DE19744634A1 - Hydraulically damped storage facility - Google Patents

Hydraulically damped storage facility

Info

Publication number
DE19744634A1
DE19744634A1 DE1997144634 DE19744634A DE19744634A1 DE 19744634 A1 DE19744634 A1 DE 19744634A1 DE 1997144634 DE1997144634 DE 1997144634 DE 19744634 A DE19744634 A DE 19744634A DE 19744634 A1 DE19744634 A1 DE 19744634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
throttle bore
cross
bearing device
hydraulically damped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997144634
Other languages
German (de)
Inventor
David Boast
Mary Louise Marfell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avon Polymer Products Ltd
Original Assignee
Avon Polymer Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avon Polymer Products Ltd filed Critical Avon Polymer Products Ltd
Publication of DE19744634A1 publication Critical patent/DE19744634A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/342Throttling passages operating with metering pins

Abstract

A hydraulically damped mounting device, particularly for a vehicle seat has a partition which defines a working chamber 17 and a compensation chamber 23, and with a variable cross-section orifice 19. As shown, a spool 33 attached to boss 1, and which has outer portions 37, 41 of cross-section increasing away from a central portion 35, moves in the orifice. Alternatively the orifice may be an iris diaphragm; the area may be changed by use of an electrorheological fluid and electrodes adjacent the orifice. Thus in the event of shock, as fluid is forced between the chambers, the area through which fluid can pass is reduced, eg by movement of the spool, thus varying the damping effect.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung. Eine solche Lagereinrichtung hat üblicherweise zwei Kammern für ein hydraulisches Fluid, die durch eine geeignete Drosselbohrung verbunden sind, und eine Dämpfung wird erreicht infolge des Durchströmens des Fluids durch diese Drosselbohrung.The present invention relates to a hydraulic damped storage facility. Such a storage facility has usually two chambers for a hydraulic fluid, the are connected by a suitable throttle bore, and a Damping is achieved as a result of the fluid flowing through through this throttle bore.

In der EP-A-0 115 417 sind verschiedene Lagereinrichtungen der "Becher und Nabe" Bauart offenbart, bei der eine "Nabe", die ein Verankerungsteil bildet, mit dem das eine der Maschi­ nenteile verbunden ist, selbst über eine verformbare Wand mit der Mündung eines "Bechers" verbunden ist, der an dem anderen Maschinenteil befestigt ist und das andere Verankerungsteil bildet. Gemäß der EP-A-0 115 417 ist diese Wand normalerweise elastisch. Die Verwendung einer elastischen Wand ist aber bei einer Lagerung der "Becher und Nabe" Bauart nicht wesentlich. Der Becher und die verformbare Wand begrenzen eine Arbeitskam­ mer für ein hydraulisches Fluid, die über einen die Dämpfungs-Dros­ selbohrung bildenden Durchlaß mit einer Ausgleichskammer verbunden ist. Die Ausgleichskammer ist durch eine starre Trennwand von der Arbeitskammer getrennt. Various storage devices are in EP-A-0 115 417 discloses the "cup and hub" design, in which a "hub", which forms an anchoring part with which one of the machines parts is connected, even via a deformable wall the mouth of one "cup" is connected to the other Machine part is attached and the other anchoring part forms. According to EP-A-0 115 417 this wall is normal elastic. The use of an elastic wall is however storage of the "cup and hub" type is not essential. The cup and the deformable wall limit a work space mer for a hydraulic fluid via a damping Dros self-drilling passage with an equalizing chamber connected is. The compensation chamber is rigid Partition separated from the working chamber.  

Die GB-B-2 221 280 offenbart eine hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung der "Becher und Nabe" Bauart zum Dämpfen der Bewegungen eines Fahrzeugsitzes. Die Lagereinrichtung hat ein axial ausdehnbares Gehäuse mit einer darin angeordneten flexi­ blen Wand, um das Innere des Gehäuses in einen mit Druckluft gefüllten Teil und einen mit einer Flüssigkeit gefüllten Teil zu unterteilen. Der mit einer Flüssigkeit gefüllte Teil ist ferner durch eine Trennwand unterteilt, um erste und zweite Kammern zu bilden. Die Trennwände haben eine Öffnung mit einem in dieser axial beweglichen Einsatz, in dem die Drosselbohrung angeordnet ist, damit Flüssigkeit von der ersten in die zweite Kammer strömen kann.GB-B-2 221 280 discloses a hydraulically damped Storage device of the "cup and hub" type for damping the Movements of a vehicle seat. The storage facility has one axially expandable housing with a flexi arranged in it blen wall to the inside of the case in one with compressed air filled part and a part filled with a liquid to divide. The part filled with a liquid is further divided by a partition to first and second To form chambers. The partitions have an opening with one in this axially movable insert in which the throttle bore is arranged to allow liquid from the first to the second Chamber can flow.

Wenn sich das Fahrzeug in Fahrt befindet, dann haben die auf einen Fahrzeugsitz ausgeübten Stöße (z. B. durch Schlag­ löcher) zumeist eine kleine Amplitude, aber eine hohe Frequenz. Außerdem schwankt jeder auf den Fahrzeugsitz ausgeübte Stoß hinsichtlich seiner Amplitude und Frequenz, was von der Ursache und von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs abhängt. Außerdem können auf den Fahrzeugsitz Schwingungen mit kleinerer Frequenz ausgeübt werden, die beispielsweise von Unebenheiten der Fahr­ bahn herrühren. Wenngleich die Fahrzeugfederung sowohl die Stöße als auch die Schwingungen mit kleiner Frequenz absorbie­ ren und/oder dämpfen kann, wird ein Teil der Kraft auf den Fahrzeugsitz übertragen.If the vehicle is in motion, then they have impacts on a vehicle seat (e.g. by impact holes) mostly a small amplitude, but a high frequency. In addition, every impact exerted on the vehicle seat fluctuates in terms of its amplitude and frequency, whatever the cause and depends on the speed of the vehicle. Furthermore can vibrate at a lower frequency on the vehicle seat be exercised, for example, by bumps in the driving come from the train. Although the vehicle suspension both Shocks as well as the vibrations with low frequency absorption Ren and / or dampen, part of the force on the Transfer vehicle seat.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung der vorstehend beschriebenen "Becher und Nabe" Bauart zu schaffen, bei der die Dämpfungswirkung in Abhängigkeit von der Schwankung der auf die Lagerung ausgeübten Stöße und Schwingungen veränderbar ist.The invention has for its object a hydraulic damped storage device of the "cups described above and hub "design in which the damping effect in Dependent on the fluctuation of those exercised on the storage Shocks and vibrations are changeable.

Die Erfindung besteht allgemein darin, daß eine hydrau­ lisch gedämpfte Lagereinrichtung Mittel aufweist, um die wirk­ same Querschnittsfläche einer Dämpfungs-Drosselbohrung, durch die ein Fluid zwischen einer ersten und zweiten Kammer strömen kann, in Abhängigkeit von der Bewegung des ersten Verankerungs­ punkts gegenüber dem zweiten Verankerungspunkt zu verändern. Mit dem Ausdruck "wirksame Querschnittsfläche" wird die für die Strömung des Fluids zur Verfügung stehende Fläche der Drossel­ bohrung bezeichnet. Diese Fläche kann durch eine Bewegung der Wände der Drosselbohrung, durch eine Bewegung eines Bauteils mit veränderlichem Querschnitt (das dadurch einen Teil der Drosselbohrung für die Flüssigkeitsströmung versperrt) in der Drosselbohrung oder sogar durch Verwendung einer elektrorheo­ logischen Flüssigkeit mit Elektroden neben der Drosselbohrung verändert werden.The invention generally consists in that a hydrau misch damped storage device has means to the effective same cross-sectional area of a damping throttle bore, through which flow a fluid between a first and a second chamber can, depending on the movement of the first anchor to change points compared to the second anchor point. The expression "effective cross-sectional area" means that for the  Flow of the fluid available area of the throttle bore designated. This area can be moved by a Walls of the throttle bore, due to the movement of a component with a variable cross section (which thereby forms part of the Throttle bore blocked for liquid flow) in the Throttle bore or even by using an electrorheo logical liquid with electrodes next to the throttle bore to be changed.

Wenn die beiden Kammern einer hydraulisch gedämpften Lagereinrichtung durch eine Drosselbohrung verbunden sind und ein Verankerungspunkt gegenüber dem anderen vibriert, dann er­ folgt eine Flüssigkeitsströmung durch die Drosselbohrung von einer Kammer in die andere. Dies übt eine Dämpfungskraft auf die Bewegung der Verankerungspunkte aus, wobei diese Dämpfungs­ kraft von der Länge und dem Querschnitt der Drosselbohrung und von der Frequenz und der Amplitude der Schwingungen abhängt. Eine Vergrößerung des Querschnitts und eine Verkleinerung der Länge der Drosselbohrung verringert die Dämpfungswirkung. Um die Dämpfungswirkung entsprechend den Veränderungen der auf einen Verankerungspunkt ausgeübten Stöße zu verändern, sieht die Erfindung jedoch vor, daß die von der Drosselbohrung gebil­ dete Fläche, durch die ein Fluid hindurchströmen kann, entspre­ chend der Bewegung des einen Verankerungspunktes gegenüber dem anderen veränderbar ist. Diese Flächenänderung kann passiv sein in dem Sinn, daß nur von einer körperlichen Bewegung von Bau­ teilen Gebrauch gemacht wird, die mit einem der Verankerungs­ punkte verbunden sind, oder sie kann aktiv sein, in dem Sinn, daß diese Bewegung gemessen und eine entsprechende Änderung der Fläche der Drosselbohrung herbeigeführt wird. Letzteres ermög­ licht dann die mit der vorliegenden Erfindung erreichbare Wir­ kung, die sowohl von der Frequenz als auch von der Amplitude abhängt.If the two chambers are hydraulically damped Bearing device are connected by a throttle bore and one anchor point vibrates towards the other, then he follows a flow of fluid through the orifice of one chamber into the other. This exerts a damping force the movement of the anchor points, taking this damping force from the length and cross section of the throttle bore and depends on the frequency and the amplitude of the vibrations. An increase in the cross section and a decrease in the The length of the throttle bore reduces the damping effect. Around the damping effect according to the changes in the to change an anchoring point the invention, however, that the gebil of the throttle bore dete area through which a fluid can flow correspond accordingly the movement of the one anchor point in relation to the other is changeable. This change in area can be passive in the sense that only a physical movement of construction share use that is made with one of the anchors points are connected, or it can be active in the sense that this movement is measured and a corresponding change in Surface of the throttle bore is brought about. The latter enables then illuminates the We attainable with the present invention kung by both the frequency and the amplitude depends.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung geschaffen, umfassend erste und zweite Verankerungsteile;
eine erste verformbare Wand, welche die ersten und zweiten Verankerungsteile verbindet;
According to the present invention, a hydraulically damped bearing device is provided, comprising first and second anchoring parts;
a first deformable wall connecting the first and second anchoring parts;

eine Arbeitskammer für ein hydraulisches Fluid, die zumin­ dest teilweise von der ersten verformbaren Wand begrenzt ist;
eine Ausgleichskammer, die zumindest teilweise von einer zweiten verformbaren Wand begrenzt ist;
eine Drosselbohrung, welche die Arbeitskammer mit der Aus­ gleichskammer verbindet und durch die das hydraulische Fluid hindurchströmen kann; und
eine Einrichtung zum Verändern der wirksamen Querschnitts­ fläche der Drosselbohrung in Abhängigkeit von der Relativstel­ lung der ersten und zweiten Verankerungsteile.
a working chamber for a hydraulic fluid which is at least partially delimited by the first deformable wall;
an equalization chamber at least partially delimited by a second deformable wall;
a throttle bore which connects the working chamber with the equalization chamber and through which the hydraulic fluid can flow; and
a device for changing the effective cross-sectional area of the throttle bore depending on the relative position of the first and second anchoring parts.

Die Einrichtung zum Verändern des Querschnitts der Dros­ selbohrung kann ein Drosselbauteil sein, das einen veränderli­ chen Querschnitt hat und in der Drosselbohrung im Abstand von deren Wänden angeordnet ist. Das Drosselbauteil ist vorzugs­ weise ein längliches Bauteil, das in der Mitte eine Stelle mit kleinstem Querschnitt und zu seinen äußeren Enden hin einen zunehmenden Querschnitt hat. Ein solches Drosselbauteil wird nachfolgend als Spindel bezeichnet. In einer Ruhestellung, wenn die Lagerung ihrer normalen statischen Belastung ausgesetzt ist, dann sollte sich die Spindel mit ihrer Mitte, da heißt der Stelle mit dem geringsten Querschnitt in der Drosselbohrung befinden, und die äußeren Enden sollten sich jenseits der Dros­ selbohrung in die erste bzw. in die zweite Kammer erstrecken. Um die wirksame Fläche, durch die das Fluid zwischen den Kam­ mern strömen kann, in Abhängigkeit von der Relativstellung der ersten und zweiten Verankerungsteile zu verändern, kann die Spindel entweder an dem ersten oder dem zweiten Verankerungs­ teil gelagert sein. Auf dies Weise bewegt sich die Spindel in Abhängigkeit von der Axialbewegung des Verankerungsteils, an dem sie gelagert ist, in axialer Richtung in der Drosselboh­ rung.The device for changing the cross section of the Dros Selbohrung can be a throttle component that a variable Chen cross section and in the throttle bore at a distance of the walls of which are arranged. The throttle component is preferred have an elongated component that has a spot in the middle smallest cross-section and towards its outer ends has increasing cross section. Such a throttle component is hereinafter referred to as the spindle. In a resting position when the storage exposed to their normal static load then the spindle should be centered, that is called Place with the smallest cross section in the throttle bore and the outer ends should be beyond the Dros extend self-drilling in the first or in the second chamber. To the effective area through which the fluid between the Kam can flow depending on the relative position of the changing the first and second anchoring parts can Spindle on either the first or the second anchor be stored in part. In this way the spindle moves in Dependence on the axial movement of the anchoring part which it is mounted in the axial direction in the throttle bore tion.

Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die Anwendung einer solchen Drosselbohrung beschränkt. Die Einrichtung zum Verändern der Querschnittsfläche der Drosselbohrung kann bei­ spielsweise eine Blende sein, die ähnlich wie die in Photoappa­ raten benutzte Irisblende arbeitet. Die Blende kann mehrere um die Drosselöffnung herum angeordnete Drosselplatten umfassen, die um Drehpunkte verdrehbar sind, um von der Achse der Dros­ selbohrung weg zu öffnen und die größte Querschnittsfläche der Drosselbohrung zu schaffen, und zu der Achse hin einen kleine­ ren Querschnitt zu schaffen. Das Maß der Bewegung der Platten kann mechanisch oder elektronisch gesteuert werden, um der Relativbewegung der Verankerungsteile zu entsprechen. Wenn auf das eine Verankerungsteil ein Stoß ausgeübt wird, so daß es sich zu dem anderen Verankerungsteil hin bewegt, dann kann bei­ spielsweise ein der Frequenz und der Amplitude der Bewegung entsprechendes Signal an ein Antriebselement abgegeben werden, das seinerseits die Bewegung der Drosselplatten koordiniert, um die gewünschte Dämpferwirkung zu erzielen.However, the present invention is not for application of such a throttle bore. The facility for Changing the cross-sectional area of the throttle bore can for example, an aperture that is similar to that in Photoappa advise used iris diaphragm works. The aperture can be several around the throttle opening comprise throttle plates arranged around,  which are rotatable about pivot points, from the axis of the Dros open and the largest cross-sectional area of the Throttle bore to create, and a small towards the axis to create their cross-section. The measure of the movement of the plates can be controlled mechanically or electronically to the To correspond relative movement of the anchoring parts. If on that an anchoring part is impacted so that it moves to the other anchoring part, then at for example, the frequency and the amplitude of the movement the corresponding signal is sent to a drive element, which in turn coordinates the movement of the throttle plates to achieve the desired damping effect.

Die verformbare Wand der Ausgleichskammer begrenzt vor­ zugsweise teilweise eine mit Druckluft gefüllte weitere Kammer. Diese nachfolgend als Luftkammer bezeichnete weitere Kammer ist wirksam, um die Bewegung des Fluids zwischen der Arbeitskammer und der Ausgleichskammer zu kompensieren. Die Luftkammer kann durch einen Einlaß von einem Verdichter mit Druckluft versorgt werden. Es ist zu beachten, daß eine solche mit Druckluft ge­ füllte Luftkammer bei der EP-A-0 115 417 fehlt und bei der GB-B-2 221 280 vorhanden ist. Ein Grund hierfür ist der, daß bei der EP-A-0 115 417 eine den Becher mit der Nabe verbindende elastische Wand vorhanden ist. Bei der GB-B-2 221 280 ist die den Becher und die Nabe verbindende Wand eine flexible Wand. Die Verwendung der flexiblen Wand wird auch bei der vorliegen­ den Erfindung bevorzugt. Bei einer solchen Anordnung schafft der Druck in der Luftkammer die Kraft, welche die Lagereinrich­ tung in einer geeigneten Ruhestellung hält, wenn sie unter Be­ lastung steht. Wenn die den Becher und die Nabe verbindende Wand nicht elastisch, sondern flexibel ist, dann muß in der Konstruktion der Lagereinrichtung eine gewisse Federkraft vor­ gesehen sein, um der statischen Belastung zu widerstehen.The deformable wall of the compensation chamber limits in front preferably another chamber filled with compressed air. This is hereinafter referred to as an air chamber effective to control the movement of the fluid between the working chamber and to compensate for the compensation chamber. The air can supplied with compressed air through an inlet from a compressor will. It should be noted that such a ge with compressed air filled air chamber in the EP-A-0 115 417 is missing and in the GB-B-2 221 280 is present. One reason for this is that at EP-A-0 115 417 a connecting the cup with the hub elastic wall is present. With the GB-B-2 221 280 is the wall connecting the cup and the hub is a flexible wall. The use of the flexible wall will also apply to the preferred the invention. With such an arrangement the pressure in the air chamber the force that the bearing device device in a suitable rest position if it is under loading load stands. If the connecting the cup and the hub Wall is not elastic, but is flexible, then in the Construction of the bearing device before a certain spring force be seen to withstand the static load.

Die Einrichtung kann in den verschiedensten Fällen benutzt werden, beispielsweise als Lagereinrichtung für einen Fahrzeug­ sitz, um die im Betrieb des Fahrzeugs auf den Sitz ausgeübten Stöße und Schwingungen zu absorbieren; als kombinierte Feder- und Dämpfereinheit für die Aufhängung der Fahrerkabine bei Traktoren und Lastkraftwagen; als kombinierte Feder- und Dämp­ fereinheit für einen weiten Bereich von Geländefahrzeugen, wie Lastwagen mit Allradantrieb und Motorräder; und als kombinierte Feder- und Dämpfereinheit für die Gabel und die Sattelstütze von Mountainbikes.The device can be used in many different cases be used, for example, as a storage device for a vehicle seat, the number of people exercised on the seat during operation of the vehicle Absorb shocks and vibrations; as a combined spring and Damper unit for the suspension of the driver's cabin  Tractors and trucks; as a combined spring and damper Remote unit for a wide range of off-road vehicles, such as 4x4 trucks and motorcycles; and as a combined Spring and damper unit for the fork and seat post of mountain bikes.

Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nach­ folgend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch eine hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung.An embodiment of the present invention will be made after explained below with reference to the accompanying drawing. The only figure shows a cross section through a hydraulic damped bearing device according to an embodiment of the lying invention.

In der Zeichnung ist eine hydraulisch gedämpfte Lagerein­ richtung zum Dämpfen der Schwingungen zwischen zwei Teilen einer (nicht gezeigten) Konstruktion gezeigt. Die Lagereinrich­ tung hat eine Nabe 1, die mit einer Schraube 3 mit einem der Teile der Konstruktion verbunden werden kann. Das andere Teil der Konstruktion kann mit einem im allgemeinen U-förmigen Becher verbunden werden. Der Becher 5 ist aus einer Reihe von Ringen (von denen fünf gezeigt sind) gebildet, die mit (nicht gezeigten) Befestigungsschrauben festgelegt sind, die in von den Ringen gebildete Ausnehmungen 7, 9 eingesetzt sind. Eine erste flexible Wand 11, die beispielsweise aus Gummi besteht, verbindet die Nabe 1 und den Becher 5, wie in der Zeichnung dargestellt, wobei die erste flexible Wand 11 gewellt ist, und über einen vorspringenden Flansch an der Mündung des Bechers 5 gesteckt ist und deren anderer Rand zwischen zwei Teilen 1a, 1b der Nabe eingeklemmt ist.In the drawing, a hydraulically damped bearing device for damping the vibrations between two parts of a (not shown) construction is shown. The Lagereinrich device has a hub 1 , which can be connected with a screw 3 to one of the parts of the construction. The other part of the construction can be connected to a generally U-shaped cup. The cup 5 is formed from a series of rings (five of which are shown) which are fixed with fastening screws (not shown) which are inserted into recesses 7 , 9 formed by the rings. A first flexible wall 11 , which consists, for example, of rubber, connects the hub 1 and the cup 5 , as shown in the drawing, the first flexible wall 11 being corrugated, and being inserted over a projecting flange at the mouth of the cup 5 and whose other edge is clamped between two parts 1 a, 1 b of the hub.

Eine Trennwand 13 ist ebenfalls an dem Becher 5 nahe einem Ring 15 befestigt und erstreckt sich über die Mündung des Bechers 5. Demzufolge wird eine Arbeitskammer 17 in der Lage­ rung gebildet, die von der Nabe 1, der ersten flexiblen Wand 11 und der Trennwand 13 begrenzt ist. Die Trennwand 13 bildet eine Drosselbohrung 21, deren eines Ende in die Arbeitskammer 17 mündet und deren anderes Ende in eine Ausgleichskammer 23 mün­ det. Wenn die Nabe 1 gegenüber dem Becher 5 axial vibriert (in Fig. 1 in vertikaler Richtung), dann ändert sich das Volumen der Arbeitskammer 17, und das hydraulische Fluid in der Arbeitskammer 17 wird durch die Drosselbohrung 21 in die Aus­ gleichskammer 23 verdrängt. Das Volumen der Ausgleichskammer 23 muß sich entsprechend dieser Bewegung des Fluids ändern, und demzufolge ist die Ausgleichskammer 23 durch eine zweite flexi­ ble Wand 27 begrenzt.A partition 13 is also attached to the cup 5 near a ring 15 and extends over the mouth of the cup 5 . Accordingly, a working chamber 17 is formed in the position tion, which is limited by the hub 1 , the first flexible wall 11 and the partition 13 . The partition wall 13 forms a throttle bore 21 , one end of which opens into the working chamber 17 and the other end of a compensating chamber 23 mün det. When the hub 1 vibrates axially with respect to the cup 5 (in the vertical direction in FIG. 1), then the volume of the working chamber 17 changes , and the hydraulic fluid in the working chamber 17 is displaced through the throttle bore 21 into the equalizing chamber 23 . The volume of the compensation chamber 23 must change in accordance with this movement of the fluid, and consequently the compensation chamber 23 is limited by a second flexi ble wall 27 .

Die flexible Wand 27 begrenzt teilweise eine weitere Kam­ mer 29, die mit Druckluft gefüllt ist. Die Druckluft wird über einen Einlaß 31 von einem (nicht gezeigten) Verdichter zuge­ führt. Die Druckluftkammer 29 stützt die flexible Wand 27 in der Ruhestellung ab und wirkt während einer Vibration als Luft­ feder.The flexible wall 27 partially limits another Kam mer 29 , which is filled with compressed air. The compressed air is supplied via an inlet 31 from a compressor (not shown). The compressed air chamber 29 supports the flexible wall 27 in the rest position and acts as an air spring during a vibration.

Innerhalb der Drosselbohrung 21 befindet sich eine Spindel 33, die in drei Teile unterteilt ist, nämlich: Einen mittleren Bereich 35, der in der Ruhestellung, beispielsweise in der Stellung, wo die Lagerung ihrer normalen statischen Belastung ausgesetzt ist, innerhalb der Drosselbohrung 21, aber im Ab­ stand von deren Wänden angeordnet ist und eine verhältnismäßig kleinen Querschnitt hat; einen ersten Bereich 37, der sich in die Arbeitskammer 17 erstreckt und dessen Querschnitt vom mitt­ leren Bereich 35 weg zu seinem äußeren Ende 39 hin zunimmt; und einen zweiten Bereich 41, der sich in die Ausgleichskammer 23 erstreckt und dessen Querschnitt ebenfalls vom mittleren Be­ reich 35 weg zu seinem äußeren Ende 43 hin zunimmt. Die Zunahme des Querschnitts ist zu den beiden äußeren Enden 39, 43 hin symmetrisch. Mit anderen Worten die äußeren Enden 39, 43 haben den gleichen Querschnitt.Inside the throttle bore 21 there is a spindle 33 , which is divided into three parts, namely: A central region 35 , which, in the rest position, for example in the position where the bearing is exposed to its normal static load, within the throttle bore 21 From stood from the walls is arranged and has a relatively small cross-section; a first region 37 which extends into the working chamber 17 and whose cross-section increases from the central region 35 towards its outer end 39 ; and a second region 41 , which extends into the compensation chamber 23 and whose cross section also increases from the central region 35 away to its outer end 43 . The increase in cross section is symmetrical towards the two outer ends 39 , 43 . In other words, the outer ends 39 , 43 have the same cross section.

Der erste Bereich 37 der Spindel 33 ist mit einer Lager­ einrichtung 45 an der Nabe 1 befestigt. Die Lagereinrichtung 45 erfaßt die Nabe an einem Befestigungspunkt 47 und die Spindel an ihrem äußeren Ende 39. Infolgedessen hängt die Bewegung der Spindel 33 von der Bewegung der Nabe 1 ab. Wenn im Gebrauch ein Stoß auf die Nabe 1 ausgeübt wird, dann bewegt sich diese zu dem Becher 5 hin, wobei sich das Volumen der Arbeitskammer 17 ändert. Wenn sich das Volumen ändert, dann wird das Fluid durch die Drosselbohrung 21 in die Ausgleichskammer 23 verdrängt. Wenn sich die Nabe 1 bewegt, dann wird jedoch die Spindel 33 durch die Drosselbohrung 21 gedrückt, so daß der mittlere Be­ reich 35 der Spindel 33 die Drosselbohrung 21 verläßt und sich in die Ausgleichskammer 23 erstreckt. Der erste Bereich 37 der Spindel 33 tritt in die Drosselbohrung 21 ein und verringert dadurch die Fläche, durch die das Fluid zwischen der Arbeits­ kammer 17 und der Ausgleichskammer 23 strömen kann. Demzufolge wird die Dämpfungswirkung in Abhängigkeit von der augenblickli­ chen Amplitude und Frequenz der Bewegung der Nabe verändert.The first region 37 of the spindle 33 is fastened to the hub 1 with a bearing device 45 . The bearing device 45 detects the hub at an attachment point 47 and the spindle at its outer end 39 . As a result, the movement of the spindle 33 depends on the movement of the hub 1 . If an impact is exerted on the hub 1 in use, the hub 1 moves towards the cup 5 , the volume of the working chamber 17 changing. If the volume changes, the fluid is displaced through the throttle bore 21 into the compensation chamber 23 . When the hub 1 moves, however, the spindle 33 is pressed through the throttle bore 21 , so that the middle loading area 35 of the spindle 33 leaves the throttle bore 21 and extends into the compensation chamber 23 . The first region 37 of the spindle 33 enters the throttle bore 21 and thereby reduces the area through which the fluid can flow between the working chamber 17 and the compensation chamber 23 . As a result, the damping effect is changed depending on the instantaneous amplitude and frequency of the movement of the hub.

Wenn andererseits der Stoß auf den Becher 5 ausgeübt wird, dann bewegt sich die Nabe 1 vom Becher 5 weg, während das Fluid von der Ausgleichskammer 23 in die Arbeitskammer 17 verdrängt wird. Wenn sich die Nabe 1 von dem Becher 5 weg bewegt, dann wird die Spindel 33 gleichfalls bewegt, so daß der zweite Be­ reich 41 der Spindel 33 in die Drosselbohrung 21 eintritt, wo­ durch die Strömungsfläche des Fluids verringert und infolge­ dessen die Dämpfungswirkung wie gewünscht vergrößert wird.On the other hand, when the shock is applied to the cup 5 , the hub 1 moves away from the cup 5 , while the fluid is displaced from the compensation chamber 23 into the working chamber 17 . When the hub 1 moves away from the cup 5 , the spindle 33 is also moved so that the second loading area 41 of the spindle 33 enters the throttle bore 21 , where it is reduced by the flow area of the fluid and, as a result, the damping effect as desired is enlarged.

Auf ähnliche Weise wird eine zur Trennung des Bechers 5 und der Nabe 1 führende Bewegung durch die Bewegung des Fluids aus der Ausgleichskammer 23 in die Arbeitskammer 17 gedämpft. Auch hier wird die Spindel 33 durch die Bewegung der Nabe 1 gegenüber dem Becher 5 in der Drosselbohrung 21 bewegt, und die Dämpfungswirkung wird mit fortgesetzter Bewegung verändert.In a similar manner, a movement leading to the separation of the cup 5 and the hub 1 is damped by the movement of the fluid from the compensation chamber 23 into the working chamber 17 . Here, too, the spindle 33 is moved by the movement of the hub 1 relative to the cup 5 in the throttle bore 21 , and the damping effect is changed with continued movement.

Bei der vorliegenden Erfindung ändert sich die Dämpfungs­ wirkung demzufolge mit der Verdrängung. Dies ist bei den ein­ gangs erwähnten bekannten Anordnungen nicht der Fall, bei denen die Dämpfungskraft der die Arbeitskammer und die Ausgleichskam­ mer verbindenden Drosselbohrung von der Verlagerung unabhängig ist. Die Veränderung der wirksamen Querschnittsfläche der Dros­ selbohrung mit der Bewegung der Nabe gegenüber dem Becher hängt von der jeweiligen Amplitude und der Frequenz der zu dämpfenden Schwingungen ab. Bei der in der Zeichnung gezeigten Anordnung ändert sich die Breite der Spindel 33 schrittweise. Eine all­ mähliche Änderung könnte ebenfalls benutzt werden, und in der Tat kann die Form der Spindel 33 in Abhängigkeit von der je­ weils gewünschten Dämpfungscharakteristik geändert werden. Die in der Zeichnung dargestellte Anordnung ist besonders geeignet, um die Schwingungen eines bestimmten Sitzes zu dämpfen, wo die Amplitude der Schwingungen sehr klein ist und die Frequenz sol­ cher Schwingungen sehr stark schwankt. Schlaglöcher und ähnli­ che plötzliche Änderungen in der Fahrbahnoberfläche verursachen Schwingungen mit hoher Frequenz, wogegen weniger plötzliche Unebenheiten Schwingungen mit niedriger Frequenz verursachen können. Wegen der Wirkung der Federung des Fahrzeugs können solche unterschiedlichen Schwingungen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten auftreten. Im allgemeinen äußeren sich die plötzlichen Stöße mehr bei geringer Geschwindigkeit, und die sanfteren Unebenheiten äußern sich mehr bei hohen Geschwindig­ keiten. Frühere Versuche zur Lösung dieses Problems haben sich auf die eine oder die andere Art dieser Schwingungen konzen­ triert, sie waren aber nicht erfolgreich, beide zu dämpfen.In the present invention, the damping effect consequently changes with the displacement. This is not the case with the known arrangements mentioned initially, in which the damping force of the throttle bore connecting the working chamber and the compensation chamber is independent of the displacement. The change in the effective cross-sectional area of the throttle bore with the movement of the hub relative to the cup depends on the respective amplitude and the frequency of the vibrations to be damped. In the arrangement shown in the drawing, the width of the spindle 33 changes step by step. A gradual change could also be used, and indeed the shape of the spindle 33 can be changed depending on the particular damping characteristics desired. The arrangement shown in the drawing is particularly suitable for damping the vibrations of a particular seat, where the amplitude of the vibrations is very small and the frequency of such vibrations fluctuates very greatly. Potholes and similar sudden changes in the road surface cause high frequency vibrations, whereas less sudden bumps can cause low frequency vibrations. Because of the effect of the suspension of the vehicle, such different vibrations can occur at different speeds. In general, the sudden bumps express themselves more at low speeds, and the gentler bumps manifest themselves more at high speeds. Previous attempts to solve this problem have focused on one type or another of these vibrations, but have been unsuccessful in dampening both.

Es ist zu beachten, daß im Rahmen der vorliegenden Erfin­ dung zahlreiche Abwandlungen der vorstehenden Ausführungsform möglich sind. Wenngleich das Ausführungsbeispiel eine verhält­ nismäßig kurze Drosselbohrung hat, kann die Erfindung bei An­ ordnungen angewendet werden, bei denen die Drosselbohrung in Form eines langen Kanals ausgebildet ist, wie bei der EP-A-0 115 417. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es auch mög­ lich, daß die Drosselbohrung nicht in der Trennwand, sondern in einem anderen Teil der Lagerung angeordnet ist.It should be noted that in the context of the present inven sung numerous modifications of the above embodiment possible are. Although the embodiment behaves one has short throttle bore, the invention at An regulations are applied in which the throttle bore in Form of a long channel is formed, as in EP-A-0 115 417. It is also possible within the scope of the present invention Lich that the throttle bore is not in the partition, but in another part of the storage is arranged.

BezugszeichenlisteReference list

11

Nabe
hub

33rd

Befestigungsschraube
Fastening screw

55

Becher
cups

77

, ,

99

Ausnehmungen
Recesses

1111

erste flexible Wand
first flexible wall

1212th

Flansch
flange

1313

Trennwand
partition wall

1515

Ring
ring

1717th

Arbeitskammer
Chamber of Labor

2121

Drosselbohrung
Throttle bore

2323

Ausgleichskammer
Compensation chamber

2727

zweite flexible Wand
second flexible wall

2929

Luftkammer
Air chamber

3131

Einlaß
Inlet

3333

Spindel
spindle

3535

mittlerer Bereich
middle area

3737

erster Bereich
first area

3939

äußeres Ende
outer end

4141

zweiter Bereich
second area

4343

äußeres Ende
outer end

4545

Lagereinrichtung
Storage facility

4747

Befestigungspunkt.
Attachment point.

Claims (9)

1. Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung, umfassend
erste und zweite Verankerungsteile (1, 5);
eine erste verformbare Wand (11), welche die ersten und zweiten Verankerungsteile (1, 5) verbindet;
eine Arbeitskammer (17) für ein hydraulisches Fluid, die zumindest teilweise von der ersten verformbaren Wand begrenzt ist;
eine Ausgleichskammer (23), die zumindest teilweise von einer zweiten verformbaren Wand (27) begrenzt ist;
eine Drosselbohrung (21), welche die Arbeitskammer (17) mit der Ausgleichskammer (23) verbindet und durch die das hydraulische Fluid hindurchströmen kann;
gekennzeichnet durch eine Einrichtung (33) zum Verändern der wirksamen Querschnittsfläche der Drosselbohrung (21) in Abhängigkeit von der Relativstellung der ersten und zweiten Verankerungsteile (1, 5).
1. Hydraulically damped bearing device, comprising
first and second anchoring parts ( 1 , 5 );
a first deformable wall ( 11 ) connecting the first and second anchoring parts ( 1 , 5 );
a hydraulic fluid working chamber ( 17 ) at least partially delimited by the first deformable wall;
a compensation chamber ( 23 ) which is at least partially delimited by a second deformable wall ( 27 );
a throttle bore ( 21 ) which connects the working chamber ( 17 ) with the compensation chamber ( 23 ) and through which the hydraulic fluid can flow;
characterized by a device ( 33 ) for changing the effective cross-sectional area of the throttle bore ( 21 ) depending on the relative position of the first and second anchoring parts ( 1 , 5 ).
2. Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verändern des Querschnitts der Drosselbohrung (21) ein in der Drosselbohrung (21) bewegliches Drosselbauteil (33) mit variablen Querschnitt ist.2. Hydraulically damped bearing device according to claim 1, characterized in that the device for changing the cross section of the throttle bore ( 21 ) in the throttle bore ( 21 ) movable throttle component ( 33 ) with variable cross section. 3. Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselbauteil ein längliches Bauteil (33) ist, das in der Mitte eine Stelle mit kleinstem Querschnitt und zu seinen äußeren Enden hin einen zunehmenden Querschnitt hat.3. Hydraulically damped bearing device according to claim 2, characterized in that the throttle component is an elongated component ( 33 ) which has a point in the middle with the smallest cross section and towards its outer ends an increasing cross section. 4. Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselbauteil (33) entweder an dem ersten oder zweiten Verankerungsteil (1, 5) ge­ lagert ist und daß die Drosselbohrung (21) gegenüber dem ande­ ren Verankerungsteil festgelegt ist, so daß sich das Drossel­ bauteil (33) entsprechend der Bewegung des Verankerungsteils, an dem es gelagert ist, in der Drosselbohrung (21) axial be­ wegt.4. Hydraulically damped bearing device according to claim 2 or 3, characterized in that the throttle component ( 33 ) is mounted either on the first or second anchoring part ( 1 , 5 ) and that the throttle bore ( 21 ) is fixed relative to the other anchoring part, so that the throttle component ( 33 ) moves axially in accordance with the movement of the anchoring part on which it is mounted in the throttle bore ( 21 ). 5. Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verändern des Querschnitts der Drosselbohrung eine Blende mit variabler Größe ist.5. Hydraulically damped bearing device according to claim 1, characterized in that the means for changing the Cross-section of the throttle bore an orifice with variable size is. 6. Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende mehrere um die Drossel­ öffnung herum angeordnete Drosselplatten umfaßt, die um Dreh­ punkte verdrehbar sind, um von der Achse der Drosselbohrung weg zu öffnen und die größte Querschnittsfläche der Drosselbohrung zu schaffen, und zu der Achse hin einen kleineren Querschnitt zu schaffen.6. Hydraulically damped bearing device according to claim 5, characterized in that the aperture several around the throttle Throttle plates arranged around the opening, which rotate points are rotatable to away from the axis of the throttle bore open and the largest cross sectional area of the throttle bore to create a smaller cross-section towards the axis to accomplish. 7. Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite verformbare Wand (27) der Ausgleichskammer (23) teil­ weise eine mit Druckluft gefüllte Luftkammer begrenzt.7. Hydraulically damped bearing device according to one of the preceding claims, characterized in that the second deformable wall ( 27 ) of the compensation chamber ( 23 ) partially limits an air chamber filled with compressed air. 8. Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammer (29) durch einen Einlaß (31) von einem Verdichter mit Druckluft versorgt wird.8. Hydraulically damped bearing device according to claim 7, characterized in that the air chamber ( 29 ) through an inlet ( 31 ) is supplied by a compressor with compressed air. 9. Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste verformbare Wand (11) flexibel ist.9. Hydraulically damped bearing device according to claim 7 or 8, characterized in that the first deformable wall ( 11 ) is flexible.
DE1997144634 1996-10-10 1997-10-09 Hydraulically damped storage facility Ceased DE19744634A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9621177.6A GB9621177D0 (en) 1996-10-10 1996-10-10 Hydraulically damped mounting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19744634A1 true DE19744634A1 (en) 1998-04-16

Family

ID=10801234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997144634 Ceased DE19744634A1 (en) 1996-10-10 1997-10-09 Hydraulically damped storage facility

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19744634A1 (en)
GB (2) GB9621177D0 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900401A1 (en) * 1999-01-08 2000-07-20 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Vehicle seat, especially motor vehicle seat, has adaptive vibration dampers fitted beneath each attachment point of seat to vehicle floor between seat and floor
DE10327957A1 (en) * 2003-06-20 2005-01-13 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Hydro-bearing with low structural height e.g. for automobiles, uses compensating chambers joined to working chamber via overflow channels
US20110259687A1 (en) * 2008-12-18 2011-10-27 Smith Michael R Method and Apparatus for Improved Vibration Isolation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20011094A1 (en) * 2001-05-24 2002-11-24 Service S R L K GAS SHOCK ABSORBER FOR VEHICLES
DE102004012881A1 (en) * 2004-03-16 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Gas spring system with centrally guided hose bellows

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262544B1 (en) * 1983-01-25 1989-10-25 Avon Industrial Polymers Limited Hydraulically damped mounting device
JPH0221135U (en) * 1988-07-29 1990-02-13

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900401A1 (en) * 1999-01-08 2000-07-20 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Vehicle seat, especially motor vehicle seat, has adaptive vibration dampers fitted beneath each attachment point of seat to vehicle floor between seat and floor
DE19900401C2 (en) * 1999-01-08 2000-12-28 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Vehicle seat, in particular motor vehicle seat
DE10327957A1 (en) * 2003-06-20 2005-01-13 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Hydro-bearing with low structural height e.g. for automobiles, uses compensating chambers joined to working chamber via overflow channels
DE10327957B4 (en) * 2003-06-20 2010-07-01 Trelleborg Automotive Germany Gmbh Hydraulic bearing with low height
US20110259687A1 (en) * 2008-12-18 2011-10-27 Smith Michael R Method and Apparatus for Improved Vibration Isolation
US9446841B2 (en) * 2008-12-18 2016-09-20 Textron Innovations Inc. Method and apparatus for improved vibration isolation

Also Published As

Publication number Publication date
GB9721078D0 (en) 1997-12-03
GB2318168B (en) 1998-12-23
GB2318168A (en) 1998-04-15
GB9621177D0 (en) 1996-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410856C2 (en)
DE3705508C2 (en)
DE2411796C3 (en) Hydraulic suspension with active stabilization and height control for vehicles
DE3810011C2 (en)
DE3744469C2 (en)
DE19807211B4 (en) vibration
DE3938304C2 (en) Motor vehicle suspension system with variable damping characteristics
DE3932669A1 (en) HYDRAULIC SHOCK ABSORBER WITH LINEAR DAMPING CHARACTERISTICS
DE2320913A1 (en) HYDRAULIC SHOCK ABSORBER
EP0435357A1 (en) Bypass valve with variable characteristics for adjustable vibration damper
DE3107517A1 (en) Hydraulically acting shock absorber
DE3943007A1 (en) CONTROL UNIT FOR THE SUPPRESSION OF ROLLING MOVEMENTS IN A MOTOR VEHICLE
DE4137176C2 (en) Characteristic variable shock and vibration damper system
DE3710173A1 (en) Motor vehicle steering system with a steering wheel with integrated impact protection device
DE1455823A1 (en) Shock absorbers
DE19526069A1 (en) Hydraulically damped storage facility
DE4204439A1 (en) SUSPENSION SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE
DE3523912A1 (en) Axle suspension for motor vehicles, especially for passenger vehicles
DE2745768A1 (en) HYDRAULIC SHOCK ABSORBER
DE4117462A1 (en) LOAD SENSOR
DE3701887A1 (en) INTERMEDIATE BEARING FOR THE DRIVE SHAFT OF MOTOR VEHICLES
DE2237058A1 (en) Wheel guide shock absorber - with silicone rubber based foam material damping medium
DE2837801C2 (en) Suspension strut for drum washing machine
DE3246866C2 (en)
DE2721926A1 (en) SUSPENSION FOR A VEHICLE SEAT

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection