DE19753308A1 - Membranspeicher - Google Patents

Membranspeicher

Info

Publication number
DE19753308A1
DE19753308A1 DE1997153308 DE19753308A DE19753308A1 DE 19753308 A1 DE19753308 A1 DE 19753308A1 DE 1997153308 DE1997153308 DE 1997153308 DE 19753308 A DE19753308 A DE 19753308A DE 19753308 A1 DE19753308 A1 DE 19753308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
pressure medium
medium channel
pressure
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997153308
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Reinartz
Helmut Steffes
Marco Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE1997153308 priority Critical patent/DE19753308A1/de
Publication of DE19753308A1 publication Critical patent/DE19753308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators
    • F15B2201/61Assembling or methods for making separating means therefor

Description

Die Erfindung betrifft einen Membranspeicher nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Aus der EP 0 482 916 A1 geht bereits ein Membranspeicher hervor, der aus einem einteiligen, dünnwandigen und pla­ stisch verformten Gehäuse besteht, dessen zwischen der Mem­ bran und dem Gehäuse befindliche Kammer einen separat einge­ setzten Druckmittelanschluß aufweist. Auf der entgegenge­ setzten Seite der Membran befindet sich ein Füllanschluß im Gehäuse, um eine weitere, zwischen der Membran und dem Ge­ häuse befindliche Kammer mit einem konstanten Speicherdruck zu versehen, der die Druck- und Volumencharakteristik des Membranspeichers festlegt. Der vorgeschlagene Membranspei­ cher ist ausschließlich auf die Verwendung als Hochdruck­ speicher ausgelegt.
Als Niederdruckspeichersystem kommen in der Regel Kolben­ speicher zur Anwendung, die jedoch hinsichtlich ihrer Funk­ tion und infolge der aufwendigen Konstruktion mit Nachteilen behaftet sind. Ein Speichersystem vorgenannter Bauart geht hierzu beispielhaft aus der DE 41 41 929 AI hervor.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, einen einfachen, kostengünstigen und dennoch funktionssicheren Membranspei­ cher zu entwickeln, der auch für ein Niederdruckspeicher­ system verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für einen Membranspeicher der angegebenen Art mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung mehre­ rer Ausführungsbeispiele hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 Schnittdarstellungen der erfindungsgemäß gewählten Membranformen zur Erzeugung einer selbsttätig wirksamen Membranrückstellkraft in Richtung der abbildungsgemäßen Ruhestel­ lung,
Fig. 5 bis 10 weitere Ausgestaltungsbeispiele der in den Fig. 1 bis 4 vorgeschlagenen Membranen in Verbindung mit auf den Membranflächen ange­ ordneten Erhebungen unterschiedlicher Ge­ stalt,
Fig. 11 die Verwendung des erfindungsgemäßen Membran­ speichers für eine schlupfgeregelte Kraft­ fahrzeugbremsanlage.
Bei den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbei­ spielen ist gut erkennbar, daß alle im Profilschnitt abge­ bildeten Membranen 1 am Membranrand 2 dünner gestaltet sind als in der Membranmitte 3, wobei die Membranen 1 zu beiden Membranflächen Radien R1, R2 in unterschiedlicher Größe auf­ weisen, wodurch bei einer Auslenkung der Membran 1 aus der abbildungsgemäßen Ruheposition eine selbsttätige Rückstell­ bewegung gewährleistet ist. Je nach Härte des verwendeten Gummiwerkstoffs kann es aber auch günstiger sein, die Mem­ bran am Rand dicker zu gestalten als in der Mitte. Die Rück­ stellungen der Membran erfolgt dann nur aus der Federeigen­ schaften des Gummis. Bei den abbildungsgemäßen Ausführungs­ beispielen nach Fig. 1 bis 4 ist die Innenkontur der Mantel­ fläche jeweils ges taucht und die Außenkontur der Mantelflä­ che gedehnt. Gut erkennbar ist in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 4 auch die jeweils an der Innenfläche der Membran 1 mittig angeordnete Erhebung 4 zu erkennen, die ein vollflächiges Anlegen der Membran 1 an ihrem Gehäuse 5 sinn­ vollerweise verhindern soll. Wie aus der später noch zu erörternden Abbildung nach Fig. 11 zu entnehmen ist, ist das Gehäuse 5 zweckmäßigerweise an die Kontur der Membran 1 an­ gepaßt, um einen möglichst gleichmäßigen Spannungsverlauf durch ein möglichst gleichförmiges Anliegen der Membran 1 am Gehäuse 5 sicherzustellen. Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Membranen 1 weisen eine im wesentlichen gleiche Gestalt in Näherung an eine Kugelkalotte auf, wobei sich am Membranrand 2 jeweils ein radial umlaufender, verstärkter Bund 13 an­ schließt, der im Gehäuse 5 druckmitteldicht eingespannt ist. Obwohl alle vier Membranen mit gleichem Außen- und Innen­ durchmesser D1, D2 versehen sind, so ergeben sich durch die Wahl unterschiedlicher Kugelradien R2, R1 zwangsläufig doch erheblich voneinander abweichende Membranprofile, die alle durch eine spezielle Radiengestaltung eine spezielle Form­ gebung der Membranfläche hervorrufen, um die gewünschte Rückstellkraft einer jeden Membran 1 zu gewährleisten.
In Fig. 1 ist erfindungsgemäß der Kugelradius R1 an der Au­ ßenfläche der Membran 1 kleiner gewählt als der Kugelradius R2 im Bereich der die Erhebung 4 aufweisenden Innenfläche.
Fig. 2 unterscheidet sich von Fig. 1 dadurch, daß sowohl an der Innenfläche als auch an der Außenfläche gleiche Kugelra­ dien R1, R2 gewählt wurden, wobei jedoch von der Membran­ mitte 3 aus in Richtung auf den Membranrand 2 ein stetiger Übergang besteht, der im Bereich des Membranrandes 2 dünner ist als in der Membranmitte 3.
Die Fig. 3 zeigt eine Membran 1, die sich von den vorange­ gangenen Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 durch einen Kugelradius R1 unterscheidet, der an der Außenkontur größer gewählt ist als der Kugelradius R2 in der Innenkontur der Membran 1, die die Erhebung 4 aufweist.
Gleichfalls wie in Fig. 3 ist auch in Fig. 4 der äußere Ku­ gelradius R1 größer gewählt als der innere Kugelradius R2. Die Differenz beider Kugelradien R1, R2 ist jedoch erheblich größer gegenüber der Auslegung nach Fig. 3, so daß die Mem­ brandicke im Bereich der Kugelkalotte erheblich gegenüber der Membran 1 in Fig. 3 zugenommen hat.
Durch die vorgeschlagenen und hiermit beschriebenen Membran­ formen entsteht durch die Wahl der Membranränder 2 und der Membranmitte 3 in Abhängigkeit von der speziellen Gestaltung der Kugelradien R1, R2 eine Rückstellkraft der Membran 1, sobald diese aus der ursprünglichen Grundstellung ausgelenkt wird. Die Membran 1 gelangt folglich ohne zusätzliche äußere Krafteinwirkung bzw. ohne zusätzliche Rückstelleinheit, z. B. ohne Verwendung eines Federelements, in ihre Grundstellung zurück. Diese Rückstellwirkung wird sehr gezielt durch ein wechselweises Stauchen und Dehnen der Innenkontur (Kugelra­ dius R2) sowie der Außenkontur der Membran (Kugelradius R1) beeinflußt. Auch die Verdickung der Membran 1 in der Mem­ branmitte 3 unterstützt diese Rückstellwirkung.
Ausgehend von der bisher beschriebenen Erfindung und den entsprechenden Ausführungsbeispielen wird nachfolgend in den Fig. 5 bis 10 auf die Möglichkeiten zur Gestaltung der Mem­ branoberfläche eingegangen. Alle Membranen, die in den Fig. 5 bis 10 in jeweils einer Draufsicht gezeigt sind, weisen an der Innenfläche oder ggf. auch an der Außenfläche Erhebungen 4 in sehr unterschiedlicher Gestalt und Anordnung auf.
In der Fig. 5 wird hierzu die kreisförmig über den Umfang der Membran 1 verteilte Anordnung von Noppen 4'' vorgeschla­ gen.
Anstelle von Noppen 4', die über verschiedene Kreisdurch­ messer verteilt sind, wird in Fig. 6 die Anordnung von Rip­ pen 4' vorgeschlagen, die gleichfalls auf unterschiedlichen und strichlinierten Kreisbahnen verteilt auf der Membran 1 angeordnet sind.
Im Gegensatz zu Fig. 6 zeigt Fig. 7 eine Radialausrichtung von Rippen 4' unter Einhaltung gleichmäßiger Abstände, die in Abwandlung der Fig. 7 in Fig. 8 in Richtung der Körper­ symmetrieachse als Stege 4''' knotenförmig in ihrer Erhe­ bungsmitte zusammengeführt sind.
Analog zu Fig. 7 und 8 zeigen die Fig. 9 und 10 schlanke Rippen 4', jedoch mit unterschiedlicher Breite, die sich in Radialanordnung symmetrisch verteilt über die Membranfläche erstrecken.
Dementsprechend liegt los gelöst von den Einzelheiten einer jeden Abbildung nach Fig. 5 bis 10 der erfinderischen Ausge­ staltung eine möglichst symmetrische Verteilung der Rippen 4' bzw. Stege 4''' zugrunde. Diese bereits zu den Fig. 1 bis 4 erwähnten Maßnahmen werden dort in allgemeinster Form als Erhebungen 4 bezeichnet. Diese sollen ein vollflächiges An­ legen der beweglichen Membran 1 an der Wandung des Gehäuses 5 verhindern, um einerseits eine Beschädigung der Membran 1 im Bereich der in den Membranspeicher eintretenden Druck­ mittelkanäle zu verhindern und um andererseits auch ein Verkleben der Membran 1 mit der Wandung des Gehäuses 5 bei einer Oberflächenbenetzung zu verhindern.
Die Fig. 11 zeigt schließlich ein konkretes Anwendungsbei­ spiel der vorgeschlagenen Erfindung für eine schlupfgeregel­ te Kraftfahrzeugbremsanlage, die den Membranspeicher 14 zeigt, mit einer Membran 1 im Gehäuse 5, mit in Richtung auf die Membran 1 in das Gehäuse 5 einmündenden Druckmittelkanä­ len 6, die an den Radbremsen 7 angeschlossen sind sowie mit einem aus dem Gehäuse 5 herausgeführten weiteren Druckmit­ telkanal 8, der am Saugpfad einer Pumpe 9 angeschlossen ist. Die Pumpe 9 mündet mit der Pumpendruckseite in eine die Rad­ bremse 7 mit einem Bremsdruckgeber 10 verbindende Bremslei­ tung 11 ein, wobei sowohl in der Bremsleitung 11 als auch jeweils in dem Druckmittelkanal 6 Druckregelventile 12 ein­ gesetzt sind, die die Druckaufbau-, Druckhalte- als auch Druckabbauphase in jeder Radbremse 7 regeln. In der abbil­ dungsgemäßen Darstellung ist der Membranspeicher 14 infolge des im Druckmittelkanal 6 auf Durchlaß geschalteten Druck­ regelventils 12 mit Druckmittel gefüllt, das von der Pumpe 9 über ein Rückschlagventil angesaugt wird, wodurch mit der Abnahme des Druckmittelvolumens im Membranspeicher 14 die Membran 1 infolge ihrer Vorspann- bzw. Rückstellkraft sich selbsttätig in die entgegengesetzte Richtung und damit in Ruheposition bewegt. Die Länge des von der Radbremse 7 kom­ menden und in den Membranspeicher 14 einmündenden Druckmit­ telkanals 6 ist derart bemessen, daß während des Pumpenlaufs eine Fortpflanzung der Pumpensaugwirkung über das geöffnete Druckregelventil 12 bis zur Radbremse 7 verhindert wird. Hierdurch kann ein bisher erforderliches Saugventil zwischen dem Membranspeicher 14 und der Radbremse 7 eingespart wer­ den, da durch die Abstimmung der Länge des Druckmittelkanals 6 auf die Pumpenleistung ein Zurücksaugen der Radzylinder­ kolben in den Radbremsen 7 vermieden wird.
Bezugszeichenliste
1
Membran
2
Membranrand
3
Membranmitte
4
Erhebung
4
' Rippe
4
'' Noppe
4
''' Steg
5
Gehäuse
6
Druckkanal
7
Radbremse
8
Druckmittelkanal
9
Pumpe
10
Bremsdruckgeber
11
Bremsleitung
12
Druckregelventile
13
Bund
14
Membranspeicher
R1 Radius
R2 Radius

Claims (5)

1. Membranspeicher, insbesondere für hydraulische Rad­ schlupfregelsysteme in Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäu­ se, in das in Richtung auf eine Membran ein Druckmittel­ kanal einmündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) am Membranrand (2) entweder dünner oder dicker ge­ staltet ist als in der Membranmitte (3), und daß die Membran (1) zu beiden Membranflächen Radien (R1, R2) in unterschiedlicher Größe aufweist, so daß bei einer Aus­ lenkung der Membran (1) aus der Ruheposition eine selbsttätige Rückstellbewegung der Membran (1) erfolgt.
2. Membranspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur der Membranfläche gestaucht und die Außenkontur der Membranfläche gedehnt ist.
3. Membranspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest einer der beiden Membranflächen eine Erhebung (4) beispielsweise in Form von Rippen (4'), Noppen (4'') oder Stege (4''') vorgesehen sind, die ein vollflächiges Anlegen der Membranfläche an der In­ nenfläche des Gehäuses (5) verhindern.
4. Membranspeicher zur Aufnahme von Druckmittelvolumen aus einer schlupfgeregelten Kraftfahrzeugbremsanlage, mit einem Membran in einem Gehäuse, in das in Richtung auf die Membran ein Druckmittelkanal einmündet, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der einmündende Druckmittelkanal (6) an einer Radbremse (7) angeschlossen ist, und daß ein aus dem Gehäuse (5) herausführender weiterer Druckmit­ telkanal (8) am Saugpfad einer Pumpe (9) angeschlossen ist, die mit der Pumpendruckseite in eine die Radbremse (7) mit einem Bremsdruckgeber (10) verbindende Brems­ leitung (11) einmündet, wobei sowohl in der Bremsleitung (11) als auch in dem Druckmittelkanal (6) Druckregelven­ tile (12) eingesetzt sind.
5. Membranspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des von der Radbremse (7) kommenden und in den Membranspeicher (14) einmündenden Druckmittelkanals (6) derart bemessen ist, daß im Pumpenlauf eine Fort­ pflanzung des Pumpensaugdruckes über das geöffnete Druckregelventil (12) bis zur Radbremse (7) verhindert ist.
DE1997153308 1997-12-02 1997-12-02 Membranspeicher Withdrawn DE19753308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153308 DE19753308A1 (de) 1997-12-02 1997-12-02 Membranspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153308 DE19753308A1 (de) 1997-12-02 1997-12-02 Membranspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19753308A1 true DE19753308A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7850427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997153308 Withdrawn DE19753308A1 (de) 1997-12-02 1997-12-02 Membranspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19753308A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1657133A2 (de) 2004-11-15 2006-05-17 Continental Teves AG & Co. oHG Membranspeicher
WO2007141092A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit muskelkraftbetätigbarer betriebsbremse und mit einer vorrichtung zur regelung des radschlupfs
WO2020011649A1 (de) * 2018-07-07 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Druckvorrichtung mit einem trennelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009880A1 (de) * 1979-03-16 1980-09-25 Mercier Jacques H Druckbehaelter
DE4336464A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009880A1 (de) * 1979-03-16 1980-09-25 Mercier Jacques H Druckbehaelter
DE4336464A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1657133A2 (de) 2004-11-15 2006-05-17 Continental Teves AG & Co. oHG Membranspeicher
DE102005002433A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Membranspeicher
EP1657133A3 (de) * 2004-11-15 2006-05-31 Continental Teves AG & Co. oHG Membranspeicher
US7347509B2 (en) 2004-11-15 2008-03-25 Continental Teves Ag & Co., Ohg Diaphragm-type accumulator
WO2007141092A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit muskelkraftbetätigbarer betriebsbremse und mit einer vorrichtung zur regelung des radschlupfs
JP2009539668A (ja) * 2006-06-06 2009-11-19 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 人力式の常用ブレーキ及びホイールスリップを制御するための装置を備えた液圧式の車両ブレーキ装置
CN101460345B (zh) * 2006-06-06 2012-08-08 罗伯特.博世有限公司 带有可用肌肉力操纵的脚刹车并且带有用于车轮打滑控制装置的液压汽车制动装置
WO2020011649A1 (de) * 2018-07-07 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Druckvorrichtung mit einem trennelement
CN112368192A (zh) * 2018-07-07 2021-02-12 罗伯特·博世有限公司 具有分隔元件的压力设备
CN112368192B (zh) * 2018-07-07 2023-04-21 罗伯特·博世有限公司 具有分隔元件的压力设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0932761B1 (de) Kolbenpumpe
EP1370450B1 (de) Kolbenpumpe
DE19752546A1 (de) Kolbenpumpe
EP1894803A2 (de) Dichtelement für einen Bremszylinder einer Fahrzeugbremsanlage
DE19800500A1 (de) Kolbenpumpe
WO2001000990A1 (de) Kolbenpumpe
EP1101035A1 (de) Kolbenpumpe
DE19544221A1 (de) Dämpfer, insbesondere zur Dämpfung von Druckschwankungen in Bremsflüssigkeit hydraulischer Fahrzeugbremsanlagen
EP1657133A2 (de) Membranspeicher
DE102006013626A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage mit Fahrdynamikregelung
WO1998012434A1 (de) Kolbenpumpe
WO1999006702A1 (de) Kolbenpumpe
EP0958453B1 (de) Kolbenpumpe
DE19857595C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
WO1992006875A1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
EP0586625A1 (de) Hydraulisches umschaltventil für eine fahrzeugbremsanlage.
WO2000065231A1 (de) Kolbenpumpe
DE19753308A1 (de) Membranspeicher
DE102012007380A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage sowie integrales Dicht-Drossel-Element hierfür
DE4402734C2 (de) Bremsschlupf- und antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage
DE19712147A1 (de) Kolbenpumpe
DE10007184B4 (de) Hauptzylinder
WO1999066206A1 (de) Filteranordnung in der einlasskammer einer kolbenpumpe
EP3145768B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
WO2021104856A1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8130 Withdrawal