DE19743283C5 - Multifunktionale Bedieneinheit für Kommunikationsendgeräte - Google Patents

Multifunktionale Bedieneinheit für Kommunikationsendgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE19743283C5
DE19743283C5 DE19743283A DE19743283A DE19743283C5 DE 19743283 C5 DE19743283 C5 DE 19743283C5 DE 19743283 A DE19743283 A DE 19743283A DE 19743283 A DE19743283 A DE 19743283A DE 19743283 C5 DE19743283 C5 DE 19743283C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
multifunctional control
display
trackpoint
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19743283A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19743283C1 (de
Inventor
Wolfgang Wilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gigaset Communications GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7844212&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19743283(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19743283A priority Critical patent/DE19743283C5/de
Publication of DE19743283C1 publication Critical patent/DE19743283C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19743283C5 publication Critical patent/DE19743283C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0234Character input methods using switches operable in different directions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0236Character input methods using selection techniques to select from displayed items
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27467Methods of retrieving data
    • H04M1/2747Scrolling on a display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27467Methods of retrieving data
    • H04M1/27475Methods of retrieving data using interactive graphical means or pictorial representations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27467Methods of retrieving data
    • H04M1/2748Methods of retrieving data by matching character strings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Multifunktionale Bedieneinheit, die ein mit einem Arbeitsfenster (3) vorhandenes Dialogsystem (1) mit einem Trackpoint (4), der die Funktionen behrüren, verschieben, markieren und loslassen realisiert, und mit einer Auslöse/Enter-Taste (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dialogsystem (1) weiterhin ein den Trackpoint (4) umgebendes Anzeigefeld (7), aufweist, welches als eine vom Arbeitsfenster (3), separate Komponente ausgebildet ist, und zur dynamischen Anzeige der ausgewählenden und ausgewählten Funktionen dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine multifunktionale Bedieneinheit für Kommunikationsendgeräte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs.
  • Eine derartige multifunktionale Bedieneinheit ist aus DE 42 05 875 A1 bekannt, in der eine Bedienvorrichtung insbesondere ein Drehsteller zur manuellen Eingabe von Informationen in ein elektronisches Gerät, offenbart ist.
  • Bedieneinheiten für Kommunikationsendgeräte, unter denen hier beispielsweise Telefone (Desktop oder Mobil) Cmputereinrichtungen wie PC, NC und PDA, und interaktive Fernsehgeräte verstanden werden, werden je nach Verwendungszweck durch eine Tastatur, eine Fernbedienung, Touch-Screen-Tasten und/oder eine Mauseinheit gebildet. Der Verbindungsaufbau bzw. der -abbau zwischen einer Kommunikationsanlage und einen Kmmunikationsendgerät sowie Teilnehmerleistungsmerkmale, beispielsweise Anrufumleitung, Kurzwahlnummern, Konferenzschaltung etc., werden mittels einer entsprechenden Signalisierungsprozedur gesteuert. Dabei wird die Signalisierungsprozedur durch Tastenbetätigung sowohl initialisiert als auch während einer Kommunikationsphase beeinflußt. Insbesondete in privaten Kommunikationsnetzen werden mit steigender Tendenz eine Vielzahl von Teilnehmerleistungsmerkmalen bereitgestellt. Für die Steuerung dieser Merkmale ist in den zugehörigen Endgeräten neben der numerischen Tastatur eine Vielzahl von Sondertasten vorgesehen. Ferner sind für die Iniualisierung und Steuerung der Teilnehmerleistungen mannigfaltige Anordnungen bzw. Implementierungen der Sondertasten bekannt. Dabei werden unter Umständen zur Einsparung von Kosten Tasten mehrfach belegt, wobei die Umschaltung zwischen der Mehrfachbelegung wiederum über weitere Sondertasten gesteuert wird.
  • Ähnliches gilt auch bei der Verwendung von Touch-Screen-Tasten, wo die Teilnehmerleistungsmerkmale durch Berührung einer berührungsempfindlichen Schicht einer Bildschirmeinrichtung initialisiert werden. Bei all diesen Kommunikationsendgeräten ist bei dieser Vielzahl der Teilnehmerleistungsmerkmale eine Vielzahl von Sondertasten erforderlich, die in Abhängigkeit von unterschiedlichen Betriebszuständen des Kommunikationsendgerätes zu bedienen sind. Diese Art der Betätigung setzt umfangreiche Kenntnisse voraus, die der Benutzer sich über entsprechende Handbücher oder direkte Bildschirmhilfen aneignen muß. Durch diese notwendigen Kenntnisse wird die Teilnehmerakzeptanz der vielfachen Leistungsmerkmale derartiger Kommunikationsendgeräte erheblich reduziert bzw. die komfortablen Möglichkeiten des Endgerätes, die eigentlich die Bedienung des Gerätes vereinfachen sollen, bleiben häufig zumindest teilweise ungenutzt.
  • Ferner sind heutige Büroarbeitsplätze mit entsprechend aufwendiger Technik, beispielsweise Telefon, PC, Drucker, Kopierer, Fax, Scanner etc., ausgestattet, deren Benutzung je nach Gerätetyp und Anwendung unterschiedlich ist. Dazu kommen immer mehr mobile Geräte, beispielsweise Handy, Labtop, PDA etc., hinzu, deren Bedienung auf diesen Einsatz hin entweder optimiert sind oder einen Kompromiß darstellt. Daher sieht sich der Benutzer einer Vielzahl unterschiedlichster Bedienoberflächen mit verschiedenen Bedienelementen, wie Maus, Tastatur, Tastwahlblock, Dialogtasten, Fernbedienung etc., gegenüber, wodurch die Benutzerfreundlichkeit sehr eingeschränkt wird.
  • Als Beispiel heutiger Bedienoberflächen ist in der 8a die Ansicht der Bedienoberfläche eines Tischtelefons der Hicom Desktop Telefonfamilie optiser E von Siemens dargeslellt. In einem 2-Zeilen-Display werden die Statusmeldungen und die Eingabekontrolle angezeigt. Durch das angezeigte Menü, d. h. die Statusmeldungen, wird mit zwei Dialogtasten vorwärts und rückwärts navigiert, wobei ferner eine Auslöse/Entertaste (o.k.) vorhanden ist.
  • Die 8b zeigt die Bedienoberfläche eines DFCT-Telefonmobilteils cordless E von Siemens, wo innerhalb eines berührempfindlichen 4-Zeilen-Displays eine Vorwärts-Navigation durch das Menü durchgeführt wird. Eine Bestätigungstaste ist ebenfalls vorhanden.
  • Die Flexibilität und Übersichtlichkeit einer derartigen Bedienoberfläche ist daher nur eingeschränkt gegeben,
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine multifunktionale Bedieneinheit für Kommunikationsendgeräte zu schaffen, die eine konsistente Bedienoberfläche für die wichtigsten Aufgaben einer Bedieneinheit bietet.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine multifunktionale Bedieneinheit gemäß der Erfindung umfaßt ein mit einem Arbeitsfenster verbundenes Dialogsystem, wobei das Dialogsystem einen Trackpoint, der die Funktionen Berühren, Verschieben, Markieren und Loslassen realisiert, ein den Trackpoint umgebendes Anzeigefeld zur dynamischen Anzeige der auszuwählenden und ausgewählten Funktionen, und eine Auslöse/Enter-Taste auf weist.
  • Durch das Verschieben des Trackpoints kann eine beliebige Richtung in der Anzeigeebene ausgewählt werden, was bei einer Verwendung des Dialogsystems als Maus zum Tragen kommt.
  • Vorzugsweise ist der Trackpoint ferner von einem Navigationsfeld umgeben, das wiederum von dem Anzeigefeld umgeben ist. Der Trackpoint kann in Draufsicht kreisförmig sein, wobei das Navigationsfeld und das Anzeigefeld ringförmig um den Trackpoint angeordnet sind. Andere Geometrien sind möglich und richten sich nach dem Anwendungsfall oder anderen Randbedingungen, wie dem auf dem entsprechenden Gerät vorhandenen Platz.
  • Vorzugsweise weist das Navigationsfeld eine vorbestimmte Anzahl von Auswahlpunkten auf. Die Anzahl der Auswahlpunkte richtet sich nach der Anforderung. Eine Unterteilung des Navigationsfeldes in 12 Auswahlpunkte wird besonders bevorzugt. Dies führt im Fall des kreisförmigen Trackpoints zu der Form eines Ringsegmentes mit einem äußeren Kranz von 12 zackenförmigen Zähnen. Diese Zahnkranzform des Navigationsfeldes dient einerseits zum Beschränken der möglichen Auswahlpositionen des Trackpoints und andererseits deuten die Zähne auf entsprechende Zeichen, die im Anzeigefeld in Abhängigkeit von der Anwendung dargestellt werden. Je nach Anwendung können daher im Anzeigefeld verschiedene Tastwahlblöcke oder Richtungspfeile dargestellt werden.
  • Vorzugsweise kann die Dialogeinheit als ein herüberempfindliches, grafisches Objekt auf einem entsprechendem Display gestaltet sein, wobei die Darstellung der Dialogeinheit auf einem separaten Display erfolgt oder die Dialogeinheit und das Arbeitsfenster eine auf einem gemeinsamen Display dargestellt werden.
  • Die Dialogeinheit kann auch durch ein von dem Arbeits fenster getrenntes Hardwaremodul realisiert werden, in welchem der Trackpoint als eine elektro-mechanische Anordnung ausgestaltet ist, die von dem Navigations- und dem Anzeigefeld umgeben ist, wobei die beiden Felder durch ein entsprechendes Display, beispielsweise eine LCD-Anzeige o. ä., gebildet werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 das Funktionsprinzip der multifunktionalen Bedieneinheit,
  • 2a-2f verschiedene Möglichkeiten des Layouts des Anzeigefeldes,
  • 3 das Leistungsmermal "Tastwahlblock" eines mit der multifunktionalen Bedieneinheit ausgerüsteten Kommunikationsendgeräts,
  • 4 das Leistungsmerkmal "Telefonbuch" eines mit der multifunktionalen Bedieneinheit ausgerüsteten Kommunikationsendgeräts,
  • 5 das Leistungsmerkmal "Tabelle" eines mit der multifunktionalen Bedieneinheit ausgerüsteten Kommunikationsendgeräts,
  • 6 das Leistungsmerkmal "Maus" am Beispiel eines mit der multifunktionalen Bedieneinheit ausgerüsteten PIA,
  • 7 eine Darstellung möglicher Einsatzbereiche der multifunktionalen Bedieneinheit
  • 8a und 8b eine bekannte Realisierung einer multifunktionalen Bedieneinheit am Beispiel eines Tischtelefons und eines Mobiltelefons, und
  • 9 die Darstellungen der Realisierung der multifunktionalen Bedieneinheit als Hardwaremodul
  • 1 zeigt das Funktionsprinzip einer multifunktionalen Bedieneinheit gemäß der Erfindung. Die multifunktionale Bedieneinheit umfaßt ein Dialogsystem 1, das über eine interaktive Schnittstelle 2 mit einem Arbeitsfenster 3 verbunden ist. Als Arbeitsfenster 3 kommt ein beliebiges Display eines Endgeräts in Frage. Das Dialogsystem 1 weist einen Trackpoint 4 auf, der die Funktionen Berühren, Verschieben, Markieren und Loslassen verwirklicht. Der Trackpoint 4 kann als Kreisscheibe oder Halbkugel ausgebildet sein. Mit dem Trackpoint 4 kann eine beliebige Richtung in der Ebene des Arbeitsfensters 3 bestimmt bzw. ausgewählt werden. Um den Trackpoint 4 herum ist ein Navigationsfeld 5 angeordnet, das in der bevorzugten Ausführungsform die die Form eines Ringes mit 12 Zacken hat. Diese Zacken dienen als Auswahlpunkte 6, wobei die Anzahl der Auswahlpunkte 6 nicht auf die Zahl 12 limitiert ist. Falls die Auswahlpunkte 6 aktiviert sind, wird bei der Anwahl eines Auswahlpunktes 6 durch das Verschieben des Trackpoints 4 die mit diesem Auswahlpunkt 6 zu dieser Zeit verbundene Funktion angezeigt und je nach Funktion ausgeführt. Um das Navigationsfeld 5 herum, dieses einschließend, ist ein Anzeigefeld 7 angeordnet, das in dieser bevorzugten Aus-führungsform ebenfalls kreisförmig ist und eine dynamische Anzeige je nach der ausgewählten Funktion bildet, wobei eine Rückmeldung bei einer Markierung durch den Trackpoint 4 erfolgt. In diesem Anzeigefeld 7 können daher in Abhängigkeit des Anwendungsfalls beliebige Zeichen dargestellt werden, die durch die Auswahlpunkte 6 ausgewählt werden können. Der dargestellte Zahnkranz weist auf die im Anzeigefeld dargestellten Zeichen hin und dient zur besseren optischen Führung des Auges. Ferner weist das Dialogsystem eine Auslöse/Entertaste 8 auf, mit der die im Arbeitsfenster 3 angezeigte, mit dem Trackpoint 4 ausgewählte Funktion ausgeführt wird.
  • Die 2a-2f zeigen verschiedene Möglichkeiten des Layouts des Anzeigefeldes, die entsprechend der jeweiligen Anforderung angezeigt werden. Eine detaillierte Erklärung der Verwendung der Layouts anhand von Beispielen wird in den 3-6 gegeben werden.
  • 2 zeigt die Anzeige des Leistungsmerkmals "Tastwahlblock Ziffern" in dem Anzeigefeld 7. Entsprechend den 12 aktivierten Auswahlpunkten 6 sind die 12 Ziffern "0–9" sowie die Zeichen "*" und "#" anwählbar. Dieses Leistungsmerkmal "Ziffern" ist beispielsweise zur Eingabe von Telefonnummern in den Speicher eines Telefons einsetzbar.
  • 2b zeigt die Ausgestaltung des Leistungsmerkmals "Tastwahlblock Buchstaben" in dem Anzeigefeld 7. Dargestellt sind die Buchstaben "A–K" sowie das Zeichen ">>", die mittels Verschieben des Trackpoints 4 und der aktivier ten Auswahlpunke 6 des Navigationsfeldes 5 anwählbar sind. Weitere Buchstaben werden entsprechend der Anwendung bzw. können durch die Wahl eines Sonderzeichens dargestellt werden. Beispielsweise kann das Leichen ">>" zur Weiterschaltung auf die restlichen Buchstaben verwendet werden.
  • 2c zeigt das Layout des Dialogsystems bei der Verwendung als "Maus", Bei diesem Leistungsmerkmal sind die Auswahlpunkte des Navigationsfeldes nicht aktiviert und im Anzeigefeld 7 wird keine Anzeige ausgegeben. Mittels des Trackpoints 4, der nun alle Raumrichtungen auswählen kann (entsprechend der Auflösung) und den Funktionen Berühren, Verschieben und Markieren läßt sich ein Cursor auf dem Arbeitsfenster 3 bewegen.
  • 2d zeigt das Layout des Leistungsmerkmals "Liste". Mittels der Darstellung eines oberen und unteren Richtungspfeils in dem Anzeigefeld 7 dient dieses Layout zum Auf-und Abwärtsscrollen in beispielsweise einer Liste, In diesem Leistungsmerkmal sind nur der obere und der untere Auswahlpunkt 6 des Navigationsfeldes aktiviert.
  • 2e zeigt das Layout des Leistungsmerkmals "Tabelle". Mittels der Darstellung von vier Richtungspfeilen entsprechend den Hauptrichtungen oben, unten, links und rechts des Anzeigefelds 7 dient dieses Layout zum Scrollen in die genannten vier Hauptrichtungen in dem Arbeitsfenster 3.
  • 2f zeigt das Leistuσgsmerkmal "Grafik-Objekt", in dem auf dem hier rechteckigen Anzeigefeld eine numerische Tastatur dargestellt ist, die auf einem berührempfindlichen Display realisiert ist
  • 3 zeigt ein Anwendungsbeispiel des Leistungsmerkmals "Tastenwahlblock Ziffern" bei beispielsweise einem Telefon. Die mit der multifunktionalen Bedieneinheit zu lösende Aufgabe lautet: Ruf-Nr. 1 (Kurzwahl) wählen, mit dem Teilnehmer Ballberger ein Gespräch aufbauen. Im 1. Schritt befindet sich das Dialogsystem 1 mit darüber angeordnetem Arbeitsfenster 3 in Grundstellung. In diesem 1. Schritt wird der Trackpoint 4 in Richtung Auswahlpunkt 6 der Ziffer "1" bewegt. Im 2. Schritt wird die Ziffer "1" ausgewählt und der Trackpoint 4 losgelassen. Die Ziffer "1" erscheint im Arbeitsfenster 3 und wird auf dem Anzeigefeld 7 in hervorgehobener Darstellung dargestellt. im 3. Schritt ist das Dialogsystem wieder in Grundstellung und mit dem Betätigen der Auslöse/Enter-Taste wird im 4. Schritt das Layout auf das Leistungsmerkmal "Liste" umgeschaltet und seitens des System gefragt, ob es sich um einen Rückruf oder eine Neuwahl handelt. Entsprechend dem angezeigten Layout kann in der Liste aufwärts und abwärts gescrollt werden. Mit der Auslöse/Enter-Taste 8 wird der Anruf ausgelöst. Im 5. Schritt kann während des Gesprächs über das im Anzeigefeld 7 dargestellte Leistungsmerkmal "Liste" ferner zwischen den Funktionen Rückruf, Konferenz und Übergabe gewechselt werden.
  • 4 zeigt ein Anwendungsbeispiel des Leistungsmerkmals "Tastenwahlblock Buchstaben" in einem Kommunikationsendgerät wie beispielsweise einem Telefon. Die hier zu lösende Aufgabe lautet: Eintrag des Teilnehmers Gerhardt aus einer Liste, beispielsweise dem gespeicherten Lokalen internen Telefonverzeichnis des Telefons auswählen. Im 1. Schritt zeigt das Arbeitsfenster 3 an, daß sieh das System zur Auswahl in dem internen Telefonbuch befindet. Das Dialogsystem 1 befindet sich in der Grundstellung. Der Trackpoint 4 wird berührt und in Richtung des Auswahlpunkts 6 für den Buchstaben "G" bewegt. Im 2. Schritt hat der Trackpoint 4 den Auswahlpunkt 6 des Buchstabens "G" erreicht. Durch Loslassen des Trackpoints 4 wird der Buchstabe "G" ausgewählt und das Arbeitsfenster 3 zeigt die eingespeicherten, mit dem Buchstaben "G" beginnenden Namen an. Ferner wird der Buchstabe "G" im Anzeigefeld 1 hervorgehoben. Im Telefonbuch hebt ein Anzeigebalken 9 den ersten, mit "G" beginnenden Eintrag hervor. Im 3. Schritt hat die Anzeige des Anzeigefeldes auf das Leistungsmerkmal "Liste" gewechselt, so daß der Benutzer nun mit der Scroll-Funktion durch die Einträge scrollen kann. Mit dem Erreichen des gewünschten Namens durch Scrollen nach unten, d. h. Verschieben des Trackpoints d nach unten, wird der Trackpoint 4 losgelassen. Durch Betätigen der Auslöse/Enter-Taste 8, d. h. Auslösen des OK's wird der Name ausgewählt und die vorbestimmte Aktion durchgeführt, beispielsweise Anwählen der Teilnehmers Gerhardt.
  • 5 zeigt ein Anwendungsbeispiel des Leisiungsmerkmals "Tabelle" in einem Kommunikationsendgerät. Dabei soll ein Eintrag aus einer in dem Arbeitsfenster 3 dargestellten Tabelle ausgewählt werden. Schritt 1 zeigt die Ausgangslage, wobei der durch einen Anzeigebalken 9 realisierte Tabellencursor auf der ersten Tabellenposition steht Mittels des Trackpoints 4 wird in diesem 1. Schritt nach rechts navigiert, wobei das Anzeigefeld 7 sich in der Tabellendarstellung befindet, d. h. im Anzeigefeld 7 werden für jede Hauptrichtung jeweils ein Dreieck o, ä. angezeigt. Durch die Navigation nach rechts hat sich der Anzeigebalken 9 in der zweispaltigen Tabelle des Arbeitsfensters 3 nach rechts bewegt. Im 2. Schritt navigiert der Benutzer mittels des Trackpoints 4 nach unten, indem er den Trackpoint nach unten, d. h. zu dem unteren aktiven Auswahlpunkt 6 hin, bewegt. Nach Erreichen des gewünschten Tabellenplatzes in der Tabelle des Arbeitsfensters 3 im Schritt 3, dargestellt durch den hervorgehobenen Anzeigebalken 9, wird der Trackpoint 4 losgelassen. Im 4. Schritt wird die entsprechende vorbestimmte Aktion durch Betätigen der Auslöse/ Enter-Taste 8 ausgelöst.
  • 6 zeigt beispielhaft das Leistungsmerkmal "Maus" am Beispiel eines Personal-Info-Assistenten, im folgenden als PIA bezeichnet. Der PIA umfaßt ein Arbeitsfenster 3 zur Darstellung der aktuellen Anwendung. Im Beispiel rechts vom Arbeitsfenster 3 angeordnet befindet sich das Dialogsystem 1, das entweder als Hardwarerealisierung oder als Grafik-Objekt auf einem berührungsempfindlichen Display realisiert ist. Wenn das Dialogsystem als Maus arbeitet, sind im Anzeigefeld 7 keine Zeichen dargestellt und es sind keine Auswahlpunkte 6 aktiviert. Der Trackpoint 4 kann jede Richtung des Arbeitsfensters 3 auswählen, d. h. soweit es die Auflösung zuläßt. Durch Verschieben des Trackpoints 4 kann das Dialogsystem 1 die Funktionen einer Maus ausführen. Ferner können im Arbeitsfenster 3 Softkeys 10 für spezielle Anwendungen dargestellt werden.
  • 7 zeigt mögliche Anwendungen der multifunktionalen Bedieneinheit. Die erfindungsgemäße Bedieneinheit kann in einem Handy 11, d. h. einer Fernbedienung, einem Desktop-Telefon 13, einem PDA oder PIA 16 und einem Mixed Media PC 17 eingesetzt werden.
  • Die 8a und 8b wunden bereits in der Beschreibungseinleitung beschrieben und zeigen übliche Realisierungen einer Bedieneinheit mit Sondertasten.
  • 9 zeigt die Realisierung der erfindungsgemäßen multifunktionalen Bedieneinheit als Hardwaremodul mit den separaten Kumponenten Arbeitsfenster 3, Trackpoint, Navigations- und Anzeigefeld, sowie der Auslöse/Enter-Taste.

Claims (9)

  1. Multifunktionale Bedieneinheit, die ein mit einem Arbeitsfenster (3) vorhandenes Dialogsystem (1) mit einem Trackpoint (4), der die Funktionen behrüren, verschieben, markieren und loslassen realisiert, und mit einer Auslöse/Enter-Taste (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dialogsystem (1) weiterhin ein den Trackpoint (4) umgebendes Anzeigefeld (7), aufweist, welches als eine vom Arbeitsfenster (3), separate Komponente ausgebildet ist, und zur dynamischen Anzeige der ausgewählenden und ausgewählten Funktionen dient.
  2. Multifunktionale Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verschieben des Trackpoints (4) eine beliebige Richtung in der Anzeigeebene des Arbeitsfensters (3) ausgewählt wird.
  3. Multifunktionale Bedieneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trackpoint (4) ferner von einem Navigationsfeld (5) umgeben ist, wobei das Navigationsfeld (5) wiederum von dem Anzeigefeld (7) umgehen ist.
  4. Multifunktionale Bedieneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trackpoint (4) in Draufsicht kreisförmig ist.
  5. Multifunktionale Bedieneinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Navigationsfeld (5) eine vorbestimmte Anzahl von Auswahlpunkten (6) aufweist.
  6. Multifunktionale Bedieneinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die das Navigationsfeld (5) 12 Auswahlpunkte (6) aufweist und das Navigationsfeld (5) die Form eines den Trackpoint (4) umgebenden Kranzes mit 12 Zacken aufweist.
  7. Multifunktionale Bedieneinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Anwendung in dem Anzeigefeld (7) ein Tastwahlblock Ziffern, ein Tastwahlblock Buchstaben, Richtungspfeile zum Scannen durch Listen oder Tabellen, oder ein Grafik-Objekt angezeigt wird.
  8. Multifunktionale Bedieneinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dialogeinheit (1) ein berührempfindliches, grafisches Objekt auf einem entsprechendem Display ist.
  9. Multifunktionale Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dialogeinheit (2) ein von dem Arbeitsfenster (3) getrenntes Hardwaremodul ist
DE19743283A 1997-09-30 1997-09-30 Multifunktionale Bedieneinheit für Kommunikationsendgeräte Expired - Fee Related DE19743283C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743283A DE19743283C5 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Multifunktionale Bedieneinheit für Kommunikationsendgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743283A DE19743283C5 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Multifunktionale Bedieneinheit für Kommunikationsendgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19743283C1 DE19743283C1 (de) 1999-02-04
DE19743283C5 true DE19743283C5 (de) 2004-05-27

Family

ID=7844212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19743283A Expired - Fee Related DE19743283C5 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Multifunktionale Bedieneinheit für Kommunikationsendgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19743283C5 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010574A1 (de) 2010-03-08 2011-09-08 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
US8219158B2 (en) 2004-06-21 2012-07-10 Research In Motion Limited Handheld wireless communication device
US8271036B2 (en) 2004-06-21 2012-09-18 Research In Motion Limited Handheld wireless communication device
US8463315B2 (en) 2004-06-21 2013-06-11 Research In Motion Limited Handheld wireless communication device
US8537117B2 (en) 2006-02-13 2013-09-17 Blackberry Limited Handheld wireless communication device that selectively generates a menu in response to received commands
US8824669B2 (en) 2001-12-21 2014-09-02 Blackberry Limited Handheld electronic device with keyboard
DE102018118809A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Dreh-/Drückstelle für eine Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug
US10754451B2 (en) 2017-01-25 2020-08-25 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Operating device for a motor vehicle

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918862C2 (de) * 1999-04-26 2001-05-03 Siemens Ag Bedienoberfläche für ein Kommunikationsendgerät
DE50015149D1 (de) * 1999-11-17 2008-06-19 Siemens Ag Telekommunikations-endgerät und multifunktions-bedienteil
GB2364208B (en) * 2000-06-30 2004-11-17 Nokia Mobile Phones Ltd Improved data input
FI20012610A (fi) 2001-12-31 2003-07-01 Nokia Corp Elektroninen laite ja ohjauselin
TW200412125A (en) * 2002-12-18 2004-07-01 Lite On Technology Corp Cellular phone with directional navigational keys instead of buttons and a method for using the cellular phone
WO2005109165A2 (en) * 2004-05-10 2005-11-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. User interface apparatus, program, and recording medium
US7986301B2 (en) 2004-06-21 2011-07-26 Research In Motion Limited Handheld wireless communication device
US7982712B2 (en) 2004-06-21 2011-07-19 Research In Motion Limited Handheld wireless communication device
US7626516B2 (en) 2005-12-06 2009-12-01 Research In Motion Limited Keyboard integrated navigation pad
US7973765B2 (en) 2004-06-21 2011-07-05 Research In Motion Limited Handheld wireless communication device
US8064946B2 (en) 2004-06-21 2011-11-22 Research In Motion Limited Handheld wireless communication device
EP1808744A1 (de) * 2005-12-06 2007-07-18 Research In Motion Limited Computertastatur mit Touchpad zur Navigationssteuerung
US7770118B2 (en) 2006-02-13 2010-08-03 Research In Motion Limited Navigation tool with audible feedback on a handheld communication device having a full alphabetic keyboard
US8904286B2 (en) 2006-02-13 2014-12-02 Blackberry Limited Method and arrangement for providing a primary actions menu on a wireless handheld communication device
GB0605604D0 (en) * 2006-03-20 2006-04-26 British Telecomm Method & system for providing a menu
DE102007050177B4 (de) * 2007-06-12 2012-04-12 Lg Electronics Inc. Eingabevorrichtung, mit einer solchen ausgestattetes mobiles Endgerät sowie Benutzerschnittstelle desselben
WO2023089099A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung für ein fahrzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5359651A (en) * 1991-05-08 1994-10-25 Draganoff Georgi H Telephone dialler with fast access telephone directory and "call back" feaure
EP0651544A2 (de) * 1993-11-01 1995-05-03 International Business Machines Corporation Persönliches Kommunikationsgerät mit einer berührungsempfindlichen Steueranzeige
US5436954A (en) * 1992-09-08 1995-07-25 Hitachi, Ltd. Foldable radio telephone set with rotary selector integral with foldable hinge element
US5450069A (en) * 1987-09-04 1995-09-12 Copytele, Inc. Data/facsimile telephone subset apparatus incorporating electrophoretic displays
WO1996032800A1 (en) * 1995-04-11 1996-10-17 M-Power Corporation Digital screen phone terminal with graphical user interface
EP0755142A2 (de) * 1995-07-21 1997-01-22 Sony Corporation Telefonendgerät, Funkkommunikationsendgerät und Verfahren zur Informationseingabe
WO1997021295A1 (en) * 1995-12-04 1997-06-12 Ziad Badarneh Keypad for telephones and the like
WO1997035413A1 (en) * 1996-03-20 1997-09-25 Nokia Mobile Phones Ltd. A method for forming a character string and an electronic communication device
EP0802658A2 (de) * 1996-04-15 1997-10-22 Nokia Mobile Phones Ltd. Mobilendgerät mit einer verbesserten Benutzerschnittstelle
DE19626384A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Heinzl Joachim Medium zur Dateneingabe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5450069A (en) * 1987-09-04 1995-09-12 Copytele, Inc. Data/facsimile telephone subset apparatus incorporating electrophoretic displays
US5359651A (en) * 1991-05-08 1994-10-25 Draganoff Georgi H Telephone dialler with fast access telephone directory and "call back" feaure
US5436954A (en) * 1992-09-08 1995-07-25 Hitachi, Ltd. Foldable radio telephone set with rotary selector integral with foldable hinge element
EP0651544A2 (de) * 1993-11-01 1995-05-03 International Business Machines Corporation Persönliches Kommunikationsgerät mit einer berührungsempfindlichen Steueranzeige
WO1996032800A1 (en) * 1995-04-11 1996-10-17 M-Power Corporation Digital screen phone terminal with graphical user interface
EP0755142A2 (de) * 1995-07-21 1997-01-22 Sony Corporation Telefonendgerät, Funkkommunikationsendgerät und Verfahren zur Informationseingabe
WO1997021295A1 (en) * 1995-12-04 1997-06-12 Ziad Badarneh Keypad for telephones and the like
WO1997035413A1 (en) * 1996-03-20 1997-09-25 Nokia Mobile Phones Ltd. A method for forming a character string and an electronic communication device
EP0802658A2 (de) * 1996-04-15 1997-10-22 Nokia Mobile Phones Ltd. Mobilendgerät mit einer verbesserten Benutzerschnittstelle
DE19626384A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Heinzl Joachim Medium zur Dateneingabe

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Helmreich R., Einfach optimal, in: telcom report 17, 1994, Heft 1, S. 18 *
N.N., Im ständigen Dialog mit Audio und Video, in: Funkschau 1/1991, S. 53-55
N.N., Im ständigen Dialog mit Audio und Video, in:Funkschau 1/1991, S. 53-55 *
N.N., Telephonieren mit der Computer-Maus, in: Funkschau 7/1993, S. 6 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8824669B2 (en) 2001-12-21 2014-09-02 Blackberry Limited Handheld electronic device with keyboard
US8219158B2 (en) 2004-06-21 2012-07-10 Research In Motion Limited Handheld wireless communication device
US8271036B2 (en) 2004-06-21 2012-09-18 Research In Motion Limited Handheld wireless communication device
US8463315B2 (en) 2004-06-21 2013-06-11 Research In Motion Limited Handheld wireless communication device
US8537117B2 (en) 2006-02-13 2013-09-17 Blackberry Limited Handheld wireless communication device that selectively generates a menu in response to received commands
DE102010010574A1 (de) 2010-03-08 2011-09-08 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010010574B4 (de) 2010-03-08 2024-06-06 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
US10754451B2 (en) 2017-01-25 2020-08-25 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Operating device for a motor vehicle
DE102018118809A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Dreh-/Drückstelle für eine Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102018118809B4 (de) 2018-08-02 2020-06-18 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Dreh-/Drücksteller für eine Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19743283C1 (de) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743283C5 (de) Multifunktionale Bedieneinheit für Kommunikationsendgeräte
DE69921956T2 (de) Edgerät für die drahtlose Telekommunikation und Verfahren zur Anzeige von Symbolen auf einer Anzeigevorrichtung eines solchen Endgeräts
DE19705636C2 (de) Funkgerät
DE29503933U1 (de) Gleichförmige Mensch-Maschine-Schnittstelle für zellulare Mobiltelefone
DE102005041309A1 (de) Bedieneinheit für Kommunikationseinrichtungen
EP0685953B2 (de) Funksprechgerät
DE10359658A1 (de) Verfahren und System zur Auswahl von Menüposten in einer Telefonmenü-Bildschirm-Schnittstelle
DE10195665B4 (de) Mobiltelefon mit verbesserter Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine
DE19706595C1 (de) Funkgerät mit einer Anzeigevorrichtung und mindestens einem Bedienelement
DE102008045565A1 (de) Digraphisches Tastenfeld
EP1230782B1 (de) Telekommunikations-endgerät und multifunktions-bedienteil
EP0817446A2 (de) Schalteinrichtung für Fernsprechapparate
EP0902577B1 (de) Funkgerät
DE10320876B4 (de) Mobiltelefon mit Richtungsnavigationstasten, die verwendet werden, um Knöpfe zu ersetzen, und Verfahren zum Verwenden dieser Tasten
DE19830565C2 (de) Telekommunikationsendgerät
DE102012218813A1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Telekommunikationsgerät, mit einer Projektionseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Geräts
DE19753853C1 (de) Benutzeroberfläche mit programmierbaren Funktionstasten
EP1224791B1 (de) Mobiles telekommunikationsendgerät mit objektorientierter bedienoberfläche zur darstellung eingehender rufe als bildsymbole
DE9404084U1 (de) Elektronisches Handgerät
EP0923021A2 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät
DE19830564C1 (de) Telekommunikationsendgerät
DE10147938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Eingabeelementen
WO2000002363A1 (de) Bedienoberfläche für ein elektronisches gerät
DE10302110A1 (de) Menügesteuertes Kommunikationsgerät zum Darstellen von Menüebenen und -positionen
WO2004072838A2 (de) Eingabeeinrichtung und kommunikationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH, 81379 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401