DE19750004A1 - Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten auf einer verstellbaren Unterlage - Google Patents

Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten auf einer verstellbaren Unterlage

Info

Publication number
DE19750004A1
DE19750004A1 DE1997150004 DE19750004A DE19750004A1 DE 19750004 A1 DE19750004 A1 DE 19750004A1 DE 1997150004 DE1997150004 DE 1997150004 DE 19750004 A DE19750004 A DE 19750004A DE 19750004 A1 DE19750004 A1 DE 19750004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
line
patient
sensors
lasers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997150004
Other languages
English (en)
Other versions
DE19750004B4 (de
Inventor
Armin Dr Roeckseisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lap Laser Applikationen 21339 Lueneburg De GmbH
LAP GmbH Laser Applikationen
Original Assignee
Lap Laser Applikationen 21339 Lueneburg De GmbH
LAP GmbH Laser Applikationen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lap Laser Applikationen 21339 Lueneburg De GmbH, LAP GmbH Laser Applikationen filed Critical Lap Laser Applikationen 21339 Lueneburg De GmbH
Priority to DE1997150004 priority Critical patent/DE19750004B4/de
Priority to GB9823632A priority patent/GB2331360B/en
Priority to FR9813592A priority patent/FR2770763B1/fr
Publication of DE19750004A1 publication Critical patent/DE19750004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19750004B4 publication Critical patent/DE19750004B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • A61N5/1049Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • A61N5/1049Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam
    • A61N2005/105Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam using a laser alignment system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten auf einer verstellbaren Unterlagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der Nuklearmedizin, bei der radiologischen Diagnostik und in der Strahlentherapie kommt es darauf an, den Patienten reproduzierbar genau und schnell auszurichten, damit das erkrankte Organ mit größter Präzision untersucht oder von der Bestrahlung getroffen wird. Außerdem kann die Notwendigkeit bestehen, Patienten unter ver­ schiedenen Maschinen in gleicher Lage behandeln zu müssen.
Der Patient wird üblicherweise von einer verstellbaren Unterlage, beispielsweise ei­ nem Tisch, gehalten, der entlang dreier orthogonaler Achsen verstellbar ist. Die Strahlungsquelle eines Bestrahlungsgerätes ist üblicherweise auf einen bestimmten Punkt im Raum fokussiert. Bestrahlungsgeräte erzeugen bekanntlich eine Schwenk­ bewegung der Strahlungsquelle, deren Achse durch den Brennpunkt der Strahlungs­ quelle verläuft (Isozentrum). Bei der Ausrichtung des Patienten im Hinblick auf das Bestrahlungsgerät kommt es darauf an, den zu untersuchenden oder zu bestrahlenden Abschnitt des Körpers in den Brennpunkt bzw. das Isozentrum zu bringen. Durch Computertomographie oder andere diagnostische Verfahren ist es möglich, den zu be­ strahlenden Abschnitt im Hinblick auf den Körper des Patienten geometrisch zu be­ stimmen. Bevor der Patient einer entsprechenden Strahlungstherapie unterworfen wird, wird in einer sogenannten Simulation, die die gleiche Einrichtung umfaßt wie die Bestrahlungsvorrichtung, jedoch keine Bestrahlungsquelle enthält, präzise ausge­ richtet. Nach erfolgter Ausrichtung werden am Patienten Markierungen angebracht. Diese müssen mit den Linien oder Kreuzen, die von Lasergeräten in den Raum proji­ ziert werden, zur Deckung gebracht werden. Ein Patient, der z. B. mit einer Farbmar­ kierung versehen ist, kann dann anhand der Laserlinien, die sich auf dem Körper ab­ bilden, dreidimensional ausgerichtet werden. Dies geschieht durch eine entsprechende Verstellung des Tisches. Aus DE 44 18 216 A1 ist auch bekannt, zur Ausrichtung des Patienten sogenannte Retroreflektoren auf den Patientenkörper anzubringen, bei­ spielsweise mit Hilfe eines chirurgischen Pflasters. Die Reflektoren haben einen Ab­ stand vom Isozentrum, der fest ist oder willkürlich gewählt werden kann. Sie behin­ dern mithin nicht die gewünschte Bestrahlung eines Körperteils. Das von den Laserge­ räten kommende Licht wird von den Retroreflektoren zurückgeworfen und von geeig­ neten Sensoren aufgefangen. Auf diese Weise läßt sich automatisch ermitteln, ob der Patient richtig ausgerichtet ist.
Lasergeräte zur Positionierung und Markierung von Patienten sind im übrigen auch aus DE 44 21 315 oder DE 44 21 316 bekannt geworden.
Die Lasergeräte verwenden normalerweise sogenannte Linienlaser, wobei zwei Linienlaser, deren Lichtebenen sich schneiden, ein Kreuz projizieren können. Daher ist in einem Raum normalerweise eine Anordnung von drei Lasergeräten vorgesehen, von denen zwei einander gegenüberliegen und jeweils seitlich ein Kreuz auf den Patientenkörper projizieren. Ein drittes Lasergerät befindet sich oberhalb des Tisches und erzeugt normalerweise nur eine Linie (sagittal), die durch das Isozentrum verläuft. Bevor eine Positionierung beginnen kann, muß eine entsprechende Justage der Lasergeräte bzw. der Laserquellen erfolgen, damit die von ihnen erzeugten Lichtebenen sich durch das Isozentrum erstrecken. Durch bestimmte Einflüsse kann die richtige Einstellung der Laser verloren gehen. Es ist daher erforderlich, die korrekte Lage der Lichtebenen der Laser zu überprüfen, da von der präzisen Anzeige des Isozentrums die korrekte Lagerung des Patienten und damit der Bestrahlungs­ erfolg im entscheidenden Maß abhängt. Die Überprüfung der richtigen Positionierung der Lasergeräte ist jedoch lästig und zeitraubend.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten auf einer verstellbaren Unterlage zu schaffen, bei der die Justage der Lasergeräte ständig und automatisch überprüft wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der Erfindung sind die Lasergeräte mit Sensoren ausgestattet, die bei gegenüber angeordneten Lasergeräten mit zusammenfallenden Lichtebenen von dem Licht des jeweils gegenüberliegenden Lasers getroffen werden. Solange dies der Fall ist, kann die lagerichtige Position der Lasergeräte als gegeben betrachtet werden. Sprechen die Sensoren nicht mehr an, wird ein entsprechendes Signal erzeugt, damit eine entspre­ chende Neujustage vorgenommen wird.
Die Sensoren sind nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise in den La­ sergeräten integriert. Sie können auch in einem getrennten Überwachungsgerät instal­ liert sein, insbesondere wenn bei einer bereits installierten Laseranordnung die Über­ wachung eingeführt werden soll. Als Sensoren kommen punktförmige licht­ empfindliche Elemente in Betracht, wie einzelne Fotodioden, Differenzfotodioden usw. Alternativ können auch Zeilensensoren verwendet werden, die analog oder digital arbeiten.
Die Sensoren sind vorzugsweise mechanisch mit dem Aufbau der Laseroptiken ge­ koppelt, so daß sie automatisch den Justagen folgen. Bei der Erzeugung eines Laser­ strahlkreuzes fluchten sie z. B. mit dem emittierten Laserstrahl in beiden Achsen des Kreuzes.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine Laseranordnung, wie sie z. B. seitlich des Körpers eines Patienten angeordnet ist.
Die Lasergeräte 1, 8 liegen einander gegenüber und erzeugen mit einem ersten Linienlaser 3 eine Lichtebene in horizontaler Ausrichtung und mit dem Laser 2 eine Lichtebene in vertikaler Ausrichtung. Gleiches gilt für das Lasergerät 8, bei dem die horizontale Ebene mit 9 und die vertikale Lichtebene mit 10 bezeichnet ist, wodurch Linien 6 bzw. 7 erzeugt werden. Wie erwähnt, fallen die Lichtebenen der Linienlaser 2, 3 von beiden Lasergeräten 1, 8 zusammen. Das von ihnen projizierte Kreuz ent­ spricht dem Isozentrum des nicht gezeigten Bestrahlungsgerätes, auf das die zu be­ strahlende Stelle des Patienten ausgerichtet werden soll.
Wie zu erkennen, ist im Lasergerät 1 ein Sensor 4 auf der Linie 7 und ein weiterer Sensor 5 auf der Linie 6 angeordnet. Es können z. B. Punktsensoren sein. Sie sind we­ gen ständiger Bestrahlung ständig aktiviert. Kommt es jedoch zu einer Fehlausrich­ tung der Linienlaser 2, 3 bzw. der Geräte 1, 8, wird einer oder werden beide Sensoren 4, 5 nicht mehr bestrahlt, so daß eine Signaländerung auftritt, die erfaßt werden kann, damit eine erneute Justage vorgenommen wird.
Ist zusätzlich oder alternativ ein einziges Lasergerät vorgesehen, beispielsweise zur Erzeugung einer Sagittallinie, kann am nicht dargestellten Tisch, auf dem der Patient zu liegen kommt, ein Reflektor angebracht werden, so daß ein Sensor, beispielsweise der Sensor 4 im Lasergerät feststellt, ob die vom Lasergerät erzeugte Linie durch das Isozentrum geht.
Die Lasergeräte oder die Laser können servobetätigt sein, um automatisch nach Maßgabe des Signals der Überwachungsvorrichtung eine automatische Justage der Laser- bzw. der Lichtebenen vorzunehmen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten auf einer verstellbaren Unterlage, mit in einem Raum angebrachten Lasergeräten, die in zwei oder mehr Ebenen Li­ nien oder Kreuze projizieren, die sich durch das Isozentrum eines Diagnose- oder Bestrahlungsgerätes erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß jeder vom Laser­ gerät (1, 8) mit einem Linienlaser (2, 3) erzeugten Linie ein Sensor (4, 5) zugeord­ net ist, der die Lichtebene (9, 10) des von einem im Raum angeordneten Reflek­ tors zurückgeworfene Licht des Linienlasers oder die Lichtebene eines gegen­ überliegenden Linienlasers detektiert, wenn erster und/oder zweiter Linienlaser eine voreingestellte Position haben und der Sensor an eine Überwachungsvor­ richtung angeschlossen ist zwecks Erzeugung eines Signals, wenn ein Sensor (4, 5) nicht mehr anspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (4, 5) in den Lasergeräten (l, 8) integriert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß punktförmige oder Zeilensensoren vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (4, 5) mechanisch mit dem Aufbau der Laseroptiken gekoppelt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Linienlaser verstellbar gelagert sind und von einer motorbetriebenen Stellvorrich­ tung antreibbar sind und eine Steuervorrichtung für den Antriebsmotor der Stell­ vorrichtung vom Signal der Überwachungsvorrichtung gesteuert wird.
DE1997150004 1997-11-12 1997-11-12 Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten auf einer verstellbaren Unterlage Expired - Fee Related DE19750004B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997150004 DE19750004B4 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten auf einer verstellbaren Unterlage
GB9823632A GB2331360B (en) 1997-11-12 1998-10-28 A device for positioning a patient on an adjustable underlay
FR9813592A FR2770763B1 (fr) 1997-11-12 1998-10-29 Dispositif pour positionner un patient sur un support reglable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997150004 DE19750004B4 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten auf einer verstellbaren Unterlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19750004A1 true DE19750004A1 (de) 1999-06-02
DE19750004B4 DE19750004B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=7848411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997150004 Expired - Fee Related DE19750004B4 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten auf einer verstellbaren Unterlage

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19750004B4 (de)
FR (1) FR2770763B1 (de)
GB (1) GB2331360B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015683A1 (de) * 2006-04-04 2007-11-08 Siemens Ag Medizintechnisches Gerät
DE102006028053A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 Lap Gmbh Laser Applikationen Vorrichtung zur Überwachung der Ausrichtung von Markierungslasern
US7594752B2 (en) 2006-05-10 2009-09-29 Lap Gmbh Laser Applikationen Apparatus and method for checking the alignment of laser beams on a diagnostic and/or therapeutic machine
DE102012200893A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Optische Justagevorrichtung
DE102010027296B4 (de) 2010-03-12 2019-03-07 Siemens Healthcare Gmbh Patientenliege
FR3101943A1 (fr) * 2019-10-09 2021-04-16 Westline Système de positionnement de lasers pour salle de scanner ou de radiothérapie

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043739A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Siemens Ag Mammographiegerät mit höhenverstellbarem Objekttisch
JP4349497B2 (ja) * 2007-11-29 2009-10-21 竹中システム機器株式会社 放射線照射の位置決め用光ビームポインティングシステム
BE1019842A5 (fr) 2011-02-09 2013-01-08 Cyrpa Internat Dispositif et procede de reglage et de positionnement a l'aide de systemes lasers.
CN106621078B (zh) * 2017-03-09 2023-05-23 苏州大学附属第二医院 用于放射治疗的激光定位系统和定位方法
CN112915405B (zh) * 2021-01-22 2022-02-22 四川省肿瘤医院 一种辅助肿瘤放射治疗摆位的装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8230456U1 (de) * 1983-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Primärstrahlenblende am Röntgenröhrengehäuse
DE4418216A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Laser Applikationan Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten auf einer verstellbaren Unterlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291978A (en) * 1979-12-05 1981-09-29 Scintrex Limited Apparatus for automatically determining the position at which a beam of light impinges on a target
US5142559A (en) * 1990-05-11 1992-08-25 The Research Foundation Of State University Of New York Radiation detection system including radiation alignment means and isocentrically rotatable detectors
US5553115A (en) * 1993-06-16 1996-09-03 J. Morita Manufacturing Corporation Medical x-ray apparatus, irradiation tube, medical position indicating apparatus, and light source control circuit for use in combination with the foregoing apparatuses
US5432834A (en) * 1993-11-22 1995-07-11 Hologic, Inc. Whole-body dual-energy bone densitometry using a narrow angle fan beam to cover the entire body in successive scans
JPH07327984A (ja) * 1994-06-15 1995-12-19 Toshiba Corp 放射線診断装置
DE4421315A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Laser Applikationan Gmbh Vorrichtung zur Positionierung und Markierung eines Patienten an Diagnosegeräten, z. B. vor und nach der Durchleuchtung in einem Computertomographen
DE4421316A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Laser Applikationan Gmbh Vorrichtung zur Positionierung und Markierung eines Patienten an Diagnosegeräten, z.B. vor und nach der Durchleuchtung in einem Computertomographen
DE29509546U1 (de) * 1995-06-10 1995-08-17 Laser Applikationan Gmbh Röntgeneinrichtung
DE19524951C2 (de) * 1995-07-08 2002-05-02 Laser Applikationan Gmbh Vorrichtung zur Markierung eines zu bestrahlenden Gebietes eines Patienten
US5745545A (en) * 1996-08-16 1998-04-28 Siemens Medical Systems, Inc. Alignment system and method for intra-operative radiation therapy

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8230456U1 (de) * 1983-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Primärstrahlenblende am Röntgenröhrengehäuse
DE4418216A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Laser Applikationan Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten auf einer verstellbaren Unterlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015683A1 (de) * 2006-04-04 2007-11-08 Siemens Ag Medizintechnisches Gerät
US7594752B2 (en) 2006-05-10 2009-09-29 Lap Gmbh Laser Applikationen Apparatus and method for checking the alignment of laser beams on a diagnostic and/or therapeutic machine
DE102006028053A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 Lap Gmbh Laser Applikationen Vorrichtung zur Überwachung der Ausrichtung von Markierungslasern
DE102006028053B4 (de) * 2006-06-19 2008-12-24 Lap Gmbh Laser Applikationen Vorrichtung zur Überwachung der Ausrichtung von Markierungslasern
DE102010027296B4 (de) 2010-03-12 2019-03-07 Siemens Healthcare Gmbh Patientenliege
DE102012200893A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Optische Justagevorrichtung
FR3101943A1 (fr) * 2019-10-09 2021-04-16 Westline Système de positionnement de lasers pour salle de scanner ou de radiothérapie

Also Published As

Publication number Publication date
DE19750004B4 (de) 2004-07-29
GB2331360A9 (en)
GB2331360A (en) 1999-05-19
GB2331360B (en) 2001-11-28
FR2770763B1 (fr) 2000-09-22
GB9823632D0 (en) 1998-12-23
FR2770763A1 (fr) 1999-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19524951C2 (de) Vorrichtung zur Markierung eines zu bestrahlenden Gebietes eines Patienten
EP2883568B1 (de) System zum Ermitteln der Position von Objekten in einem Bestrahlungsraum für eine Strahlentherapie
DE10161152B4 (de) Positionierung des Behandlungsstrahls eines Strahlentherapiesystems mittels eines Hexapoden
DE69631736T2 (de) Stereotaktische Radiochirurgie
DE4300740C1 (de) Extrakorpolares Therapiegerät
DE10341541B4 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Relativ-Position eines Röntgenstrahlers und eines Bildempfängers
DE4421316A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Markierung eines Patienten an Diagnosegeräten, z.B. vor und nach der Durchleuchtung in einem Computertomographen
DE3039480A1 (de) Ausrichtvorrichtung und -verfahren fuer rechnergesteuerte tomographie-phantome
DE19750004B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten auf einer verstellbaren Unterlage
DE2817391A1 (de) Roentgenaufnahmevorrichtung
DE2110073B2 (de) Vorrichtung zur Projektionsmaskierung einer lichtempfindlichen Schicht
DE4418216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten auf einer verstellbaren Unterlage
DE102005048391B3 (de) Stativ für ein Bestrahlungstherapiegerät sowie eine dieses Stativ aufweisende Bestrahlungseinrichtung
DE3121865A1 (de) Lichtstrahlerzeugungsvorrichtung
DE19614643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stereotaktisch gezielten Bestrahlung eines Zieles
DE19736192C2 (de) Bestrahlungsanlage mit mehreren auf ein Zentrum ausgerichteten Strahlenquellen
EP0509587B1 (de) Lithotripsie-Arbeitsplatz
DE102008025014A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Markierung eines Bestrahlungsfeldes auf der Oberfläche eines Patientenkörpers
EP2919654B1 (de) Röntgenologischer arbeitsplatz
EP2926734B1 (de) Verfahren zur Einrichtung einer Patientenbestrahlungseinrichtung
DE10032982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung des Therapiefokus einer Therapieeinheit zum Zielkreuz eines Röntgen-C-Bogens
DE1538361A1 (de) Energieprojektions- und Abtasteinrichtung
DE102008026607B4 (de) Röntgenphantom und Verfahren zur Verwendung des Röntgenphantoms zur Vermessung und/oder Einstellung einer Röntgenstrahlenanlage
DE102018201250B3 (de) Variable Blendenvorrichtung und Computertomograph umfassend eine variable Blendenvorrichtung
DE19508228B4 (de) Verfahren zur Bestrahlung eines in einem Zielobjekt liegenden Zielpunktes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601