DE19754868A1 - Punching device and rotary punch - Google Patents

Punching device and rotary punch

Info

Publication number
DE19754868A1
DE19754868A1 DE1997154868 DE19754868A DE19754868A1 DE 19754868 A1 DE19754868 A1 DE 19754868A1 DE 1997154868 DE1997154868 DE 1997154868 DE 19754868 A DE19754868 A DE 19754868A DE 19754868 A1 DE19754868 A1 DE 19754868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
punch
cylinder
line
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997154868
Other languages
German (de)
Inventor
Hiroshi Tsunoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISOWA NAGOYA KK
Original Assignee
ISOWA NAGOYA KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISOWA NAGOYA KK filed Critical ISOWA NAGOYA KK
Publication of DE19754868A1 publication Critical patent/DE19754868A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/265Journals, bearings or supports for positioning rollers or cylinders relatively to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2692Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member the rollers or cylinders being mounted skewed

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Stanzvorrich­ tung, bei der eine Stanzklinge in einer gekrümmten Platte ein­ gesetzt ist, und eine Drehstanze, die ein Blattmaterial in eine bestimmte Form durch die Stanzklinge stanzt, indem das Blattma­ terial zwischen einem Stanzzylinder, an dem die Stanzvorrich­ tung angebracht ist, und einem Gegendruckzylinder hindurchgeht.The present invention relates to a punching device device in which a punching blade is inserted into a curved plate is set, and a rotary punch, which a sheet material in a certain shape is punched by the punch blade by the Blattma material between a punch cylinder on which the punch device device is attached, and passes through an impression cylinder.

Eine Drehstanze ist bevorzugt als ein Mittel zum Bilden von Zu­ schnitten oder Rohlingen usw. benutzt worden, die ein Grundla­ genmaterial für Kartonkästen sind, die zusammengebaut und aus­ einandergenommen werden können, indem ein Blattmaterial wie ei­ ne blattartige Wellpappe in eine bestimmte Form gestanzt wird. Die Drehstanze ist versehen mit einem Stanzzylinder, an dem ei­ ne Stanzvorrichtung oder Stanze mit einer Stanzklinge einer ge­ gebenen Form, die in einer Platte einer gekrümmten Form einge­ setzt ist, abnehmbar angebracht ist, und einem Gegendruckzylin­ der, dessen Axiallinie parallel zu dem Stanzzylinder vorgesehen ist, an dem ein Anschlag aus Urethan-Material angebracht ist, wobei der Anschlag die Klingenspitze der Stanzklinge in einem Kontaktzustand aufnehmen kann. Beide Zylinder werden gemeinsam in entgegengesetzte Richtung durch eine äußere Antriebsquelle, mit der die Zylinder gemeinsam verbunden sind, durch einen Ge­ triebezug angetrieben. Daher wird ein Blattmaterial, das durch eine Wellpappe dargestellt wird und horizontal zwischen die Zy­ linder geführt wird, zwischen die Stanzklinge und den Gegen­ druckzylinder gesetzt und vorwärts geschoben, und bei diesem Vorgang wird das entsprechende Blattmaterial in eine gegebene Form gestanzt (sogenanntes Weichstanzen).A rotary punch is preferred as a means of forming Zu cut or blanks, etc. have been used, which have a Grundla Genetic material for cardboard boxes that are assembled and made can be taken apart by a sheet material such as egg ne sheet-like corrugated cardboard is punched into a certain shape. The rotary punch is provided with a punch cylinder, on the egg ne punching device or punch with a punching blade of a ge given shape, turned into a plate of a curved shape is attached, detachably attached, and a counter pressure cylinder the one whose axial line is provided parallel to the punch cylinder is attached to a stop made of urethane material, where the stop is the blade tip of the punch blade in one Can establish contact status. Both cylinders become common  in the opposite direction by an external drive source, with which the cylinders are connected by a Ge multiple unit powered. Therefore, a sheet material that is made by a corrugated cardboard is shown and horizontally between the Zy is guided between the punching blade and the counter pressure cylinder set and pushed forward, and at this Process the appropriate sheet material into a given one Die-cut shape (so-called soft punching).

Weiterhin sind bei der Drehstanze zusätzlich zu dem "Weich­ stanzen"-Typ, bei dem ein Anschlag aus Urethan-Material an dem Gegendruckzylinder angebracht ist, ein sogenannter "Halbhart­ stanzen"-Typ, bei dem eine Metallplatte aus einem Material wie nicht rostender Stahl, Aluminium oder Kupfer usw. an dem äuße­ ren Umfang des Zylinders angebracht ist, der aus einem Eisen orientierten Hartmetall aufgebaut ist, wobei das Blattmaterial gestanzt wird, indem die Stanzklinge in Kontakt mit dem äußeren Umfang der Metallplatte gebracht wird, und ein sogenannter "Hartstanzen"-Typ, bei dem ein Blattmaterial gestanzt wird, in­ dem die Stanzklinge in direkten Kontakt mit der äußeren Um­ fangsoberfläche eines Zylinders ohne Anbringen einer Metall­ platte gestanzt wird, verfügbar.Furthermore, in addition to the "soft punch "type, in which a stop made of urethane material on the Impression cylinder is attached, a so-called "semi-hard punch "type, in which a metal plate made of a material such as stainless steel, aluminum or copper etc. on the outside Ren circumference of the cylinder is attached, which is made of an iron oriented carbide is built, the sheet material is punched by placing the punch blade in contact with the outer Circumference of the metal plate is brought, and a so-called "Hard punching" type in which sheet material is punched in which the punch blade is in direct contact with the outer um catch surface of a cylinder without attaching a metal plate is punched, available.

Bei der Drehstanze ist der Stanzzylinder so vorgesehen, daß seine Axiallinie parallel zu der Referenzlinie senkrecht zu der Blattvorschubrichtung liegt. Daher ist eine querverlaufende Teilstanzklinge, die an der Stanzvorrichtung vorgesehen ist und quer ein Blattmaterial parallel zu der Referenzlinie trennt, so gesetzt, daß sie parallel zu der entsprechenden Referenzlinie liegt. Wenn das Blattmaterial unter Benutzung der quer verlau­ fenden Stanzklinge, die wie oben beschrieben gesetzt ist, ge­ stanzt wird, wird, da die entsprechende Klinge in Kontakt mit dem Blattmaterial entlang ihre gesamten Länge gebracht wird, eine große Spannung plötzlich auf den Stanzzylinder und den Ge­ gendruckzylinder ausgeübt. In the rotary punch, the punch cylinder is provided in such a way that its axial line parallel to the reference line perpendicular to the Sheet feed direction is. Therefore, it is transverse Partial punch blade which is provided on the punching device and separates a sheet material across parallel to the reference line, see above set that they are parallel to the corresponding reference line lies. If the sheet material is left across using the punching blade, which is set as described above is punched because the corresponding blade is in contact with the sheet material is brought along its entire length, a great tension suddenly on the punch cylinder and the Ge pressure cylinder exercised.  

Da solche Aufprallast wiederholt auf beide Zylinder ausgeübt wird, gibt es ein Problem, durch das die Lebensdauer der Lager­ abschnitt usw. der Zylinder verkürzt wird. Obwohl eine Gegen­ maßnahme ergriffen wird, indem die mechanische Festigkeit der Lager usw. erhöht wird, treten solche Nachteile auf, daß das System groß wird, was in einer Erhöhung der Produktionskosten resultiert. Weiterhin tritt in dem Fall des "Halbhartstanzen"-Types oder des "Hartstanzen"-Types ein anderes Problem auf, da die quer verlaufende Teilstanzklinge der Stanze direkt in Kon­ takt mit der äußeren Umfangsoberfläche des Zylinders gebracht wird, daß Vibrationen auftreten oder die Klinge beschädigt wer­ den kann usw.Because such impact load is repeatedly applied to both cylinders there is a problem that affects the life of the bearings section etc. the cylinder is shortened. Although a counter measure is taken by the mechanical strength of the Bearing, etc. is increased, such disadvantages occur that the System becomes large, resulting in an increase in production costs results. Furthermore, in the case of the "semi-hard punching" type or the "hard stamping" type another problem because the transverse cutting punch blade of the punch directly in Kon brought with the outer peripheral surface of the cylinder will vibrate or damage the blade that can etc.

Weiterhin wird bei der Drehstanze für den Fall, daß ein Blatt­ material zum Falten zum Herstellen von Kartonkästen gekerbt werden soll, eine Stanzvorrichtung mit einer Kerbklinge zum Kerben, die in der gekrümmten Platte eingesetzt ist, benutzt. Zu dieser Zeit wird die Aufschlaglast auf die Kerbklinge zum Kerben parallel zu der Referenzlinie wie bei der quer verlau­ fenden Teilstanzklinge ausgeübt, und auf ein Problem wird hin­ gewiesen, bei dem die Kerblinie stark ausgebildet ist, wodurch ein Bruch aufgrund des Kerbens verursacht wird. Das heißt, da bei der Drehstanze das Stanzen des Blattmateriales ermöglicht wird, indem das Spitzenende einer von der gekrümmten Platte vorstehenden Stanzklinge in den Anschlag eingreift, unterliegt die Oberfläche des entsprechenden Anschlages einer Beschädigung aufgrund des Eingriffes der Klinge, wenn die Stanztätigkeit während einer langen Zeit fortgesetzt wird. Der Teil, an dem das Spitzenende der Klinge eingreift, wird unvermeidlich auf­ grund der Beschädigung an dem Anschlag abgenutzt. Folglich wird in diesem Fall der axiale Abstand zwischen dem Stanzzylinder und dem Gegendruckzylinder verkürzt zum sicheren Ausführen des Stanzens, und die Eingriffstiefe der Stanzklinge wird in bezug auf den Gegendruckzylinder sichergestellt. Der Abstand zwischen der Kerbklinge und dem Gegendruckzylinder wird dadurch eben­ falls verkürzt, wodurch bewirkt wird, daß das Blattmaterial un­ nötig stark gekerbt wird, was in einen Schaden aufgrund des Kerbens resultiert. Selbst in einem Fall des "Halbhart-Types" oder des "Hartypes" wird kein gutes Stanzen ausgeführt, da das Spitzenende der Stanzklinge stumpf wird, wenn die Zeit abläuft. Daher wird zu dieser Zeit der axiale Abstand zwischen dem Stanzzylinder und dem Gegendruckzylinder ebenfalls verkürzt, wodurch ein anderes Problem auftritt, durch das eine solche Kerbbeschädigung auftritt, wie oben erwähnt wurde.Furthermore, the rotary punch in the event that a sheet Notched folding material for making cardboard boxes to be a punching device with a notched blade for Notches used in the curved plate. At this time, the impact load on the notch blade becomes Notches parallel to the reference line as in the cross-cut partial punch blade, and a problem is pointed out indicated, in which the score line is strongly formed, whereby a break is caused due to the notching. That is, there enables the sheet material to be punched on the rotary punch is by the tip end of one of the curved plate protruding punch blade engages in the stop, is subject the surface of the corresponding stop of damage due to the engagement of the blade when the punching activity is continued for a long time. The part where the tip end of the blade engages will inevitably worn due to damage to the stop. Consequently in this case the axial distance between the punch cylinder and the impression cylinder shortened for safe execution of the Punching, and the depth of engagement of the punch blade is related ensured on the impression cylinder. The distance between the notch blade and the impression cylinder become flat if shortened, causing the sheet material to un  is strongly scored, resulting in damage due to the Notching results. Even in a case of the "semi-hard type" or the "hard type" is not good punching because the The tip end of the punch blade becomes dull when time runs out. Therefore, the axial distance between the Punch cylinder and impression cylinder also shortened, whereby another problem arises, through which such Notch damage occurs as mentioned above.

Als Resultat des Abnutzens nur eines Teiles, an dem die Spitze­ nende der Stanzklinge in Eingriff mit dem Anschlag kommt, wird die Oberfläche des Anschlages uneben gemacht (konkav und kon­ vex), daher tritt ein anderes Problem auf, durch das das durch die Kerbklinge durch die Kerbklinge durchgeführte Kerben nicht glatt ausgeführt werden kann. Obwohl der Teil, in dem das Spit­ zenende der Stanzklinge eingreift, in bezug auf den Gegendruck­ zylinder in dieser Hinsicht geändert wird, indem der Stanzzy­ linder in seiner axialen Richtung verschoben wird, können keine guten Resultate erwartet werden, da die quer verlaufende Teil­ stanzklinge parallel zu der Axiallinie des entsprechenden Zy­ linders läuft.As a result of the wear of only one part on which the tip end of the punch blade comes into engagement with the stop made the surface of the stop uneven (concave and con vex), so there’s another problem that is causing the the notched blade does not have notches made through the notched blade can be executed smoothly. Although the part in which the Spit the cutting blade engages with respect to the counter pressure cylinder is changed in this regard by the punching cylinder linder is moved in its axial direction, can not good results are expected since the cross-section punch blade parallel to the axial line of the corresponding Zy linders runs.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stanzvorrichtung, die eine längere Lebensdauer der Stanzklinge, der Kerbklinge und des Stanzzylinders usw. sicherstellt, und einer Drehstanze, in der sie benutzt werden, vorzusehen.It is therefore an object of the present invention to Punching device that prolongs the life of the punch blade, the notched blade and the punching cylinder, etc., and a rotary punch in which they are used.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Stanzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1, 2, 3, 5, 6, 7, oder 10. Diese Auf­ gabe wird auch gelöst durch eine Drehstanze mit den Merkmalen des Anspruches 11, 12 oder 14.This problem is solved by a punching device with the Features of claim 1, 2, 3, 5, 6, 7, or 10. This on gift is also solved by a rotary punch with the features of claim 11, 12 or 14.

Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich jeweils aus den zugehörigen Unteransprüchen. Preferred embodiments of the invention result in each case from the associated subclaims.  

Insbesondere sieht die Erfindung eine Stanzvorrichtung oder Backe vor, die aus einer gekrümmten Platte, die abnehmbar an einem Stanzzylinder angebracht ist, und einer Stanzklinge, die in die entsprechende Platte zum Ausführen eines bestimmten Stanzens an einem Blattmaterial vorgesehen ist, besteht. Eine quer verlaufende Teilstanzklinge, die sich parallel zu der Vor­ derkante des Blattmateriales erstreckt, zum Anbringen einer quer verlaufenden Stanzlinie auf das entsprechende Material ist so eingesetzt, daß sie spiralförmig auf der gekrümmten Platte ist, und die rechtwinklige Linie, die sich von dem Klingenspit­ zenende zu der Klingenwurzel an einem beliebigen Abschnitt in der Erstreckungsrichtung davon erstreckt, kreuzt die Axiallinie des Stanzzylinders. Eine längsverlaufende Stanzklinge, die sich parallel zu der Seitenkante des Blattmateriales erstreckt, zum Anbringen einer längsverlaufenden Stanzlinie auf dem entspre­ chenden Material ist so eingesetzt, daß sie spiralförmig auf der gekrümmten Platte ist, und die rechtwinklige Linie, die sich von dem Plattenspitzenende zu der Plattenwurzel an jedem beliebigen Abschnitt in der Erstreckungsrichtung davon er­ streckt, kreuzt die Axiallinie des Stanzzylinders.In particular, the invention provides a punching device or Bake in front of a curved plate that is removable a punch cylinder is attached, and a punch blade that into the appropriate disk to run a specific one Punching is provided on a sheet material. A transverse cutting blade, which is parallel to the front derkante of the sheet material extends to attach a cross-cutting line on the appropriate material used so that they spiral on the curved plate and the right-angled line that extends from the blade tip end of the blade root at any section in extends in the direction of extension thereof, crosses the axial line of the punch cylinder. A longitudinal punch blade that extends extends parallel to the side edge of the sheet material to Attach a longitudinal punch line on the corresponding The material is used so that it spirals up of the curved plate, and the right-angled line that from the tip of the plate to the root of the plate at each any section in the direction of extension thereof stretches, crosses the axial line of the punch cylinder.

Nach einer anderen Lösung ist eine Stanzvorrichtung vorgesehen, die aus einer gekrümmten Platte, die abnehmbar an einem Stanz­ zylinder angebracht ist, der so vorgesehen ist, daß er die Vor­ schubrichtung eines plattenartigen Materiales kreuzt, und einer Stanzklinge, die in die entsprechende Platte eingesetzt ist, besteht. Eine quer verlaufende Teilstanzklinge zum Anbringen einer quer verlaufenden Stanzlinie einer bestimmten Länge, die die Vorschubrichtung des Blattmateriales kreuzt, auf dem ent­ sprechenden Material ist so positioniert, daß sie spiralförmig mit der an dem Zylinder angebrachten gekrümmten Platte ist, und die rechtwinklige Linie, die sich von dem Plattenspitzenende zu der Plattenwurzel an jeder beliebigen Position in der Erstreckungs­ richtung der quer verlaufenden Teilstanzklinge erstreckt, ist so gesetzt, daß sie die Axiallinie des Stanzzylinders kreuzt. Eine längsverlaufende Stanzklinge zum Anbringen einer längsverlaufenden Stanzlinie einer bestimmten Länge, die die Vorschubrichtung des Blattmateriales kreuzt, auf dem entspre­ chenden Material ist so positioniert, daß sie spiralförmig mit der an dem Stanzzylinder angebrachten gekrümmten Platte ist, und die rechtwinklige Linie, die sich von dem Klingenspitzenen­ de zu der Klingenwurzel an jeder beliebigen Position in der Er­ streckungsrichtung der längsverlaufenden Stanzklinge erstreckt, ist so gesetzt, daß sie die Axiallinie des Stanzzylinders kreuzt.According to another solution, a punching device is provided which consist of a curved plate that is removable on a punch cylinder is attached, which is provided so that the front thrust direction of a plate-like material crosses, and one Punch blade, which is inserted into the corresponding plate, consists. A transverse cutting blade to attach a transverse punching line of a certain length, the crosses the feed direction of the sheet material on which ent speaking material is positioned so that it is spiral with the curved plate attached to the cylinder, and the right-angled line extending from the plate tip end to the plate root at any position in the extension extends in the direction of the transverse partial punch blade, is set so that it is the axial line of the punch cylinder crosses. A longitudinal punch blade for attaching one  longitudinal punching line of a certain length that the Feed direction of the sheet material crosses on which correspond Material is positioned so that it spirals with the curved plate attached to the punch cylinder, and the right-angled line that extends from the blade tip de to the blade root at any position in the Er extends the longitudinal direction of the punching blade, is set so that it is the axial line of the punch cylinder crosses.

Nach einer anderen Lösung ist eine Stanzvorrichtung vorgesehen, die aus einem Stanzzylinder, der abnehmbar so vorgesehen ist, daß er die Vorschubrichtung eines blattartigen Materiales kreuzt, und einer Stanzklinge, die in der entsprechenden Platte eingesetzt ist, besteht. Eine querverlaufende Teilstanzklinge zum Anbringen einer querverlaufenden Stanzlinie einer bestimm­ ten Länge, die die Vorschubrichtung des Blattmateriales kreuzt, auf dem entsprechenden Material ist so positioniert, daß sie spiralförmig zu der gekrümmten an dem Stanzzylinder angebrach­ ten Platte ist, und die rechtwinklige Linie, die sich von dem Klingenspitzenende zu der Klingenwurzel an jeder beliebigen Po­ sition in der Erstreckungsrichtung der querverlaufenden Teil­ stanzklinge erstreckt, ist so gesetzt, daß sie die Axiallinie des Stanzzylinders kreuzt. Eine längsverlaufende Teilstanzklin­ ge zum Anbringen einer längsverlaufenden Stanzlinie einer gege­ benen Länge, die parallel zu der Vorschubrichtung des Blattma­ teriales ist, auf dem entsprechenden Material ist so positio­ niert, daß sie spiralförmig zu der gekrümmten an einem Stanzzy­ linder angebrachten Platte ist, und die rechtwinklige Linie, die sich von dem Klingenspitzenende zu der Klingenwurzel an je­ der beliebigen Position in der Erstreckungsrichtung der längsverlaufenden Teilstanzklinge erstreckt, ist so gesetzt, daß sie die Axiallinie des Stanzzylinders kreuzt.According to another solution, a punching device is provided which consists of a punch cylinder which is provided so as to be removable that it is the feed direction of a sheet-like material crosses, and a punch blade in the corresponding plate is used. A transverse cutting blade for attaching a transverse punching line to a specific length crossing the feed direction of the sheet material, is positioned on the appropriate material so that it spiraled to the curved one attached to the punch cylinder plate, and the right-angled line that extends from the Blade tip end to the blade root at any butt sition in the direction of extension of the transverse part Punching blade extends so that it is the axial line of the punch cylinder crosses. A longitudinal partial dance clinic ge for attaching a longitudinal punching line to a length that is parallel to the feed direction of the sheet dimension teriales is, on the corresponding material is so positio niert that they spiral to the curved on a punched linder attached plate, and the right-angled line, that from the tip of the blade to the root of the blade any position in the direction of extension of the longitudinal partial cutting blade is set so that it crosses the axial line of the punch cylinder.

Nach einer anderen Lösung ist eine Stanzvorrichtung vorgesehen, die aus einer abnehmbar auf einem Stanzzylinder vorgesehenen gekrümmten Platte und einer in die entsprechende Platte einge­ setzten Kerbklinge zum Anbringen einer Kerblinie auf einem blattartigen Material besteht. Eine querverlaufende Teilkerb­ klinge der Kerbklinge, die sich parallel zu der Vorderkante des Blattmateriales erstreckt, zum Anbringen einer querverlaufenden Kerblinie auf dem entsprechenden Material ist so eingesetzt, daß sie spiralförmig auf der gekrümmten Platte ist, und die rechtwinklige Linie, die sich von dem Klingenspitzenende zu der Klingenwurzel an jeder beliebigen Position in der Erstreckungs­ richtung davon erstreckt, kreuzt die Axiallinie des Stanzzylin­ ders. Eine längsverlaufende Teilkerbklinge der Kerbklinge, die sich parallel zu der Seitenkante des Blattmateriales erstreckt, zum Anbringen einer längsverlaufenden Kerblinie auf dem ent­ sprechenden Material ist so eingesetzt, daß sie spiralförmig auf der gekrümmten Platte ist, und die rechtwinklige Linie, die sich von dem Klingenspitzenende zu der Klingenwurzel an jeder beliebigen Position in der Erstreckungsrichtung davon er­ streckt, kreuzt die Axiallinie des Stanzzylinders.According to another solution, a punching device is provided those provided from a removable on a punch cylinder  curved plate and one in the corresponding plate put notch blade to make a score line on one leaf-like material. A transverse notch blade of the notch blade, which is parallel to the front edge of the Sheet material extends to attach a transverse Score line on the appropriate material is inserted that it is spiral on the curved plate, and the right-angled line extending from the tip of the blade to the Blade root at any position in the extension extends in the direction from it, crosses the axial line of the punching cylinder ders. A longitudinal partial notched blade of the notched blade, the extends parallel to the side edge of the sheet material, for attaching a longitudinal score line on the ent speaking material is used so that it is spiral is on the curved plate, and the right-angled line that from the tip of the blade to the root of the blade at everyone any position in the direction of extension thereof stretches, crosses the axial line of the punch cylinder.

Nach einer anderen Lösung ist eine Stanzvorrichtung vorgesehen, die aus einer gekrümmten Platte, die abnehmbar an einem Stanz­ zylinder angebracht ist, der so vorgesehen ist, daß er die Vor­ schubrichtung eines plattenartigen Materiales kreuzt, und einer Kerbklinge, die in die entsprechende Platte eingesetzt ist, be­ steht. Eine querverlaufende Kerbklinge zum Anbringen einer querverlaufenden Kerblinie einer gegebenen Länge, die die Vor­ schubrichtung des Blattmateriales kreuzt, auf dem entsprechen­ den Material ist so positioniert, daß sie spiralförmig mit der gekrümmten an einem Stanzzylinder angebrachten Platte ist, und die rechtwinklige Linie, die sich von dem Klingenspitzenende zu der Klingenwurzel an jeder beliebigen Position in der Erstreckungs­ richtung der querverlaufenden Kerbklinge erstreckt, ist so gesetzt, daß sie die Axiallinie des Stanzzylinders kreuzt. Eine längsverlaufende Kerbklinge zum Anbringen einer längsverlaufen­ den Kerblinie einer gegebenen Länge, die die Vorschubrichtung des Blattmateriales kreuzt, auf dem entsprechenden Material ist so positioniert, daß sie spiralförmig mit der an einem Stanzzy­ linder angebrachten gekrümmten Platte ist, und die rechtwinkli­ ge Linie, die sich von dem Klingenspitzenende zu der Klingen­ wurzel an jeder beliebigen Position in der Erstreckungsrichtung der längsverlaufenden Kerbklinge erstreckt, ist so gesetzt, daß sie die Axiallinie des Stanzzylinders kreuzt.According to another solution, a punching device is provided which consist of a curved plate that is removable on a punch cylinder is attached, which is provided so that the front thrust direction of a plate-like material crosses, and one Notched blade, which is inserted into the corresponding plate, be stands. A transverse notch blade for attaching one transverse score line of a given length that the pre thrust direction of the sheet material crosses on the correspond the material is positioned so that it spirals with the curved plate attached to a punch cylinder, and the right-angled line that extends from the tip of the blade the blade root at any position in the extension extends in the direction of the transverse notching blade set that it crosses the axial line of the punch cylinder. A longitudinal notch blade for attaching a longitudinal one the score line of a given length, which is the feed direction of the sheet material crosses on the corresponding material  positioned so that it spirals with that on a punching cylinder linder attached curved plate, and the right-angled line extending from the tip of the blade to the blades root at any position in the direction of extension of the longitudinal notch blade is set so that it crosses the axial line of the punch cylinder.

Nach einer weiteren Lösung ist eine Stanzvorrichtung vorgese­ hen, die aus einer gekrümmten Platte, die abnehmbar an einem Stanzzylinder angebracht ist, der so vorgesehen ist, daß er die Vorschubrichtung eines plattenartigen Materiales kreuzt, und einer Kerbklinge, die in die entsprechende Platte gesetzt ist, besteht. Eine querverlaufende Kerbklinge zum Anbringen einer querverlaufenden Kerblinie einer gegebenen Länge, die die Vor­ schubrichtung des Blattmateriales kreuzt, auf dem entsprechen­ den Material ist so positioniert, daß sie spiralförmige auf der gekrümmten an dem Stanzzylinder angebrachten Platte ist, und die rechtwinklige Linie, die sich von dem Klingenspitzenende zu der Klingenwurzel an jeder beliebigen Position in der Erstreckungs­ richtung an der querverlaufenden Kerbklinge erstreckt, ist so gesetzt, daß sie die Axiallinie des Stanzzylinders kreuzt. Eine längsverlaufende Kerbklinge zum Anbringen einer längsver­ laufenden Kerblinie einer gegebenen Länge, die parallel zu der Vorschubrichtung des Blattmateriales ist, auf dem entsprechen­ den Material ist so positioniert, daß sie spiralförmig auf der an dem Stanzzylinder angebrachten gekrümmten Platte ist, und die rechtwinklige Linie, die sich von dem Klingenspitzenende zu der Klingenwurzel an jeder beliebigen Position in der Erstreckungs­ richtung an der längsverlaufenden Kerbklinge erstreckt, ist so gesetzt, daß sie die Axiallinie des Stanzzylinders kreuzt.According to a further solution, a punching device is provided hen, which consists of a curved plate that is removable on one Stamping cylinder is attached, which is provided so that it Feed direction of a plate-like material crosses, and a notch blade, which is placed in the corresponding plate, consists. A transverse notch blade for attaching one transverse score line of a given length that the pre thrust direction of the sheet material crosses on the correspond the material is positioned so that it is spiral on the curved plate attached to the punch cylinder, and the right-angled line that extends from the tip of the blade the blade root at any position in the extension direction on the transverse notch blade extends set so that it crosses the axial line of the punch cylinder. A longitudinal notch blade for attaching a longitudinal ver running score line of a given length that is parallel to the Feed direction of the sheet material is on which correspond the material is positioned so that it spirals on the is attached to the punch cylinder curved plate, and the right-angled line that extends from the tip of the blade the blade root at any position in the extension extends along the longitudinal notch blade, is set so that it is the axial line of the punch cylinder crosses.

Nach einer anderen Lösung ist eine Stanzvorrichtung vorgesehen, die aus einer gekrümmten Platte, die abnehmbar an einem Stanz­ zylinder angebracht ist, und einer Stanzklinge und einer Kerb­ klinge, die in die entsprechende Platte gesetzt sind, damit ei­ ne gegebene Stanzung und Kerbung auf einem blattartigen Materi­ al ausgeübt wird, besteht. Eine querverlaufende Teilstanzklinge der Stanzklinge, die sich parallel zu der Vorderkante des Blattmateriales erstreckt, zum Anbringen einer querverlaufenden Stanzlinie auf dem entsprechenden Material ist so eingesetzt, daß sie spiralförmige auf der gekrümmten Platte ist, und die rechtwinklige Linie, die sich von dem Klingenspitzenende zu der Klingenwurzel an jeder beliebigen Position in der Erstreckungs­ richtung davon erstreckt, kreuzt die Axiallinie des Stanzzylin­ ders. Eine querverlaufende Teilkerbklinge der Kerblinie, die sich parallel zu der Vorderkante des Blattmateriales erstreckt, zum Anbringen einer Kerblinie auf dem entsprechenden Material ist so eingesetzt, daß sie spiralförmig auf der gekrümmten Platte ist, und die rechtwinklige Linie, die sich von dem Klin­ genspitzenende zu der Klingenwurzel an jeder beliebigen Positi­ on in der Erstreckungsrichtung davon erstreckt, kreuzt die Axiallinie des Stanzzylinders. Eine längsverlaufende Teilkerb­ klinge der Kerbklinge, die sich parallel zu der Seitenkante des Blattmateriales erstreckt, zum Anbringen einer längsverlaufen­ den Kerblinie auf dem entsprechenden Material ist so einge­ setzt, daß sie spiralförmig auf der gekrümmten Platte ist, und die rechtwinklige Linie, die sich von dem Klingenspitzenende zu der Klingenwurzel an jeder beliebigen Position in der Erstreckungs­ richtung davon erstreckt, kreuzt die Axiallinie des Stanz­ zylinders.According to another solution, a punching device is provided which consist of a curved plate that is removable on a punch cylinder is attached, and a punch blade and a notch blade, which are placed in the corresponding plate so that egg  given punching and notching on a sheet-like material al is exercised. A transverse cutting blade the punch blade, which is parallel to the front edge of the Sheet material extends to attach a transverse Punching line on the appropriate material is used so that it is spiral on the curved plate, and the right-angled line extending from the tip of the blade to the Blade root at any position in the extension extends in the direction from it, crosses the axial line of the punching cylinder ders. A transverse notch blade of the score line, the extends parallel to the leading edge of the sheet material, for applying a score line on the corresponding material is used so that it spirals on the curved Plate, and the right-angled line extending from the clin tip end to the blade root at any position one extends in the direction of extension thereof, crosses the Axial line of the punch cylinder. A longitudinal notch blade of the notch blade, which is parallel to the side edge of the Sheet material extends to attach a longitudinal the score line on the appropriate material is so inserted sets that it is spiral on the curved plate, and the right-angled line that extends from the tip of the blade the blade root at any position in the extension extends in the direction from it, crosses the axial line of the punch cylinders.

Nach einer weiteren Lösung ist eine Drehstanze vorgesehen, die versehen ist mit einem Stanzzylinder, der in eine gegebene Richtung angetrieben und gedreht wird, an dem eine Stanzvor­ richtung abnehmbar angebracht ist, die eine in einer gekrümmten Platte eingesetzte Stanzklinge aufweist, und einem Gegendruck­ zylinder, der parallel zu dem Stanzzylinder vorgesehen ist und in die Richtung entgegengesetzt zu der des Stanzzylinders ange­ trieben und gedreht wird, wobei ein blattartiges Material zwi­ schen die beiden Zylinder in einem geneigten Zustand geliefert wird, wobei die Vorderkante des Blattmateriales in der Blatt­ vorschubrichtung die Referenzlinie kreuzt, die orthogonal zu der Vorschubrichtung ist, in einem gegebenen Winkel, und eine Stanzung einer gegebenen Form wird auf das Blattmaterial über die Stanzklinge ausgeübt. Die Stanzvorrichtung ist mit einer querverlaufenden Teilstanzklinge versehen, die so gesetzt ist, daß sie spiralförmig mit der gekrümmten Platte ist, die an dem Stanzzylinder angebracht ist, und die rechtwinklige Linie, die sich von dem Klingenspitzenende zu der Klingenwurzel an jeder Position in der Erstreckungsrichtung davon erstreckt, kreuzt die Axiallinie des Stanzzylinders, und eine längsverlaufende Teilstanzklinge ist so gesetzt, daß sie so positioniert ist, daß sie spiralförmig mit der gekrümmten Platte ist, die an dem Stanzzylinder angebracht ist, und die rechtwinklige Linie, die sich von dem Klingenspitzenende zu der Klingenwurzel an jeder Position in der Erstreckungsrichtung davon erstreckt, kreuzt die Axiallinie des Stanzzylinders. Der Stanzzylinder ist so vorgesehen, daß seine Axiallinie parallel zu der Referenzlinie ist. Die Stanzvorrichtung ist bezüglich des Stanzzylinders dar­ an so angebracht, daß die querverlaufende Teilstanzklinge ge­ neigt ist in bezug auf die Axiallinie des Stanzzylinders in die entgegengesetzte Richtung mit praktisch dem gleichen Winkel wie der Neigungswinkel der Vorderkante des Blattmateriales zu der Referenzlinie, und die längsverlaufende Teilstanzklinge ist ge­ neigt in bezug auf die Blattvorschubrichtung mit praktisch dem gleichen Winkel wie der Neigungswinkel der Axiallinie der quer­ verlaufenden Teilstanzklinge. Dabei wird auf ein Blattmaterial, das zwischen den Stanzzylinder und dem Gegendruckzylinder in einem geneigten Zustand geliefert wird, eine querverlaufende Stanzlinie, die die Referenzlinie kreuzt, durch die querverlau­ fende Teilstanzklinge gestanzt, und eine längsverlaufende Stanzlinie, die die Vorschubrichtung kreuzt, wird durch die längsverlaufende Teilstanzklinge gestanzt.According to a further solution, a rotary punch is provided, which is provided with a punch cylinder, which is in a given Direction is driven and rotated on which a punch Removable direction is attached, one in a curved Plate inserted cutting blade, and a counter pressure cylinder which is provided parallel to the punch cylinder and in the opposite direction to that of the punch cylinder driven and rotated, a sheet-like material between the two cylinders are delivered in an inclined state being, the leading edge of the sheet material in the sheet  feed direction crosses the reference line, which is orthogonal to the feed direction is, at a given angle, and a Punching a given shape is transferred to the sheet material the punch blade exerted. The punching device is with a transverse cutting punch blade, which is set so that it is spiral with the curved plate attached to the Punch cylinder is attached, and the right-angled line that from the tip of the blade to the root of the blade at everyone Position extends in the direction of extension thereof, crosses the axial line of the punch cylinder, and a longitudinal one Partial punch blade is set so that it is positioned that it is spiral with the curved plate attached to the Punch cylinder is attached, and the right-angled line that from the tip of the blade to the root of the blade at everyone Position extends in the direction of extension thereof, crosses the axial line of the punch cylinder. The punch cylinder is like that provided that its axial line was parallel to the reference line is. The punching device is shown with respect to the punching cylinder attached to so that the transverse cutting punch ge is in relation to the axial line of the punch cylinder opposite direction with practically the same angle as the angle of inclination of the leading edge of the sheet material to the Reference line, and the longitudinal cutting blade is ge tends to practically with respect to the sheet feeding direction same angle as the angle of inclination of the axial line of the transverse running partial cutting blade. Here, on a sheet of material, that between the punch cylinder and the impression cylinder in an inclined condition is supplied, a transverse one Punch line that crosses the reference line through the transverse blue punching punch, and a longitudinal one Punching line that crosses the feed direction is shown by the longitudinal partial punching blade punched.

Nach einer anderen Lösung ist eine Drehstanze vorgesehen, die versehen ist mit einem Stanzzylinder, der in eine gegebene Richtung angetrieben und gedreht wird, an dem eine Stanzvor­ richtung abnehmbar angebracht ist, der eine in eine gekrümmte Platte eingesetzte Stanzklinge aufweist, und einem Gegendruck­ zylinder, der parallel zu dem Stanzzylinder vorgesehen ist und in die Richtung entgegengesetzt zu der des Stanzzylinders ange­ trieben und gedreht wird, wobei ein rechteckig zu bildendes blattartiges Material zwischen die beiden Zylinder in einem ge­ neigten Zustand derart geliefert wird, daß die Vorderkante in der Blattvorschubrichtung davon die Referenzlinie kreuzt, die orthogonal zu der entsprechenden Vorschubrichtung ist, in einem gegebenen Winkel, und eine Stanzung einer gegebenen Form wird auf das Blattmaterial über die Stanzklinge ausgeübt. Die Stanz­ vorrichtung ist mit einer querverlaufenden Teilstanzklinge ver­ sehen, die so gesetzt ist, daß sie so positioniert ist, daß sie spiralförmig mit der gekrümmten Platte ist, die an dem Stanzzy­ linder angebracht ist, und die rechtwinklige Linie, die sich von dem Klingenspitzenende zu der Klingenwurzel an jeder Posi­ tion in der Erstreckungsrichtung davon erstreckt, kreuzt die Axiallinie des Stanzzylinders, durch die eine querverlaufende Stanzlinie parallel zu der Vorderkante des Blattmateriales auf das entsprechende Material gebildet wird, und eine längsverlau­ fende Teilstanzklinge ist so gesetzt, daß sie so positioniert ist, daß sie spiralförmig mit der gekrümmten Platte ist, die an dem Stanzzylinder angebracht ist, und die rechtwinklige Linie, die sich von dem Klingenspitzenende zu der Klingenwurzel an je­ der Position in der Erstreckungsrichtung davon erstreckt, kreuzt die Axiallinie des Stanzzylinders, durch die eine längsverlaufende Stanzlinie parallel zu der Seitenkante, die orthogonal zu der Vorderkante des Blattmateriales ist, auf das entsprechende Material angebracht wird. Der Stanzzylinder ist so vorgesehen, daß seine Axiallinie parallel zu der Referenzli­ nie ist. Die Stanzvorrichtung ist bezüglich des Stanzzylinders daran so angebracht, daß die querverlaufende Teilstanzklinge in bezug auf die Axiallinie des Stanzzylinders in der entgegenge­ setzten Richtung mit fast dem gleichen Winkel wie der Neigungs­ winkel der Vorderkante des Blattmateriales zu der Referenzlinie geneigt ist, und die längsverlaufende Teilstanzklinge ist in bezug auf die Blattvorschubrichtung mit fast dem gleichen Win­ kel wie der Neigungswinkel der Axiallinie der querverlaufenden Teilstanzklinge geneigt. Dabei wird auf das zwischen den Stanz­ zylinder und dem Gegendruckzylinder in einem geneigten Zustand gelieferte Blattmaterial eine querverlaufende Stanzlinie, die die Referenzlinie kreuzt, durch die querverlaufende Teilstanz­ klinge gestanzt, und eine längsverlaufende Stanzlinie parallel zu der Seitenkante wird durch die längsverlaufende Teilstanz­ klinge gestanzt.According to another solution, a rotary punch is provided, which is provided with a punch cylinder, which is in a given Direction is driven and rotated on which a punch  Removable direction is attached, the one in a curved Plate inserted cutting blade, and a counter pressure cylinder which is provided parallel to the punch cylinder and in the opposite direction to that of the punch cylinder driven and rotated, with a rectangular to be formed sheet-like material between the two cylinders in one ge inclined condition is supplied so that the leading edge in the sheet feed direction thereof crosses the reference line which is orthogonal to the corresponding feed direction, in one given angle, and a die cut of a given shape exerted on the sheet material via the punch blade. The punch device is ver with a transverse cutting blade see that is set so that it is positioned so that it is spiral with the curved plate attached to the punching cylinder linder is attached, and the right-angled line that extends from the tip of the blade to the root of the blade at each position tion in the direction of extension thereof crosses Axial line of the punch cylinder, through which a transverse Cut line parallel to the leading edge of the sheet material the appropriate material is formed, and one longitudinally blue Parting cutting blade is set so that it is positioned is that it is spiral with the curved plate that is on the punch cylinder is attached, and the right-angled line, that from the tip of the blade to the root of the blade the position in the direction of extension thereof, crosses the axial line of the punch cylinder, through one longitudinal punch line parallel to the side edge, the is orthogonal to the leading edge of the sheet material on which appropriate material is attached. The punch cylinder is provided that its axial line parallel to the reference line never is. The punch device is relative to the punch cylinder attached to it so that the transverse cutting blade in with respect to the axial line of the punch cylinder in the opposite set direction with almost the same angle as the slope angle of the leading edge of the sheet material to the reference line is inclined, and the longitudinal partial cutting blade is in  with respect to the sheet feeding direction with almost the same win as the angle of inclination of the axial line of the transverse Part punch blade inclined. It is on the between the punch cylinder and the impression cylinder in an inclined state supplied sheet material a transverse cutting line, the the reference line crosses through the transverse partial dance blade punched, and a longitudinal punch line parallel to the side edge is due to the longitudinal partial punch blade punched.

Gemäß einer weiteren Lösung ist eine Drehstanze vorgesehen, die versehen ist mit einem Stanzzylinder, der in eine gegebene Richtung angetrieben und gedreht wird, an dem eine Stanzvor­ richtung abnehmbar angebracht ist, die eine in einer gekrümmten Platte eingesetzte Stanzklinge aufweist, und einem Gegendruck­ zylinder, der parallel zu dem Stanzzylinder vorgesehen ist und der in die Richtung entgegengesetzt zu der des Stanzzylinders angetrieben und gedreht wird, wobei ein blattartiges Material zwischen die beiden Zylinder in einem Referenzzustand geliefert wird, in dem die Vorderkante in der Blattvorschubrichtung par­ allel zu der Referenzlinie wird, die senkrecht zu der entspre­ chenden Vorschubrichtung ist, und eine Stanzung einer gegebenen Form wird auf dem Blattmaterial über die Stanzklinge ausgeübt. Die Stanzvorrichtung ist mit einer querverlaufenden Teilstanz­ klinge versehen, die so gesetzt ist, daß sie so positioniert ist, daß sie spiralförmig mit der an dem Stanzzylinder ange­ brachten gekrümmten Platte ist, und die rechtwinklige Linie, die sich von dem Klingenspitzenende zu der Klingenwurzel an je­ der Position in der Erstreckungsrichtung davon erstreckt, kreuzt die Axiallinie des Stanzzylinders, und eine längsverlau­ fende Teilstanzklinge ist so gesetzt, daß sie so positioniert ist, daß sie spiralförmig mit der an dem Stanzzylinder ange­ brachten gekrümmten Platte ist, und die rechtwinklige Linie, die sich von dem Klingenspitzenende zu der Klingenwurzel an je­ der Position in der Erstreckungsrichtung davon erstreckt, kreuzt die Axiallinie des Stanzzylinders. Der Stanzzylinder ist so vorgesehen, daß seine Axiallinie in bezug auf die Referenz­ linie geneigt ist. Eine Stanzvorrichtung ist an dem Stanzzylin­ der in einem Zustand angebracht, in dem die querverlaufende Teilstanzklinge der Stanzklinge, die eine querverlaufende Stanzlinie einer gegebenen Länge parallel zu der Referenzlinie anbringt, in bezug auf den Stanzzylinder in die gleiche Rich­ tung mit fast dem gleichen Winkel wie der Neigungswinkel der Axiallinie zu der Referenzlinie geneigt ist. Eine querverlau­ fende Stanzlinie parallel zu der Referenzlinie wird auf dem Blattmaterial angebracht, das in dem Referenzzustand zwischen dem Stanzzylinder und dem Gegendruckzylinder geliefert wird, durch die querverlaufende Teilstanzklinge.According to a further solution, a rotary punch is provided, which is provided with a punch cylinder, which is in a given Direction is driven and rotated on which a punch Removable direction is attached, one in a curved Plate inserted cutting blade, and a counter pressure cylinder which is provided parallel to the punch cylinder and that in the direction opposite to that of the punch cylinder driven and rotated using a sheet-like material delivered between the two cylinders in a reference condition in which the leading edge in the sheet feed direction par allel becomes the reference line that is perpendicular to that is the appropriate feed direction, and a punching of a given Shape is exerted on the sheet material via the punch blade. The punching device is with a transverse partial punch provided that the blade is positioned so that it is positioned is that they are spirally attached to the punch cylinder brought is curved plate, and the right-angled line, that from the tip of the blade to the root of the blade the position in the direction of extension thereof, crosses the axial line of the punching cylinder, and one longitudinally Parting cutting blade is set so that it is positioned is that they are spirally attached to the punch cylinder brought is curved plate, and the right-angled line, that from the tip of the blade to the root of the blade the position in the direction of extension thereof, crosses the axial line of the punch cylinder. The punch cylinder is  provided so that its axial line with respect to the reference line is inclined. A punching device is on the punching cylinder which is attached in a state where the transverse Partial punch blade of the punch blade, which is a transverse one Punch line of a given length parallel to the reference line attaches in the same direction with respect to the punch cylinder with almost the same angle as the angle of inclination Axial line is inclined to the reference line. A crosswise The punching line parallel to the reference line is shown on the Sheet material attached that in the reference state between the punch cylinder and the impression cylinder is delivered, through the transverse cutting blade.

Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:Further features and advantages of the invention result itself from the following description of exemplary embodiments the invention with reference to the figures. From the figures show:

Fig. 1 eine Draufsicht, die den Aufbau einer Dreh­ stanze gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt; Fig. 1 is a plan view showing the structure of a rotary punch according to a first embodiment of the invention;

Fig. 2 eine grobe perspektivische Ansicht, die eine Drehstanze gemäß der ersten Ausführungsform zeigt; Fig. 2 is a rough perspective view showing a rotary die according to the first embodiment;

Fig. 3 eine grobe perspektivische Ansicht, die einen Stanzzylinder gemäß der ersten Ausführungsform zeigt; Fig. 3 is a rough perspective view showing a stamping cylinder according to the first embodiment;

Fig. 4 eine erläuternde Ansicht, die eine von dem Stanzzylinder gemäß der ersten Ausführungsform entfernte gekrümmte Platte in dem abgewickel­ ten Zustand zeigt; Fig. 4 is an explanatory view showing a curved plate removed from the punch cylinder according to the first embodiment in the developed state;

Fig. 5 eine erläuternde Ansicht, die das Verhältnis zwischen der rechtwinkligen Linie einer quer­ verlaufenden Teilstanzklinge in einer Stanz­ vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform und der Axiallinie des Stanzzylinders zeigt; Fig. 5 is an explanatory view showing the relationship between the rectangular line of a transverse partial punch blade in a punch device according to the first embodiment and the axial line of the punch cylinder;

Fig. 6 eine erläuternde Ansicht, die die Beziehung zwischen einem Stanzzylinder und einer quer­ verlaufenden Teilstanzklinge in der Stanzvor­ richtung in einem Fall zeigt, in dem sich der Durchmesser des Stanzzylinders gemäß der er­ sten Ausführungsform ändert; 6 in a case an explanatory view showing the directional relationship between a stamping cylinder and a transverse portion dance blade in the Stanzvor, in which the diameter of the punching cylinder changes according to the he sten embodiment.

Fig. 7 eine erläuternde Ansicht, die die Beziehung zwischen einer längsverlaufenden Teilstanz­ klinge in der Stanzvorrichtung gemäß der er­ sten Ausführungsform und dem Stanzzylinder zeigt; Fig. 7 is an explanatory view showing the relationship between the blade of a longitudinal part of dancing in the punching device according to the embodiment of he most and the punching cylinder shows;

Fig. 8 eine erläuternde Ansicht, die die Beziehung zwischen der rechtwinkligen Linie einer längsverlaufenden Teilstanzklinge der Stanz­ vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform und der Axiallinie des Stanzzylinders zeigt; Fig. 8 is an explanatory view showing the relationship between the rectangular line of a longitudinal partial punch blade of the punch device according to the first embodiment and the axial line of the punch cylinder;

Fig. 9 ein erläuternde Ansicht, die die Beziehung zwischen der rechtwinkligen Linie einer längsverlaufenden Stanzklinge in der Stanzvor­ richtung gemäß der ersten Ausführungsform und der Axiallinie des Stanzzylinders zeigt; Fig. 9 is an explanatory view showing the relationship between the direction of the perpendicular line of a longitudinal cutting blade in the Stanzvor according to the first embodiment and the axial line of the punching cylinder;

Fig. 10 eine Draufsicht, die den Aufbau einer Dreh­ stanze gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt; Fig. 10 is a plan view showing the structure of a rotary punch according to a second embodiment of the invention;

Fig. 11 eine Draufsicht, die einen Stanzzylinder gemäß der zweiten Ausführungsform und die von dem entsprechenden Stanzzylinder entfernte ge­ krümmte Platte in ihrem abgewickelten Zustand zeigt; 11 is a plan view showing a die-cutting cylinder according to the second embodiment and remote from the respective punching cylinder ge curved plate in its unwound state.

Fig. 12 eine Draufsicht eines Stanzzylinders, an dem eine Stanzvorrichtung gemäß der zweiten Aus­ führungsform angebracht ist; FIG. 12 is a plan view of a punching cylinder, on which a punching device from the second guide is attached form according to;

Fig. 13 eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Stanzung an einem Blattmaterial durch die Drehstanze gemäß der zweiten Ausführungs­ form angebracht wird; FIG. 13 is a plan view showing a state in which a punch is mounted the second execution form of a sheet material through the rotary die in accordance with;

Fig. 14 eine erläuternde Ansicht, die eine Drucker­ stanze zeigt, in der die Drehstanze gemäß der zweiten Ausführungsform verwendet ist; und Fig. 14 is an explanatory view showing the punch a printer in which the rotary die is used according to the second embodiment; and

Fig. 15 eine erläuternde Ansicht, die ein anderes Bei­ spiel einer Stanzlinie und einer Kerblinie zeigt, die an einem Blattmaterial angebracht sind. . 15 is an explanatory view showing another case of playing a cut line and a score line, attached to a sheet material Fig.

Fig. 1 und 2 zeigen den Aufbau einer Drehstanze gemäß einer ersten Ausführungsform. Die entsprechende Drehstanze ist mit einem Stanzzylinder 20 (siehe Fig. 3) und einem Gegendruckzy­ linder 24 versehen, deren Axiallinie L1 parallel zueinander vorgesehen sind, die zwischen einem Paar von Rahmen 50, 50 drehbar vorgesehen sind, die in einem Abstand voneinander in der Richtung des Kreuzens der Blattvorschubrichtung so angeord­ net sind, daß sie oberhalb und unterhalb der Durchgangslinie eines Blattmateriales 12 positioniert sind. Eine Stanzvorrich­ tung 52 mit einer Stanzklinge 54 einer bestimmten Form, die in eine gekrümmte Platte 16 eingesetzt ist, ist abnehmbar an dem Stanzzylinder 20 angebracht. Ein aus Urethan-Material gemachter Anschlag 22, der die Klingenspitze der Stanzklinge 54 im Ein­ griffszustand aufnimmt, ist an dem Gegendruckzylinder 24 ange­ bracht. Weiterhin werden beide Zylinder 20 und 24 angetrieben und in die Richtung entgegengesetzt zueinander durch eine äuße­ re Antriebsquelle (nicht dargestellt) gedreht, mit der beide Zylinder durch einen Getriebezug gemeinsam verbunden sind. Da­ her wird ein Blattmaterial 12, das durch eine Wellpappe darge­ stellt wird, zwischen die Stanzklinge 54 und dem Gegendruckzy­ linder 24 gebracht und zu der stromabwärtigen Seite vorgescho­ ben, wobei in diesem Vorgang das entsprechende Blattmaterial 12 in eine bestimmte Form gestanzt wird. Fig. 1 and 2 show the structure of a rotary die according to a first embodiment. The corresponding rotary punch is provided with a punch cylinder 20 (see Fig. 3) and a counter pressure cylinder 24 , the axial line L1 of which are provided parallel to each other, which are rotatably provided between a pair of frames 50 , 50 which are spaced apart in the direction of crossing the sheet feed direction are angeord net that they are positioned above and below the line of passage of a sheet material 12 . A Stanzvorrich device 52 with a punch blade 54 of a certain shape, which is inserted into a curved plate 16 , is removably attached to the punch cylinder 20 . A made of urethane material stop 22 , which receives the blade tip of the punch blade 54 in a grip state, is brought to the impression cylinder 24 . Furthermore, both cylinders 20 and 24 are driven and rotated in the opposite direction to each other by an external drive source (not shown) to which both cylinders are connected by a gear train. Since ago a sheet material 12 , which is provided by a corrugated cardboard Darge, brought between the punch blade 54 and the Gegendruckzy cylinder 24 and pushed to the downstream side ben, in this process the corresponding sheet material 12 is punched into a specific shape.

Bei dieser Ausführungsform ist das Blattmaterial 12 so geformt, daß es rechteckig ist, wobei seine Längsseite 12a rechtwinklig zu seiner kurzen Seite 12b ist, und es wird so vorgeschoben, daß die Längsseite 12a quer der Blattvorschubrichtung orien­ tiert ist. Zusätzlich zu dem oben erwähnten "Sanftschneide-Typ" kann als Gegendruckzylinder folgendes verwendet werden: ein "halbharter Typ", bei dem eine Metallplatte, die aus Material wie nicht rostendem Stahl, Aluminium oder Kupfer usw. gemacht ist, an dem äußeren Umfang des Zylinders angebracht ist, der aus einem eisenorientierten Hartmaterial gemacht ist, wobei ein Blattmaterial gestanzt wird, indem die Stanzklinge in Kontakt mit dem äußeren Umfang der Metallplatte gebracht wird; ein so­ genannter "Hartschneide-Typ", bei dem ein Blattmaterial ge­ stanzt wird, indem die Stanzklinge in direkten Kontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche des Zylinders gebracht wird, ohne daß eine Metallplatte angebracht ist.In this embodiment, the sheet material 12 is shaped so that it is rectangular, with its long side 12 a is perpendicular to its short side 12 b, and it is advanced so that the long side 12 a is oriented across the sheet feed direction. In addition to the "soft cutting type" mentioned above, the following can be used as the impression cylinder: a "semi-hard type" in which a metal plate made of material such as stainless steel, aluminum or copper, etc., on the outer periphery of the cylinder attached, which is made of an iron-oriented hard material, punching a sheet material by bringing the punch blade into contact with the outer periphery of the metal plate; a so-called "hard cutting type" in which a sheet material is punched by bringing the punch blade into direct contact with the outer peripheral surface of the cylinder without attaching a metal plate.

Beide Zylinder 20, 24, die zwischen den Rahmen 50, 50 vorgese­ hen sind, sind so gesetzt, daß ihre Axiallinien L1 parallel zu einer Referenzlinie L2 liegen, die orthogonal zu der Blattvor­ schubrichtung P ist. Gleichzeitig ist die Stanzvorrichtung 52 an dem Stanzzylinder so angebracht, daß die querverlaufende Teilstanzklinge 54a der Stanzklinge 54, die eine querverlaufen­ de Stanzlinie 26 parallel zu der Längsseite 12a des rechtecki­ gen Blattmateriales 12 bildet, in einem geeigneten Neigungswin­ kel θ1 in bezug auf die Referenzlinie L2 geneigt ist (siehe Fig. 1 und 4). Das heißt, das Stanzen wird auf einem Blattma­ terial 12 durchgeführt, das horizontal zwischen dem Stanzzylin­ der 20 und dem Gegendruckzylinder 24 durchgeführt wird, indem die querverlaufende Teilstanzklinge 54a allmählich in Kontakt mit dem Blattmaterial 12 von einem Seitenende zu dem anderen Seitenende in der Längsrichtung gebracht wird (das heißt in die Erstreckungsrichtung der Klinge 54a). Dadurch ist es möglich zu verhindern, daß eine große Spannung auf die beiden Zylinder 20, 24 und die querverlaufende Teilstanzklinge 54a ausgeübt wird, indem die querverlaufende Teilstanzklinge 54a in Kontakt mit dem Blattmaterial 12 gleichzeitig über die gesamte Länge ge­ bracht wird. Weiter wird der Neigungswinkel der querverlaufen­ den Teilstanzklinge 54a der Stanzklinge 54 bevorzugt in den Be­ reich von 1° bis 15° gesetzt.Both cylinders 20 , 24 , which are hen between the frames 50 , 50 , are set so that their axial lines L1 are parallel to a reference line L2, which is orthogonal to the feed direction P. Simultaneously, the punch apparatus 52 is mounted on the die cylinder so that the transverse portion dance blade 54, angle a of the punching blade 54, which forms a transversely de punching line 26 parallel to the longitudinal side 12 a of the rectangu gen sheet material 12 in a suitable Neigungswin θ1 with respect to the Reference line L2 is inclined (see FIGS. 1 and 4). That is, the punching is performed on a Blattma material 12 which is carried out horizontally between the punch cylinder 20 and the impression cylinder 24 by the transverse partial punch blade 54 a gradually in contact with the sheet material 12 from one side end to the other side end in the longitudinal direction is brought (that is in the direction of extension of the blade 54 a). This makes it possible to prevent a large voltage to the two cylinders 20, 24 and the transverse portion dance blade is applied 54 a by ge the transverse part dance blade 54 a in contact with the sheet material 12 at the same time over the entire length is introduced. Further, the angle of inclination of the transverse cutting blade 54 a of the cutting blade 54 is preferably set in the range from 1 ° to 15 °.

Eine detaillierte Beschreibung wird von dem Zustand der Stanz­ klinge 54 in der Stanzvorrichtung 52 gegeben. Die querverlau­ fende Teilstanzklinge 54a ist, während die Stanzvorrichtung 52 an dem Zylinder 20 angebracht ist, so positioniert, daß sie spiralförmig mit einem Neigungswinkel θ1 in einem geneigten Zu­ stand in bezug auf die Axiallinie L1 des entsprechenden Stanz­ zylinders 20 vorgesehen ist. Die rechtwinklige Linie R1, die sich von dem Klingenspitzenende KT1 zu der Klingenwurzel KE1 an jeder Position in der Erstreckungsrichtung der entsprechenden querverlaufende Teilstanzklinge 54a erstreckt, kreuzt die (ist senkrecht zu der) Axiallinie L1 des Zylinders zu allen Zeiten, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Dadurch kann die Last, die auf das Klingenspitzenende KT1 der querverlaufenden Teilstanzklinge 54a ausgeübt wird, an der axialen Mitte des Stanzzylinders 20 auf­ genommen werden, und es ist möglich, Vibrationen an dem Auftre­ ten zu verhindern, die durch eine Last erzeugt werden könnten, die auf den entsprechenden Zylindern 20 in exzentrischer Form ausgeübt wird. A detailed description is given of the condition of the punch blade 54 in the punch device 52 . The querverlau Fende part dance blade 54 a, while the punching device is attached to the cylinder 20. 52, positioned so that they spiral having an inclination angle θ1 was in an inclined to is provided with respect to the axial line L1 of the corresponding punching cylinder 20th The perpendicular line R1 that extends from the blade tip end KT1 to the blade root KE1 at each position in the extending direction of the corresponding transverse portion dance blade 54 a crosses that (is perpendicular to) the axial line L1 of the cylinder at all times, as in Fig. 5 is shown. As a result, the load that is exerted on the blade tip end KT1 of the transverse partial punching blade 54 a can be absorbed at the axial center of the punching cylinder 20 , and it is possible to prevent vibrations from occurring that could be generated by a load, which is exerted on the corresponding cylinders 20 in an eccentric form.

Weiterhin kann in einem Fall, in dem die Länge der querverlau­ fenden Teilstanzklinge 54a konstant gemacht wird, eine Bezie­ hung aufrechterhalten werden, bei der die Kreistei­ lung/Zyklotomie 1 zwischen einem Ende (Startende) und dem ande­ ren Ende (Schlußende) in der Längsrichtung des querverlaufenden Standzylinders 20 auf dem äußeren Umfang des entsprechenden Stanzzylinders 20 konstant gemacht wird. Fig. 6 zeigt die Ver­ hältnisse der entsprechenden Kreisteilungen 1, wenn der Durch­ messer des Stanzzylinders 20 zu 400 mm, 500 mm, 600 mm und 700 mm geändert wird, wobei angenommen wird, daß die Länge der quer­ verlaufenden Stanzklinge 54a gleich 1000 mm beträgt. Es wurde aus dem folgenden Ausdruck (1) bestätigt, der die Zyklotomien ergibt, daß die entsprechenden Zyklotomien 1 praktisch die gleichen sind.
May further, in a case in which the length of querverlau fenden part dance blade is a constant made 54, a rela be maintained hung, wherein the Kreistei lung / Zyklotomie 1 between one end (start end) and the walls ren end (terminal end) in the Longitudinal direction of the transverse standing cylinder 20 on the outer circumference of the corresponding punch cylinder 20 is made constant. Fig. 6 shows the United ratios of the corresponding circular divisions 1 when the diameter of the punch cylinder 20 is changed to 400 mm, 500 mm, 600 mm and 700 mm, assuming that the length of the transverse punch blade 54 a is equal to 1000 mm is. It was confirmed from the following expression (1) which gives the cyclotomies that the corresponding cyclotomies 1 are practically the same.

Ausdruck (1) 1 = 0,01745 α°r,
Expression (1) 1 = 0.01745 α ° r,

wobei α: Zentrumswinkel der Zyklotomie und r: Radius des Stanz­ zylinders.
where α: center angle of the cyclotomy and r: radius of the punch cylinder.

  • (1) Wenn der Durchmesser des Stanzzylinders 400 mm beträgt:
    l = 0,01745 × 30 × 200 = 104,07/104,7.
    (1) If the diameter of the punch cylinder is 400 mm:
    l = 0.01745 x 30 x 200 = 104.07 / 104.7.
  • (2) Wenn der Durchmesser des Stanzzylinders 500 mm beträgt:
    l = 0,01745 × 24 × 250 = 104,07/104,7.
    (2) If the diameter of the punch cylinder is 500 mm:
    l = 0.01745 x 24 x 250 = 104.07 / 104.7.
  • (3) Wenn der Durchmesser des Stanzzylinders 600 mm beträgt:
    l = 0,01745 × 20 × 300 = 104,07/104,7.
    (3) If the diameter of the punch cylinder is 600 mm:
    l = 0.01745 x 20 x 300 = 104.07 / 104.7.
  • (4) Wenn der Durchmesser des Stanzzylinders 700 mm beträgt:
    l = 0,01745 × 17,14 × 350 ≅ 104,07/104,7.
    (4) If the diameter of the punch cylinder is 700 mm:
    l = 0.01745 x 17.14 x 350 ≅ 104.07 / 104.7.

Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist die längsverlaufende Teilstanz­ klinge 54b der Stanzklinge 54, die eine längsverlaufende Stanz­ linie 27 parallel zu der kurzen Seite (Seitenkante) 12b des Blattmateriales 12 bildet, auf der gekrümmten Platte so vorge­ sehen, daß sie senkrecht zu der querverlaufenden Teilstanzklin­ ge 54a ist. Wenn folglich die Stanzvorrichtung 52 an dem Stanz­ zylinder 20 angebracht ist, ist die längsverlaufende Teilstanz­ klinge 54b so gesetzt, daß sie so positioniert ist, daß sie spiralförmig und mit dem gleichen Neigungswinkel θ1 wie der Neigungswinkel θ1 der Referenzlinie L2 zu der querverlaufenden Teilstanzklinge 54a gegen Blattvorschubrichtung P geneigt ist. Die senkrechte Linie R2, die sich von dem Klingenspitzenende KT2 zu der Klingenwurzel KE2 an jeder Position in der Erstreckungs­ richtung der entsprechenden längsverlaufenden Teilstanz­ klinge 54b erstreckt, kreuzt die Axiallinie L1 des Stanzzylin­ ders 20 zu allen Zeiten, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Das heißt, hinsichtlich der längsverlaufenden Teilstanzklinge 54b ist es möglich, da die auf das Klingenspitzenende KT2 ausgeübte Last an der axialen Mitte des Zylinders aufgenommen werden kann, den Zylinder 20 am Vibrieren zu hindern. Weiterhin sind der Schnittpunkt m zwischen der rechtwinkligen Linie R2 an einem Ende der Längsrichtung (Erstreckungsrichtung) an der längsver­ laufenden Teilstanzklinge 54b und der Axiallinie L1 des Stanz­ zylinders 20 und der Schnittpunkt n zwischen der rechtwinkligen Linie R2 an dem anderen Ende in der Längsrichtung (Erstreckungsrichtung) an der längsverlaufenden Teilstanzklinge 54b und der Axiallinie L1 des Stanzzylinders 20 in solch einer Beziehung, daß sie einen Abstand einer gegebenen Länge in der axialen Richtung aufweisen, wie in Fig. 9 gezeigt ist.As shown in Fig. 4, the longitudinal partial punch blade 54 b of the punch blade 54 , which forms a longitudinal punch line 27 parallel to the short side (side edge) 12 b of the sheet material 12 , on the curved plate so that they see perpendicular to the transverse Teilstanzklin ge 54 a. Consequently, when the cutting device is mounted on the punching cylinder 20 52, the longitudinal part dance blade 54 b is set such that it is positioned so that it and with a spiral at the same inclination angle θ1 as the inclination angle θ1 of the reference line L2 to the transverse part dance blade 54 a is inclined against the sheet feed direction P. The vertical line R2, the direction from the blade tip end KT2 to the blade root KE2 at each position in the Erstreckungs blade of the corresponding longitudinal part dance 54 b extends, L1 crosses the axial line of the Stanzzylin DERS 20 at all times, as shown in FIG. 8 . That is, with respect to the longitudinal part dance blade 54 b, it is possible, because the load exerted on the blade tip end KT2 can be received at the axial center of the cylinder to prevent the cylinder 20 from vibrating. Furthermore, the intersection m between the right-angled line R2 at one end of the longitudinal direction (direction of extension) on the longitudinally running partial punching blade 54 b and the axial line L1 of the punching cylinder 20 and the intersection n between the right-angled line R2 at the other end in the longitudinal direction ( extension direction) on the longitudinal part dance blade 54 b and the axial line L1 of the punching cylinder 20 in such a relation that they have a distance of a given length in the axial direction as shown in Fig. 9 is shown.

Bezüglich der längsverlaufenden Teilstanzklinge 54b der Stanz­ klinge 54 wird auf Fig. 7 verwiesen, wobei der Zylinder in der Draufsicht gesehen wird. Der Endpunkt b, an dem ein Linienseg­ ment (Strecke ab), das sich in der Längsrichtung entlang der in Längsrichtung verlaufenden Teilstanzklinge 54b erstreckt, die Außenlinie eines Zylinders kreuzt, und der Endpunkt d (c), an dem das Liniensegment ac (Strecke) parallel zu der Blattvor­ schubrichtung P, das durch den Startpunkt (a) des entsprechen­ den Liniensegmentes (ac) geht, die Außenseite eines Zylinders kreuzt, stehen in einer solchen Beziehung, daß sie in der axia­ len Richtung beanstandet sind, und diese Beziehung kann auf­ rechterhalten, selbst wenn der Durchmesser des Zylinders geän­ dert wird.Regarding the longitudinal partial punch blade 54 b of the punch blade 54 , reference is made to Fig. 7, wherein the cylinder is seen in plan view. The end point b, at which a line segment (distance ab), which extends in the longitudinal direction along the longitudinal partial punch blade 54 b, crosses the outline of a cylinder, and the end point d (c), at which the line segment ac (distance ) parallel to the feed direction P, which goes through the starting point (a) of the corresponding line segment (ac), crosses the outside of a cylinder, are in such a relationship that they are objectionable in the axial direction, and this relationship can maintain even if the diameter of the cylinder is changed.

Eine querverlaufende Kerbklinge 56 und eine längsverlaufende Kerbklinge 58, die dem Blattmaterial 12 eine querverlaufende Kerblinie 30 und eine längsverlaufende Kerblinie 32 aufprägen, sind in die gekrümmte Platte 16 eingesetzt. Folglich ist die querverlaufende Kerbklinge 56 parallel zu der querverlaufenden Teilstanzklinge 54a vorgesehen, und die längsverlaufende Kerb­ klinge 58 ist parallel zu der längsverlaufenden Teilstanzklinge 54b vorgesehen, wobei die querverlaufende Kerbklinge 56 so auf­ gebaut ist, daß eine querverlaufende Kerbung dem Blattmaterial 12 aufgeprägt wird, indem die querverlaufende Kerbklinge 56 allmählich mit dem Blattmaterial 12 von einem Ende zu dem ande­ ren Ende in der Längsrichtung (Erstreckungsrichtung) wie bei der querverlaufenden Teilstanzklinge 54a in Kontakt gebracht wird. Weiterhin sind die Bedingungen des Einsetzens der quer­ verlaufenden Kerbklinge 56 und der längsverlaufenden Kerbklinge 58 in die gekrümmte Platte 16 die gleichen wie für jene der querverlaufenden Teilstanzklinge 54a und der längsverlaufenden Teilstanzklinge 54b. Das heißt, die querverlaufende Kerbklinge 56 ist, wenn die Stanzvorrichtung 52 an dem Stanzzylinder 20 angebracht ist, so positioniert, daß sie spiralförmig und ge­ neigt mit einem Neigungswinkel θ1 in bezug auf die Axiallinie L1 des entsprechenden Zylinders 20 vorgesehen ist. Die recht­ winklige Linie R1, die sich von dem Klingenspitzenende LT1 zu der Klingenwurzel LE1 an jeder Position in der Erstreckungs­ richtung an der entsprechenden querverlaufenden Kerbklinge 56 erstreckt, kreuzt (ist senkrecht) die Axiallinie L1 des Stanz­ zylinders 20 zu allen Zeiten (siehe Fig. 5). Weiterhin ist die in die gekrümmte Platte 16 so eingesetzte längsverlaufende Kerbklinge 58, die orthogonal zu der querverlaufenden Kerbklin­ ge 56 ist, wenn die Stanzvorrichtung 52 an dem Stanzzylinder 20 angebracht ist, so positioniert, daß sie spiralförmig und mit dem gleichen Winkel 81 wie der Neigungswinkel 81 der Referenz­ linie L2 zu der querverlaufenden Kerbklinge 56 zu der Vor­ schubrichtung P vorgesehen ist. Die rechtwinklige Linie R2, die sich von dem Klingenspitzenende LT2 zu der Klingenwurzel LE2 an jeder Position in der Erstreckungsrichtung an der entsprechen­ den längsverlaufenden Kerbklinge 58 erstreckt, kreuzt die axia­ le Linie L1 des Stanzzylinders 20 zu allen Zeiten (siehe Fig. 8). Der Schnittpunkt m zwischen der rechtwinkligen Linie R2 an einem Ende in der Längsrichtung (Erstreckungsrichtung) an der längsverlaufenden Kerbklinge 58 und der Axiallinie L1 des Stanzzylinders 20 und der Schnittpunkt n zwischen der recht­ winkligen Linie R2 an dem anderen Ende in der Längsrichtung (Erstreckungsrichtung) an der längsverlaufenden Teilstanzklinge 54b und der Axiallinie L2 des Stanzzylinders 20 sind in einer solchen Beziehung zueinander, daß sie um eine geeignete Länge voneinander in der axialen Richtung wie bei der längsverlaufen­ den Teilstanzklinge 54 beabstandet sind. Weiter weist die quer­ verlaufende Kerbklinge 56 die gleiche Beziehung wie die quer­ verlaufende Teilstanzklinge 54a auf, die auf der Grundlage des Ausdruckes (1) beschrieben ist.A transverse score blade 56 and a longitudinal score blade 58 , which impart a transverse score line 30 and a longitudinal score line 32 to the sheet material 12 , are inserted into the curved plate 16 . Consequently, the transverse notch blade 56 is provided parallel to the transverse partial punch blade 54 a, and the longitudinal notch blade 58 is provided parallel to the longitudinal partial punch blade 54 b, the transverse notch blade 56 being constructed such that a transverse notch is impressed on the sheet material 12 by bringing the transverse notch blade 56 gradually into contact with the sheet material 12 from one end to the other end in the longitudinal direction (extension direction) as in the transverse partial punch blade 54 a. Furthermore, the conditions of the onset of the transverse notching blade 56 and the longitudinal scoring blade 58 in the curved plate 16 are the same of those of the transverse portion dance blade A and the longitudinal part dance blade 54 b as 54th That is, the transverse notch blade 56 , when the punch 52 is attached to the punch cylinder 20 , is positioned to be spiral and inclined at an inclination angle θ1 with respect to the axial line L1 of the corresponding cylinder 20 . The right angled line R1, which extends from the blade tip end LT1 to the blade root LE1 at every position in the extension direction on the corresponding transverse notch blade 56 , crosses (is perpendicular) the axial line L1 of the punching cylinder 20 at all times (see Fig. 5). Further, the longitudinal notch blade 58 thus inserted into the curved plate 16 , which is orthogonal to the transverse notch 56 when the punch 52 is attached to the punch cylinder 20 , is positioned to be spiral and at the same angle 81 as the inclination angle 81 of the reference line L2 to the transverse notch blade 56 to the feed direction P is provided. The right-angled line R2, which extends from the blade tip end LT2 to the blade root LE2 at any position in the extension direction on the corresponding longitudinal notch blade 58 , crosses the axial line L1 of the punch cylinder 20 at all times (see Fig. 8). The intersection m between the right-angled line R2 at one end in the longitudinal direction (extension direction) on the longitudinal notching blade 58 and the axial line L1 of the punch cylinder 20 and the intersection n between the right-angled line R2 at the other end in the longitudinal direction (extension direction) the longitudinal part dance blade 54 b and the axial line L2 of the punching cylinder 20 to each other in such a relationship that they are spaced from each other by a suitable length in the axial direction as the longitudinally extending portion of the blade dance 54th Furthermore, the transverse score blade 56 has the same relationship as the transverse partial punch blade 54 a, which is described on the basis of the expression (1).

Wenn die querverlaufende Stanzlinie 26 parallel zu der Längs­ seite 12a des rechteckigen Blattmateriales 12 durch eine quer­ verlaufende Teilstanzklinge 54a gebildet ist, die mit einem Neigungswinkel θ1 in bezug auf die erwähnte Referenzlinie L2 geneigt ist, ist es nötig, das entsprechende Blattmaterial 12 zwischen den Stanzzylinder 20 und den Gegendruckzylinder 24 in einem Zustand zu liefern, in dem die Längsseite 12a des Blatt­ materiales 12 mit dem gleichen Winkel (-θ1) in die Richtung entgegengesetzt zu der Neigungsrichtung der querverlaufenden Teilstanzklinge 54a in bezug auf die Referenzlinie L2 geneigt ist. Daher ist die erste Ausführungsform so aufgebaut, daß ein Blattmaterial 12 mit seiner Längsseite (vordere Kantenseite) 12a an der Vorderseite in der Blattvorschubrichtung P mit -θ1 in bezug auf die Referenzlinie L2 zwischen die beiden Zylinder 20, 24 über Vorschubrollen 28, 28 (siehe Fig. 1) geliefert wird. Dadurch wird eine querverlaufende Stanzlinie 26 parallel zu der Längsseite 12a auf dem Blattmaterial 12 durch die quer­ verlaufende Teilstanzklinge 54a der Stanzklinge 54 ausgebildet. Zur gleichen Zeit wird eine längsverlaufende Stanzlinie 27 par­ allel zu der kurzen Seite 12b orthogonal zu der Längsseite 12a darauf durch die längsverlaufende Teilstanzklinge 54b ausgebil­ det. Weiter wird eine querverlaufende Kerblinie 30 parallel zu der querverlaufenden Stanzlinie 26 auf das Blattmaterial 12 durch eine querverlaufende Kerbklinge 56 geprägt, während eine längsverlaufende Kerblinie 32 parallel zu der längsverlaufenden Stanzlinie 27 darauf durch die längsverlaufende Kerbklinge 58 geprägt wird.If the transverse cutting line 26 parallel to the longitudinal side 12 a of the rectangular sheet material 12 is formed by a transverse partial punch blade 54 a, which is inclined with an inclination angle θ1 with respect to the reference line L2 mentioned, it is necessary to the corresponding sheet material 12 between to deliver the punch cylinder 20 and the impression cylinder 24 in a state in which the long side 12 a of the sheet material 12 is inclined at the same angle (-θ1) in the direction opposite to the direction of inclination of the transverse partial punch blade 54 a with respect to the reference line L2 is. Therefore, the first embodiment is constructed so that a sheet material 12 with its long side (front edge side) 12 a at the front in the sheet feed direction P with -θ1 with respect to the reference line L2 between the two cylinders 20 , 24 via feed rollers 28 , 28 ( see Fig. 1) is delivered. Characterized a transverse cut line 26 is formed parallel to the longitudinal side 12 a on the sheet material 12 through the transverse portion 54 a dance blade of the punching blade 54th At the same time, a longitudinal punch line 27 is parallel to the short side 12 b orthogonal to the long side 12 a thereon formed by the longitudinal partial punch blade 54 b. Further, a transverse score line 30 parallel to the transverse punch line 26 is embossed on the sheet material 12 by a transverse score blade 56 , while a longitudinal score line 32 parallel to the longitudinal punch line 27 is embossed thereon by the longitudinal score blade 58 .

Als nächstes wird eine Beschreibung der Wirkungen der Stanzvor­ richtung und der Drehstanze gemäß der ersten Ausführungsform gegeben. Blattmaterialien 12, die eines nach dem anderen von der Blattliefervorrichtung (nicht gezeigt) geliefert werden, werden horizontal zwischen den Stanzzylinder 20 und den Gegen­ druckzylinder 24 über die Vorschubrollen 28, 28 vorgeschoben. Zu dieser Zeit ist der Vorschubzustand der Blattmaterialien 12, wie in Fig. 1 gezeigt ist, derart, daß die Längsseite (vordere Kante) 12a der Blattmaterialien in einem Neigungswinkel -θ1 in bezug auf die Referenzlinie L2 geneigt ist.Next, a description will be given of the effects of the punching device and the rotary punch according to the first embodiment. Sheet materials 12 supplied one by one from the sheet delivery device (not shown) are fed horizontally between the punch cylinder 20 and the impression cylinder 24 via the feed rollers 28 , 28 . At this time, the feed state of the sheet materials 12 , as shown in Fig. 1, is such that the long side (leading edge) 12 a of the sheet materials is inclined at an inclination angle -θ1 with respect to the reference line L2.

Ein Blattmaterial 12, das in einem geneigten Zustand horizontal zwischen die beiden Zylinder 20 und 24 vorgeschoben ist, die in der Richtung entgegengesetzt zueinander durch die äußere An­ triebsquelle angetrieben und gedreht werden, wird zwischen die Stanzklinge 54 und den Anschlag 22 gebracht und zu der stromab­ wärtigen Seite geschickt. Bei diesem Vorgang wird ein Stanzen einer bestimmten Form auf das Blattmaterial ausgeübt. Da wie oben beschrieben wurde, die querverlaufende Teilstanzklinge 54a der Stanzvorrichtung 52 in einem Winkel θ1 in bezug auf die Axiallinie L1 (Referenzlinie L2) des Stanzzylinders 20 geneigt ist, wird ein Ende in der Längsrichtung der querverlaufenden Teilstanzklinge 54a in das Blattmaterial 12 zum Beginnen eines Stanzen gebracht, und die querverlaufende Teilstanzklinge 54a wird allmählich in Kontakt mit dem Blattmaterial zu dem anderen Ende mit der Drehung des Stanzzylinders 20 gebracht, wodurch das Stanzen durchgeführt wird. Da weiter das Blattmaterial 12 in einem Neigungswinkel -θ1 in bezug auf die Referenzlinie L2 geneigt ist und in diesem Zustand geliefert wird, wird die querverlaufende Stanzlinie 26, die durch querverlaufende Teil­ stanzklinge 54a gestanzt wird, parallel zu der Längsseite 12a (siehe Fig. 1) ausgerichtet. Weiter hinsichtlich der längsver­ laufenden Teilstanzklinge 54b in der Stanzvorrichtung 52, eine längsverlaufende Stanzlinie 27 wird auf das Blattmaterial 12 parallel zu seiner kurzen Seite 12b durch die längsverlaufende Teilstanzklinge 54b ausgeübt, die allmählich in Kontakt mit dem Blattmaterial 12 von dem einen Ende zu dem anderen Ende in der Längsrichtung in der Richtung der Drehung des Stanzzylinders 20 gebracht wird.A sheet material 12 , which is horizontally advanced in an inclined state between the two cylinders 20 and 24 , which are driven and rotated in the opposite direction by the external drive source, is brought between the punch blade 54 and the stopper 22 and to the downstream sent to the current page. In this process, a punch of a certain shape is applied to the sheet material. Since, as described above, the transverse partial punch blade 54 a of the punch device 52 is inclined at an angle θ1 with respect to the axial line L1 (reference line L2) of the punch cylinder 20 , one end in the longitudinal direction of the transverse partial punch blade 54 a is made into the sheet material 12 Start punching brought, and the transverse partial punch blade 54 a is gradually brought into contact with the sheet material to the other end with the rotation of the punch cylinder 20 , whereby the punching is carried out. Further, since the sheet material 12 is inclined at an inclination angle -θ1 with respect to the reference line L2 and is delivered in this state, the transverse cut line 26, the punching blade by transverse part 54 a is punched, parallel to the longitudinal side 12 a (see Figure . 1) aligned. With further regard to the längsver running part dance blade 54 b in the punching device 52, a longitudinal cut line 27 b on the sheet of material 12 parallel to its short side 12 exerted b by the longitudinal part dance blade 54, which gradually in contact with the sheet material 12 from the one end to the other end in the longitudinal direction in the direction of rotation of the punch cylinder 20 .

Das heißt, da die querverlaufende Teilstanzklinge 54a zum An­ bringen einer querverlaufenden Stanzlinie 26 auf dem Blattmate­ rial 12 allmählich in Kontakt mit dem Blattmaterial 12 gebracht wird, ohne daß es in Kontakt mit dem Blattmaterial zu einem einzigen Zeitpunkt gebracht wird, wird keine große Spannung (Aufschlagslast) auf den Stanzzylinder 20, den Gegendruckzylin­ der 24 und die querverlaufende Teilstanzklinge 54 selbst ausge­ übt. Daher ist es möglich, die Lebenszeit beider Zylinder 20, 24 zu erhöhen, ohne daß die mechanische Stärke der Lager usw. der Zylinder erhöht werden muß, was in kleineren Abmessungen und einer Verringerung der Herstellungskosten resultiert. Hin­ sichtlich der Stanzvorrichtung 52, da es nicht notwendig ist, die Dicke der gekrümmten Platte 16 zum Erhöhen der Tragkraft der querverlaufenden Teilstanzklinge 54a zu erhöhen, kann das Gewicht der Stanzvorrichtung verringert werden, was in einer leichteren Handhabung der Stanzvorrichtung resultiert. Da wei­ ter die entsprechenden rechtwinkligen Linien R1, R2 in der querverlaufenden Teilstanzklinge 54a und der längsverlaufenden Teilstanzklinge 54b so eingestellt sind, daß sie die Axiallinie L1 des Stanzzylinders 20 kreuzen, kann die auf die querverlau­ fende Teilstanzklinge 54a und die längsverlaufende Teilstanz­ klinge 54b ausgeübte Last an der axialen Mitte des Stanzzylin­ ders 20 aufgenommen werden. Daher ist es möglich, Vibrationen zu vermeiden, die durch auf den Stanzzylinder in exzentrischer Richtung erzeugte Last auftreten, wodurch es möglich ist, den Tragaufbau des Stanzzylinders 20 zu vereinfachen.That is, since the transverse cutting blade 54 a for bringing a transverse cutting line 26 on the sheet material 12 is gradually brought into contact with the sheet material 12 without being brought into contact with the sheet material at a single time, no great tension (Impact load) on the punch cylinder 20 , the counterpressure cylinder 24 and the transverse part punch blade 54 itself exercised. Therefore, it is possible to increase the life of both cylinders 20 , 24 without having to increase the mechanical strength of the bearings, etc. of the cylinders, which results in smaller dimensions and a reduction in manufacturing costs. Regarding the punch 52 , since it is not necessary to increase the thickness of the curved plate 16 to increase the load capacity of the transverse partial punch blade 54 a, the weight of the punch can be reduced, resulting in easier handling of the punch. Since white are in the transverse part dance blade 54 a and the longitudinal part dance blade 54 b set ter the corresponding orthogonal lines R1, R2 so that they L1 crossing the axial line of the punching cylinder 20, the blade on the querverlau Fende part dance blade 54 a and the longitudinal part dance 54 b applied load at the axial center of the Stanzzylin ders 20 are added. Therefore, it is possible to avoid vibrations caused by the load generated on the punch cylinder in the eccentric direction, whereby it is possible to simplify the supporting structure of the punch cylinder 20 .

Gleichzeitig mit dem Stanzen durch die Stanzklinge 54 wird eine querverlaufende Kerblinie 30, die parallel zu der querverlau­ fenden Stanzlinie 26 ist, durch die querverlaufende Kerbklinge 56 gebildet, und zu der gleichen Zeit wird eine längsverlaufen­ de Kerblinie 32, die parallel zu der längsverlaufenden Stanzli­ nie 27 ist, durch die längsverlaufende Kerbklinge 58 gebildet. Da die querverlaufende Kerbklinge 56 in der Stanzvorrichtung 52 allmählich in Kontakt mit dem Blattmaterial 12 gebracht wird, ohne daß sie mit dem Blattmaterial 12 über ihre gesamte Länge zu einer Zeit in Kontakt gebracht wird, wird die querverlaufen­ de Kerblinie 30 nicht stark auf das Blattmaterial 12 ausgeübt, und es ist möglich, ein Brechen während des Kerbens zu verhin­ dern. Weiter wird die längsverlaufende Kerbklinge 58 in der Stanzvorrichtung 52 allmählich in das Blattmaterial 12 von ei­ nem Ende zu dem anderen Ende in der Längsrichtung in der Rich­ tung der Drehung des Stanzzylinders 20 gebracht. Weiter ist die Aufprallast, die auf die querverlaufende Kerbklinge 56 und die längsverlaufende Kerbklinge 58 ausgeübt wird, klein, wodurch die Lebensdauer der entsprechenden Klingen 56 und 58 verlängert werden kann. Simultaneously with the punching by the punch blade 54 , a transverse score line 30 , which is parallel to the transverse punching line 26, is formed by the transverse score blade 56 , and at the same time, a longitudinal score line 32 , which is parallel to the longitudinal punch line, is never formed 27 is formed by the longitudinal notch blade 58 . Since the transverse score blade 56 in the punch 52 is gradually brought into contact with the sheet material 12 without being contacted with the sheet material 12 along its entire length at a time, the transverse score line 30 does not become strong on the sheet material 12 exercised, and it is possible to prevent breaking during the notching. Further, the longitudinal notch blade 58 in the punch 52 is gradually brought into the sheet material 12 from one end to the other end in the longitudinal direction in the direction of rotation of the punch cylinder 20 . Furthermore, the impact load applied to the transverse notch blade 56 and the longitudinal notch blade 58 is small, whereby the life of the respective blades 56 and 58 can be extended.

Da hier die querverlaufende Teilstanzklinge 54a der Stanzvor­ richtung 52 mit einem bestimmten Neigungswinkel θ1 in bezug auf die Axiallinie L1 des Stanzzylinders 20 geneigt ist, greift die querverlaufende Teilstanzklinge 54a an den Anschlag 22 des Ge­ gendruckzylinders 24 in einem geneigten Zustand in bezug auf die Axiallinie L1 an. Daher kann durch Verschieben des Gegen­ druckzylinders 24 in seiner Axialrichtung die Position, an der das Klingenspitzenende der querverlaufenden Teilstanzklinge 54a an den Anschlag 22 angreift, geändert werden, das heißt, es ist möglich eine einseitige Abnutzung zu verhindern, die daher re­ sultiert, daß die querverlaufende Teilstanzklinge 54a immer an der gleichen Stelle angreift, wodurch die Lebensdauer des An­ schlages 22 verlängert wird. Da es weiter möglich ist, zu ver­ hindern, daß immer nur dieselbe Stelle des Anschlages 22 abge­ nutzt wird, kann der Anschlag 22 gleichmäßig abgenutzt werden, ist es möglich, zuvor zu verhindern, daß eine fehlerhafte Ker­ bung auftritt, die durch die Ungleichmäßigkeit der Oberfläche des Anschlages 22 verursacht würde. Da weiter die querverlau­ fende Teilstanzklinge 54a in der Umfangsrichtung des Anschlages 22 geneigt ist (das heißt als Spirale positioniert ist), können Splitter des Anschlages 22 abgewischt werden, wenn die querver­ laufende Teilstanzklinge 54a, die an den Anschlag 22 angegrif­ fen hat, davon getrennt wird. Da weiter die längsverlaufende Teilstanzklinge 54b der Stanzvorrichtung 52 so aufgebaut ist, daß sie in bezug auf die Blattvorschubrichtung P geneigt ist, ist es möglich, ein einseitiges Abnutzen des Anschlages 22 zu verhindern, wie es der Fall bei der querverlaufenden Teilstanz­ klinge 54a der Fall war, und es ist möglich, die Splitter des Anschlages 22 wegzuwischen.Since here the transverse partial punch blade 54 a of the Stanzvor device 52 is inclined with a certain inclination angle θ1 with respect to the axial line L1 of the punch cylinder 20 , the transverse partial punch blade 54 a engages the stop 22 of the counter pressure cylinder 24 in an inclined state with respect to the Axial line L1 on. Therefore, by moving the counter-pressure cylinder 24 in its axial direction, the position at which the blade tip end of the transverse part punch blade 54 a engages the stop 22 can be changed, that is, it is possible to prevent one-sided wear, which therefore results re the transverse cutting blade 54 a always attacks in the same place, whereby the life of the stroke 22 is extended. Since it is further possible to prevent ver that only the same point of the stop 22 is used abge, the stop 22 can be worn evenly, it is possible to prevent a faulty Ker from occurring beforehand, which is caused by the unevenness of the Surface of the stop 22 would be caused. Since the transverse cross-cutting punch blade 54 a is inclined in the circumferential direction of the stop 22 (that is, is positioned as a spiral), splinters of the stop 22 can be wiped off if the cross-running partial punch blade 54 a, which has attacked the stop 22 , is separated from it. Since further the longitudinal partial punch blade 54 b of the punch device 52 is constructed so that it is inclined with respect to the sheet feed direction P, it is possible to prevent one-sided wear of the stop 22 , as is the case with the transverse partial punch blade 54 a Case, and it is possible to wipe away the splinters of the stop 22 .

Weiter sind die querverlaufende und die längsverlaufende Teil­ stanzklinge 54a, 54b und die querverlaufende und längsverlau­ fende Kerbklinge 56, 58, die in die Stanzvorrichtung 52 einge­ setzt sind, nicht auf die in Fig. 1 gezeigten einfache Form begrenzt. Sie können in Übereinstimmung mit verschiedenen Arten von Rohlingen/Zuschnitten gebildet sein, die aus einem Blattma­ terial 12 zu stanzen sind. Zum Beispiel sind, wie in Fig. 15(a) und (b) gezeigt ist, in einem Fall, in dem verschiedene Arten von Rohlingen aus dem Blattmaterial 12 zu stanzen sind, die entsprechenden Stanzklingen 54a, 54b und die entsprechenden Kerbklingen 56, 58 in einer gekrümmten Platte 16 eingesetzt un­ ter den oben erwähnten Bedingungen in Übereinstimmung mit den Formgebungspositionen der entsprechenden querverlaufenden Stanzlinien 26 parallel zu der Längsseite (Vorderkante) 12a des Blattmateriales, der entsprechenden längsverlaufenden Stanzli­ nien 27 parallel zu der kurzen Seite (Seitenkante) 12b, der entsprechenden querverlaufenden Kerblinien 30 parallel zu der Längsseite (Vorderkante) 12a und der entsprechenden längsver­ laufenden Kerblinien 32 parallel zu der kurzen Seite (Seitenkante) 12b.Further, the transverse and longitudinal part punch blade 54 a, 54 b and the transverse and longitudinally extending notch blade 56 , 58 , which are inserted into the punch device 52 , are not limited to the simple shape shown in FIG. 1. They can be formed in accordance with various types of blanks / blanks to be punched from a sheet material 12 . For example, as shown in Fig. 15 (a) and (b) is shown, are to be punched in a case in which different types of blanks from the sheet material 12, the respective punching blades 54 a, 54 b and the corresponding notch blades 56 , 58 inserted in a curved plate 16 under the above-mentioned conditions in accordance with the shaping positions of the corresponding transverse punching lines 26 parallel to the long side (leading edge) 12 a of the sheet material, the corresponding longitudinally punching lines 27 parallel to the short side (side edge) 12 b, the corresponding transverse score lines 30 parallel to the long side (front edge) 12 a and the corresponding longitudinally running score lines 32 parallel to the short side (side edge) 12 b.

Fig. 10 zeigt ungefähr den Aufbau einer Drehstanze gemäß einer zweiten Ausführungsform, wobei der grundsätzliche Aufbau davon der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform ist. Sie unter­ scheiden sich jedoch dadurch, daß, obwohl bei der ersten Aus­ führungsform die Längsseite 12a eines Materialblattes 12, das zwischen den Stanzzylinder 20 und den Gegendruckzylinder 24 eingeführt ist, mit einem gegebenen Winkel gegenüber der Refe­ renzlinie L2 geneigt ist, das Blattmaterial 12 hier in der zweiten Ausführungsform dazwischen mit seiner Längsseite (vordere Kante) 12a parallel zu der Referenzlinie L2 geliefert wird. Daher wird aus der Tatsache, daß der Zuführzustand des Blattmateriales unterschiedlich ist, eine Beschreibung nur der Teile der zweiten Ausführungsform gegeben, die sich von der Drehstanze gemäß der ersten Ausführungsform unterscheiden. Fig. 10 is about the structure of a rotary die according to a second embodiment, the basic construction thereof is the same as in the first embodiment. They differ, however, in that, although in the first form from the long side 12 a of a sheet of material 12 , which is inserted between the punch cylinder 20 and the impression cylinder 24 , is inclined at a given angle relative to the reference line L2, the sheet material 12th here in the second embodiment in between with its long side (front edge) 12 a is supplied parallel to the reference line L2. Therefore, from the fact that the feed state of the sheet material is different, a description will be given only of the parts of the second embodiment that are different from the rotary punch according to the first embodiment.

Das heißt, wie in Fig. 10 gezeigt ist, ist eine Drehstanze M2 gemäß der zweiten Ausführungsform mit einem Stanzzylinder 20 und einem Gegendruckzylinder 24 versehen, die drehbar zwischen einem Paar von Rahmen 10 vorgesehen sind, die voneinander in einem Abstand angeordnet sind, der die Blattvorschubrichtung P kreuzt. Die Zylinder befinden sich in einem Zustand, in dem sie oberhalb und unterhalb der Durchgangslinie des Blattmateriales 12 positioniert sind. Ihre Axiallinien L1 sind parallel zuein­ ander. Der Stanzzylinder ist abnehmbar an der Stanze ange­ bracht. Er weist eine Stanzklinge 14 einer geeigneten Form auf, die in einer gekrümmten Platte 16 eingesetzt ist. Der Gegen­ druckzylinder weist einen Anschlag 22 aus Urethan-Material auf, der daran zum Aufnehmen des Klingenspitzenendes der oben er­ wähnten Stanzklinge 14 in einem Eingriffszustand aufnimmt.That is, as shown in Fig. 10, a rotary punch M2 according to the second embodiment is provided with a punch cylinder 20 and an impression cylinder 24 which are rotatably provided between a pair of frames 10 which are spaced from each other Sheet feed direction P crosses. The cylinders are in a state in which they are positioned above and below the line of passage of the sheet material 12 . Their axial lines L1 are parallel to each other. The punch cylinder is detachably attached to the punch. It has a punching blade 14 of a suitable shape, which is inserted in a curved plate 16 . The counter-pressure cylinder has a stop 22 made of urethane material, which receives it for receiving the blade tip end of the above-mentioned punch blade 14 in an engaged state.

Die Ebenen des Paares von Rahmen 10, 10, die einander gegen­ überstehen, sind mit einem bestimmten Winkle parallel zueinan­ der in bezug auf die Blattvorschubrichtung P geneigt. Die Axiallinien L beider Zylinder 20, 24, die zwischen den beiden Rahmen 10, 10 vorgesehen sind, sind so gesetzt, daß sie um ei­ nen bestimmten Winkel θ2 in bezug auf die Referenzlinie L2 ge­ neigt sind (siehe Fig. 11). Weiterhin ist der Neigungswinkel θ2 des Stanzzylinders 20 und des Gegendruckzylinders 24 bevor­ zugt zwischen 2° und 7° gesetzt. Die gekrümmte Platte 16 der Stanzvorrichtung 18 ist auf dem Zylinder 20 so positioniert, daß sie gekrümmt ist und einen Bogen mit einem Innendurchmesser aufweist, der praktisch der gleiche ist wie der des Außenumfan­ ges des Zylinders 20. Die Referenzlinie L3, die parallel zu dem Kantenteil ist, der die Krümmungsrichtung davon kreuzt, wird parallel zu der Axiallinie L1 des Stanzzylinders (siehe Fig. 12). Weiter ist, wie in Fig. 11 gezeigt ist, eine querverlau­ fende Teilstanzklinge 14a der Stanzklinge 14, die in die ge­ krümmte Platte 16 eingesetzt ist, die eine querverlaufende Stanzlinie 26 parallel zu der Referenzlinie L2 (Längsseite 12a) auf das Blattmaterial 12 anbringt, so vorgesehen, daß sie mit praktisch dem gleichen Neigungswinkel θ'2 wie der Neigungswin­ kel θ2 der Referenzlinie L2 der Axiallinie L1 in dem Stanzzy­ linder 20 in bezug auf die Referenzlinie L3 der gekrümmten Platte 16 in der gleichen Richtung geneigt ist. Wenn die ge­ krümmte Platte 16 an dem Stanzzylinder 20 so angebracht ist, daß die Referenzlinie L3 die Axiallinie L1 wird, ist die quer­ verlaufende Teilstanzklinge 14a praktisch zweimal (θ2 + θ'2) so stark geneigt, wie der Neigungswinkel θ2 in bezug auf die Refe­ renzlinie L2, wie in Fig. 12 gezeigt ist.The planes of the pair of frames 10 , 10 which face each other are at a certain angle parallel to each other with respect to the sheet feed direction P. The axial lines L of both cylinders 20 , 24 , which are provided between the two frames 10 , 10 , are set so that they are inclined by a certain angle θ2 with respect to the reference line L2 (see FIG. 11). Furthermore, the angle of inclination θ2 of the punching cylinder 20 and the impression cylinder 24 is preferably set between 2 ° and 7 °. The curved plate 16 of the punching device 18 is positioned on the cylinder 20 so that it is curved and has an arc with an inner diameter which is practically the same as that of the outer circumference of the cylinder 20th The reference line L3, which is parallel to the edge part crossing the direction of curvature thereof, becomes parallel to the axial line L1 of the punch cylinder (see Fig. 12). Next, as shown in Fig. 11, a transverse cross-cutting blade 14 a of the cutting blade 14 , which is inserted into the curved plate 16 , which has a transverse cutting line 26 parallel to the reference line L2 (long side 12 a) on the sheet material 12 attaches, provided that it is inclined with practically the same inclination angle θ'2 as the inclination angle θ2 of the reference line L2 of the axial line L1 in the punch cylinder 20 with respect to the reference line L3 of the curved plate 16 in the same direction. If the curved plate 16 is attached to the punch cylinder 20 so that the reference line L3 becomes the axial line L1, the transverse partial punch blade 14 a is practically inclined twice (θ2 + θ'2) as much as the angle of inclination θ2 with respect to the reference line L2 as shown in FIG. 12.

Da die Axiallinien L1 des Stanzzylinders 20 und des Gegendruck­ zylinders 24 geneigt und in bezug auf die Blattvorschubrichtung P vorgesehen sind und die querverlaufende Teilstanzklinge 14a in der Stanzvorrichtung 18, die an dem Zylinder 20 angebracht ist, geneigt und in der gleichen Richtung vorgesehen ist, wird ein Stanzen auf das Blattmaterial 12 ausgeübt, das horizontal zwischen den beiden Zylindern 20, 24 in seinem Referenzzustand vorgeschoben wird, wobei die entsprechende querverlaufende Teilstanzklinge 14a allmählich in Kontakt mit dem Blattmaterial 12 von einer Endseite zu der anderen Endseite in der Längsrich­ tung gebracht wird. Dadurch ist es möglich zu verhindern, daß eine große Kraft auf die beiden Zylinder 20, 24 und die quer­ verlaufende Teilstanzklinge 14a selbst ausgeübt wird, wenn die querverlaufende Teilstanzklinge 14a in Kontakt mit dem Blattma­ terial 12 über ihre gesamte Länge zu einem Zeitpunkt gebracht wird.Since the axial line L1 of the punching cylinder 20 and the impression cylinder 24 is inclined and are provided with respect to the sheet feeding direction P and the transverse portion dance blade 14 a in the punching device 18, which is attached to the cylinder 20 is inclined and is provided in the same direction, punching is applied to the sheet material 12, which is fed horizontally between the two cylinders 20, 24 in its reference state, the corresponding transverse portion dance blade placed 14 tung a gradually in contact with the sheet material 12 from one end side to the other end side in the longitudinal Rich becomes. This makes it possible to prevent a large force from being exerted on the two cylinders 20 , 24 and the transverse cutting punch blade 14 a itself when the transverse cutting punch blade 14 a is brought into contact with the Blattma material 12 over its entire length at a time becomes.

Weiter ist die Beziehung zwischen dem Stanzzylinder 20 und der querverlaufenden Teilstanzklinge 14a so gesetzt, daß wie bei der ersten Ausführungsform die querverlaufende Teilstanzklinge 14a so positioniert ist, daß sie spiralförmig ist, und die ent­ sprechenden rechtwinkligen Linien R1 kreuzen die Axiallinie L1 des Stanzzylinders 20. Weiter ist die längsverlaufende Teil­ stanzklinge 14b der Stanzklinge 14, die in die gekrümmte Platte 16 zum Ausbilden einer längsverlaufenden Stanzlinie 27 (Linie parallel zu der kurzen Seite 12b) parallel zu der Blattvor­ schubrichtung P auf das Blattmaterial 12 eingesetzt ist, wie in Fig. 12 gezeigt, so gesetzt, daß dieselbe parallel zu der Blattvorschubrichtung P wird, wenn die gekrümmte Platte 16 an dem Stanzzylinder 20 angebracht ist. Die Beziehung zwischen der längsverlaufende Teilstanzklinge 14b und dem Stanzzylinder 20 ist so eingestellt, daß wie bei der ersten Ausführungsform die längsverlaufende Teilstanzklinge 14b so positioniert ist, daß sie spiralförmig ist und die entsprechenden rechtwinkligen Li­ nien R2 die Axiallinie L1 des Stanzzylinders 20 kreuzen. Die längsverlaufende Teilstanzklinge 14b ist jedoch so aufgebaut, daß sie die querverlaufende Teilstanzklinge 14a in einem Winkel von 90° ± θ2 kreuzt (in Fig. 11 ist der Kreuzungswinkel der linken oberen Seite und der rechten unteren Seite 90° + θ2, der Kreuzungswinkel zwischen der linken unteren Seite und der rech­ ten oberen Seite ist 90° - θ2).Next, the relationship between the punch cylinder 20 and the transverse cutting blade 14 a is set so that, as in the first embodiment, the transverse cutting blade 14 a is positioned so that it is spiral, and the corresponding rectangular lines R1 cross the axial line L1 of the punch cylinder 20th Next is the longitudinal part punch blade 14 b of the punch blade 14 , which is inserted into the curved plate 16 to form a longitudinal punch line 27 (line parallel to the short side 12 b) parallel to the feed direction P on the sheet material 12 , as in Fig shown. 12, is set so that the same becomes parallel to the sheet feeding direction P when the curved plate is attached to the die cylinder 20 16. The relationship between the longitudinal partial punch blade 14 b and the punch cylinder 20 is set such that, as in the first embodiment, the longitudinal partial punch blade 14 b is positioned so that it is spiral and the corresponding right-angled Li lines R2 cross the axial line L1 of the punch cylinder 20 . The longitudinally extending portion dance blade 14 is b, however, constructed so that the transverse portion dance blade 14 a at an angle of 90 ° ± θ2 (crosses in Fig. 11 is the crossing angle of the left upper side and the lower right side 90 ° + θ2, the crossing angle between the lower left side and the upper right side is 90 ° - θ2).

Auf der gekrümmten Platte 16 ist weiter eine querverlaufende Kerbklinge 34 zum Aufbringen einer querverlaufenden Kerblinie 30 parallel zu der querverlaufenden Stanzlinie 26 auf das Blattmaterial 12 parallel zu der querverlaufenden Teilstanz­ klinge 14a vorgesehen. Eine längsverlaufende Kerbklinge 36 zum Anbringen einer längsverlaufenden Kerblinie 32 parallel zu der längsverlaufenden Stanzlinie 27 auf das Blattmaterial 12 ist parallel zu der längsverlaufenden Stanzlinie 27 vorgesehen. Die Bedingungen des Einsetzens der querverlaufenden Kerbklinge 34 und der längsverlaufenden Kerbklinge 36 in die gekrümmte Platte 16 sind die gleichen wie die der querverlaufenden Teilstanz­ klinge 14 und der längsverlaufenden Teilstanzklinge 14b. Weiter können die Formen der quer- und der längsverlaufenden Teil­ stanzklinge 14a, 14b und der quer- und der längsverlaufenden Kerbklinge 34, 36, die in die Stanzklinge 14 eingesetzt sind, in Übereinstimmung mit verschiedenen Arten von Rohlingen/Zu­ schnitten gebildet sein, wie in Fig. 15(a) und (b) gezeigt ist, wie es bei der ersten Ausführungsform der Fall war. Sie können erzeugt werden, indem die entsprechenden Stanzklingen 14, 14b und die entsprechenden Kerbklingen 34, 36 in die ge­ krümmte Platte 16 unter den oben beschriebenen Bedingungen ein­ gesetzt werden. On the curved plate 16 , a transverse score blade 34 is further provided for applying a transverse score line 30 parallel to the transverse punch line 26 on the sheet material 12 parallel to the transverse partial punch blade 14 a. A longitudinal notch blade 36 for attaching a longitudinal score line 32 parallel to the longitudinal punch line 27 on the sheet material 12 is provided parallel to the longitudinal punch line 27 . The conditions of the onset of the transverse notching blade 34 and the longitudinal scoring blade 36 in the curved plate 16 are the same as those of the transverse portion dance blade 14 and the longitudinal part dance blade 14 b. Furthermore, the shapes of the transverse and longitudinal part of the cutting blade 14 a, 14 b and of the transverse and the longitudinal notching blade 34 , 36 which are inserted into the cutting blade 14 can be formed in accordance with different types of blanks / cuts, as shown in Figs. 15 (a) and (b) as was the case with the first embodiment. They can be produced by the corresponding punching blades 14 , 14 b and the corresponding notch blades 34 , 36 are inserted into the curved plate 16 under the conditions described above.

Als nächstes wird eine Beschreibung der Wirkungen der Stanzvor­ richtung und der Drehstanze gemäß der zweiten Ausführungsform beschrieben. Blattmaterialien 12, die horizontal eines nach dem anderen zwischen den Stanzzylinder 20 und den Gegendruckzylin­ der 24 über die Vorschubrollen 28, 28 vorgeschoben werden, ha­ ben, wie in Fig. 1 gezeigt ist, ihre Längsseiten 12a parallel zu der Referenzlinie L2 und ihre kurzen Seiten 12b parallel zu der Blattvorschubrichtung P. Mit anderen Worten, die Blattmate­ rialien 12 werden in einem Zustand geliefert, in dem die Posi­ tion des Bildens einer querverlaufenden Stanzlinie 26, die auf das Blatt 12 aufzubringen ist (in Fig. 10 durch eine strich­ punktierte Linie dargestellt), parallel zu der Referenzlinie L2 wird.Next, a description will be given of the effects of the punching device and the rotary punch according to the second embodiment. Sheet materials 12 , which are fed horizontally one by one between the punch cylinder 20 and the counter-pressure cylinder 24 via the feed rollers 28 , 28 , have, as shown in Fig. 1, their long sides 12 a parallel to the reference line L2 and their short pages 12 b parallel to the sheet feed direction P. in other words, the leaf mate rials 12 are in a state provided in which the posi tion of forming a transverse cut line 26 which is applied to the sheet 12 (in Fig. 10 stressed by a dotted line), parallel to the reference line L2.

Ein Blattmaterial 12, das horizontal in seinem Referenzzustand zwischen die beiden Zylinder geführt wird, die in die Richtung entgegengesetzt zueinander durch die äußere Antriebsquelle an­ getrieben und gedreht werden, wird zwischen die Stanzklinge 14 und den Anschlag 22 gelegt und wird zu der stromabwärtigen Sei­ te geschickt. Bei diesem Vorgang wird ein Stanzen einer bestimm­ ten Form auf das entsprechende Blattmaterial 12 ausgeübt. Das heißt, in bezug auf die querverlaufende Teilstanzklinge 14a in der Stanzvorrichtung 18 wird das Stanzen bei einem Ende der entsprechenden Stanzklinge 14a in der Längsrichtung durchge­ führt, die in Kontakt mit dem Blattmaterial 12 gebracht wird, und das Stanzen wird durch die querverlaufende Teilstanzklinge 14a beendet, die allmählich in Kontakt mit dem Blattmaterial 12 zu dem anderen Ende in Hinblick auf die Drehungen des Zylinders 20 gebracht wird. Wie oben beschrieben wurde, wird durch weite­ res Neigen der querverlaufenden Teilstanzklinge 14a der Stanz­ vorrichtung 18, die an dem Zylinder 20 angebracht ist, nur um einen Winkel θ2' in bezug auf den Stanzzylinder 20, der mit ei­ nem Winkel geneigt um θ2 in bezug auf die Referenzlinie L2 in die gleiche Richtung vorgesehen ist, die querverlaufende Stanz­ linie 20 durch die entsprechende querverlaufende Teilstanzklin­ ge 14a gestanzt und wird parallel zu der Referenzlinie L2 (Längsseite 12a), wie in Fig. 13 gezeigt ist. Da weiter die längsverlaufende Teilstanzklinge 14b in der Stanzvorrichtung 18 allmählich in Kontakt mit dem Blattmaterial 12 von einem Ende zu dem anderen Ende in der Längsrichtung in der Stanzvorrich­ tung 18 in der Richtung der Drehung des Zylinders 20 gebracht wird, wird eine längsverlaufende Stanzlinie 27 parallel zu der Blattvorschubrichtung P in das entsprechende Material 12 ge­ stanzt.A sheet material 12 , which is guided horizontally in its reference state between the two cylinders, which are driven and rotated in the direction opposite to each other by the external drive source, is placed between the punch blade 14 and the stop 22 and is sent to the downstream side te . In this process, a punching of a particular shape is exerted on the corresponding sheet material 12 . That is, a punching is 14 a in the longitudinal direction results in an end of the respective punching blade Runaway with respect to the transverse portion dance blade 14 in the punch apparatus 18, which is brought into contact with the sheet material 12, and the punching is by the transverse portion dance blade 14 a ends, which is gradually brought into contact with the sheet material 12 to the other end with respect to the rotations of the cylinder 20 . As described above, the transverse portion dance blade 14 is a punching device 18 which is attached to the cylinder 20 through wide res tilt, only an angle θ2 'with respect to the die cylinder 20, the inclined with egg nem angle about θ2 in is provided with respect to the reference line L2 in the same direction, the transverse cutting line 20 through the corresponding transverse Teilstanzklin ge 14 a stamped and is shown parallel to the reference line L2 (longitudinal side 12 a), as shown in Fig. 13. Further, since the longitudinal part dance blade 14 b in the punching device 18 gradually in contact with the sheet material 12 from one end to the other end in the longitudinal direction in the Stanzvorrich tung 18 in the direction of rotation of the cylinder 20 is brought, a longitudinal cut line 27 is parallel punched to the sheet feed direction P in the corresponding material 12 ge.

Das heißt, da die querverlaufende Teilstanzklinge 14a zum An­ bringen einer querverlaufenden Stanzlinie 26 auf dem Blattmate­ rial 12 allmählich in Kontakt mit dem Blattmaterial 12 gebracht wird, ohne daß es über die gesamte Länge zu einer einzigen Zeit in Kontakt gebracht wird, wird keine große Spannung (Aufprall­ kraft) auf den Stanzzylinder 10, den Gegendruckzylinder 24 und die querverlaufende Teilstanzklinge 14a selbst ausgeübt. Daher kann die Lebensdauer der Lager usw. der beiden Zylinder 20, 24 verlängert werden, ohne daß die mechanische Festigkeit davon erhöht wird, was in kleinerer Abmessung und Verringerung von Herstellungskosten resultiert.That is, since the transverse cutting blade 14 a to bring a transverse cutting line 26 on the sheet material 12 is gradually brought into contact with the sheet material 12 without being brought into contact over the entire length at a single time, no large Tension (impact force) exerted on the punch cylinder 10 , the impression cylinder 24 and the transverse partial punch blade 14 a itself. Therefore, the life of the bearings, etc. of the two cylinders 20 , 24 can be extended without increasing the mechanical strength thereof, resulting in a smaller size and a reduction in manufacturing costs.

Da es weiter nicht nötig ist, die Dicke der gekrümmten Platte 16 zum Verstärken der Tragkraft der querverlaufenden Teilstanz­ klinge 14 zu erhöhen, kann das Gewicht der Stanzvorrichtung 18 verringert werden, was in einer leichten Handhabung davon re­ sultiert.Furthermore, since it is not necessary to increase the thickness of the curved plate 16 to reinforce the load-bearing capacity of the transverse partial punch blade 14 , the weight of the punch device 18 can be reduced, which results in easy handling thereof.

Im Hinblick der Kerbung des Blattmateriales 12, das gleichzei­ tig mit dem Stanzen stattfindet, wird die querverlaufende Kerb­ klinge 24 in der Stanzvorrichtung 18 allmählich in Kontakt mit dem Blattmaterial 12 gebracht, ohne daß es mit dem Blattmateri­ al 12 mit seiner gesamten Länge zu einer einzigen Zeit in Kon­ takt gebracht wird, daher kann eine querverlaufende Kerblinie 30 auf das Blattmaterial 12 aufgebracht werden, und es ist mög­ lich, das Brechen aufgrund des Kerbens zu verhindern. Da weiter die längsverlaufende Kerbklinge 36 in der Stanzvorrichtung 18 allmählich in Kontakt mit dem Blattmaterial 12 von einem Ende zu dem anderen Ende in der Längsrichtung in der Richtung der Drehung des Zylinders 20 gebracht wird, wird eine längsverlau­ fende Kerblinie parallel zu der Blattvorschubrichtung P auf das entsprechende Blattmaterial 12 aufgebracht.With regard to the notching of the sheet material 12 , which takes place simultaneously with the punching, the transverse notch blade 24 in the punching device 18 is gradually brought into contact with the sheet material 12 without it having the sheet material 12 with its entire length into a single one Time is brought into contact, therefore, a transverse score line 30 can be applied to the sheet material 12 , and it is possible to prevent the breaking due to the notching. Further, since the longitudinal notch blade 36 in the punch 18 is gradually brought into contact with the sheet material 12 from one end to the other end in the longitudinal direction in the direction of rotation of the cylinder 20 , a longitudinally extending score line parallel to the sheet feeding direction P is applied to it appropriate sheet material 12 applied.

Da folglich die querverlaufende Teilstanzklinge 14a und längsverlaufende Teilstanzklinge 14b so positioniert, daß sie spiralförmig in bezug auf den Stanzzylinder 20 sind, ist es möglich, einseitiges Abnutzen des Anschlages 22 zu verhindern, indem der Gegendruckzylinder 24 in der axialen Richtung ver­ schoben wird, und die Lebensdauer des Anschlages 22 kann ver­ längert werden. Weiter ist es möglich vorher ein defektes Ker­ ben zu verhindern, daß aus der Unebenheit der Oberfläche des Anschlages resultiert, und zur gleichen Zeit können Splitter des Anschlages 22 weggewischt werden. Das ist das Gleiche wie bei der ersten Ausführungsform.Consequently, since the transverse partial punch blade 14 a and longitudinal partial punch blade 14 b are positioned so that they are spiral with respect to the punch cylinder 20 , it is possible to prevent the stop 22 from one-sided wear by pushing the impression cylinder 24 in the axial direction, and the life of the stop 22 can be extended ver. Furthermore, it is possible to prevent a defective ker ben that results from the unevenness of the surface of the stop, and at the same time splinters of the stop 22 can be wiped away. This is the same as in the first embodiment.

Fig. 14 ist eine grobe Ansicht des Aufbaues, bei der eine Drehstanze M2 gemäß der zweiten Ausführungsform in einer Druckerstanze verwendet wird, die typisch für eine Verarbeitungs­ ausrüstung für Wellpappe ist. Die Verarbeitungsausrüstung ist so aufgebaut, daß eine Mehrzahl von Druckereinheiten 42, die ein bestimmtes Drucken auf einem Blattmaterial durchführen, an der stromabwärtigen Seite in der Blattvorschubrichtung einer Blattvorrichtung vorgesehen ist, die Blattmaterialien 12 eines nach dem anderen liefert und zur Verfügung steht, und eine Drehstanze M2 gemäß der zweiten Ausführungsform, die bedruckten Multifarbblattmaterialien stanzt, ist an der stromabwärtigen Seite der Druckereinheiten 42 vorgesehen. Weiterhin ist es bei der Verarbeitungsausrüstung zum Drucken und Stanzen blattarti­ ger Materialien notwendig, die Referenzpunkte miteinander aus­ zurichten, die entsprechend für die Druckereinheiten 42 und die Drehstanze M2 gegeben sind. Daher wird hierfür eine Regi­ stereinrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen. Fig. 14 is a rough view of the structure in which a rotary punch M2 according to the second embodiment is used in a printer punch, which is typical for processing equipment for corrugated cardboard. The processing equipment is so constructed that a plurality of printer units 42 which perform a specific printing on sheet material are provided on the downstream side in the sheet feeding direction of a sheet device which supplies and supplies sheet materials 12 one by one, and a rotary punch M2 according to the second embodiment, which punches printed multi-color sheet materials, is provided on the downstream side of the printer units 42 . Furthermore, in the processing equipment for printing and punching sheet-like materials, it is necessary to align the reference points with each other, which are given accordingly for the printer units 42 and the rotary punch M2. Therefore, a register device (not shown) is provided for this.

Das heißt, indem die Referenzpunkte der Druckereinheiten 42 und der Drehstanze M4 durch die Registervorrichtung positioniert sind, werden Blattmaterialien 12, die eines nach dem anderen zu den Druckereinheiten 42 zu einem gegebenen Zeitpunkt durch die Blattvorschubvorrichtung geschickt werden, mit gegebenen Mu­ stern und Zeichen an der vorbestimmten Position durch die Druckeinheiten 42 bedruckt, und danach werden sie horizontal zu der Drehstanze M2 geliefert, bei der Teile entsprechend der Positi­ on, an der das Drucken auf dem Blattmaterial 12 durchgeführt wurde, durch die Drehstanze M2 gestanzt werden.That is, by positioning the reference points of the printer units 42 and the rotary punch M4 through the register device, sheet materials 12 which are sent one by one to the printer units 42 at a given time through the sheet feeding device become given patterns and characters on the sheet predetermined position printed by the printing units 42 , and then they are horizontally supplied to the rotary punch M2, in which parts are punched by the rotary punch M2 according to the position at which the printing on the sheet material 12 was performed.

Damit verhindert wird, daß eine große Spannung ausgeübt wird, wenn durch die querverlaufende Teilstanzklinge 14a gestanzt wird, obwohl der Stanzzylinder 20 und die entsprechende quer­ verlaufende Teilstanzklinge 14a in bezug auf die Referenzlinie L2 in der Drehstanze M2 gemäß der zweiten Ausführungsform ge­ neigt sind, können die Blattmaterialien 12 in ihrem Referenzzu­ stand geliefert werden, in dem die Blattmaterialien im allge­ meinen geliefert werden. Daher ist es in einem Fall, in dem die Drehstanze M2 in einer druckenden Stanze benutzt wird, die Blattvorschubvorrichtung 40 und die Druckeinheit 42 zu modifi­ zieren.This prevents a large tension from being exerted when punching through the transverse partial punch blade 14 a, although the punch cylinder 20 and the corresponding transverse partial punch blade 14 a are inclined with respect to the reference line L2 in the rotary punch M2 according to the second embodiment , The sheet materials 12 can be supplied in their reference state in which the sheet materials are generally delivered. Therefore, in a case where the rotary punch M2 is used in a printing punch, the sheet feeder 40 and the printing unit 42 are modified.

Weiterhin können als ein Mittel zum horizontalen Vorschieben von Blattmaterialien 12 in die Drehstanze M2 eine Luftkammer 44 und eine Vorschubrolle 46, die oberhalb und unterhalb der Durchgangslinie vorgesehen sind, anstelle der oben erwähnten Vorschubrollen 28, 28 verwendet werden, wie in Fig. 14 gezeigt ist, wobei unter Benutzung der Luftkammer 44 die Blattmateria­ lien 12 geliefert werden können, indem ihr Zustand genau auf­ rechterhalten wird.Furthermore, as a means for horizontally feeding sheet materials 12 into the rotary punch M2, an air chamber 44 and a feed roller 46 provided above and below the through line may be used in place of the above-mentioned feed rollers 28 , 28 , as shown in Fig. 14 , using the air chamber 44, the sheet materials 12 can be supplied by maintaining their condition accurately.

Die Erfindung ist nicht auf die oben erwähnten Ausführungsfor­ men begrenzt. Ver 00994 00070 552 001000280000000200012000285910088300040 0002019754868 00004 00875schiedene Variationen und Modifikationen kön­ nen verwendet werden. Zum Beispiel ist es möglich, eine Dreh­ stanze gemäß der ersten Ausführungsform in einer Druckerstanze zu verwenden. Bei dieser Anordnung ist es jedoch notwendig, Druckplatten der entsprechenden Druckeinheiten in einem geneig­ ten Zustand in Übereinstimmung mit der Neigung der Blattmate­ rialien anzuordnen. Weiter wurde oben eine Beschreibung eines Falles gegeben, in dem eine Stanze mit Stanzklingen und Kerb­ klingen an dem Stanzzylinder angebracht sind. Indem jedoch eine Stanze benutzt wird, die mit einer Stanzklinge ausgerüstet ist, und eine Stanze, die mit einer Kerbklinge ausgerüstet ist, wo­ bei dafür verschiedene Zylinder in Reihe in der Blattvor­ schubrichtung vorgesehen werden, können das Stanzen und Kerben getrennt auf die Blattmaterialien ausgeübt werden.The invention is not based on the above-mentioned embodiments limited. Ver 00994 00070 552 001000280000000200012000285910088300040 0002019754868 00004 00875different variations and modifications be used. For example, it is possible to do a spin  punch according to the first embodiment in a printer punch to use. With this arrangement, however, it is necessary to Printing plates of the corresponding printing units in one inclined state in accordance with the inclination of the leaf mat rialien to arrange. A description of a Case in which a punch with punch blades and notch blades are attached to the punch cylinder. However, by Punch is used, which is equipped with a punching blade, and a punch equipped with a notched blade where with different cylinders in line in front of it punching and notching can be provided be exercised separately on the sheet materials.

Claims (15)

1. Stanzvorrichtung mit einer abnehmbar an einem Stanzzylin­ der (20) angebrachten gekrümmten Platte (16) und einer in die gekrümmte Platte (16) eingesetzte Stanzklinge (14, 54) zum Aus­ führen einer vorgegebenen Stanzung auf einem blattartigen Mate­ rial (12),
wobei eine querverlaufende Teilstanzklinge (14a, 54a) der Stanzklinge (14, 54) zum Anbringen einer sich parallel zu der Vorderkante (12a) des Blattmateriales (12) erstreckende quer­ verlaufende Stanzlinie (26) auf das Blattmaterial (12) so ein­ gesetzt ist, daß sie spiralförmig auf der gekrümmten Platte (16) ist und daß die sich von dem Klingenspitzenende (KT1) zu der Klingenwurzel (KE1) an jeder gewünschten Position in ihre Erstreckungsrichtung erstreckende rechtwinklige Linie (R1) die Axiallinie (L1) des Stanzzylinders (20) kreuzt, und
wobei eine längsverlaufende Teilstanzklinge (14b, 54b) der Stanzklinge (14, 54) zum Aufbringen einer sich parallel zu der Seitenkante (12b) des Blattmateriales (12) erstreckenden längsverlaufenden Stanzlinie (27) auf das Blattmaterial (12) so eingesetzt ist, daß sie spiralförmig auf der gekrümmten Platte (16) gebildet ist und daß die sich von dem Klingenspitzenende (KT2) zu der Klingenwurzel (KE2) an jeder gewünschten Position in ihrer Erstreckungsrichtung erstreckende rechtwinklige Linie (R2) die Axiallinie (L1) des Stanzzylinders (20) kreuzt.
1. punching device with a removable on a Stanzzylin ( 20 ) attached curved plate ( 16 ) and in the curved plate ( 16 ) inserted punch blade ( 14 , 54 ) to perform a predetermined punching on a sheet-like material ( 12 ),
a transverse cutting blade ( 14 a, 54 a) of the cutting blade ( 14 , 54 ) for attaching a transverse cutting line ( 26 ) extending parallel to the front edge ( 12 a) of the sheet material ( 12 ) onto the sheet material ( 12 ) is that it is spiral on the curved plate ( 16 ) and that the perpendicular line (R1) extending from the blade tip end (KT1) to the blade root (KE1) at any desired position in its direction of extension is the axial line (L1) of the punch cylinder ( 20 ) crosses, and
wherein a longitudinally extending part dance blade (14 b, 54 b) of the punching blade (14, 54) an extending longitudinal cut line (27) used for applying parallel to the side edge (12 b) of the sheet material (12) to the sheet material (12) so is that it is spirally formed on the curved plate ( 16 ) and that the perpendicular line (R2) extending from the blade tip end (KT2) to the blade root (KE2) at any desired position in its direction of extension is the axial line (L1) of the punch cylinder ( 20 ) crosses.
2. Stanzvorrichtung mit einer gekrümmten Platte (16), die ab­ nehmbar an einem so vorgesehenen Stanzzylinder (20) angebracht ist, daß er die Vorschubrichtung (P) eines blattartigen Materi­ ales (12) kreuzt, und einer in die gekrümmte Platte (16) einge­ setzten Stanzklinge (54),
wobei querverlaufende Teilstanzklinge (54a) zum Aufbringen ei­ ner die Vorschubrichtung (P) des Blattmateriales (12) kreuzen­ den querverlaufenden Stanzlinie (26) einer vorgegebenen Länge auf das Blattmaterial (12) so gesetzt ist, daß sie spiralförmig auf der an dem Stanzzylinder (20) angebrachten gekrümmten Plat­ te (16) positioniert ist und daß die sich von dem Klingenspit­ zenende (KT1) zu der Klingenwurzel (KE1) an jeder Position der Erstreckungsrichtung der querverlaufenden Teilstanzklinge (54a) erstreckenden rechtwinkligen Linie (R1) die Axiallinie (L1) des Stanzzylinders (20) kreuzt, und
wobei eine längsverlaufende Teilstanzklinge (54b) zum Aufbrin­ gen einer die Vorschubrichtung (P) des Blattmateriales (12) kreuzende längsverlaufende Stanzlinie (27) einer vorgegebenen Länge auf das Blattmaterial (12) so gesetzt ist, daß sie spi­ ralförmig auf der an dem Stanzzylinder (20) angebrachten ge­ krümmten Platte (16) positioniert ist und daß die sich von dem Klingenspitzenende (KT2) zu der Klingenwurzel (KE1) an jeder Position in der Erstreckungsrichtung der längsverlaufenden Teilstanzklinge (54b) erstreckenden rechtwinkligen Linie (R2) die Axiallinie (L1) des Stanzzylinders (20) kreuzt.
2. punching device with a curved plate ( 16 ), which is removably attached to a punch cylinder ( 20 ) provided in such a way that it crosses the feed direction (P) of a sheet-like material ( 12 ), and one into the curved plate ( 16 ) inserted punch blade ( 54 ),
wherein transverse cutting blade ( 54 a) for applying egg ner the feed direction (P) of the sheet material ( 12 ) cross the transverse cutting line ( 26 ) of a predetermined length on the sheet material ( 12 ) so that it spirally on the on the punch cylinder ( 20 ) attached curved plate ( 16 ) is positioned and that the right-angled line (R1) extending from the blade tip end (KT1) to the blade root (KE1) at each position of the direction of extension of the transverse cutting blade ( 54 a) extends the axial line (L1 ) of the punch cylinder ( 20 ) crosses, and
wherein a longitudinal partial punch blade ( 54 b) for applying a longitudinal direction punching line ( 27 ) crossing the feed direction (P) of the sheet material ( 12 ) of a predetermined length to the sheet material ( 12 ) is set so that it is spiral-shaped on that on the punching cylinder ( 20 ) attached ge curved plate ( 16 ) is positioned and that the extending from the blade tip end (KT2) to the blade root (KE1) at any position in the direction of extension of the longitudinal partial punch blade ( 54 b) the axial line (R2) the axial line ( L1) of the punch cylinder ( 20 ) crosses.
3. Stanzvorrichtung mit einer gekrümmten Platte (16), die ab­ nehmbar an einem Stanzzylinder (20) angebracht ist, der so vor­ gesehen ist, daß er die Vorschubrichtung (P) eines blattartigen Materiales (12) kreuzt, und einer in die gekrümmte Platte (16) eingesetzten Stanzklinge (14),
wobei eine querverlaufende Teilstanzklinge (14a) zum Aufbringen einer die Vorschubrichtung (P) des Blattmateriales (12) kreu­ zende querverlaufende Stanzlinie (26) einer vorgegebenem Länge auf das Blattmaterial (12) so gesetzt ist, daß sie spiralförmig auf der an dem Stanzzylinder (20) angebrachten gekrümmten Plat­ te positioniert ist und daß die sich von dem Klingenspitzenende (KT1) zu der Klingenwurzel (KE1) an jeder Position in ihrer Er­ streckungsrichtung der querverlaufenden Teilstanzklinge (14a) erstreckenden rechtwinkligen Linie (R1) die Axiallinie (L1) des Stanzzylinders (20) kreuzt, und
wobei eine längsverlaufende Teilstanzklinge (14b) zum Aufbrin­ gen einer längsverlaufenden Stanzlinie (27) einer vorgegebenem Länge parallel zu der Vorschubrichtung (P) des Blattmateriales (12) auf das Blattmaterial (12) so gesetzt ist, daß sie spiral­ förmig auf der an dem Stanzzylinder (20) angebrachten gekrümm­ ten Platte positioniert ist und daß die sich von dem Klingen­ spitzenende (KZ2) zu der Klingenwurzel (KE2) an jeder Position in der Erstreckungsrichtung der längsverlaufenden Teilstanz­ klinge (14b) erstreckende rechtwinklige Linie (R2) die Axialli­ nie (L1) des Stanzzylinders (20) kreuzt.
3. punching device with a curved plate ( 16 ), which is removably attached to a punch cylinder ( 20 ), which is seen before that it crosses the feed direction (P) of a sheet-like material ( 12 ), and one in the curved plate ( 16 ) used punch blade ( 14 ),
a transverse cutting blade ( 14 a) for applying a transverse cutting line ( 26 ) crossing the feed direction (P) of the sheet material ( 12 ) of a predetermined length to the sheet material ( 12 ) so that it spirally on the on the punch cylinder ( 20 ) attached curved plate is positioned and that the extending from the blade tip end (KT1) to the blade root (KE1) at any position in its direction of extension of the transverse partial punch blade ( 14 a) extending the right-angled line (R1) the axial line (L1) of the Stamping cylinder ( 20 ) crosses, and
wherein a longitudinal cutting blade ( 14 b) for applying a longitudinal cutting line ( 27 ) of a predetermined length parallel to the feed direction (P) of the sheet material ( 12 ) on the sheet material ( 12 ) is set so that it spirally on the Punching cylinder ( 20 ) attached curved plate is positioned and that the right-angled line (R2) extending from the blade tip end (KZ2) to the blade root (KE2) at any position in the direction of extension of the longitudinal partial punch blade ( 14 b) never extends the Axialli (L1) of the punch cylinder ( 20 ) crosses.
4. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Schnittpunkt (m) zwischen rechtwinkligen Linie (R1) an ei­ nem Ende der Längsrichtung der längsverlaufenden Teilstanzklin­ ge (14b, 54b) und der Axiallinie (L1) des Zylinders und der Schnittpunkt (n) zwischen der rechtwinkligen Linie (R2) an dem anderen Ende in der Längsrichtung der längsverlaufenden Teil­ stanzklinge (14b, 54b) und der Axiallinie (L1) des Stanzzylin­ ders (20) um einen vorgegebenen Abstand voneinander in der Axialrichtung beabstandet sind.4. Punching device according to one of claims 1 to 3, wherein the intersection (m) between the right-angled line (R1) at one end of the longitudinal direction of the longitudinal partial punching line ( 14 b, 54 b) and the axial line (L1) of the cylinder and the intersection (n) between the right-angled line (R2) at the other end in the longitudinal direction of the longitudinal part of the punching blade ( 14 b, 54 b) and the axial line (L1) of the punch cylinder ( 20 ) by a predetermined distance from each other in the axial direction are spaced. 5. Stanzvorrichtung mit einer gekrümmten Platte (16) und ei­ ner in die gekrümmte Platte (16) eingesetzte Kerbklinge (34, 36, 56, 58) zum Aufbringen einer vorgegebenen Kerblinie auf ein blattartiges Material (12),
wobei eine querverlaufende Teilkerbklinge (54, 56) der Kerb­ klinge (34, 36, 56, 58) zum Aufbringen einer sich parallel zu der Vorderkante (12a) des Blattmateriales (12) erstreckenden Kerblinie (30) auf das Blattmaterial (12) so eingesetzt sind, daß sie spiralförmig auf der gekrümmten Platte (16) sind und daß die sich von dem Klingenspitzenende (LT1) zu der Klingen­ wurzel (LE1) an irgendeiner gewünschten Position in ihrer Er­ streckungslinie erstreckende rechtwinklige Linie (R1) die Axiallinie (L1) des Stanzzylinders (20) kreuzt, und
wobei eine längsverlaufende Teilkerbklinge (36, 58) der Kerb­ klinge (34, 36, 56, 58) zum Aufbringen einer sich parallel zu der Seitenkante (12b) des Blattmateriales (12) erstreckende Kerblinie (32) so eingesetzt sind, daß sie spiralförmig auf der gekrümmten Platte (16) ist und daß die sich von dem Klingen­ spitzenende (LT2) zu der Klingenwurzel (LE1) an jeder beliebi­ gen Position in ihrer Erstreckungsrichtung erstreckende recht­ winklige Linie (R2) die Axiallinie (L1) des Stanzzylinders (20) kreuzt.
5. punching device with a curved plate ( 16 ) and egg ner in the curved plate ( 16 ) inserted notch blade ( 34 , 36 , 56 , 58 ) for applying a predetermined score line to a sheet-like material ( 12 ),
wherein a transverse partial notch blade ( 54 , 56 ) of the notch blade ( 34 , 36 , 56 , 58 ) for applying a notch line ( 30 ) extending parallel to the front edge ( 12 a) of the sheet material ( 12 ) to the sheet material ( 12 ) that they are spiral on the curved plate ( 16 ) and that the perpendicular line (R1) extending from the blade tip end (LT1) to the blade root (LE1) at any desired position in its extension line, the axial line (L1) of the punch cylinder ( 20 ) crosses, and
a longitudinal partial notch blade ( 36 , 58 ) of the notch blade ( 34 , 36 , 56 , 58 ) for applying a notch line ( 32 ) extending parallel to the side edge ( 12 b) of the sheet material ( 12 ) so that they are spiral on the curved plate ( 16 ) and that the right-angled line (R2) extending from the blade tip (LT2) to the blade root (LE1) at any position in its direction of extension is the axial line (L1) of the punch cylinder ( 20 ) crosses.
6. Stanzvorrichtung mit einer gekrümmten Platte (16), die ab­ nehmbar an einem Stanzzylinder (20) angebracht ist, der so vor­ gesehen ist, daß er die Vorschubrichtung (P) eines blattartigen Materiales (12) kreuzt, und einer in die gekrümmte Platte (16) eingesetzten Kerbklinge (56, 58),
wobei eine querverlaufende Kerbklinge (56) zum Aufbringen einer die Vorschubrichtung (P) des Blattmateriales (12) kreuzenden querverlaufenden Kerblinie (30) einer vorgegebenen Länge auf das Blattmaterial (12) so gesetzt ist, daß sie auf der an dem Stanzzylinder (20) angebrachten gekrümmten Platte (16) spiral­ förmig ist und daß die sich von dem Klingenspitzenende (LT1) zu der Klingenwurzel (LE1) an jeder Position in der Erstreckungs­ richtung der querverlaufenden Kerbklinge (56) erstreckenden rechtwinkligen Linie (R1) die Axiallinie (L1) des Stanzzylin­ ders (20) kreuzt, und
wobei eine längsverlaufende Kerbklinge (58) zum Aufbringen ei­ ner die die Vorschubrichtung (P) des Blattmateriales (12) kreu­ zenden längsverlaufenden Kerblinie (32) einer vorgegebenen Län­ ge auf das Blattmaterial (12) so gesetzt ist, daß sie auf der an dem Stanzzylinder (20) angebrachten gekrümmten Platte (16) spiralförmig ist und daß die sich von dem Klingenspitzenende (LT2) zu der Klingenwurzel (LE2) an jeder Position in der Er­ streckungsrichtung der längsverlaufenden Kerbklinge (58) er­ streckende rechtwinklige Linie (R2) die Axiallinie (L1) des Stanzzylinders (20) kreuzt.
6. punching device with a curved plate ( 16 ) which is removably attached to a punch cylinder ( 20 ), which is seen before that it crosses the feed direction (P) of a sheet-like material ( 12 ), and one in the curved plate ( 16 ) inserted notch blade ( 56 , 58 ),
wherein a transverse notch blade ( 56 ) for applying a transverse score line ( 30 ) crossing the feed direction (P) of the sheet material ( 12 ) of a predetermined length is set on the sheet material ( 12 ) so as to be attached to the punch cylinder ( 20 ) curved plate ( 16 ) is spiral-shaped and that the perpendicular line (R1) extending from the blade tip end (LT1) to the blade root (LE1) at each position in the direction of extension of the transverse notching blade ( 56 ) is the axial line (L1) of the punching cylinder ders ( 20 ) crosses, and
wherein a longitudinal notch blade ( 58 ) for applying egg ner which crosses the feed direction (P) of the sheet material ( 12 ) crossing longitudinal score line ( 32 ) of a predetermined length on the sheet material ( 12 ) so that it on the on the punch cylinder ( 20 ) attached curved plate ( 16 ) is spiral-shaped and that the right-angled line (R2) extending from the blade tip end (LT2) to the blade root (LE2) at any position in the direction of extension of the longitudinal notch blade ( 58 ) extends the axial line ( L1) of the punch cylinder ( 20 ) crosses.
7. Stanzvorrichtung mit einer gekrümmten Platte (16), die ab­ nehmbar an einem Stanzzylinder (20) angebracht ist, der so vor­ gesehen ist, daß er die Vorschubrichtung (P) eines blattartigen Materiales (12) kreuzt, und in die gekrümmte Platte (16) einge­ setzten Kerbklingen (34, 36),
wobei eine querverlaufende Kerbklinge (34) zum Aufbringen einer die Vorschubrichtung (P) des Blattmateriales (12) kreuzenden querverlaufenden Kerblinie (30) einer vorgegebenen Länge auf das Blattmaterial (12) so gesetzt ist, daß sie auf der an dem Stanzzylinder (20) angebrachten gekrümmten Platte (16) spiral­ förmig ist und daß die sich von dem Klingenspitzenende (LT1) zu der Klingenwurzel (LE1) an jeder Position in der Erstreckungs­ richtung der querverlaufenden Kerbklinge (34) erstreckenden rechtwinkligen Linie (R1) die Axiallinie (L1) des Stanzzylin­ ders (20) kreuzt, und
wobei eine längsverlaufende Kerbklinge (36) zum Aufbringen ei­ ner die längsverlaufenden Kerblinie (32) einer vorgegebenen Länge parallel zu der Vorschubrichtung (P) des Blattmateria­ les (12) auf das Blattmaterial (12) so gesetzt ist, daß sie auf der an dem Stanzzylinder (20) angebrachten gekrümmten Platte (16) spiralförmig ist und daß die sich von dem Klingenspitze­ nende (LT2) zu der Klingenwurzel (LE2) an jeder Position in der Erstreckungsrichtung der längsverlaufenden Kerbklinge (36) er­ streckenden rechtwinkligen Linie (R2) die Axiallinie (L1) des Stanzzylinders (20) kreuzt.
7. punching device with a curved plate ( 16 ), which is removably attached to a punching cylinder ( 20 ), which is seen before that it crosses the feed direction (P) of a sheet-like material ( 12 ), and in the curved plate ( 16 ) inserted notched blades ( 34 , 36 ),
a transverse notch blade ( 34 ) for applying a transverse score line ( 30 ) of a predetermined length crossing the feed direction (P) of the sheet material ( 12 ) is set on the sheet material ( 12 ) so as to be attached to the punch cylinder ( 20 ) curved plate ( 16 ) is spiral-shaped and that the right-angled line (R1) extending from the blade tip end (LT1) to the blade root (LE1) at each position in the direction of extension of the transverse notching blade ( 34 ) is the axial line (L1) of the punching cylinder ders ( 20 ) crosses, and
wherein a longitudinal notch blade ( 36 ) for applying egg ner the longitudinal score line ( 32 ) of a predetermined length parallel to the feed direction (P) of the sheet material ( 12 ) on the sheet material ( 12 ) is set so that it on the on the punch cylinder ( 20 ) attached curved plate ( 16 ) is spiral, and that the perpendicular line (R2) extending from the blade tip (LT2) to the blade root (LE2) at any position in the direction of extension of the longitudinal notch blade ( 36 ) extends the axial line ( L1) of the punch cylinder ( 20 ) crosses.
8. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der der Schnittpunkt (m) zwischen der rechtwinkligen Linie (R1) an einem Ende in der Längsrichtung der längsverlaufenden Kerbklin­ gen (36, 58) und der Axiallinie (L1) des Stanzzylinders (20) und der Schnittpunkt (n) zwischen der rechtwinkligen Linie (R2) an dem anderen Ende in der Längsrichtung der längsverlaufenden Kerbklinge (36, 58) und der Axiallinie (L1) des Stanzzylinders (20) um eine vorgegebene Lange voneinander in der Axialrichtung beabstandet sind.8. punching device according to one of claims 5 to 7, wherein the intersection (m) between the right-angled line (R1) at one end in the longitudinal direction of the longitudinal notching gene ( 36 , 58 ) and the axial line (L1) of the punching cylinder ( 20 ) and the intersection (n) between the right-angled line (R2) at the other end in the longitudinal direction of the longitudinal notch blade ( 36 , 58 ) and the axial line (L1) of the punch cylinder ( 20 ) are spaced apart from each other in the axial direction by a predetermined length . 9. Stanzvorrichtung mit einer abnehmbar an einem Stanzzylin­ der (20) angebrachten gekrümmten Platte (16) und in die ge­ krümmte Platte (16) eingesetzter Stanzklinge (14, 54) und ein­ gesetzter Kerbklingen (34, 36, 54, 58),
wobei eine querverlaufende Teilstanzklinge (14a, 54a) der Stanzklinge (14, 54) zum Aufbringen einer sich parallel zu der Vorderkante (12a) des Blattmateriales (12) erstreckenden quer­ verlaufenden Stanzlinie (26) auf das Blattmaterial (12) so ein­ gesetzt ist, daß sie spiralförmig auf der gekrümmten Platte (16) ist und die sich von dem Klingenspitzenende (KT1) zu der Klingenwurzel (KE1) an einer beliebigen Position in ihrer Er­ streckungsrichtung erstreckenden rechtwinkligen Linie (R1) die Axiallinie (L1) des Stanzzylinders (20) kreuzt,
wobei eine längsverlaufende Teilstanzklinge (14b, 54b) der Stanzklinge (14, 54) zum Aufbringen einer sich parallel zu der Seitenkante (12b) des Blattmateriales (12) erstreckende längsverlaufende Stanzlinie (27) auf das Blattmaterial (12) so eingesetzt ist, daß sie auf der gekrümmten Platte (16) spiral­ förmig ist und die sich von dem Klingenspitzenende (KT2) zu der Klingenwurzel (KE2) an einer beliebigen Position in ihrer Er­ streckungsrichtung erstreckenden rechtwinkligen Linie (R2) die Axiallinie (L1) des Stanzzylinders (20) kreuzt, und
wobei eine längsverlaufende Teilkerbklinge (36, 58) der Kerb­ klinge (34, 36, 54, 58) zum Aufbringen einer sich parallel zu der Seitenkante (12b) des Blattmateriales (12) erstreckenden längsverlaufenden Kerblinie (32) so eingesetzt ist, daß sie spiralförmig auf der gekrümmten Platte (16) ist und die sich von dem Klingenspitzenende (LT2) zu der Klingenwurzel (LE2) an einer beliebigen Position in ihrer Erstreckungsrichtung er­ streckenden rechtwinkligen Linie (R2) die Axiallinie (L1) des Stanzzylinders (20) kreuzt.
9. punching device with a removable on a punching cylinder ( 20 ) attached curved plate ( 16 ) and in the curved plate ( 16 ) inserted punch blade ( 14 , 54 ) and a set notched blades ( 34 , 36 , 54 , 58 ),
a transverse cutting blade ( 14 a, 54 a) of the cutting blade ( 14 , 54 ) for applying a transverse cutting line ( 26 ) extending parallel to the front edge ( 12 a) of the sheet material ( 12 ) onto the sheet material ( 12 ) is set that it is spiral on the curved plate ( 16 ) and extending from the blade tip end (KT1) to the blade root (KE1) at an arbitrary position in its direction of extension (R1) the axial line (L1) of the punching cylinder ( 20 ) crosses,
wherein a longitudinally extending part dance blade (14 b, 54 b) of the punching blade (14, 54) of an extending longitudinal cut line (27) used for applying parallel to the side edge (12 b) of the sheet material (12) to the sheet material (12) so is that it is spiral-shaped on the curved plate ( 16 ) and which extends from the tip end (KT2) to the blade root (KE2) at any position in its direction of extension (R2), the axial line (L1) of the punch cylinder ( 20 ) crosses, and
wherein a longitudinally extending portion scoring blade (36, 58) of the notching blade (34, 36, 54, 58) to the side edge (12 b) of the sheet material (12) extending longitudinally extending score line (32) is inserted so for applying a parallel, that they is spiral on the curved plate ( 16 ) and which intersects the axial line (L1) of the punching cylinder ( 20 ) from the blade tip end (LT2) to the blade root (LE2) at any position in its direction of extension he extending rectangular line (R2).
10. Drehstanzeinrichtung mit
einem in einer vorgegebenen Richtung angetriebenen und gedreh­ ten Stanzzylinder (20), an dem eine Stanzvorrichtung (52) mit einer in einer gekrümmten Platte (16) eingesetzten Stanzklinge (54) abnehmbar angebracht ist,
einem in einer Richtung entgegengesetzt zu der des Stanzzylin­ ders (20) angetrieben und gedrehten Gegendruckzylinder (24), der parallel zu dem Stanzzylinder (20) vorgesehen ist,
wobei ein blattartiges Material (12) zwischen die beiden Zylin­ der (20, 24) in einem Zustand geliefert wird, in dem seine Vor­ derkante (12a) in der Blattvorschubrichtung (P) eine Referenz­ linie (L) orthogonal zu der Vorschubrichtung (P) unter einem bestimmten Winkel (θ1) kreuzt und eine Stanzung in einer vorge­ gebenen Form durch die Stanzklinge (54) auf dem Blattmaterial (12) durchgeführt wird,
wobei die Stanzvorrichtung (52) versehen ist mit einer so ge­ setzten querverlaufenden Teilstanzklinge (54a), daß sie spiral­ förmig auf der an dem Stanzzylinder (20) angebrachten gekrümm­ ten Platte (16) positioniert ist und die von dem Klingenspitze­ nende (KT1) zu der Klingenwurzel (KE1) an jeder Position ent­ lang ihrer Erstreckungsrichtung erstreckende rechtwinklige Li­ nie (R1) die Axiallinie (L1) des Stanzzylinders (20) kreuzt, und mit einer so gesetzten längsverlaufenden Teilstanzklinge (54b), daß sie spiralförmig auf der an dem Stanzzylinder 20 (20) angebrachten gekrümmten Platte (16) positioniert ist und die sich von dem Klingenspitzenende (KT2) zu der Klingenwurzel (KE2) an jeder Position entlang ihrer Erstreckungsrichtung er­ streckende rechtwinklige Linie (R2) die Axiallinie (L1) des Stanzzylinders (20) kreuzt,
wobei der Stanzzylinder (20) so vorgesehen, daß die Axiallinie (L1) parallel zu der Referenzlinie (L2) ist,
wobei die Stanzvorrichtung (52) so an dem Stanzzylinder (20) angebracht ist, daß die querverlaufende Teilstanzklinge (54a) in die entgegengesetzte Richtung mit fast dem gleichen Nei­ gungswinkel (θ1) wie der Neigungswinkel (-θ1) zwischen der Vor­ derkante (12a) des Blattmateriales (12) und der Referenzlinie (L2) gegen die Axiallinie (L1) des Stanzzylinders (20) geneigt ist, und daß die längsverlaufende Teilstanzklinge (54b) mit dem gleichen Winkel wie der Neigungswinkel (θ1) zwischen der quer­ verlaufenden Teilstanzklinge (54a) und der Axiallinie (L1) ge­ gen die Blattvorschubrichtung (P) geneigt ist, und
wobei eine die Referenzlinie (L2) kreuzende querverlaufende Stanzklinge (26) durch die querverlaufende Teilstanzklinge (54a) auf das zwischen dem Stanzzylinder (20) und dem Gegen­ druckzylinder (24) in einem geneigten Zustand gelieferten Band­ material (12) aufgebracht wird und zu der gleichen Zeit eine die Vorschubrichtung (P) kreuzende längsverlaufende Stanzlinie (27) durch die längsverlaufende Teilstanzklinge (54b) darauf aufgebracht wird.
10. Rotary punching device with
a punch cylinder ( 20 ) driven and rotated in a predetermined direction, on which a punch device ( 52 ) with a punch blade ( 54 ) inserted in a curved plate ( 16 ) is removably attached,
one in a direction opposite to that of the Stanzzylin ders ( 20 ) driven and rotated impression cylinder ( 24 ) which is provided parallel to the punch cylinder ( 20 ),
wherein a sheet-like material ( 12 ) between the two Zylin the ( 20 , 24 ) is supplied in a state in which its leading edge ( 12 a) in the sheet feed direction (P) a reference line (L) orthogonal to the feed direction (P ) crosses at a certain angle (θ1) and a punching is carried out in a predetermined shape by the punching blade ( 54 ) on the sheet material ( 12 ),
wherein the punching device (52) is provided with a so-translated transverse portion dance blade (54 a), that it is positioned spirally on the on the punching cylinder (20) mounted gekrümm th plate (16) and the designating of the blade tip (KT1) to the blade root (KE1) at each position along its direction of extension extending right-angled Li never (R1) crosses the axial line (L1) of the punching cylinder ( 20 ), and with a longitudinal punching blade ( 54 b) set in such a way that it spirally on the the curved plate ( 16 ) attached to the punch cylinder 20 ( 20 ) and the right-angled line (R2) extending from the blade tip end (KT2) to the blade root (KE2) at any position along its direction of extension, the axial line (L1) of the punch cylinder ( 20 ) crosses
the punch cylinder ( 20 ) being provided such that the axial line (L1) is parallel to the reference line (L2),
wherein the punching device ( 52 ) is attached to the punching cylinder ( 20 ) in such a way that the transverse partial punching blade ( 54 a) in the opposite direction with almost the same inclination angle (θ1) as the inclination angle (-θ1) between the leading edge ( 12 a) of the sheet material ( 12 ) and the reference line (L2) against the axial line (L1) of the punch cylinder ( 20 ) is inclined, and that the longitudinal partial punch blade ( 54 b) with the same angle as the angle of inclination (θ1) between the transverse Part cutting blade ( 54 a) and the axial line (L1) is inclined towards the sheet feed direction (P), and
whereby a cross-cutting punch blade ( 26 ) crossing the reference line (L2) is applied by the transverse cutting punch blade ( 54 a) to the strip material ( 12 ) supplied between the punch cylinder ( 20 ) and the counter-pressure cylinder ( 24 ) in an inclined state and to a the advancing direction (P) intersecting longitudinal cut line (27) is applied by the longitudinal part dance blade (54 b) thereon the same time.
11. Drehstanzeinrichtung mit
einem in einer vorgegebenen Richtung angetriebenen und gedreh­ ten Stanzzylinder (20), an dem eine Stanzvorrichtung (52) mit einer in einer gekrümmten Platte (16) eingesetzten Stanz­ klinge (54) abnehmbar angebracht ist,
einem parallel zu dem Stanzzylinder (20) vorgesehenen und in die entgegengesetzte Richtung des Stanzzylinders (20) angetrie­ benen und gedrehten Gegendruckzylinder (24),
wobei ein rechteckig zu bildendes blattartiges Material (12), das zwischen die beiden Zylinder (20, 24) in einem geneigten Zustand geliefert ist, in dem die Vorderkante (12a) in der Blattvorschubrichtung (P) davon die Referenzlinie (L2) orthogo­ nal zu der Vorschubrichtung (P) in einem vorgegebenen Winkel (-θ1) kreuzt und eine Stanzung einer vorgegebenen Form durch die Stanzklinge (54) auf dem Blattmaterial (12) durchgeführt wird,
wobei die Stanzvorrichtung (52) versehen ist mit einer so ge­ setzten querverlaufenden Teilstanzklinge (54a), daß sie spiral­ förmig auf der an dem Stanzzylinder (20) angebrachten gekrümm­ ten Platte (16) positioniert ist und die sich von dem Klingen­ spitzenende (KT1) zu der Klingenwurzel (KE1) an jeder Position entlang ihrer Erstreckungsrichtung erstreckende rechtwinklige Linie (R1) die Axiallinie (L1) des Stanzzylinders (20) kreuzt, wobei die querverlaufende Teilstanzklinge (54a) zum Aufbringen einer querverlaufenden Stanzlinie (26) parallel zu der Vorder­ kante (12a) des Blattmateriales (12) auf das Blattmaterial (12) dient, und mit einer so gesetzten längsverlaufenden Teilstanz­ klinge (54b), daß sie spiralförmig auf der an dem Stanzzylinder (20) angebrachten gekrümmten Platte (16) positioniert ist und die sich von dem Klingenspitzenende (KT2) zu der Klingenwurzel (KE2) an jeder Position entlang ihrer Erstreckungsrichtung er­ streckende rechtwinklige Linie (R1) die Axiallinie (L1) des Zy­ linders (20) kreuzt,
wobei die längsverlaufende Teilstanzklinge (54b) zum Aufbringen einer längsverlaufenden Stanzlinie (27) parallel zu der Seiten­ kante (12b) orthogonal zu der Vorderkante (12a) des Blattmate­ riales (12) auf das Blattmaterial (12) dient,
wobei der Stanzzylinder (20) so vorgesehen, daß seine Axialli­ nie (L1) parallel zu der Referenzlinie (L2) ist,
wobei die Stanzvorrichtung (52) so an dem Stanzzylinder (20) angebracht ist, daß die querverlaufende Teilstanzklinge (54a) in die entgegengesetzte Richtung mit fast dem gleichen Nei­ gungswinkel (θ1) wie der Neigungswinkel (-θ1) zwischen der Vor­ derkante (12a) des Blattmateriales (12) und der Referenzlinie (L2) gegen die Axiallinie (L1) des Stanzzylinders (20) geneigt ist und daß die längsverlaufende Teilstanzklinge (54b) mit dem gleichen Winkel wie der Neigungswinkel (θ1) der Axiallinie (L1) der querverlaufenden Teilstanzklinge (54b) gegen die Blattvor­ schubrichtung (P) geneigt ist, und
wobei die querverlaufende Stanzlinie (26) parallel zu der Vor­ derkante (12a) durch die querverlaufende Teilstanzklinge (54a) auf das zwischen den Stanzzylinder (20) und dem Gegendruckzy­ linder (24) in einem geneigten Zustand gelieferte Bandmaterial (12) aufgebracht wird und eine längsverlaufende Stanzlinie (27) parallel zu der Seitenkante (12b) darauf durch die längsverlau­ fende Teilstanzklinge (54b) aufgebracht wird.
11. Rotary punching device with
a punch cylinder ( 20 ) driven and rotated in a predetermined direction, on which a punch device ( 52 ) with a punch blade ( 54 ) inserted in a curved plate ( 16 ) is removably attached,
a counter-pressure cylinder ( 24 ) provided parallel to the punch cylinder ( 20 ) and driven in the opposite direction of the punch cylinder ( 20 ),
wherein a rectangular sheet-like material ( 12 ), which is supplied between the two cylinders ( 20 , 24 ) in an inclined state in which the leading edge ( 12 a) in the sheet feed direction (P) thereof the reference line (L2) orthogo nal crosses to the feed direction (P) at a predetermined angle (-θ1) and a punching of a predetermined shape is carried out by the punching blade ( 54 ) on the sheet material ( 12 ),
wherein the punching device ( 52 ) is provided with a cross-cutting punch ( 54 a) set in such a way that it is positioned in a spiral shape on the punched cylinder ( 20 ) attached to the curved plate ( 16 ) and the tip of the blade tip (KT1 ) to the blade root (KE1) at each position along its direction of extension extending right-angled line (R1) crosses the axial line (L1) of the punching cylinder ( 20 ), the transverse cutting blade ( 54 a) for applying a transverse punching line ( 26 ) parallel to the Front edge ( 12 a) of the sheet material ( 12 ) on the sheet material ( 12 ) is used, and with a longitudinal cutting blade ( 54 b) set in such a way that it is positioned spirally on the curved plate ( 16 ) attached to the punch cylinder ( 20 ) and the right-angled line extending from the blade tip end (KT2) to the blade root (KE2) at each position along its direction of extension e (R1) crosses the axial line (L1) of the cylinder ( 20 ),
wherein the longitudinal partial cutting blade ( 54 b) is used to apply a longitudinal cutting line ( 27 ) parallel to the side edge ( 12 b) orthogonal to the front edge ( 12 a) of the sheet material ( 12 ) on the sheet material ( 12 ),
the punching cylinder ( 20 ) being provided in such a way that its axial axis is never (L1) parallel to the reference line (L2),
wherein the punching device ( 52 ) is attached to the punching cylinder ( 20 ) such that the transverse partial punching blade ( 54 a) in the opposite direction with almost the same inclination angle (θ1) as the inclination angle (-θ1) between the leading edge ( 12 a) of the sheet material ( 12 ) and the reference line (L2) is inclined against the axial line (L1) of the punching cylinder ( 20 ) and that the longitudinal partial punching blade ( 54 b) is at the same angle as the angle of inclination (θ1) of the axial line (L1) the transverse cutting blade ( 54 b) is inclined against the feed direction (P), and
wherein the transverse punch line ( 26 ) parallel to the front edge ( 12 a) through the transverse partial punch blade ( 54 a) is applied to the between the punch cylinder ( 20 ) and the counter pressure cylinder ( 24 ) supplied in an inclined band material ( 12 ) and a longitudinal cut line (27) it is applied parallel to the side edge (12 b) through the längsverlau Fende part dance blade (54 b).
12. Drehstanzeinrichtung mit einem in eine vorgegebenen Rich­ tung angetriebenen und gedrehten Stanzzylinder (20), an dem ei­ ne Stanzvorrichtung (18) mit einer in einer gekrümmten Platte (16) eingesetzten Stanzklinge (14) annehmbar angebracht ist, und einem parallel zu dem Stanzzylinder (20) vorgesehen und in die entgegengesetzte Richtung des Stanzzylinders (20) angetrie­ benen und gedrehten Gegendruckzylinder (24),
wobei ein blattartiges Material (12) zwischen die beiden Zylin­ der (20, 24) in einem Referenzzustand geliefert wird, in dem die Vorderkante (12a) in der Blattvorschubrichtung (P) orthogo­ nal zu der Blattvorschubrichtung (P) ist, und eine Stanzung ei­ ner gegebenen Form durch die Stanzklinge (14) auf dem Blattma­ terial (12) durchgeführt wird,
wobei die Stanzvorrichtung (14) versehen ist mit einer so ge­ setzten querverlaufenden Teilstanzklinge (14a), daß sie spiral­ förmig auf der an dem Stanzzylinder (20) angebrachten gekrümm­ ten Platte (16) positioniert ist und die sich von dem Klingen­ spitzenende (KT1) der Klingenwurzel (KE1) an jeder Position entlang ihrer Erstreckungsrichtung erstreckenden rechtwinkligen Linie (R1) die Axialrichtung (L1) des Stanzzylinders (20) kreuzt, und mit einer so gesetzten längsverlaufenden Teilstanz­ klinge (14b), daß sie spiralförmig auf der an dem Stanzzylinder (20) angebrachten gekrümmten Platte (16) positioniert ist und sich die von dem Klingenspitzenende (KT2) zu der Klingenwurzel (KE1) an jeder Position entlang ihrer Erstreckungsrichtung er­ streckende rechtwinklige Linie (R1) die axiale Linie (L1) des Stanzzylinders (20) kreuzt,
wobei der Stanzzylinder (20) so vorgesehen ist, daß seine Axiallinie (L1) nur um einen vorgegebenen Winkel (θ2) gegen die Referenzlinie (L1) geneigt ist,
wobei die Stanzvorrichtung (16) so an dem Stanzzylinder (20) angebracht ist, daß die querverlaufende Teilstanzklinge (14a) fast mit dem gleichen Winkel wie der Neigungswinkel (θ2) zwi­ schen der Axiallinie (L1) und der Referenzlinie (L2) gegen die Axiallinie (L1) des Stanzzylinders (20) geneigt ist und die längsverlaufende Teilstanzklinge (14b) parallel zu der Blatt­ vorschubrichtung (P) ist, und
wobei die querverlaufende Stanzlinie (26) parallel zu der Refe­ renzlinie (L2) durch die querverlaufende Teilstanzklinge (14a) auf das zwischen den Stanzzylinder (20) und den Gegendruckzy­ linder (24) in seinem Referenzzustand gelieferte Blattmaterial (12) aufgebracht wird und eine längsverlaufende Stanzlinie (27) parallel zu der Blattvorschubrichtung (P) darauf durch die längsverlaufende Teilstanzklinge (14b) aufgebracht wird.
12. Rotary punching device with a punch cylinder ( 20 ) driven and rotated in a predetermined direction, on which a punching device ( 18 ) with a punch blade ( 14 ) inserted in a curved plate ( 16 ) is acceptably attached, and one parallel to the punch cylinder ( 20 ) provided and in the opposite direction of the punching cylinder ( 20 ) driven and rotated impression cylinder ( 24 ),
wherein a sheet-like material ( 12 ) is supplied between the two cylinders ( 20 , 24 ) in a reference state in which the leading edge ( 12 a) in the sheet feed direction (P) is orthogonal to the sheet feed direction (P), and a punch a given shape is carried out by the punching blade ( 14 ) on the sheet material ( 12 ),
wherein the punching device (14) is provided with a so-translated transverse portion dance blade (14 a), that it is positioned spirally on the affixed to the punch cylinder (20) gekrümm th plate (16) and which tip end of the blade (KT1 ) the blade root (KE1) at every position along its direction of extension extending right-angled line (R1) crosses the axial direction (L1) of the punching cylinder ( 20 ), and with a longitudinally positioned partial punch ( 14 b) so that it spirally on the Punching cylinder ( 20 ) attached curved plate ( 16 ) is positioned and the perpendicular line (R1) extending from the blade tip end (KT2) to the blade root (KE1) at any position along its direction of extension is the axial line (L1) of the punching cylinder ( 20 ) crosses,
the punch cylinder ( 20 ) being provided such that its axial line (L1) is only inclined by a predetermined angle (θ2) with respect to the reference line (L1),
wherein the punching device ( 16 ) is attached to the punching cylinder ( 20 ) in such a way that the transverse partial punching blade ( 14 a) has almost the same angle as the angle of inclination (θ2) between the axial line (L1) and the reference line (L2) against the Axial line (L1) of the punch cylinder ( 20 ) is inclined and the longitudinal partial punch blade ( 14 b) is parallel to the sheet feed direction (P), and
wherein the transverse punching line ( 26 ) parallel to the reference line (L2) through the transverse partial punching blade ( 14 a) is applied to the sheet material ( 12 ) delivered between the punching cylinder ( 20 ) and the counter-pressure cylinder ( 24 ) in its reference state and one longitudinal cut line (27) to the sheet feeding direction (P) it is applied in parallel by the longitudinal part dance blade (14 b).
13. Drehstanzeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der die Stanzvorrichtung (18, 52) mit einer querverlaufen­ den Kerbklinge (54, 56) parallel zu der querverlaufenden Teil­ stanzklinge (14a, 54a) versehen ist, die so gesetzt ist, daß sie spiralförmig auf der an dem Stanzzylinder (20) angebrachten gekrümmten Platte (16) positioniert ist und die sich von dem Klingenspitzenende (LT1) zu der Klingenwurzel (LE1) an jeder Position entlang ihrer Erstreckungsrichtung erstreckende recht­ winklige Linie (R1) die Axiallinie (L1) des Stanzzylinders (20) kreuzt, und
mit einer längsverlaufenden Kerbklinge (36, 58) parallel zu der längsverlaufenden Teilstanzklinge (14b, 54b) versehen ist, die so gesetzt ist, daß sie spiralförmig auf der an dem Stanzzylin­ der (20) angebrachten gekrümmten Platte positioniert ist und die sich von dem Klingenspitzenende (LT2) zu der Klingenwurzel (LE2) an jeder Position entlang ihre Erstreckungsrichtung er­ streckende rechtwinklige Linie (R2) die Axiallinie (L2) des Stanzzylinders (20) kreuzt, und
wobei eine querverlaufende Kerblinie (30) parallel zu der quer­ verlaufenden Stanzlinie (20) auf dem Blattmaterial (12) durch die querverlaufende Kerbklinge (34, 56) gebildet ist und eine längsverlaufende Kerblinie (32) parallel zu der längsverlaufen­ den Stanzlinie (27) darauf durch die längsverlaufende Kerbklin­ ge (36, 58) gebildet ist.
13. rotary punching device according to one of claims 10 to 12, wherein the punching device ( 18 , 52 ) with a transverse notch blade ( 54 , 56 ) parallel to the transverse part punch blade ( 14 a, 54 a) is provided, which is set so that it is spirally positioned on the curved plate ( 16 ) attached to the punch cylinder ( 20 ) and the right angled line (R1) extending from the blade tip end (LT1) to the blade root (LE1) at any position along its direction of extension is the axial line (L1) of the punch cylinder ( 20 ) crosses, and
is provided with a longitudinal notch blade ( 36 , 58 ) parallel to the longitudinal partial punch blade ( 14 b, 54 b), which is set so that it is spirally positioned on the curved plate attached to the punch cylinder of ( 20 ) and which is from the perpendicular tip line (R2) crosses the axial line (L2) of the punching cylinder ( 20 ) from the blade tip end (LT2) to the blade root (LE2) at any position along its direction of extension, and
wherein a transverse score line ( 30 ) parallel to the transverse punch line ( 20 ) on the sheet material ( 12 ) is formed by the transverse score blade ( 34 , 56 ) and a longitudinal score line ( 32 ) parallel to the longitudinal die line ( 27 ) thereon is formed by the longitudinal Kerbklin ge ( 36 , 58 ).
14. Drehstanzeinrichtung mit
einem in einer vorgegebenen Richtung angetriebenen und gedreh­ ten Stanzzylinder (20), an dem eine Stanzvorrichtung (18) mit einer in eine gekrümmte Platte (16) eingesetzten Stanzklin­ ge (14) abnehmbar angebracht ist, und
einem parallel zu dem Stanzzylinder (20) vorgesehenen und in die entgegengesetzte Richtung des Stanzzylinders (20) angetrie­ benen und gedrehten Gegendruckzylinder (24),
wobei ein blattartiges Material (12) zwischen die beiden Zylin­ der (20, 24) in dem Referenzzustand geliefert ist, in dem die Vorderkante (12a) in der Blattvorschubrichtung (P) orthogonal zu der Blattvorschubrichtung (P) ist, und eine Stanzung durch die Stanzklinge (14) auf dem Blattmaterial (12) durchgeführt wird,
wobei der Stanzzylinder (20) so vorgesehen ist, daß seine Axiallinie (L1) nur um einen vorgegebenen Winkel (θ2) gegen die Referenzlinie (L2) geneigt ist,
wobei die Stanzvorrichtung (18) so an dem Stanzzylinder (20) angebracht ist, daß eine querverlaufende Teilstanzklinge (14a) der Stanzklinge (14) zum Aufbringen einer querverlaufenden Stanzlinie (14a) einer vorgegebenen Länge parallel zu der Refe­ renzlinie (L2) auf dem Blattmaterial (12) fast mit dem gleichen Winkel (θ2) wie der Neigungswinkel (θ2) zwischen der Axialli­ nie (L1) und der Referenzlinie (L2) gegen die Axiallinie (L1) des Stanzzylinders (20) in der gleichen Richtung geneigt ist, und
wobei die querverlaufende Stanzlinie (26) parallel zu der Refe­ renzlinie (L2) durch die querverlaufende Teilstanzklinge (14a) auf das zwischen den Stanzzylinder (20) und den Gegendruckzy­ linder (24) in seinem Referenzzustand gelieferte Bandmaterial (12) aufgebracht wird.
14. Rotary punching device with
a punched cylinder ( 20 ) driven and rotated in a predetermined direction, to which a punching device ( 18 ) with a punching blade ( 14 ) inserted into a curved plate ( 16 ) is removably attached, and
a counter-pressure cylinder ( 24 ) provided parallel to the punch cylinder ( 20 ) and driven in the opposite direction of the punch cylinder ( 20 ),
wherein a sheet-like material ( 12 ) is supplied between the two cylinders ( 20 , 24 ) in the reference state in which the leading edge ( 12 a) in the sheet feed direction (P) is orthogonal to the sheet feed direction (P), and a punching the punching blade ( 14 ) is carried out on the sheet material ( 12 ),
the punch cylinder ( 20 ) being provided in such a way that its axial line (L1) is only inclined by a predetermined angle (θ2) with respect to the reference line (L2),
wherein the punching device ( 18 ) is attached to the punch cylinder ( 20 ) in such a way that a transverse partial punch blade ( 14 a) of the punch blade ( 14 ) for applying a transverse punch line ( 14 a) of a predetermined length parallel to the reference line (L2) the sheet material ( 12 ) is inclined in almost the same angle (θ2) as the angle of inclination (θ2) between the axial line (L1) and the reference line (L2) against the axial line (L1) of the punch cylinder ( 20 ) in the same direction, and
wherein the transverse punch line ( 26 ) parallel to the reference line (L2) through the transverse partial punch blade ( 14 a) on the between the punch cylinder ( 20 ) and the counter-pressure cylinder ( 24 ) in its reference state supplied strip material ( 12 ) is applied.
15. Drehstanzeinrichtung nach Anspruch 14, bei der die längsverlaufende Teilstanzklinge (14b) der Stanzklinge (14) zum Anbringen einer längsverlaufende Stanzlinie (27) einer vorgege­ benen Länge parallel zu der Blattvorschubrichtung (P) auf das Blattmaterial (12) so gesetzt ist, daß sie parallel zu der Blattvorschubrichtung (P) ist, wenn die Stanzvorrichtung (18) an dem Stanzzylinder (20) angebracht ist.15. rotary punching device according to claim 14, wherein the longitudinal partial punch blade ( 14 b) of the punch blade ( 14 ) for attaching a longitudinal punch line ( 27 ) of a predetermined length parallel to the sheet feed direction (P) on the sheet material ( 12 ) is set, that it is parallel to the sheet feed direction (P) when the punching device ( 18 ) is attached to the punching cylinder ( 20 ).
DE1997154868 1997-08-12 1997-12-10 Punching device and rotary punch Withdrawn DE19754868A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23178897A JPH1158298A (en) 1997-08-12 1997-08-12 Die, and rotary die cutter using it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19754868A1 true DE19754868A1 (en) 1999-02-18

Family

ID=16929040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997154868 Withdrawn DE19754868A1 (en) 1997-08-12 1997-12-10 Punching device and rotary punch

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPH1158298A (en)
DE (1) DE19754868A1 (en)
FR (1) FR2767280A1 (en)
GB (1) GB2328172A (en)
IT (1) IT1296872B1 (en)
TW (1) TW372213B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4881036B2 (en) * 2006-02-28 2012-02-22 株式会社ミヤコシ Punching device
JP2013035107A (en) * 2011-08-09 2013-02-21 Toppan Printing Co Ltd Rotary cutting die and rotary cutter using the same
DE102019107063A1 (en) * 2019-03-20 2020-09-24 Bw Papersystems Hamburg Gmbh Knife drum

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259691B (en) * 1961-11-10 1968-01-25 Alfred Schmermund Revolving cutting device for producing straight cross-sections in continuously moving paper webs
GB1265941A (en) * 1969-01-15 1972-03-08
GB1442308A (en) * 1972-10-11 1976-07-14 Beasley French & Co Ltd Web or blank cutting apparatus
US3977283A (en) * 1975-06-25 1976-08-31 F. L. Smithe Machine Company, Inc. Rotary panel cutter for cutting openings in a web
IT1190473B (en) * 1986-02-03 1988-02-16 Mauro Lenzi PROCESSING DEVICE FOR THE PERFORMANCE OF TRANSVERSAL PERFORATIONS ON A PAPER TAPE

Also Published As

Publication number Publication date
FR2767280A1 (en) 1999-02-19
JPH1158298A (en) 1999-03-02
IT1296872B1 (en) 1999-08-02
GB9724927D0 (en) 1998-01-28
ITMI972784A1 (en) 1999-06-16
GB2328172A (en) 1999-02-17
TW372213B (en) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605099C2 (en) Roller press for the production of an intermediate product compressed from powder for the production of granules
DE3427686A1 (en) PERFORATOR
DE3018987C2 (en) Device for producing stacks of sheets
DE60009844T2 (en) Conveying direction switching device in a roller conveyor
DE3220461A1 (en) DEVICE FOR INSERTING HOLES IN THICK PAPER PACK
DE2627594C2 (en) Rotary punching tool
DE2707842C3 (en) Rasp tool for a peeling and rasp device for removing tire treads
DE2852521A1 (en) FASTENING ARRANGEMENT FOR A DIE SHEET TO BE CLAMPED ON A ROLLER
DE3728855C2 (en) Cutting device
DE2701517A1 (en) DEVICE AND PROCEDURE FOR JOINING THE FREE ENDS OF TWO TUBES OF FOLDED PAPER SHEETS
DE3244422A1 (en) CUTTING DEVICE FOR BOW AND BOOKLETS WITH AT LEAST ONE ROTATING CUTTING KNIFE AND A CONVEYOR
DE8408792U1 (en) Device for connecting sheet metal lying flat on top of one another by means of pressing through and extrusion
DE3128011C2 (en) Apparatus for forming a joint between the ends of successive lengths of metal strip
EP0559951A1 (en) Process and cutting tool for the production of fibres out of steel plates
EP0355673A1 (en) Stamping press, in particular a flat-bed stamping press
DE19754868A1 (en) Punching device and rotary punch
DE19927920A1 (en) Cutting device for folding apparatus of rotary printing press, in which one cylinder carries perforating cutter and other carries perforating counter-cutter
EP0707930A2 (en) Cutting stick for a perforating device
DE202019100585U1 (en) Knife strip, cutting bar and setting device for easy adjustment of the knife height
WO1999030909A1 (en) Printed product
EP0673729A1 (en) Device for cutting printed products
DE3307767A1 (en) Method and apparatus for the production of steel strips
DE19805319A1 (en) Punching process for sheet material and associated device
DE60012833T2 (en) Universal stripping tool
DE2300518C3 (en) Method for punching out page registers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee