DE19742885A1 - Verwendung von Lysophospatiden und kosmetische Zubereitung - Google Patents

Verwendung von Lysophospatiden und kosmetische Zubereitung

Info

Publication number
DE19742885A1
DE19742885A1 DE19742885A DE19742885A DE19742885A1 DE 19742885 A1 DE19742885 A1 DE 19742885A1 DE 19742885 A DE19742885 A DE 19742885A DE 19742885 A DE19742885 A DE 19742885A DE 19742885 A1 DE19742885 A1 DE 19742885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hair
lysophosphatides
agents
human hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742885A
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Dr Fleckenstein
Horst Dr Hoeffkes
Kurt Seidel
Bettina Bergmann
Irmgard Hartel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19742885A priority Critical patent/DE19742885A1/de
Publication of DE19742885A1 publication Critical patent/DE19742885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/645Proteins of vegetable origin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/44Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing nitrogen and phosphorus
    • D06M13/453Phosphates or phosphites containing nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/10Animal fibres
    • D06M2101/12Keratin fibres or silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Lysophosphatiden zur Verbesserung der Ei­ genschaften von keratinischen Fasern sowie entsprechende Zubereitungen.
Menschliches Haar wird heute in vielfältiger Weise mit haarkosmetischen Zubereitungen behandelt. Dazu gehören die Reinigung der Haare mit Shampoos, die Pflege und Regene­ ration mit Spülungen und Kuren sowie das Bleichen, Färben und Verformen der Haare mit Wellmitteln, Tönungsmitteln und Stylingpräparaten. Während früher bei der Formulierung dieser Mittel vor allem diese Produkteigenschaften im Zentrum standen, wird nunmehr in immer größerem Maße angestrebt, mit diesem Mittel gleichzeitig auch eine konditionie­ rende und pflegende Wirkung, ja eine Regeneration geschädigter Haare oder sogar einen präventiven Schutz vor Schädigungen, zu erzielen.
Dem Fachmann sind eine Reihe pflegender und konditionierender Wirkstoffe bekannt; jedoch besteht weiterhin ein Bedürfnis nach neuen Wirkstoffen, die die Eigenschaften der Haare verbessern. Besonderes Interesse gilt dabei neuen Wirkstoffen aus natürlichen, ins­ besondere pflanzlichen Quellen, die beim Verbraucher auf besonders hohe Akzeptanz sto­ ßen. Weiterhin soll eine Belastung der Haare durch diese Wirkstoffe, wenn überhaupt auf­ tretend, möglichst gering sein.
Es wurde nun überraschenderweise getunden, daß Lysophosphatide, insbesondere in Kom­ bination mit physiologisch verträglichen Säuren und/oder Fettstoffen oder Wachsen, eine signifikante Verbesserung der Eigenschaften von keratinischen Fasern bewirken können. In diesem Zusammenhang sind vor allem die Naß- und die Trockenkämmbarkeit aber auch der Griff und der Glanz des Haares zu nennen.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Lysophosphatiden zur Verbesserung der Eigenschaften keratinischer Fasern.
Unter keratinischen Fasern sind erfindungsgemäß Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen.
Lysophosphatide sind Verbindungen, die durch Hydrolyse eines Fettsäurerestes aus den entsprechenden Phosphatiden entstehen. So entstehen zum Beispiel durch Phospholipase- A-katalysierte Hydrolyse aus Lecithinen (Phosphatidylcholinen) die entsprechenden Lysolecithine (Lysophosphatidylcholine), auf analoge Weise aus Kephalinen (Phosphati­ dylethanolaminen und Phosphatidylserinen) die entsprechenden Lysokephaline (Lysophos­ phatidylethanolamine und Lysophosphatidylserine). Diese Hydrolyse kann beispielsweise mit Hilfe von Bienen- oder Schlangengiften erfolgen. Durch Hydrolyse mit Bienengift her­ gestellte Lysophosphatide können erfindungsgemäß bevorzugt sein.
Unter den Lysophosphatiden sind erfindungsgemäß die Lysolecithine besonders geeignet. Die Lecithine, aus denen diese Lysolecithine, wie oben ausgeführt, hergestellt werden kön­ nen, können sowohl aus pflanzlichen als auch aus tierischen Quellen stammen. Als tieri­ sche Quelle kommen insbesondere Eidotter in Betracht. Als pflanzliche Quelle für Le­ cithine dient insbesondere die Sojabohne; andere Pflanzensamen können aber ebenfalls verwendet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Lysophosphatide Lysolecithine pflanzlichen Ursprungs verwendet.
Ebenfalls neu und somit ein zweiter Gegenstand der Erfindung sind Zubereitungen zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zubereitungen ein Lysophosphatid sowie mindestens eine weitere Kom­ ponente, ausgewählt aus den physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren einerseits sowie den Fettstoffen und Wachsen andererseits, enthält.
Bezüglich der Komponente Lysophosphatid und den bevorzugten Vertretern dieser Stoff­ gruppe wird auf das oben gesagte verwiesen.
Gemäß einer ersten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen als zweite zwingende Komponente eine physiologisch verträgliche anorganische oder organi­ sche Säure.
Geeignete anorganische Säuren sind beispielsweise Phosphorsäure, Schwefelsäure und Salzsäure.
Von den organischen Säuren sind solche bevorzugt, die 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufwei­ sen. Auch aus ökologischen Gründen kommt dabei den Genußsäuren besondere Bedeutung zu. Zu den Genußsäuren werden solche organische Säuren gezählt, die im Rahmen der üb­ lichen Nahrungsaufnahme positive Auswirkungen auf den menschlichen Organismus ha­ ben. Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure und Gluconsäure. Zitronensäure und Weinsäure können erfindungsgemäß bevorzugt sein. Mehrbasige Säuren, wie beispielsweise Weinsäure, können auch in Form ihrer sauren Salze eingesetzt werden.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen als zweite zwingende Komponente einen Fettstoff oder ein Wachs.
Bevorzugte Fettstoffe sind lineare und verzweigte, gesättigte und ungesättigte Fettalkohole oder Fettalkoholgemische auf Basis natürlicher Rohstoffe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette wie beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Oc­ tadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stea­ rylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylal­ kohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylal­ kohol, sowie deren Guerbetalkohole sowie Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natür­ lich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwoll­ saatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit ent­ sprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden und somit ein Ge­ misch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Ebenfalls als Fettstoffe eingesetzt werden können Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 6 bis 24 C-Atomen sowie Triglyceride natürlichen Ursprungs.
Gleichfalls einsetzbar als Fettstoffe sind Paraffinöle sowie pflanzliche Öle wie Jojobaöl, Sonnenblumenöl, Orangenöl, Mandelöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl, Hennaöl aus Lawsonia inermis sowie Öl aus Cassia auriculata.
Fettstoffe im Sinne der Erfindung sind weiterhin Silikonöle, insbesondere Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, sowie deren alkoxylierte und quaternierte Analoga. Beispiele für solche Silikone sind die von Dow Corning unter den Bezeichnungen DC 190, DC 200, DC 344, DC 345 und DC 1401 vertriebenen Produkte.
Die Fettstoffe werden üblicherweise in Mengen von 0,01 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die ge­ samte Zubereitung, eingesetzt. Für spezielle Zubereitungen kann die Menge an Fettstoff aber auch bis zu 90 Gew.-% betragen.
Wachse sind definitionsgemäß Ester von langkettigen Fettsäuren mit langkettigen Fettal­ koholen. Erfindungsgemäß können sowohl natürliche Wachse, chemisch modifizierte Wachse sowie synthetische Wachse eingesetzt werden. Beispiele für solche Wachse sind
  • - pflanzliche Wachse, wie Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartogras­ wachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricury­ wachs und Montanwachs,
  • - tierische Wachse wie Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin und Bürzelfett,
  • - Mineralwachse wie Ceresin und Ozokerit
  • - Petrochemische Wachse wie Petrolatum, Paraffinwachse und Mikrowachse,
  • - Hartwachse wie Montanesterwachse, Sasolwachse und hydrierte Jojobawachse, sowie
  • - Polyalkylenwachse und Polyethylenglykolwachse.
Erfindungsgemäß bevorzugte Wachse sind pflanzliche Wachse wie Candelillawachs, Carnaubawachs und Japanwachs sowie Bienenwachs.
Die Art des Haarbehandlungsmittels unterliegt keinen prinzipiellen Beschränkungen. Es kann sich beispielsweise um reinigende Mittel wie Shampoos, pflegende Mittel wie Haar­ kuren und Haarspülungen, festigende Mitteln wie Haarfestiger, Haarsprays und Fönwellen, dauerhafte Verformungsmittel wie Dauerwell- und -fixiermittel, farbverändernde Mittel wie Blondiermittel, Oxidationsfärbemittel und Tönungsmittel auf Basis direktziehender Farbstoffe, Haarwässer und Haarspitzenfluids handeln. Entsprechend können die Zuberei­ tungen als Lösungen, Emulsionen, Gele, Cremes, Aerosole oder Lotionen formuliert wer­ den. Es ist gleichfalls möglich, die erfindungsgemäße Zubereitung, enthaltend die beiden zwingenden Komponenten sowie gewünschtenfalls weitere feste oder flüssige, insbeson­ dere pflanzliche, Bestandteile, in Form eines Pulvers zu konfektionieren. Dieses Pulver kann dann beispielsweise vor dem Auftragen auf das Haar oder unmittelbar auf dem Haar mit Wasser oder einem wäßrigen Medium angequollen und auf dem Haar verteilt werden. Weiterhin kann es sich bei den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel sowohl um abzuspülende als auch um auf dem Haar verbleibende Produkte handeln.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt noch einen natürlichen Emulgator enthalten. Bevorzugte natürliche Emulgatoren sind Phospholipide, insbesondere Lecithin, Saponine, Gallensäuren und deren Derivate, insbesondere Cholsäure, Desoxy­ cholsäure, Lithocholsäure und Taurocholsäure, Gerbsäure und Abientinsäure. Phospholi­ pide und Saponine sind bevorzugte natürliche Emulgatoren.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel noch einen weiteren konditionierenden Wirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe, die von kationischen Tensiden, kationischen Polymeren, Alkylamidoaminen und synthetischen Ölen gebildet wird, ent­ halten.
Als konditionierende Wirkstoffe bevorzugt sein können kationische Polymere. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Am­ moniumgruppe, enthalten. Bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise
  • - quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Po­ lymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate.
  • - polymere Dimethyldiallylamnioniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Mer­ quat® 100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®5 50 (Dimethyldial­ lylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere.
  • - Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylamino­ acrylats- und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinyl­ pyrrolidon-Dimethylaminomethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich.
  • - Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid-Copolymere, wie sie unter der Bezeich­ nung Luviquat® angeboten werden.
  • - quaternierter Polyvinylalkohol
    sowie die unter den Bezeichnungen
  • - Polyquaternium 2,
  • - Polyquaternium 17,
  • - Polyquaternium 18 und
  • - Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Po­ lymerhauptkette.
Besonders bevorzugt sind kationische Polymere der vier erstgenannten Gruppen.
Bevorzugte kationische Tenside sind solche vom Typ der quartären Ammoniumverbindun­ gen, z. B. Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethyl­ ammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammonium­ chloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Di­ stearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylben­ zylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoni­ ummethosulfat, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium- 83 bekannten Imidazolium-Verbindungen.
Insbesondere aus ökologischen Gründen können an Stelle dieser quartären Ammoniumver­ bindungen auch sogenannte Esterquats wie das unter der Bezeichnung Armocare® VGH-70 im Handel erhältliche N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid eingesetzt werden.
Eine weitere, ebenfalls besonders aus ökologischen Gründen interessante Gruppe von konditionierenden Wirkstoffen sind Alkylamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyldimethylamin.
Konditionierende Wirkstoffe auf Silikonbasis sind beispielsweise die Handelsprodukte Q2- 7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; di­ quaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80).
Die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel enthalten weiterhin in vielen Fällen min­ destens ein Tensid. Es können sowohl anionische als auch nichtionische, zwitterionische und ampholytischer Tenside eingesetzt werden, wobei die Verwendung mindestens eines anionischen Tensids einerseits sowie mindestens eines nichtionogenen Tensids andererseits bevorzugt sein können.
Erfindungsgemäß verwendbare Tenside sind beispielsweise:
  • - anionische Tenside wie insbesondere Seifen von Fettsäuren, Alkylsulfate, Alkylpoly­ glykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül, sowie Sulfobernsteinsäuremono- und dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono­ alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxy­ ethylgruppen,
  • - nichtionogene Tenside wie insbesondere Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungs­ produkten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin, C8-C22-Alkylmono- und -oligo­ glycoside und deren ethoxylierte Analoga sowie Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
  • - zwitterionische Tenside, insbesondere die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl- N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammo­ nium-glycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispiels­ weise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-car­ boxylmethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Al­ kyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethyl­ glycinat,
  • - ampholytische Tenside wie N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylamino­ buttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropyl­ glycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkyl­ aminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe,
Je nach Art des Mittels und des Tensidtyps können die Tenside in den erfindungsgemäßen Mitteln in Mengen von insgesamt 0,5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein; Mittel, die als sogenannte Konzentrate formuliert sind, können auch höhere Tensidgehalte aufweisen.
Erfindungsgemäße Zubereitungen, die Haarfärbe- oder -tönungsmittel darstellen, können enthalten mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp, ggf. in Kom­ bination mit Oxidationsfarbstoffvorprodukten vom Kupplertyp, und/oder einen direktzie­ henden Farbstoff.
Erfindungsgemäß bevorzugte Entwicklerkomponenten sind p-Phenylendiamin, p-Toluy­ lendiamin, p-Aminophenol, 1-(2'-Hydroxyethyl)-2,5-diaminobenzol, N,N-Bis-(2-hydroxy­ ethyl)-p-phenylendiamin, 2-(2,5-Diaminophenoxy)-ethanol, 1-Phenyl-3 -carboxyamido-4- amino-pyrazolon-5, 4-Amino-3-methylphenol, 2-Methylamino-4-aminophenol, 2,4,5,6-Te­ traaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5 ,6-triaminopyri­ midin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin, 2-Dimethylaniino-4,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxyethylaminomethyl-4-amino-phenol sowie 4,4'-Diaminodiphenylamin.
Erfindungsgemäß bevorzugte Kupplerkomponenten sind 1-Naphthol, Pyrogallol, 1,5-, 2,7- und 1,7-Dihydroxynaphthalin, o-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, m-Aminophe­ nol, Resorcin, Resorcinmonomethylether, m-Phenylendiamin, 1-Phenyl-3 -methyl-pyrazo­ lon-5, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)-propan, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylre­ sorcin, 2,6-Dihydroxypyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2,6-Dihy­ droxy-3,4-diaminopyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 4-Amino-2-hy­ droxytoluol, 2,6-Bis-(2-hydroxyethylamino)-toluol, 2,4-Diaminophenoxyethanol, 2- Amino-4-hydroxyethylamino-anisol.
Üblicherweise werden Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten in etwa molaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweckmäßig erwie­ sen hat, so ist ein gewisser Überschuß einzelner Oxidationsfarbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so daß Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten bevorzugt in einem Mol-Verhältnis von 1:0,5 bis 1:2 im Färbemittel enthalten sein können. Die Gesamt­ menge an Oxidationsfarbstoffvorprodukten liegt in der Regel bei höchstens 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Anthrachinone oder Indophenole. Bevorzugte direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yel­ low 6, Basic Yellow 57, Disperse Orange 3, HC Red 3, HC Red BN, Basic Red 76, HC Blue 2, Disperse Blue 3, Basic Blue 99, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9, Basic Brown 16 und Basic Brown 17 bekannten Verbindungen sowie 4- Amino-2-nitrodiphenylamin-2'-carbonsäure, 6-Nitro- 1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, Hy­ droxyethyl-2-nitro-toluidin, Pikraminsäure, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol und 4-N- Ethyl-1,4-bis(2-hydroxyethylamino)-2-nitrobenzol-hydrochlorid. Die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsform enthalten die direktziehenden Farbstoffe bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Färbemittel.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zubereitungen gemäß einer bevorzugten Aus­ führungsform auch in der Natur vorkommende Farbstoffe wie beispielsweise Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzen Tee, Faulbaum­ rinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten.
Es ist nicht erforderlich, daß die Oxidationsfarbstoffvorprodukte oder die direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können in den erfin­ dungsgemäßen Haarfärbemitteln, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z. B. toxi­ kologischen, ausgeschlossen werden müssen.
Bezüglich der in den erfindungsgemäßen Haarfarbe- und -tönungsmitteln einsetzbaren Farbstoffe wird weiterhin ausdrücklich auf die Monographie Ch. Zviak, The Science of Hair Care, Kapitel 7 (Seiten 248-250; direktziehende Farbstoffe) sowie Kapitel 8, Seiten 264-267; Oxidationsfarbstoffvorprodukte), erschienen als Band 7 der Reihe "Dermato­ logy" (Hrg.: Ch., Culnan und H. Maibach), Verlag Marcel Dekker Inc., New York, Basel, 1986, sowie das "Europäische Inventar der Kosmetik-Rohstoffe", herausgegeben von der Europäischen Gemeinschaft, erhältlich in Diskettenform vom Bundesverband Deutscher Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren und Körperpflegemit­ tel e.V., Mannheim, Bezug genommen.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann prinzipiell zwischen 2-11 lie­ gen, wobei der Fachmann die bevorzugten pH-Bereiche für die unterschiedlichen Mittel kennt. Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel, sofern es sich um Haarpflegemittel handelt, liegt bevorzugt zwischen 2 und 7, wobei Werte von 3 bis 5 besonders bevorzugt sind.
Weitere übliche Bestandteile der erfindungsgemäßen Zubereitungen können sein:
  • - Anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere wie beispiels­ weise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Polydimethylsiloxane, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornyl-acry­ lat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acryl-amidopropyl-trime­ thylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methyl-methacry­ lat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere, Po­ lyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrroli­ don/Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebenen­ falls derivatisierte Celluloseether.
  • - symmetrische und unsymmetrische, lineare und verzweigte Dialkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, beispielsweise Di- n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether und Di-n-dodecy­ lether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Unde­ cyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso-pen­ tylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2- Methyl-pentyl-n-octylether,
  • - Entschäumer wie Silikone,
  • - Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gelatine, Pektine, Hydroxyethylcellulose sowie Polyacrylamide und deren Copolymere,
  • - Strukturanten wie Maleinsäure, Mono-, Di- und Oligosaccharide,
  • - Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
  • - Lösungsvermittler, wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glyce­ rin und Diethylenglykol,
  • - Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
  • - Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol,
  • - weitere Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes,
  • - tierische und pflanzliche Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Kera­ tin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein-, Mandelprotein- und Weizenproteinhydrolysate, so­ wie deren Fettsäurekondensationsprodukte und quaternierte Derivate,
  • - Vitamine und Vitaminvorstufen, wie Panthenol, dessen Derivate und Biotin,
  • - Pflanzen- und Honigextrakte, wie insbesondere Extrakte aus Eichenrinden, Brennes­ sel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Lindenblüten, Man­ del, Aloe Vera, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schaf­ garbe, Hauhechel, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel,
  • - Weitere Wirkstoffe wie Ceramide, Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren, und Bisabolol,
  • - Lichtschutzmittel,
  • - Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
  • - Fettsäurealkanolamide,
  • - Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbo­ nate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und ter­ tiäre Phosphate,
  • - Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere,
  • - Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat,
  • - Komplexbildner wie EDTA, NTA, β-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
  • - Reduktionsmittel wie z. B. Thioglykolsäure und deren Derivate, Thiomilchsäure, Cy­ steamin, Thioäpfelsäure und α-Mercaptoethansullonsäure,
  • - Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid, Kaliumbromat und Natriumbromat,
  • - Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2, N2 und Luft so­ wie
  • - Antioxidantien.
Bezüglich weiterer Bestandteile sowie Mengenbereiche für die einzelnen Inhaltsstoffe wird auf die dem Fachmann bekannten Handbücher, z. B. K. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Beispiele
Alle Mengenangaben in den Beispielen sind, soweit nicht anders vermerkt, Gewichtsteile.
1. Haarkur auf natürlicher Basis in Pulverform
SL-Lecithin A®1 21,0
Lemon Dry Extrac1 21,0
Candelillawachs 33,0
Emulcoll® 3S3 8,0
Reisstärke 17,0
10 g des Pulvers wurden mit 90 g kochenden Wassers übergossen und unter Rühren abge­ kühlt. Danach wurden 0,5 g dieser Zubereitung in eine Haarsträhne einmassiert und nach 2 Minuten wieder ausgespült. Das Haar zeigte danach einen deutlich verbesserten Griff und eine bessere Naßkämmbarkeit.
2. Haarfärbemittel auf natürlicher Basis
Henna rot 52,0
Henna schwarz 36,0
SL-Lecithin A® 3,0
Candelillawachs 3,0
Emulcoll® 3 S 4,0
Glucose 2,0
60 g des Färbepulvers wurden mit 220 ml kochendem Wasser übergossen und auf Hand­ wärme unter Rühren abgekühlt. Im Vergleich zu einem Färbepulver, das anstelle der Kom­ ponenten SL-Lecithin A und Candelillawachs die anderen Komponenten in entsprechend höheren Mengen enthielt, war die erfindungsgemäße Mischung im Praxistest bei weibli­ chen Versuchspersonen mit schulterlangem Haar wesentlich besser auf dem Haar verteil­ bar. Der Färbebrei ließ sich nach Durchführung der Färbung auch wesentlich besser aus­ spülen. Das Haar war glänzend und ließ sich gut durchkämmen.
3. Shampoo
Texapon®NSO4 10,0
Plantacare® 12005 5,0
Gluadin®AGP6 2,0
SL-Lecitnin A 3,0
Kokosfettalkohol 2,0
Dow Corning kationische Emulsion DC 9297 3,0
Konservierungsmittel q.s.
Parfümöl q.s.
Zitronensäure ad pH 5,5
Wasser ad 100,00
Das mit dem erfindungsgemäßen Shampoo gewaschene Haar war glänzend, leicht kämm­ bar und hatte einen guten Griff.
Verwendete Handelsprodukte:
1 enzymatisch hydrolysiertes Sojabohnenlecithin (DR. STRAETMANS)
2 getrockneter Zitronenextrakt (mind. 20% Zitronensäure) (ALBAN MULLER)
3 Guarkernmehl (ca. 83% Galactomannan; INCI-Bezeichnung: Guar Gum) (LUCAS- MEYER)
4 Laurylethersulfat-Natriumsalz (ca. 27% Aktivsubstanz) (HENKEL)
5 C12-16-Fettalkohol-1,4-glucosid (ca. 50% Aktivsubstanz in Wasser; INCI-Bezeich­ nung: Lauryl Glucoside) (HENKEL)
6 Weizenproteinhydrolysat (INCI-Bezeichnung: Hydrolyzed Wheat Protein) (HEN­ KEL)
7 Hydroxyl-amino-modifiziertes Silikon (35% Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Amodimethicone and Nonoxynol-10 and Tallowtrimonium chloride) (DOW COR­ NING)

Claims (8)

1. Verwendung von Lysophosphatiden zur Verbesserung der Eigenschaften keratini­ scher Fasern.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keratinischen Fa­ sern menschliche Haare sind.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lysophos­ phatid ein Lysolecithin ist.
4. Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlichen Haa­ ren, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung eine Wirkstoffkombination ent­ hält, die besteht aus
  • (a) einem Lysophosphatid und
  • (b1) einer physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säure und/oder
  • (b2) einem Fettstoff oder Wachs.
5. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lysophosphatid ein Lysolecithin ist.
6. Zubereitung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure eine Genußsäure ist.
7. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure Zitronen­ säure oder Weinsäure ist.
8. Zubereitung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin einen natürlichen Emulgator enthält.
DE19742885A 1997-09-29 1997-09-29 Verwendung von Lysophospatiden und kosmetische Zubereitung Withdrawn DE19742885A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742885A DE19742885A1 (de) 1997-09-29 1997-09-29 Verwendung von Lysophospatiden und kosmetische Zubereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742885A DE19742885A1 (de) 1997-09-29 1997-09-29 Verwendung von Lysophospatiden und kosmetische Zubereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19742885A1 true DE19742885A1 (de) 1999-04-01

Family

ID=7843946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742885A Withdrawn DE19742885A1 (de) 1997-09-29 1997-09-29 Verwendung von Lysophospatiden und kosmetische Zubereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19742885A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1276451B1 (de) Verwendung von zuckertensiden und fettsäurepartialglyceriden
EP3166584B1 (de) Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern
EP3030217B1 (de) Mehrkomponenten-verpackungseinheit zum oxidativen färben von keratinischen fasern mit reduziertem ammoniak-geruch
DE10005162A1 (de) Kosmetisches Mittel
DE102015222214A1 (de) Verbesserte Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern
EP1009367B1 (de) Verwendung einer wirkstoffkombination und mittel zum schutz von keratinischen fasern
EP1321131A2 (de) Farberhaltung
EP1037591A1 (de) Kosmetische mittel enthaltend eine spezielle wirkstoffkombination
EP1300136A2 (de) Farbveränderndes Verfahren zur Haarbehandlung auf Basis von Dithionitsalzen
DE19945486A1 (de) Verfahren zur Färbung von keratinischen Fasern
EP1014936B1 (de) Extrakt und kosmetische zubereitung
DE19914926A1 (de) Färbemittel mit konditionierenden Tensiden
EP1513484B1 (de) Verwendung von ectoin und ectoinderivaten zur behandlung von haaren
EP0895468A1 (de) Festes mittel zur behandlung keratinischer fasern
DE19742885A1 (de) Verwendung von Lysophospatiden und kosmetische Zubereitung
EP1100443B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP1438007A1 (de) Neue verwendung von zuckertensiden und fettsäurepartialglyceriden in farbverändernden mitteln
EP1202704B1 (de) Verfahren zur färbung keratinischer fasern
WO2003053387A1 (de) Verfahren zur färbung keratinischer fasern
DE10152940A1 (de) Reduktiver Farbabzug
DE19855080A1 (de) Pflegende Haut- und Haarbehandlungsmittel
EP1786382A1 (de) Extrakte als strukturanten
DE19756455A1 (de) Oxidationsfärbemittel und Verfahren
DE10115541A1 (de) Derivatisierte Schichtsilikate und ihre Verwendung in der Haarpflege
DE19855079A1 (de) Pflegende Haut- und Haarbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination