DE19746708C2 - Hydrolysestabile und polymerisierbare Acrylphosphonsäuren - Google Patents

Hydrolysestabile und polymerisierbare Acrylphosphonsäuren

Info

Publication number
DE19746708C2
DE19746708C2 DE19746708A DE19746708A DE19746708C2 DE 19746708 C2 DE19746708 C2 DE 19746708C2 DE 19746708 A DE19746708 A DE 19746708A DE 19746708 A DE19746708 A DE 19746708A DE 19746708 C2 DE19746708 C2 DE 19746708C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkylene
alkyl
phosphonic acids
absent
acrylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19746708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19746708A1 (de
Inventor
Norbert Moszner
Frank Zeuner
Volker Rheinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ivoclar Vivadent AG
Original Assignee
Ivoclar AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivoclar AG filed Critical Ivoclar AG
Priority to DE19746708A priority Critical patent/DE19746708C2/de
Priority to AT98250336T priority patent/ATE236173T1/de
Priority to DE59807711T priority patent/DE59807711D1/de
Priority to EP98250336A priority patent/EP0909761B1/de
Priority to US09/169,066 priority patent/US6172131B1/en
Priority to CA002250333A priority patent/CA2250333A1/en
Priority to JP29585498A priority patent/JP3154978B2/ja
Publication of DE19746708A1 publication Critical patent/DE19746708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19746708C2 publication Critical patent/DE19746708C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F30/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F30/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing phosphorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/30Compositions for temporarily or permanently fixing teeth or palates, e.g. primers for dental adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3826Acyclic unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3839Polyphosphonic acids
    • C07F9/386Polyphosphonic acids containing hydroxy substituents in the hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3882Arylalkanephosphonic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft polymerisierbare Acryl­ phosphonsäuren, die eine hohe Hydrolysestabilität aufweisen und sich insbesondere zur Herstellung oder als Bestandteile von Polymeren, Adhäsiven oder anderen Materialien und hauptsächlich von Dentalmaterialien eignen.
Polymerisierbare Phosphonsäuren sind vor allem als Comonomere von polymer-chemischer Bedeutung, und sie gestatten die Herstellung von organischen Polymeren, bei denen thermische Stabilität, Hafteigenschaften, Entflammbarkeit und Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln verbessert sind. Für diesen Zweck sind zahlreiche monomere Phosphonsäuren mit polymerisierbaren Vinyl-, Dienyl-, Allyl- oder Styrylgruppen synthetisiert und polymerisiert worden. Eine Übersicht zu Phosphonsäuren gibt Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band E 20 (2. Teil), Georg Thieme Verlag, Stuttgart-New York 1987, S. 1300 ff. Beispiele für solche konventionellen polymerisierbaren Phosphonsäuren sind Vinylphos­ phonsäure, Allylbenzolphosphonsäure, α-Aminoallylphosphonsäure, Phenylethenphosphonsäure, 1,3-Butadien- oder Isoprenphosphonsäu­ re, 4-Vinylbenzolphosphonsäure oder 2-(4-Vinylphenyl)-ethanphos­ phonsäure.
Dabei zeigen Phosphonsäuren, bei denen die Doppelbindung direkt oder über ein Sauerstoffatom an das Phosphoratom gebunden ist, wie z. B. Vinylphosphonsäure oder Ethylphosphonsäuremonovinyl­ ester, allerdings eine nur mäßige Neigung zur Homopolymerisation. Demnach können aus ihnen nur Homopolymere mit einer geringen Molmasse erhalten werden. Hochmolekulare Polymerisate können demgegenüber von (Meth)acrylphosphonsäuren oder -estern erhalten werden, bei denen die (Meth)acrylgruppe nicht direkt am Phosphor gebunden ist. Bekannte (Meth)arylphosphonsäure-Derivate sind z. B. die in der DE 27 11 234 C3 beschriebenen Phenylphosphonsäure­ mono-(methacryloyloxyethyl)-ester der Formel (a) oder tert.- Butylphosphonsäuremono[1,3-di(methacryloyloxy)propan-2-yl)-ester der Formel (b).
Darüber hinaus sind aus der DE 32 10 775 A1 Acrylsäure-(2- phosphono-1,1-dimethylethylamin) und aus der DE 33 13 819 A1 sowie der JP 62-63314 (Chem. Abstr. 107 (1987), 41318f) Methacrylsäure- (2-phosphono-1,1-dimethylethylamin) der Formel (c) bekannt.
Acrylsäure-(2-phosphono-1,1-dimethylethylamin), auch als Acrylamido-2-methylpropanphosphonsäure bezeichnet, wird in Form ihrer Homo- oder Copolymeren, als Korrosionsinhibitor eingesetzt (vgl. EP 89 654 B1 und US-PS 4 650 591).
Schließlich ist in der DD-A-273 846 auch N-Acryl-aminomethan­ bisphosphonsäure der allgemeinen Formel (d) beschrieben.
Allerdings sind alle diese bekannten (Meth)acrylphosphonsäure- Derivate in wäßriger Lösung nicht stabil. Vielmehr tritt bei ihnen eine hydrolytische Abspaltung der (Meth)acrylgruppe auf, die durch dissozierte Protonen der Phosphonsäuregruppe sogar noch katalysiert und damit beschleunigt wird.
Bei einer ganzen Reihe von Anwendungen polymerisierbarer Phosphonsäuren ist aber der Einsatz von wäßrigen Lösungen von Vorteil oder zwingend notwendig. Dies ist z. B. der Fall bei der Herstellung von niedrigviskosen Adhäsiven, die frei von organi­ schen Lösungsmitteln sind, oder bei dentalen Adhäsiven, die nur in wäßriger Form zu einer optimalen Benetzung der feuchten Dentinoberfläche führen.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, polymerisier­ bare Acrylphosphonsäuren bereitzustellen, die in wäßriger Lösung hydrolysestabil sind sowie über gute Hafteigenschaften verfügen, mit herkömmlichen radikalischen Initiatoren polymerisiert werden können und sich daher als Bestandteil von insbesondere Adhäsiven, Formkörpern, Zementen oder Kompositen und vor allem von Dentalma­ terialien eignen.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch die hydrolysestabi­ len und polymerisierbaren Acrylphosphonsäuren nach den Ansprüchen 1 und 2 gelöst.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls das Verfahren zur Herstellung der Acrylphosphonsäuren nach Anspruch 3 sowie deren Verwendung nach den Ansprüchen 4 bis 6.
Die erfindungsgemäßen Acrylphosphonsäuren sind Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (I), Stereoisomere davon und Gemische solcher Stereoisomeren
wobei R1, R2, R3, X, Y und n, sofern nicht anders angegeben, unabhängig voneinander die folgenden Bedeutungen haben:
R1 = Wasserstoff, C1- bis C10-Alkyl oder C6- bis C10- Aryl,
R2 = Wasserstoff, Fluor, C1- bis C5-Alkyl oder Phenyl,
R3 = C1- bis C8-Alkylen, Phenylen oder entfällt,
Y = Sauerstoff, Schwefel, C1- bis C8-Alkylen oder entfällt,
n = 1 oder 2,
und mit der Maßgabe, daß
  • a) für n = 1
    X = Wasserstoff, Fluor, C1- bis C5-Alkyl oder C6- bis C12-Aryl,
    und
  • b) für n = 2
    X = C1- bis C10-Alkylen, C6- bis C10-Arylen, C7- bis C20-Arylenalkylen oder entfällt.
Die einzelnen Alkyl- und Alkylenreste können dabei geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein. Außerdem können die einzelnen Alkyl-, Aryl-, Alkylen-, Arylen-, Phenyl-, Phenylen- und Arylenalkylenreste einen oder mehrere Substituenten, wie Cl, Br, CH3, C2H5, CH3O, OH, COOH, CN oder NO2, tragen.
Weiter existieren für die oben angegebenen Variablen der Formel (I) bevorzugte Definitionen, die, sofern nicht anders angegeben, unabhängig voneinander gewählt werden können und wie folgt sind:
R1 = Wasserstoff, C1- bis C5-Alkyl oder Phenyl,
R2 = Wasserstoff, Fluor oder C1- bis C3-Alkyl,
R3 = C1- bis C3-Alkylen, Phenylen oder entfällt,
Y = Sauerstoff, C1- bis C3-Alkylen oder entfällt,
n = 1 oder 2,
und mit der Maßgabe, daß
  • a) für n = 1
    X = Wasserstoff, Fluor, C1- bis C3-Alkyl oder Phenyl,
    und
  • b) für n = 2
    X = C1- bis C6-Alkylen, Phenylen oder entfällt.
Bevorzugte Verbindungen sind demgemäß solche, bei denen minde­ stens eine der Variablen der allgemeinen Formel (I) die vorstehend be­ schriebene bevorzugte Definition aufweist, wobei die allgemeine Formel (I) alle durch die genannten Substituenten möglichen Stereoisomere und ihre Mischungen, wie Racemate, einschließt.
Die erfindungsgemäßen Acrylphosphonsäuren der allgemeinen Formel (I) lassen sich durch Umsetzung von α-Halogenmethylacrylsäureestern der allgemeinen Formel (II) mit geschützten mono- oder difunktionellen Phosphon­ säureestern der allgemeinen Formel (III) und Abspaltung der Schutzgruppen herstellen, wobei in den allgemeinen Formeln (II) und (III) U = Halogen, SG = Schutzgruppe und die übrigen Variablen so wie oben für Formel (I) definiert sind. Diese Umsetzung kann durch die folgende allgemeine Reaktionsgleichung veranschaulicht werden, der ein konkretes Beispiel folgt.
Konkretes Beispiel
Dabei kann die Umsetzung unter Anwendung der aus der organischen Chemie bekannten Methoden für die Knüpfung von C-C-, C-O- oder C-S-Bindungen (vgl. C. Weygand, G. Hilgetag, Organisch-chemische Experimentierkunst, Johann Ambrosius Bart Verlag, Leipzig 1970, Seiten 963 ff., 362 ff. und 657 ff.) erfolgen.
Als Schutzgruppen (SG) werden für Phosphonsäuregruppen übliche Schutzgruppen, wie Estergruppen, insbesondere SG = Ethyl eingesetzt. Nach erfolgter Umsetzung werden diese entsprechend konventioneller Verfahren abgespalten, um die Acrylphosphonsäuren der allgemeinen Formel (I) freizusetzen. Die hydrolytische Abspaltung der Schutzgruppen SG erfolgt dann insbesondere durch Silylierung mit Trialkylsilanen, z. B. Trimethylsilylchlorid in Mischung mit Natriumiodid oder -bromid, und nachfolgende Umsetzung mit Alkoholen oder Wasser (vgl. S. Freeman, J. Chem. Soc., Perkin Trans, 2 (1991) 263).
Die als Ausgangsmaterialien eingesetzten α-Halogenmethylacryl­ säureester (II) sind z. B. durch Reaktion von den entsprechenden Acrylsäureestern mit Formaldehyd in Gegenwart von 1,4-Diazabi­ cyclo[2,2,2]octan (DABCO) und anschließender Halogenierung mit anorganischen Säurechloriden, wie SOCl2, PCl3 oder PBr3, zugäng­ lich (vgl. L. J. Mathias et al., Macromolecules 20 (1987) 2039, 2326, J. Polym. Sci.: Part A: Polym. Chem. 32 (1994) 2937), und diese Reaktion wird durch die folgende Gleichung und ein konkretes Beispiel veranschaulicht:
Konkretes Beispiel
Geeignete geschützte mono- oder difunktionelle Phosphonsäure­ ester (III) können auf unterschiedlichen Wegen erhalten werden. Ein besonders geeigneter Weg verläuft über die Michaelis-Arbusow- Reaktion zur Herstellung von Alkylphosphonsäureestern (vgl. G. M. Kosolapoff, Org. Reactions 6 (1951) 273). Dabei werden Trialkylphosphite, z. B. Triethylphosphit, und Halogenalkane entsprechen nachstehender Gleichungen zur Reaktion gebracht, wobei gegebenenfalls auch die Y-H-Gruppe geschützt werden muß.
Konkretes Beispiel
Arylphosphonsäuren sind z. B. durch Friedel-Crafts-Reaktion von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Phosphortrichlorid in Gegenwart von Aluminiumtrichlorid, Chlorierung des gebildeten Dichlorphosphins zum Tetrachlorphosphin und anschließender Hydrolyse zur Phosphonsäure zugänglich (vgl. G. M. Kosolapoff, Org. Reactions 6 (1951) 273).
Weiter können geschützte Hydroxyalkylphosphonsäureester (Y- H=OH) mit R3= entfällt in der Weise hergestellt werden, daß Dialkylphosphite unter Basenkatalyse an mono- oder difunktionelle Aldehyde oder Ketone analog des Verfahrens nach F. Texier- Boullet, A. Foucaud, Synthesis, 1982, 916 angelagert werden. Diesen Reaktionstyp sowie ein konkretes Beispiel dafür zeigen die folgenden Reaktionsgleichungen:
Konkretes Beispiel
Beispiele für die erfindungsgemäßen Acrylphosphonsäuren der allg. Formel (I) sind:
Aufgrund des Vorliegens von polymerisierbaren Gruppen eignen sich die erfindungsgemäßen Acrylphosphonsäuren als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Polymeren und Copolymeren. Dabei lassen sie sich mit den bekannten Methoden der radikalischen Polymerisa­ tion homopolymerisieren oder z. B. mit geeigneten Comonomeren copolymerisieren.
Zur Durchführung der Polymerisation können die bekannten radikalischen Initiatoren (vgl. Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Vol. 13, Wiley-Interscience Publisher, New York 1988, 754 ff.) eingesetzt werden. Es eignen sich besonders Azoverbindungen, wie Azobis(isobutyronitril) (AIBN) oder Azobis- (4-cyanvaleriansäure) oder Peroxide, wie Dibenzoylperoxid, Dilauroylperoxid, tert.-Butylperoctoat, tert.-Butylperbenzoat oder Di-(tert.-butyl)-peroxid.
Als Initiatoren für die Heißhärtung eignen sich auch Benzpinakol und 2,2'-Dialkylbenzpinakole.
Weiterhin können auch Photoinitiatoren (vgl. J. P. Fouassier, J. F. Rabek (Hrsg.), Radiation Curing in Polymer Science and Technology, Vol. II, Elsevier Applied Science, London und New York 1993) für die Polymerisation mit UV-Licht oder Licht sichtbarer Wellenlängen, wie Benzoinether, Dialkylbenzilketale, Dialkoxyacetophenone, Acylphosphinoxide, α-Diketone, wie 9,10- Phenanthrenchinon, Diacetyl, Furil, Anisil, 4,4'-Dichlorbenzil und 4,4'-Dialkoxybenzil, und Campherchinon, verwendet werden.
Die Acrylphosphonsäuren können insbesondere als Bestandteil von Adhäsiven, Zementen, Kompositen und Formkörpern sowie bevorzugt von Dentalmaterialien verwendet werden. Dabei ist es möglich, daß sie in zumindest teilweise polymerisierter Form vorliegen. Weitere Komponenten, mit denen die Acrylphosphonsäuren kombiniert werden können, sind nachstehend erwähnt.
Die erfindungsgemäßen Acrylphosphonsäuren lassen sich allein oder in Mischung mit herkömmlichen radikalisch polymerisierbaren Comonomeren, insbesondere mit difunktionellen Vernetzermonomeren polymerisieren. Für die Herstellung von Adhäsiven oder Dentalma­ terialien eignen sich vor allem vernetzende bi- oder mehr­ funktionelle Acrylate oder Methacrylate, wie z. B. Bisphenol-A- di(meth)acrylat, als Bis-GMA bezeichnetes Additionsprodukt von Methacrylsäure und Bisphenol-A-diglycidylether, als UDMA bezeichnetes Additionsprodukt von Hydroxyethylmethacrylat und 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, Di-, Tri- oder Tetraethy­ lenglykoldi(meth)acrylat, Decandioldi(meth)acrylat, Trimethylol­ propantri(meth)acrylat und Pentaerythrittetra(meth)acrylat. Es eignen sich ebenfalls die durch Veresterung von (Meth)acrylsäure mit den entsprechenden Diolen zugänglichen Verbindungen Butan­ dioldi(meth)acrylat, 1,10-Decandioldi(meth)acrylat und 1,12- Dodecandioldi(meth)acrylat.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Acrylphosphonsäuren oder ihre Mischungen mit anderen radikalisch polymerisierbaren Comonomeren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften mit organischen oder anorganischen Partikeln oder Fasern gefüllt werden. Bevorzugte anorganische partikuläre Füllstoffe sind amorphe kugelförmige Materialien auf der Basis von Mischoxiden aus SiO2, ZrO2 und/oder TiO2, mikrofeine Füllstoffe, wie pyrogene Kieselsäure oder Fällungskieselsäure, sowie Makro- oder Minifüll­ stoffe, wie Quarz-, Glaskeramik- oder Glaspulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,01 bis 5 µm. Schließlich können auch röntgenopake Füllstoffe, wie Ytterbiumtrifluorid, oder Glasfasern, Polyamid- oder Kohlenstoff-Fasern eingesetzt werden.
Den Acrylphosphonsäuren können im Bedarfsfall weitere Komponenten zugesetzt werden, vor allem Lösungsmittel, wie Wasser, Ethyl­ acetat, Aceton, Ethanol oder Mischungen von diesen, sowie Stabilisatoren, UV-Absorber, Farbstoffe, Pigmente oder Gleit­ mittel.
Die erfindungsgemäßen Acrylphosphonsäuren eignen sich besonders als Bestandteil von Dentalmaterialien, wie Befestigungszemente und Füllungskomposite und vor allem Dentaladhäsive. Solche Materialien zeichnen sich durch eine sehr gute Haftung auf unterschiedlichen Substraten, wie der Zahnhartsubstanz und metallischen Substraten, aus, was auf die eingesetzten Acryl­ phosphonsäuren zurückgeführt werden kann. Es wird angenommen, daß die Acrylphosphonsäuren ionische und/oder Komplexverbindungen mit den Calcium-Ionen der Zahnhartsubstanz oder den Metallionen von metallischen Substraten ausbilden. Diese führen zu einer höheren Haftung als es aufgrund einfacher Dipol-Dipol- oder van der Waals-Wechselwirkung möglich wäre.
Die überraschend hohe Hydrolysestabilität der Acrylphosphonsäuren verleiht dabei den erfindungsgemäßen Materialien ebenfalls eine sehr gute Hydrolysestabilität. Das gilt sowohl für das unpolyme­ risierte als auch das polymerisierte Material. Eine hohe Hydrolysestabilität ist naturgemäß für solche Materialien von besonderer Bedeutung, die permanent wäßrigen Medien ausgesetzt sind, wie dies gerade bei Dentalmaterialien der Fall ist, die für einen längere Verbleib in der Mundhöhle vorgesehen sind.
Bevorzugte erfindungsgemäße Dentalmaterialien enthalten die folgenden Komponenten (a), (b), (c), (d) und/oder (e):
  • a) 0 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 80 Gew.-% und besonders bevorzugt 20 bis 70 Gew.-% erfindungsgemäße Acrylphosphon­ säuren,
  • b) 0,01 bis 5 Gew.-% und bevorzugt 0,1 bis 2,0 Gew.-% radikali­ scher Initiator,
  • c) 0 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 60 Gew.-% und besonders bevorzugt 0 bis 50 Gew.-% radikalisch polymerisierbare Comonomere,
  • d) 0 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 80 Gew.-% und besonders bevorzugt 0 bis 70 Gew.-% Lösungsmittel,
  • e) 0 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt in Abhängigkeit von der Anwendung 0 bis 20 Gew.-% (Adhäsiv), 20 bis 60 Gew.-% (Zement) und 60 bis 85 Gew.-% (Füllungskomposit) Füllstoff.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiele Beispiel 1 1. Stufe: 2-[3-(Diethoxyphosphoryl)-2-oxa-propyl]-acrylsäu­ reethylester (1)
Zu einer Lösung von 8,4 g (50 mmol) Hydroxymethylphosphonsäure­ diethylester, der einfach durch Umsetzung von Diethylphosphit mit Paraformaldehyd zugänglich ist, 5,05 g (50 mmol) Triethylamin (TEA) und 0,01 g Phenothiazin (Stabilisator) in 40 ml absolutem Tetrahydrofuran (THF) wurden bei Raumtemperatur unter Rühren 7,45 g (50 mmol) α-Chlormethylacrylsäureethylester zugegeben. Nach 30 Minuten Rühren bei Raumtemperatur wurde 16 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde der gebildete Niederschlag an Triethylammoniumchlorid abfiltriert. Das Filtrat wurde mit 150 ml Wasser verdünnt, mit 2 N Salzsäure auf einen pH-Wert von ca. 5 bis 7 eingestellt und mehrfach mit Diethylether extrahiert. Nach Trocknen über wasserfreiem Na2SO4 wurde der Extrakt im Rotationsverdampfer eingeengt, im Feinvakuum getrocknet und schließlich fraktioniert destilliert. Man erhielt 10,8 g [Kp.: 120-125°C (0,007 mbar)] einer farblosen Flüssigkeit (77% Ausbeute).
Elementaranalyse
C11
H21
O6
P (280,26):
Ber.: C 47,14; H 7,55.
Gef.: C 47,58; H 7,87.
IR (KBr, cm-1): 780 (w), 818 (w), 877 (w), 967 (s), 1029 (s, sh), 1112 (s), 1176 (m), 1261 (s), 1306 (m), 1392 (m, sh), 1446 (w), 1719 (s), 2908 (w) und 2984 (m).
1H-NMR (300 MHz, CDCl3, ppm): 1,29-1,42 (m, 9H, CH3), 3,80 (d, 2H, CH2-P), 4,10-4,26 (m, 6H, CH 2,-CH3), 4,34 (s, 2H, CH 2-C=CH2), 5,90 und 6,33 (s, 2 × 1H, C=CH2).
13C-NMR (75 MHz, CDCl3, ppm): 14,20 und 16,47 (CH3↓), 60,78, 62,50, 63,68, 65,89 und 71,38 (alle CH2↑), 126,66 (CH 2=C↑), 136,64 (CH2=C(-)) und 165,51 (C=O(-)).
31P-NMR (121,5 MHz, CDCl3, ppm): 43,0.
2. Stufe: 2-[3-(Dihydroxyphosphoryl)-oxa-propyl]-acrylsäu­ reethylester (2)
Zu einer Lösung von 14,0 g (50 mmol) der Verbindung (1) und 0,01 g Hydrochinonmonomethylether (MEHQ, Stabilisator) in 30 ml absolutem Methylenchlorid wurden 16,8 g (110 mmol) Trimethyl­ silylbromid zugetropft, und die Mischung wurde 90 Minuten unter Rückfluß gerührt. Danach wurde im Rotationsverdampfer eingeengt, und der erhaltene Rückstand wurde nach Aufnahme in 50 ml Methanol 2 Stunden gerührt. Nach Behandeln der leicht rötlichen Lösung mit Aktivkohle wurde im Vakuum eingeengt und anschließend im Feinvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Es blieben 9,1 g (81% Ausbeute) eines viskosen Öls zurück, das eine mittels HPLC bestimmte Reinheit von 98% aufwies.
Elementaranalyse
C7
H13
O6
P (224,15):
Ber.: C 37,51; H 5,85.
Gef.. C 37,26; H 6,87.
IR (KBr, cm-1): 684 (w), 778 (w), 820 (m), 861 (m), 970 (s), 1020 (s), 1112 (s), 1182 (s, sh), 1309 (s, sh), 1405 (m, sh), 1466 (m, sh), 1632 (m), 1713 (s), 2324 (b) und 2600-3500 (b).
1H-NMR (300 MHz, Aceton-d6, ppm): 0,32 (ca 1% Silylverbindung), 1,28 (t, 3H, CH3), 3,86 (d, 2H, PCH2), 4,20 (q, 2H, CH 2CH3), 4,33 (s, 2H, CH 2C=C), 5,96 und 6,30 (s, 2 × 1H, C=CH2) und 11,38 (s, b, 2H, OH).
13C-NMR (75 MHz, Aceton-d6, ppm): 14,2 (CH3↓), 61,25 (CH 2CH3↑), 64,75 und 66,9 (d, CH2P↑), 71,35 (CH 2C=C↑), 126,15 (C=CH 2↑), 137,6 (C=CH2(-)) und 165,75 (C=O).
31P-NMR (121,5 MHz, Aceton-d6, ppm): 47,0
Beispiel 2 1. Stufe: 2-[4-Dimethoxyphosphoryl)-2-oxa-butyl]-acrylsäu­ reethylester (3)
Zu einer Lösung von 7,7 g (50 mmol) Hydroxyethylphosphonsäuredi­ metyhlester, 5,05 g (50 mmol) TEA und 0,01 g Phenothiazin in 40 ml absolutem THF wurden bei Raumtemperatur unter Rühren 7,45 g (50 mmol) α-Chlormethylacrylsäureethylester zugegeben. Es wurde dann analog zu Beispiel 1 (1. Stufe) weiter verfahren. Die fraktionierte Destillation ergab 2,1 g [Kp.: 115-120°C (0,005 mbar)] einer farblosen Flüssigkeit (16% Ausbeute).
Elementaranalyse
C10
H19
O6
P (266,23):
Ber.: C 45,11; H 7,19.
Gef.: C 45,45; H 7,26.
IR (KBr, cm-1): 645 (w), 732 (m), 820 (s), 954 (m), 1032 (s, b), 1105 (s), 1179 (s), 1267 (s), 1306 (s), 1375 (m, sh), 1464 (m, sh), 1640 (m), 1715 (s), 2234 (w), 2956 (m, sh) und 3472 (w, b).
1H-NMR (300 MHz, CDCl3, ppm): 1,31 (t, 3H, CH 3CH2), 2,10-2,21 (m, 2H, CH2P), 3,71-3,83 (m, 8H, 2 × CH3O + CH2 CH 2O), 4,18-4,28 (m, 4H, CH3 CH 2O + CH 2C=), 5,89 und 6,29 (s, 2 × 1H, C=CH2).
13C-NMR (75 MHz, CDCl3, ppm): 14,2 (CH3CH2↓), 24,0 und 27,0 (CH2P↑), 52,3 (CH3O), 60,95 (CH3 CH 2↑), 64,6 (CH2 CH 2O↑), 69,0 (OCH 2C=C↑), 126,0 (C=CH 2↑), 137,4 (C=CH2(-)) und 165,6 (C=O(-)).
31P-NMR (121,5 MHz, CDCl3, ppm): 62,0
2. Stufe: 2-[4-Dihydroxyphosphoryl)-2-oxa-butyl]-acrylsäu­ reethylester (4)
Analog zu Beispiel 1 (2. Stufe) wurden zu einer Lösung von 6,1 g (23 mmol) der Verbindung (3) und 0,01 g MEHQ in 20 ml absolutem Methylenchlorid 7,7 g (50 mmol) Trimethylsilylbromid zugetropft. Es wurde weiter 90 Minuten unter Rückfluß gerührt, danach eingeengt, der Rückstand mit 30 ml Methanol versetzt und entsprechend Beispiel 1 (2. Stufe) aufgearbeitet. Nach Trocknen im Feinvakuum bis zur Gewichtskonstanz wurden 4,3 g (79% Ausbeute) eines viskosen Öls als Produkt erhalten.
Elementaranalyse
C8
H15
O6
P (238,18):
Ber.: C 40,34; H 6,35.
Gef.: C 40,86; H 6,52.
IR (KBr, cm-1): 718 (w), 820 (w), 1024 (s, sh), 1103 (s), 1178 (s, sh), 1273 (m, sh), 1307 (m), 1376 (m, sh), 1466 (w, sh), 1637 (m), 1717 (s), 2323 (b) und 2800-3300 (m, b).
1H-NMR (300 MHz, Aceton-d6, ppm): 1,28 (t, 3H, CH3), 2,07-2,24 (m, 2H, CH2P), 3,72-3,84 (m, 2H, CH2 CH 2O), 4,15-4,25 (m, 4H, CH3 CH 2O + CH2C=C), 5,93 und 6,25 (s, 2 × 1H, CH2=) und 9,80 (s, 2H, OH).
13C-NMR (75 MHz, Aceton-d6, ppm): 13,0 (CH3), 27,8 und 30,3 (d, CH2P), 61,4 (CH 2CH3), 65,58 (CH2 CH 2O), 71,6 (CH 2C=CH2), 125,7 (CH2C =CH2), 138,5 (CH2 C=CH2) und 166,1 (C=O).
31P-NMR (121,5 MHz, CDCl3, ppm): 60,0.
Beispiel 3 1. Stufe: 1,4-Bis[1-(diethoxyphosphoryl)-1-hydroxymethyl]- benzol (5)
Zu einer Lösung von 13,4 g (0,1 mol) Terephthalaldehyd und 29,0 g (0,2 mol) Diethylphosphit in 50 ml absolutem Acetonitril wurden 1,1 g (0,01 mol) DABCO bei ca. 15°C unter Rühren zugegeben. Nach weiterem Rühren über Nacht wurde der gebildete Niederschlag abgesaugt, jeweils mit etwas Acetonitril und Petrolether gewaschen und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Es wurden 30,7 g (75% Ausbeute) eines weißen Feststoffes (Smp.: 195-­ 200°C) erhalten.
Elementaranalyse
C16
H28
O8
P2
(410,34):
Ber.: C 46,83; H 6,68.
Gef.: C 46,79; H 6,43.
IR (KBr, cm-1): 445 (w), 494 (w), 575 (s), 658 (w), 758 (m), 791 (w), 831 (w), 861 (w), 975 (s), 1022 (s), 1056 (s), 1205 (s), 1230 (s), 1392 (m), 1445 (w), 1478 (w), 1509 (w), 1702 (w), 2911 (w), 2988 (m) und 3263 (s, b).
1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6, ppm): 1,12-1,18 (m, 12H, CH3), 3,82-3,98 (m, 8H, CH2), 4,92 (d, 2H, CH-P), 6,20 (s, 2H, OH, H/D-Austausch) und 7,38 (s, 4H, CH-arom.).
13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6, ppm): 16,13 und 16,23 (s, CH3), 61,68 und 62,08 (s, CH2), 68,31 und 69,93 (d, CH-P), 126,68 (s, CH- arom.) und 137,54 (s, quart. arom.C).
31P-NMR (162 MHz, DMSO-d6, ppm): 21,9.
2. Stufe: 1,4-Bis[1-(diethoxyphosphoryl)-1-[(2-methylen-3- yl-propansäureethylester)-oxy]methyl]benzol (6)
Zu einer Lösung von 12,3 g (0,03 mol) der Verbindung (5), 6,05 g (60 mmol) TEA und 0,02 g Phenothiazin in 100 ml absolutem THF wurden bei Raumtemperatur unter Rühren 8,9 g (60 mmol) α- Chlormethylacrylsäureethylester zugegeben. Nach 30 Minuten Rühren bei Raumtemperatur wurde 16 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde der gebildete Niederschlag abfiltriert, einmal mit Diethylether und zweimal mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen des Rückstandes bei 60°C im Feinvakuum wurden 9,7 g (51% Ausbeute) eines farblosen Harzes erhalten.
Elementaranalyse
C28
H44
O12
P2
(634, 60):
Ber.. C 52,98; H 6,99.
Gef.: C 52,98; H 7,08.
IR (KBr, cm-1): 580 (s), 751 (m), 795 (m), 859 (w), 967 (s), 1028 (s), 1055 (s), 1095 (s), 1177 (s), 1257 (s), 1308 (s, sh), 1391 (s, sh), 1445 (m, sh), 1508 (w), 1636 (m), 1716 (s), 2930 (m, sh) und 2982 (s).
1N-NMR (400 MHz, Aceton-d6, ppm): 1,10-1,22 (m, 18H, CH3), 3,95-­ 4,01 (m, 8H, POCH 2CH3), 4,10-4,16 (m, 8H, COCH 2), 4,95 (d, 2H, CH), 5,97 und 6,27 (s, 2 × 2H, CH2=) und 7,43 (s, 4H, CH-arom.).
13C-NMR (100 MHz, Aceton-d6, ppm): 14,16 (CH3-Methacrylat), 16,37 (CH3-Phosphonat), 60,73 (OCH 2CH3-Methacrylat), 62,9 und 63,2 (d, OCH 2CH3-Phosphonat), 68,70 und 68,83 (d, CH-P), 126,82 und 128,54 (CH2= und CH-arom.), 134,97 und 136,75 (CH2=C und C-arom.) und 165,37 (C=O).
31P-NMR (121,5 MHz, DMSO-d6, ppm): 18,6.
3. Stufe: 1,4-Bis[1-(dihydroxyphosphoryl)-1-[(2-methylen-3- yl-propansäureethylester)oxy]methyl]-benzol (7)
Zu einer Lösung von 7,8 g (12,3 mmol) der Verbindung (6) und 0,01 g MEHQ in 20 ml absolutem Methylenchlorid wurden 8,6 g (56 mmol) Trimethylsilylbromid zugetropft, und die erhaltene Mischung wurde 75 Minuten unter Rückfluß gerührt. Danach wurde am Rotationsverdampfer eingeengt. Nach Zugabe von 20 ml Methanol zu dem Rückstand wurde über Nacht gerührt und erneut im Vakuum eingeengt. Das gebildete hellgelbe Pulver wurde in 100 ml einer gesättigten NaHCO3-Lösung aufgenommen und mit zweimal je 50 ml Methylenchlorid gewaschen. Dann wurde die Lösung mit Aktivkohle verrührt und filtriert. Das Filtrat wurde mit konz. Salzsäure auf pH = 1 eingestellt, mit 2 g NaCl und 50 ml Wasser versetzt und anschließend dreimal mit je 150 ml Methylenchlorid ausgeschüt­ telt. Die vereinigten Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet und am Rotationsverdampfer bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde im Feinvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Es blieben 4,3 g (66% Ausbeute) eines schwach gelblichen kristalli­ nen Produktes zurück.
Elementaranalyse
C20
H28
O12
P2
(522,39):
Ber.: C 45,99; H 5,45.
Gef.: C 44,96; H 4,93.
IR (KBr, cm-1): 412 (m), 569 (s), 646 (w), 815 (m), 941 (s), 1035 (s), 1093 (s), 1176 (s), 1285 (sh), 1320 (sh), 1390 (sh), 1406 (m), 1460 (w), 1509 (w), 1636 (m), 1717 (s), 2987 (s) und 3440 (s, b).
1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6/CDCl3, ppm): 1,17 (t, 6H, CH3), 4,12-4,33 (m, 8H, CH2), 4,50-4,55 (d, 2H, CH), 6,08 und 6,27 (s, 2 × 1H, =CH2), 7,36 (s, 4H, CH-arom.) und 9-10 (4H, b, OH).
13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6/CDCl3, ppm): 14,01 (CH3), 60,37 (OCH 2OH3), 68,10 und 68,23 (d, CH-P), 125,87 und 127,49 (CH2= und CH-arom.), 135,64 und 136,85 (CH2=C und C-arom.) und 165,34 (C=O).
31P-NMR (121,5 MHz, DMSO-d6, ppm): 15,1.
Beispiel 4 1. Stufe: [(Dimethoxyphosphoryl)-[(2-methylen-3-yl-propan­ säureethylester)oxy]-methyl]benzol (8)
Zu einer Lösung von 21,6 g (0,1 mol) [(Dimethoxyphosphoryl)-1- hydroxymethyl]benzol, das durch Umsetzung von Dimethylphosphit mit Benzaldehyd zugänglich ist (F. Texier-Boullet, A. Foucaud, Synthesis 1982, 916), 10,1 g (0,1 mol) TEA und 0,02 g Phenothia­ zin in 200 ml absolutem THF wurden bei Raumtemperatur unter Rühren 14,9 g (0,1 mol) α-Chlormethylacrylsäureethylester zugegeben. Nach 30 Minuten Rühren bei Raumtemperatur wurde 16 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtempera­ tur wurde der gebildeten Niederschlag abfiltriert, und dieser wurde einmal mit Diethylether gewaschen. Der Waschether und das Filtrat wurden mit 400 ml Wasser verdünnt, und die erhaltene Mischung wurde dreimal mit jeweils 100 ml Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 100 ml gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und am Rotations­ verdampfer eingeengt. Der zurückgebliebene ölige Rückstand wurde dann im Hochvakuum destilliert. Es wurden 15,9 g (49% Ausbeute) einer farblosen Flüssigkeit [Kp.: 153-155°C (10-5 mbar)] erhalten.
Elementaranalyse
C15
H21
O6
P (328,30):
Ber.: C 54,88; H 6,45.
Gef.: C 54,10; H 6,24.
IR (KBr, cm-1): 465 (s, b), 701 (m), 771 (w), 832 (m), 1031 (s, sh), 1095 (s), 1181 (s), 1262 (s), 1309 (m), 1401 (w), 1453 (m), 1637 (w), 1718 (s), 2854 (w) und 2956 (m).
1N-NMR (300 MHz, CDCl3, ppm): 1,29 (t, 3H, CH 3CH2), 3,65-3,73 (dd, 6H, POCH3), 4,14-4,33 (m, 4H, CH2), 4,78 (d, 1H, CH), 5,97 und 6,34 (s, 2 × 1H, CH2=) und 7,34-7,47 (m, 5H, CH-arom.).
13C-NMR (100 MHz, CDCl3, ppm): 14,45 (s, CH3-Methacrylat↑); 54,17 (d, CH3-OP↑); 61,07 (OCH 2CH3-Methacrylat↓); 69,88 (s, OCH2C=CH2↓); 77,34 und 79,31 (d, CH-P↑); 126,87 (s, CH2=↓); 128,32 und 128,86 (s, CH-arom.↑); 134,97 und 136,75 (CH2=C und C-arom.(-)); 165,37 (C=O(-)).
31P-NMR (121,5 MHz, CDCl3, ppm): 21,3 (s).
2. Stufe: 1-(Dihydroxyphosphoryl)-1-(2-methylen-3-yl- propionsäureethylester)-oxy]methyl]-benzol (9)
Zu einer Lösung von 14,4 g (44 mmol) der Verbindung (8) und 0,01 g MEHQ in 40 ml absolutem Methylenchlorid wurden 17,2 g (0,1 mol) Trimethylsilylbromid zugetropft, und die erhaltenen Mischung wurde 75 Minuten unter Rückfluß gerührt. Es wurde dann am Rotationsverdampfer eingeengt und der Rückstand mit 40 ml Methanol versetzt. Die Mischung wurde 4 Stunden gerührt im Vakuum eingeengt. Das gebildete Harz wurde in 200 ml einer gesättigten NaHCO3-Lösung aufgenommen und zweimal mit 100 ml Methylenchlorid gewaschen. Die Lösung wurde mit Aktivkohle verrührt und fil­ triert. Das Filtrat wurde danach mit konz. Salzsäure auf pH = 1 eingestellt, mit 4 g NaCl und 50 ml Wasser versetzt und an­ schließend dreimal mit je 100 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die vereinigten Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet und am Rotationsverdampfer bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde im Feinvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Es wurden 10,0 g (76% Ausbeute) eines klebrigen kristallinen Produktes erhalten.
Elementaranalyse
C13
H17
O6
P (300,25):
Ber.: C 52,00; H 5,71.
Gef.: C 50,47; H 5,58.
IR (KBr, cm-1): 698 (s), 739 (w), 805 (w), 819 (w), 970 (s), 1026 (s, sh), 1094 (s, sh), 1178 (s, sh), 1280 (s, sh), 1320 (m), 1340 (m), 1402 (m, sh), 1453 (m, sh), 1490 (m), 1643 (m), 1713 (s), 2321 (m), 2910 (m), 2949 (m) und 2982 (m).
1H-NMR (300 MHz, CDCl3, ppm): 1,22 (t, 3H, CH3), 4,06-4,17 (m, 4H, CH2), 4,50 (d, 2H, CH-P), 5,89 und 6,19 (s, 2 × 1H, CH2=), 7,18-­ 7,33 (m, 5H, CH-arom.) und 10,79 (s, 2H, OH, H/D-Aust.).
13C-NMR (100 MHz, CDCl3, ppm): 14,08 (CH3); 60,86 (OCH 2CH3); 68,49 (CH 2OCH); 77,20 und 78,86 (d, CH-P); 127,49-128,25, 135,21, 136,15 (alle C-arom. + CH2=C) und 166,08 (C=O).
31P-NMR (121,5 MHz, CDCl3, ppm): 20,1.
Beispiel 5 Radikalische Homopolymerisation der Acrylphosphonsäure (7)
2,61 g (5,0 mmol) der als Monomer eingesetzten Acrylphosphonsäure (7) und 2,5 Mol-% Azobis(isobutyronitril), bezogen auf Monomer, wurden in 9,0 ml Ethanol in einem Schlenkgefäß gelöst. Die Monomerlösung wurde durch mehrfach wiederholtes Einfrieren unter Argon und Auftauen unter Feinvakuum entgast und anschließend bei 65°C unter Argon polymerisiert. Aufgrund der difunktionellen Monomerstruktur fiel bereits nach 2 Minuten vernetzte und damit unlösliche polymere Acrylphosphonsäure (7) aus. Der Monomerumsatz betrug nach 1 Stunde 47,7%. Das gebildete Polymer war unlöslich.
Beispiel 6 Untersuchung der hydrolytischen Stabilität der monomeren Acrylphosphonsäuren
Von den monomeren erfindungsgemäßen Acrylphosphonsäuren (2) und (7) sowie als Vergleichsbeispiel monomerer 2-(Methacryloyl­ oxy)ethylphosphonsäure (10) wurden jeweils 20-Gew.-%ige Lösungen in EtOD/H2O (1 : 1-Volumenanteile) hergestellt und bei 25 und 37°C gelagert. Zur Bestimmung der hydrolytischen Stabilität wurde nach verschiedenen Zeiten ein 1H-NMR-Spektrum aufgenommen, und dieses wurde auf die Bildung von möglichen Spaltprodukten untersucht.
Dabei zeigte sich, daß bei den erfindungsgemäßen Acrylphosphon­ säuren (2) und (7) selbst nach 3 Monaten keine hydrolytische Abspaltung der polymerisierbaren Gruppe erfolgt war, während im Falle der herkömmlichen Acrylphosphonsäure (10) bei 25°C schon nach wenigen Stunden die Abspaltung der Ethylphosphonsäuregruppe begann und sich durch das Vorliegen von 2-Hydroxyethylphos­ phonsäure als Spaltprodukt nachweisen ließ. Das läßt auf eine hydrolytische Spaltung entsprechend nachstehender Formel schließen.
Beispiel 7 Untersuchung der Metallhaftung der Acrylphosphonsäuren
Eine handelsübliche Ni-Cr-Mo-Dentallegierung Wiron 88 (Thyssen- Bego) wurde sandgestrahlt und mit Heißdampf gereinigt. An­ schließend wurde ein Primer aus 10,0 Gew.-% der Acrylphosphonsäure (7), 45,0 Gew.-% Wasser, 44,7 Gew.-% Ethanol und 0,3 Gew.-% Campherchinon in dünner Schicht aufgepinselt, und es wurde darauf Variolink (Vivadent Ets., Liechtenstein), ein kommerzielles lichthärtendes Adhäsiv für Füllungskomposite, aufgetragen und belichtet. Danach wurde eine teilbare Teflonform (d = 4 mm, h = 6 mm) mit einer Halterung auf der Metalloberfläche fixiert, und es wurde ein lichthärtendes Füllungskomposit, nämlich Tetric (Vivadent Ets., Liechtenstein), in einem durch die Teflonform vorgegebenen Volumen und einer dadurch bestimmten Haftfläche schichtenweise auf die Metallfläche aufpolymerisiert. Die Scherhaftwerte wurden nach 24 Stunden Lagerung in Wasser bei 37°C gemäß ISO-TR 11405 bestimmt. Die im Scherversuch ermittelte Haftfestigkeit ergab einen ausgezeichneten Wert von 11,6 ± 2,0 MPa.

Claims (6)

1. Hydrolysestabile und polymerisierbare Acrylphosphonsäuren der allgemeinen Formel (I), Stereoisomere davon und Mischun­ gen von diesen
wobei R1, R2 , R3, X, Y und n, sofern nicht anders angegeben, unabhängig voneinander die folgenden Bedeutungen haben:
R1 = Wasserstoff, C1- bis C10-Alkyl oder C6- bis C10- Aryl,
R2 = Wasserstoff, Fluor, C1- bis C5-Alkyl oder Phenyl,
R3 = C1- bis C8-Alkylen, Phenylen oder entfällt,
Y = Sauerstoff, Schwefel, C1- bis C8-Alkylen oder entfällt,
n = 1 oder 2,
und mit der Maßgabe, daß
  • a) für n = 1
    X = Wasserstoff, Fluor, C1- bis C5-Alkyl oder C6- bis C12-Aryl,
    und
  • b) für n = 2
    X = C1- bis C10-Alkylen, C6- bis C10-Arylen, C7- bis C20-Arylenalkylen oder entfällt,
und wobei die einzelnen Alkyl-, Aryl-, Alkylen-, Arylen-, Phenyl-, Phenylen- und Arylenalkylenreste einen oder mehrere Substituenten tragen können.
2. Acrylphosphonsäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Variablen der Formel (I), sofern nicht anders angegeben, unabhängig voneinander die folgenden Bedeutungen haben:
R1 = Wasserstoff, C1- bis C5-Alkyl oder Phenyl,
R2 = Wasserstoff, Fluor oder C1- bis C3-Alkyl,
R3 = C1- bis C3-Alkylen, Phenylen oder entfällt,
Y = Sauerstoff, C1- bis C3-Alkylen oder entfällt,
n = 1 oder 2,
und mit der Maßgabe, daß
  • a) für n = 1
    X = Wasserstoff, Fluor, C1- bis C3-Alkyl oder Phenyl,
    und
  • b) für n = 2
    X = C1- bis C6-Alkylen, Phenylen oder entfällt.
3. Verfahren zur Herstellung der Acrylphosphonsäuren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man α-Halogenmethylacrylsäureester der allgemeinen Formel (II)
mit geschützten mono- er difunktionellen Phosphonsäur­ estern der allgemeinen Formel (III)
umsetzt und die Schutzgruppen abspaltet, wobei in den allgemeinen Formeln (II) und (III)
U = Halogen,
SG = Schutzgruppe
und die übrigen Variablen so wie in Anspruch 1 definiert sind.
4. Verwendung der Acrylphosphonsäuren gemäß Anspruch 1 oder 2 als Bestandteil eines Adhäsivs, eines Polymeren, eines Komposits, eines Zements, eines Formkörpers und insbesondere eines Dentalmaterials.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dentalmaterial ein Dentaladhäsiv, ein Befestigungszement oder ein Füllugskomposit ist.
6. Verwendung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylphosphonsäuren in zumindest teilweise polymeri­ sierter Form vorliegen.
DE19746708A 1997-10-16 1997-10-16 Hydrolysestabile und polymerisierbare Acrylphosphonsäuren Expired - Fee Related DE19746708C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746708A DE19746708C2 (de) 1997-10-16 1997-10-16 Hydrolysestabile und polymerisierbare Acrylphosphonsäuren
DE59807711T DE59807711D1 (de) 1997-10-16 1998-09-22 Hydrolysestabile und polymerisierbare Acrylphosphonsäuren
EP98250336A EP0909761B1 (de) 1997-10-16 1998-09-22 Hydrolysestabile und polymerisierbare Acrylphosphonsäuren
AT98250336T ATE236173T1 (de) 1997-10-16 1998-09-22 Hydrolysestabile und polymerisierbare acrylphosphonsäuren
US09/169,066 US6172131B1 (en) 1997-10-16 1998-10-09 Hydrolysis-stable and polymerizable acrylphosphonic acids
CA002250333A CA2250333A1 (en) 1997-10-16 1998-10-14 Hydrolysis-stable and polymerizable acrylphosphonic acids
JP29585498A JP3154978B2 (ja) 1997-10-16 1998-10-16 加水分解安定で重合可能なアクリルホスホン酸

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746708A DE19746708C2 (de) 1997-10-16 1997-10-16 Hydrolysestabile und polymerisierbare Acrylphosphonsäuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19746708A1 DE19746708A1 (de) 1999-04-22
DE19746708C2 true DE19746708C2 (de) 2000-02-17

Family

ID=7846313

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746708A Expired - Fee Related DE19746708C2 (de) 1997-10-16 1997-10-16 Hydrolysestabile und polymerisierbare Acrylphosphonsäuren
DE59807711T Expired - Lifetime DE59807711D1 (de) 1997-10-16 1998-09-22 Hydrolysestabile und polymerisierbare Acrylphosphonsäuren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59807711T Expired - Lifetime DE59807711D1 (de) 1997-10-16 1998-09-22 Hydrolysestabile und polymerisierbare Acrylphosphonsäuren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0909761B1 (de)
JP (1) JP3154978B2 (de)
AT (1) ATE236173T1 (de)
CA (1) CA2250333A1 (de)
DE (2) DE19746708C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242106A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Phosphorgruppenhaltige Carbonsäurederivate mit organisch polymerisierbaren Gruppen
DE10339912A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-31 Ivoclar Vivadent Ag Dentale Beschichtungsmaterialien
US6900251B2 (en) 2002-06-26 2005-05-31 Ivoclar Vivadent Ag Dental materials based on acrylic-ester phosphonic acids

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6350839B2 (en) 2000-04-17 2002-02-26 Ivoclar Vivadent Ag Hydrolysis-stable and polymerizable acrylophosphonic acid monoesters
US6710149B2 (en) 2000-04-17 2004-03-23 Ivoclar Vivadent Ag Hydrolysis-stable and polymerizable acrylophosphonic acid
DE10018969B4 (de) * 2000-04-17 2005-10-13 Ivoclar Vivadent Ag Hydrolysestabile und polymerisierbare Acrylphosphonsäuremonoester
DE10018968C1 (de) * 2000-04-17 2002-01-10 Ivoclar Vivadent Ag Hydrolysestabile und polymerisierbare Acrylphosphonsäure
EP1169996A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-09 Ernst Mühlbauer Kg Phosphonsäuren enthaltendes Dentalmaterial
JP4500417B2 (ja) * 2000-08-25 2010-07-14 株式会社クレハ 光学材料及びその製造方法
US7432385B2 (en) 2001-03-13 2008-10-07 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Phosphorous-containing, organic polymerisable silanes and silicic acid polycondensates produced therewith
JP4414607B2 (ja) * 2001-03-14 2010-02-10 富士フイルム株式会社 ラジカル重合性化合物
DE10234326B3 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Ivoclar Vivadent Ag Dentalmaterialien auf der Basis von Acrylesterphosphonsäuren
DE10245212B4 (de) * 2002-09-27 2008-01-03 Ivoclar Vivadent Ag Verwendung säurehaltiger Mittel zur Desensibilisierung von Zähnen
EP1454911A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 DENTSPLY DETREY GmbH Polymerisierbare Phosphorsäureester-Derivate und diese enthaltendes Dentalmaterial
EP1548021B1 (de) 2003-12-23 2007-03-21 DENTSPLY DETREY GmbH In einem selbstätzendes, selbstgrundierendes dentales Haftmittel
DE102004061924B4 (de) 2004-12-22 2010-01-28 Ivoclar Vivadent Ag Hydrolysestabiles selbstätzendes Einkomponentendentaladhäsiv
DE102005019600A1 (de) 2005-04-27 2006-11-09 Ivoclar Vivadent Ag Oberflächenmodifizierte Füllstoffe
DE102005022172A1 (de) 2005-05-13 2006-11-16 Voco Gmbh Haftverbessernde Additive für polymerisierbare Zusammensetzungen
EP1974712B1 (de) 2007-03-15 2010-10-27 Ivoclar Vivadent AG Dentalmaterialien auf der Basis von radikalisch polymerisationsfähigen, N,O-funktionalisierten Acrylsäure-hydroxamiden
JP2012020975A (ja) * 2010-07-15 2012-02-02 Tokuyama Dental Corp 歯質用接着性組成物
EP2450025B1 (de) 2010-11-08 2012-11-28 VOCO GmbH Polymerisierbare Phosphorsäurederivate umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement
EP2578200B1 (de) 2011-10-04 2018-03-28 VOCO GmbH Zusammensetzungen zum Infiltrieren und/oder Versiegeln von Zahnhartsubstanz und entsprechende Verfahren
US9040602B2 (en) 2011-12-06 2015-05-26 Ivoclar Vivadent Ag Dental materials on the basis of highly acidic polymerizable bisphosphonic acids
US9526676B2 (en) 2013-10-30 2016-12-27 Dentsply Sirona Inc. Polymerizable resins containing a 1,3,5-hexahydro-1,3,5-triazine moiety, methods of making, and dental compositions containing the same
DE102017214777A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Ivoclar Vivadent Ag Puffernde Polymere und Polymernetzwerke für dentale Anwendungen
CN112679154B (zh) * 2021-02-02 2022-03-08 广州市恒鼎建设工程有限公司 一种利用碳纤维加固的高延性混凝土及其制备方法
FR3145259A1 (fr) 2023-01-30 2024-08-02 Innovafeed Procédé de traitement d’insectes et poudres obtenues

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711234A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-29 Kuraray Co Klebemittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57106688A (en) * 1980-12-20 1982-07-02 Lion Corp 1-methacryloxyethane-1,1-diphosphonic acid
GB8924129D0 (en) * 1989-10-26 1989-12-13 Ellis John Polyvinylphosphonic acid glass ionomer cement
JP2865794B2 (ja) * 1990-04-12 1999-03-08 株式会社松風 接着剤組成物

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711234A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-29 Kuraray Co Klebemittel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6900251B2 (en) 2002-06-26 2005-05-31 Ivoclar Vivadent Ag Dental materials based on acrylic-ester phosphonic acids
DE10242106A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Phosphorgruppenhaltige Carbonsäurederivate mit organisch polymerisierbaren Gruppen
DE10339912A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-31 Ivoclar Vivadent Ag Dentale Beschichtungsmaterialien
US7495037B2 (en) 2003-08-29 2009-02-24 Ivoclar Vivadent Ag Dental coating materials
DE10339912B4 (de) * 2003-08-29 2016-07-21 Ivoclar Vivadent Ag Dentale Beschichtungsmaterialien, deren Verwendung sowie Verfahren zur Beschichtung einer Substratoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE59807711D1 (de) 2003-05-08
JPH11246572A (ja) 1999-09-14
DE19746708A1 (de) 1999-04-22
ATE236173T1 (de) 2003-04-15
CA2250333A1 (en) 1999-04-16
EP0909761A1 (de) 1999-04-21
EP0909761B1 (de) 2003-04-02
JP3154978B2 (ja) 2001-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746708C2 (de) Hydrolysestabile und polymerisierbare Acrylphosphonsäuren
EP1749513B1 (de) Photopolymerisierbare Dentalmaterialien mit Bisacylphosphinoxiden als Initiator
EP1374829B1 (de) Dentalmaterialien auf der Basis von Acrylesterphosphonsäuren
US6172131B1 (en) Hydrolysis-stable and polymerizable acrylphosphonic acids
Moszner et al. Monomers for adhesive polymers, 2. Synthesis and radical polymerisation of hydrolytically stable acrylic phosphonic acids
EP1296634B1 (de) Phosphonsäuren enthaltendes dentalmaterial
EP2755624B1 (de) Dentalmaterialien auf basis von stark aciden polymerisierbaren bisphosphonsäuren
US6710149B2 (en) Hydrolysis-stable and polymerizable acrylophosphonic acid
DE10018968C1 (de) Hydrolysestabile und polymerisierbare Acrylphosphonsäure
EP2816049B1 (de) ß-Ketophosphonsäuren und Dentalmateriallen auf deren Basis
EP1974712B1 (de) Dentalmaterialien auf der Basis von radikalisch polymerisationsfähigen, N,O-funktionalisierten Acrylsäure-hydroxamiden
US6350839B2 (en) Hydrolysis-stable and polymerizable acrylophosphonic acid monoesters
DE10234326B3 (de) Dentalmaterialien auf der Basis von Acrylesterphosphonsäuren
EP1148071B1 (de) Hydrolysestabile und polymerisierbare Acrylphosphonsäuremonoester
EP1537130B1 (de) Phosphorgruppenhaltige carbonsäurederivate mit organisch polymerisierbaren gruppen
Edizer et al. Synthesis and Photo-Polymerization of an Aryl Diphosphonic Acid-Containing Dimethacrylate for Dental Materials
EP3328871B1 (de) Vernetzende monomere mit mindestens einem schwefelatom
Gençoğlu Synthesis and evaluation of both phosphonic-and bisphosphonic acid functionalized monomers for longer-lasting dental fillings
Bilgici Synthesis and photopolymerization of new phosphorus containing dental monomers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IVOCLAR VIVADENT AG, SCHAAN, LI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee