DE19754818A1 - Verfahren zur Herstellung von Elastomerstatoren für Exzenterschneckenpumpen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Elastomerstatoren für Exzenterschneckenpumpen

Info

Publication number
DE19754818A1
DE19754818A1 DE19754818A DE19754818A DE19754818A1 DE 19754818 A1 DE19754818 A1 DE 19754818A1 DE 19754818 A DE19754818 A DE 19754818A DE 19754818 A DE19754818 A DE 19754818A DE 19754818 A1 DE19754818 A1 DE 19754818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
elastomer
stator
coiled
stators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19754818A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artemis Kautschuk und Kunststoff Technik GmbH
Original Assignee
Artemis Kautschuk und Kunststoff Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artemis Kautschuk und Kunststoff Technik GmbH filed Critical Artemis Kautschuk und Kunststoff Technik GmbH
Priority to DE19754818A priority Critical patent/DE19754818A1/de
Priority to EP98121332A priority patent/EP0922859A3/de
Priority to CA002255376A priority patent/CA2255376A1/en
Priority to US09/208,811 priority patent/US6158988A/en
Publication of DE19754818A1 publication Critical patent/DE19754818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • F04C2/1075Construction of the stationary member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • Y10T29/49242Screw or gear type, e.g., Moineau type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Elastomerstatoren, und zwar solche Statoren, die außen einen metallischen Mantel aufweisen, der eine dem vom Elastomer umschlossenen Hohlraum zumindest im wesentlichen entsprechende Gestalt aufweist, also im wesentlichen nach Art einer Rohrwendel gestaltet ist. Die Erfindung bezieht sich ferner auf solche vorerwähnten Statoren, bei denen der Elastomermantel durch Einspritzen eines Elastomers in eine den Mantel und einen Kern für die Gestaltung des Pumpenhohlraumes enthaltende Form abgeformt wird.
Da Exzenterschneckenpumpen vorwiegend bei mit Fremdstoffen angereichertem oder gar breiigem Fördergut benutzt werden, ergibt sich bei Exzenterschneckenpumpen eine erhebliche mechanische Beanspruchung der den Pumpenhohlraum umschließenden Elastomerauskleidung für den starren Mantel. Dadurch entsteht ein erheblicher Abrieb. Insgesamt wird die Elastomerauskleidung aber auch aufgrund der wendelförmigen Gestalt der Rotoren in Achsrichtung des Statormantels beansprucht. Aus diesen Gründen wird nach bekannten Vorschlägen die Elastomerauskleidung - meistens aus Gummi bestehend - festhaftend mit der Innenfläche des starren Mantels verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das vorerwähnte Herstellungsverfahren für Elastomerstatoren zu vereinfachen, ohne die Gebrauchstüchtigkeit der Pumpen zu gefährden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß das Elastomer derart in die Form eingebracht, daß es lediglich mit dem Mantel in Berührung kommt, nicht jedoch mit diesem eine festhaftende Verbindung eingeht. Demgemäß wird bei der Statorenherstellung von einem unpräpariertem, unvorbereitetem Mantelkörper ausgegangen, für den es noch nicht einmal erforderlich ist, ihn nach seiner Herstellung aus einem gestreckt verlaufenden Rohrkörper zu reinigen. Außerdem kann das Elastomer speziell auf seine Anforderung in einer Exzenterschneckenpumpe ausgewählt werden; eine Rücksichtnahme auf bindefreudige Elastomermischungen entfällt.
Versuche haben gezeigt, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erstellte Statoren - obwohl sie einer erheblichen Walkarbeit unterworfen waren - auch nach längerer Betriebs zeit der zugehörigen Pumpe keine Schäden zeigten; auch die mit den erfindungsgemäß hergestellten Statoren ausgerüsteten Pumpen zeigten überraschenderweise keine Mängel gegenüber solchen Pumpen, bei denen die Elastomerauskleidung innen am wendelförmigen Mantel angehaftet war.
Die Erfindung ist nicht an besondere Gestaltungen der Endabschnitte des metallischen Mantels gebunden. Vorzugsweise wird sie aber in Verbindung mit solchen Mänteln benutzt, bei denen die insg. kurz gehaltenen Endabschnitte praktisch zylindrisch oder aber geringfügig radial nach innen abgewinkelt oder abgebogen sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren und besondere Endabschnitte für die Statormäntel dargestellt sind. Es zeigen
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Einspritzform zum Abformen von Statoren für Exzenterschneckenpumpen,
Fig. 2 einen in der Form gemäß Fig. 1 erstellten Stator zusammen mit einem Rotor im Querschnitt und
Fig. 3 und 4 je einen Endabschnitt eines Stators für eine Exzenterschneckenpumpe im Längsschnitt.
Das hohle Außenteil 1 der Form hat in zentraler Stellung einen Kern 2, der außen nach Art eines zweigängigen Gewindes geformt ist; eine entsprechende Formgebung weist auch die Innenfläche 3 des Außenteils 1 auf. Nach oben hin wird die Form durch einen Deckel 4 abgeschlossen, der auch zu Halterung des Kerns 2 am oberen Ende dient.
Es versteht sich, daß die Form gemäß Fig. 1 nur schematisch wiedergegeben ist und weitere Einzelheiten, so auch die Mittel aufweisen muß, die zum Einspritzen des Werkstoffes dienen.
Zur Herstellung des Stators wird in die Form zunächst ein doppelt gewendeltes, außen der Innenfläche 3 des Außenteils 1 entsprechendes Rohr 5 aus Stahl eingelegt; dieses Rohr 5 ist insb. an seiner Innenfläche 5' unbehandelt, also praktisch so beschaffen, wie es nach seiner Fertigung aus einem zylindrischen Rohr anfällt. Alsdann wird in den Formenhohlraum, also in den Raum zwischen der Innenfläche 5' des Rohres 5 und der Außenfläche des Kernes 2 Kautschuk eingespritzt, der aufgrund seiner Zusammensetzung und seiner Beschaffenheit weder mit dem Kern 2 noch mit dem gewendelten Rohr 5 eine Bindung eingeht und somit auch nicht in Bezug auf eine Gummi-Metall-Bindung vorbereitet oder ausgewählt ist.
Nach der Aushärtung bzw. Vulkanisation ist der Stator fertiggestellt. Er kann dann ohne weiteres und ohne Nachbehandlung in üblicher Weise in ein Pumpengestell eingebaut werden.
Fig. 2 läßt eine Stellung eines innerhalb des Punmpenhohlraumes 6 befindlichen, einfach gewendelten Rotors 7 der Pumpe erkennen. Erkennbar ist ferner, daß bei der fertigen Pumpe der Pumpenhohlraum 6 aufgrund der Gestalt des Rohres 5 bzw. des von dem Rohr gebildeten Mantels des Stators von einer Gummischicht 8 etwa gleicher Wandstärke umschlossen ist.
Obwohl die Gummischicht 8 nicht angehaftet ist, erfährt sie aufgrund der Formschlüssigkeit zwischen der Außenfläche der Gummischicht 8 und dem Rohr 5 keine unerwünschte Lageveränderung.
Dieser Formschluß kann gemäß Fig. 3 und 4 noch verstärkt werden. Dazu ist gemäß Fig. 3 für das Rohr 5 ein-, vorzugsweise aber beidendig ein zylindrischer Endabschnitt 9 vorgesehen, dessen Durchmesser im wesentlichen auf dem Durchmesser der größten Ausbuchtung des Rohres 5 liegt. Bei der Ausführung gemäß Fig. 4 kann im Anschluß an einen Endabschnitt 9 oder unmittelbar im Anschluß an die Wendelgestalt ein Endabschnitt 10 folgen, der radial nach innen abgewinkelt - oder wie dargestellt - abgebogen ist. Auch hierdurch wird der Formschluß verbessert.
Die Erfindung schließt nicht aus, daß bei der Herstellung des gewendelten Rohres 5 dessen Enden z. B. durch Abdrehen bearbeitet werden; in jedem Falle erübrigen sich aber die normalerweise für eine Elastomer-Metall-Bindung bzw. Gummi-Metall-Bindung erforderlichen Vorbereitungen der Haftfläche, also der Innenfläche des Rohres 5, da sich die vorerwähnte Bindung erübrigt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Elastomerstatoren, die außen einen metallischen, der Gestalt des Pumpenhohlraumes entsprechenden, gewendelten Mantel aufweisen, wobei die Elastomerauskleidung des Mantels durch Einspritzen des Elastomers in einer Form erzeugt wird, in der sich der gewendelte Mantel befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer derart in die Form eingebracht wird, daß es lediglich mit dem Mantel in Berührung kommt, nicht jedoch mit diesem eine festhaftende Verbindung eingeht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem gestreckten Rohr geformte, gewendelte Mantel ohne Zwischenbehandlung in Bezug auf seine Oberfläche, insb. seiner Innenfläche in eine Form eingesetzt wird.
3. Stator für Exzenterschneckenpumpen, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomerauskleidung (8) des Stators außen unter Verzicht auf eine Bindung lediglich an dem gewendelten Mantel (5) anliegt.
4. Stator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (5) ein- oder beidendig einen praktisch zylindrischen Endabschnitt (9) aufweist.
5. Stator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des zylindrischen Endabschnittes (9) zumindest im wesentlichen dem Durchmesser (D) des Mantels (5) im Bereich seiner Ausbuchtungen entspricht.
6. Stator nach Anspruch 4 und ggfs. Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (5) ein- oder beidendig radial nach innen abgewinkelt oder abgebogen ist (Fig. 4).
DE19754818A 1997-12-10 1997-12-10 Verfahren zur Herstellung von Elastomerstatoren für Exzenterschneckenpumpen Withdrawn DE19754818A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754818A DE19754818A1 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Verfahren zur Herstellung von Elastomerstatoren für Exzenterschneckenpumpen
EP98121332A EP0922859A3 (de) 1997-12-10 1998-11-10 Exzenterschneckenpumpe
CA002255376A CA2255376A1 (en) 1997-12-10 1998-12-09 Method of producing elastomeric stators for eccentric spiral pumps
US09/208,811 US6158988A (en) 1997-12-10 1998-12-09 Method of producing elastomeric stators for eccentric spiral pumps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754818A DE19754818A1 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Verfahren zur Herstellung von Elastomerstatoren für Exzenterschneckenpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19754818A1 true DE19754818A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=7851399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19754818A Withdrawn DE19754818A1 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Verfahren zur Herstellung von Elastomerstatoren für Exzenterschneckenpumpen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6158988A (de)
EP (1) EP0922859A3 (de)
CA (1) CA2255376A1 (de)
DE (1) DE19754818A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000923A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 F-E-T Feltz-Elastomer-Technologie GmbH, 31737 Stator für eine Exzenterschneckenpumpe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6309195B1 (en) * 1998-06-05 2001-10-30 Halliburton Energy Services, Inc. Internally profiled stator tube
FR2794498B1 (fr) * 1999-06-07 2001-06-29 Inst Francais Du Petrole Pompe a cavites progressantes a stator composite et son procede de fabrication
US6604921B1 (en) 2002-01-24 2003-08-12 Schlumberger Technology Corporation Optimized liner thickness for positive displacement drilling motors
US6604922B1 (en) 2002-03-14 2003-08-12 Schlumberger Technology Corporation Optimized fiber reinforced liner material for positive displacement drilling motors
US6881045B2 (en) * 2003-06-19 2005-04-19 Robbins & Myers Energy Systems, L.P. Progressive cavity pump/motor
US20050285305A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Baker Hughes Incorporated Method of molding progressive cavity pump stators
WO2008091262A1 (en) 2007-01-24 2008-07-31 Halliburton Energy Services, Inc. Electroformed stator tube for a progressing cavity apparatus
US10309395B2 (en) * 2013-03-05 2019-06-04 Smith International, Inc. Method and apparatus to manufacture a progressive cavity motor or pump
US9133841B2 (en) 2013-04-11 2015-09-15 Cameron International Corporation Progressing cavity stator with metal plates having apertures with englarged ends
US9610611B2 (en) 2014-02-12 2017-04-04 Baker Hughes Incorporated Method of lining an inner surface of a tubular and system for doing same
US11148327B2 (en) 2018-03-29 2021-10-19 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Method for forming a mud motor stator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499389A (en) * 1967-04-19 1970-03-10 Seeberger Kg Worm pump
DE2722623A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-08 Mono Pumps Ltd Staender fuer exzenterschneckenpumpen oder -motoren, sowie herstellungsverfahren hierfuer
DE3229446A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Resch, Maschinen- und Gerätebau GmbH, 8266 Töging Pumpenstator
DE3826033A1 (de) * 1988-07-30 1990-02-01 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Verfahren zur herstellung von elastomerstatoren fuer exzenterschneckenpumpen
DE4006339C2 (de) * 1990-03-01 1994-08-04 Gd Anker Gmbh & Co Kg Stator für eine Exzenterschneckenpumpe
DE4134853C1 (de) * 1991-05-22 1992-11-12 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh, 8264 Waldkraiburg, De
US5171139A (en) * 1991-11-26 1992-12-15 Smith International, Inc. Moineau motor with conduits through the stator
US5759019A (en) * 1994-02-14 1998-06-02 Steven M. Wood Progressive cavity pumps using composite materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000923A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 F-E-T Feltz-Elastomer-Technologie GmbH, 31737 Stator für eine Exzenterschneckenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US6158988A (en) 2000-12-12
CA2255376A1 (en) 1999-06-10
EP0922859A2 (de) 1999-06-16
EP0922859A3 (de) 2000-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1777439B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE19754818A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomerstatoren für Exzenterschneckenpumpen
DE10119235A1 (de) Kunststoffzahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1780445A1 (de) Zahnrad und Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE2713468A1 (de) Stator fuer exzenterschneckenpumpen
DE3202669A1 (de) Teleskoprohr, insbesondere fuer eine hoehenverstellbare kraftfahrzeuglenksaeule sowie verfahren zum herstellen einer gleitverbindung zwischen dem innenrohr und dem aussenrohr des teleskoprohres
DE102018214081A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE3823113C1 (de)
DE102008059795A1 (de) Druckschlauch
EP1584452B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines formstabilen, hohlkörperförmigen Elementes mit einem Bodenbereich und Verwendung eines solchen Elementes
DE102012210469A1 (de) Rad aus Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007023577A1 (de) Druckfeder aus einem faserverstärkten Kunststoffstrang, insbesondere zur Verwendung in einer Taschenfederkernmatratze, mit Herstellungsverfahren
DE3641632A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserverstaerkten druck- oder zugstange
DE102016120893A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckspeichers
DE2140331B2 (de) Schleudertrommel fur eine Gas zentrifuge
DE2533132A1 (de) Vorrichtung zum giessen oder spritzen eines reifens
DE19531318A1 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpen
DE4323759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rotoren für Exzenterschneckenpumpen
AT523428B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brillenbügels
DE1296375B (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Treibriemens
DE3735730C2 (de)
DE3042938A1 (de) Verfahren zum herstellen von langgestreckten, rohrfoermigen, ein- oder mehrfach gekruemmten gegenstaenden aus faserarmiertenkunststoffen
DE3139578A1 (de) Verfahren zur herstellung von statoren fuer exzenterschneckenpumpen
AT270191B (de) Verfahren zur Herstellung endloser, armierter, auf einer Seite gezahnter Treibriemen
DE7226340U (de) Sonnenblendlager

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8141 Disposal/no request for examination