werden wie in der Fig. 3 gezeigt einzeln verpackt und so an weiterverarbei­ tende Betriebe ausgeliefert.
Sofern es "nur" darum geht, die mit der Leiterplatte zu ver­ lötenden Abschnitte der Anschlußbeine koplanar auszurichten, ist es nicht erforderlich, daß für jedes Anschlußbein eine eigene Aussparung im Justierelement vorgesehen ist; die Aus­ sparungen können beispielsweise Schlitze sein, die zur Auf­ nahme mehrerer nebeneinanderliegender Anschlußbeine ausgelegt sind.
Falls die Anschlußbeine zusätzlich oder alternativ hinsicht­ lich der seitlichen Abstände zu den jeweils benachbarten Anschlußbeinen justiert werden sollen, ist vorzugsweise jedem Anschlußbein eine eigene Aussparung im Justierelement zu­ geordnet.
Das Vorsehen des wie beschrieben oder ähnlich ausgebildeten Justierelements ermöglicht es, damit versehene Bauteile stets ordnungsgemäß auf eine Leiterplattenoberfläche zu montieren.

Claims (5)

1. Zur Montage auf eine Leiterplattenoberfläche ausgelegtes Bauteil mit einer Vielzahl von Anschlußbeinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbeine zumindest teilweise durch ein von diesen durchlaufenes Justierelement in einer vorbestimmten Relativlage fixiert sind.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Justierelement ein plattenartiges Element mit Aus­ sparungen für den Durchtritt der Anschlußbeine des Bauteils ist.
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbeine und die Aussparungen des Justier­ elements derart ausgebildet sind, daß das Justierelement von den freien Endabschnitten der Anschlußbeine her über diese aufschiebbar ist.
4. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbeine und die Aussparungen des Justier­ elements derart ausgebildet sind, daß das Justierelement und die Anschlußbeine in der bestimmungsgemäßen Endlage aneinan­ der verklemmt sind.
5. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Relativlage, in welcher die Anschluß­ beine fixiert sind, eine Lage ist, in welcher die mit der Leiterplatte zu verlötenden Abschnitte der Anschlußbeine koplanar angeordnet sind.
DE19754877A 1997-12-10 1997-12-10 Zur Montage auf eine Leiterplattenoberfläche ausgelegtes Bauteil Ceased DE19754877A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754877A DE19754877A1 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Zur Montage auf eine Leiterplattenoberfläche ausgelegtes Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754877A DE19754877A1 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Zur Montage auf eine Leiterplattenoberfläche ausgelegtes Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19754877A1 true DE19754877A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=7851443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19754877A Ceased DE19754877A1 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Zur Montage auf eine Leiterplattenoberfläche ausgelegtes Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19754877A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6899551B1 (en) 1999-08-20 2005-05-31 Tyco Electronics Logistics Ag Component for assembly on a printed circuit board
WO2008028698A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur herstellung von steckerleisten mit präzise ausgerichteten anschlusspins und steckerleiste
DE102010046050A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Verfahren und Justagevorrichtung zum Ausrichten von Kontaktstiften eines elektrischen Bauteils sowie elektrisches Bauteil
DE102017127482A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106456U1 (de) * 1991-05-25 1991-08-14 Fischer, Rolf-Dieter, 7401 Pliezhausen, De
JPH03241899A (ja) * 1990-02-20 1991-10-29 Fujitsu Ltd 電子部品の実装方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03241899A (ja) * 1990-02-20 1991-10-29 Fujitsu Ltd 電子部品の実装方法
DE9106456U1 (de) * 1991-05-25 1991-08-14 Fischer, Rolf-Dieter, 7401 Pliezhausen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, E-896, 1990, Bd. 14, Nr. 108, JP 1-308095 A *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6899551B1 (en) 1999-08-20 2005-05-31 Tyco Electronics Logistics Ag Component for assembly on a printed circuit board
WO2008028698A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur herstellung von steckerleisten mit präzise ausgerichteten anschlusspins und steckerleiste
DE102006042380A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Steckerleisten mit präzise ausgerichteten Anschlusspins und Steckerleiste
DE102010046050A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Verfahren und Justagevorrichtung zum Ausrichten von Kontaktstiften eines elektrischen Bauteils sowie elektrisches Bauteil
DE102017127482A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
WO2019101262A1 (de) 2017-11-21 2019-05-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
US11128073B2 (en) 2017-11-21 2021-09-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Plug connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607548C2 (de) Abgewinkelter Einpreß-Steckverbinder zum Einpressen in Bohrungen einer Leiterplatte
DE2455619A1 (de) Steckverbinder-anordnung
DE2845234A1 (de) Kontaktvorrichtung fuer mehrlagenschaltungen
DE69606016T2 (de) Koaxialverbinder und dessen befestigungsmethode auf eine leiterplatte
DE2234961A1 (de) Stecker fuer schaltplatten und verfahren zu seiner herstellung
DE19960856A1 (de) Steckverbinder
EP0638967B1 (de) Um 90-Grad abgewinkelter Steckverbinder für die Einpresstechnik
DE4034789C1 (de)
WO2005079127A1 (de) Elektrische baugruppe mit einem elektrisch leitfähigen kontaktstift zum einpressen in eine öffnung einer leiterplatte
DE4000548A1 (de) Steckerleiste
DE3717806A1 (de) Verbindungsklemme
DE4218431A1 (de) Einrichtung zur Verbindung eines Steckverbinders mit einer Leiterplatte
WO2021105002A1 (de) Elektronikgehäuse für eine automatisierte montage
DE3933658A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE19754877A1 (de) Zur Montage auf eine Leiterplattenoberfläche ausgelegtes Bauteil
WO2010060511A1 (de) Steckverbinder für schaltungsplatinen
EP1175712B1 (de) Leiterplatten-steckverbinder
EP0578118B1 (de) Steckkontaktelement
EP1111725B1 (de) Steckverbinder für Leiterplatte
DE3444667C2 (de) Kontaktbrücke für in gleicher Ebene angeordnete Leiterplatten in elektrischen und elektronischen Geräten und Anlagen
DE102012105995B4 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Einrichtung
WO2017032638A1 (de) Stiftleiste, bestückte leiterplatte und verfahren zur herstellung einer bestückten leiterplatte
DE2240808A1 (de) Verfahren zur anpassung eines ersten anschlussfahnenrasters an ein von diesem abweichendes zweites raster
DE3441134A1 (de) Pruefstecker mit buchsenkontakten und verfahren zur herstellung solcher buchsenkontakte
EP3557702A1 (de) Koaxial-steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection