DE19746351A1 - Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungs- und/oder Verschmutzungsgrades von Scheiben - Google Patents

Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungs- und/oder Verschmutzungsgrades von Scheiben

Info

Publication number
DE19746351A1
DE19746351A1 DE19746351A DE19746351A DE19746351A1 DE 19746351 A1 DE19746351 A1 DE 19746351A1 DE 19746351 A DE19746351 A DE 19746351A DE 19746351 A DE19746351 A DE 19746351A DE 19746351 A1 DE19746351 A1 DE 19746351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
reflection means
sensor device
disc
reflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19746351A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Pientka
Hans Meier
Francois Schabanel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19746351A priority Critical patent/DE19746351A1/de
Priority to EP98103680A priority patent/EP0869043B1/de
Priority to DE59812427T priority patent/DE59812427D1/de
Priority to US09/053,574 priority patent/US6052196A/en
Priority to JP10093267A priority patent/JPH10281989A/ja
Publication of DE19746351A1 publication Critical patent/DE19746351A1/de
Priority to US09/552,486 priority patent/US6311005B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0837Optical rain sensor with a particular arrangement of the optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/43Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length by measuring critical angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0874Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield
    • B60S1/0877Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield at least part of the sensor being positioned between layers of the windshield

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Sensoreinrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei Kraftfahrzeugen wird ein Regensensor zur Messung des Be­ netzungsgrades von Windschutzscheiben oder Heckscheiben im Wischfeld auf der Innenseite der Scheibe angebracht. Ist ein Automatikbetrieb der Wischanlage eingeschaltet und wird die Scheibe an der Stelle, an der der Sensor installiert ist, mit Feuchtigkeit benetzt, so löst er einen Wischvorgang aus.
Die Wirkungsweise des Sensors beruht auf einem optischen Prinzip: Ein durch einen Sender emittierter Lichtstrahl be­ kannter Intensität wird an einer ersten bestimmten Stelle in die Scheibe eingeleitet und durch eine definierte Länge der Scheibe durch mehrfache Totalreflexion innerhalb der Scheibe geleitet. An einer zweiten bestimmten Stelle wird der Licht­ strahl durch optische Auskopplung einem Empfänger und einem Meßsystem zugeführt, in dem die Restlichtintensität gemessen und ausgewertet wird.
Durch Benetzen der Scheibenoberfläche mit Wassertropfen wird ein Teil des Lichtstrahls nicht mehr totalreflektiert, son­ dern tritt aus der Scheibe heraus. Der hierbei eintretende Intensitätsverlust des Restlichts ist ein Maß für die Benet­ zung der Scheibenoberfläche. Unterhalb eines vorgebbaren Schwellwertes werden dann beispielsweise Mittel zur Schei­ benreinigung automatisch eingeschaltet.
Derartige Regensensoren werden häufig in Kraftfahrzeugen in Höhe des Rückspiegels angebracht, um die Sicht des Fahrers durch das Sensorgehäuse nicht zu beeinträchtigen. In einigen Kraftfahrzeugen befindet sich an dieser Stelle jedoch ein in der Windschutzscheibe integrierter Lichtfilter, beispiels­ weise ein den oberen Rand der Scheibe färbender Grund- oder Graukeil. Eine Positionierung des optischen Regensensors im Lichtfilter ist dann nicht möglich, wenn die Wellenlänge des verwendeten Senderlichtes in einem Bereich liegt, der im we­ sentlichen durch den Lichtfilter gedämpft wird, da durch die mehrfache Totalreflexion in der Scheibe der Lichtstrahl mehrmals durch den Lichtfilter geht und dabei unzulässig stark gedämpft wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Sensoreinrichtung mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß die Senderstrahlung des Regensensors bei Durchgang durch die Scheibe an einem Reflexionsmittel in der Scheibe derart re­ flektiert bzw. totalreflektiert wird, daß die Dämpfung durch die optisch stärker absorbierende Schicht des Lichtfilters verringert wird.
Da die Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs in bekannter Weise aus einem Verbund von mehreren Schichten besteht und der Lichtfilter üblicherweise als eine optisch stärker absorbie­ rende Schicht der Verbundglasscheibe ausgeführt ist, kann zwischen dieser und der vom Kraftfahrzeuginneren weggerich­ teten äußeren Schicht ein Reflexionsmittel angeordnet wer­ den, so daß die Senderstrahlung unter Totalreflexion bzw. Reflexion an der Außenseite der äußeren Schicht und dem Re­ flexionsmittel durch die Scheibe geleitet wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen er­ geben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale. Besonders vor­ teilhaft ist, daß das Reflexionsmittel auf unterschiedliche Art und Weise realisiert werden kann, so daß für unter­ schiedlich hergestellte oder ausgeführte Verbundglasscheiben optimale Lösungen gefunden werden können.
Vorteilhaft sind weiterhin die sich durch das Reflexionsmit­ tel ergebenden kürzeren optischen Wege des Lichtstrahls in der Scheibe. Damit erfolgt bei gleichbleibender Länge der Meßstrecke des Regensensors eine größere Anzahl von Totalre­ flexionen bzw. Reflexionen, so daß eine homogenere Ausleuch­ tung der Meßstrecke gegeben ist. Damit wird die Empfindlich­ keit des Regensensors im Bereich der Meßstrecke homogeni­ siert und damit erhöht.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Möglichkeit auf ei­ ne die Innenseite der Scheibe heizende Heizvorrichtung zu verzichten, da die Benetzung der Innenseite der Scheibe, beispielsweise durch Kondensat, praktisch keinen Einfluß mehr auf die feuchtigkeitsbedingte Signalabschwächung und damit auf die Funktionssicherheit des Regensensors ausübt.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt einer Sen­ soreinrichtung, bestehend aus einem optischen Regensensor auf einer herkömmlichen Scheibe, Fig. 2 einen Querschnitt der verbesserten Scheibe im Bereich der Meßstrecke des Re­ gensensors nach einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 3 einen Querschnitt der verbesserten Scheibe im Bereich der Meßstrecke des Regensensors nach einem zweiten Ausführungs­ beispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt einen an einer Glasscheibe 10 angebrachten op­ tischen Regensensor. Als Scheibe 10 ist beispielsweise eine Windschutzscheibe, eine Heckscheibe oder eine sonstige Scheibe, deren Benetzung gemessen werden soll, zu verwenden. Der Regensensor weist eine Diode (LED) als Sender 12 und ei­ ne Photodiode als Empfänger 14 auf, die zusammen mit je zwei Lichtleitern 16', 16'' und einem Teil der Scheibe 10 einen optischen Meßkreis bilden. Das aus dem Sender 12 austretende Licht wird an einer Eingangslinse 15 des ersten Lichtleiters 16' gebündelt und an totalreflektierenden Flächen umgelenkt, 50 daß es an einer Austrittsfläche als nahezu paralleler Lichtstrahl 18 in einem definierten Winkel in die Wind­ schutzscheibe 10 eindringen kann.
Bei herkömmlichen Scheiben 10 wird nach dem Eindringen des Lichtstrahls 18 in die Scheibe 10 dieser mehrmals an der Au­ ßenseite 32 und an der Innenseite 30 der Scheibe 10 totalre­ flektiert und/oder reflektiert.
An einer geeigneten Stelle gelangt der Lichtstrahl 18 über den zweiten Lichtleiter 16'', einer linsenartig gekrümmten Lichtaustrittsfläche 19 und einer Blende 20 auf den Empfän­ ger 14. Je nach Benetzungsgrad der Scheibe 10 ändert sich die vom Empfänger 14 empfangene Lichtmenge, da durch Regen­ tropfen 21 im Meßbereich des Regensensors ein Teil des Lichtstrahls 18 aus der Scheibe ausgekoppelt wird. Das Signal des Empfängers 14 wird anschließend an eine im Regen­ sensor oder außerhalb diesen befindliche Auswerteelektronik 22 geleitet, dort aufbereitet und ausgewertet.
Der Regensensor und Teile der Auswerteelektronik 22 sind in einem Gehäuse 23 untergebracht. Dieses Gehäuse 23 wird bei­ spielsweise an metallischen Klemmverbindungen angeklipst, die auf der Scheibe 10 angeklebt sind.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die neuartige Scheibe 10 im Bereich der Meßstrecke des Regensensors. Die Scheibe 10 ist eine Verbundglasscheibe mit einer in das Kraftfahr­ zeuginnere gerichteten inneren Scheibe 24, einer äußeren Scheibe 26 und einer dazwischen angeordneten eingefärbten Verbundglasfolie 28 als Lichtfilter, die Licht einer be­ stimmten Wellenlänge stärker absorbiert als die innere oder äußere Scheibe 24, 26. Der Lichtfilter dämpft Sonnenlicht eines bestimmten Wellenlängenbereichs, so daß der Fahrer des Kraftfahrzeugs nicht geblendet wird. Erfindungsgemäß wird im Bereich der Meßstrecke ein Reflexionsmittel 34 zwischen der Innenseite 36 der äußeren Scheibe 26 und der stärker absor­ bierenden Folie 28 angebracht.
Die erfindungsgemäße Sensoreinrichtung nach Fig. 2 funktio­ niert folgendermaßen:
Erfindungsgemäß wird in der Scheibe 10 im Bereich der Meß­ strecke des Regensensors ein Reflexionsmittel 34 derart an­ geordnet, daß die Dämpfung des Lichtstrahls 18 durch die Fo­ lie 28 verringert wird, indem der Lichtstrahl 18 die Folie 28 lediglich beim Ein- und Auskoppeln des Lichtstrahls 18 in bzw. aus der Scheibe 10 durchquert. Zwischen der Ein- und Auskopplung des Lichtstrahls 18 wird der in der Auswer­ teelektronik 22 ausgewertete Lichtstrahl 18 an der Oberflä­ che des Reflexionsmittels 34 zur Außenseite 32 der Scheibe 10 zurückreflektiert und gelangt dort nicht in die stärker absorbierende Folie 28.
Das Reflexionsmittel 34 kann beispielsweise auf der Innen­ seite 36 der äußeren Scheibe 26 oder auf der Oberfläche der Folie 28 aufgebracht sein. Ebenfalls möglich ist es, das Re­ flexionsmittel 34 zwischen äußerer Scheibe 26 und Folie 28 einzulegen.
Als Reflexionsmittel 34 kann beispielsweise eine dünne Me­ tallfolie, vorzugsweise aus Aluminium, oder eine metallisch bedampfte dünne Kunststoffolie eingesetzt werden. Diese kann adhäsiv auf der Innenseite 36 der äußeren Scheibe 32 ange­ bracht sein. Diese Reflexionsmittel 34 sind jedoch zu sehen.
Eine weitere Ausführungsform des Reflexionsmittels 34 kann durch eine im wesentlichen transparente Folie oder Schicht realisiert werden, deren Brechungsindex sich von dem der Scheibe 10 unterscheidet. Der Unterschied im Brechungsindex bewirkt eine Reflexion eines Teils des schräg einfallenden Lichtstrahls 18 am Reflexionsmittel 34. Bei geeigneter Wahl des Reflexionsmittels 34 wird daher die Lichtdurchlässigkeit der Scheibe 10 für den vom Sender 12 emittierten Lichtstrahl 18 verbessert bzw. die benetzungsunabhängigen Verluste redu­ ziert.
Das Reflexionsmittel 34 ist ebenfalls durch direkte Be­ schichtung der Innenseite 36 der äußeren Scheibe 32 zu rea­ lisieren, beispielsweise durch Bestreichen, Bedampfen oder Bekleben.
Das Reflexionsmittel 34 ist generell auf das vom Sender 12 emittierte Licht mit bekannter Wellenlänge derart abge­ stimmt, daß das Reflexionsmittel 34 Licht dieser Wellenlänge am stärksten reflektiert.
Durch die kürzeren optischen Wege des Lichtstrahls 18 in der Scheibe 10 bei gleichbleibender Länge der Meßstrecke, er­ folgt eine größere Anzahl von Totalreflexionen bzw. Refle­ xionen, so daß eine homogenere Ausleuchtung der Meßstrecke, d. h. der Außenseite 32 der Scheibe 10, gegeben ist. Damit wird die Empfindlichkeit des Regensensors im Bereich der ge­ samten Meßstrecke homogenisiert.
Kondensat oder eine andere, bei herkömmlichen Sensoreinrich­ tungen unerwünschte Benetzung auf der Innenseite 30 der in­ neren Scheibe 24, hat bei Verwendung eines Reflexionsmittels 34 keinen Einfluß mehr auf die Funktionssicherheit des Re­ gensensors, da an der Innenseite 30 der Scheibe 10 keine To­ talreflexion und damit mögliche Auskopplung des Lichtstrahls 18 bei Benetzung stattfindet. Daher kann Kondensat auf der Innenseite 30 nicht zu einer Signalabschwächung des Empfän­ gers 14 führen. Infolgedessen kann auf eine Heizung im Re­ gensensor, die einen Beschlag auf der Innenseite 30 der in­ neren Scheibe 24 verhindern soll, verzichtet werden.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfin­ dungsgemäßen Sensoreinrichtung mit einem Querschnitt der Scheibe 10 im Bereich der Meßstrecke des Regensensors analog zu Fig. 2. Die Scheibe 10 weist einen Verbund von Schichten auf, mit einer inneren Scheibe 24, einer äußeren Scheibe 26 und einer zwischen beiden Scheiben 24, 26 eingelegten Folie 28, die im Bereich einer inneren Totalreflexion des Licht­ strahls 18 an der Innenseite 36 der äußeren Scheibe 26 aus­ gestanzt ist.
Das Ausstanzen geschieht während der Fertigung der Scheibe 10. Beim anschließenden Zusammenfügen der zwei Scheiben 24, 26 entsteht ein Hohlraum als Reflexionsmittel 34 für den Lichtstrahl 18, der in Abhängigkeit des Fertigungsverfahrens mit feuchtigkeitsfreier Luft bei niedrigem Luftdruck gefüllt ist bzw. ein Vakuum enthält.
Durch das Verhältnis der Brechungsindize von äußerer Scheibe 26 und Luft bzw. Vakuum im Hohlraum sowie dem Einfallswinkel des Lichtstrahls 18 durchläuft dieser an der Innenseite 36 der äußeren Scheibe 26 eine Totalreflexion wie an der Außen­ seite 32 der äußeren Scheibe 26. In dem Hohlraum kann sich jedoch keine Feuchtigkeit ansammeln, die dazu führt, daß Teile des Lichtstrahls 18 aus der äußeren Scheibe 26 in den Hohlraum und die innere Scheibe 24 ausgekoppelt werden. Da­ her ist die Totalreflexion in der Scheibe 10 feuchtigkeits­ unabhängig.

Claims (9)

1. Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungs- und/oder Verschmutzungsgrades an Scheiben (10), insbesondere für Kraftfahrzeuge, die den Feuchtigkeitsbelag auf der Außensei­ te (32) der Scheibe (10) detektiert, mit einem Sender (12), der Strahlung (18) in die Scheibe (10) abgibt, die unter To­ talreflexion in der Scheibe (10) geleitet wird, und einem Empfänger (14), der die aus der Scheibe (10) heraustretende Strahlung (18) detektiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (10) einen Verbund von Schichten (24, 26, 28) aufweist und daß ein Reflexionsmittel (34) zwischen zwei Schichten (24, 26, 28) der Scheibe (10) derart anzuordnen ist, daß die Strahlung (18) unter Totalreflexion und/oder Reflexion an der Außenseite (32) der Scheibe (10) und an dem Reflexionsmittel (34) in der Scheibe (10) zu leiten ist.
2. Scheibe (10), insbesondere an Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (10) einen Verbund von Schichten (24, 26, 28) aufweist und daß ein Reflexionsmittel (34) zur Reflexion von Lichtstrahlung zwischen zwei Schich­ ten (24, 26, 28) der Scheibe (10) derart anzuordnen ist, daß die Lichtstrahlung (18) unter Totalreflexion und/oder Refle­ xion an einer Außenseite (32) der Scheibe (10) und an dem Reflexionsmittel (34) in der Scheibe (10) zu leiten ist.
3. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Scheibe (10) wenigstens eine optisch stär­ ker absorbierenden Schicht (28) und eine äußere Scheibe (26) aufweist, zwischen denen das Reflexionsmittel (34) angeord­ net ist.
4. Sensoreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Reflexionsmittel (34) auf der Innenseite (36) der äußeren Scheibe (26) oder auf der Oberfläche der optisch stärker absorbierenden Schicht (28) aufzubringen oder zwi­ schen äußerer Scheibe (26) und der optisch stärker absorbie­ renden Schicht (28) einzulegen ist.
5. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß als Reflexionsmittel (34) eine Metallfolie oder eine metallisch bedampfte Kunststoffo­ lie einzusetzten ist.
6. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß als Reflexionsmittel (34) eine Folie bzw. Schicht, deren Brechungsindex sich von dem Brechungsindex der an das Reflexionsmittel (34) grenzenden Schicht (26) unterscheidet, einzusetzten ist.
7. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Reflexionsmittel (34) durch Beschichtung, Bedampfung oder Beklebung einer der Schichten (26, 28) aufgebracht ist.
8. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch stärker absor­ bierende Schicht (28) als Lichtfilter mit einer eingefärbten Verbundglasfolie oder Polyvinylbutyrol-Folie (PVB) reali­ siert ist.
9. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß als Reflexionsmittel (34) eine der Schichten (24, 26, 28), insbesondere eine optisch stärker absorbierende Schicht (28), einen Hohlraum aufweist, der mit Gas, insbesondere mit Luft, gefüllt ist oder ein Va­ kuum aufweist und dessen Brechungsindex sich von dem Bre­ chungsindex der an das Reflexionsmittel (34) grenzenden Schicht (26) unterscheidet.
DE19746351A 1997-04-04 1997-10-21 Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungs- und/oder Verschmutzungsgrades von Scheiben Withdrawn DE19746351A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746351A DE19746351A1 (de) 1997-04-04 1997-10-21 Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungs- und/oder Verschmutzungsgrades von Scheiben
EP98103680A EP0869043B1 (de) 1997-04-04 1998-03-03 Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungs- und/oder Verschmutzungsgrades von Scheiben
DE59812427T DE59812427D1 (de) 1997-04-04 1998-03-03 Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungs- und/oder Verschmutzungsgrades von Scheiben
US09/053,574 US6052196A (en) 1997-04-04 1998-04-02 Sensor device for determining the degree of wetting and/or soiling on window panes
JP10093267A JPH10281989A (ja) 1997-04-04 1998-04-06 ガラス板の濡れ程度及び又は汚れ程度を検出するためのセンサ装置
US09/552,486 US6311005B1 (en) 1997-04-04 2000-04-18 Sensor device for determining the degree of wetting and/or soiling on window panes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713834 1997-04-04
DE19746351A DE19746351A1 (de) 1997-04-04 1997-10-21 Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungs- und/oder Verschmutzungsgrades von Scheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19746351A1 true DE19746351A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=7825376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746351A Withdrawn DE19746351A1 (de) 1997-04-04 1997-10-21 Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungs- und/oder Verschmutzungsgrades von Scheiben
DE59812427T Expired - Lifetime DE59812427D1 (de) 1997-04-04 1998-03-03 Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungs- und/oder Verschmutzungsgrades von Scheiben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59812427T Expired - Lifetime DE59812427D1 (de) 1997-04-04 1998-03-03 Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungs- und/oder Verschmutzungsgrades von Scheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19746351A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902922A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-10 Daimler Chrysler Ag Sensorikanordnung
DE19933640A1 (de) * 1999-07-17 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Sensor zum optischen Erfassen von Fremdkörpern, insbesondere Regentropfen, auf einer Scheibe
EP1136813A2 (de) * 2000-03-15 2001-09-26 WTW Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Streustrahlungsmessung
DE10137339C1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Hella Kg Hueck & Co Optische Einrichtung zur Detektion von Schmutz und anderen Feststoffen auf der Außenseite einer Fahrzeugscheibe
US20140196525A1 (en) * 2013-01-17 2014-07-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensor device for detecting moisture on a pane
DE102014004451A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Sensoreinheit zur Detektion eines Benetzungsgrades einer Scheibe
DE102019203230A1 (de) * 2019-03-11 2020-10-22 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung umfassend ein Sensorelement und eine Abschlussscheibe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902922A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-10 Daimler Chrysler Ag Sensorikanordnung
DE19933640A1 (de) * 1999-07-17 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Sensor zum optischen Erfassen von Fremdkörpern, insbesondere Regentropfen, auf einer Scheibe
EP1202885B2 (de) 1999-07-17 2010-05-05 Robert Bosch Gmbh Sensor zum optischen erfassen von fremdkörpern, insbesondere regentropfen, auf einer scheibe
EP1136813A2 (de) * 2000-03-15 2001-09-26 WTW Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Streustrahlungsmessung
EP1136813A3 (de) * 2000-03-15 2002-03-13 WTW Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Streustrahlungsmessung
DE10137339C1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Hella Kg Hueck & Co Optische Einrichtung zur Detektion von Schmutz und anderen Feststoffen auf der Außenseite einer Fahrzeugscheibe
US20140196525A1 (en) * 2013-01-17 2014-07-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensor device for detecting moisture on a pane
DE102013000751A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensorvorrichtung zum Erfassen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe
US9709493B2 (en) 2013-01-17 2017-07-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensor device for detecting moisture on a pane
DE102013000751B4 (de) 2013-01-17 2024-02-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Sensorvorrichtung zum Erfassen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe
DE102014004451A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Sensoreinheit zur Detektion eines Benetzungsgrades einer Scheibe
US9377402B2 (en) 2014-03-27 2016-06-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Method and sensor unit for detecting a degree of wetting of a glass pane
DE102019203230A1 (de) * 2019-03-11 2020-10-22 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung umfassend ein Sensorelement und eine Abschlussscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59812427D1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0869043B1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungs- und/oder Verschmutzungsgrades von Scheiben
US5811793A (en) Rain sensor for glass shut
DE60127130T2 (de) Optischer regensensor
EP0679130B2 (de) Sensoreinrichtung zur erfassung des benetzungs- und/oder verschmutzungsgrades von scheiben, insbesondere frontscheiben von kraftfahrzeugen
DE4340681A1 (de) Sensorsystem
DE10049401A1 (de) Feuchtigkeitssensor
EP1812784A1 (de) Optischer sensor zur detektion von feuchtigkeit auf einer scheibe eines kraftfahrzeugs
EP1101673A2 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinrichtung
DE19746351A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungs- und/oder Verschmutzungsgrades von Scheiben
EP0736426B1 (de) Autoglasscheibe für einen Regensensor
DE4006420C2 (de) Vorrichtung zum optischen Erfassen von Fremdkörpern oder eines Belags auf der Oberfläche einer optisch transparenten Scheibe
DE19601802C2 (de) Sensoreinrichtung zum Feststellen eines Benetzungszustandes einer Scheibe
EP1519861B1 (de) Regensensor, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1685011B1 (de) Regensensor für glasscheiben, insbesondere für frontscheiben von kraftfahrzeugen
EP0562275A1 (de) Regensensor
US6285037B1 (en) Liquid drop detection method and apparatus therefor
DE4329188C2 (de) Optischer Sensor zur Steuerung einer Scheibenwischeranlage
DE19815748A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Benetzung einer Scheibe
DE4333665A1 (de) Sensoreinrichtung
DE3243372A1 (de) Vorrichtung zur optischen abtastung einer oberflaeche einer durchsichtigen scheibe
WO2009112096A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der reflexionseigenschaften einer grenzfläche mit verbesserter fremdlichtunterdrückung
DE19631059A1 (de) Optische Sensoren mit integriertem Detektor zum Erkennen der Verschmutzung des Lichtaustrittsfensters
DE10147182C1 (de) Regensensor
DE19713909C1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE10009992C2 (de) Filtereinrichtung für einen optoelektronischen Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination