DE19749119A1 - Elektrisches Verbindungssystem - Google Patents

Elektrisches Verbindungssystem

Info

Publication number
DE19749119A1
DE19749119A1 DE19749119A DE19749119A DE19749119A1 DE 19749119 A1 DE19749119 A1 DE 19749119A1 DE 19749119 A DE19749119 A DE 19749119A DE 19749119 A DE19749119 A DE 19749119A DE 19749119 A1 DE19749119 A1 DE 19749119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection system
electrical connection
connector
fork arm
closed end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19749119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19749119C2 (de
Inventor
Richard Louis Kidd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE19749119A1 publication Critical patent/DE19749119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19749119C2 publication Critical patent/DE19749119C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/81Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to another cable except for flat or ribbon cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0238Electrical distribution centers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/78Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to other flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
    • H01H2085/208Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout specially adapted for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein elektrisches Verbindungssystem.
Viele elektrische Systeme, wie jene, die in Fahrzeugen verwendet werden, erfordern die Verbindung verschiedener elektrischer Drähte miteinander und mit verschiedenen elektrischen Bauteilen, wie Sicherungen, Relais usw. Derartige Systeme umfassen oft an zentralen Stellen eine Reihe elektrischer Verbindungen zur Busverbindung und zur Verteilung elektri­ scher Energie zwischen elektrischen Kabelbäumen und elektrischen Bau­ teilen in sogenannten Verteilern.
Es ist vorteilhafterweise eine Aufgabe dieser Erfindung, ein elektrisches Verbindungssystem nach Anspruch 1 zu schaffen.
Vorteilhafterweise schafft diese Erfindung ein elektrisches Verbindungssy­ stem, das zur Verwendung in elektrischen Energieverteilern und elektri­ schen Buszentralen geeignet ist, wie sie oft in Automobilen verwendet werden.
Vorteilhafterweise schafft diese Erfindung ein elektrisches Verbindungssy­ stem, das zur Verwendung bei der elektrischen Kopplung unterschiedli­ cher Sorten von elektrischen Leitern aneinander und an elektrische und elektronische Bauteile, wie Sicherungen, Relais, elektronische Schaltun­ gen usw. geeignet ist.
Vorteilhafterweise schafft diese Erfindung gemäß einem bevorzugten Bei­ spiel ein elektrisches Verbindungssystem, umfassend: ein Gehäuse mit einem Hohlraum und einer inneren Gehäusewand innerhalb des Hohl­ raums; einen ersten Anschluß mit einem ersten Körperabschnitt; wobei ein äußerer Rand des ersten Körperabschnitts einen ersten gerundeten Vorsprung an dem äußeren Rand des ersten Körperabschnitts aufweist, der erste Anschluß ein einzelnes, ebenes Stück aufweist, und der erste Körperabschnitt und der erste gerundete Vorsprung koplanar sind; und eine flexible Schaltung, von der zumindest ein Teil zwischen dem ersten gerundeten Vorsprung und der inneren Gehäusewand angeordnet ist.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnung be­ schrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine elektrische Energiebuszentrale oder einen Verteiler, der ein beispielhaftes elektrisches Verbindungssystem gemäß dieser Erfindung umfaßt;
Fig. 2 eine Modifikation des in Fig. 1 gezeigten Verteilers, der ein zweites beispielhaftes elektrisches Verbindungssy­ stem gemäß dieser Erfindung umfaßt;
Fig. 3 und 4 ein drittes beispielhaftes elektrisches Verbindungssy­ stem gemäß dieser Erfindung;
Fig. 5 ein viertes beispielhaftes elektrisches Verbindungssy­ stem gemäß dieser Erfindung;
Fig. 6 ein fünftes beispielhaftes elektrisches Verbindungssy­ stem gemäß dieser Erfindung; und
Fig. 7 ein sechstes beispielhaftes elektrisches Verbindungssy­ stem gemäß dieser Erfindung.
Mit Bezug auf Fig. 1 weist die gezeigte Buszentrale eine Gruppe von unte­ ren Steckdosenanschlüssen 20 auf, die auf bekannte Art und Weise elek­ trisch mit isolierten Drähten 12 verbunden sind. Jeder untere Steckdo­ senanschluß 20 ist mit einem ersten Steckerende 22 eines Zwischenan­ schlusses 24 gepaart. Der Zwischenanschluß 24 weist ein zweites Steck­ dosenende 26 und zwei Federarme 28 auf, die zwischen den ersten und zweiten Enden 22 und 26 positioniert sind. Nahe dem zweiten Steckdosen­ ende 26 umfaßt der Anschluß 24 zwei seitliche Vorsprünge 30, die inner­ halb einer Senkung 32 einer oberen Schablone 34 positioniert sind. Der Steckdosenkopf 26 des Zwischenanschlusses weist einen Drei-Punkt- Kontakt von einer bekannten Sorte mit Steckermessern 38 eines elektri­ schen Bauteils, wie einer Sicherung 40 auf. Das elektrische Bauteil kann alternativ ein Relais, ein Schaltkreisunterbrecher, eine steckbare Diode, ein Wechselstromwiderstand, eine elektronische Schaltung oder ein ande­ res elektrisches oder elektronisches Bauteil sein. Der Zwischenanschluß 24 ist typischerweise aus Kupfer oder aus einem anderen geeigneten elektrisch leitfähigen Material hergestellt und vorzugsweise durch einen einzigen Stanzvorgang gebildet. All die gezeigten Merkmale für jeden An­ schluß 24 sind koplanar, und der Anschluß 24 bildet einen im allgemei­ nen flachen Körper.
Auf der Oberseite von Körper 42, der Steckdosenanschlüsse 20 hält, ist eine Schablone 44 (auch als Gehäuse 44 bezeichnet) aus Kunststoff oder aus einem anderen geeigneten nicht leitenden Material angeordnet. Die Schablone 44 weist eine Reihe von Löchern (Hohlräume) 46 zur Aufnahme der Zwischenanschlüsse 24 auf, und jedes Loch 46 weist einen Schulter­ bereich 48 auf, um die vertikale Position des Zwischenanschlusses 24 zu begrenzen. Die Schablone umfaßt auch einen oder mehrere Ausrichtungs­ stifte 60, die beispielsweise an eine oder mehrere Ecken der Schablone ge­ setzt sind.
Auf der Oberseite 50 der Schablone 44 ist eine flexible Schaltungsschicht 14 angeordnet. Die flexible Schaltungsschicht 14 weist Löcher 62 auf, die mit den Stiften 60 in Eingriff stehen, um die flexible Schaltungsschicht 14 bezüglich der Schablone 44 auszurichten. Die flexible Schaltungsschicht 14 ist auch strategisch angeordnet, wie durch den Schaltungsentwurf für die Buszentrale festgelegt. Die flexible Schaltungsschicht 14 umfaßt eine flexible Schaltung 74 und eine elastomere Auflage 72, jeweils mit einer Reihe von Fahnen oder Lappen 67, 65, die auf drei Seiten eingeschnitten sind und denen gestattet ist, sich in die Löcher 46 hineinzubiegen, wenn der Zwischenanschluß 24 an der flexiblen Schaltungsschicht 14 vorbei eingeführt wird. Es ist anzumerken, daß die elastomere Auflage 72 in die­ sem Beispiel aus den unten diskutierten Gründen optional ist.
Die flexible Schaltungsschicht 14 ist zwischen der Schablone 44 und der Schablone 66 (auch als Gehäuse 66 bezeichnet) schichtartig angeordnet. Die Schablone 66 ist der Schablone 44 mit der Ausnahme ähnlich, daß sie keine Schulterbereiche 48 aufweist. Die Schablone 66 umfaßt eine Reihe von Öffnungen 75, die einen Durchtritt der Zwischenanschlüsse 24 ge­ statten.
Eine zweite flexible Schaltungsschicht 16, die eine flexible Schaltung 69 und eine elastomere Auflage 73 (die elastomere Auflage 73 ist auch optio­ nal) umfaßt, ist auf der Oberseite der Schablone 66 angeordnet und weist auch die Reihe von Fahnen oder Lappen 63, 64 auf. Die Fahnen 63 der flexiblen Schaltung 69 ragen in die Öffnungen 75 der Schablone 66 hin­ ein, wobei sie einen elektrischen Kontakt mit dem Kopf 70 der Arme 28 des Zwischenanschlusses 24 herstellen. Am Ende des Kopfes 70 befindet sich ein gerundeter Vorsprung 71, der sich von dem zweiten Arm 29 des Anschlusses 24 weg erstreckt. Durch Verändern des Musters der Schalt­ kreise der flexiblen Schaltungen 69 und 74 auf eine in der Kenntnis von Fachleuten liegenden Art und Weise werden die Zwischenanschlüsse 24 verwendet, um eine Busverbindung zwischen den flexiblen Schaltungen 69 und 74 herzustellen, und die flexiblen Schaltungen werden verwendet, um eine Busverbindung zwischen den verschiedenen Zwischenanschlüs­ sen 24 herzustellen, um die zahlreichen elektrischen Erfordernisse eines Fahrzeuges für Busverbindung, Schalten, Sichern oder Strom- oder Span­ nungsverteilungsmodifikationen usw. zu befriedigen. Die flexible Schal­ tung selbst kann sich aus dem Verteiler heraus erstrecken, um sich mit einem anderen Verbinder oder verschiedenen elektrischen Bauteilen des Fahrzeuges zu verbinden.
Die flexiblen Schaltungen 69 und 74 sind Fachleuten bekannt, wie sie all­ gemein eine oder mehrere Plattierkupferschichten zwischen nicht leiten­ den (d. h. Kunststoff-) Filmschichten umfassen. Um ein Überhäufen des Schaubilds zu vermeiden, sind die nicht leitenden Schichten nicht gezeigt.
Das in Fig. 1 gezeigte System ist detaillierter in der anhängigen U.S. Pa­ tentanmeldung, Anmeldungsnr. 08/5 43 544 beschrieben, deren Offenba­ rungsgehalt hierin durch Bezugnahme miteinbezogen wird. Die beispiel­ hafte Arbeitsweise des Verbindungssystems gemäß dieser Erfindung ist bezüglich Fig. 1 veranschaulicht. Jeder Zwischenanschluß 24 weist zwei gabelförmige Abschnitte, die erste und zweite Gabelarme 28 und 29 um­ fassen, und ein geschlossenes Ende 27 auf. Der gerundete Vorsprung 71 von dem Ende 70 des Gabelarms 28 drückt gegen den Lappen 63 der fle­ xiblen Schaltung 69, wodurch der Lappen 63 der flexiblen Schaltung 69 zwischen den Vorsprung 71 und die Innenwand der Öffnung 46 gedrückt wird. Der Federdruck wird zwischen dem Lappen 63 der flexiblen Schal­ tung 69 und dem Vorsprung 71 entweder durch die Auslegerkraft des Ga­ belarms 28, durch den elastomeren Lappen 64 (wenn eine elastomere Auflage enthalten ist) oder beides geliefert.
In einem alternativen Beispiel sind die Gabelarme 28 weggelassen, und der Vorsprung 71, um den Kontakt mit der flexiblen Schaltung 69 herzu­ stellen, ist auf dem Körper des Anschlusses 24 gebildet, der sich inner­ halb der Öffnung 75 befindet. In diesem Beispiel liefert die elastomere Auflage 73 die Federkraft, da es keinen Gabelarm gibt, um eine Ausleger­ wirkung und Federkraft zu liefern. Ein Beseitigen des Gabelarms 28 bietet eine Verringerung der Gesamtgröße des Anschlusses 24.
Fig. 2 veranschaulicht eine Modifikation der in Fig. 1 gezeigten Buszen­ trale, wobei der Zwischenanschluß 24 entfernt und durch einen Zwi­ schenanschluß 200 ersetzt ist. Der Zwischenanschluß 200 ist dem Zwi­ schenanschluß 24 bezüglich mehrerer Merkmale ähnlich, wie das Steck­ dosenende 226, die seitlichen Erweiterungen 230 und das Steckermesser­ ende 222. Die gabelförmigen Abschnitte sind jedoch verändert und durch Merkmale 207, 212 ersetzt, und die Schablonen 44 und 66 sind durch Schablonen 244 und 266 ersetzt, wie gezeigt. Der gabelförmige Abschnitt 207 umfaßt einen ersten Gabelarm 202 gegenüber dem Körperabschnitt 203.
Der erste Gabelarm 202 weist ein Ende 204 auf, wobei ein gerundeter Vorsprung gegen den Lappen der flexiblen Schaltungsschicht 14 drückt, wodurch der Lappen zwischen dem Ende 204 und der Innenwand der Öff­ nung 246 gefangen ist. Ein Gabelarm 205 erstreckt sich von der entgegen­ gesetzten Seite des Körperabschnittes 203, um einen Drahtschlitz zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Draht 214 zu bilden.
Der Draht 214 kann zur Busverbindung zwischen verschiedenen Zwi­ schenanschlüssen verwendet werden oder mit einem Kabelbaumaufbau verbunden sein, ganz gleich was gewünscht ist. In der Schablone 244 sind auf bekannte Art und Weise Schlitze vorgesehen, um den Draht 214 durch die Schablone 244 zu führen. Somit schafft das beispielhafte Verbin­ dungssystem, wie in Fig. 2 gezeigt, bei dem gabelförmigen Abschnitt 207 eine elektrische Verbindung zwischen dem Zwischenanschluß 200, der flexiblen Schaltungsschicht 14 und dem Draht 214. Eine elektrische Ver­ bindung mit der flexiblen Schaltungsschicht 16 wird auch durch den Ga­ belarm 206 geschaffen, der dem Körperabschnitt 208 zugewandt angeord­ net ist. In dem gezeigten Beispiel befindet sich kein Draht in dem Schlitz, der durch den Gabelarm 210 und den Körperabschnitt 208 gebildet ist.
Nun mit Bezug auf Fig. 3 umfaßt das gezeigte beispielhafte Verbindungs­ system eine Vielzahl von Anschlüssen 302, ein Gehäuse 306, eine flexible Schaltung 304 und eine elastomere Auflage 303 (optional). Das gezeigte Verbindungssystem ist geeignet, um Verbindungen zwischen flexiblen Schaltungen und Schaltungsbauteilen oder Verbindern, die Steckeran­ schlüsse aufweisen, auszuführen.
Nun auch mit Bezug auf Fig. 4 ist das beispielhafte Verbindungssystem von Fig. 3 zusammengebaut in einer geschnittenen Ansicht gezeigt. Das Gehäuse 306 weist eine Reihe von Löchern 324 auf, in denen die An­ schlüsse 302 preßgepaßt sind. Bevor die Anschlüsse 302 in die Löcher 324 eingeführt werden, werden die flexible Schaltung 304 und die elasto­ mere Auflage 303 auf der Oberseite 305 des Gehäuses 306 angeordnet, wobei die elastomere Auflage 303 und die flexible Schaltung 304 durch Haftmittel verbunden werden. Die Anschlüsse 302 werden dann in die Lö­ cher eingeführt, wodurch die Lappen 307, 309 der flexiblen Schaltung 304 und die elastomere Auflage 303 in die Löcher 324 gezwungen werden. Die Anschlüsse 302 werden durch die Preßpassung zwischen den Anschlüs­ sen 302 und den Gehäuseinnenwänden 325, 322 gehalten, wobei die ela­ stomere Auflage der Preßpassung eine Normalkraft hinzufügt.
Jeder Anschluß 302 weist erste und zweite Gabelarme 308 und 310 auf, wobei der Gabelarm 310 einen gerundeten Vorsprung 314 aufweist, der sich von dem Gabelarm 308 weg erstreckt. Der gerundete Vorsprung 314 drückt einen Abschnitt des Lappens 307, wobei er ihn zwischen dem Vor­ sprung 314 und der Innenwand 322 des Loches 324 schichtartig anord­ net, wodurch ein elektrischer Kontakt zwischen dem Kupfer der flexiblen Schaltung und dem Anschluß 302 herbeigeführt wird.
In dem gezeigten Beispiel weist der Anschluß 302 eine Reihe von drei Höckern 318, 316 und 320 auf, die auf bekannte Art und Weise ausge­ führt sind, um ein Steckeranschlußmesser 326 aufzunehmen. Das Steckeranschlußmesser 326 kann ein Teil eines Verbinders oder ein Anschluß eines elektrischen oder elektronischen Schaltungsbauteiles sein.
Nun mit Bezug auf Fig. 5 ist das gezeigte beispielhafte elektrische Verbin­ dungssystem dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten Verbindungssystem ähn­ lich, wobei es mit einer Reihe von Öffnungen 410 modifiziert ist, die in dem Gehäuse 406 vorgesehen sind. Die Öffnungen 410 lassen zu, daß ein Steckermesserabschnitt 408 des Anschlusses 402 aus dem Gehäuse 406 hervorragt, um für eine elektrische Verbindung mit einem Steckdosenver­ binder oder einer Fassung eines elektronischen oder elektrischen Schal­ tungsbauteiles oder Kabelbaumverbinders zu sorgen. Somit führt das in Fig. 5 gezeigte System eine elektrische Verbindung zwischen dem An­ schluß 402, dem Anschlußmesser 412 und der flexiblen Schaltung 404 (die über der elastomeren Auflage 403 liegt) herbei und sieht ein Steckeranschlußmesser 408 vor, das sich von dem Gehäuse 406 erstreckt.
Nun mit Bezug auf Fig. 6 ist ein anderes beispielhaftes elektrisches Ver­ bindungssystem gemäß dieser Erfindung gezeigt, das einen Anschluß 504 ausführt, der vier gabelförmige Abschnitte, die außerhalb des Körpers 562 des Anschlusses 504 gebildet sind, und Gabelarme 506, 510, 550 und 560 aufweist. Der Gabelarm 510 und der Abschnitt 554 des Körpers 562 bilden einen gabelförmigen Abschnitt mit geschlossenem Ende 514, und der Gabelarm 506 und der Abschnitt 556 des Körpers 562 bilden einen zweiten gabelförmigen Abschnitt mit geschlossenem Ende 512, der nahe einem Ende des Körpers 562 entgegengesetzt zu einem geschlossenen En­ de 514 angeordnet ist. Der Anschluß 504 schafft einen Kontakt mit Mehr­ fachschichten aus flexiblen Schaltungen 532, 538 in der gezeigten Struk­ tur. Eine erste Schablone 540 weist ein oder mehrere Löcher zum Auf­ nehmen von einem oder mehreren Anschlüssen 504 auf. Die Schablone 540 weist eine Reihe von Schlitzen 542 auf, um einen Draht 520 auf be­ kannte Art und Weise aufzunehmen und somit eine Busverbindung zwi­ schen verschiedenen Anschlüssen oder eine Verbindung mit einem elek­ trischen Verdrahtungskabelbaum oder einem anderen elektrischen An­ schluß zu schaffen. Der Draht 520 stellt einen elektrischen Kontakt mit dem Anschluß 504 durch den Drahtschlitz 519 her, der durch den Gabel­ arm 560 und den Körperabschnitt 558 gebildet ist. Zwischen der Schablo­ ne 540 und der Schablone 536 sind die flexible Schaltung 538 und eine elastomere Auflage 539 mit einem oder mehreren Lappen vorgesehen, die sich nach innen falten, um mit dem Vorsprung am Ende des Arms 506 des Anschlusses 504 in Eingriff zu gelangen, wodurch ein elektrischer Kontakt zwischen der flexiblen Schaltung 538 und dem Anschluß 504 herbeigeführt wird.
Die Schablone 536 weist auch eine Reihe von Schlitzen 534 auf, um einen Busdraht 522 aufzunehmen, der auf bekannte Art und Weise durch die Schablone geführt ist und einen elektrischen Kontakt mit dem Anschluß 504 durch den Drahtschlitz 518 herstellt, der durch den Gabelarm 550 und den Körperabschnitt 552 gebildet ist.
Der runde Vorsprung am Ende des Arms 510 stellt einen elektrischen Kontakt mit dem Lappen der flexiblen Schaltung 532 her. Die flexible Schaltung 532 und die elastomere Auflage 533 (optional) sind an ihrer Stelle zwischen dem Gehäuseende 530 und der Schablone 536 schichtar­ tig angeordnet, und das Steckermesser 502 des Anschlusses 504 erstreckt sich daraus, um einen Steckdosen- oder gegabelten Anschluß oder eine elektronische Schaltungsverbindung aufzunehmen.
Ähnlich ist ein Gehäuseende 544 an dem entgegengesetzten Ende der Schablone 540 angeordnet und weist eine Öffnung für ein Steckermesser 524 des Anschlusses 504 auf, so daß er sich dort hindurch erstreckt, um einen ähnlichen Ursprung eines elektrischen Kontaktes für einen Steck­ dosen- oder gegabelten Anschluß oder eine elektronische Schaltungsver­ bindung zu schaffen. Somit schafft der Anschluß 504 in dem gezeigten System eine Busverbindung zwischen verschiedenen Schichten von flexi­ blen Schaltungen, wie die flexiblen Schaltungen 532 und 538, und dient als ein Ursprung einer Verbindung von zwei Drähten, die Busdrähte oder Drähte sein können, die zu einem Verbinder oder zu einem Kabelbaum führen, und zwei Steckermessern 502 und 524.
Die Anschlüsse 504 können in Reihen und/oder Spalten vorgesehen sein, wobei jeweilige Löcher in den Gehäuseenden 530 und 544 und entspre­ chend in Schablonen 536 und 540 vorgesehen sind.
Nun mit Bezug auf Fig. 7 umfaßt das gezeigte beispielhafte elektrische Verbindungssystem einen Anschluß 602 mit ersten und zweiten Gabelar­ men 604 und 618, die sich von einem Körper 620 erstrecken, und einem Gabelarm 624, der sich entgegengesetzt zu dem Körper 620 von einem ge­ schlossenen Ende 622 erstreckt. Die Gabelarme 604 und 618 bilden einen Schlitz 601, um ein Steckeranschlußmesser 614 aufzunehmen, und der Gabelarm 624 und der Körper 620 bilden einen Drahtschlitz 636.
Der Anschluß 602 ist in Schablonen 610, 635 und 632 in ausgerichteten Öffnungen 612, 613 und 615 angeordnet. Eine flexible Schaltung 606 und eine elastomere Auflage 608 sind auf der Außenseite einer Schablone 610 angeordnet und umfassen Lappen, die sich in Öffnungen 612 erstrecken und zwischen dem gerundeten Vorsprung am Ende des Gabelarms 604 und der Innenwand der Öffnung 612 in der Schablone 610 preßgepaßt sind. Dies führt einen elektrischen Kontakt zwischen der flexiblen Schal­ tung 606 und dem Anschluß 602 herbei.
Die Schablone 632 weist eine Öffnung 615 auf, die mit der Öffnung 612 in der Schablone 610 ausgerichtet ist, und nimmt den Abschnitt des An­ schlusses 602 nahe dem Steckermesser 626 auf. Die Schulter 630 des Anschlusses 602 sitzt auf dem Sitz 628, der sich benachbart der Öffnung 627 der Schablone 632 befindet. Das Steckermesser 626 erstreckt sich durch die Öffnung 627 und aus der Schablone 632 heraus.
Ein Draht 634 stellt einen elektrischen Kontakt mit dem Anschluß 602 vis-à-vis dem Drahtschlitz 636 her und ist durch die Schablone 635 vis-à-vis einem oder mehreren Schlitzen 637 auf Fachleuten bekannte Art und Weise geführt.
In einem alternativen Beispiel ist der Drahtschlitz 636 mit Merkmalen von einer bekannten Sorte versehen, die zulassen, daß der Draht 634 mit der Isolierung darauf geführt wird. Derartige Merkmale entfernen die Isolie­ rung auf bekannte Art und Weise, während der Schlitz 636 mit dem Draht 634 in Eingriff gelangt, wodurch ein Metail-Metall-Kontakt zwischen dem Anschluß 620 und dem Draht 634 zugelassen wird.
Wie in den obigen Beispielen können die Schablonen 610, 635 und 632 mit einer Reihe von Öffnungen versehen sein, um Reihen und/oder Spal­ ten von Anschlüssen 602 aufzunehmen.

Claims (7)

1. Elektrisches Verbindungssystem, umfassend:
ein Gehäuse (44) mit einem Hohlraum (46) und einer inneren Ge­ häusewand innerhalb des Hohlraums;
einen ersten Anschluß (24) mit einem ersten Körperabschnitt;
wobei ein äußerer Rand des ersten Körperabschnitts einen ersten gerundeten Vorsprung (71) an dem äußeren Rand des ersten Kör­ perabschnitts aufweist, der erste Anschluß ein einzelnes, ebenes Stück aufweist und der erste Körperabschnitt und der erste gerun­ dete Vorsprung koplanar sind; und
eine flexible Schaltung (14), von der zumindest ein Teil (65, 67) zwi­ schen dem ersten gerundeten Vorsprung und der inneren Gehäuse­ wand angeordnet ist.
2. Elektrisches Verbindungssystem nach Anspruch 1, wobei der Körperabschnitt einen ersten gabelförmigen Abschnitt mit einem ersten geschlossenen Ende (27) und ersten und zweiten Ga­ belarmen (28, 29) umfaßt, die sich von dem geschlossenen Ende er­ strecken, wobei der gerundete Vorsprung auf dem ersten Gabelarm fern von dem geschlossenen Ende angeordnet ist und sich von dem zweiten Gabelarm weg erstreckt.
3. Elektrisches Verbindungssystem nach Anspruch 2, wobei der erste gabelförmige Abschnitt sich in einer dazwischen be­ findlichen Position innerhalb des ersten Anschlusses befindet, und wobei der erste Anschluß einen zweiten gabelförmigen Abschnitt umfaßt, der ein zweites geschlossenes Ende (212) an einem Ende des zweiten Gabelarms (203) fern von dem ersten geschlossenen Ende aufweist.
4. Elektrisches Verbindungssystem nach Anspruch 2, wobei der erste gabelförmige Abschnitt ein Steckermesser (412) von einem Element eines Satzes, der einen zweiten Anschluß und eine elektrische Vorrichtung umfaßt, aufnimmt und mit diesem eine elektrische Verbindung herstellt.
5. Elektrisches Verbindungssystem nach Anspruch 2, wobei der erste gabelförmige Abschnitt ein Element eines Satzes, der einen Draht (634) und ein Steckermesser (614) umfaßt, aufnimmt und mit diesem eine elektrische Verbindung herstellt.
6. Elektrisches Verbindungssystem nach Anspruch 2, umfassend:
ein zweites geschlossenes Ende (512), das an einem Ende des zwei­ ten Gabelarms fern von dem ersten geschlossenen Ende angeordnet ist; und
einen dritten Gabelarm (506), der sich von dem zweiten geschlosse­ nen Ende von dem ersten Gabelarm weg und in eine Richtung auf das erste geschlossene Ende zu erstreckt.
7. Elektrisches Verbindungssystem nach Anspruch 6, das einen zweiten Vorsprung umfaßt, der sich von einem Ende des dritten Gabelarms fern von dem zweiten geschlossenen Ende in eine Richtung von dem zweiten Gabelarm weg erstreckt.
DE19749119A 1996-11-12 1997-11-06 Elektrisches Verbindungssystem Expired - Fee Related DE19749119C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/747,498 US5833474A (en) 1995-10-16 1996-11-12 Electrical connection system with terminals connecting multiple flex circuits

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19749119A1 true DE19749119A1 (de) 1998-05-14
DE19749119C2 DE19749119C2 (de) 1999-05-06

Family

ID=25005310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19749119A Expired - Fee Related DE19749119C2 (de) 1996-11-12 1997-11-06 Elektrisches Verbindungssystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5833474A (de)
DE (1) DE19749119C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7107916B2 (en) * 2000-11-17 2006-09-19 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Method for recycling building materials
US20070144414A1 (en) * 2000-11-17 2007-06-28 Bland Brian W Method for recycling building
US6599145B2 (en) 2001-07-19 2003-07-29 Visteon Global Technologies, Inc. Twist lock connector system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505129A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische verbindung zwischen einer leiterfolie und bauelementen
US4793815A (en) * 1987-05-18 1988-12-27 Ford Motor Company Electrical connector
DE8908973U1 (de) * 1989-07-24 1989-10-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
US5295840A (en) * 1991-12-13 1994-03-22 Yamaichi Electronics Co., Ltd. Contact having spring portion with smaller thickness contacting surface

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292133A (en) * 1960-09-12 1966-12-13 Gen Motors Corp Vehicle-panel connector
GB1426891A (en) * 1972-03-18 1976-03-03 Cavis Cavetti Isolati Spa Device for the electrical connection of a flexible strip conductor with a platelike terminal of an electrical component
NL8004938A (nl) * 1979-10-22 1981-03-03 Iizuka Electric Ind Co Ltd Verend contactorgaan van een contactbus van een stop- contact, contra-steker of dergelijk opneemcontact- orgaan voor gebruik in combinatie met een insteekpen.
US4474420A (en) * 1981-08-17 1984-10-02 General Motors Corporation Electrical connector for flexible printed circuits
US4684765A (en) * 1986-04-01 1987-08-04 General Motors Corporation Bus assembly and method of making same
US5023752A (en) * 1989-10-31 1991-06-11 General Motors Corporation Electrical power distribution center
US5207587A (en) * 1992-05-27 1993-05-04 General Motors Corporation Electrical distribution center
US5354211A (en) * 1993-09-17 1994-10-11 General Motors Corporation Alignment overlay for connector housing block
US5667389A (en) * 1995-10-16 1997-09-16 General Motors Corporation Automotive vehicle modular buss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505129A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische verbindung zwischen einer leiterfolie und bauelementen
US4793815A (en) * 1987-05-18 1988-12-27 Ford Motor Company Electrical connector
DE8908973U1 (de) * 1989-07-24 1989-10-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
US5295840A (en) * 1991-12-13 1994-03-22 Yamaichi Electronics Co., Ltd. Contact having spring portion with smaller thickness contacting surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE19749119C2 (de) 1999-05-06
US5833474A (en) 1998-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456987B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE60119610T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE3544838C2 (de)
DE10232650B4 (de) Elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60218961T2 (de) Einpress-Sammelschiene für Leistungsversorgung
DE19939580C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2800006A1 (de) Universell programmierbarer kurzschliesstecker fuer eine steckfassung einer integrierten schaltung
DE112009004061T5 (de) Elektrischer Verbinder
DE102006011262A1 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3911315C2 (de) Schutzkontaktstecker mit einer der Anschlußbuchse für den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfe
DE3048451A1 (de) Zentralelektrik fuer kraftfahrzeuge
DE102008050627A1 (de) Stromanschlusskasten
DE2024365A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE60315954T2 (de) Laminierte kontakte in sockel
EP1072046B1 (de) Mit steckverbinder versehene elektrische schaltung, insbesondere steuergerät für kraftfahrzeuge
DE19749119C2 (de) Elektrisches Verbindungssystem
DE102008050626A1 (de) Stromanschlusskasten
DE102018124322A1 (de) Baugruppe einer elektrischen Einrichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Baugruppe
DE2363597A1 (de) Elektrischer stecker
DE4203239A1 (de) Schalterstecker
EP2073314B1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von elektrischen Leltern
DE19532280A1 (de) Anschlußvorrichtung zum codierbaren Anschließen elektrischer Verbraucher
EP0905825B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE1765518C3 (de) Elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee