DE19745990A1 - Reaktorsystem mit magnetisch bewegtem Reaktorbett - Google Patents
Reaktorsystem mit magnetisch bewegtem ReaktorbettInfo
- Publication number
- DE19745990A1 DE19745990A1 DE19745990A DE19745990A DE19745990A1 DE 19745990 A1 DE19745990 A1 DE 19745990A1 DE 19745990 A DE19745990 A DE 19745990A DE 19745990 A DE19745990 A DE 19745990A DE 19745990 A1 DE19745990 A1 DE 19745990A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- modules
- magnetic
- magnetic fields
- module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims abstract description 78
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 38
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 title description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 title 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 64
- 239000012620 biological material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 19
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 9
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 9
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 241001416181 Axis axis Species 0.000 claims 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 abstract description 3
- 230000007306 turnover Effects 0.000 abstract description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 abstract 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 17
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 3
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 108010073178 Glucan 1,4-alpha-Glucosidase Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 238000012994 industrial processing Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 238000007885 magnetic separation Methods 0.000 description 1
- 230000005285 magnetism related processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M25/00—Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
- C12M25/16—Particles; Beads; Granular material; Encapsulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/18—Apparatus specially designed for the use of free, immobilized or carrier-bound enzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/20—Material Coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/34—Internal compartments or partitions
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (Reaktorsystem) in modularer Bauweise
zur Durchführung von Reaktionen. Im Reaktor wird ein bewegtes Reaktorbett aus magnetische
Trägermaterialpartikel hergestellt. An die Partikel sind Enzyme oder Biomaterialien oder
bioaffine Materialien immobilisiert. Im Fall der Immobilisierung von Enzymen werden dann in
einem Stoffstrom, welcher Substrate enthält, Umsetzungen katalysiert. Bei Immobilisierung
von Biomaterialien/bioaffinen Materialien werden aus dem Stoffstrom Wirk- und Wertstoffe
adsorbiert. Durch die erfindungsgemäße Übertragung mechanischer Energie über entsprechend
angeordnete magnetische Felder entsteht ein bewegtes, flüssigkeitsdurchlässiges Reaktorbett
mit sehr hoher Partikeldichte. Hierdurch wird eine wesentliche Intensivierung der Reaktionen
und Stoffübergange erreicht.
Die Erfindung wird zur Durchführung von enzymatischen Umsetzungen und von Adsorptionen
eingesetzt. Die Anwendungsgebiete der Erfindung befindet sich in den Bereichen
Biotechnologie, Pharmazie und Chemie sowohl im Labor- und Technikumsmaßstab als auch im
industriellen Maßstab. Die Anwendung des Reaktors ist nicht an Reaktionen (z. B.
Transformationen) in wäßrigen Medien gebunden, sondern es können auch organische
Lösemittel eingesetzt werden.
Alle besonderen Eigenschaften von Enzymen, wie Selektivität, Stereospezifität,
Reaktionstemperaturen nahe der natürlichen Umgebungstemperatur sowie die generell größere
Möglichkeit, Synthesen ökologischer durchzuführen, können mit der Erfindung realisiert
werden. Weiterhin können komplexe Enzymsysteme zur Durchführung von mehreren
Synthesestufen eingesetzt werden.
Im Falle der Anwendung von bioaffinen Molekülen können substanzspezifisch und
stereoselektiv Stofftrennungen vorgenommen werden.
Magnetische Partikel als Trägermaterial von Enzymen oder von bioaffinen Materialien werden
bereits in diskontinuierlichen und kontinuierlichen Reaktoren eingesetzt. Genutzt wird die
Möglichkeit der Abtrennung der magnetischen Partikel von der sie umgebenden Flüssigkeit mit
einem magnetischen Feld (I. Safarik, M. Safarikova and S. J. Forsythe, 1995. The application
of magnetic separations in applied microbiology. J. Appl. Biotechnol., 78, 575-585).
Zur Vermischung der Partikel mit der flüssigen Phase werden herkömmliche Rührer und auch
durch Strömung oder durch ein unter dem Reaktorboden angeordnetes drehbares Magnetfeld
hervorgerufene Verwirbelung (Wirbelbett) genutzt. Die Partikel sind hierbei in starkem Maß
gegeneinander beweglich. Unter den genannten technischen Bedingungen kann der Anteil des
Partikelvolumens im Reaktorvolumen nicht einen Wert von etwa 30-40% übersteigen. Die
Wirbelschicht befindet sich in der Regel nur im Grenzbereich zwischen sedimentierten
Magnetpartikeln und der Reaktionsflüssigkeit. Bei Anwendung höherer Feldstärken kommt es
zu einer Verfestigung des Sedimentes. Es besteht hierbei die Gefahr, daß die Nutzungszeit der
Partikel im Reaktor sich dadurch verringert, weil durch Abrieb, der auf Grund der durch
Reibekräfte hervorgerufenen mechanischen Belastung entsteht, es zu einem Ablösen der
immobilisierten Moleküle von den Partikeln kommt.
Um ein lockeres, durchströmbares Partikelbett zu erhalten, wurden magnetfeldstabilisierte
Trägermaterialbetten für Reaktoren entwickelt. Hier sind die Katalysatorpartikel gegeneinander
nur in begrenztem Maß beweglich.
Das Magnetfeld wird in der Regel parallel zur Strömungsrichtung des zu bearbeitenden
Stoffstromes durch eine oder mehrere Spulen erzeugt, welche die Außenwand des meist
röhren-förmigen Reaktors umfassen. Das Ziel besteht zum einen im Festhalten der
magnetischen Trägermaterialpartikel und damit in deren Abtrennung aus dem Stoffstrom.
Weitergehend wird in einigen Fällen durch eine entsprechende Regelung der elektro
magnetisch erzeugten Felder ein Zustand geschaffen, in dem die magnetischen
Trägermaterialpartikel in der Reaktorröhre ein fluidisiertes Bett mit hohem Verteilungsgrad
bilden. Diese Art von Reaktoren werden als "magnetically stabilised fluidized bed reactor"
(MSFBR) bezeichnet. Dafür seien die folgenden Anwendungen genannt.
Im WO 90/12873 wird ein Reaktor mit einem magnetisch stabilisierten, fluidisierten Bett
vorgeschlagen. In diesem Reaktor wird ein Bett erzeugt, welches aus Partikeln besteht, auf
denen das Enzym Glucoamylase immobilisiert worden ist.
Der Apparat besteht aus einer röhrenförmigen Reaktorzelle, die von einer Vielzahl
magnetischer Spulen umschlossen wird, die ein Magnetfeld erzeugen, welches parallel zur
Längsachse des Reaktors verläuft. In dieser Reaktorzelle, an deren Boden eine Verteilerplatte
zur Auftrennung des Stoffstromes angeordnet ist, befinden sich die magnetischen
Mikropartikel. Diese werden durch das magnetische Feld der Vielzahl der um die in diesem Fall
aus Glas bestehenden Röhre angeordneten magnetischen Spulen in der Schwebe gehalten.
In einer weiteren Variante einer solchen Reaktorröhre wird ein fluidisiertes Bett aus
Mikropartikeln durch ein Magnetfeld erzeugt, wobei diese Mikropartikel Magnetit enthalten.
Die Reaktorröhre ist von elektromagnetischen Spulen umgeben, die das Magnetfeld bewirken
(Biotechnology and Bioengineering, Vol. XXV, p. 2285-2292 (1983)).
Die Benutzung von Techniken, die auf magnetischen Prozessen beruhen, in Verbindung mit
Trägern für eine selektive Abtrennung von kolloidalen Partikeln, Makromolekülen und
organischen Stoffen im industriellen Maßstab wird zusammenfassend an anderer Stelle
beschrieben (O. Moffat, R. A. Williams, C. Webb, and R. Stirling) 1994. Selective separation in
environmental and industrial processing using magnetic carrier technology. Minerals
engineering, 7, 1039-1050; Pergamon Press Inc. Tarrytown NY USA). Auch hier wird ein
Reaktor vom Typ MSFBR genannt.
Der bloße Effekt des Festhaltens und Abtrennens magnetischer Partikel wird in einer weiteren
Anwendung beschrieben. Eine Glasröhre, gefüllt mit sehr feinen Stahlfasern dient als
Versuchsreaktor (J. Biochem. 100, 1481-1492 (1986)). Dieser ist in einem Magnetfeld
plaziert. Die extrem kleinen Eisenpartikel, die als Trägermaterial dienen (10-20 nm) und die
durch die Röhre gepumpt werden, werden zu 70% durch das um die Fasern entstehende
inhomogene Magnetfeld gebunden. Hier handelt es sich um eine Laboranlage mit sehr geringen
Durchsätzen.
Reine Mischvorgänge, welche die Kraftübertragung über magnetische Felder ausnutzen,
werden in den Patentschriften DE 22 60 153 und DD 249640 für die Mischung von Blutproben
durch Verwirbelung von ferromagnetischen Partikeln beschrieben.
In DE 28 32 037 wird hingegen die Förderung von magnetischen Partikeln aus Tonerlösungen
geschildert. Dies geschieht mit einer Walze, auf welcher spiralförmig ein Magnetstreifen
befestigt ist. Die Walze dreht sich in einer Röhre und die ferromagnetischen Teilchen wandern
auf der Außenoberfläche der Röhre, deren unteres Ende in die Tonerlösung taucht, aus der
Suspension heraus.
Nachteilig an den genannten Lösungen für Anwendungen in technisch nutzbaren Reaktoren
ist, daß mit ihnen generell keine sehr hohen Partikel- bzw. Katalysatordichten in einem
bewegten Bett als Voraussetzung für hohe Umsatzgeschwindigkeiten erzeugt werden können.
Es ist das Ziel der Erfindung, ein, bezogen auf die Umsatzgeschwindigkeit, besonders
leistungsfähiges Reaktorsystem zu schaffen, bei dem auf partikelförmige ferri(o)magnetische
Trägermaterialien magnetische Energie übertragen wird, um ein flüssigkeitsdurchströmbares
bewegtes Partikelbett mit hoher Partikeldichte zu schaffen. An die magnetischen Partikel sind
Enzyme oder Biomaterialien/bioaffine Materialien (im folgenden zusammenfassend auch
"Biomaterialien" genannt) gebunden, die (bei Immobilisierung von Enzymen) in einem
Substrate enthaltenden Stoffstrom chemische Umsetzungen katalysieren bzw. (bei
Immobilisierung von Biomaterialien/bioaffinen Materialien) aus einem Stoffstrom Wirk- und
Wertstoffe adsorbieren. (Im folgenden werden solche chemischen Umsetzungen und solche
Stoffadsorptionen zusammenfassend auch "Reaktionen" genannt). Hiermit sollen Reaktionen
zwischen einem Stoffstrom und den an den Supporten gebundenen Enzymen oder
Biomaterialien/bioaffinen Materialien unter weitgehender Vermeidung von Reibekräften
zwischen den Partikeln realisiert werden. Gleichzeitig ist beabsichtigt, diese Reaktionen im
Vergleich zu den bekannten technischen Lösungen wesentlich zu intensivieren.
Weiterhin soll durch einen modularen Aufbau eine Adaption an unterschiedliche Prozesse
möglich sein.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, durch Schaffung eines Reaktorsystems,
insbesondere durch eine geeignete Technik der Übertragung mechanischer Energie auf
magnetische partikelförmige Trägermaterialien mit Durchmessern zwischen 0,1 und 1000 µm,
bevorzugt Magnetitpartikel, eine für industrielle Anwendungen geeignete Vorrichtung auf der
Grundlage eines modularen Konstruktionsprinzips zu verwirklichen. Es soll eine sehr hohe
Partikel- bzw. Katalysatordichte mit hohem Verteilungsgrad innerhalb eines beweglichen und
durchströmbaren, möglichst gleichmäßig verteilten Partikelbetts bei möglichst geringer
Abriebbildung erzeugt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, die ferri(o)magnetischen
Trägermaterialpartikel in einem oder mehreren, vorzugsweise 1 bis 10, etageweise
angeordneten Reaktormodulen mit waagerecht angeordneten planen Begrenzungsflächen
(Modulboden und Moduldecke) aus einem Material, welches für magnetische Felder
durchlässig ist, untergebracht sind, die Reaktormodule dicht verschlossen sind und diese
lediglich an den Seiten bzw. an ihrem Umfang eine oder auch mehrere Zulauf- und
Ablauföffnungen für einen sie durchströmenden Stoffstrom besitzen, und sich unterhalb und
oberhalb dieser Reaktormodule jeweils Quellen für mehrere (2n+1, wenn n die Anzahl der
Module ist) bewegliche Magnetfelder befinden, deren Magnetfeldlinien in ihrer
Hauptausrichtung rechtwinklig zu Moduldecke und Modulboden verlaufen, die Quellen
etageweise übereinander so angeordnet sind, daß sie sich gegenseitig anziehen und daß unter
ihrem Einfluß die in den Modulen befindlichen, vom Stoffstrom durchflossenen
Trägermaterialpartikel unter Volumenvergrößerung aufgelockert, bewegt und ausgerichtet
werden.
Die Reaktormodule bestehen aus einem für magnetische Felder durchlässigem Material,
bevorzugt aus Edelstahl, aber auch aus Glas, Aluminium oder Kunststoffen. In einer
bevorzugten Ausführung sind die Reaktormodule trommelförmig mit einem Verhältnis von
Durchmesser zu Höhe größer als drei gestaltet. Der Durchmesser der trommelförmigen
Module liegt, ohne daß damit die Erfindung begrenzt wird, zwischen etwa 0,05 bis 3,0 m.
Die unterhalb und oberhalb jedes dieser Reaktormodule befindlichen Quellen für mehrere
gleichsinnig bewegliche Magnetfelder (Magnetanordnungen) sind an einem Magnetträger
befestigt. Die Magnetanordnung bewirken ein die Reaktormodule durchdringendes Magnetfeld
und bestehen aus mehreren Einzelmagneten. Die Einzelmagnete korrespondieren energetisch
mit den über ihnen bzw. unter ihnen befindlichen Einzelmagneten der oberhalb und unterhalb
liegenden Magnetanordnungen in einer Weise, daß sich übereinanderliegende Einzelmagnete
gegenseitig anziehen. Dadurch entsteht zwischen ihnen ein weitgehend homogenes Magnetfeld,
welches so gewählt wird, daß bei seiner Einwirkung die auf die Trägermaterialpartikel
wirkende Schwerkraft weitgehend überwunden und diese sich entlang der Feldlinien anordnen
und ein Schwebezustand bzw. ein aufgelockerter Zustand erreicht wird. Durch die
gleichsinnige Bewegung der Magnetfeldanordnungen (oder Magnetträger) wird durch den
vorübergehenden Auf- und Abbau der Felder der Einzelmagnete eine Bewegung der
Trägermaterialpartikel erreicht. Die Bewegungsrichtung der Magnetanordnungen verläuft
parallel zur Boden und Decke der Module.
Vorteilhaft ist, daß die Trägermaterialpartikel durch die Einwirkung des erfindungsgemäß
erzeugten Magnetfeldes aufgelockert und nahezu schwerelos und reibungslos bewegt werden.
Dadurch wird die Möglichkeit, daß die an den Trägermaterialpartikeln immobilisierten
Biomaterialien durch Reibung zwischen den Partikeln mechanisch abgelöst werden und damit
inaktiviert werden, auf ein Minimum reduziert.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung führen die Magnetanordnungen eine
Drehbewegung in der waagerechten Ebene durch. Die Achsen der Magnetträger sind
bevorzugt parallel und quasiidentisch mit den gedachten Achsen der bevorzugt trommelförmig
ausgebildeten Reaktormodule. Bevorzugt sind die Magnete in Form radialer Speichen eines
gedachten Rades angeordnet, das sich um seine Nabe dreht. Die Drehgeschwindigkeit liegt
zwischen 1-100 rpm.
Vorteilhaftweise kann die Auflockerung auch bei sehr hohen Partikel- bzw. Katalysatordichten -
bis zu 90% des Reaktormodulvolumens können mit Magnetpartikeln gefüllt sein - noch
realisiert werden. In diesem Grenzfall können noch 10% des Reaktormodulvolumens durch die
Reaktionslösung bzw. den Stoffstrom durchgespült werden.
Die auf den Magnetanordnungen befindlichen Magnete sind in einer Ausführungsvariante
Permanentmagnete, aber auch der Einsatz von Elektromagneten ist ebenfalls möglich. Die
Reaktormodule einschließlich ihrer Auflagen und Magnetanordnungen wechseln sich
alternierend, den Anforderungen der einzelnen Anwendung entsprechend, etagenweise ab
(modularer Aufbau).
Vorteilhaft an der Kombination von Magnetfeld und Parallelbewegung der übereinander
liegenden, sich anziehenden Magnetanordnungen ist, daß es bei Durchdringung der Partikel
durch das Magnetfeld jedes Einzelmagneten zu einer sich wiederholenden Auflockerung und
Volumenvergrößerung des ohne Magnetfeldeinfluß als Sediment vorliegenden Partikelbettes
kommt. Mit einem statischen magnetischen Feld, wie es bereits vorgeschlagen wurde, können
die hohen Partikeldichten nicht aufgelockert werden, da die Sedimentation der sehr schweren
Magnetitpartikel (Dichte < 5 g/cm3) zu sehr festen Sedimenten führt.
Durch die Auflockerung entsteht ein Volumenanteil, der von der Reaktionslösung zusätzlich
durchflossen werden kann. Aufgrund des hohen Verteilungsgrads und der ständig
gegeneinander wechselnden Lage entstehen oftmalige, für eine intensive Reaktionsrate
notwendige Kontakte zwischen dem Volumenstrom und den Katalysator(Adsorbent)partikel.
Die Auflockerung ist auf die Anordnung der Partikel entlang der gedachten Feldlinien
zurückzuführen. Als deren Ergebnis bilden sich langgestreckte Strukturen aus, die mehr Platz
als die nach einem Kugelpackungsprinzip im Sediment dichter gepackten Partikel
beanspruchen.
Der durchschnittliche Abstand zwischen den Strukturen vergrößert sich ebenfalls. Die
Abweichung von der im Sediment vorliegenden dichten Kugelpackung durch die
Strukturbildung führt somit zu einer Volumenvergrößerung bzw. der Bildung von
durchströmbaren Hohlräumen. Da durch die Bewegung der Magnetanordnung die Felder auf-
und abgebaut, d. h. daß die gedachten Magnetfeldlinien ihre Neigung gegenüber der
Drehbewegungsebene ständig ändern, verändert sich die Lage der Partikel zueinander ständig.
Die dabei auftretenden Reibungskräfte sind sehr gering, weil die Partikel gewissermaßen
schwerelos in dem Stoffstrom schwimmen.
Wenn die Partikeldichte niedriger gewählt wird, beispielsweise zwischen 1 und 30%, wandern
die sedimentierten Partikel bei ausreichender Magnetfeldstärke im Deckenbereich nach oben.
Verschwindet das Feld vorübergehend, sedimentieren die Partikel wieder teilweise, bis die
Feldstärke durch den Einfluß des nächsten sich nähernden Magneten wieder ansteigt. Die
höhere Feldstärke im Deckenbereich wird konstruktiv dadurch erreicht, daß der Abstand zu
den Magneten im Bodenbereich des Reaktormoduls erhöht und im Deckenbereich erniedrigt
wird.
Durch die unterschiedliche Homogenität des Feldes bzw. den Veränderungen der
Feldlinienneigung des Magnetfeldes im Randbereich und in dem Mittelbereich der Magnete
(hohe Homogenität des Magnetfeldes) werden die Partikel im Randbereich der Magnete
(niedrige Homogenität) fester als im Mittelbereich an den Boden bzw. der Decke des
Reaktormoduls gezogen.
Eine weitere Bewegungskomponente ist auf die wechselnde Neigung der Feldlinien der
Einzelmagnete zurückzuführen. Die entlang der Feldlinien angeordneten Partikel folgen der
durch die Bewegung der Einzelmagnete hervorgerufenen Veränderungen der Neigung der
Feldlinien.
Infolge der Bewegung entsteht bei eher niedrigerer Katalysatordichte eine "winkende"
Bewegung der Partikelketten, wobei die Partikel von Magnetfeldlinie zu Magnetfeldlinie
entgegen der Bewegungsrichtung der Magnete transportiert werden. Dieser Transport wird
durch eine Art rückwärtiges Umlegen von Feldlinie zu Feldlinie um einen gedachten Fußpunkt
hervorgerufen.
Bei der bevorzugten Ausführung der Reaktormodule in Trommelform und kreisförmiger
Bewegung der Magnetträger werden die Partikel im Kreis befördert. Bei anderen
Ausführungen von Reaktor und Bewegungsrichtung besteht die Möglichkeit, daß es zu
Partikelansammlungen kommt, die durch Richtungswechsel der Bewegung wieder aufgelöst
werden können.
Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen modularen Reaktorsystem mit sich bewegenden
Magnetfeldern ist auch, daß der Stoffstrom, der durch eine Öffnung eintritt, innerhalb des
Reaktormoduls in eine Vorzugsrichtung fließt. Die Vorzugsrichtung hangt von der
Partikeldichte und den Feldstärken der Magnete ab. In einem Fall wird bei relativ niedrigem
Füllungsgrad der Module mit Partikeln durch die Bildung von reusenförmigen, sich
bewegenden Partikelbetten der Stoffstrom in Richtung der Bewegung transportiert. Bei hohen
Partikeldichten fließt der Stoffstrom in Richtung der aufgelockerten Partikelbereiche. Bei sehr
geringer Partikeldichte überwiegt die durch die "Winkbewegungen" der Partikelketten
entgegen der Bewegung der Magnetträger erzeugte Bewegungsrichtung.
Der Stoffstrom ist bevorzugt eine flüssige, homogene Lösung. Er kann aus Wasser oder auch
organischen Lösemitteln mit darin gelösten Reaktanten bestehen. In einem begrenzten Maß
können auch Suspensionen eingesetzt werden. Die Durchführung von Reaktionen in einem
gasförmigen Stoffstrom ist nicht auszuschließen.
Als sehr vorteilhaft stellt sich die Möglichkeit dar, daß in den einzelnen Reaktormodulen des
Systems sowohl jeweils identische Katalyse- bzw. Adsorptionstypen erfolgen als auch
verschiedene Katalyse- bzw. Adsorptionstypen durchgeführt werden. Wenn erforderlich
können in einigen Modulen Katalysen und in anderen Modulen Adsorptionen erfolgen.
In den einzelnen Reaktormodulen, in den Zu- und Ableitungen oder im ganzen System können
auch Prozeßparameter, wie z. B. pH-Wert, gemessen und/oder gesteuert und/oder geregelt
werden.
Die Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnung des Reaktorsystems (Abb. 1)
beispielhaft erläutert.
Die Abb. 1 zeigt einen segmentartigen Ausschnitt des Reaktorsystems in einer seitlichen
Ansicht. Das Gestell 6 ist als Dreibein ausgebildet. Von diesen drei Beinen bzw. seitlichen
Haltestangen sind die beiden abgebildet, zwischen denen die Reaktormodule 1 auf die
Auflageböden 5 eingeschoben oder von ihnen entnommen werden können. Von den drei Seiten
des Gestells 6 ist eine Seite zum Zweck der Beschickung mit den Reaktormodulen 1 etwas
länger als die beiden anderen. Diese größte Länge des ungleichseitigen Dreiecks ist somit von
einer Abmessung, welche etwas größer ist als der Durchmesser der bevorzugt
trommelförmigen Reaktormodule 1, so daß diese ohne Probleme aufgegeben oder entnommen
werden können.
Unter den Auflageböden 5 und über den Reaktormodulen 1 sind die drehbaren
Magnetfeldquellen 4 zu erkennen. Diese Feldquellen bestehen aus Permanentmagneten 10, die
auf mehreren, um jeweils eine eigene Achse 7 drehbaren Vorrichtungen 9, auch genannt
Magnetträger, angeordnet sind. Die Achsen 7 werden in den Achsenhalterungen 8, welche
wiederum am Gestell 6 befestigt sind, gelagert. Der Antrieb erfolgt über einen an der zentralen
Achse angreifenden Motor. An den Seitenwänden der Reaktormodule 1 sind weiter (als
angeschnittene Kreise) die Zulauföffnungen 2 und die Ablauföffnungen 3 für den Stoffstrom
dargestellt.
Durch den modularen Aufbau des Reaktorsystems ist es möglich, dieses durch Hinzufügen
oder Entnehmen einzelner Reaktormodule 1 unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich der
benötigten Kapazität anzupassen. Die entsprechenden Zu- und Ablauföffnungen der
Reaktormodule werden bevorzugt über Schläuche miteinander bzw. mit peripheren
Anlagenteilen verbunden. Am zweckmäßigsten erfolgen die Verbindungen durch
Schnellverschlußkupplungen.
Reaktorsystem entsprechend Ausführungsbeispiel 1. Die Reaktormodule bestehen aus
Edelstahlblech von 2 mm Dicke. Der innere Durchmesser des Moduls beträgt 600 mm, die
Höhe 70 mm. Sie besitzen eine zentrale Achsendurchführung. Fünf Module sind übereinander
gelagert. Oberhalb, unterhalb und zwischen den Modulen befinden sich insgesamt sechs
Magnetträger, die mit jeweils 20 Permanentmagneten aus keramischem Werkstoff bestückt
sind. Jeder Pennanentmagnet hat das Maß 100 × 100 × 20 mm. Die Magnete liegen mit der
Breitseite auf dem Magnetträger auf und bilden ein um den Mittelpunkt der scheibenförmigen
Träger angeordnetes rechtwinkliges Kreuz, bestehend aus 12 Magneten. In den Zwickeln des
Kreuzes befinden sich acht weitere Magnete. Die Magnetträger sind an einer gemeinsamen
Achse befestigt. Der Abstand jedes Magneten auf den Magnetträgern zur darunterliegenden
Decke der Module beträgt 5 mm, der Abstand zum darüber liegenden Boden der Module
beträgt 15 mm. Die Module sind mit jeweils 12 l Trägermaterial, das den immobilisierten
Katalysator enthält, gefüllt. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Magnetträger kann zwischen
5 und 60 rpm variiert werden. Über eine Zulauföffnung nahe des Bodenbereiches des untersten
Reaktormoduls wird die Reaktionslösung mit einer Zulaufrate von 1 l/min mit einer
Schlauchpumpe zugeführt. Über eine Abflußöffnung im Deckenbereich des untersten Moduls,
welche etwa 10 Grad (gegen die Drehrichtung des Magnetträgers) gegenüber der
Zulauföffnung verschoben ist, fließt die Reaktionslösung in die wie im untersten Modul
angeordneten Öffnungen der darüber liegenden Module und verläßt über die Abflußöffnung
des obersten Moduls den Modulreaktor.
1
Reaktormodul, ausgebildet als geschlossener Hohlkörper mit zueinander parallel
angeordneten Modulboden und Moduldecke
2
Zu- oder Abflußöffnungen im Reaktormodul
1
für den Stoffstrom
3
Zu- oder Abflußöffnungen im Reaktormodul
1
für den Stoffstrom
4
Magnetfeldquelle, bestehend aus Einzelmagneten
10
und Magnetträger
9
5
Auflageboden für Reaktormodul
1
, befestigt am Grundgestell
6
6
Gestell bzw. Grundgestell
7
gemeinsame Drehachse der Magnetträger
9
8
Achsenhalterungen zur Führung der Drehachse, befestigt am Grundgestell
6
9
drehbar angeordnete Magnetträger, auch Magnethalter genannt
10
Magnete bzw. Einzelmagnete, am Magnetträger
9
befestigt
Claims (14)
1. Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen in einem Stoffstrom durch auf
ferri(o)magnetischen Trägermaterialpartikeln mit einem Durchmesser zwischen
0,1 µm und 1000 µm immobilisierte Biomaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß
die ferri(o)imagnetischen Trägermaterialpartikel in etageweise angeordneten
Reaktormodulen mit waagerecht angeordneten planen Begrenzungsflächen aus
einem Material, welches für magnetische Felder durchlässig ist, untergebracht sind,
die Reaktormodule dicht verschlossen sind und diese lediglich Zu- und
Ablauföffnungen für einen sie durchströmenden Stoffstrom besitzen und sich
unterhalb und oberhalb dieser Reaktormodule jeweils Quellen für bewegliche
Magnetfelder befinden, deren Magnetfeldlinien in ihrer Hauptausrichtung
rechtwinklig zu Moduldecke und Modulboden verlaufen, die Quellen etageweise
übereinander so angeordnet sind, daß sie sich gegenseitig anziehen und daß unter
ihren Einfluß die in den Modulen befindlichen, vom Stoffstrom durchflossenen
Trägermaterialpartikel unter Volumenvergrößerung aufgelockert, bewegt und
ausgerichtet werden.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktormodule
aus Edelstahl bestehen.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktormodule
aus einem der Materialien Aluminium, Glas, Kunststoff oder einem anderen, für
magnetische Felder durchlässigem Material bestehen.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des
Volumens der Trägermaterialpartikel am Reaktormodulvolumen zwischen 1% und
90% liegt.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reaktormodule eine trommelförmige Form aufweisen, wobei ein Verhältnis von
Durchmesser zu Höhe größer als 3 bevorzugt wird.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Magnethalter sich um die selbe Achse auf einer Kreisbahn, bevorzugt mit 1 bis
100 rpm, bewegen.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unter und
über den Reaktormodulen (1) befindlichen Quellen der magnetischen Felder aus
Magneten bestehen, die auf mehreren um jeweils eine Achse drehbaren
Vorrichtungen, auch genannt Magnethalter, kreissymmetrisch in Form von der
Achse ausgehender radialer Strahlen angeordnet sind, wobei die Achsen dieser
Vorrichtungen parallel und quasi-identisch mit den gedachten Achsen der
Reaktormodule sind.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete
aus Permanentmagneten bestehen.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
Reaktormodule mit zwischengelagerten beweglichen Magnetfeldquellen senkrecht
übereinander alternierend angeordnet sind, wobei eine zwischen zwei
Reaktormodulen gelegene Magnetfeldquelle das darunter gelagerte Reaktormodul
von oben und das darüber gelagerte Reaktormodul von unten mit Magnetfeldern
durchdringt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtheit
der beweglichen Magnetfeldquellen über die ganze Höhe des bevorzugt senkrecht
stehenden Reaktorsystems Magnetfelder erzeugt, deren Feldlinien in ihrer
Hauptausrichtung parallel zur gedachten Achse des Reaktorsystems mit seinen
alternierend und etagenweise angeordneten Reaktormodulen und
Magnetfeldquellen verlaufen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zulauföffnungen und die Ablauföffnungen der Reaktormodule zur Führung des
Stoffstromes über Schläuche miteinander und mit peripheren Anlagenteilen
verbunden werden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
Reaktorsystem, ein Verbund einzelner Reaktormodule oder jedes einzelne
Reaktormodul für sich durch entsprechende Einbindungen in die Stoffströme über
deren Zu- und Ableitungen in seinen Prozeßparametern gemessen und/oder
gesteuert und/oder geregelt werden kann.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12 zur Durchführung von chemischen
Umsetzungen und zur Adsorption von Wirk- und Wertstoffen aus dem Stoffstrom.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den
Biomaterialien um Enzyme oder bioaffine Substanzen handelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19745990A DE19745990A1 (de) | 1997-10-20 | 1997-10-20 | Reaktorsystem mit magnetisch bewegtem Reaktorbett |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19745990A DE19745990A1 (de) | 1997-10-20 | 1997-10-20 | Reaktorsystem mit magnetisch bewegtem Reaktorbett |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19745990A1 true DE19745990A1 (de) | 1999-04-22 |
Family
ID=7845885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19745990A Withdrawn DE19745990A1 (de) | 1997-10-20 | 1997-10-20 | Reaktorsystem mit magnetisch bewegtem Reaktorbett |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19745990A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990012873A1 (en) * | 1989-04-17 | 1990-11-01 | Davy Research And Development Limited | Micro-particules for immobilising macromolecules |
-
1997
- 1997-10-20 DE DE19745990A patent/DE19745990A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990012873A1 (en) * | 1989-04-17 | 1990-11-01 | Davy Research And Development Limited | Micro-particules for immobilising macromolecules |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
6-261747 A.,C-1287,Dec. 14,1994,Vol.18,No.662 * |
JP Patents Abstracts of Japan: 1-273579 A.,C- 680,Jan. 24,1990,Vol.14,No. 37 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3200988C2 (de) | ||
DE68908835T2 (de) | Bioreaktor. | |
DE69008719T2 (de) | Bioschlammreaktor zur behandlung von mineralien, erde und schlick enthaltenden schlamm. | |
DE69720501T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen sanierung | |
EP1446668B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum behandeln von magnetpartikeln | |
DE4110908C2 (de) | Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer kontinuierlichen Mischung in einer Flüssigkeit, die Feststoffe und Gas enthält und zum gleichzeitigen Abtrennen von Gas oder von Gas und Feststoffen von der Flüssigkeit | |
DE69328038T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lagern und handhaben von abwasserschlämmen | |
DE2118197A1 (de) | Verfahren zur Optimierung von chemischen Umsetzungen und biologischen Fermentationen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
EP0285041B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Wirbelschicht-Reaktoren | |
DE69521576T2 (de) | Vorrichtung zur aeroben Behandlung von Abwasser | |
DE3829873A1 (de) | Wirbelbettreaktor zur biologischen abwasserreinigung | |
DE69106726T2 (de) | Vorrichtung zum entwickeln einer rotierenden austauschfläche. | |
DE19745990A1 (de) | Reaktorsystem mit magnetisch bewegtem Reaktorbett | |
DE3827252C2 (de) | ||
EP0089486B1 (de) | Wirbelzellenkolonne | |
DE69700957T2 (de) | Verfahren zur durchführung einer behandlung in der anwesenheit einer zentrifugalen kraft sowie vorrichtung dafür | |
DE3910073A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen fliessfoerderung und dosierung staubfoermiger schuettgueter | |
EP0058974A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Mittel zur Abwasserreinigung | |
DE3245542A1 (de) | Mischsilo | |
DE102011050623B4 (de) | Rührvorrichtung | |
DE3424841A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer gerichteten feststoffstroemung in wirbelschichten | |
DE3424836C2 (de) | ||
EP0415160A1 (de) | Reaktor zum mikrobiellen Abbau organisch belasteter Substrate | |
DE102023102183A1 (de) | Suspensionsverfahren für magnetische teilchen | |
DE4339006C2 (de) | Vorrichtung zur Umsetzung von Flüssigkeiten und Gasen an Feststoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |