DE19751693A1 - Achsschwingenlager - Google Patents

Achsschwingenlager

Info

Publication number
DE19751693A1
DE19751693A1 DE19751693A DE19751693A DE19751693A1 DE 19751693 A1 DE19751693 A1 DE 19751693A1 DE 19751693 A DE19751693 A DE 19751693A DE 19751693 A DE19751693 A DE 19751693A DE 19751693 A1 DE19751693 A1 DE 19751693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
axle
diameter
needle
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19751693A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Louis Hoden
Joseph Christphel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19751693A priority Critical patent/DE19751693A1/de
Publication of DE19751693A1 publication Critical patent/DE19751693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Achsschwingenlager mit einem in Fahrtrichtung liegenden Längslenker, dessen quer zur Fahrtrichtung liegender Achsstumpf über voneinander beabstandete Wälzlager in einem Gehäuse schwenkbar aufgenommen ist, wobei die Wälzlager radial vorgespannt sind.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiges Achsschwingenlager, auch Längslenkerachse bzw. Kurbelachse genannt, ist aus dem Fachbuch "Fahrwerktechnik 1", Vogel-Verlag Würzburg, 5. Auflage, 1982 vorbekannt. Diese Radaufhängung besteht je Fahrzeugseite aus einem in Fahrtrichtung liegenden Längslenker, der über einen quer zur Fahrt­ richtung liegenden Achsstumpf schwenkbar über voneinander beabstandete Wälzlager in einem Gehäuse gelagert ist.
Nachteilig dabei ist, daß die Wälzlager ein Radialspiel aufweisen, das sich nachteilig auf das Fahrverhalten auswirkt. Wird nämlich dieses Radialspiel in der einen oder anderen Richtung aufgehoben, so ändert sich die Position des Längslenkers in der waagerechten Ebene und dadurch die durch den Fahrer ge­ wünschte Richtung des Fahrzeuges. Hinzu kommt die Forderung nach hoher Steifigkeit, damit durch Hoch- und Seitenkräfte möglichst kein Verdrehen des Längslenkers, also weder eine Sturz- noch eine Spuränderung, eintritt.
Diesen Nachteil hat man bisher dadurch behoben, daß man vorgespannte Radiallager für Achsschwingenlager eingesetzt hat. So ist in der FR 26 50 867 ein vorgespanntes Radialwälzlager für diesen Verwendungszweck beschrieben. Dessen Vorspannung wird durch einen elastischen Ring mit unterschiedlicher Wandstärke erzeugt, wobei dessen Innenwand einen dreieckförmigen gekrümm­ ten Querschnitt aufweist, so daß die Wälzkörper in den dickeren Bereichen mit ihrer Wälzfläche sowohl an der Außenlaufbahn als auch an der Innenlaufbahn fest anliegen. Nachteilig dabei ist, daß ein derart vorgespanntes Radialwälzlager aufgrund seines elastischen Ringes mit unterschiedlicher Wandstärke einen hohen Fertigungsaufwand erfordert.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für ein Achsschwingenlager ein radial vorgespanntes Wälzlager zu entwickeln, das einen geringen Ferti­ gungsaufwand erfordert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 dadurch gelöst, daß der Achsstumpf in einer dünnwandigen, in radialer Richtung elastisch nachgiebigen Nadelhülse mit gleichmäßiger Wand­ stärke gelagert ist und in einem Käfig geführte Lagernadeln einen unterschiedli­ chen Durchmesser aufweisen, wobei der Durchmesser des Achsstumpfes größer als der Innenhüllkreis der im Durchmesser größten Lagernadel und kleiner als der Innenhüllkreis der im Durchmesser kleinsten Lagernadel ist.
Wird nun der Achsstumpf unter Vorspannung in das Lager eingeführt, was durch die in radialer Richtung federnde Nadelhülse ermöglicht wird, ist dieser spielfrei zentriert, d. h. eine Lageänderung des Längslenkers mit den bekannten negativen Folgen auf die Fahrtrichtung des Fahrzeuges ist verhindert. Dieses Lager läßt sich im Vergleich zum bisherigen Stand der Technik einfacher ferti­ gen, da die durch einen spanlosen Formgebungsprozeß hergestellte Nadelhülse über ihren gesamten Umfang eine gleichmäßige Wandstärke besitzt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 beschrieben.
Aus Anspruch 2 geht hervor, daß die Lagernadeln mit unterschiedlichen Durch­ messern in wenigstens drei gleichmäßig voneinander beabstandeten Sektoren angeordnet sind. Durch diese Aufteilung in Sektoren wird gesichert, daß der Achsstumpf an gleichmäßig voneinander beabstandten Stellen seines Umfanges vorgespannt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 3 sollen die Lagernadeln in ihrem Durchmesser bezogen auf einen Sektor ausgehend von dessen Mittellinie in beiden Umfangsrichtungen stetig zunehmen.
Und schließlich kann es nach Anspruch 4 vorteilhaft sein, wenn die dünn­ wandige Nadelhülse in einem weiteren Umgebungsteil aufgenommen ist, das in radialer Richtung ebenfalls elastisch verformbar ist.
Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1a u. 1b einen Längsschnitt durch ein Achsschwingenlager nach dem bisherigen Stand der Technik,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Wälz­ lager,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Lager mit eingeschobenem Achsstumpf und
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem erfindungsgemä­ ßen Wälzlager.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Die in Fig. 1a gezeigte Längslenker-Radaufhängung ist relativ einfach und wird bei Fronttrieblern gern als Hinterachse verwendet, weil sie bestimmte Vorteile hinsichtlich der Ausnutzung des Karosseriebodens bietet. Der mit dem Bezugs­ zeichen 1 versehene Längslenker ist in Fahrtrichtung angeordnet und besitzt einen quer zur Fahrtrichtung liegenden Achsstumpf 2, der über zwei vonein­ ander beabstandete Kegelrollenlager 3 in einem Gehäuse 4 schwenkbar gelagert ist. Das Lager ist nach innen und nach außen durch zwei Dichtringe 5 und 6 abgedichtet, wobei dessen Zusammenhalt durch eine am Achsstumpf befestigte Mutter 7 realisiert wird. Am anderen Ende geht der Längslenker 1 in einen weiteren quer zur Fahrtrichtung liegenden Achsstumpf 8 über, auf dem über ein doppelreihiges Kegelrollenlager 9 eine Nabe 10 gelagert ist. Diese Nabe 10 ist über Befestigungsschrauben 12 mit einer Bremsscheibe 11 verbunden, die wiederum von einer Bremseinrichtung 13 beaufschlagbar ist. Der genannten Figur ist ohne weiteres entnehmbar, daß bei einem großen Radialspiel des linksseitigen Kegelrollenlagers 3 durch die Hebelwirkung des Längslenkers 1 ein großer Einfluß auf die Nabe 10 gegeben ist.
In Fig. 1b ist eine weitere Längslenker-Radaufhängung nach dem bisherigen Stand der Technik gezeigt. Sie unterscheidet sich von der in Fig. 1 lediglich dadurch, daß anstelle von Kegelrollenlager 3 handelsübliche Nadellager 22 mit Radialspiel eingesetzt sind, die sich in der beschriebenen Weise nachteilig für die Stabilität der Fahrtrichtung auswirken.
Das in den Fig. 2, 3 und 4 erfindungsgemäß dargestellte Nadellager 14 besteht aus einer in radialer Richtung elastisch verformbaren Nadelhülse 15, die von einem weiteren, ebenfalls in radialer Richtung elastisch verformbaren Umgebungsteil 16 aufgenommen ist, das sich im Gehäuse 4 befindet. Der Achsstumpf 2 ist in der Nadelhülse 15 über in einen Käfig 17 geführte Lagerna­ deln 18.1, 18.2, 18.3, 18.4, 18.5 und 18.6 schwenkbar gelagert.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist bei nicht in das Lager 14 eingeschobenem Achsstumpf 2 dessen Durchmesser DA größer als der Innenhüllkreis DHG der größten Lagernadel 18.1 und kleiner als der Innenhüllkreis DHK der kleinsten Lagernadel 18.6. Das Einschieben des Achsstumpfes 2 in das Nadellager 14 ist nur möglich, wenn sowohl die Nadelhülse 15 als auch das Umgebungsteil 16 in radialer Richtung nach außen elastisch aufweitbar sind, so daß der Achs­ stumpf 2 an mehreren Umfangsstellen radial vorgespannt ist, wie Fig. 3 zeigt. Die Vorspannung ist naturgemäß um so größer, je größer die Lagernadeln in ihrem Durchmesser sind.
Wie den genannten Figuren, insbesondere Fig. 4 weiter entnehmbar, sind die Lagernadeln in ihrem Durchmesser abgestuft. Zwei um einen Winkel von 120° voneinander beabstandete Lagernadeln 18.1 mit dem größten Durchmesser sind zwei Lagernadeln 18.2 benachbart, die in ihrem Durchmesser gegenüber dem der Lagernadel 18.1 verringert sind. Diesen Lagernadeln 18.2 sind wiederum zwei Lagernadeln 18.3 benachbart, die in ihrem Durchmesser gegenüber den Lagernadeln 18.2 verringert sind. Diese Reihenfolge setzt sich fort, bis mit den Lagernadeln 18.6 der kleinste Durchmesser erreicht ist. Im vorliegenden Bei­ spiel wird diese beschriebene Anordnung der Lagernadeln 18.1, 18.2, 18.3, 18.4, 18.5 und 18.6 zweimal wiederholt, so daß im Nadellager 14 drei Sekto­ ren 19, 20 und 21 gebildet sind, die jeweils von der Lagernadel 18.1 mit dem größten Durchmesser begrenzt sind.
Wird nun das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Nadellager 14, das zusätzlich noch mit einer integrierten Dichtung versehen sein kann, anstelle der mit radialem Spiel behafteten Nadellager 22 in Fig. 1b verbaut, so ist mit diesem einfach herstellbaren Lager 14 der unerwünschten Einfluß der Längs­ lenker auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs behoben.
Bezugszeichenliste
1
Längslenker
2
Achsstumpf
3
Kegelrollenlager
4
Gehäuse
5
innerer Dichtring
6
äußerer Dichtring
7
Mutter
8
Achsstumpf
9
Kegelrollenlager
10
Nabe
11
Bremsscheibe
12
Befestigungsschraube
13
Bremseinrichtung
14
Nadellager
15
Nadelhülse
16
Umgebungsteil
17
Käfig
18.1
Lagernadel
18.2
Lagernadel
18.3
Lagernadel
18.4
Lagernadel
18.5
Lagernadel
18.6
Lagernadel
19
Sektor
20
Sektor
21
Sektor
22
Nadellager
DA
Durchmesser des Achsstumpfes
2
DHG
Durchmesser des Innenhüllkreises der größten Lagernadel
18.1
DHK
Durchmesser des Innenhüllkreises der kleinsten Lagernadel
18.6

Claims (4)

1. Achsschwingenlager mit einem in Fahrtrichtung liegenden Längslenker (1), dessen quer zur Fahrtrichtung liegende Achsstumpf (2) über voneinander be­ abstandete Wälzlager in einem Gehäuse (4) schwenkbar aufgenommen ist, wobei die Wälzlager radial vorgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Achs­ stumpf (2) in einer dünnwandigen in radialer Richtung elastisch nachgiebigen Nadelhülse (15) mit gleichmäßiger Wandstärke gelagert ist und in einem Käfig (17) geführte Lagernadeln (18.1, 18.2, 18.3, 18.4, 18.5, 18.6) einen unterschied­ lichen Durchmesser aufweisen, wobei der Durchmesser DA des Achsstumpfes (2) größer als der Innenhüllkreis DHG der im Durchmesser größten Lagernadel (18.1) und kleiner als der Innenhüllkreis DHK der im Durchmesser kleinsten Lagernadel (18.6) ist.
2. Achsschwingenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagernadeln (18.1, 18.2, 18.3, 18.4, 18.5, 18.6) mit unterschiedlichen Durch­ messern in wenigstens drei gleichmäßig voneinander beabstandeten Sektoren (19, 20, 21) angeordnet sind.
3. Achsschwingenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagernadeln (18.6, 18.5, 18.4, 18.3, 18.2, 18.1) in ihrem Durchmesser bezogen auf einen Sektor (19, 20, 21) ausgehend von dessen Mittellinie in beiden Umfangsrichtungen stetig zunehmen.
4. Achsschwingenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnwandige Nadelhülse (15) von einem Umgebungsteil (16) aufgenommen ist, das in radialer Richtung ebenfalls elastisch verformbar ist.
DE19751693A 1997-11-21 1997-11-21 Achsschwingenlager Withdrawn DE19751693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751693A DE19751693A1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Achsschwingenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751693A DE19751693A1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Achsschwingenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19751693A1 true DE19751693A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7849465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19751693A Withdrawn DE19751693A1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Achsschwingenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19751693A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020219374A1 (en) * 2019-04-23 2020-10-29 The Timken Company Roller sequencing for improved bearing runout

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1978056U (de) * 1966-11-15 1968-02-01 Nadella Nadellager ohne spiel.
US3441327A (en) * 1967-07-27 1969-04-29 Peter Kg Roller bearing
DE2741057A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum lagern von wellen in kraftfahrzeuglenkgetriebe
FR2426829A1 (fr) * 1978-05-23 1979-12-21 Nadella Roulement radial a rattrapage de jeu
FR2426828A1 (fr) * 1978-05-23 1979-12-21 Nadella Roulement radial a rattrapage de jeu
DE2448657B2 (de) * 1973-10-31 1981-07-02 Société Anonyme Automobiles Citroën, 75474 Paris Gelenk, insbesondere Schwenkgelenk für einen Abfederungsarm eines Fahrzeugrades
FR2637660A1 (fr) * 1988-10-06 1990-04-13 Carrier Corp Mecanisme a elements de roulement a compensation radiale, notamment pour un compresseur a spirales

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1978056U (de) * 1966-11-15 1968-02-01 Nadella Nadellager ohne spiel.
US3441327A (en) * 1967-07-27 1969-04-29 Peter Kg Roller bearing
DE2448657B2 (de) * 1973-10-31 1981-07-02 Société Anonyme Automobiles Citroën, 75474 Paris Gelenk, insbesondere Schwenkgelenk für einen Abfederungsarm eines Fahrzeugrades
DE2741057A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum lagern von wellen in kraftfahrzeuglenkgetriebe
FR2426829A1 (fr) * 1978-05-23 1979-12-21 Nadella Roulement radial a rattrapage de jeu
FR2426828A1 (fr) * 1978-05-23 1979-12-21 Nadella Roulement radial a rattrapage de jeu
FR2637660A1 (fr) * 1988-10-06 1990-04-13 Carrier Corp Mecanisme a elements de roulement a compensation radiale, notamment pour un compresseur a spirales

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 3-277809 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1221,March 13,1993,Vol.16,No.103 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020219374A1 (en) * 2019-04-23 2020-10-29 The Timken Company Roller sequencing for improved bearing runout
CN113302413A (zh) * 2019-04-23 2021-08-24 铁姆肯公司 用于经改善的轴承跳动的滚子排列
US11767880B2 (en) 2019-04-23 2023-09-26 The Timken Company Roller sequencing for improved bearing runout

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303051A1 (de) Selbstnachstellende lagerhuelse fuer wellenlager
DE2248012C2 (de) Zweireihiges Radial-Axial-Wälzlager
DE102013008977A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenksäule
DE102017210728A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung
DE102015223014A1 (de) Anordnung zur axialen Verspannung eines CVT-Festlagers von außerhalb eines Getriebegehäuses
DE10058935B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Ventilatorschraube an einer Antriebswelle
DE112010003444T5 (de) Kugellagervorrichtung für Lenksäule
DE60103099T2 (de) Abgedichtetes Axialwälzlager für Fahrzeugaufhängung
DE102016207218A1 (de) Methode zur Vorspannung einer Nabenlagereinheit
DE102009041807B4 (de) Gelenk mit an einem Zapfen befestigten Kugelkopf sowie Gleitlagerfolie für ein solches Gelenk
DE102016207219A1 (de) Montagemethode für eine Nabenlagerungseinheit
DE102015221015A1 (de) Dichtung für Federbeinlager
DE102018217666A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung
DE1984842U (de) Elastische aufhaengung fuer lager von wellen.
DE102017205537A1 (de) Radlagereinheit mit Rotornabe
DE102005022083B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Wälzlagers mit einem Außenkörper
DE102019205782B4 (de) Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2544969C3 (de) Schwenklager für Sonnenblenden von Fahrzeugen
DE3346666C2 (de)
DE102014102368A1 (de) Kegelrollenlager-einheit
DE102019200695A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung und ein mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Federbein
DE202013004938U1 (de) Werkzeugsatz zur Montage eines Silentlagers in einen Lagersitz
DE102010047141A1 (de) Adapterring
DE102013009113A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenkrad
DE10006178C5 (de) Elastomerlager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee