DE19748342A1 - Anschweißbare Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr - Google Patents

Anschweißbare Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr

Info

Publication number
DE19748342A1
DE19748342A1 DE19748342A DE19748342A DE19748342A1 DE 19748342 A1 DE19748342 A1 DE 19748342A1 DE 19748342 A DE19748342 A DE 19748342A DE 19748342 A DE19748342 A DE 19748342A DE 19748342 A1 DE19748342 A1 DE 19748342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
tabs
tab
flange
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19748342A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Hintzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19623353A external-priority patent/DE19623353C1/de
Application filed by Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG filed Critical Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG
Priority to DE19748342A priority Critical patent/DE19748342A1/de
Priority to PCT/EP1998/006585 priority patent/WO1999023410A1/de
Priority to DK98954429T priority patent/DK1027553T3/da
Priority to EP98954429A priority patent/EP1027553B1/de
Priority to AT98954429T priority patent/ATE213818T1/de
Priority to JP2000519236A priority patent/JP4239132B2/ja
Priority to DE59803228T priority patent/DE59803228D1/de
Publication of DE19748342A1 publication Critical patent/DE19748342A1/de
Priority to US09/564,159 priority patent/US6364367B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • B29C65/3428Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding said at least a single wire having a waveform, e.g. a sinusoidal form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7805Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features
    • B29C65/7814Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features in the form of inter-cooperating positioning features, e.g. tenons and mortises
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/52241Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52298Joining tubular articles involving the use of a socket said socket being composed by several elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Schelle der im Oberbegriff des Anspru­ ches 1 angegebenen Art, die bereits Gegenstand des Hauptpatents 196 23 353 ist. Ziel des Hauptpatents war es, eine Schelle zu entwickeln, welche eine hohe Mediendichtigkeit ihrer Schweißstellen mit einem geringen Bauaufwand und geringer Heizenergie erreicht.
Die vorliegende Erfindung bezweckt; die Zuverlässigkeit und Mediendichtig­ keit der Schelle gemäß dem Hauptpatent weiter zu verbessern und ihre Handhabung zu erleichtern. Die Erhöhung der Mediendichtigkeit wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Durch die geringe Laschendicke gelangt im Gebrauchsfall die in den dort integrierten Lappen der Heizmatte erzeugte Wärme sowohl an die Innenflä­ che als auch an die Außenfläche der Lasche, wodurch dort so hohe Tempe­ raturen entstehen, daß sich eine beidseitige Schweißverbindung der Laschen ergibt. Obwohl nur eine einlagige Heizmatte verwendet wird, kommt es nicht nur zu einer Schweißverbindung im Berührungsbereich zwischen der Lascheninnenfläche und dem Umfang des Leitungsrohres, sondern auch im äußeren Berührungsbereich zwischen der Laschenaußenfläche und der Tascheninnenwand. Man erhält dadurch also bei geringem Bauaufwand auch in jenen Bereichen der Segmente eine einwandfreie Schweißverbindung, in welchen sich keine Heizmatte befindet, nämlich im Bereich der Taschen, wo die Heizmatte Lücken besitzt.
Die geringen Laschendicken erzeugen eine gute radiale Elastizität für eine Ausweichbewegung der Laschen beim Aufstecken der Segmente auf das Leitungsrohr. Dies gilt insbesondere bei zweischaligen Schellen, wo die beiden Segmente, im Querschnitt gesehen, ein Halbkreisprofil haben, das von den Laschen überragt wird. Die geringe Laschendicke erfordert eine schonende Behandlung der Laschen, die insbesondere bei der Lagerung und beim Transport der Schellen gefordert ist. Um eine die Elastiztätsgren­ ze überschreitende Deformation der Laschen und einen Bruch des in ihr integrierten Heizmatten-Lappens zu verhindern, wird ergänzend vorgeschla­ gen, an den längsseitigen Flanschen der Segmente Schutzzapfen sich erhe­ ben zu lassen, die eine gegenüber den Laschen größere Länge aufweisen. Wenn man die Segmente auf einer Unterlage abstellt, dann stützen sich diese an den Enden der Schutzzapfen ab, während die Laschen nicht mit der Unterlage in Berührung kommen und daher auch nicht deformiert wer­ den können. Durch eine mehrfache Anordnung der Schutzzapfen erhält man einen die herausragenden Laschen umschließenden "Korb", der auch beim Aufprall eines fallen gelassenen Segments auf den Boden die Laschen vor Beschädigung schützt.
Vorteilhaft ist es, diese Schutzzapfen zugleich zur Führung bei der Montage der Segmente zu verwenden, indem man sie in konforme Bohrungen im Gegenflansch des benachbarten Segments eindringen läßt. So erhält man bei der Montage der Segmente zugleich eine ideale Führung.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Stirnansicht eines Segments einer erfindungsgemäßen, zwei­ schaligen Schelle, bei dessen Lagerung vor Gebrauch,
Fig. 2, im Querschnitt und im Ausbruch, die beiden Segmente der erfin­ dungsgemäßen Schelle vor ihrer Montage an einem Leitungsrohr, wobei die Lage der Schnittführung aus der perspektivischen Ansicht des unteren Segments in Fig. 7 durch die dortige Schnitt­ linie II-II zu erkennen ist,
Fig. 3, in einer der Fig. 2 entsprechenden Schnittdarstellung, die Segmen­ te der Schelle nach ihrer Befestigung an dem Leitungsrohr, wobei die Schnittführung anhand des in Fig. 7 gezeigten unteren Segments durch die dortige, mittige Schnittlinie III-III verdeutlicht ist,
Fig. 4, wiederum in einer mit Fig. 3 analogen Darstellung, den Quer­ schnitt durch die beiden am Leitungsrohr befestigten Segmente, wobei die Schnittführung anhand des in Fig. 7 gezeigten unteren Segments längs der dortigen Schnittlinie IV-IV erfolgt,
Fig. 5 eine weitere Querschnittansicht analog zu Fig. 3 bzw. 4, wobei allerdings die Schnittlinie an der mit V-V gekennzeichneten Stel­ le im unteren Segment von Fig. 7 liegt,
Fig. 6 ein vergrößertes Detail von Fig. 5 nach Beendigung des Schweiß­ vorgangs,
Fig. 7 die perspektivische Ansicht des bereits mehrfach erwähnten unte­ ren Segments von Fig. 1, in Blickrichtung auf die konkave Seg­ ment-Innenfläche,
Fig. 8 die ebene Abwicklung der an der konkaven Innenfläche der Seg­ mente von Fig. 1 bis 7 angeordneten Heizmatte, woraus sowohl ihr besonderes Umrißprofil als auch der Windungsverlauf des zu ihrem Aufbau dienlichen elektrischen Leiters erkennbar sind, und
Fig. 9, in starker Vergrößerung, einen Eckbereich der in Fig. 7 gezeigten einen Lasche mit dem darin integrierten Lappen der in Fig. 8 gezeigten Heizmatte.
Wie im Hauptpatent bereits beschrieben wurde, besteht die Schelle aus zwei zylindrischen Segmenten 11, 12, die im Gebrauchsfall an der gewünsch­ ten Stelle eines Leitungsrohres 10 durch Schweißen befestigt werden. Das eine Segment 12 besitzt einen Rohrabgang 13. Ein solcher Rohrabgang 13 könnte auch fehlen oder es könnten an beiden Segmenten 11, 12 derarti­ ge Rohrabgänge 13 vorgesehen sein. Die beiden Segmente 11, 12 sind zuein­ ander formgleich ausgebildet, weshalb es genügt, den besonderen Aufbau anhand des einen Segments 11 von Fig. 7 näher zu beschreiben. Jedes Segment 11 bzw. 12 ist von zwei Begrenzungskanten 16, 17 eingeschlossen, an denen längsverlaufende radial abgehende Flansche 18, 19 sitzen. Jede der beiden Begrenzungskanten 16, 17 werden stellenweise von schmalen Laschen 30 in den Endbereichen der beiden Segmente 11, 12 und einer breiten Lasche 36 im mittleren Bereich des Segments überragt. Im Wechsel mit diesen Laschen 30, 36 sind entsprechend dimensionierte Taschen 40, 46 angeordnet, welche in analoger Weise die Begrenzungskanten 16, 17 der beiden Segmente 11, 12 unterschreiten. Entsprechend den Abmessungen der beiden Laschen 30, 36 sind die Taschen 40, 46 dimensioniert. Dadurch entstehen an den beiden Begrenzungskanten 16, 17 zueinander komplementä­ re Zahnungsprofile 81, 82.
Wenn die beiden Segmente 11, 12 in der aus Fig. 2 ersichtlichen spiegelbild­ lichen Weise benutzt werden, liegen im Gebrauchsfall die beiden Begren­ zungskanten 16, 17 einander gegenüber, weshalb jeweils komplementäre Zahnungsprofile 81, 82 miteinander zusammenwirken können, wie im Befesti­ gungsfall von Fig. 3 bis 5 gezeigt ist. Im Gebrauchsfall greifen die Laschen 30, 36 der beiden Zahnungen 81, 82 der beiden Segmente 11, 12 wechselsei­ tig in die ihnen jeweils zugeordneten Taschen 40, 46 ein. Dies ist anhand der diversen Querschnitte entlang der Schnittlinien II, III, IV und V von Fig. 7 zu erkennen, die weitere Details zeigen.
Im Gebrauchsfall werden die Flansche 18, 19 paarweise zusammengehalten. Im Endbefestigungszustand, gemäß Fig. 5, dienen als Befestigungselemente jeweils Bolzen 58 und Muttern 59. Wie am besten aus Fig. 7 zu erkennen ist, befinden sich an den beiden Innenflächen 52, 53 der beiden Flansche 18, 19 Anschlagelemente in Form von axialen Anschlagleisten 55, 56, wel­ che radial neben den die Innenflächen überragenden Laschen 30, 36 und den Öffnungen der Taschen 40, 46 angeordnet sind. Im Befestigungsfall, gemäß Fig. 5, stützen sich die beiden Anschlagleisten 55, 56 aneinander ab. Wegen der durch die Befestigungselemente 58, 59 gegeneinander gepreß­ ten Segmente 11, 12 kommt hier eine Dichtung zustande, welche für das im Zusammenhang mit Fig. 6 noch näher zu beschreibende Schweiß­ verfahren bedeutsam ist.
In die jeweiligen konkaven Innenflächen 14 der beiden Segmente 11, 12 ist eine Heizmatte 20 integriert, deren ebene Abwicklung in Fig. 8 darge­ stellt ist. In Fig. 8 sind strichpunktiert die Umrisse des Segments 11 und die Lage der Längskanten 16, 17, ebenfalls in die Ebene abgewickelt, verdeutlicht. Die Besonderheit der Heizmatte 20 besteht darin, daß sie entlang dieser Begrenzungskanten 16, 17 ein gegliedertes Umrißprofil 26, 27 aufweist, welches durch Strichelungen in Fig. 8 hervorgehoben wurde. Das Umrißprofil 26 ist zum Umrißprofil 27 komplementär ausgebildet. Es entstehen schmale Lappen 24 und breite Lappen 28, welche die beiden Begrenzungskanten 16, 17 überragen und dazwischenliegende schmale Lücken 25 und breite Lücken 29, welche die beiden Begrenzungskanten 16, 17 unterragen. In der Heizmatte 20 ist ein noch näher zu beschreibender Leitungsstrang 60 in Windungen verlegt, dessen Verlauf aus Fig. 8 zu erken­ nen ist. Dieser Windungsverlauf des Heizstrangs 60 wird durch eine Kunst­ stoffschicht fixiert und dieses Vorprodukt dann bei Spritzgußherstellung des Endprodukts an der Innenfläche der zur Ausbildung der Segmente 11 bzw. 12 dienenden Spritzgußform angeordnet. Beide Segmente 11, 12 bestehen nämlich aus schweißfähigem Material 80, was auch für das Lei­ tungsrohr 10 gilt. Dadurch kommen die Lappen 24, 28 in der Heizmatte 20 im Bereich der Laschen 30, 36 zu liegen, während die Lücken 25, 29 im Bereich der entsprechend dimensionierten Taschen 40, 46 angeordnet sind. Die Lage der Taschen 40, 46 ist in Fig. 8 durch Punktschraffur veran­ schaulicht.
Wenn die mit solchen Heizmatten 20 ausgerüsteten Segmente 11, 12 um das Leitungsrohr 10 gemäß Fig. 3 herumgelegt sind, entstehen wegen des aus Fig. 8 ersichtlichen Windungsverlaufs in den Endabschnitten 21, 22 ringförmig geschlossene Heizmanschetten, die durch zwei längsverlaufende Heizstreifen 23 verbunden sind. Diese Heizmanschetten und Heizstreifen 23 werden von einem entsprechenden Windungsverlauf des Heizstrangs 60 gebildet. Diese Heizstreifen 23 erstrecken sich im Montagefall mit ihrer einen Streifenhälfte 44 in die aus Fig. 7 erkennbare breite Lasche 36 des jeweiligen Segments 11 bzw. 12 hinein, während ihre andere Streifen­ hälfte 45 jeweils unterhalb der Begrenzungskante 17 zu liegen kommt. Diese Anordnung erfolgt, um die mittlere Zone für die strichpunktiert in Fig. 8 angedeutete Durchlaßöffnung 15 des Rohrabgangs 13 freizuhalten.
In Fig. 2 ist die an der Innenfläche 14 angeordnete Heizmatte 20 einfach durch die punktförmigen Querschnitte des in Fig. 9 noch näher zu beschrei­ benden elektrischen Leiters 61 angedeutet. Wie bereits erwähnt wurde, kommt dabei der Heizmatten-Lappen 24 im Inneren der jeweiligen Lasche 30 zu liegen. Die Laschen haben eine verhältnismäßig geringe Laschendicke 31, die sich ggf. zum Fußbereich etwas keilförmig verbreitern kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine gleichförmige Laschendicke 31 über die ganze, aus Fig. 1 erkennbare Laschenlänge 34 gegeben. Entspre­ chendes gilt auch für die oben beschriebene breite Lasche 36. Im Ge­ brauchsfall, bei gemäß Fig. 5 am Leitungsrohr 10 fertig montierten Segmen­ ten 11, 12, ergeben sich bei der Lasche 30 bzw. 36 zwei Berührungszonen 35, 37. Die Innenberührungszone 35 entsteht durch Flächenkontakt zwischen der Lascheninnenfläche 32 und der Umfangsfläche 54 des Leitungsrohres 10. Die Außenberührungszone 37 wird durch Kontakt zwischen der Laschen­ außenfläche 33 und der Tascheninnenwand 41 erzeugt, deren Lage auch in Fig. 7 angedeutet ist.
Die erwähnten elektrischen Leiter 61 der in jedes Segment 11, 12 integrier­ ten Heizmatte 20 haben elektrische Kontakte 38 im Bereich der Segmenten­ den, was in Fig. 1 zu erkennen ist. An diese elektrischen Kontakte 38 wird eine Stromquelle angeschlossen, die zur elektrischen Erwärmung der Heizmatten 20 führt. Wegen der wenigstens stellenweise geringen Laschen­ dicke 31 werden die vorerwähnten, miteinander kontaktierten Flächen nicht nur an der Innenberührungszone 35, sondern auch an der Außenberüh­ rungszone 37 verflüssigt. Das weich gewordene Material 80 zwischen den Segmenten 11, 12 und dem Leitungsrohr 10 entsteht, wie Fig. 6 durch Punktschraffur verdeutlicht, beidseitig der in die Tasche 40 eingreifenden Lasche 30. Das Material 80 fließt hier ineinander und nach dem Erkalten kommt es beidseitig der Lasche 30 zu einer inneren und einer äußeren Schweißverbindung 42, 43. Die durch die Befestigungselemente 58, 59 fest gegeneinander gedrückten Anschlagleisten 55, 56 verhindern ein Ausströ­ men der flüssigen Massen in die Fuge 39 zwischen den beiden Flanschen 18, 19.
Fig. 9 zeigt in Vergrößerung einen Eckbereich einer Lasche 30, in Drauf­ sicht auf die Innenfläche 14 des betreffenden Segments 11 bzw. 12. Hier sind die näheren Details des in den vorausgehenden Figur nur schematisch angedeuteten Heizstrangs 60 gezeigt. Der Heizstrang 60 besteht aus einem wellenlinienförmigen, ebenen Verlauf eines Heizleiters 61. Dieser ebene Wellenlinienverlauf 63 läßt sich als "Mäander" bezeichnen. Was vorausgehend mit "Heizstrang" bezeichnet wurde, ist also ein mäanderförmig gewundener Leiter 61. Der so gebildete Heizstrang 60 wird nun seinerseits, wie in Fig. 8 vereinfacht dargestellt ist, in engen Windungen 73 verlegt. Dabei ergeben sich parallele Schenkel 74 mit dazwischen liegenden Wendestellen 75.
Wie am besten aus Fig. 1 und Fig. 7 zu erkennen ist, befinden sich an beiden Flanschen 18, 19 mehrere Schutzzapfen 50, die sich über die erwähn­ ten Flansch-Innenflächen 52, 53 erheben. Diese Schutzzapfen 50 haben eine größere Zapfenlänge 51, als der Vorsprungslänge 34 der kreisförmig gekrümmten Laschen 30 bzw. 36 entspricht. Stößt das Segment, wie Fig. 1 zeigt, gegen eine harte Fläche 47, so fangen die Stirnenden der Schutz­ zapfen 50 den Stoß auf. Es kommt zu keiner Deformation der Laschen 30 bzw. 36. Die Zapfen 50 erfüllen also eine Schutzfunktion und verhindern eine Beschädigung der herausragenden Laschen 30, 36. Wie bereits aus Fig. 2 und 7 zu erkennen ist, sind den Schutzzapfen 50 in dem einen Flansch 19 des Segments 12 Bohrungen 48 im damit zusammenwirkenden Gegenflansch 18 des jeweils gegenüberliegenden Segments 11 zugeordnet, und zwar in einem der Lage der Zapfen 50 entsprechenden, komplementären Anordnungsmuster. Damit erlangen die Schutzzapfen 50 eine weitere Funktion, nämlich beim Zusammenbau der Segmente 11, 12 führungswirksam mit den Bohrungen 48 zusammenzuwirken. Es kommt zu einer wechselseiti­ gen Zentrierung der beiden Segmente 11, 12, die sicherstellen, daß die beidseitigen Laschen 30, 36 exakt in die ihnen zugeordneten Öffnungen der Taschen 40, 46 einfahren. Damit ist über die Schutzzapfen 50 auch ein exakter, eine Beschädigung der Laschen 30, 36 verhindernder Zusammen­ bau der Schelle sichergestellt.
Zur Erleichterung des Zusammenbaus besitzen die beiden Segmente 11, 12 zueinander komplementäre Schließelemente 62, 63, wie am besten aus Fig. 7 zu erkennen ist. Sie gehören zu einer Schnappverbindung, die beim Zusammenbau 11, 12 der beiden Segmente in Eingriff kommt und, wie Fig. 3 veranschaulicht, für eine vorläufige Befestigung der Segmente 11, 12 aneinander und am Leitungsrohr 10 sorgt. Das eine Schließelement 62 besteht aus einem Hakenglied 62 am einen Flansch 19, der sich, gemäß Fig. 7, über die Flanschinnenfläche 53 erhebt. Das komplementäre andere Schließelement 64, das in Fig. 7 am anderen Flansch 18 gezeigt ist, besteht aus einer Öffnung 64. Im Kupplungsfall, gemäß Fig. 3, greift das Hakenglied 62 mit seinem Hakenkopf 65 in die Öffnung 64 des Gegenflansches 18 ein und hintergreift einen in der Öffnung 64 vorgesehenen stufenförmigen Absatz 66. Die Dimensionen im Hakenglied 62 und im Absatzverlauf 66 der Öffnung 64 sind so bemessen, daß beim Einschnappen des Hakenkopfes 65 es zu einem durch Kraftpfeile 67 in Fig. 3 verdeutlichten Andruck zwischen den beiden Segmenten 11, 12 einerseits und den Segmentinnenflä­ chen 14 am Leitungsrohr 10 andererseits kommt. Damit ist bereits durch einfache Schnappmontage ein Zusammenhalt der Bauteile 10, 11, 12 gewähr­ leistet, bevor noch die erwähnten Befestigungselemente 58, 59 gesetzt oder gar betätigt werden.
Für das Setzen des Bolzens 58 sind, wie aus Fig. 5 und 7 hervorgeht, die beiden Flansche 18, 19 mit paarweise im Gebrauchsfall ausgerichteten Löchern 68 versehen. Beim Festziehen der Mutter 59 auf dem Bolzen 58 kommt es natürlich zu einer Erhöhung des vorbeschriebenen Andrucks zwischen den Bauteilen 10, 11, 12. Um die Steifigkeit der Flansche 18, 19 zu erhöhen, sind diese stellenweise mit radialen Versteifungsrippen 49 an den Flanschaußenflächen versehen.
Bezugszeichenliste
10
Leitungsrohr
11
unteres Segment
12
oberes Segment
13
Rohrabgang an
12
14
konkave Innenfläche von
11
bzw.
12
15
Durchlaßöffnung in
20
für
13
16
erste Begrenzungskante von
11
,
12
17
zweite Begrenzungskante von
11
,
12
18
erster Flansch bei
16
19
zweiter Flansch bei
17
20
Heizmatte für
14
21
erster Endabschnitt von
20
22
zweiter Endabschnitt von
20
23
Heizstreifen zwischen
21
,
22
24
schmaler Lappen von
20
25
schmale Lücke bei
20
26
erste Linie des Umrißprofils von
20
27
zweite Linie des Umrißprofils von
20
28
breiter Lappen von
20
29
breite Lücke in
20
30
schmale Lasche bei
24
von
11
,
12
31
Laschendicke von
30
bzw.
36
32
Lascheninnenfläche
33
Laschenaußenfläche
34
Laschenlänge (
Fig.
1)
35
Innenberührungszone von
30
,
36
mit
41
,
54
36
breite Lasche bei
28
37
Außenberührungszone von
30
,
36
mit
41
,
54
38
elektrische Kontaktstelle für
61
von
20
(
Fig.
1)
39
Fuge zwischen
16
,
17
(
Fig.
6)
40
schmale Tasche von
11
,
12
bei
25
von
20
41
Tascheninnenwand von
40
bzw.
46
42
innere Schweißverbindung von
30
,
36
(
Fig.
6)
43
äußere Schweißverbindung von
30
,
36
(
Fig.
6)
44
erste Streifenhälfte von
23
45
zweite Streifenhälfte von
23
46
breite Tasche in
11
bzw.
36
bei
29
von
20
47
harte Bodenfläche (
Fig.
1)
48
Bohrung für
50
49
Versteifungsrippe bei
18
,
19
(
Fig.
2)
50
Schutzzapfen
51
Zapfenlänge von
50
52
Innenfläche von
18
53
Innenfläche von
19
54
Umfangsfläche von
10
55
Anschlagleiste an
18
56
Anschlagleiste an
19
57
Bohrung in
18
,
19
(
Fig.
5)
58
Befestigungselement, Bolzen
59
Befestigungselement, Mutter
60
Heizstrang in
20
61
elektrischer Leiter in
60
62
Schließelement an
19
, Hakenglied (
Fig.
3)
63
Mäander von
61
in
60
, Wellenlinienverlauf von
61
64
komplementäres Schließelement, Öffnung in
18
für
62
(
Fig.
3)
65
Hakenkopf von
62
(
Fig.
3)
66
Absatz in
64
(
Fig.
3)
67
Andruck-Kraftpfeil zwischen
18
,
19
(
Fig.
3)
73
Windung von
60
74
paralleler Schenkel von
73
(
Fig.
8)
75
Wendestelle zwischen
74
(
Fig.
8)
80
schweißfähiges Material von
10
,
11
bzw.
12
81
Zahnungsprofil von
11
bzw.
12
bei
16
82
komplementäres Zahnungsprofil von
12
,
11
bei
17

Claims (9)

1. Schelle aus thermisch schweißfähigem Material (80) für ein ebenfalls aus schweißfähigem Material (80) bestehendes Leitungsrohr (10), wie eine Reparatur-Schelle,
aus mindestens zwei das Leitungsrohr (10) im Gebrauchsfall um­ schließenden Segmenten (11, 12), von denen ggf. wenigstens eines (12) einen Rohrabgang (13) aufweist,
mit Heizmatten (20) aus elektrisch aufheizbaren Leitern (61), die an den Innenflächen (14) der Segmente (11, 12) integriert sind,
und mit im Gebrauchsfall einander zugekehrten Begrenzungskanten (16, 17) an den Segmenten (11, 12), die unter Druck aneinander befe­ stigbar sind,
wobei, nach Patent 196 23 353, an jeder der beiden Begrenzungskanten (16, 17) eines jeden Segments (11, 12) einerseits die Begrenzungskanten (16, 17) stellenweise überragende Laschen (30, 36)
und andererseits zur Aufnahme der Laschen dienende, die Begrenzungs­ kanten (16, 17) unterschreitende Taschen (40, 46) miteinander im Wechsel angeordnet sind
und an den beiden benachbarten Begrenzungskanten (16, 17) zweier im Gebrauchsfall nebeneinander liegender Segmente (11, 12) zueinander komplementäre Zahnungsprofile (81, 82) aus den Laschen (30, 36) und den sie im Gebrauchsfall aufnehmenden Taschen (40, 46) erzeugen,
und die Heizmatten (20) ein zum Zahnungsprofil (81, 82) konformes, gestuftes Umrißprofil (26, 27) besitzen, bestehend aus vorspringenden Lappen (24, 28), die im Bereich der Laschen (30, 36) der Segmente (11, 12) integriert sind, und aus dazwischen liegenden Lücken (25, 29) im Bereich der Taschen (40, 46) der Segmente (11, 12),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lasche (30, 36) wenigstens bereichsweise eine so geringe Laschendicke (31) gegenüber dem in sie integrierten Lappen (24, 28) der Heizmatte (20) aufweist,
daß im Gebrauchsfall beim Erhitzen das schweißfähige Material (80) nicht nur im Bereich der zwischen der Umfangsfläche (54) des Leitungsrohres (10) und der Lascheninnenfläche (33) entstehenden Innenberührungszone (35),
sondern auch im Bereich der zwischen der Laschenaußenfläche (33) und der Tascheninnenwand (54) des benachbarten Segments (12, 11) erzeugten Außenberührungszone (37) sich erweicht, ineinander fließt und, nach dem Erkalten, eine beidseitige Schweißverbindung (42, 43) der Lasche (30) erzeugt.
2. Schelle nach Anspruch 1 mit an den Begrenzungskanten (16, 17) ihrer Segmente (11, 12) sitzenden längsverlaufenden Flanschen (18, 19),
die im Gebrauchsfall paarweise, als Flansch (19) und Gegenflansch (18), zusammenwirken und an denen Befestigungselemente, wie Schrau­ ben (58) und Muttern (59), zur Befestigung der Segmente (11, 12) aneinander und am Leitungsrohr (10) angreifen,
dadurch gekennzeichnet,
daß aus der Innenfläche (52, 53) wenigstens einer der beiden Flansche (18, 19) mindestens ein Schutzzapfen (50) sich erhebt, dessen Zapfen­ länge (51) größer/gleich der Vorsprungslänge (34) der diesen Flansch (18, 19) überragenden Laschen (30, 36) ausgebildet ist,
und daß diesem Schutzzapfen (50) eine konforme Bohrung (48) im Gegenflansch (19, 18) des benachbarten Segments (12, 11) zugeordnet ist, in welcher der Schutzzapfen (50) beim Zusammenstecken der Segmente (11, 12) zu einer das Leitungsrohr (10) umschließenden Schelle führungswirksam ist.
3. Schelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (19) und Gegenflansch (18) benachbarter Segmente (11, 12) zueinander komplementäre Schließelemente (62, 64) einer Schnapp­ verbindung besitzt,
die beim Zusammenstecken der Segmente (11, 12) ineinander schnappen und dann für eine zumindest vorläufige Befestigung der Segmente (11, 12) aneinander und am Leitungsrohr (10) sorgen.
4. Schelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinander geschnappten Schließelemente (62, 64) die Segmente (11, 12) gegen das Leitungsrohr (10) angedrückt halten.
5. Schelle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Schließelement der Schnappverbindung aus einem sich über den einen Flansch (19) erhebenden Hakenglied (62) besteht, während das komplementäre Schließelement aus einer Öffnung (63) im Gegenflansch (18) besteht, in welche der Hakenkopf (65) des Hakenglieds (62) im Verbindungsfall einschnappt.
6. Schelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Öffnung (63) des Gegenflansches (18) ein durch einen gestuften Öffnungsquerschnitt erzeugter Absatz (66) angeordnet ist und der Absatz (66) im Verbindungsfall vom Hakenkopf (65) hintergriffen wird.
7. Schelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (19) und Gegenflansch (18) an den im Gebrauchsfall einander zugekehrten Innenflächen (52, 53) vom Flansch (19) und Gegenflansch (18) Anschlagelemente (55, 56) besitzt, die im Befestigungsfall der Segmente (11, 12) sich aneinander abstüt­ zen.
8. Schelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagele­ mente aus einer axialen Anschlagleiste (55, 56) bestehen, welche radial neben den die Innenflächen (52, 53) der beiden Flansche (18, 19) jeweils überragenden Laschen (30, 36) und unterschreitenden Taschen (40, 46) angeordnet sind.
9. Schelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (30, 36), die Schutzzapfen (50), die Schließelemente (62, 64) der Schnappverbindung und/oder die Anschlagelemente (55, 56) einstückig mit dem jeweiligen Segment (11, 12) ausgebildet sind.
DE19748342A 1996-06-12 1997-11-03 Anschweißbare Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr Withdrawn DE19748342A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748342A DE19748342A1 (de) 1996-06-12 1997-11-03 Anschweißbare Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr
PCT/EP1998/006585 WO1999023410A1 (de) 1997-11-03 1998-10-17 Anschweissbare schelle für ein aus thermisch schweissfähigem material bestehendes leitungsrohr
DK98954429T DK1027553T3 (da) 1997-11-03 1998-10-17 Påsvejsbar skal til et ledningsrør bestående af termisk svejsebart materiale
EP98954429A EP1027553B1 (de) 1997-11-03 1998-10-17 Anschweissbare schelle für ein aus thermisch schweissfähigem material bestehendes leitungsrohr
AT98954429T ATE213818T1 (de) 1997-11-03 1998-10-17 Anschweissbare schelle für ein aus thermisch schweissfähigem material bestehendes leitungsrohr
JP2000519236A JP4239132B2 (ja) 1997-11-03 1998-10-17 熱溶接可能な材料からなる導管のための溶接可能なクランプ
DE59803228T DE59803228D1 (de) 1997-11-03 1998-10-17 Anschweissbare schelle für ein aus thermisch schweissfähigem material bestehendes leitungsrohr
US09/564,159 US6364367B1 (en) 1997-11-03 2000-05-03 Weldable clamp for a pipe made of thermally weldable material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623353A DE19623353C1 (de) 1996-06-12 1996-06-12 Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr
DE19748342A DE19748342A1 (de) 1996-06-12 1997-11-03 Anschweißbare Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19748342A1 true DE19748342A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=26026488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19748342A Withdrawn DE19748342A1 (de) 1996-06-12 1997-11-03 Anschweißbare Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19748342A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047474A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Georg Fischer Wavin Ag Subinge Rohrschelle mit Scharnier
DE102004020758A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-17 Gwc Gas-Water-Valves-Components Gmbh Schelle aus thermisch schweißfähigem Material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047474A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Georg Fischer Wavin Ag Subinge Rohrschelle mit Scharnier
DE102004020758A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-17 Gwc Gas-Water-Valves-Components Gmbh Schelle aus thermisch schweißfähigem Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1027553B1 (de) Anschweissbare schelle für ein aus thermisch schweissfähigem material bestehendes leitungsrohr
DE3201108A1 (de) Verschlusssystem fuer eine manschette aus schrumpfbarem material
EP0184678B1 (de) Flexibler Schlauch mit rechteckigem Querschnitt, insbesondere Energieleitungsträger
EP0057373B1 (de) Spannmuffe für Rohre
EP2322833B1 (de) Spannvorrichtung zum Überbrücken von zwei aneinander annäherbaren Elementen
EP0586396B1 (de) Schlauchschelle
DE6812026U (de) Elektrischer heizeinsatz
AT389805B (de) Reissverschluss
DE2227384A1 (de) Durch lichtbogenschweissung mit einem bauteil verbindbares befestigungselement
EP1376795B1 (de) Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
DE19748342A1 (de) Anschweißbare Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr
DE2435001A1 (de) Feuerfeste, waermeisolierende umkleidung eines wassergekuehlten rohres in einem waermofen oder aehnlichen waermeeinschliessenden konstruktionen
DE3341869C2 (de)
EP0891509B1 (de) Anschweissbare schelle für ein aus thermisch schweissfähigem material bestehendes leitungsrohr
EP0089638B1 (de) Durchgangskupplung für Rohrleitungen oder Schläuche
EP0036038B1 (de) Verbindung für die Enden zweier Teilstücke eines eckigen Luftkanals
EP1050707A2 (de) Anschweissbare Schelle für aus thermisch schweissfähigem Material bestehende Leitungsrohre
DE202014003776U1 (de) Kunststoffrohr
DE2611936C2 (de) Gitterförmiger Führungshalter für Rohre für Wärmetauscher
DE3248072A1 (de) Durch kaltverformung an ihren laengs- oder querraendern mit nachbarplatten verbindbare platte
EP0324410B1 (de) System zur Festlegung von Rohrleitungen aus Stahl
EP0551914A2 (de) Vorrichtung zur Anbringung einer Heizeinrichtung in einer Öffnung einer Behälterwand
DE2539356A1 (de) Zargenprofil, insbesondere fuer feuerschutztueren
DE3417725C1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Schaltergehäuse an einem Holm
EP1016797A2 (de) Befestigungselement für Gewindebolzen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19623353

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal