DE19744815C1 - Verfahren zur Materialflußbestimmung und -steuerung von stranggegossenen Brammen - Google Patents

Verfahren zur Materialflußbestimmung und -steuerung von stranggegossenen Brammen

Info

Publication number
DE19744815C1
DE19744815C1 DE19744815A DE19744815A DE19744815C1 DE 19744815 C1 DE19744815 C1 DE 19744815C1 DE 19744815 A DE19744815 A DE 19744815A DE 19744815 A DE19744815 A DE 19744815A DE 19744815 C1 DE19744815 C1 DE 19744815C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slab
temperature
material flow
slabs
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19744815A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dipl Ing Modrow
Uwe Dipl Ing Quittmann
Wolfgang Dipl Phys Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7845173&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19744815(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19744815A priority Critical patent/DE19744815C1/de
Priority to TW087115371A priority patent/TW409083B/zh
Priority to CN98809770A priority patent/CN1094983C/zh
Priority to PCT/DE1998/002915 priority patent/WO1999018246A1/de
Priority to KR1020007003548A priority patent/KR20010072534A/ko
Priority to CA002305401A priority patent/CA2305401A1/en
Priority to BR9812707-1A priority patent/BR9812707A/pt
Priority to JP2000515037A priority patent/JP2001519474A/ja
Priority to AU14328/99A priority patent/AU1432899A/en
Priority to EP98958181A priority patent/EP1019550A1/de
Publication of DE19744815C1 publication Critical patent/DE19744815C1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/005Control of time interval or spacing between workpieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Materialflußbestimmung und -steuerung von stranggegossenen Brammen, insbesondere Stahlbrammen mittels Temperaturverfolgung und -optimierung auf ihrem Transportweg zwischen Stranggießanlage und Walzwerk.
Ein Beispiel für ein derartiges Verfahren ergibt sich aus der DE 39 01 582 A1.
Für den Betreiber einer Stranggießanlage mit angebundenem Walzwerk sowie bei der Projektierung von Brammen-Stranggießadjustagen als Bindeglied zwischen der Stranggießanlage und dem Walzwerk wird es immer wichtiger, den vorhandenen Wärmeinhalt der gerade gegossenen oder zwischengelagerten Bramme zu kennen, um die Bramme wirtschaftlich optimal in einen Materialfluß zu bringen, der dem in ihr noch vorhandenen Wärmeinhalt entspricht. Da eine gerade gegossene Bramme ein inhomogenes Temperaturprofil hat, das über einen längeren Zeitraum zu einem homogeneren Temperaturprofil hinstrebt, kann man nicht anhand von meßbaren Oberflächentemperaturen auf die mittlere Brammentemperatur schließen. Man hat deshalb auch keine Möglichkeit, das Brammentemperaturprofil nach einer bestimmten Zeit zu kennen, z. B. um die Bramme über eine Nachwärmeinrichtung auf eine optimale homogene Walztemperatur zu bringen. Schließlich durchläuft die den Caster verlassende erstarrte Bramme unterschiedliche Transport- und Verfahrenswege, die jeweils zu unterschiedlichen Brammentemperaturprofilen führen. Je nachdem ob die Bramme mit oder ohne Wärmeisolierung auf einem Rollgang transportiert wird, ob eine oder mehrere Brammen im Stapel gelagert sind, ob es sich um ein offenes Brammenlager handelt oder ob die Brammen in einem offenen oder geschlossenen holding pit gelagert werden, ergeben sich Unterschiede im Temperaturprofil. Auch ergeben sich unterschiedliche Temperaturprofile bei in einem Wassertauchbecken beschleunigt gegenüber in einer Wassersprühanlage verzögert abgekühlten Brammen. Es leuchtet deshalb ein, das es anzustreben ist, den Abkühlungsverlauf der verschiedenen Brammen zu finden und zu kennen, um die Erkenntnis gezielt für die Materialverfolgung und Materialflußsteuerung einzusetzen, die bisher überwiegend auf Erfahrungswerten und Versuchsergebnissen aufgebaut waren.
Ausgehend von den geschilderten Problemen ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Materialflußbestimmung und -steuerung von stranggegossenen Brammen, insbesondere Stahlbrammen zu finden, das es ermöglicht, die Wärmemenge und das Temperaturprofil einer stranggegossenen Bramme auf ihrem Weg zwischen Stranggießanlage und Walzwerk zu ermitteln und gezielt einzusetzen, um die gefundenen Werte in einem vorhandenen Brammenverfolgungssystem zu verwenden, um einen energiemäßig optimalen, d. h. wirtschaftlichen und sicheren Materialfluß zu erhalten.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zur Ermittlung der Wärmemenge und des Temperaturprofils der Bramme, ausgehend von der bekannten Temperatur der flüssigen Phase am Kokillenaustritt der Stranggießanlage und in Kenntnis der physikalischen Parameter der Bramme, die konvektive Durchmischung der in der Bramme enthaltenen Wärmemenge und die zeitabhängige Wärmeabgabe der inhomogen abkühlenden Bramme an das jeweilige umgebende Medium mittels eines mathematisch-physikalischen Modells berechnet werden und das Ergebnis der Berechnung, ggf. zusammen mit der gemessenen Oberflächentemperatur der Bramme, zur Steuerung des Materialflusses in einem vorhandenen Brammenverfolgungssystem verwendet wird.
Mit dem Vorschlag der Erfindung ist es möglich, eine Bramme gesteuert über die unterschiedlichen Materialflüsse wie warm charge rolling, hot charge rolling, cold charge rolling oder hot direct rolling von der Stranggießanlage ins Walzwerk zu leiten. Es ist möglich, den Abkühlungsverlauf verschiedener Brammen im Stapel ebenso zu finden, wie den Verlauf der Abkühlung an der Oberfläche verschiedener Brammen zu ermitteln, um mit Kontrollmessungen auf die Temperatur im Inneren der Bramme zu schließen. Mit den rechnerisch ermittelten Werten sowie zusätzlichen Produktionsdaten der Anlage lassen sich z. B. die Größe des holding pits bestimmen, sowie im Betrieb Warmeinsätze bei unterschiedlichen mittleren Temperaturen vorherbestimmen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß zur Berechnung des mathematisch-physikalischen Modells die zweidimensionale Finite-Elemente Methode verwendet wird. Finite-Elemente Berechnungsmethoden erlauben die Simulation verschiedenster Vorgänge, sie dient der Unterstützung konstruktiver Entwicklungen, der Abwicklung, des Vertriebs und im vorliegenden Fall auch des zukünftigen Anlagenbetreibers. In der Konstruktion wird die Methode häufig eingesetzt, um mögliche Risiken durch strukturmechanische Analysen erkennbar zu machen und zu minimieren. Man kann mit ihr Verformungs- und Spannungsanalysen, Temperaturberechnungen, thermo-mechanische Simulationen und auch Bestimmungen von Eigenfrequenzen und Eigenformen mit dem Ziel der Strukturoptimierung durchführen. Häufig werden Simulationen, basierend auf Finite-Elemente-Berechnungen von Anlagenbetreibern schon in der Projektphase gefordert und gehen als fester Vertragsbestandteil in den Liefervertrag der Anlage ein.
Berechnungen mittels der Finite-Elemente Methode werden auch bei der Entwicklung mathematisch-physikalischer Modelle durchgeführt, welche on-line in sehr kurzer Zeit genaue Ergebnisse liefern müssen, es handelt sich überwiegend um Parameterstudien, aus deren Resultaten anschließend analytische Formeln abgeleitet werden.
Für die vorliegende Erfindung werden zur Berechnung des mathematisch­ physikalischen Modells die zweidimensionale Finite-Elemente Methode, die Finite- Differenz-Methode oder eine Software mit aus off-line Studien abgeleiteten Formeln verwendet.
Zur Realisierbarkeit des Verfahrens kann in offline-Studien ein universelles kommerzielles Finite-Elemente-Paket eingesetzt werden. Dieses ist wahrscheinlich on-line zu groß und zu langsam. Deshalb soll ein Verfahren (es kann dies auch ein Finite-Elemente-Verfahren oder die Finite-Differenzmethode sein) eingesetzt werden, d. h. programmiert werden, welches speziell an die Brammengeometrie (rechteckig) angepaßt und damit schnell genug ist. Das online Verfahren wird kann mit dem offline Finite-Elemente-Paket überprüft werden.
Vorzugsweise werden als physikalische Parameter der Bramme die temperaturabhängigen Materialwertedichte ρ, die spezifische Wärme cρ die Wärmeleitfähigkeit λ und Zundereigenschaften verwendet werden.
Bei einer Optimierung des Verfahrens wird erfindungsgemäß das Ergebnis der Berechnung und die gemessene Oberflächentemperatur der Bramme mit einer Automatisierung des Materialflusses in dem Brammenverfolgungssystem verknüpft.
Die Erfindung ermöglicht in vorteilhafter Weise mittels des mathematisch­ physikalischen Modells, bevorzugt mit einer Finite-Elemente-Simulation oder Finite- Differenzmethode den Temperaturverlauf von Brammen und Brammenstapeln verschiedener Abmessungen unter bestimmten Abkühlbedingungen zu ermitteln. Durch Auswertung der Verläufe der mittleren Brammentemperatur sowie ausgewählter Oberflächentemperaturen über der Zeit lassen sich später durch die Messung der Oberflächentemperatur die mittleren Brammentemperaturen gut abschätzen. So kann man mit dem Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise Aussagen treffen, wieviel Stunden eine festgelegte mittlere Brammentemperatur in der Adjustage erhalten bleibt; es lassen sich Aussagen über das gesamte Temperaturspektrum in dem Brammenverfolgungssystem machen. Es hat sich gezeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren und die beschriebene Methode sehr flexibel in der Handhabung ist und geeignet ist, die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen, den wirtschaftlichen und sicheren Materialfluß zwischen der Stranggießanlage und dem Walzwerk zu ermöglichen. Die Erfindung kann die bisherige, auf Erfahrungen und Erfahrungswerten basierende Steuerung der Brammen ersetzen. Die Anlagen brauchen nicht länger aus Sicherheitsgründen überdimensioniert zu sein; denn mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist man nunmehr in der Lage, die tatsächlichen Verhältnisse beim Materialfluß zwischen Stranggießanlage und Walzwerk zu ermitteln und zu beherrschen.
Die Erfindung läßt sich am einfachsten anhand eines praktischen Beispiels erläutern. Es wird in dem Beispiel davon ausgegangen, daß mehrere Stranggießbrammen im Stapel in einem offenen holding pit gelagert werden. Der mittlere Abkühlungsverlauf der verschiedenen Brammen im Stapel soll ebenso ermittelt werden, wie der Verlauf der Abkühlung an der Oberflächen verschiedener Brammen im Stapel. Das Ziel einer Anwendung könnte es sein, die Größe eines Holding Pits zu bestimmen oder im laufenden Produktionsbetrieb Warmeinsätze von Brammen bei unterschiedlichen mittleren Temperaturen vorherzubestimmen.
Ausgehend von einem beschriebenen Modell werden beispielsweise dreizehn Brammen mit jeweils 420 Elementen diskretisiert. Es reicht aus, eine Brammenhälfte bei entsprechender Vergabe von Symmetrie-Randbedingungen zu modellieren und z. B. das Finite-Elemente-Netz so zu generieren, daß später die mittlere Temperatur und die zeitabhängige Steuerung des Stapelvorganges leicht erfaßt werden können.
Die Simulation läßt sich wie folgt gliedern:
  • 1. Temperaturverfolgung des Brammenquerschnitts beim Durchlauf durch den Caster, was dem Start-Temperaturprofil für jede einzelne Bramme zu Beginn des Stapels entspricht.
  • 2. Simulation des Stapels der einzelnen Brammen
  • 3. Simulation der Abkühlung des Brammenstapels.
Im ersten Teilschritt wird zur Erzeugung eines realitätsnahen Eingangs- Temperaturprofils der Brammen in dem Holding Pit die Erstarrung der Bramme im Strang simuliert. Die Materialdichte, spezifische Wärme und Wärmeleitfähigkeit sind temperaturabhängig.
In der flüssigen Phase findet zwar auch ein konvektiver Wärmeaustausch statt, dieser wurde jedoch nicht modelliert. Um dennoch die Temperaturhomogenisierung aufgrund der konvektiven Durchmischung zu simulieren, wurde statt dessen die Wärmeleitfähigkeit gegenüber der festen Phase um den Faktor 100 erhöht. Eine wesentliche Randbedingungen ist die unterschiedliche Wasserkühlungen in den Bereichen der Primär- und der Sekundärkühlzone. Nach einem Wärmeübergangsmodell wird der Temperaturbereich möglicher Oberflächentemperaturen in Abschnitte verschiedener Wärmeübergangstypen (stabile Filmverdampfung, instabiler Bereich, burn-out-Punkt usw.) unterteilt, weil für diese Bereiche unterschiedliche Ansätze für den Wärmeübergangswert gelten. In manchen dieser Bereiche ist der Übergangswert auch vom Materialwert der Oberfläche des kühlenden Körpers abhängig, das trifft im vorliegenden Fall insbesondere für stark verzunderte Oberflächen zu, bei denen die Werkstoffwerte von Zunder einzusetzen sind.
Die Simulation des Brammenstapels beginnt mit dem Einbringen der ersten Bramme in den holding pit. Danach wird alle 60 Sekunden jeweils die nächste Bramme auf die vorherige gestapelt. Beendet wird der Stapelvorgang mit dem Auflegen einer kalten Bramme auf die bis dahin zwölf gestapelten Brammen. Die kalte Bramme verringert durch ihr Eigengewicht die Krümmung der obersten heißen Bramme.
Nach dem Einlagern der ersten Bramme werden die entsprechenden Elemente dieser Bramme aktiviert und es erfolgt für diese Bramme bereits die Finite-Elemente Simulation im holding pit. Es folgt die zweite Bramme und die Elemente der Bramme zwei werden aktiviert. Diese Prozedur läuft analog ab bis zur Einlagerung der letzten kalten Bramme. Jetzt beginnt die Simulation des gesamten Brammenstapels im holding pit. Wesentliche Randbedingungen sind auch hier die Wärmeübergangskoeffizienten zwischen den Brammenoberflächen und der Umgebung. Mit Ausnahme der unteren Auflagefläche wird für alle Flächen des Brammenstapels Wärmeübergang durch Luftkonvektion plus Strahlung angenommen.
Die Luftkonvektion wird mit speziellen Funktionen berechnet; denn für die horizontalen und vertikalen Flächen ergeben sich verschieden starke Wärmeübergangswerte. Bei hohen Temperaturen sind diese noch klein gegenüber den Wärmeübergangswerten der Strahlung, doch bei niedrigen Temperaturen werden sie dominant. Des weiteren geht in die Berechnung die Umgebungstemperatur durch die weite Hallenumgebung bzw. die Wände des holding pits ein. Diese sind von einem repräsentativen Stapel aus aber nur in einem bestimmten Raumwinkelausschnitt zu sehen, in den anderen Raumwinkelausschnitten befinden sich Nachbarstapel, die eine ähnliche Temperatur haben.
Die untere horizontale Fläche des Stapels hat Kontakt mit dem Hallenboden. Man könnte den Hallenboden selbst mit in die Finite-Elemente-Berechnung einbeziehen, man kann vereinfacht auch den Hallenboden als halb-unendlichen Körper modellieren, der ständig auf seiner Anfangstemperatur verharrt, an welchem dann ein zeitabhängiger Wärmeübergangswert besteht.
Bei gegebenen Brammenabmessungen läßt sich nun der Temperaturverlauf über den Querschnitt der Bramme bzw. des Brammenstapels ermitteln. Für die Wiedereingliederung in den Materialfluß zwischen Caster und Walzwerk sollte bei einer Stahlbramme die mittlere Brammentemperatur zwischen 500 und 600°C liegen. Die erste Bramme weist beim Start der Abkühlung noch das Temperaturprofil entsprechend dem Austritt aus dem Caster auf. Am Ende des Stapelvorganges' erkennt man, daß sich eine homogenere Temperaturverteilung im Stapel ergibt, wenn der Boden entsprechend gut isoliert ist. Die oberste Bramme des Stapels verliert durch das Auflegen der kalten Bramme in der ersten Stunde relativ viel Wärme, die unterste Bramme im Stapel kühlt während einer sehr kurzen Anfangszeit stark ab, bis der Boden isolierend wirkt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht durch die Verknüpfung eines physikalisch-mathematischen Modells mit der Automatisierung eines herkömmlichen Brammenmaterialflusses eine wirtschaftliche und sichere Steuerung der einzelnen Brammen zwischen Stranggießanlage und Walzwerk. Durch Kontrollmessungen an der Oberfläche der Brammen unter Einbeziehung der durch das Rechenmodell erhaltenen Werte läßt sich in einfacher Weise auf die Wärmemenge und das Temperaturprofil der Bramme schließen, sofern die entsprechenden Randbedingungen einbezogen sind. Auf diese Weise läßt sich an jedem Ort zwischen Stranggießanlage und Walzwerk und insbesondere in Lagerplätzen ermitteln, welche Wärmemenge der jeweiligen Bramme zuzuordnen ist und welche Energie zu- oder abgeführt werden muß, um zu den für den weiteren Prozeß optimalen Temperaturprofilen zu gelangen. Die Erfindung gibt dem mit der Ausführung befaßten Techniker ein Mittel an die Hand, die Anlage so optimal auszulegen, daß sie in Herstellung und Betrieb wirtschaftlich ist.

Claims (4)

1. Verfahren zur Materialflußbestimmung und -steuerung von stranggegossenen Brammen, insbesondere Stahlbrammen mittels Temperaturverfolgung und -Optimierung auf ihrem Transportweg zwischen Stranggießanlage und Walzwerk, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Wärmemenge und des Temperaturprofils der Bramme, ausgehend von der bekannten Temperatur der flüssigen Phase am Kokillenaustritt der Stranggießanlage und in Kenntnis der physikalischen Parameter der Bramme, die konvektive Durchmischung der in der Bramme enthaltenen Wärmemenge und die zeitabhängige Wärmeabgabe der inhomogen abkühlenden Bramme an das jeweilige umgebende Medium mittels eines mathematisch-physikalischen Modells berechnet werden und das Ergebnis der Berechnung, ggf. zusammen mit der gemessenen Oberflächentemperatur der Bramme, zur Steuerung des Materialflusses in einem vorhandenen Brammenverfolgungssystem verwendet wird.
2. Verfahren zur Materialflußbestimmung und -steuerung von stranggegossenen Brammen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Berechnung des mathematisch-physikalischen Modells die zweidimensionale Finite-Elemente Methode, die Finite-Differenz-Methode oder eine Software mit aus off-line Studien abgeleiteten Formeln verwendet werden.
3. Verfahren zur Materialflußbestimmung und -steuerung von stranggegossenen Brammen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als physikalische Parameter der Bramme die temperaturabhängigen Materialwerte wie Dichte ρ, die spezifische Wärme cρ die Wärmeleitfähigkeit λ und Zundereigenschaften verwendet werden.
4. Verfahren zur Materialflußbestimmung und -steuerung von stranggegossenen Brammen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ergebnis der Berechnung und die gemessene Oberflächentemperatur der Bramme mit einer Automatisierung des Materialflusses in dem Brammenverfolgungssystem verknüpft werden.
DE19744815A 1997-10-02 1997-10-02 Verfahren zur Materialflußbestimmung und -steuerung von stranggegossenen Brammen Revoked DE19744815C1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744815A DE19744815C1 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Verfahren zur Materialflußbestimmung und -steuerung von stranggegossenen Brammen
TW087115371A TW409083B (en) 1997-10-02 1998-09-15 Procedure for determining and controlling the material flow of continously cast slabs
BR9812707-1A BR9812707A (pt) 1997-10-02 1998-09-22 Processo para determinação e controle de fluxo de material de lingotes de fundição contìnua
PCT/DE1998/002915 WO1999018246A1 (de) 1997-10-02 1998-09-22 Verfahren zur materialflussbestimmung und -steuerung von stranggegossenen brammen
KR1020007003548A KR20010072534A (ko) 1997-10-02 1998-09-22 연속 주조 슬래브의 소재흐름을 결정하고 제어하기 위한방법
CA002305401A CA2305401A1 (en) 1997-10-02 1998-09-22 Method for determining and controlling material flux of continuous cast slabs
CN98809770A CN1094983C (zh) 1997-10-02 1998-09-22 确定和控制连铸板坯材料流程的方法
JP2000515037A JP2001519474A (ja) 1997-10-02 1998-09-22 連続鋳造されたスラブの材料フローを規定および制御するための方法
AU14328/99A AU1432899A (en) 1997-10-02 1998-09-22 Method for determining and controlling material flux of continuous cast slabs
EP98958181A EP1019550A1 (de) 1997-10-02 1998-09-22 Verfahren zur materialflussbestimmung und -steuerung von stranggegossenen brammen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744815A DE19744815C1 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Verfahren zur Materialflußbestimmung und -steuerung von stranggegossenen Brammen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19744815C1 true DE19744815C1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7845173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19744815A Revoked DE19744815C1 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Verfahren zur Materialflußbestimmung und -steuerung von stranggegossenen Brammen

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1019550A1 (de)
JP (1) JP2001519474A (de)
KR (1) KR20010072534A (de)
CN (1) CN1094983C (de)
AU (1) AU1432899A (de)
BR (1) BR9812707A (de)
CA (1) CA2305401A1 (de)
DE (1) DE19744815C1 (de)
TW (1) TW409083B (de)
WO (1) WO1999018246A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012168000A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Sms Siemag Ag Verfahren zur verarbeitung eines stranggegossenen materials
EP3017887A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-11 Primetals Technologies Italy S.R.L. Verfahren zur Minimierung der globalen Produktionskosten von langen Metallprodukten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100372950C (zh) * 2004-05-28 2008-03-05 上海宝信软件股份有限公司 一种控制带钢温度的方法
CN100371097C (zh) * 2005-05-26 2008-02-27 上海宝信软件股份有限公司 多料流跟踪的控制方法
CN102393722B (zh) * 2011-11-14 2013-01-09 北京首钢自动化信息技术有限公司 一种用于轧钢厂物料信息化管理的监控方法
CN102416456B (zh) * 2011-12-14 2013-12-04 武汉钢铁(集团)公司 板坯连铸二次冷却控制系统与方法
US9716399B2 (en) * 2014-05-07 2017-07-25 Fairchild Korea Semiconductor Ltd. Vehicle charger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901582A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-02 Schloemann Siemag Ag Stranggiessanlage
DE19508476A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Siemens Ag Leitsystem für eine Anlage der Grundstoff- oder der verarbeitenden Industrie o. ä.
DE19545101A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Siemag Transplan Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Hütten- und Walzwerkserzeugnissen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603233C1 (de) * 1996-01-30 1997-03-13 Wick Hans Joachim Dr Ing Verfahren zur Bestimmung des Temperaturprofils im Nutzgut bei Prozessen der Metallindustrie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901582A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-02 Schloemann Siemag Ag Stranggiessanlage
DE19508476A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Siemens Ag Leitsystem für eine Anlage der Grundstoff- oder der verarbeitenden Industrie o. ä.
DE19545101A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Siemag Transplan Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Hütten- und Walzwerkserzeugnissen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012168000A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Sms Siemag Ag Verfahren zur verarbeitung eines stranggegossenen materials
EP3017887A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-11 Primetals Technologies Italy S.R.L. Verfahren zur Minimierung der globalen Produktionskosten von langen Metallprodukten
WO2016071093A1 (en) * 2014-11-04 2016-05-12 Primetals Technologies Italy S.R.L. Method for minimizing the global production cost of long metal products and production plant operating according to such method.
CN107073533A (zh) * 2014-11-04 2017-08-18 首要金属科技意大利有限责任公司 使长金属制品的总制造成本最小化的方法以及根据该方法操作的制造设备
RU2698240C2 (ru) * 2014-11-04 2019-08-23 Прайметалз Текнолоджиз Итали С.Р.Л. Способ минимизации общей стоимости производства длинных металлических изделий и производственная установка, работающая в соответствии с таким способом
CN107073533B (zh) * 2014-11-04 2019-11-01 首要金属科技意大利有限责任公司 使长金属制品的总制造成本最小化的方法以及根据该方法操作的制造设备
US10544491B2 (en) 2014-11-04 2020-01-28 Primetals Technologies Italy S.R.L. Method for minimizing the global production cost of long metal products and production plant operating according to such method

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999018246A1 (de) 1999-04-15
AU1432899A (en) 1999-04-27
CN1272887A (zh) 2000-11-08
KR20010072534A (ko) 2001-07-31
CN1094983C (zh) 2002-11-27
CA2305401A1 (en) 1999-04-15
BR9812707A (pt) 2000-08-22
JP2001519474A (ja) 2001-10-23
EP1019550A1 (de) 2000-07-19
TW409083B (en) 2000-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1289691B1 (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
EP3430175B1 (de) Verfahren zum walzen und/oder zur wärmebehandlung eines metallischen bandes
EP2456897B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines induktionsofens für eine walzanlage, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine walzanlage und walzanlage zum herstellen von walzgut
EP1444059A1 (de) Steuerverfahren für eine einer kühlstrecke vorgeordnete fertigstrasse zum walzen von metall-warmband
DE3016142A1 (de) Regelverfahren und -system fuer einen brammenwaermofen
EP2094410A1 (de) Verfahren zur nachverfolgung des physikalischen zustands eines warmblechs oder warmbands im rahmen der steuerung einer grobblechwalzstrasse zur bearbeitung eines warmblechs oder warmbands
DE19612420C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Kühlung eines Stranges in einer Stranggießanlage
DE1752549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von gewalzten Metallstreifen
DE19744815C1 (de) Verfahren zur Materialflußbestimmung und -steuerung von stranggegossenen Brammen
DE4417808C2 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Metallstranges
DE102019208736A1 (de) Verfahren zum Gießen eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage
DE1054208B (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Glasscheiben
EP3642372B1 (de) Verfahren zum betreiben eines glühofens
DE102009048567B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Kühlen eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage
EP2718042B1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines stranggegossenen materials
WO2014063671A1 (de) Verfahren zur thermomechanischen behandlung von warmgewalzten profilen
DE60203280T2 (de) Verfahren zum verbessern der metallurgischen eigenschaften von im ofen behandelten produkten
DE19717615A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von Metallen in einem Hüttenwerk
DE102005047433B4 (de) Verfahren zum computergestützten Optimieren des Betriebs eines Rollenofens, Computerprogramm und computerlesbarer Datenträger
DE19603233C1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Temperaturprofils im Nutzgut bei Prozessen der Metallindustrie
DE2808771A1 (de) Verfahren zum regeln eines erwaermungsofens fuer stahlbloecke
EP4101553B1 (de) Kühlen eines walzguts vor einer fertigstrasse einer warmwalzanlage
EP0266302A1 (de) Kühlaggregat und Verfahren zum Abkühlen walzwarmen Walzguts, mit/ohne Direktpatentieren, in Druckwasser
Krajewski et al. IMC-B: A New Approach to Investigate Surface Crack Formation in the Continuous Casting Process
EP4186615A1 (de) Verfahren zum herstellen eines giessstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8331 Complete revocation