DE19744642A1 - Sicherheitssystem zum Erfassen eines Gegenstands im Weg eines motorisch betriebenen Tors - Google Patents

Sicherheitssystem zum Erfassen eines Gegenstands im Weg eines motorisch betriebenen Tors

Info

Publication number
DE19744642A1
DE19744642A1 DE19744642A DE19744642A DE19744642A1 DE 19744642 A1 DE19744642 A1 DE 19744642A1 DE 19744642 A DE19744642 A DE 19744642A DE 19744642 A DE19744642 A DE 19744642A DE 19744642 A1 DE19744642 A1 DE 19744642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
security system
deflection
deflection devices
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19744642A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabrijel Rejc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFAFLEX TRANSPORT LAGER
Original Assignee
EFAFLEX TRANSPORT LAGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFAFLEX TRANSPORT LAGER filed Critical EFAFLEX TRANSPORT LAGER
Priority to DE19744642A priority Critical patent/DE19744642A1/de
Publication of DE19744642A1 publication Critical patent/DE19744642A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6836Control using sensors sensing obstacle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6845Control using sensors sensing position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen ein Sicherheitssystem zum Erfassen eines in der Bewegungsbahn eines Rolltors, Rollgitters, Hubtors und dgl. befindlichen Gegenstands und im besonderen ein Sicherheitssystem mit ei­ ner Lichtschrankenanordnung.
Derartige Sicherheitssysteme sind beispielsweise aus den Dokumenten DE-U-86 15 042 oder DE-A-34 16 546 bekannt. Ge­ mäß der DE-U-86 15 042 ist eine aus einem Rohr aus elastome­ rem Material bestehende Sicherheitsleiste eines Abschluß­ profils an einer Seite mit einer Lampe und an der anderen Seite mit einem lichtempfindlichen Widerstand versehen. Wenn die Sicherheitsleiste auf ein Hindernis trifft, wird der Lichtstrahl unterbrochen, wodurch ein die Motorbremse betätigender Schaltimpuls erzeugt wird.
DE-A-34 16 546 betrifft eine Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände. Um ein verbesser­ tes Ansprechen der eine Lichtschrankenanordnung aufweisen­ den Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände zu erreichen, besteht die Lichtschrankenanord­ nung aus einem Lichtgeber und einem Lichtempfänger, die an beiden Enden einer einen Lichtkanal aufweisenden Profil­ schiene angeordnet sind. Beim Auftreffen auf ein Hindernis wird die aus einem elastisch verformbaren Material beste­ hende Profilschiene unter Verringerung des Querschnitts des Lichtkanals zusammengequetscht, so daß der Lichtstrahl un­ terbrochen wird.
Bei diesen elastisch verformbaren Sicherheitsleisten ist aber nur dann eine hinreichende Sicherheit gegen Ver­ letzungen und Beschädigungen gegeben, wenn deren Verfor­ mungsbereich dem Nachlaufweg der vorlaufenden Kante des Ab­ schlußprofils von der Betätigung der Schalteinrichtung bis zum vollständigen Abbremsen desselben entspricht. Aufgrund des Gewichts und insbesondere der kinetischen Energie des Torblatts und des Abschlußprofils ergibt sich abgesehen von der Schaltverzögerung jedoch ein relativ langer Nachlauf­ weg, so daß hohe und damit teure Sicherheitsleisten verwen­ det werden müssen.
Ein weiterer Nachteil derartiger, aus profiliertem ela­ stomerem Material bestehender Sicherheitsleisten besteht abgesehen von der unvermeidbaren Betätigungskraft und der sich aus deren Verformung ergebenden Widerstandskraft darin, daß sich entsprechend der Auftreffrichtung Schalt­ verzögerungen oder sogar Schaltausfälle ergeben können.
Aufgrund dieser Probleme ist man dazu übergegangen, Lichtschrankenanordnungen in einem mindestens dem Nachlauf­ weg des Torblatts entsprechenden Abstand vor der vorlaufen­ den Kante des Abschlußprofils des Torblatts anzuordnen, so daß die Bewegung des Torblatts angehalten wird, wenn ein Hindernis den Lichtstrahl der Lichtschrankenanordnung unter­ bricht. Da der Lichtstrahl in einem Abstand vor dem Ab­ schlußprofil des Torblatts verläuft, ist sichergestellt, daß das Abschlußprofil nicht mit einem den Lichtstrahl un­ terbrechenden Hindernis in Berührung kommt.
Beispiele dafür sind in den Dokumenten EP-B-0325602 und EP-B-0284066 aufgeführt. Aus EP-B-0325602 ist eine Sicher­ heitsanordnung für Rolltore bekannt, bei der die Schaltein­ richtung aus einer Lichtschranke besteht, deren Geber- und Aufnehmerelemente beidseits des Abschlußprofils in einem dem Bremsweg entsprechenden Abstand unterhalb von diesem an Tragarmen angeordnet sind. Die Tragarme sind gleitend in jeweiligen Halterungen geführt, welche mit einem unteren Teil des Torblatts verbunden sind. Wenn der Tragarm gegen den Boden oder einen Anschlag schlägt, werden die Geber- und Aufnehmerelemente relativ zum Torblatt zu diesem hin verschoben und gelangen zum Ende der Schließbewegung des Tors in eine Stellung, die mindestens in der Höhe des unte­ ren Abschlußrandes des Torblatts liegt.
Aus EP-B-0284066 ist ein Schnellauftor mit einer im Be­ reich der unteren Kante des Abschlußprofils versehenen Schalteinrichtung bekannt, die bei ihrer Betätigung die Bremse einfallen läßt. Die Schalteinrichtung besteht aus einer Lichtschranke, deren Geber- und Aufnehmerelemente beidseits des Abschlußprofils in einem dem Abbremsweg ent­ sprechenden Abstand unterhalb von diesem im Bereich der un­ teren Enden von Stempeln angeordnet sind, die in Führungen des Abschlußprofils oder seitlichen schwertartigen Fortsät­ zen einschiebbar geführt sind. Beim Auftreffen der Stempel auf den Boden oder einen Anschlag tauchen die Stempel in die Führungen ein, so daß sich das Abschlußprofil auf dem Boden abstützen kann.
In den vorstehend genannten beiden Beispielen sind das Geber- und Aufnehmerelement an einem Teil des Torblatts an­ geordnet, was dazu führt, daß die Geber- und Aufnehmerele­ mente mit dem Torblatt bewegt werden. Aufgrund dieser Bewe­ gung unterliegen die elektrischen Leitungen und sonstige Bauteile des elektrischen Schaltkreises, die sich zwischen Torblatt und Rahmen erstrecken, starken dynamischen Bela­ stungen, die durch Schwingungen des Torblatts und kontinu­ ierlichen Biegebeanspruchungen verursacht werden. Zudem können sich Schmutz, Staub und Wasser auf verschiedenen elektrischen Systembauteilen ablagern und zu einer Lei­ stungsabnahme oder Fehlfunktion des Systems führen.
Das Dokument US-A-4274226 offenbart ein Sicherheitssy­ stem für Schiebetore, das dem Sicherheitssystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung ent­ spricht. Die Hauptaufgabe dieser bekannten Erfindung ist es, die Quelle zur Erzeugung elektromagnetischer, insbesondere Mikrowellen-Strahlung und den entsprechenden Empfänger in der Weise anzuordnen, daß ein Verschleiß oder ein Brechen der elektrischen Leitungen infolge einer Bewe­ gung des Torblatts verhindert wird. Das bekannte Sicher­ heitssystem bestimmt einen Gegenstand im Weg eines motori­ sch betriebenen Schiebetors, indem der elektromagnetische Strahl unterbrochen wird. In diesem Sicherheitssystem sind die Quelle und der Empfänger bezüglich des Schiebetors sta­ tionär angeordnet; der von der Quelle ausgehende Strahl wird über eine sich mit dem Torblatt bewegende erste Umlen­ keinrichtung in einem Abstand vor dem Abschlußprofil des Torblatts zu einer sich ebenfalls mit dem Torblatt bewegen­ den zweiten Umlenkeinrichtung und von dieser zum Empfänger gelenkt. Die beiden Umlenkeinrichtungen sind in seitlich vom Torblatt angeordneten Hohlprofilen geführt und werden über Ketten oder Rohre vom Tor getragen.
Aufgrund der Gestaltung und Anordnung der Umlenkein­ richtungen wird jedoch ein vollständiges Schließen des Tor­ blatts verhindert, da das Abschlußprofil des Torblatts ge­ gen Ende der Schließbewegung auf die beiden Umlenkeinrich­ tungen trifft. Damit ein vollständiges Schließen des Tor­ blatts erreicht wird, indem das Abschlußprofil den Boden berührt, müssen sich die Hohlprofile um einen der Höhe der Umlenkeinrichtung entsprechenden Weg in Ausnehmungen im Bo­ den erstrecken können. Dies erweist sich jedoch dahingehend als nachteilig, daß die im Boden ausgebildeten Ausnehmungen durch Schmutz oder sonstige Gegenstände oder auch durch Wasser, das im Winter zu Eis gefriert, verstopft werden können, wodurch ein Versenken der Umlenkeinrichtungen und damit ein vollständiges Schließen des Torblatts nicht mehr möglich ist.
Ein wichtiger Aspekt bei der zuletzt genannten Sicher­ heitseinrichtung ist die Führung der Umlenkeinrichtungen in den Hohlprofilen. Wenn beispielsweise eine Kette als Halte­ rung für die Umlenkeinrichtungen verwendet wird, kann es passieren, daß, wenn eine der Umlenkeinrichtungen aufgrund einer schlecht gestalteten Führung im jeweiligen Hohlprofil kippt und festsitzt, die Ausrichtung der beiden Umlenkein­ richtungen zueinander nicht mehr eingehalten wird und es zu einer Unterbrechung des Strahls kommt, obwohl sich kein Hindernis in der Bewegungsbahn des Torblatts befindet.
Ein weiterer Nachteil aller vorstehend aufgeführten herkömmlichen Sicherheitseinrichtungen liegt darin, daß aufgrund der in der Bewegungsbahn des Torblatts liegenden Anordnung der Geber- und Aufnehmerelemente oder der in die Bewegungsbahn ragenden Umlenkeinrichtungen nicht die ganze Breite des Torblatts erfaßt werden kann. Daher kann es pas­ sieren, daß das Torblatt oder die Umlenkeinrichtungen auf Gegenstände oder Hindernisse schlagen, die sich im linken und rechten Randbereich in seitlicher Richtung des Tor­ blatts außerhalb des Erfassungsbereichs der Geber- und Auf­ nehmerelemente bzw. der Umlenkeinrichtungen der Licht­ schranke befinden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein einfach aufgebautes und sicheres Sicherheitssystem für Rolltore zu schaffen, mit dem die vorstehend genannten Pro­ bleme beseitigt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Sicher­ heitssystem gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
Durch die stationäre Anordnung der Strahlungsquelle und des Strahlungsempfängers und den mit dem Tor bewegten Um­ lenkeinrichtungen sind keine elektrischen Verbindungen er­ forderlich, die mit dem Torblatt mitbewegt werden müssen und durch Schwingungen des Torblatts oder damit verbundenen Beanspruchungen oder beispielsweise einem Crash beschädigt werden könnten. Eine sichere Führung der Umlenkeinrichtungen erfolgt in relativ einfacher Weise durch Führungskammern, die in den seitlich angeordneten Führungsprofilen des Torblatts ausgebildet sind. Da aufgrund der im Führungsprofil des Torblatts ausgebildeten Führungskammern eine optimale Anlage und somit eine höchst genaue Führung der Umlenkeinrichtungen erreicht wird, können die Umlenkeinrichtungen eine relativ kleine Bauhöhe aufweisen. Demzufolge kann das Torblatt ohne weiteres ganz schließen, auch zumal eine Behinderung, beispielsweise durch die Umlenkeinrichtungen, ausgeschlossen ist. Da die Umlenkeinrichtungen außerhalb der Bewegungsbahn des Torblatts in separaten Führungskammern des Führungsprofils des Rolltors angeordnet sind, ist sichergestellt, daß der Lichtstrahl die ganze Breite des Torblatts abdeckt und so­ mit keine Randbereiche des Torblatts von der Erfassung aus­ genommen bleiben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsge­ mäßen Sicherheitssystems ergeben sich gemäß den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 10.
Der Vorteil eines am Torblatt vorgesehenen verformbaren Abschlußprofils gemäß dem Unteranspruch 2 besteht in der Möglichkeit, daß in jedem Fall eine sichere Abdichtung er­ reicht wird.
Ein sich aufgrund der Trägheit der Mechanik und Schalt­ verzögerungen unvermeidbar ergebender Nachlaufweg, der ein Sicherheitsrisiko darstellt, wird gemäß der Ausgestaltung nach Unteranspruch 3 dadurch ausgeglichen, daß die Umlen­ keinrichtungen in einem mindestens dem Nachlaufweg der vor­ laufenden Kante des Torblatts entsprechenden Abstand unter­ halb der vorlaufenden Kante angeordnet sind.
Die Ausgestaltung des Sicherheitssystems gemäß dem Un­ teranspruch 4 sichert in jeder Phase der Bewegung des Tor­ blatts und damit der Umlenkeinrichtungen eine zuverlässige Führung dieser Umlenkeinrichtungen in den Führungskammern, so daß ein Kippen oder dgl. ausgeschlossen werden kann.
Eine besonders einfache Kopplung der Umlenkeinrichtun­ gen an das Torblatt ist im Unteranspruch 5 dargestellt, wo­ nach diese Umlenkeinrichtungen jeweils über Mitnehmerein­ heiten im unteren Bereich am Torblatt angebracht sind.
Von Vorteil im Hinblick auf eine einfache Ausbildung der Führungskammern in den jeweiligen Führungsprofilen und damit auf die Anordnung der Umlenkeinrichtungen ist gemäß Unteranspruch 6 eine Positionierung des Torblatts und der die Umlenkeinrichtungen verbindenden Achse in einer Ebene.
Gemäß dem Unteranspruch 7 sind die Umlenkeinrichtungen in Schließrichtung des Torblatts jeweils durch eine Feder vorgespannt, was den Vorteil hat, daß die durch die Bewe­ gung des Torblatts verursachten Schwingungen desselben ge­ dämpft und daher nicht auf die Umlenkeinrichtungen übertra­ gen werden, wodurch die Ausrichtung derselben zueinander zuverlässig eingehalten wird.
Die Unteransprüche 8 bis 10 zeigen eine besonders ein­ fache Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sicherheitssy­ stems, wonach das Sicherheitssystem auf dem Prinzip einer Lichtschranke mit einer Lichtquelle, einem Lichtempfänger und Spiegeln oder Prismen als Umlenkeinrichtungen beruht.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfin­ dung werden aus der nachstehenden Beschreibung einer bevor­ zugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Be­ zugnahme auf die beigefügte Zeichnung ersichtlich, wobei
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines Rolltors zeigt, wofür das erfindungsgemäße Sicherheitssy­ stem verwendet wird,
Fig. 2 einen Querschnitt des Rolltors entlang der Linie 2-2 zeigt,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Rolltors zeigt,
Fig. 4 einen in einem vergrößerten Maßstab dargestell­ ten Abschnitt eines Führungsprofils des Rolltors mit einer in einer Führungskammer angeordneten Umlenkeinrichtung des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems zeigt, und
Fig. 5 eine Draufsicht des in Fig. 4 gezeigten Ab­ schnitts des Führungsprofils zeigt.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben.
In den Fig. 1 bis 5 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Rolltor bezeichnet, wofür das erfindungsgemäße Sicherheits­ system verwendet wird. Das Rolltor 1 der Breite B und Höhe H besteht in bekannter Weise im wesentlichen aus zwei seit­ lich angeordneten hohlen Führungsprofilen 2 und 3 mit U- förmigem Querschnitt, einem auf den seitlichen Führungspro­ filen ruhenden Querträger 4, in dem ein Motor und eine vom Motor angetriebene Wickelwelle untergebracht ist, und einem in vertikal verlaufenden schlitzartigen Führungen in den seitlichen Führungsprofile 2 und 3 geführten und auf der Wickelwelle aufgewickelten flexiblen Torblatt 5.
Da das Rolltor, wofür das erfindungsgemäße Sicherheits­ system verwendet wird, einem allgemein bekannten Rolltor entspricht, wird auf eine nähere Beschreibung des weiteren Aufbaus davon hierin verzichtet.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Sicherheitssystem durch eine Lichtschran­ kenanordnung realisiert, die im wesentlichen aus einer auf dem Führungsprofil 2 stationär angeordneten Lichtquelle 6, die einer Strahlungsquelle entspricht, einem auf dem Füh­ rungsprofil 3 stationär angeordneten Lichtempfänger 7, der einem Strahlungsempfänger entspricht, einer Schalteinrich­ tung S und zwei mit dem Torblatt 5 bewegten, in Führungs­ kammern 10 und 11 der Führungsprofile 2 und 3 geführten Um­ lenkeinrichtungen 8 und 9 besteht. Der von der Lichtquelle ausgesendete Lichtstrahl wird über die beiden Umlenkein­ richtung 8 und 9 zum Lichtempfänger hin gelenkt. Die Licht­ quelle und der Lichtempfänger sind in nicht dargestellter Weise durch Leitungen mit der Schalteinrichtung verbunden.
Wie vorstehend erwähnt sind die Führungsprofile 2 und 3 als Hohlprofile mit einem U-förmigen Querschnitt ausge­ führt. Wie es insbesondere in den Fig. 4 und 5 zu sehen ist, weisen die Führungsprofile einen vertikal verlaufenden Schlitz auf, in dem das Torblatt 5 geführt wird. In dem dem vertikal verlaufenden Schlitz gegenüberliegenden Bereich im Innern der Führungsprofile sind Führungskammern 10 bzw. 11 ausgebildet, in denen die jeweilige Umlenkeinrichtung 8 bzw. 9 bei einer Bewegung des Torblatts geführt werden.
Die Führungskammern 10 und 11 der Führungsprofile 2 bzw. 3 sind der äußeren Gestalt der Umlenkeinrichtungen bzw. der die Umlenkeinrichtungen aufnehmenden Träger derart angepaßt, daß die Umlenkeinrichtungen 8 und 9 unter mög­ lichst großflächiger Anlage geführt werden, so daß eine korrekte Ausrichtung der beiden Umlenkeinrichtungen 8 und 9 zueinander immer sichergestellt ist. Ein Kippen oder Schrägstellen der Umlenkeinrichtungen und ein damit verbun­ denes Unterbrechen des Lichtstrahls wird durch die speziell an die Umlenkeinrichtungen angepaßte Führungskammern effek­ tiv verhindert. Wenn die Umlenkeinrichtungen 8 und 9 bei­ spielsweise auf Trägern von rechteckigem Querschnitt mit vier Außenflächen getragen werden, wird durch die Anlage von drei Außenflächen des rechteckigen Trägers an die je­ weiligen Gleitflächen der jeweiligen Führungskammer eine stabile Führung der Umlenkeinrichtungen geschaffen.
Da die beiden Umlenkeinrichtungen 8 und 9 in den Füh­ rungskammern 10 bzw. 11 des jeweiligen Führungsprofils an­ geordnet sind, die gemäß Fig. 1, 4 und 5 seitlich außerhalb der Fläche des Torblatts 5 ausgebildet sind, kann sich der zwischen den Umlenkeinrichtungen ausbreitende Lichtstrahl über die ganze Breite B des Torblatts ausbreiten. In diesem Fall werden daher selbst die mit den herkömmlichen Sicher­ heitseinrichtungen oder Sicherheitssystemen nicht zu erfas­ senden Bereiche am linken und rechten Rand des Torblatts 5 überwacht. Daher unterbricht auch ein Gegenstand, der in den vertikalen Schlitz eines der beiden Führungsprofile ragt, den Lichtstrahl, was bislang mit herkömmlichen Syste­ men nicht möglich war.
Das Torblatt 5 weist am unteren Rand ein Abschlußprofil 12 auf, welches vorzugsweise mit einer elastisch verformbaren Abdichtleiste L ausgestattet ist. Die beiden Umlenkeinrichtungen 8 und 9 sind jeweils über eine Mitnehmereinheit 13 bzw. 14 derart an das Abschlußprofil 12 des Torblatts 5 gekoppelt, daß sie unter der Führung der Führungskammern 10 bzw. 11 wenigstens solange mit dem Tor­ blatt 5 bewegt werden, bis sie am Boden oder einem unteren Anschlag auftreffen.
Wie es in Fig. 4 zu sehen ist, sind die beiden Umlen­ keinrichtungen 8 und 9 in Abwärtsrichtung in einem Abstand unterhalb der vorlaufenden Kante des Abschlußprofils 12 an­ geordnet, so daß sich der zwischen den beiden Umlenkein­ richtungen übertragene Lichtstrahl ebenfalls in einem Ab­ stand unterhalb des Torblatts diesem voreilend erstreckt. Dabei ist der Abstand zwischen der die beiden Umlenkein­ richtungen 8 und 9 verbindenden optischen Achse und der Un­ terkante des Abschlußprofils 12 gleich oder größer ist als der Nachlaufweg des Abschlußprofils, der sich nach der Be­ tätigung der Lichtschranke bis zum Stillstand des Abschluß­ profils einstellt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß kein Kontakt zwischen dem Torblatt und einem den Licht­ strahl zwischen den beiden Umlenkeinrichtungen unterbre­ chenden Hindernis stattfindet. Die optische Achse zwischen den beiden Umlenkeinrichtungen und das Torblatt liegen vor­ zugsweise in einer Ebene.
Die Mitnehmereinheiten 13 und 14 bestehen jeweils aus seitlichen schwertartigen Fortsätzen 15 und 16 des Ab­ schlußprofils 12 und bezüglich den Fortsätzen 15 und 16 verschiebbar gelagerten Halterungen 17 und 18. Am unteren Endabschnitt der Halterungen 17 und 18 sind die Umlenkein­ richtungen 8 bzw. 9 jeweils in einer nicht näher beschrie­ benen Weise befestigt. Die Halterungen 17 und 18 sind im besonderen so ausgebildet, daß sie den Lichtstrahl nicht behindern. Beispielsweise können Hohlrohre als Halterungen verwendet werden, wobei der Lichtstrahl durch den Hohlraum der Rohre geht und die Umlenkeinrichtungen in einer geeig­ neten Weise am unteren Rohrende angebracht sind. Beispiels­ weise weisen die Hohlrohre an ihren unteren Endabschnitten jeweils einen Träger auf, der die jeweilige Umlenkeinrich­ tung trägt. Zwischen den Fortsätzen 15 und 16 und den je­ weiligen Halterungen 17 und 18 sind vorzugsweise Federn F gespannt, die auf die jeweilige Umlenkeinrichtung 8 bzw. 9 in Abwärtsrichtung von Fig. 4 eine Federkraft aufbringen. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß die Vibratio­ nen, die durch die Bewegung des Torblatts und die Reibung zwischen den mit den Führungskammern in Gleitkontakt ste­ henden Flächen der Umlenkeinrichtungen und den Gleitflächen der Führungskammern verursacht werden, auf die Umlenkein­ richtungen übertragen werden; die Ausrichtung der beiden Umlenkeinrichtungen auf derselben horizontalen Höhe kann dementsprechend auch während einer Bewegung des Torblatts genau eingehalten werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Licht­ quelle beispielsweise eine herkömmliche Glühlampe, eine Leuchtdiode oder ein Laser sein. Als Lichtempfänger kann ein lichtelektrischer Empfänger wie z. B. eine Fotozelle, ein Fotowiderstand, ein Fotoelement oder eine Fotodiode verwendet werden. Des weiteren können die Umlenkeinrichtun­ gen beispielsweise, wie in dem vorliegenden Ausführungsbei­ spiel, aus Spiegeln oder Prismen bestehen. Es ist natürlich auch vorstellbar, anstelle von Spiegeln oder Prismen anders gestaltete Umlenkeinrichtungen zu verwenden, wie zum Bei­ spiel einen in einer entsprechenden Halterung gelagerten, um 90° gebogenen Lichtleiter, der den Lichtstrahl an seinem einen Ende aufnimmt und an seinem anderen Ende wieder aus­ sendet.
Aufgrund der verschiebbaren Anordnung der Umlenkein­ richtungen 8 und 9 an der jeweiligen Mitnehmereinheit 13 bzw. 14 entsteht beim Auftreffen der Umlenkeinrichtungen auf dem Boden oder einem unteren Anschlag eine Relativbewe­ gung zwischen diesen und dem Torblatt 5, wodurch die Umlen­ keinrichtungen 8 und 9 zum Abschlußprofil 12 des Torblatts 5 hin verschoben werden, so daß sich das Abschlußprofil be­ hinderungsfrei unmittelbar auf dem Boden abstützen kann. Das Abschlußprofil kann, wie es in Fig. 1 zu sehen ist, ferner mit einer aus einem elastischen Material bestehenden unteren Abdichtleiste zum Zweck einer besseren Abdichtung versehen sein.
Nachstehend wird nun die Betriebsweise des erfindungs­ gemäßen Sicherheitssystems beschrieben.
Im Ansprechen auf die Schließbewegung des Torblatts 5 erzeugt die Lichtquelle 6 einen Lichtstrahl, der sich im Innenraum des hohlen Führungsprofils 2 in Abwärtsrichtung ausbreitet, bis er auf die erste Umlenkeinrichtung 8 trifft. Wie vorstehend beschrieben ist die Umlenkeinrich­ tung 8 über die Mitnehmereinheit 13 mit dem Abschlußprofil 12 des Torblatts 5 so verbunden, daß sie sich mit dem Tor­ blatt 5 bewegt. Die Umlenkeinrichtung 8 lenkt den einfal­ lenden Lichtstrahl im gezeigten Ausführungsbeispiel um ei­ nen Winkel von 90° derart um, daß er in einem bestimmten Abstand unterhalb der unteren Kante des Abschlußprofils 12 des Torblatts verlaufend auf die zweite Umlenkeinrichtung 9 trifft. In der gleichen Weise wie die erste Umlenkeinrich­ tung 8 ist auch die zweite Umlenkeinrichtung 9 über die Mitnehmereinheit 14 mit dem Abschlußprofil 12 des Torblatts 5 so verbunden, daß sie sich mit dem Torblatt 5 bewegt. Die zweite Umlenkeinrichtung 9 lenkt den einfallenden Licht­ strahl in dem Ausführungsbeispiel ebenfalls um 90° um, d. h. in die Richtung des Lichtempfängers 7. Solange der Licht­ empfänger 7 den einfallenden Lichtstrahl aufnimmt, läßt die Schalteinrichtung S das Torblatt seine Schließbewegung wei­ ter ausführen.
Blockiert jedoch ein Hindernis den Lichtstrahl zwischen den beiden Umlenkeinrichtungen, so registriert der Licht­ empfänger kein einfallendes Licht mehr, wodurch die aus der Lichtquelle, dem Lichtempfänger und den beiden Umlenkein­ richtungen bestehende Lichtschranke ein entsprechendes Schaltsignal an die Schalteinrichtung S liefert. Diese stoppt daraufhin zunächst die Schließbewegung des Torblatts 5 und leitet anschließend eine sofortige Öffnung des Tor­ blatts 5 ein. Es ist natürlich auch vorstellbar, daß das Torblatt nach dem Stoppen der Schließbewegung nur angehal­ ten und nicht geöffnet wird. Das Anhalten der Schließbewe­ gung des Torblatts 5 erfolgt demnach durch eine berührungs­ lose Abschaltung des Motorantriebs der Wickelwelle, von der das Torblatt abgewickelt wird, und zwar noch bevor das Ab­ schlußprofil auf das Hindernis schlägt, das das entspre­ chende Schaltsignal an die Schalteinrichtung ausgelöst hat.
Obwohl nur eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, ist das erfindungsgemäße Prinzip einer Lichtschran­ kenanordnung mit bewegten Umlenkeinrichtungen auch in ande­ rer Weise ausführbar. So kann beispielsweise anstelle der Lichtstrahlung auch eine elektromagnetische Strahlung einer anderen Frequenz, wie z. B. Mikrowellenstrahlung, oder Ul­ traschall eingesetzt werden. Ultraschall beispielsweise läßt sich ebensogut bündeln wie Licht und zur Hinderniser­ kennung durch Richtstrahlreflexion ausnutzen. In diesen Fällen müssen natürlich die Umlenkeinrichtungen der jewei­ ligen Strahlungsart oder dem Ultraschall angepaßt werden.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß die Umlenkeinrichtungen mit dem Torblatt mitbewegt werden. Dies wird, wie vorstehend beschrieben dadurch er­ reicht, daß die Umlenkeinrichtungen über die Mitnehmerein­ heit an das Torblatt gekoppelt sind, wobei das Torblatt durch einen Antrieb vom Motor der Wickelwelle erfolgt. So­ lange die beiden Umlenkeinrichtungen außerhalb der Bewe­ gungsbahn des Torblatts und die die beiden Umlenkeinrich­ tungen verbindende Achse auf derselben horizontalen Höhe in einem Abstand vor der untersten Kante des Torblatts ange­ ordnet ist, kann die Bewegung der beiden Umlenkeinrichtun­ gen auch über einen eigenen Motor und eine eigene Steuerung erfolgen. Natürlich muß dann die Bewegung der Umlenkein­ richtungen synchron zur Bewegung des Torblatts ablaufen. Die beiden Umlenkeinrichtungen müssen in diesem Fall jedoch nicht über die Mitnehmereinheit an das Torblatt gekoppelt werden.
Weiterhin können im Fall des gezeigten Ausführungsbei­ spiels nach der Lichtquelle verschiedene optische Einrich­ tungen, wie z. B. eine Sammellinse, um den Lichtstrahl zu bündeln, ein Filter, um nur Licht einer bestimmten Frequenz durchzulassen, oder dgl. angeordnet sein, wodurch die Lichtschrankenanordnung auch im Hinblick auf Einflüsse aus der Umgebung, wie z. B. von außen einfallendes Störlicht, an die jeweiligen Umgebungsbedingungen optimal angepaßt ist.
Natürlich ist das erfindungsgemäße Sicherheitssystem nicht nur für Rolltore anwendbar, sondern kann auch an Schiebetoren, Rollgittern oder ähnlich gestalteten, motori­ sch bewegten Gegenstände eingesetzt werden, die eine sta­ tionäre Anbringung der Strahlungsquelle und des Strahlungs­ empfängers und eine Kopplung der Umlenkeinrichtungen an den bewegten Gegenstand ermöglichen.
Das erfindungsgemäße Sicherheitssystem für Rolltore mit einem Torblatt besteht somit aus einer bezüglich des Tor­ blatts stationär angeordneten Strahlungsquelle, einem be­ züglich des Torblatts stationär angeordneten Strahlungsemp­ fänger, an die Bewegung des Torblatts gekoppelten und rela­ tiv zum Torblatt verschiebbar angeordneten ersten und zwei­ ten Umlenkeinrichtungen, wobei die erste Umlenkeinrichtung den von der Strahlungsquelle ausgesendeten Strahl aufnimmt und in einem Abstand unterhalb der vorlaufenden Kante des Torblatts über dessen Breite zur zweiten Umlenkeinrichtung lenkt, die den Strahl der ersten Umlenkeinrichtung aufnimmt und zum Strahlungsempfänger hin lenkt, und einer Schaltein­ richtung die die Schließbewegung des Torblatts stoppt, wenn der Strahl unterbrochen wird. Die erste und zweite Umlen­ keinrichtung sind außerhalb der Bewegungsbahn des Torblatts in separaten Führungskammern eines Führungsprofils für das Torblatt angeordnet. Auf diese Weise kann das Sicherheits­ system in einfacher und sicherer Weise realisiert werden, wobei die ganze Breite des Torblatts erfaßt wird und das Tor behinderungsfrei unmittelbar den Boden berührt.

Claims (11)

1. Sicherheitssystem zum Erfassen eines Gegenstands in der Bewegungsbahn eines Torblatts (5) eines Rolltors (1), das in seitlich angeordneten Führungsprofilen (2, 3) ge­ führt wird, mit
einer bezüglich des Torblatts (5) stationär angeordne­ ten Strahlungsquelle (6), die einen Strahl aussendet,
einem bezüglich des Torblatts (5) stationär angeordne­ ten Strahlungsempfänger (7), der den Strahl aufnimmt,
an die Bewegung des Torblatts (5) gekoppelten und rela­ tiv zum Torblatt verschiebbar angeordneten ersten und zwei­ ten Umlenkeinrichtungen (8, 9), wobei die erste Umlenkein­ richtung (8) den von der Strahlungsquelle (6) ausgestrahl­ ten Strahl aufnimmt und in einem Abstand unterhalb der vor­ laufenden Kante des Torblatts (5) über dessen Breite (B) zur zweiten Umlenkeinrichtung (9) lenkt, die den Strahl der ersten Umlenkeinrichtung (8) aufnimmt und zum Strahlungs­ empfänger (7) hin lenkt, und
einer Schalteinrichtung (S) die die Schließbewegung des Torblatts (5) stoppt, wenn der Strahl unterbrochen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Umlenkeinrichtung (B, 9) außerhalb der Bewegungsbahn des Torblatts (5) in separaten Führungs­ kammern (10, 11) des Führungsprofils (2, 3) für das Tor­ blatt (5) angeordnet sind.
2. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vorlaufende Kante an einer in Bewegungs­ richtung des Torblatts (5) verformbaren Abdichtleiste (L) eines Abschlußprofils (12) ausgebildet ist, deren Verfor­ mungsweg beim Auftreffen auf den Boden mindestens so groß ist wie die Bauhöhe der Umlenkeinrichtungen (8, 9).
3. Sicherheitssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtungen (8, 9) in einem mindestens dem Nachlaufweg der vorlaufenden Kante des Tor­ blatts (5) entsprechenden Abstand unterhalb der vorlaufen­ den Kante angeordnet sind.
4. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskammern (10, 11) des Führungsprofils (2, 3) in der Weise an die Umlenkein­ richtungen (8, 9) angepaßt sind, daß eine großflächige Füh­ rung der Umlenkeinrichtungen (8, 9) in der jeweiligen Füh­ rungskammer (10, 11) gegeben ist.
5. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtungen (8, 9) jeweils über eine Mitnehmereinheit (13, 14) an das Torblatt (5) gekoppelt sind.
6. Sicherheitssysteme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Torblatt (5) und eine die Umlenkeinrichtungen (8, 9) verbindende Achse in einer Ebene liegen.
7. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtungen (8, 9) in Schließrichtung des Torblatts durch eine Druckfeder (F) beaufschlagt sind.
8. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (6) eine Lichtquelle und der Strahlungsempfänger (7) ein Lichtemp­ fänger ist.
9. Sicherheitssystem nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umlenkeinrichtungen (8, 9) jeweils aus einem Spiegel gebildet sind.
10. Sicherheitssystem nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umlenkeinrichtungen (8, 9) jeweils aus einem Prisma gebildet sind.
11. Sicherheitssystem nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtquelle nur Licht eines bestimmten Frequenzbereichs aussendet und ein in diesem Frequenzbe­ reich empfindlicher Lichtempfänger dieses Licht empfängt.
DE19744642A 1997-10-09 1997-10-09 Sicherheitssystem zum Erfassen eines Gegenstands im Weg eines motorisch betriebenen Tors Ceased DE19744642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744642A DE19744642A1 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Sicherheitssystem zum Erfassen eines Gegenstands im Weg eines motorisch betriebenen Tors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744642A DE19744642A1 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Sicherheitssystem zum Erfassen eines Gegenstands im Weg eines motorisch betriebenen Tors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19744642A1 true DE19744642A1 (de) 1999-04-15

Family

ID=7845070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19744642A Ceased DE19744642A1 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Sicherheitssystem zum Erfassen eines Gegenstands im Weg eines motorisch betriebenen Tors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19744642A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190360266A1 (en) * 2016-12-15 2019-11-28 Gabrijel Rejc Gmbh & Co. Kg Gate With An Emergency Opening Device
CN115443364A (zh) * 2020-04-17 2022-12-06 卢布尔雅那市艾富莱尹泽瑞公司 升降闸门的安全装置及具有该安全装置的升降闸门

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190360266A1 (en) * 2016-12-15 2019-11-28 Gabrijel Rejc Gmbh & Co. Kg Gate With An Emergency Opening Device
CN115443364A (zh) * 2020-04-17 2022-12-06 卢布尔雅那市艾富莱尹泽瑞公司 升降闸门的安全装置及具有该安全装置的升降闸门

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739543A1 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Tore
EP0284066B1 (de) Schnellauftor
EP0902158B1 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Systeme
EP1580393B1 (de) Tor
EP0556711B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Schliessvorganges einer motorisch angetriebenen Fensterscheibe, insbesondere einer Kraftfahrzeugfensterscheibe
DE102005061554B4 (de) Tor, insbesondere Schnelllauftor, mit Lichtschranke
EP2925947B1 (de) Rolltor mit einem torblatt in gestalt eines flexiblen behangs
DE2658660C2 (de) Sicherheitsvorrichtung an einer automatisch schließenden Schiebetür
EP1632376A2 (de) Schiebedachsystem
DE3416546A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum anhalten motorisch bewegter gegenstaende
EP3101452B1 (de) Lichtgittereinrichtung, lichtgittersicherungsvorrichtung und damit versehenes automatisch angetriebenes tor
DE4234375C2 (de) Vorrichtung zur Personen- und Kollisionssicherung von fahrerlosen Gabelhubfahrzeugen
DE19744642A1 (de) Sicherheitssystem zum Erfassen eines Gegenstands im Weg eines motorisch betriebenen Tors
DE19949329C2 (de) Schnellauftor
EP1936098A2 (de) Automatische Türanlage
DE102008026260B4 (de) Optische Überwachungseinheit
EP2354415B1 (de) Sektionaltor
EP1604091B1 (de) Rolltor
DE19747830A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Schließkante eines im wesentlichen translatorisch verstellbaren, motorisch angetriebenen Bauteiles
DE10049834B4 (de) Brand/Rauchschutztoranlage bzw. Brand/Rauchschutztüranlage
EP0671532A1 (de) Schnellaufender Öffnungsabschluss
EP0764758B1 (de) Rolltor mit einem gitterförmigen Behang
EP3467243B1 (de) Tor, verfahren zu dessen betrieb und nachrüstsatz für ein tor
EP0676524A1 (de) Schnellaufender Öffnungsabschluss
DE19651819C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeugdächer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection