DE19748392A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen elektrischer Energie aus der Drehbewegung von Fahrzeugrädern tragenden Wellenstümpfen, insbesondere von Schienenfahrzeug-Wellenstümpfen - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen elektrischer Energie aus der Drehbewegung von Fahrzeugrädern tragenden Wellenstümpfen, insbesondere von Schienenfahrzeug-Wellenstümpfen

Info

Publication number
DE19748392A1
DE19748392A1 DE19748392A DE19748392A DE19748392A1 DE 19748392 A1 DE19748392 A1 DE 19748392A1 DE 19748392 A DE19748392 A DE 19748392A DE 19748392 A DE19748392 A DE 19748392A DE 19748392 A1 DE19748392 A1 DE 19748392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
sensors
generator
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19748392A
Other languages
English (en)
Inventor
Mahmud Keschwari Dipl In Rasti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KES Vertriebs GmbH
Original Assignee
Sab Wabco KP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sab Wabco KP GmbH filed Critical Sab Wabco KP GmbH
Priority to DE19748392A priority Critical patent/DE19748392A1/de
Publication of DE19748392A1 publication Critical patent/DE19748392A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/0094Structural association with other electrical or electronic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D43/00Devices for using the energy of the movements of the vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1846Rotary generators structurally associated with wheels or associated parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen elektrischer Energie aus der Drehbewegung von Fahrzeugrädern tragenden Wel­ lenstümpfen, insbesondere von Schienenfahrzeug-Wellenstümpfen, bei dem elektri­ sche Energie über einen gleichachsigen Generator erzeugt wird, der einen fahrrah­ menfesten Stator und einen auf dem Wellenstumpf angeordneten Rotor mit über den Umfang verteilt angeordneten Permanentmagneten aufweist und neben dem Erzeu­ gen elektrischer Leistungs-Energie elektrische Energie zum Messen der Drehzahl zumindest eines Rades erzeugt wird.
Ein Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie aus der Drehbewegung der Achsstummel von Schienenfahrzeugen ist bekannt (DE 41 19 834 A1). Neben der elektrischen Energie-Erzeugung, die bei einem dreiphasigen Statorausgang über einen Gleichrichter mit einem Parallel-Regler einen Akkumulator speist, erfolgt so­ wohl die elektrische Energie-Erzeugung als auch die Drehzahlermittlung ausschließ­ lich über die Generatorfunktion. Die Pulsparameter jedes induzierten elektrischen Spannungsverlaufs werden zur Ermittlung der Drehzahl verwertet, um über eine feinfühlige Drehzahlmessung ein betriebssicheres ABS- und/oder ASR-System zu schaffen. Diese bekannte Konzeption ist darauf gerichtet, einen anderen bekannten Wechselspannungsgenerator (DE-PS 25 51 009), in dem ein digitaler Drehwinkelge­ ber eingebaut ist, zu vermeiden. Nachteilig soll bei einem solchen digitalen Drehwin­ kelgeber sein, daß ein zusätzlicher Drehwinkelgeber zur Erfassung der Drehzahl der Achse benötigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Trennung der Generatorfunktion in eine elektrische Leistungsenergie-Erzeugung und in eine Energie-Erzeugung für die verschiedenen Messungen, die Nachteile eines digitalen Drehwinkelgebers zu ver­ meiden.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß aufgrund des eingangs bezeichneten Verfahrens dadurch gelöst daß die elektrische Leistungs-Energie ausschließlich über die Induktion zwischen dem mit Permanentmagneten bestückten Rotor und dem Stator erzeugt wird und daß die Meß-Energie für die Drehzahlmessung durch getrennte, zwischen dem mit Permanentmagneten bestückten Rotor und diesen ge­ genüberliegend angeordnete, durch ein konstantes Magnetfeld beeinflußbare Sen­ soren erfolgt. Dadurch können sichere und genaue Aussagen im Meßbereich unab­ hängig von der Generatorfunktion auch im unteren Drehzahlbereich gemacht wer­ den. Eine direkte Erzeugung eines Rechtecksignals ohne Umwege kann stattfinden. Dadurch werden sehr langsame Bewegungen erfaßt, was bisher nicht erreicht wer­ den konnte. Dabei ist der Einsatz eines Drehwinkelgebers mit allen notwendigen Funktionsteilen nicht erforderlich.
Nach weiteren Vorteilen kann über Hall-Sensoren die Umfangsgeschwindigkeit des Rotors direkt gemessen werden.
Anstelle des Drehwinkelgebers wird ermöglicht, daß die von den Sensoren ausge­ henden Impulse zum Messen der Umfangsgeschwindigkeit der Räder bzw. des Ro­ tors eingesetzt werden.
Die gestellte Aufgabe wird ferner aufgrund einer Schaltungsanordnung erfindungs­ gemäß dadurch gelöst, daß sowohl der Stator mit seinen drei Phasen als auch zu geordnete, durch ein konstantes Magnetfeld beeinflußbare Sensoren mit ihren jewei­ ligen Anschlüssen über einen ersten Stecker mit einem Gleichspannungs-Erzeuger und einer Auswerte-Elektronik verbindbar sind. Dadurch kann über weite Drehzahl­ bereiche und insbesondere bei niedrigen Drehzahlen die Generatorspannung auf einer bestimmten Höhe konstant gehalten werden. Es bedarf ferner keines Opto­ kopplers und keines monostabilen Multivibrators. Für d(e Steuerung der ABS- und ASR-Elektronik stehen außerdem ohne Umwege Impulssignale mit gleicher Pulsbrei­ te zur Verfügung. Weiterhin läßt der erste Stecker eine schnelle Trennung oder eine schnelle Montage des Gleichspannungs-Erzeugers und der Auswerte-Elektronik zu.
Nach weiteren Merkmalen ist vorgesehen, daß der Gleichspannungs-Erzeuger und die Auswerte-Elektronik im Statorbereich des Achsgenerators angeordnet sind. Die erzeugte Spannung kann also in der Nähe des Stators schon durch einen Parallel­ regler begrenzt werden, ohne daß befürchtet werden müßte, daß die sehr hohe Spannung bis in weiter entfernt liegende Bereiche durchschlägt, was z. B. bei schad­ haften Leitungen auftreten könnte. Diese Bauweise vermittelt daher gleichzeitig eine höhere Betriebssicherheit.
Nach einer anderen Verbesserung ist vorgesehen, daß die Sensoren innerhalb des Stators bzw. der Statorwicklungen angeordnet sind. Dadurch können ein sonst not­ wendig werdendes Polrad und ein Inkrementalgeber eingespart werden.
Durch eine Anordnung der Sensoren bzw. Hall-Sensoren in den Wicklungsnuten des Stators radial dem Rotor weitestgehend angenähert, können zudem sehr genaue Meßsignale erzeugt werden.
Weitere der Sicherheit und einem besseren Aufbau dienende Maßnahmen ergeben sich daraus, daß eine Einheit, bestehend aus dem Gleichspannungs-Erzeuger und der Auswerte-Elektronik mittels mehrerer Verbindungen über einen zweiten Stecker mit einem Verbraucher und/oder einem Laderegler verbindbar sind. Diese Maßnah­ men dienen auch der Einschränkung der notwendigen Elektronikbauteile, um einer steigenden Ausfallrate entgegenzuwirken.
Nach anderen Merkmalen ist vorgesehen, daß ein Temperaturfühler an den Lade­ regler angeschlossen ist. Diese Messung der Temperatur dient der Ermittlung der günstigsten Ladekurve, die temperaturabhängig ist. Durch die Wahl der günstigsten Ladekurve wird der Akkumulator geschont, d. h. seine Lebensdauer kann erhöht werden.
Eine entferntere Anordnung eines wesentlichen Teils der Elektronik vom Generator läßt sich ferner dadurch erreichen, daß die Verbindungen des zweiten Steckers zu einer Gleitschutz- bzw. Schleuderschutz-Elektronik geführt sind.
Die verschiedenen Drehzahlbereiche des Generators lassen sich außerdem dadurch besser überbrücken, daß zwischen dem zweiten Stecker und dem Akkumulator ein Batteriespannungsanschluß für die Versorgung der Sensoren bzw. der Hall-Senso­ ren im unteren Drehzahlbereich des Rotors vorgesehen ist.
Gleichermaßen kann ein gewisser Drehzahlbereich dadurch überbrückt werden, daß zwischen dem zweiten Stecker und dem Akkumulator ein Batteriespannungsan­ schluß für die Versorgung einer Gleitschutz- und Schleuderschutz-Elektronik sowie deren Peripherie-Komponenten im untersten Drehzahlbereich des Rotors vorgese­ hen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der verschiedenen Baugruppen,
Fig. 2 ein Blockschaltbild ähnlich Fig. 1 mit der (Hall-)Sensoren-Elektronik,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus dem Stator- bzw. Rotor-Querschnitt mit den (Hall-)Sensoren,
Fig. 4 eine Vorderansicht des Achsgenerator-Gehäuses und
Fig. 5 die zu Fig. 4 gehörende Seitenansicht.
Auf der Radachse eines Schienenfahrzeugs wird beim Fahren durch einen Achsgene­ rator 1, der aus einem Stator 2 und einem Rotor 3 besteht, ein elektrischer Strom bzw. eine elektrische Spannung induziert. Der Stator 2 ist durch einen Luftspalt 4 vom Rotor 3 beabstandet und umgibt ihn auf 360°. Der Stator 2 ist ferner fahrrah­ menfest und der Rotor 3 auf dem Wellenstumpf der Fahrzeugachse angeordnet (Fig. 1).
Im Rotor 3 (Fig. 2) sind über den Umfang verteilt angeordnete Permanentmagnete 5 eingebaut, die jeweils abwechselnd einen Südpol "S" oder einen Nordpol "N" bilden. Neben der Erzeugung elektrischer Leistungs-Energie für die elektrischen Verbrau­ cher eines Schienenfahrzeugs ist auch elektrische Energie zum Messen der Dreh­ zahl zumindest eines Rades, meistens jedoch sämtlicher Räder erforderlich.
Vorliegend wird die elektrische Leistungs-Energie ausschließlich über die Induktion zwischen den Permanentmagneten 5 und den Wicklungen 6 des Stators 2 erzeugt. Hingegen wird die Meß-Energie u. a. für die Drehzahlmessung bzw. Frequenzmes­ sung der Räder sowie für eine Antiblockiersystem-(ABS) und eine Antischlupfrege­ lungs-Elektronik (ASR) 7 durch getrennte, zwischen dem mit den Permanentmagne­ ten 5 bestückten Rotor 3 und diesen gegenüberliegend angeordneten Sensoren 8 erzeugt. Die Sensoren 8 bestehen im Ausführungsbeispiel aus Hall-Sensoren 8a, können aber auch durch Feldplatten-Sensoren oder Induktions-Sensoren gebildet sein.
Über Hall-Sensoren 8a wird die Umfangsgeschwindigkeit des Rotors 3 bestimmt. Bei einer Bewegung der Permanentmagneten 5 gehen Impulse 9 zum Messen der Um­ fangsgeschwindigkeit der Räder bzw. des Rotors 3 von den Hall-IG's aus. An die Hall-Sensoren 8a im Statorbereich 2a (Fig. 2) ist eine Hall-Sensoren-Elektronik 10 angeschlossen, die ebenfalls mit Meß-Energie versorgt wird.
Der Stator 2 mit seinem 3-Phasen-System 11, die Hall-Sensoren 8a mit ihren jewei­ ligen Anschlüssen 12 sind über einen ersten Stecker 13 mit einem Gleichspan­ nungs-Erzeuger 14 und einer Auswerte-Elektronik 15 verbindbar. Der Gleichspan­ nungs-Erzeuger 14 ist ebenfalls im Statorbereich 2a des Achsgenerators 1 angeord­ net (Fig. 1).
Die Hall-Sensoren 8a befinden sich innerhalb des Stators 2 bzw. innerhalb der Sta­ torwicklungen 6 (Fig. 3). Sie sind an ihren inneren Enden 16 der Wicklungsnuten 17 radial dem Rotor 3 weitestgehend angenähert angeordnet und in Fig. 3 mit 1, 2, 3 bezeichnet, wobei der Luftspalt 4 etwa 2-3 mm betragen kann, ohne die Wirkung zwischen den Permanentmagneten 5 und den Hall-Sensoren 8a zu beeinträchtigen.
Aus dem Gleichspannungs-Erzeuger 14 und der Auswerte-Elektronik 15 ist eine Einheit 18 gebildet, die mittels mehrerer elektrischer Verbindungen 19 über einen zweiten Stecker 20 mit einem Verbraucher 21 und/oder einem Laderegler 22 ver­ bindbar oder lösbar sind.
Zum Einstellen der günstigsten Ladekurve eines Akkumulators 23 ist ein Tempera­ turfühler 24 in der Nähe des Akkumulators angeordnet und an den Laderegler 22 angeschlossen. Die elektrischen Verbindungen 19 des zweiten Steckers 20 sind zu der ABS-, ASR-Elektronik 7 sowie deren Peripherie-Komponenten für den Gleit- bzw. Schleuderschutz geführt. Zwischen dem zweiten Stecker 20 und dem Akkumu­ lator 23 ist ein Batteriespannungs-Anschluß 25 für die Versorgung der Hall-Sensoren 8a im unteren Drehzahlbereich des Rotors 3 vorgesehen. Analog hierzu ist zwischen dem zweiten Stecker 20 und dem Akkumulator 23 der Batteriespannungs-Anschluß 25 für die Versorgung der Gleitschutz und Schleuderschutz-Elektronik (ABS-, ASR- Elektronik 7) angelegt.
Der Achsgenerator 1 trägt auf seinem Achsgenerator-Gehäuse 1a mit einem Befe­ stigungsradius 1b (Fig. 4 und 5) einen Kühlkörper 26, in dem der zweite Stecker 20 angeordnet ist. Innerhalb des Kühlkörpers 26 befindet sich ein nicht näher dargestell­ ter Parallel-Regler 27 (Fig. 5). Der erste Stecker 13 ist in einem Klemmenkasten 28 angeordnet. Die elektrische Leitung 29 führt u. a. Leistungs-Energie zu den Verbrau­ chern 21 des Schienenfahrzeugs. Das Achsgenerator-Gehäuse 1a ist auf der Ro­ torachse 3a gelagert.
Bezugszeichenliste
1
Achsgenerator
1
a Achsgenerator-Gehäuse
1
b Befestigungsradius
2
Stator
2
a Statorbereich
3
Rotor
3
a Rotorachse
4
Luftspalt
5
Permanentmagnete
6
Wicklung des Stators
7
ABS-, ASR-Elektronik
8
Sensoren
8
a Hall-Sensoren
9
Impulse
10
Hall-Sensoren-Elektronik
11
3-Phasen-System
12
Hall-Sensoren-Anschlüsse
13
erster Stecker
14
Gleichspannungs-Erzeuger
15
Auswerte-Elektronik
16
inneres Ende der Wicklungsnut
17
Wicklungsnuten
18
Einheit
19
elektrische Verbindungen
20
zweiter Stecker
21
Verbraucher
22
Laderegler
23
Akkumulator
24
Temperaturfühler
25
Batteriespannungs-Anschluß
26
Kühlkörper
27
Parallel-Regler
28
Klemmenkasten
29
elektrische Leitung

Claims (12)

1. Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie aus der Drehbewegung von Fahrzeugrädern tragenden Wellenstümpfen, insbesondere von Schienen­ fahrzeug-Wellenstümpfen, bei dem elektrische Energie über einen gleichach­ sigen Generator erzeugt wird, der einen fahrrahmenfesten Stator und einen auf dem Wellenstumpf angeordneten Rotor mit über den Umfang verteilt an­ geordneten Permanentmagneten aufweist und bei dem neben dem Erzeugen elektrischer Leistungs-Energie elektrische Energie zum Messen der Drehzahl zumindest eines Rades erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leistungs-Energie ausschließlich über die Induktion zwi­ schen dem mit Permanentmagneten bestückten Rotor und dem Stator er­ zeugt wird und daß die Meß-Energie für die Drehzahlmessung durch getrenn­ te, zwischen dem mit Permanentmagneten bestückten Rotor und diesen ge­ genüberliegend angeordnete, durch ein konstantes Magnetfeld beeinflußbare Sensoren erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über Hall-Sensoren die Umfangsgeschwindigkeit des Rotors direkt ge­ messen wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Sensoren ausgehenden Impulse zum Messen der Umfangs­ geschwindigkeit der Räder bzw. des Rotors eingesetzt werden,
4. Schaltungsanordnung mit einem Generator für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, wobei der Generator mit seinem über einen Luftspalt vom Rotor beabstandeten, mit Induktionsspulen versehenen Stator und einer Elektronik zur Auswertung der Generatorfunktionen ausgestattet ist und der Rotor mit am Umfang gleichmäßig verteilten Permanentmagneten mit dem drehenden Wellenstumpf der Radachse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Stator (2) mit seinen drei Phasen (11) als auch zugeordnete, durch ein konstantes Magnetfeld beeinflußbare Sensoren (8) mit ihren jeweili­ gen Anschlüssen (12) über einen ersten Stecker (13) mit einem Gleichspan­ nungs-Erzeuger (14) und einer Auswerte-Elektronik (15) verbindbar sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichspannungs-Erzeuger (14) und die Auswerte-Elektronik (15) im Statorbereich (2a) des Achsgenerators (1) angeordnet sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (8) innerhalb des Stators (2) bzw. der Statorwicklungen (16) angeordnet sind.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (8) bzw. Hall-Sensoren (8a) in den Wicklungsnuten (17) des Stators (2) radial dem Rotor (3) weitestgehend angenähert angeordnet sind.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einheit (18), bestehend aus dem Gleichspannungs-Erzeuger (14) und der Auswerte-Elektronik (15) mittels mehrerer Verbindungen (19) über ei­ nen zweiten Stecker (20) mit einem Verbraucher (21) und/oder einem Lade­ regler (22) verbindbar sind.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturfühler (24) an den Laderegler (22) angeschlossen ist.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen (19) des zweiten Steckers (20) zu einer Gleitschutz- bzw. Schleuderschutz-Elektronik (7) geführt sind.
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Stecker (20) und dem Akkumulator (23) ein Batte­ riespannungs-Anschluß (25) für die Versorgung der Sensoren (8) bzw. der Hall-Sensoren (8a) im unteren Drehzahlbereich des Rotors (3) vorgesehen ist.
12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Stecker (20) und dem Akkumulator (23) ein Batte­ riespannungsanschluß (25) für die Versorgung der Gleitschutz- und Schleu­ derschutz-Elektronik (7) sowie deren Peripherie-Komponenten im untersten Drehzahlbereich des Rotors (3) vorgesehen ist.
DE19748392A 1997-11-03 1997-11-03 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen elektrischer Energie aus der Drehbewegung von Fahrzeugrädern tragenden Wellenstümpfen, insbesondere von Schienenfahrzeug-Wellenstümpfen Ceased DE19748392A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748392A DE19748392A1 (de) 1997-11-03 1997-11-03 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen elektrischer Energie aus der Drehbewegung von Fahrzeugrädern tragenden Wellenstümpfen, insbesondere von Schienenfahrzeug-Wellenstümpfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748392A DE19748392A1 (de) 1997-11-03 1997-11-03 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen elektrischer Energie aus der Drehbewegung von Fahrzeugrädern tragenden Wellenstümpfen, insbesondere von Schienenfahrzeug-Wellenstümpfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19748392A1 true DE19748392A1 (de) 1999-05-12

Family

ID=7847374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19748392A Ceased DE19748392A1 (de) 1997-11-03 1997-11-03 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen elektrischer Energie aus der Drehbewegung von Fahrzeugrädern tragenden Wellenstümpfen, insbesondere von Schienenfahrzeug-Wellenstümpfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19748392A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1151906A3 (de) * 2000-04-26 2002-10-16 Tiefenbach GmbH Eisenbahnwaggon
EP1804363A1 (de) 2005-12-30 2007-07-04 Landert-Motoren-AG Achsgenerator für Eisenbahnwagen und dergleichen
WO2008032346A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-20 Alfredo Agozzino Electrical power supply
DE102010052667A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Störungen einer Rollbewegung eines Wagonrades eines Zuges
WO2012101663A3 (en) * 2011-01-26 2013-10-10 Fulvio Soldaini Motor-generator unit
WO2014114592A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-31 Bombardier Transportation Gmbh Erkennung von drehbeschleunigungen an radsätzen eines schienenfahrzeugs
DE102014019433A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Audi Ag Elektronikbaueinheit für einen Elektromotor eines Einzelradantriebs eines Kraftfahrzeugs, Einzelradantrieb sowie Kraftfahrzeug
CN106992646A (zh) * 2015-09-14 2017-07-28 台州市金宇机电有限公司 一种用于电动车的轮毂电机
RU2723688C1 (ru) * 2019-12-20 2020-06-17 Ооо Нпц "Экспресс" Система энергоснабжения для пассажирских железнодорожных вагонов локомотивной тяги

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119834A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Mannesmann Ag Verfahren zur erzeugung elektrischer energie mittels generator sowie die verwendung in fahrzeugen mit gleitschutzsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119834A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Mannesmann Ag Verfahren zur erzeugung elektrischer energie mittels generator sowie die verwendung in fahrzeugen mit gleitschutzsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektronik 4/1991, S. 86, 95-97 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1151906A3 (de) * 2000-04-26 2002-10-16 Tiefenbach GmbH Eisenbahnwaggon
EP1804363A1 (de) 2005-12-30 2007-07-04 Landert-Motoren-AG Achsgenerator für Eisenbahnwagen und dergleichen
WO2008032346A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-20 Alfredo Agozzino Electrical power supply
DE102010052667C5 (de) * 2010-11-26 2015-05-21 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Störungen einer Rollbewegung eines Wagonrades eines Zuges
DE102010052667A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Störungen einer Rollbewegung eines Wagonrades eines Zuges
DE102010052667B4 (de) * 2010-11-26 2012-08-30 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Störungen einer Rollbewegung eines Wagonrades eines Zuges
WO2012101663A3 (en) * 2011-01-26 2013-10-10 Fulvio Soldaini Motor-generator unit
WO2014114592A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-31 Bombardier Transportation Gmbh Erkennung von drehbeschleunigungen an radsätzen eines schienenfahrzeugs
DE102014019433A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Audi Ag Elektronikbaueinheit für einen Elektromotor eines Einzelradantriebs eines Kraftfahrzeugs, Einzelradantrieb sowie Kraftfahrzeug
US10581295B2 (en) 2014-12-22 2020-03-03 Audi Ag Electronic component for an electric motor of an individual wheel drive of a motor vehicle, individual wheel drive, and motor vehicle
CN106992646A (zh) * 2015-09-14 2017-07-28 台州市金宇机电有限公司 一种用于电动车的轮毂电机
CN106992646B (zh) * 2015-09-14 2020-03-24 台州市金宇机电有限公司 一种用于电动车的轮毂电机
RU2723688C1 (ru) * 2019-12-20 2020-06-17 Ооо Нпц "Экспресс" Система энергоснабжения для пассажирских железнодорожных вагонов локомотивной тяги

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0518456B1 (de) Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels Generator sowie die Verwendung in Fahrzeugen mit Gleitschutzsystem
DE102017100762B4 (de) Winkelgeber-phasenausgleich
EP3833935B1 (de) Sensorsystem zur bestimmung einer temperatur und mindestens einer rotationseigenschaft eines um mindestens eine rotationsachse rotierenden elements
DE102013004954A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mehrphasigen elektrischen Maschine sowie entsprechende mehrphasige elektrische Maschine
EP3513493A1 (de) Verfahren zum überwachen des betriebes einer elektrischen rotierenden maschine
DE19748392A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen elektrischer Energie aus der Drehbewegung von Fahrzeugrädern tragenden Wellenstümpfen, insbesondere von Schienenfahrzeug-Wellenstümpfen
DE102016203273A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Rotorpositionssensors einer PSM-Maschine
EP3726234A1 (de) Verfahren zur diagnose eines elektromotors
EP3311106B1 (de) Verfahren und schaltung zum erkennen eines kurzschlusses der sinus- oder kosinus-empfängerspule eines resolvers
DE3728673C2 (de)
DE102018200920A1 (de) Elektromotor
DE102017219438B3 (de) Stromsensor und Verfahren zum Detektieren eines elektrischen Stromflusses, sowie Ladekontrolleinheit
DE19646056A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Drehzahl eines um eine Drehachse rotierenden Körpers
WO2021213744A1 (de) Steuergerät zum ansteuern einer elektrischen maschine, sensoranordnung zur bestimmung einer rotorposition einer elektrischen maschine
DE102016214497A1 (de) Steuerungseinheit und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Maschine
CN208046395U (zh) 轮毂电机、车轮以及移动装置
DE102017218842A1 (de) Sensorvorrichtung und elektrische Maschine
EP3311114B1 (de) Verfahren und schaltung zum erkennen eines kurzschlusses einer resolver-erregerleitung nach masse oder zur betriebsspannung
DE102018213410A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung einer Temperatur und mindestens einer Rotationseigenschaft eines um mindestens eine Rotationsachse rotierenden Elements
DE102013201241A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Position des Rotors bei einem bürstenlosen Gleichstrommotor
WO2023052194A1 (de) Elektrisches system für eine elektrische maschine
EP2284544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Drehzahlmessung eines Elektromotors
DE102009029396A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
DE102015207614A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer Drehlage eines drehbaren Bauelements
EP3147639A1 (de) Temperaturkonverter für eine elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection