DE19749763A1 - Manganese di:oxide electrode for rechargeable cell - Google Patents

Manganese di:oxide electrode for rechargeable cell

Info

Publication number
DE19749763A1
DE19749763A1 DE19749763A DE19749763A DE19749763A1 DE 19749763 A1 DE19749763 A1 DE 19749763A1 DE 19749763 A DE19749763 A DE 19749763A DE 19749763 A DE19749763 A DE 19749763A DE 19749763 A1 DE19749763 A1 DE 19749763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese dioxide
particles
electrodes
electrode
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19749763A
Other languages
German (de)
Inventor
Volker Dr Hilarius
Gerhard Dr Pfaff
Ralf Dr Glausch
Dietmar Dr Rahner
Waldfried Prof Dr Plieth
Matthias Klos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19749763A priority Critical patent/DE19749763A1/en
Priority to CN98802156A priority patent/CN1246203A/en
Priority to IDW990637A priority patent/ID22648A/en
Priority to KR1019997006865A priority patent/KR20000070617A/en
Priority to JP53250398A priority patent/JP2001506400A/en
Priority to CA002279350A priority patent/CA2279350A1/en
Priority to US09/355,621 priority patent/US6337160B1/en
Priority to AU66150/98A priority patent/AU6615098A/en
Priority to PCT/EP1998/000309 priority patent/WO1998034289A1/en
Priority to EP98907967A priority patent/EP0960445A1/en
Priority to TW087101082A priority patent/TW424348B/en
Publication of DE19749763A1 publication Critical patent/DE19749763A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

A novel manganese dioxide electrode containing coated inorganic particles is claimed. Preferably, the particles are mica, SiO2, Al2O3, ZrO2 or ZnO particles having one or more coating layers of dielectric, ferroelectric, piezoelectric or pyroelectric materials, especially selected from titanates, stannates, zirconates, tungstates, niobates and/or silicates, anatase or rutile TiO2, Fe2O3, NiO, CoO, ZrO2, SnO2, Sb2O3, PbO, Pb3O4, Bi2O3, WO3 and/or NbO. Also claimed is the production of the above electrode by preparing a homogeneous mixture of manganese dioxide powder with coated inorganic powder particles, optionally mixing with an organic or inorganic binder and a conductivity additive (preferably carbon black or graphite) and producing an electrode from the product.

Description

Die Erfindung betrifft neue Mangandioxidelektroden, enthaltend mo­ difiziertes, elektrochemisch aktives Mangandioxid, ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen Mangandioxidelektroden, sowie deren Ver­ wendung in wiederaufladbaren Zellen.The invention relates to new manganese dioxide electrodes containing mo differentiated, electrochemically active manganese dioxide, a process for Manufacture of these new manganese dioxide electrodes and their ver in rechargeable cells.

Typische Bestandteile einer alkalischen Primärzelle sind eine aus Mangandioxid bestehende Kathode, eine Anode, vorzugsweise aus Zink, ein alkalischer Elektrolyt und ein elektrolytdurchlässiges Sepa­ ratormaterial. Das üblicherweise zur Herstellung der Kathode ver­ wendete Mangandioxid, Elektrolytbraunstein mit γ-Struktur, besitzt ei­ ne sehr hohe Aktivität. Der Entlademechanismus von Mangandioxi­ den ist bisher sehr intensiv untersucht worden. Einen Überblick über solche Untersuchungen gibt beispielsweise A. Kozowa in: Batteries, Vol. 1, Manganese Dioxide, Hrsg.: K. V: Kordesch, Chapter 3, Marcel Dekker 1974. Der Einsatz von Braunstein in alkalischen Zink-MnO2- Zellen unter kommerziellen Gesichtspunkten ist von R. F. Scarr und J. C. Hunter in: Handbook of Batteries, Hrsg. D. Linden, Chapter 10, McGraw-Hill 1995 dargestellt.Typical components of an alkaline primary cell are a cathode consisting of manganese dioxide, an anode, preferably made of zinc, an alkaline electrolyte and an electrolyte-permeable separator material. The manganese dioxide usually used for the production of the cathode, electrolyte brown stone with γ structure, has a very high activity. The discharge mechanism of manganese dioxide has been studied very intensively. An overview of such investigations is given, for example, by A. Kozowa in: Batteries, Vol. 1, Manganese Dioxide, ed .: K. V: Kordesch, Chapter 3, Marcel Dekker 1974. The use of manganese dioxide in alkaline zinc MnO 2 cells commercial aspects are presented by RF Scarr and JC Hunter in: Handbook of Batteries, ed. D. Linden, Chapter 10, McGraw-Hill 1995.

Zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit werden solchen Man­ gandioxidelektroden üblicherweise Kohle-, Ruß- oder Graphitpartikel zugesetzt. Als Bindemittel kommen organische oder anorganische Zusätze zum Einsatz.To increase the electrical conductivity, such man Gandioxide electrodes usually carbon, soot or graphite particles added. Organic or inorganic binders are used Additives to use.

Die Zinkelektrode besteht in der Regel aus großoberflächigem Zink­ pulver und einem Gelierungsmittel, z. B. Carboxymethylcellulose, als Stabilisator. Bekannt sind aber auch kalt oder heiß mit oder ohne Bindemittel verpreßte oder gesinterte Zinkpulverelektroden. Neben amalgamierten werden vermehrt quecksilberfreie Zinkanoden einge­ setzt.The zinc electrode usually consists of large surface zinc powder and a gelling agent, e.g. B. carboxymethyl cellulose, as Stabilizer. Cold or hot with or without are also known Binder pressed or sintered zinc powder electrodes. Next Amalgamated zinc anodes are increasingly being used puts.

Der alkalische Elektrolyt besteht meistens aus einer wäßrigen Kali­ umhydroxidlösung. Es können aber auch Lösungen anderer Hydroxi­ de, wie Natrium- oder Lithiumhydroxidlösungen sowie deren Mi­ schungen sein. The alkaline electrolyte usually consists of an aqueous potash hydroxide solution. However, solutions of other hydroxyls can also be used de, such as sodium or lithium hydroxide solutions and their Mi be created.  

Das zwischen den Elektroden befindliche Separatormaterial hat die Aufgabe, die beiden Elektroden elektronisch zu isolieren.The separator material between the electrodes has the The task is to electronically isolate the two electrodes.

Aus ökonomischen und ökologischen Gründen wird seit längerem versucht, eine wiederaufladbare Alkali-Mangan-Zelle herzustellen.For economic and ecological reasons has been around for a long time tries to make a rechargeable alkali manganese cell.

Dabei stellt bislang die Mangandioxid-Elektrode das größte Problem dar, da sie keine ausreichende Entlade-Lade-Zyklenstabilität auf­ weist. Bei der Entladung kommt es zu einer Protoneninsertion in das MnO2-Gitter, wodurch γ-MnO2 zum strukturgleichen α-MnOOH redu­ ziert wird. Dieses erfolgt in einer homogenen Festphasenreaktion und ist mit einer Aufweitung der Braunsteinstruktur verbunden. Bei einer weiteren Entladung wird die Stabilitätsgrenze überschritten, d. h. die aufgeweitete Struktur bricht zusammen und es bilden sich Phasen mit anderer Kristallstruktur (z. B. Mn(OH)2, Mn3O4). Hierbei handelt es sich um einen irreversiblen Zusammenbruch des MnO2-Kristallgitters. Ein Wiederaufladen ist hiernach nicht mehr möglich. Änderungen der Gitterstruktur des γ-MnO2 beginnen ab einem Einlagerungsgrad von etwa 0.8 Protonen pro Manganatom. Bei bekannten wiederaufladba­ ren MnO2-Zn-Zellen wird dem dadurch Rechnung getragen, daß die Entladung entweder durch die Entladeschlußspannung von etwa 0.9 V oder durch die zyklisierbare Zinkmenge begrenzt wird (K. Kor­ desch; K. Tomantschger und J. Daniel-Ivad in: Handbook of Batte­ ries, Hrsg.: D. Linden, Chapter 34, McGraw-Hill 1995).So far, the manganese dioxide electrode has been the biggest problem because it does not have sufficient discharge-charge cycle stability. During the discharge, proton insertion into the MnO 2 lattice occurs, which reduces γ-MnO 2 to the structurally identical α-MnOOH. This takes place in a homogeneous solid phase reaction and is associated with an expansion of the brown stone structure. In the event of a further discharge, the stability limit is exceeded, ie the expanded structure breaks down and phases with a different crystal structure form (for example Mn (OH) 2 , Mn 3 O 4 ). This is an irreversible breakdown of the MnO 2 crystal lattice. After this, recharging is no longer possible. Changes in the lattice structure of the γ-MnO 2 start from a degree of incorporation of about 0.8 protons per manganese atom. In known rechargeable MnO 2 Zn cells, this is taken into account in that the discharge is limited either by the final discharge voltage of about 0.9 V or by the cyclizable amount of zinc (K. Kor desch; K. Tomantschger and J. Daniel-Ivad in : Handbook of Batte ries, ed .: D. Linden, Chapter 34, McGraw-Hill 1995).

In DE 33 37 568 A1 wird die Herstellung von γ-MnO2 durch Gleich­ stromelektrolyse aus Mangan(II)salzlösungen beschrieben, denen Titanylionen zugesetzt wurden. Mit dem so erzeugten MnO2 kann der Beschreibung zufolge die Anzahl der Entlade-/Ladezyklen bei 33% Entladetiefe in alkalischen, wäßrigen Elektrolyten mit über 100 Zyklen gegenüber dem Vergleichsbraunstein (International Common Sample (ICS) No. 2) mit 42 Zyklen mehr als verdoppelt werden. In der Druck­ schrift wird darauf hingewiesen, daß durch einfaches Zumischen von Titandioxid-Pulver zum Braunstein keine Verbesserung der Zyklisier­ fähigkeit erreicht werden kann. DE 33 37 568 A1 describes the production of γ-MnO 2 by direct current electrolysis from manganese (II) salt solutions to which titanyl ions have been added. With the MnO 2 produced in this way, the number of discharge / charge cycles at 33% depth of discharge in alkaline, aqueous electrolytes with over 100 cycles can be more than doubled compared to the comparison common stone (International Common Sample (ICS) No. 2) with 42 cycles will. In the publication, it is pointed out that simply improving the addition of titanium dioxide powder to manganese dioxide does not improve the cyclability.

In EP 0 146 201 A1 wird der Zusatz von Wismut- und Bleiionen zum Braunstein als Aktivator beschrieben. Beansprucht wird durch diese Schrift das intensive mechanische Zumischen von Bi2O3 (bzw. Bi2S3) und PbO zu ICS-Braunstein und zu Na-Bimesit (Na, MnxO4). Bei einer Entladetiefe von 50% (bezogen auf die theoretische 2 e⁻-Kapazität) ist das erhaltene Material gut zyklisierfähig. Die mit dem beschriebe­ nen Material hergestellten Elektroden weisen allerdings einen sehr hohen Graphitüberschuß auf, wodurch eine praktische Verwendung problematisch erscheint. In den Schriften EP 0 136 172 A2 und EP 0 136 173 A2 wird die Verwendung entsprechender modifizierter Man­ gandioxide in MnO2-Zn-Zellen beschrieben.EP 0 146 201 A1 describes the addition of bismuth and lead ions to the manganese dioxide as an activator. This document claims the intensive mechanical admixing of Bi 2 O 3 (or Bi 2 S 3 ) and PbO to ICS manganese dioxide and to Na bimesite (Na, Mn x O 4 ). With a depth of discharge of 50% (based on the theoretical 2 e⁻ capacity), the material obtained can be easily cycled. However, the electrodes produced with the material described have a very high excess of graphite, which makes practical use seem problematic. The documents EP 0 136 172 A2 and EP 0 136 173 A2 describe the use of correspondingly modified man-dioxide in MnO 2 -Zn cells.

Durch PCT/WO 92/14273 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung von in wäßriger Lösung wiederaufladbarem Braunstein beschrieben, bei dem herkömmlicher γ- oder β-Braunstein mit einer wäßrigen Lösung von Wismut-, Blei- oder Kupferionen getränkt oder gemischt wird.PCT / WO 92/14273 A1 describes a process for the production of described in rechargeable manganese dioxide in aqueous solution that of conventional γ- or β-manganese dioxide with an aqueous solution is soaked or mixed with bismuth, lead or copper ions.

Aus der PCT/WO 93/12551 A1 sind Bariumadditive, speziell Barium­ oxid, Bariumhydroxid und Bariumsulfat, als Zusatz zu Kathodenmas­ sen für alkalische Zink-Mangandioxid-Zellen bekannt. Durch die Zu­ gabe dieser Bariumverbindungen werden gegenüber Standardzellen höhere kumulative Kapazitäten erreicht. Die Wirkungsweise wird da­ hingehend beschrieben, daß die in der Nähe von aktivem Kathoden­ material befindlichen Bariumionen, den Zinkionen den Zugang zum Mangandioxid erschweren und damit die Bildung von elektroche­ misch völlig inaktivem Hetaerolith (ZnO × Mn2O3) verhindern bzw. verlangsamen. Weiterhin wird ein positiver Einfluß auf die Porosität der Braunsteinelektrode diskutiert. Entsprechende Bariumadditive werden auch in der US 5 424 145 A beschrieben. Aus dieser Druck­ schrift ist auch der Zusatz von Oxiden, Spinellen und Perowskiten speziell Nickel-, Kobalt-, Aluminium-, Zink-, Eisen-, Mangan-, Chrom-, Vanadium-, Titan- und Silberverbindungen, bekannt. Durch diese Zu­ sätze soll das Mangandioxid vor dem Überladen geschützt und eine Aufoxidation zu höherwertigen Manganverbindungen, wie z. B. Man­ ganaten, verhindert werden.PCT / WO 93/12551 A1 discloses barium additives, especially barium oxide, barium hydroxide and barium sulfate, as additives for cathode masses for alkaline zinc-manganese dioxide cells. By adding these barium compounds, higher cumulative capacities are achieved compared to standard cells. The mode of action is described to the effect that the barium ions located in the vicinity of active cathode material make it difficult for zinc ions to access manganese dioxide and thus prevent or slow the formation of electrochemically completely inactive hetaerolite (ZnO × Mn 2 O 3 ). Furthermore, a positive influence on the porosity of the brown stone electrode is discussed. Corresponding barium additives are also described in US Pat. No. 5,424,145 A. From this publication, the addition of oxides, spinels and perovskites, in particular nickel, cobalt, aluminum, zinc, iron, manganese, chromium, vanadium, titanium and silver compounds, is known. By these sets to protect the manganese dioxide from overloading and an oxidation to higher quality manganese compounds, such as. B. One ganaten be prevented.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, zyklenstabile MnO2-Elektroden zur Verfügung zu stellen, welche für die Verwendung in wiederauflad­ baren alkalischen-Zellen geeignet sind. Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein preiswertes, in geeigneter Weise modifiziertes Mangandi­ oxid zur Herstellung von Mangandioxidelektroden zur Verfügung zu stellen, welches bei einer effektiven-Entladetiefe möglichst ohne Än­ derung der Gitterstruktur ausreichend zyklenstabil ist, gegenüber herkömmlichem Material verbesserte Reversibilitätseigenschaften aufweist bei gleichzeitig verlängerten Entladezeiten und erhöhten Zellspannungen während der Entladung, und zwar sowohl bei hohen Entladeraten als auch bei niedrigen. Aufgabe war es auch, ein preis­ wertes, einfach durchführbares Verfahren zur Herstellung dieser modifizierten Mangandioxidelektroden zur Verfügung zu stellen.The object of the invention is therefore to provide cycle-stable MnO 2 electrodes which are suitable for use in rechargeable alkaline cells. The object of the invention is also to provide an inexpensive, suitably modified manganese dioxide for the production of manganese dioxide electrodes, which is sufficiently stable at an effective depth of discharge without changing the lattice structure as far as possible, has improved reversibility properties compared to conventional material and at the same time prolongs Discharge times and increased cell voltages during discharge, both at high discharge rates and at low ones. The task was also to provide an inexpensive, easy to carry out process for the production of these modified manganese dioxide electrodes.

Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch Mangandioxidelektroden, her­ gestellt aus einem herkömmlichen Mangandioxid, das vorab durch den Zusatz von beschichteten anorganischen Partikeln in seinen Ei­ genschaften modifiziert worden ist.The task is solved by manganese dioxide electrodes made from a conventional manganese dioxide that is pre-processed the addition of coated inorganic particles in his egg properties has been modified.

Bei diesen beschichteten anorganischen Partikeln kann es sich um solche handeln, deren Trägerpartikel aus einem Material, ausgewählt aus der Gruppe Glimmer, SiO2, Al2O3, ZrO2 und ZnO, bestehen. Ein- oder mehrfache Beschichtungen dieser Partikel können aus dielektri­ schen und insbesondere aus ferro-, piezo- oder pyroelektrischen Substanzen aufgebaut sein. Solche Beschichtungen können bestehen aus Titanaten, Stannaten,- Wolframaten, Niobaten oder Zirkonaten; daneben sind aber auch Silikatbeschichtungen möglich, je nach Art der ausgewählten Basispartikel. Partikel mit Beschichtungen aus Gemischen dieser Substanzen sind ebenfalls geeignet. Geeignete anorganische Partikel können auch Beschichtungen besitzen, beste­ hend aus Metalloxiden aus der Gruppe Fe2O3, NiO, CoO, ZrO2, SnO2, TiO2, Sb2O3, PbO, Pb3O4 oder Bi2O3 und Mischungen aus diesen. Die an sich aus einer Substanz bestehenden einzelnen Beschichtungen können durch Fremdionen dotiert sein, wie beispielsweise durch Fremdionen dotierte SnO2-Beschichtungen. Das als Basismaterial verwendete Mangandioxid kann in einer Kristallwasser-haltigen Struktur vorliegen. These coated inorganic particles can be those whose carrier particles consist of a material selected from the group consisting of mica, SiO 2 , Al 2 O 3 , ZrO 2 and ZnO. Single or multiple coatings of these particles can be constructed from dielectrics and in particular from ferro-, piezo- or pyroelectric substances. Such coatings can consist of titanates, stannates, tungstates, niobates or zirconates; In addition, silicate coatings are also possible, depending on the type of base particles selected. Particles with coatings made from mixtures of these substances are also suitable. Suitable inorganic particles can also have coatings consisting of metal oxides from the group Fe 2 O 3 , NiO, CoO, ZrO 2 , SnO 2 , TiO 2 , Sb 2 O 3 , PbO, Pb 3 O 4 or Bi 2 O 3 and Mixtures of these. The individual coatings, which in themselves consist of a substance, can be doped with foreign ions, such as SnO 2 coatings doped with foreign ions. The manganese dioxide used as the base material can be present in a structure containing water of crystallization.

Die Lösung der oben genannten Aufgabe erfolgt insbesondere durch Mangandioxidelektroden, welche beschichtete anorganische Partikel in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die in der Elek­ trode enthaltene Menge Mangandioxid, enthalten.The above object is achieved in particular by Manganese dioxide electrodes, which are coated inorganic particles in an amount of 0.01 to 20 wt .-%, based on the in the Elek amount of manganese dioxide contained.

Gegenstand der Erfindung sind somit durch Zusatz von anorganisch beschichteten Partikeln modifizierte Mangandioxidelektroden und de­ ren Verwendung in wiederaufladbaren Zellen, insbesondere wieder­ aufladbaren alkalischen Batterien, in denen vorzugsweise Zinkelek­ troden als Gegenelektroden verwendet werden.The invention thus relates to the addition of inorganic coated particles modified manganese dioxide electrodes and de ren use in rechargeable cells, especially again rechargeable alkaline batteries, in which preferably Zinkelek trodes can be used as counter electrodes.

Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mangandioxidelektroden.The invention also relates to a method for producing the Manganese dioxide electrodes according to the invention.

Die Herstellung der Mangandioxidelektroden erfolgt, indem
The manganese dioxide electrodes are produced by

  • a) das Mangandioxidpulver mit einem anorganischen Pulver, be­ stehend aus ein- oder mehrfach beschichteten anorganischen Partikeln, homogenisiert,a) the manganese dioxide powder with an inorganic powder, be standing from one or more coated inorganic Particles, homogenized,
  • b) das Gemisch gegebenenfalls mit einem organischen oder an­ organischen Bindemittel und einem Leitzusatz, vorzugsweise Ruß oder Graphit, vermischt undb) the mixture optionally with an organic or organic binders and a lead additive, preferably Carbon black or graphite, mixed and
  • c) das erhaltene Produkt zu einer Elektrode konfektioniert wird.c) the product obtained is made up into an electrode.

Erfindungsgemäße Mangandioxidelektroden können sowohl zur Her­ stellung von galvanischen Elementen, elektrochemischen Zellen, von primären Batterien, z. B. Knopfzellbatterien verwendet werden, zei­ gen jedoch in wiederaufladbaren Zellen, insbesondere wiederauflad­ baren alkalischen Batterien, besonders gute Eigenschaften.Manganese dioxide electrodes according to the invention can be used for both position of galvanic elements, electrochemical cells, of primary batteries, e.g. B. button cell batteries are used, zei conditions, however, in rechargeable cells, especially recharge alkaline batteries, particularly good properties.

Überraschenderweise wurde durch Versuche gefunden, daß durch Vermischen des üblicherweise als Kathodenmaterial verwendeten Mangandioxids mit im Handel erhältlichen anorganischen beschichte­ ten Partikeln, sogenannten Perlglanzpigmenten, ein Ausgangsmate­ rial zur Herstellung von Mangandioxid-Elektroden gewonnen wird, aus dem Kathoden bzw. positive Elektroden mit erheblich verbesser­ ten Eigenschaften hergestellt werden können. Bei diesen Pigmenten handelt es sich um anorganische Partikel, welche mit den unter­ schiedlichsten Substanzen beschichtet sein können. Surprisingly, it was found through experiments that Mixing the commonly used as cathode material Manganese dioxide with commercially available inorganic coatings ten particles, so-called pearlescent pigments, a starting material rial for the production of manganese dioxide electrodes, from the cathodes or positive electrodes with significantly improve properties can be produced. With these pigments are inorganic particles, which with the under various substances can be coated.  

Die durchgeführten Versuche haben gezeigt, daß durch eine Zugabe von anorganischen beschichteten Partikeln Kathoden bzw. positive Elektroden mit verlängerten Entladezeiten erhalten werden, wenn dem Mangandioxid 0,01 bis 20 Gew.-% bezogen auf die Mangandi­ oxidmenge, solcher anorganischer Partikel in Form beschichteter Glimmer-, SiO2-, Al2O3-, ZrO2- oder beschichteter ZnO-Partikel bei­ gemischt wird. Die jeweils hinzugefügte Menge ist abhängig von der beabsichtigten Verwendung der hergestellten Mangandioxidelektro­ den. Während bereits das Hinzufügen einer geringfügigen Menge von etwa 0,01 Gew.-% der oben genannten Partikel einen nennenswerten Effekt auf die Entladezeiten von handelsüblichen Batterien ausübt, können Zugaben von bis zu 20 Gew.-% zu Kathodenmaterialien von Knopfzellbatterien sinnvoll sein.The tests carried out have shown that by adding inorganic coated particles, cathodes or positive electrodes with extended discharge times are obtained if the manganese dioxide contains 0.01 to 20% by weight, based on the amount of manganese dioxide, of such inorganic particles in the form of coated mica -, SiO 2 -, Al 2 O 3 -, ZrO 2 - or coated ZnO particles when mixed. The amount added in each case depends on the intended use of the manganese dioxide electrodes produced. While the addition of only a small amount of about 0.01% by weight of the above-mentioned particles has a noticeable effect on the discharge times of commercially available batteries, additions of up to 20% by weight to cathode materials of button cell batteries can make sense.

Durch die Modifizierung des Kathodenmaterials wird eine Erhöhung der Primärkapazität der elektrochemischen Zelle von 10 bis 30% ge­ genüber handelsüblichen Zink/Manganoxid-Batterien, deren Katho­ den nicht modifiziert sind, erreicht. Darüber hinaus ist durch die Mo­ difizierung des Elektrodenmaterials eine deutlich verbesserte Wie­ deraufladbarkeit der elektrochemischen Zelle erzielbar. Eine Erhö­ hung der Primärkapazität von 30% bzw. eine Steigerung der Wie­ deraufladbarkeit um 200% ist insbesondere durch die Zugabe von 20 Gew.-% anorganischer beschichteter Partikel zum eingesetzten Man­ gandioxid zu erzielen. Demnach kann es sinnvoll sein, die zugesetzte Menge je nach Verwendung der Elektroden zu variieren.By modifying the cathode material there is an increase the primary capacity of the electrochemical cell from 10 to 30% ge compared to commercially available zinc / manganese oxide batteries, the Katho which are not modified. In addition, the Mon differentiation of the electrode material a significantly improved how the rechargeability of the electrochemical cell can be achieved. An increase primary capacity of 30% or an increase in how the rechargeability by 200% is particularly due to the addition of 20 % By weight of inorganic coated particles for the man used to achieve gas dioxide. Accordingly, it may be useful to add the Amount to vary depending on the use of the electrodes.

Als besonders geeignet zur Modifizierung des zur Herstellung von Elektroden verwendeten Mangandioxids haben sich im Handel erhält­ liche, beschichtete anorganische Partikel mit Glimmer als Trägerma­ terial erwiesen. Solche Materialien sind:
Commercially available coated inorganic particles with mica as the carrier material have proven to be particularly suitable for modifying the manganese dioxide used to produce electrodes. Such materials are:

  • - Glimmer beschichtet mit Titandioxid in Anatas- oder Rutil- Modifikation- Mica coated with titanium dioxide in anatase or rutile modification
  • - Glimmer beschichtet mit SiO2 und/oder SnO2 und/oder TiO2, Mica coated with SiO 2 and / or SnO 2 and / or TiO 2 ,
  • - Glimmer beschichtet mit Erdalkalititananten, (Mg-, Ca-, Sr-, Ba­ titanaten), Alkalititanaten und/oder Bleititanat und oder Mangantita­ nat- Mica coated with alkaline earth titanants, (Mg, Ca, Sr, Ba titanates), alkali titanates and / or lead titanate and or mangantita nat
  • - Glimmer beschichtet mit Stannaten, Wolframaten, Niobaten, oder Zirkonaten- Mica coated with stannates, tungstates, niobates, or Zirconates
  • - Glimmer beschichtet mit Metalloxiden (Fe2O3, NiO, CoO, ZrO2, SnO2, Sb2O3, PbO, Pb3O4 oder Bi2O3).- Mica coated with metal oxides (Fe 2 O 3 , NiO, CoO, ZrO 2 , SnO 2 , Sb 2 O 3 , PbO, Pb 3 O 4 or Bi 2 O 3 ).
  • - Glimmer beschichtet mit ZrO2 - Mica coated with ZrO 2
  • - Glimmer beschichtet mit Mischungen dieser Oxide und Titanate.- Mica coated with mixtures of these oxides and titanates.

Geeignet sind zur Modifizierung aber auch solche in gleicher Weise beschichteten, anorganischen Partikel, in denen SiO2-, Al2O3-, ZrO2- Partikel als Trägermaterial dienen. Gute Effekte werden mit Hilfe von partikelförmigen Materialien erzielt, deren Trägermaterialien an sich bereits polarisierbar sind, was aber nicht Voraussetzung ist, da auch mit Materialien, deren Trägerpartikel nicht diese Eigenschaften auf­ weisen, verbesserte Kapazitäten gemessen werden. Es hat sich je­ doch als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Beschichtungen aus dielektrischen, insbesondere aus ferro-, piezo- oder pyroelektri­ schen Substanzen bestehen, wie z. B. aus Titanaten, Stannaten, Zir­ konaten, Wolframaten, Niobaten oder anderen.However, those inorganic particles coated in the same way, in which SiO 2 , Al 2 O 3 , and ZrO 2 particles serve as carrier material, are also suitable for modification. Good effects are achieved with the aid of particulate materials, the carrier materials of which can already be polarized per se, but this is not a prerequisite, since improved capacities are also measured with materials whose carrier particles do not have these properties. It has, however, always proven to be particularly advantageous if the coatings consist of dielectric, in particular ferro, piezo or pyroelectric substances, such as, for. B. from titanates, stannates, zirconates, tungstates, niobates or others.

Überraschenderweise wurde in Versuchen gefunden, daß die erfin­ dungsgemäße Verwendung von Partikeln mit Titandioxidbeschichtun­ gen im Gegensatz zu dem in US-A-5 342 712 zu einer erheblichen Kapazitätssteigerung der Versuchszelle führt, unabhängig davon, ob die Beschichtung eine Anatas- oder eine Rutilstruktur aufweist. Diese Versuchsergebnisse stehen auch im Gegensatz zu der Anmeldung DE 33 37 568 A1, aus der zu entnehmen ist, daß ein mechanisch mit TiO2-Pulver modifiziertes Mangandioxid keinen positiven Effekt be­ züglich einer erhöhten Zyklisierfähigkeit aufweist. Es wurde somit überraschend gefunden, daß durch Zusatz von anorganischen Parti­ keln, die aus einem Trägermaterial, wie oben genannt, und einer dar­ auf aufgebrachten Titandioxid-Schicht bestehen, eine deutliche Stei­ gerung der Zyklisierfähigkeit des modifizierten Mangandioxids ge­ genüber herkömmlichen Materialien erreicht wird.Surprisingly, it was found in experiments that the use according to the invention of particles with titanium dioxide coatings, in contrast to that in US Pat. No. 5,342,712, leads to a considerable increase in the capacity of the test cell, regardless of whether the coating has an anatase or a rutile structure. These test results are also in contrast to the application DE 33 37 568 A1, from which it can be seen that a manganese dioxide mechanically modified with TiO 2 powder has no positive effect with regard to an increased cyclability. It has thus surprisingly been found that by adding inorganic particles which consist of a carrier material, as mentioned above, and a layer of titanium dioxide applied thereon, a significant increase in the cyclability of the modified manganese dioxide is achieved compared to conventional materials.

Auch hat es sich gezeigt, daß das vorteilhafte Ergebnis erzielt wird, ohne daß hochreine Ausgangssubstanzen zur Modifizierung einge­ setzt werden. Gleichermaßen gute Ergebnisse werden erzielt, wenn zur Modifizierung des Elektrodenmaterials Partikel verwendet wer­ den, deren Oberflächen mit Metalloxiden aus der Gruppe Fe2O3, NiO, CoO, ZrO2, SnO2, TiO2, Sb2O3, PbO, Pb3O4, Bi2O3, WO3, NbO oder mit Gemischen dieser Metalloxide beschichtet sind. Überraschend gute Steigerungen der Primärkapazität und der Zyklisierfähigkeit werden durch Zusatz von Partikeln erzielt, deren Oberflächenbe­ schichtungen mit Fremdionen dotiert sind, wie z. B. SnO2- Beschichtungen, dotiert mit Antimon.It has also been shown that the advantageous result is achieved without using high-purity starting substances for modification. Equally good results are obtained if particles are used to modify the electrode material, the surfaces of which are coated with metal oxides from the group Fe 2 O 3 , NiO, CoO, ZrO 2 , SnO 2 , TiO 2 , Sb 2 O 3 , PbO, Pb 3 O 4 , Bi 2 O 3 , WO 3 , NbO or with mixtures of these metal oxides. Surprisingly good increases in primary capacity and cyclability are achieved by adding particles whose surface coatings are doped with foreign ions, such as. B. SnO 2 coatings, doped with antimony.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch einfaches Vermischen eines pulverförmigen Zusatzstoffes mit einem preiswerten, im Handel erhältlichen pulverförmigen Mangandioxid ein Ausgangsmaterial zur Herstellung von Elektroden mit verbesserter Zyklisierbarkeit erhalten.According to the present invention, by simple mixing a powdery additive with an inexpensive, commercially available available powdered manganese dioxide a starting material for Manufacture of electrodes with improved cyclability obtained.

Zur Herstellung des eigentlichen Elektrodenmaterials wird das Man­ gandioxidpulver mit der gewünschten Menge partikelförmigen Pulvers vermischt und in dem Fachmann bekannter Weise homogenisiert. Das Homogenisieren kann durch Vermahlen in Kugelmühlen oder At­ tritoren erfolgen. Bewährt hat sich bei den durchgeführten Versuchen ein Vermahlen mit Kugelmühlen für die Dauer von etwa acht Stunden und länger. Das so homogenisierte Produkt kann anschließend mit weiteren Zusätzen vermischt werden, wie z. B. mit organischen oder anorganischen Bindemitteln und Leitfähigkeitszusätzen. Als organi­ sche Bindemittel können hinzugefügt werden PTFE, Latex u. a. dem Fachmann für diesen Zweck bekannte Bindemittel. Als anorganisches Bindemittel kann Portlandzement dienen. Besonders geeignet ist PTFE. Geeignete Leitfähigkeitszusätze sind Ruß, Graphit, Stahlwolle und andere leitfähige Fasern. Besonders gute Ergebnisse wurden erzielt durch Zugabe von Ruß und Graphit in einer Menge von 4-10, insbesondere von etwa 5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge. To produce the actual electrode material, the Man gandioxide powder with the desired amount of particulate powder mixed and homogenized in a manner known to those skilled in the art. The homogenization can be done by grinding in ball mills or at tritor. Has proven itself in the tests carried out grinding with ball mills for about eight hours and longer. The product homogenized in this way can then be used other additives are mixed, such as. B. with organic or inorganic binders and conductivity additives. As organi PTFE, latex and the like can be added. a. the Binders known to those skilled in the art for this purpose. As an inorganic Binder can serve as Portland cement. Is particularly suitable PTFE. Suitable conductivity additives are carbon black, graphite, steel wool and other conductive fibers. Particularly good results have been achieved by adding carbon black and graphite in an amount of 4-10, in particular of about 5% by weight based on the total amount.  

Anschließend wird das mit allen Zusätzen vermischte Pulver in an sich bekannter Weise zu Elektroden konfektioniert. Dieses kann durch Verpressen mit sehr hohem Druck zwischen Drahtgeweben, bestehend aus einem inerten Material, wie z. B. Nickel, erfolgen. Ge­ gebenenfalls kann sich hieran eine Behandlung bei erhöhter Tempe­ ratur, ein sogenanntes Tempern, anschließen.The powder mixed with all additives is then added made up to electrodes in a known manner. This can by pressing with very high pressure between wire mesh, consisting of an inert material, such as. B. nickel. Ge if necessary, treatment at an elevated temp temperature, a so-called tempering.

So hergestellte Elektroden lassen sich in bekannter Weise zur Her­ stellung wiederaufladbarer Zellen in Gegenwart eines alkalischen Elektrolyten verwenden, in denen als Gegenelektrode eine Zink­ elektrode dienen kann. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen entsprechender galvanischer Zellen möglich. So kann durch ver­ schiedene Zusätze, wie beispielsweise Gelierungsmittel, Silicagel oder andere, die Viskosität des an sich wäßrigen Elektrolyten erhöht werden. Zwischen den Elektroden kann ein geeignetes Polymerge­ webe oder -vlies als Trennmaterial angebracht sein und falls dieses notwendig sein sollte ein Abstandshalter eingefügt sein. Als Poly­ mervlies können Materialien, bestehend aus Polyvinylacetat, Poly­ propylen oder anderen inerten Polymeren, dienen. Abstandshalter, wie sie aus im Handel erhältlichen Batterien bekannt sind, können ei­ ne gewellte Form besitzen und beispielsweise aus PVC bestehen.Electrodes produced in this way can be produced in a known manner position of rechargeable cells in the presence of an alkaline Use electrolytes in which a zinc is used as the counter electrode electrode can serve. But there are also other configurations appropriate galvanic cells possible. So through ver various additives such as gelling agents, silica gel or others, the viscosity of the aqueous electrolyte increases become. A suitable polymer can be placed between the electrodes weave or fleece can be attached as a separating material and if so a spacer should be inserted. As a poly mervlies can be materials consisting of polyvinyl acetate, poly propylene or other inert polymers. Spacers, as they are known from commercially available batteries, egg have a corrugated shape and consist of PVC, for example.

Zu Versuchszwecken wurden aus den erfindungsgemäßen Mangan­ dioxidgemischen Elektroden hergestellt, indem nach dem Vermahlen jeweils ein Leitfähigkeitszusatz und ein Bindemittel hinzugefügt wur­ de. Das so erhaltene Gemisch wurde zwischen zwei Nickeldrahtnet­ zen zu Kathoden verpreßt.For experimental purposes, the manganese according to the invention Dioxide-mixed electrodes made by after grinding a conductivity additive and a binder were added de. The mixture thus obtained was wired between two nickel wires zen pressed to cathodes.

Im folgenden werden Beispiele zur Veranschaulichung und zum leichteren Verständnis der vorliegenden Erfindung gegeben, die an sich aber nicht zur Beschränkung der eigentlichen Erfindung dienen.The following are examples for illustration and Given easier understanding of the present invention but do not serve to limit the actual invention.

BeispieleExamples Beispiel 1example 1 Herstellung einer VergleichselektrodeManufacture of a comparison electrode

Zur Herstellung einer Mangandioxid-Elektrode werden 30 mg Man­ gandioxid (EMD-TRF), 150 mg Graphit (Lonza KS75) und 10 mg PTFE-Pulver im Mörser homogenisiert. Die erhaltene Pulvermi­ schung wird zwischen zwei Nickelnetzen mit einem Druck von 30 kN/cm2 zu einer Elektrodentablette von 16 mm Durchmesser und ei­ ner Dicke von 1.2 mm verpreßt. Zusammen mit einer Cadmium- Gegenelektrode wird diese Mangandioxidelektrode in eine Knopfzelle der Größe 2032 eingebaut. Als Separatoren dienen je eine Lage Po­ lypropylenvlies FS 2123WI (Fa. Freudenberg) und Celgard 2500 (Fa. Hoechst). Zusätzlich wird ein PVC-Wellseparator als Abstandshalter verwendet. Als Elektrolyt dient KOH (9 mol/l). Die Entladung der Zelle erfolgt bei einer spezifischen Entladestromdichte von 100 mA/g MnO2 bis zu einer Entladetiefe von 50% bezogen auf die theoretische 1 e⁻ Kapazität (154 mAh/g MnO2). Die Ladung der Zelle erfolgt unter ei­ nem speziellen IU-Laderegime, bestehend aus einer Konstantstrom­ ladephase mit einer spezifischen Ladestromdichte von 50 mA/g MnO2 bis zu einer Zellspannung von 1,4 V und einer an sich daran an­ schließenden 10-stündigen Konstantspannungsladephase bei Uconst = 1.4 V.To produce a manganese dioxide electrode, 30 mg mana dioxide (EMD-TRF), 150 mg graphite (Lonza KS75) and 10 mg PTFE powder are homogenized in a mortar. The powder mixture obtained is pressed between two nickel nets with a pressure of 30 kN / cm 2 to form an electrode tablet with a diameter of 16 mm and a thickness of 1.2 mm. Together with a cadmium counter electrode, this manganese dioxide electrode is installed in a button cell size 2032. A layer of polypropylene fleece FS 2123WI (from Freudenberg) and Celgard 2500 (from Hoechst) serve as separators. In addition, a PVC corrugated separator is used as a spacer. KOH (9 mol / l) serves as the electrolyte. The cell is discharged at a specific discharge current density of 100 mA / g MnO 2 up to a depth of discharge of 50% based on the theoretical 1 e⁻ capacity (154 mAh / g MnO 2 ). The cell is charged under a special IU charging regime, consisting of a constant current charging phase with a specific charging current density of 50 mA / g MnO 2 up to a cell voltage of 1.4 V and a subsequent 10-hour constant voltage charging phase U const = 1.4 V.

Beispiel 2Example 2

In einer Kugelmühle werden 9,0 g Mangandioxid (EMD-TRF) und 1,0 g eines Glimmers, beschichtet mit Titandioxid (Iriodin® 120 Glanzsa­ tin, Fa. Merck KGaA, Darmstadt), wobei letzteres in Anatas-Struktur auskristallisiert ist, für die Dauer von acht Stunden miteinander ver­ mahlen. Der so erhaltene modifizierte Braunstein wird in einem Zy­ klisierungsversuch getestet.9.0 g of manganese dioxide (EMD-TRF) and 1.0 g of a mica, coated with titanium dioxide (Iriodin® 120 gloss sa tin, Merck KGaA, Darmstadt), the latter in anatase structure crystallized, ver for a period of eight hours grind. The modified brown stone thus obtained is in a Zy attempt at classification.

Zu diesem Zweck wird eine Depolarisatormischung hergestellt aus:
33,4 mg modifiziertes Mangandioxid
150 mg Graphit (Lonza KS75)
10 mg PTFE-Pulver.
For this purpose, a depolarizer mixture is made from:
33.4 mg modified manganese dioxide
150 mg graphite (Lonza KS75)
10 mg PTFE powder.

Diese Mischung wird im Mörser homogenisiert und zwischen zwei Nickelnetzen bei einem Preßdruck von 30 kN/cm2 zu einer Elektro­ dentablette von 16 mm Durchmesser und ca. 1,2 mm Dicke verpreßt. Der Gesamtgehalt der positiven Elektrode an modifiziertem Glimmer beträgt 1,7% bezogen auf die Masse. Diese Elektrode wird zusam­ men mit einer Cadmiumelektrode als Gegenelektrode in eine Knopf­ zelle der Größe 2032 eingesetzt. Als Separatoren dienen je eine La­ ge Polypropylenvlies FS 2123 (Fa. Freudenberg) und Celgard 2500 (Fa. Hoechst). Zusätzlich wird ein PVC-Wellseparator als Abstands­ halter verwendet. Als Elektrolyt dient eine KOH-Lösung (9 mol/l). Die spezifische Entladestromdichte beträgt 100 mAg/MnO2 und die Entladetiefe 50% bezogen auf die theoretische 1 e⁻-Kapazität (154 mAh/g MnO2). Die Ladung der Zelle erfolgt unter einem speziellen IU-Laderegime bestehend aus einer Konstantstromladephase mit einer spezifischen Ladestromdichte von 50 mA/g MnO2 bis zu einer Zellspannung von 1.4 V und einer sich daran anschließenden 10-stündigen Konstantspannungsladephase bei Uconst = 1.4 V.This mixture is homogenized in a mortar and pressed between two nickel nets at a pressure of 30 kN / cm 2 to form an electrode tablet of 16 mm in diameter and approximately 1.2 mm in thickness. The total content of modified mica in the positive electrode is 1.7% by mass. This electrode is used together with a cadmium electrode as a counter electrode in a button cell of size 2032. A layer of FS 2123 polypropylene fleece (Freudenberg) and Celgard 2500 (Hoechst) serve as separators. In addition, a PVC corrugated separator is used as a spacer. A KOH solution (9 mol / l) serves as the electrolyte. The specific discharge current density is 100 mAg / MnO 2 and the discharge depth is 50% based on the theoretical 1 e⁻ capacity (154 mAh / g MnO 2 ). The cell is charged under a special IU charging regime consisting of a constant current charging phase with a specific charging current density of 50 mA / g MnO 2 up to a cell voltage of 1.4 V and a subsequent 10-hour constant voltage charging phase at U const = 1.4 V.

Beispiel 3Example 3

In einer Kugelmühle werden 9,0 g Mangandioxid (EMD-TRF) und 1,0 g Glimmer, welcher mehrfach beschichtet ist mit Titandioxid, Silici­ umdioxid und Antimon-dotiertem Zinnoxid (Minatec® 30 CM, Fa. Merck, Darmstadt), für die Dauer von 8 Stunden miteinander vermah­ len. Das so erhaltene modifizierte Mangandioxid wird in einem Zykli­ sierungsversuch getestet.9.0 g of manganese dioxide (EMD-TRF) and 1.0 g mica, which is coated several times with titanium dioxide, silicon dioxide and antimony-doped tin oxide (Minatec® 30 CM, Fa. Merck, Darmstadt), for a period of 8 hours len. The modified manganese dioxide obtained in this way is cycled test tried.

Zu diesem Zweck wird eine Depolarisatormischung hergestellt aus:
33,4 mg modifiziertem Mangandioxid
150,0 mg Graphit (Lonza KS75)
10,0 mg PTFE-Pulver.
For this purpose, a depolarizer mixture is made from:
33.4 mg modified manganese dioxide
150.0 mg graphite (Lonza KS75)
10.0 mg PTFE powder.

Diese Mischung wird in einem Mörser homogenisiert und zwischen zwei Nickelnetzen bei einem Preßdruck-von 30 kN/cm2 zu einer Elek­ trodentablette von 16 mm Durchmesser und ca. 1,2 mm Dicke ver­ preßt. Der Gesamtgehalt der positiven Elektrode an modifiziertem Glimmer beträgt 1,7% bezogen auf die Masse. Diese Elektrode wird zusammen mit einer Cadmiumelektrode als Gegenelektrode in eine Knopfzelle der Größe 2032 eingesetzt. Als Separatoren dienen je ei­ ne Lage Polypropylenvlies FS 2123WI (Fa. Freudenberg) und Cel­ gard 2500 (Fa. Hoechst). Zusätzlich wird ein PVC-Wellseparator als Abstandshalter verwendet. Als Elektrolyt dient eine KOH-Lösung (9 mol/l).This mixture is homogenized in a mortar and pressed between two nickel meshes at a pressure of 30 kN / cm 2 to form an electrode tablet of 16 mm in diameter and approximately 1.2 mm in thickness. The total content of modified mica in the positive electrode is 1.7% by mass. This electrode is used together with a cadmium electrode as a counter electrode in a button cell size 2032. A layer of polypropylene fleece FS 2123WI (from Freudenberg) and Cel gard 2500 (from Hoechst) serve as separators. In addition, a PVC corrugated separator is used as a spacer. A KOH solution (9 mol / l) serves as the electrolyte.

Die spezifische Entladestromdichte beträgt 100 mA/g MnO2 und die Entladetiefe 50% bezogen auf die theoretische 1 e⁻-Kapazität (154 mAh/g MnO2). Die Ladung der Zelle erfolgt unter einem speziellen IU-Laderegime bestehend aus einer Konstantstromladephase mit einer spezifischen Ladestromdichte von 50 mA/g MnO2 bis zu einer Zellspannung von 1.4 V und einer sich daran anschließenden 10-stündigen Konstantspannungsladephase bei Uconst = 1.4 V.The specific discharge current density is 100 mA / g MnO 2 and the discharge depth is 50% based on the theoretical 1 e⁻ capacity (154 mAh / g MnO 2 ). The cell is charged under a special IU charging regime consisting of a constant current charging phase with a specific charging current density of 50 mA / g MnO 2 up to a cell voltage of 1.4 V and a subsequent 10-hour constant voltage charging phase at U const = 1.4 V.

Beispiel 4Example 4

In der Kugelmühle werden 9.0 g Mangandioxid (EMD-TRF) und 1.0 g einer Glimmers, beschichtet mit Titandioxid (Irinodin® 111 Feinsatin, Fa. Merck KGaA, Darmstadt), wobei letzteres in Rutilstruktur auskri­ stallisiert ist, für die Dauer von acht Stunden miteinander vermahlen. Der so erhaltene modifizierte Braustein wird in einem Zyklisierver­ such getestet.9.0 g of manganese dioxide (EMD-TRF) and 1.0 g a mica coated with titanium dioxide (Irinodin® 111 fine satin, Merck KGaA, Darmstadt), the latter crisscrossing in a rutile structure is installed, ground together for a period of eight hours. The modified brew stone thus obtained is in a cyclizing also tested.

Zu diesem Zweck wird eine Depolarisatormischung hergestellt aus:
33,4 mg modifiziertem Mangandioxid
159,0 mg Graphit (Lonza KS75)
10,0 mg PTFE-Pulver.
For this purpose, a depolarizer mixture is made from:
33.4 mg modified manganese dioxide
159.0 mg graphite (Lonza KS75)
10.0 mg PTFE powder.

Diese Mischung wird im Mörser homogenisiert und zwischen zwei Nickelnetzen unter einem Preßdruck von 30 kN/cm2 zu einer Elektro­ dentablette von 16 mm Durchmesser und ca. 1.2 mm Dicke verpreßt. Der Gesamtgehalt der positiven Elektrode an modifiziertem Glimmer beträgt 1.7% bezogen auf die Masse. Die Elektrode wird zusammen mit einer Cadmiumelektrode in eine Knopfzelle der Größe 2032 ein­ gesetzt. Als Separatoren dienen je eine Lage Polypropylenvlies FS 2123WI (Fa. Freudenberg) und Celgard 2500 (Fa. Hoechst). Zusätz­ lich wurde ein Wellseparator als Abstandshalter verwendet. Als Elek­ trolyt diente KOH (9 mol/l).This mixture is homogenized in a mortar and pressed between two nickel nets under a pressure of 30 kN / cm 2 to form an electrode tablet of 16 mm in diameter and approximately 1.2 mm in thickness. The total content of modified mica in the positive electrode is 1.7% by mass. The electrode is placed in a 2032 button cell together with a cadmium electrode. A layer of polypropylene fleece FS 2123WI (from Freudenberg) and Celgard 2500 (from Hoechst) serve as separators. In addition, a corrugated separator was used as a spacer. KOH (9 mol / l) served as the electrolyte.

Die spezifische Entladestromdichte betrug 100 mA/g MnO2 und die Entladetiefe 50% bezogen auf die theoretische 1e⁻-Kapazität (154 mAh/g MnO2). Die Ladung der Zelle erfolgte unter einem speziellen IU-Laderegime bestehend aus einer Konstantstromladephase mit ei­ ner spezifischen Ladestromdichte von 50 mA/g MnO2 bis zu einer Zellspannung von 1.4 V und einer sich daran anschließenden 10-stündigen Konstantspannungsladephase bei Uconst. = 1.4 V.The specific discharge current density was 100 mA / g MnO 2 and the discharge depth was 50% based on the theoretical 1e⁻ capacity (154 mAh / g MnO 2 ). The cell was charged under a special IU charging regime consisting of a constant current charging phase with a specific charging current density of 50 mA / g MnO 2 up to a cell voltage of 1.4 V and a subsequent 10-hour constant voltage charging phase at U const. = 1.4 V.

Beispiel 5Example 5

In der Kugelmühle werden 9.0 g Mangandioxid (EMD-TRF) und 1.0 g einer Glimmers, welcher mehrfach beschichtet ist mit Rutil-Titandi­ oxid, Eisenoxid (Fe2O3), Zinnoxid (SnO2) und Zirkonoxid (ZrO2) (Iriodin® 9612 Silbergrau Feinsatin, Fa. Merck KGaA, Darmstadt), für die Dauer von acht Stunden miteinander vermahlen. Der so erhaltene modifizierte Braustein wird in einem Zyklisierversuch getestet.9.0 g of manganese dioxide (EMD-TRF) and 1.0 g of a mica, which is coated several times with rutile titanium dioxide, iron oxide (Fe 2 O 3 ), tin oxide (SnO 2 ) and zirconium oxide (ZrO 2 ) (Iriodin®) are in the ball mill 9612 silver gray fine satin, Merck KGaA, Darmstadt), ground together for a period of eight hours. The modified brew stone thus obtained is tested in a cyclization test.

Zu diesem Zweck wird eine Depolarisatormischung hergestellt aus:
33,4 mg modifiziertem Mangandioxid
150,0 mg Graphit (Lonza KS75)
10,0 mg PTFE-Pulver.
For this purpose, a depolarizer mixture is made from:
33.4 mg modified manganese dioxide
150.0 mg graphite (Lonza KS75)
10.0 mg PTFE powder.

Diese Mischung wird im Mörser homogenisiert und zwischen zwei Nickelnetzen unter einem Preßdruck von 30 kN/cm2 zu einer Elektro­ dentablette von 16 mm Durchmesser und ca. 1.2 mm Dicke verpreßt. Der Gesamtgehalt der positiven Elektrode an modifiziertem Glimmer beträgt 1.7% bezogen auf die Masse. Die Elektrode wird zusammen mit einer Cadmiumelektrode in eine Knopfzelle der Größe 2032 ein­ gesetzt. Als Separatoren dienen je eine Lage Polypropylenvlies FS 2123WI (Fa. Freudenberg) und Celgard 2500 (Fa. Hoechst). Zusätz­ lich wurde ein Wellseparator als Abstandshalter verwendet. Als Elek­ trolyt diente KOH (9 mol/l).This mixture is homogenized in a mortar and pressed between two nickel nets under a pressure of 30 kN / cm 2 to form an electrode tablet of 16 mm in diameter and approximately 1.2 mm in thickness. The total content of modified mica in the positive electrode is 1.7% by mass. The electrode is placed in a 2032 button cell together with a cadmium electrode. A layer of polypropylene fleece FS 2123WI (from Freudenberg) and Celgard 2500 (from Hoechst) serve as separators. In addition, a corrugated separator was used as a spacer. KOH (9 mol / l) served as the electrolyte.

Die spezifische Entladestromdichte betrug 100 mA/g MnO2 und die Entladetiefe 50% bezogen auf die theoretische 1e⁻-Kapazität (154 mAh/g MnO2). Die Ladung der Zelle erfolgte unter einem speziellen IU-Laderegime bestehend aus einer Konstantstromladephase mit ei­ ner spezifischen Ladestromdichte von 50 mA/g MnO2 bis zu einer Zellspannung von 1.4 V und einer sich daran anschließenden 10-stündigen Konstantspannungsladephase bei Uconst. = 1.4 V.The specific discharge current density was 100 mA / g MnO 2 and the discharge depth was 50% based on the theoretical 1e⁻ capacity (154 mAh / g MnO 2 ). The cell was charged under a special IU charging regime consisting of a constant current charging phase with a specific charging current density of 50 mA / g MnO 2 up to a cell voltage of 1.4 V and a subsequent 10-hour constant voltage charging phase at U const. = 1.4 V.

Beispiel 6 (Vergleich)Example 6 (comparison)

Eine gemäß Beispiel 1 hergestellte Mangandioxid-Elektrode wird zu­ sammen mit einer Zinkelektrode in eine Knopfzelle der Größe 2032 eingesetzt. Als Separatoren dienen je eine Lage Polypropylenvlies FS 2123WI (Fa. Freudenberg) und Celgard 2500 (Fa. Hoechst). Zu­ sätzlich wird ein PVC-Wellseparator als Abstandshalter verwendet. Als Elektrolyt dient KOH (9 mol/l). Die spezifische Entladestromdichte beträgt 30 mA/g MnO2 und die Entladetiefe 50% bezogen auf die theoretische 1e⁻-Kapazität (154 mAh/g MnO2). Die Ladung der Zelle erfolgt unter einem speziellen IU-Laderegime, bestehend aus einer Konstantstromladephase mit einer spezifischen Ladestromdichte von 30 mA/g MnO2 bis zu einer Zellspannung von 1.65 V und einer sich daran anschließenden 10-stündigen Konstantspannungsladephase bei Uconst. = 1.65 V.A manganese dioxide electrode produced according to Example 1 is inserted together with a zinc electrode in a button cell of size 2032. A layer of polypropylene fleece FS 2123WI (from Freudenberg) and Celgard 2500 (from Hoechst) serve as separators. In addition, a PVC corrugated separator is used as a spacer. KOH (9 mol / l) serves as the electrolyte. The specific discharge current density is 30 mA / g MnO 2 and the discharge depth is 50% based on the theoretical 1e⁻ capacity (154 mAh / g MnO 2 ). The cell is charged under a special IU charging regime, consisting of a constant current charging phase with a specific charging current density of 30 mA / g MnO 2 up to a cell voltage of 1.65 V and a subsequent 10-hour constant voltage charging phase at U const. = 1.65 V.

Beispiel 7Example 7

In der Kugelmühle werden 91.5 Teile Mangandioxid (EMD-TRF) und 8.5 Teile eines Glimmers, beschichtet mit Titandioxid (Iriodin® 120 Glanzsatin, Fa. Merck, Darmstadt), wobei letzteres in Anatasstruktur auskristallisiert ist, für die Dauer von acht Stunden miteinander ver­ mahlen. Der so erhaltene modifizierte Braunstein wird in einem Zy­ klisierversuch getestet.91.5 parts of manganese dioxide (EMD-TRF) and 8.5 parts of a mica coated with titanium dioxide (Iriodin® 120 Gloss satin, Merck, Darmstadt), the latter in anatase structure crystallized, ver for a period of eight hours grind. The modified brown stone thus obtained is in a Zy Enema test tested.

Zu diesem Zweck wird eine Depolarisatormischung hergestellt aus:
32,8 mg modifiziertem Mangandioxid
150,0 mg Graphit (Lonza KS75)
10,0 mg PTFE-Pulver.
For this purpose, a depolarizer mixture is made from:
32.8 mg modified manganese dioxide
150.0 mg graphite (Lonza KS75)
10.0 mg PTFE powder.

Diese Mischung wird im Mörser homogenisiert und zwischen zwei Nickelnetzen unter einem Preßdruck von 30 kN/cm2 zu einer Elektro­ dentablette von 16 mm Durchmesser und ca. 1.2 mm Dicke verpreßt. Diese Elektrode wird zusammen mit einer Zinkelektrode in eine Knopfzelle der Größe 2032 eingesetzt. Als Separatoren dienen je ei­ ne Lage Polypropylenvlies FS 2123WI (Fa. Freudenberg) und Cel­ gard 2500 (Fa. Hoechst). Zusätzlich wird ein PVC-Wellseparator als Abstandshalter verwendet. Als Elektrolyt dient KOH (9 mol/l).This mixture is homogenized in a mortar and pressed between two nickel nets under a pressure of 30 kN / cm 2 to form an electrode tablet of 16 mm in diameter and approximately 1.2 mm in thickness. This electrode is used together with a zinc electrode in a button cell size 2032. A layer of polypropylene fleece FS 2123WI (from Freudenberg) and Cel gard 2500 (from Hoechst) serve as separators. In addition, a PVC corrugated separator is used as a spacer. KOH (9 mol / l) serves as the electrolyte.

Die spezifische Entladestromdichte beträgt 30 mA/g MnO2 und die Entladetiefe 50% bezogen auf die theoretische 1e⁻-Kapazität (154 mAh/g MnO2). Die Ladung der Zelle erfolgt unter einem speziellen IU-Laderegime, bestehend aus einer Konstantstromladephase mit einer spezifischen Ladestromdichte von 30 mA/g MnO2 bis zu einer Zellspannung von 1.65 V und einer sich daran anschließenden 10-stündigen Konstantspannungsladephase bei Uconst. = 1.65 V.The specific discharge current density is 30 mA / g MnO 2 and the discharge depth is 50% based on the theoretical 1e⁻ capacity (154 mAh / g MnO 2 ). The cell is charged under a special IU charging regime, consisting of a constant current charging phase with a specific charging current density of 30 mA / g MnO 2 up to a cell voltage of 1.65 V and a subsequent 10-hour constant voltage charging phase at U const. = 1.65 V.

Beispiel 8Example 8

In der Kugelmühle werden 91.5 Teile Mangandioxid (EMD-TRF) und 8.5 Teile eines Glimmers, welcher mehrfach beschichtet ist mit Ti­ tandioxid, Siliziumdioxid und Antimon-dotiertem Zinnoxid (Minatec® 30CM, Fa. Merck, Darmstadt), für die Dauer von acht Stunden mit­ einander vermahlen. Der so erhaltene modifizierte Braunstein wird in einem Zyklisierversuch getestet.91.5 parts of manganese dioxide (EMD-TRF) and 8.5 parts of a mica which is coated several times with Ti tan dioxide, silicon dioxide and antimony-doped tin oxide (Minatec® 30CM, Merck, Darmstadt), for a period of eight hours grind each other. The modified brown stone thus obtained is in a cyclization test.

Zu diesem Zweck wird eine Depolarisatormischung hergestellt aus:
32.8 mg modifiziertem Mangandioxid
150,0 mg Graphit (Lonza KS75)
10,0 mg PTFE-Pulver.
For this purpose, a depolarizer mixture is made from:
32.8 mg modified manganese dioxide
150.0 mg graphite (Lonza KS75)
10.0 mg PTFE powder.

Diese Mischung wird im Mörser homogenisiert und zwischen zwei Nickelnetzen unter einem Preßdruck von 30 kN/cm2 zu einer Elektro­ dentablette von 16 mm Durchmesser und ca. 1.2 mm Dicke verpreßt. Diese Elektrode wird zusammen mit einer Zinkelektrode in eine Knopfzelle der Größe 2032 eingesetzt. Als Separatoren dienen je ei­ ne Lage Polypropylenvlies FS 2123WI (Fa. Freudenberg) und Cel­ gard 2500 (Fa. Hoechst). Zusätzlich wird ein PVC-Wellseparator als Abstandshalter verwendet. Als Elektrolyt dient KOH (9 mol/l).This mixture is homogenized in a mortar and pressed between two nickel nets under a pressure of 30 kN / cm 2 to form an electrode tablet of 16 mm in diameter and approximately 1.2 mm in thickness. This electrode is used together with a zinc electrode in a button cell size 2032. A layer of polypropylene fleece FS 2123WI (from Freudenberg) and Cel gard 2500 (from Hoechst) serve as separators. In addition, a PVC corrugated separator is used as a spacer. KOH (9 mol / l) serves as the electrolyte.

Die spezifische Entladestromdichte beträgt 30 mA/g MnO2 und die Entladetiefe 50% bezogen auf die theoretische 1e⁻-Kapazität (154 mAh/g MnO2). Die Ladung der Zelle erfolgt unter einem speziellen IU-Laderegime, bestehend aus einer Konstantstromladephase mit einer spezifischen Ladestromdichte von 30 mA/g MnO2 bis zu einer Zellspannung von 1.65 V und einer sich daran anschließenden 10-stündigen Konstantspannungsladephase bei Uconst. = 1.65 V.The specific discharge current density is 30 mA / g MnO 2 and the discharge depth is 50% based on the theoretical 1e⁻ capacity (154 mAh / g MnO 2 ). The cell is charged under a special IU charging regime, consisting of a constant current charging phase with a specific charging current density of 30 mA / g MnO 2 up to a cell voltage of 1.65 V and a subsequent 10-hour constant voltage charging phase at U const. = 1.65 V.

Beispiel 9Example 9

In der Kugelmühle werden 91.5 Teile Mangandioxid (EMD-TRF) und 8.5 Teile eines Glimmers, beschichtet mit Titandioxid (Iriodin® 111 Feinsatin, Fa. Merck, Darmstadt), wobei letzteres in Rutilstruktur aus­ kristallisiert ist, für die Dauer von acht Stunden miteinander vermah­ len. Der so erhaltene modifizierte Braunstein wird in einem Zyklisier­ versuch getestet.91.5 parts of manganese dioxide (EMD-TRF) and 8.5 parts of a mica coated with titanium dioxide (Iriodin® 111 Feinsatin, Merck, Darmstadt), the latter consisting of a rutile structure crystallized, for a period of eight hours len. The modified brown stone obtained in this way is cycled try tested.

Zu diesem Zweck wird eine Depolarisatormischung hergestellt aus:
32,8 mg modifiziertem Mangandioxid
150,0 mg Graphit (Lonza KS75)
10,0 mg PTFE-Pulver.
For this purpose, a depolarizer mixture is made from:
32.8 mg modified manganese dioxide
150.0 mg graphite (Lonza KS75)
10.0 mg PTFE powder.

Diese Mischung wird im Mörser homogenisiert und zwischen zwei Nickelnetzen unter einem Preßdruck von 30 kN/cm2 zu einer Elektro­ dentablette von 16 mm Durchmesser und ca. 1.2 mm Dicke verpreßt. Diese Elektrode wird zusammen mit einer Zinkelektrode in eine Knopfzelle der Größe 2032 eingesetzt. Als Separatoren dienen je ei­ ne Lage Polypropylenvlies FS 2123WI (Fa. Freudenberg) und Cel­ gard 2500 (Fa. Hoechst). Zusätzlich wird ein PVC-Wellseparator als Abstandshalter verwendet. Als Elektrolyt dient KOH (9 mol/l). This mixture is homogenized in a mortar and pressed between two nickel nets under a pressure of 30 kN / cm 2 to form an electrode tablet of 16 mm in diameter and approximately 1.2 mm in thickness. This electrode is used together with a zinc electrode in a button cell size 2032. A layer of polypropylene fleece FS 2123WI (from Freudenberg) and Cel gard 2500 (from Hoechst) serve as separators. In addition, a PVC corrugated separator is used as a spacer. KOH (9 mol / l) serves as the electrolyte.

Die spezifische Entladestromdichte beträgt 30 mA/g MnO2 und die Entladetiefe 50% bezogen auf die theoretische 1e⁻-Kapazität (154 mAh/g MnO2). Die Ladung der Zelle erfolgt unter einem speziellen IU-Laderegime bestehend, aus einer Konstantstromladephase mit einer spezifischen Ladestromdichte von 30 mA/g MnO2 bis zu einer Zellspannung von 1.65 V und einer sich daran anschließenden 10-stündigen Konstantspannungsladephase bei Uconst. = 1.65 V.The specific discharge current density is 30 mA / g MnO 2 and the discharge depth is 50% based on the theoretical 1e⁻ capacity (154 mAh / g MnO 2 ). The cell is charged under a special IU charging regime consisting of a constant current charging phase with a specific charging current density of 30 mA / g MnO 2 up to a cell voltage of 1.65 V and a subsequent 10-hour constant voltage charging phase at U const. = 1.65 V.

Beispiel 10Example 10

In der Kugelmühle werden 91.5 Teile Mangandioxid (EMD-TRF) und 8.5 Teile eines Glimmers, welcher mehrfach beschichtet ist mit Rutil- Titandioxid, Eisenoxid (Fe2O3), Zinnoxid (SnO2) und Zirkonoxid (ZrO2), (Iriodin® 9612 Silbergrau Feinsatin WRII, Fa. Merck, Darm­ stadt), für die Dauer von acht Stunden miteinander vermahlen. Der so erhaltene modifizierte Braunstein wird in einem Zyklisierversuch ge­ testet.91.5 parts of manganese dioxide (EMD-TRF) and 8.5 parts of a mica, which is coated several times with rutile titanium dioxide, iron oxide (Fe 2 O 3 ), tin oxide (SnO 2 ) and zirconium oxide (ZrO 2 ), (Iriodin® 9612 silver gray fine satin WRII, Merck, Darmstadt), ground together for a period of eight hours. The modified brown stone obtained in this way is tested in a cyclization test.

Zu diesem Zweck wird eine Depolarisatormischung hergestellt aus:
32,8 mg modifiziertem Mangandioxid
150,0 mg Graphit (Lonza KS75)
10,0 mg PTFE-Pulver.
For this purpose, a depolarizer mixture is made from:
32.8 mg modified manganese dioxide
150.0 mg graphite (Lonza KS75)
10.0 mg PTFE powder.

Diese Mischung wird im Mörser homogenisiert und zwischen zwei Nickelnetzen unter einem Preßdruck von 30 kN/cm2 zu einer Elektro­ dentablette von 16 mm Durchmesser und ca. 1.2 mm Dicke verpreßt. Diese Elektrode wird zusammen mit einer Zinkelektrode in eine Knopfzelle der Größe 2032 eingesetzt. Als Separatoren dienen je ei­ ne Lage Polypropylenvlies FS 2123WI (Fa. Freudenberg) und Cel­ gard 2500 (Fa. Hoechst). Zusätzlich wird ein PVC-Wellseparator als Abstandshalter verwendet. Als Elektrolyt dient KOH (9 mol/l).This mixture is homogenized in a mortar and pressed between two nickel nets under a pressure of 30 kN / cm 2 to form an electrode tablet of 16 mm in diameter and approximately 1.2 mm in thickness. This electrode is used together with a zinc electrode in a button cell size 2032. A layer of polypropylene fleece FS 2123WI (from Freudenberg) and Cel gard 2500 (from Hoechst) serve as separators. In addition, a PVC corrugated separator is used as a spacer. KOH (9 mol / l) serves as the electrolyte.

Die spezifische Entladestromdichte beträgt 30 mA/g MnO2 und die Entladetiefe 50% bezogen auf die theoretische 1e⁻-Kapazität (154 mAh/g MnO2). Die Ladung der Zelle erfolgt unter einem speziellen IU- Laderegime, bestehend aus einer Konstantstromladephase mit einer spezifischen Ladestromdichte von 30 mA/g MnO2 bis zu einer Zellspannung von 1.65 V und einer sich daran anschließenden 10-stündigen Konstantspannungsladephase bei Uconst. = 1.65 V.The specific discharge current density is 30 mA / g MnO 2 and the discharge depth is 50% based on the theoretical 1e⁻ capacity (154 mAh / g MnO 2 ). The cell is charged under a special IU charging regime, consisting of a constant current charging phase with a specific charging current density of 30 mA / g MnO 2 up to a cell voltage of 1.65 V and a subsequent 10-hour constant voltage charging phase at U const. = 1.65 V.

In der Tabelle 1 sind für die Ausführungsbeispiele 6 bis 10 die Zy­ klenzahlen, die bis zum Unterschreiten der Zellspannung von 0.9 V erreicht werden, dargestellt.Table 1 shows the Zy for the exemplary embodiments 6 to 10 numbers that fall below the cell voltage of 0.9 V be achieved.

Tabelle 1 Table 1

Darstellung der VersuchsergebnissePresentation of the test results

Fig. 1 zeigt das Entladeverhalten einer Vergleichszelle gemäß Bei­ spiel 1. Die Zahlen an den zeitlich versetzt dargestellten Entladekur­ ven bezeichnen den jeweiligen Zyklus. Die Ladekurven sind nicht dargestellt. Bei der Zyklisierung wird die Entladeschlußspannung von 0.1 V vs. Cd/Cd(OH)2 nach 39 Zyklen unterschritten. Fig. 1 shows the discharge behavior of a comparison cell according to example 1. The numbers on the time-depicted discharge curve ven denote the respective cycle. The loading curves are not shown. During the cyclization, the final discharge voltage of 0.1 V vs. Cd / Cd (OH) 2 undershot after 39 cycles.

Fig. 2 zeigt das Entladeverhalten einer solchen Knopfzelle mit einer positiven Elektrode, die erfindungsgemäß modifiziertes Mangandioxid enthält. Die Zahlen an den zeitlich versetzt dargestellten Entladekur­ ven bezeichnen den jeweiligen Zyklus. Die Ladekurven sind nicht dargestellt. Bei der Zyklisierung einer Zelle, die ein nach Beispiel 2 modifiziertes Mangandioxid enthält, wird die Entladeschlußspannung von 0.1 V vs. Cd/Cd(OH)2 nach 93 Zyklen unterschritten. Dieses ent­ spricht einer Erhöhung der Zyklenzahl gegenüber der Vergleichszelle nach Beispiel 1 um ca. 140%. FIG. 2 shows the discharge behavior of such a button cell with a positive electrode which contains manganese dioxide modified according to the invention. The numbers on the unloaded curves show the respective cycle. The loading curves are not shown. When a cell containing a manganese dioxide modified according to Example 2 is cycled, the final discharge voltage of 0.1 V vs. Cd / Cd (OH) 2 below 93 cycles. This corresponds to an increase in the number of cycles over the comparison cell according to Example 1 by approximately 140%.

Fig. 3 zeigt das Entladeverhalten einer solchen Knopfzelle mit einer positiven Elektrode, die erfindungsgemäß modifiziertes Mangandioxid enthält. Die Zahlen an den zeitlich versetzt dargestellten Entladekur­ ven bezeichnen den jeweiligen Zyklus. Die Ladekurven sind nicht dargestellt. Bei der Zyklisierung einer Zelle, die ein nach Beispiel 3 modifiziertes Mangandioxid enthält, wird die Entladeschlußspannung von 0.1 V vs. Cd/Cd(OH)2 nach 118 Zyklen unterschritten. Das ent­ spricht einer Steigerung der Zyklisierfähigkeit der Mangandioxid- Elektrode um ca. 200%. Fig. 3 shows the discharge behavior of such a button cell having a positive electrode containing manganese dioxide modified according to the invention. The numbers on the unloaded curves show the respective cycle. The loading curves are not shown. When a cell is cyclized which contains a manganese dioxide modified according to Example 3, the final discharge voltage of 0.1 V vs. Cd / Cd (OH) 2 undershot after 118 cycles. This corresponds to an increase in the cyclability of the manganese dioxide electrode by approximately 200%.

In Fig. 4 sind die Entladeschlußspannungen aus den Fig. 1, 2 und 3 noch einmal in Abhängigkeit von der Zyklenzahl dargestellt. In dieser Darstellung kommt die Wirkung der verwendeten Zusätze klar zum Ausdruck.In FIG. 4, the discharge voltage of Figures 1,., 2 and 3 once more, depending on the number of cycles. The effect of the additives used is clearly expressed in this illustration.

Fig. 5 zeigt die Entladeschlußspannungen von Knopfzellen mit posi­ tiven Elektroden, die erfindungsgemäß modifiziertes Mangandioxid enthalten, gemäß den Beispielen 4 und 5 gegenüber einer Ver­ gleichszelle gemäß Beispiel 1. In der Darstellung kommt die Wirkung der verwendeten Zusätze klar zum Ausdruck. Fig. 5 shows the final discharge voltages of button cells with positive electrodes that contain modified manganese dioxide according to the invention, according to Examples 4 and 5 compared to a comparison cell according to Example 1. The effect of the additives used is clearly expressed.

Claims (17)

1. Mangandioxidelektrode, enthaltend beschichtete anorganische Partikel.1. Manganese dioxide electrode, containing coated inorganic Particle. 2. Mangandioxidelektrode gemäß Anspruch 1, enthaltend beschich­ tete anorganische Partikel, wobei die Trägerpartikel aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe Glimmer, SiO2, Al2O3, ZrO2 und ZnO bestehen.2. Manganese dioxide electrode according to claim 1, containing coated inorganic particles, the carrier particles consisting of a material selected from the group consisting of mica, SiO 2 , Al 2 O 3 , ZrO 2 and ZnO. 3. Mangandioxidelektrode gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß darin enthaltene Partikel ein- oder mehrfa­ che Beschichtungen besitzen, bestehend aus dielektrischen Sub­ stanzen.3. Manganese dioxide electrode according to claims 1 and 2, characterized characterized in that particles contained therein one or more fa possess coatings, consisting of dielectric sub punch. 4. Mangandioxidelektrode gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß darin enthaltene Partikel ein- oder mehrfa­ che Beschichtungen besitzen, bestehend aus ferro-, piezo- oder pyroelektrischen Substanzen.4. Manganese dioxide electrode according to claims 1 and 2, characterized characterized in that particles contained therein one or more fa che coatings, consisting of ferro, piezo or pyroelectric substances. 5. Mangandioxidelektrode gemäß einem oder mehreren der Ansprü­ chen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß darin enthaltene Par­ tikel ein- oder mehrfache Beschichtungen, bestehend aus Titana­ ten, Stannaten, Zirkonaten, Wolframaten, Niobaten, Silikaten oder aus deren Mischungen besitzen, mit der Maßgabe, daß im Fall von mehrfachen Beschichtungen die einzelnen Schichten gleich oder unterschiedlich sein können.5. Manganese dioxide electrode according to one or more of the claims chen 1 to 4, characterized in that Par contained therein single or multiple coatings consisting of titana ten, stannates, zirconates, tungstates, niobates, silicates or possess from their mixtures, with the proviso that in the case of multiple coatings the individual layers the same or can be different. 6. Mangandioxidelektrode gemäß einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß darin enthaltene anor­ ganische Partikel Beschichtungen bestehend aus Titandioxid in Anatas- oder Rutil-Modifikation besitzen.6. Manganese dioxide electrode according to one or more of the claims che 1 to 5, characterized in that anor contained therein ganic particle coatings consisting of titanium dioxide in Have anatase or rutile modification. 7. Mangandioxidelektrode gemäß einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß darin enthaltene anor­ ganische Partikel Beschichtungen besitzen, bestehend aus Me­ talloxiden aus der Gruppe Fe2O3, NiO, CoO, ZrO2, SnO2, TiO2, Sb2O3, PbO, Pb3O4, Bi2O3, WO3, NbO oder deren Mischungen. 7. manganese dioxide electrode according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that contained therein inorganic particles have coatings consisting of metal oxides from the group Fe 2 O 3 , NiO, CoO, ZrO 2 , SnO 2 , TiO 2 , Sb 2 O 3 , PbO, Pb 3 O 4 , Bi 2 O 3 , WO 3 , NbO or mixtures thereof. 8. Mangandioxidelektrode gemäß einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Beschichtungen der darin enthaltenen Partikel durch Fremdionen dotiert sein können.8. Manganese dioxide electrode according to one or more of the claims che 1 to 7, characterized in that coatings of particles contained therein can be doped by foreign ions. 9. Mangandioxidelektrode gemäß einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß darin enthaltene anor­ ganische Partikel mindestens eine Beschichtung bestehend aus SnO2 besitzen, die durch Antimonionen dotiert ist.9. Manganese dioxide electrode according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that inorganic particles contained therein have at least one coating consisting of SnO 2 which is doped with antimony ions. 10. Mangandioxidelektrode gemäß einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das darin enthaltene Mangandioxid in einer Kristallwasser-haltigen Struktur vorliegt.10. Manganese dioxide electrode according to one or more of the claims che 1 to 9, characterized in that the contained therein Manganese dioxide is present in a structure containing water of crystallization. 11. Mangandioxidelektrode gemäß einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 10, enthaltend 0,01 bis 20 Gew.-% anorganischer be­ schichteter Partikel bezogen auf die enthaltene Mangandioxid­ menge.11. Manganese dioxide electrode according to one or more of the claims che 1 to 10, containing 0.01 to 20 wt .-% of inorganic be stratified particles based on the manganese dioxide contained amount. 12. Verfahren zur Herstellung von Mangandioxidelektroden gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) das Mangandioxidpulver mit einem anorganischen Pulver, be­ stehend aus ein- oder mehrfach beschichteten anorganischen Partikeln, homogenisiert,
  • b) das Gemisch gegebenenfalls mit einem organischen oder an­ organischen Bindemittel und einem Leitzusatz, vorzugsweise Ruß oder Graphit vermischt und
  • c) das erhaltene Produkt zu einer Elektrode konfektioniert wird.
12. A method for producing manganese dioxide electrodes according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that
  • a) the manganese dioxide powder is homogenized with an inorganic powder, consisting of one or more coated inorganic particles,
  • b) the mixture optionally mixed with an organic or organic binder and a conductive additive, preferably carbon black or graphite, and
  • c) the product obtained is made up into an electrode.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mangandioxidpulver mit einem anorganischen Pulver, bestehend aus ein- oder mehrfach beschichteten anorganischen Partikeln durch Vermahlen homogenisiert wird.13. The method according to claim 12, characterized in that the Manganese dioxide powder with an inorganic powder consisting from single or multiple coated inorganic particles is homogenized by grinding. 14. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das homogenisierte Pulvergemisch durch Verpressen, gegebenenfalls zwischen zwei Trägermaterialien, sowie gegebenenfalls durch Tempern zu einer Elektrode konfektioniert wird. 14. The method according to claim 12, characterized in that the homogenized powder mixture by pressing, if necessary between two carrier materials, and optionally by Annealing is made up to an electrode.   15. Verwendung von Mangandioxidelektroden gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung von wiederauf­ ladbaren Zellen.15. Use of manganese dioxide electrodes according to one or several of claims 1 to 11 for the production of again loadable cells. 16. Verwendung von Mangandioxidelektroden gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung von wiederauf­ ladbaren Batterien, worin Mangandioxidelektroden in Gegenwart von wäßrigen alkalischen Elektrolyten als Kathoden bzw. positive Elektroden dienen, und als Anoden vorzugsweise Zink- oder Cadmiumelektroden eingesetzt werden16. Use of manganese dioxide electrodes according to one or several of claims 1 to 11 for the production of again chargeable batteries, wherein manganese dioxide electrodes are present of aqueous alkaline electrolytes as cathodes or positive Serve electrodes, and preferably zinc or as anodes Cadmium electrodes are used 17. Verwendung von Mangandioxidelektroden gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung von wiederauf­ ladbaren Knopfzellenbatterien.17. Use of manganese dioxide electrodes according to one or several of claims 1 to 11 for the production of again rechargeable button cell batteries.
DE19749763A 1997-01-31 1997-11-11 Manganese di:oxide electrode for rechargeable cell Withdrawn DE19749763A1 (en)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749763A DE19749763A1 (en) 1997-11-11 1997-11-11 Manganese di:oxide electrode for rechargeable cell
CN98802156A CN1246203A (en) 1997-01-31 1998-01-21 New manganese dioxide electrodes, process for producing the same and their use
IDW990637A ID22648A (en) 1997-01-31 1998-01-21 MANGANESE ELECTRO DIOXIDE, METHOD FOR ITS FABRICATION AND USE
KR1019997006865A KR20000070617A (en) 1997-01-31 1998-01-21 New manganese dioxide electrodes, process for producing the same and their use
JP53250398A JP2001506400A (en) 1997-01-31 1998-01-21 Novel manganese dioxide electrode, its production method and its use
CA002279350A CA2279350A1 (en) 1997-01-31 1998-01-21 New manganese dioxide electrodes, process for producing the same and their use
US09/355,621 US6337160B1 (en) 1997-01-31 1998-01-21 Manganese dioxide electrodes, process for producing the same and their use
AU66150/98A AU6615098A (en) 1997-01-31 1998-01-21 New manganese dioxide electrodes, process for producing the same and their use
PCT/EP1998/000309 WO1998034289A1 (en) 1997-01-31 1998-01-21 New manganese dioxide electrodes, process for producing the same and their use
EP98907967A EP0960445A1 (en) 1997-01-31 1998-01-21 New manganese dioxide electrodes, process for producing the same and their use
TW087101082A TW424348B (en) 1997-01-31 1998-01-26 Manganese dioxide electrodes, method for fabricating them, and use therof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749763A DE19749763A1 (en) 1997-11-11 1997-11-11 Manganese di:oxide electrode for rechargeable cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19749763A1 true DE19749763A1 (en) 1999-05-12

Family

ID=7848262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19749763A Withdrawn DE19749763A1 (en) 1997-01-31 1997-11-11 Manganese di:oxide electrode for rechargeable cell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19749763A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445810A2 (en) * 2002-12-13 2004-08-11 Celaya, Emparanza Y Galdos S.A. (Cegasa) Electrochemical Element or Cell and Cathode thereof
CN103227321A (en) * 2013-03-27 2013-07-31 山东大学 MnOx/Fe2O3 nanocomposite used for negative electrode of lithium ion battery and preparation method and application of MnOx/Fe2O3 nanocomposite
DE10347570B4 (en) * 2003-10-14 2015-07-23 Evonik Degussa Gmbh Inorganic separator-electrode unit for lithium-ion batteries, method for their production, use in lithium batteries and lithium batteries with the inorganic separator-electrode unit
DE102018131168A1 (en) * 2018-12-06 2020-06-10 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Reversible manganese dioxide electrode, process for its production, its use and rechargeable alkaline manganese battery containing it
CN115000394A (en) * 2022-05-18 2022-09-02 安徽信息工程学院 Electrochemical material and preparation method and application thereof

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445810A2 (en) * 2002-12-13 2004-08-11 Celaya, Emparanza Y Galdos S.A. (Cegasa) Electrochemical Element or Cell and Cathode thereof
EP1445810A3 (en) * 2002-12-13 2010-07-07 Celaya, Emparanza Y Galdos S.A. (Cegasa) Electrochemical Element or Cell and Cathode thereof
DE10347570B4 (en) * 2003-10-14 2015-07-23 Evonik Degussa Gmbh Inorganic separator-electrode unit for lithium-ion batteries, method for their production, use in lithium batteries and lithium batteries with the inorganic separator-electrode unit
CN103227321A (en) * 2013-03-27 2013-07-31 山东大学 MnOx/Fe2O3 nanocomposite used for negative electrode of lithium ion battery and preparation method and application of MnOx/Fe2O3 nanocomposite
DE102018131168A1 (en) * 2018-12-06 2020-06-10 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Reversible manganese dioxide electrode, process for its production, its use and rechargeable alkaline manganese battery containing it
US11133500B2 (en) 2018-12-06 2021-09-28 Zentrum Für Sonnenenergie- Und Wasserstoff-Forschung Baden- Württemberg Gemeinnützige Stiftung Reversible manganese dioxide electrode, method for the production thereof, the use thereof, and rechargeable alkaline-manganese battery containing said electrode
CN115000394A (en) * 2022-05-18 2022-09-02 安徽信息工程学院 Electrochemical material and preparation method and application thereof
CN115000394B (en) * 2022-05-18 2024-04-12 安徽信息工程学院 Electrochemical material and preparation method and application thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960445A1 (en) New manganese dioxide electrodes, process for producing the same and their use
DE102008050692B4 (en) Carbon-coated lithium titanium spinel
EP0931362B1 (en) Modified electrode material and its use
EP2303780B1 (en) Process for producing lithium titanium spinel
DE4328755C2 (en) Electrochemical cell and process for its manufacture
DE2940556C2 (en)
EP2528862B1 (en) Substituted lithium-manganese metal phosphate
DE60214880T2 (en) ZINC ALKALI BATTERY WITH LAMBDA-MN02
EP2529443B1 (en) Electrode for a secondary lithium ion battery
DE3041766A1 (en) CATHODE, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND SECONDARY ELECTROCHEMICAL CELL CONTAINING THE SAME
DE19511355A1 (en) Process for the preparation of lithium intercalation compounds
WO2012076229A1 (en) Natrium-chalcogen cell
DE19749763A1 (en) Manganese di:oxide electrode for rechargeable cell
DE102023122790A1 (en) POSITIVE ELECTRODE MATERIAL AND PRODUCTION METHOD THEREOF, POSITIVE POLET PIECE AND LAYERED SODIUM ION BATTERY OF O3 TYPE
DE60005015T2 (en) PERFORMANCE-IMPROVING ADDITIVES FOR ELECTROCHEMICAL CELLS
KR0139377B1 (en) Manufacturing method of active material for battery
DE19641970A1 (en) Manganese di:oxide electrode containing coated inorganic particles
DE19641135C1 (en) Manganese di:oxide electrode containing manganese titanate
DE112022002714T5 (en) METHOD FOR SURFACE MODIFICATION OF LITHIUM TRANSITION METAL OXIDE MATERIAL FOR THE POSITIVE ELECTRODE
EP1445810A2 (en) Electrochemical Element or Cell and Cathode thereof
DE19913925A1 (en) Spinel type complex lithium-manganese oxide used as cathode active material for a secondary lithium cell
DE19546333A1 (en) Extending service time of zinc-alkali-manganese cell
DE19728614A1 (en) Manganese di:oxide electrode containing inorganic particles
DE19617512A1 (en) Manufacture of modified manganese di-oxide for rechargeable alkali battery electrodes
DE4438784C2 (en) Hermetically sealed galvanic cell for an implantable device, its use and method for producing the cell

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HILARIUS, VOLKER, DR., 64823 GROSS-UMSTADT, DE PFAFF, GERHARD, DR., 64839 MUENSTER, DE GLAUSCH, RALF, DR., 64297 DARMSTADT, DE RAHNER, DIETMAR, DR., 01217 DRESDEN, DE PLIETH, WALDFRIED, PROF. DR., 01462 GOMPITZ, DE KLOSS, MATTHIAS, 01129 DRESDEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee