DE19742142A1 - Einrichtung zur mechanischen Festlegung einer Muffe auf einer Antriebswelle in abnehmbarer Weise - Google Patents

Einrichtung zur mechanischen Festlegung einer Muffe auf einer Antriebswelle in abnehmbarer Weise

Info

Publication number
DE19742142A1
DE19742142A1 DE19742142A DE19742142A DE19742142A1 DE 19742142 A1 DE19742142 A1 DE 19742142A1 DE 19742142 A DE19742142 A DE 19742142A DE 19742142 A DE19742142 A DE 19742142A DE 19742142 A1 DE19742142 A1 DE 19742142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sleeve
wedge
chamber
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19742142C2 (de
Inventor
Orain Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Publication of DE19742142A1 publication Critical patent/DE19742142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19742142C2 publication Critical patent/DE19742142C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0847Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to a radial screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/559Fluted or splined section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7026Longitudinally splined or fluted rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7041Interfitted members including set screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur mechani­ schen Festlegung einer Muffe auf einer Antriebswelle in abnehmbarer Weise, wobei die Muffe für ein Auffädeln auf die Welle in axialer Richtung und für eine Drehmitnahme durch diese, insbesondere über Kannelierungen, eingerichtet ist.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Einrichtung zur Befestigung und Festlegung eines geschlossenen Elements, wie eines homokinetischen Übertragungsgelenks, auf einer Getriebewelle.
Die Erfindung betrifft auch eine Muffe, insbesondere eine Gleichlaufübertragungsgelenksmuffe, die für eine Durch­ führung der vorgenannten Einrichtung eingerichtet ist, sowie ein eine solche Muffe aufweisendes Gleichlaufübertragungs­ gelenk.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf die Befe­ stigung von Gleichlaufantriebsgelenken am Ende von Abtriebs­ wellen, die aus Gehäusen von Getrieben, Vorderachs- oder Hinterachsbrücken, Relais und Verteilergetrieben, etc. aus­ treten.
Allgemein erfolgt die Drehmitnahme von Leistungsauf­ nahme-Gleichlaufgelenken über eine herkömmliche Verbindung mit Kannelierungen, während die Axialpositionierung der Muffe des Gelenks auf der Welle durch einen Sicherungsbügel oder Sicherungsring erfolgt, der in in der Außenfläche der Welle und der Innenfläche der Muffe ausgebildeten komplemen­ tären Nuten aufgenommen ist. Das Gleichlaufgelenk, das im Schmiermittel badet, ist dabei hermetisch abgeschlossen, und das Wellenende ist nach Anbringung des Gelenks unzugänglich.
Die Nachteile dieser Art von Befestigung sind bekannt:
  • - die erforderlichen Montage spiele zwischen den Innen- und Außenkannelierungen gestatten leichte Dreh- und Biege­ spiele des Gelenks auf der Welle bei einer Drehmomentumkehr sowie bei geringen kontinuierlichen Drehmomenten als Folge von Schwingungen des Antriebsaggregats. Daraus können den Komfort beeinträchtigende Geräusche und Kontaktkorrosion entstehen. Diese Art von Verbindung ist folglich für Kraft­ übertragungen mit hohen Drehgeschwindigkeiten nicht mehr akzeptabel;
  • - diese Art von Befestigung ist nicht in der Lage, den Innenring des Ausgangswälzlagers der betreffenden Welle axial festzulegen, woraus sich die Notwendigkeit einer dia­ metral geklemmten Montage mit sehr geringer Toleranz dieses Rings auf der Welle ergibt;
  • - der Abbau des Gelenks erfolgt durch kräftiges Ziehen an der Kraftübertragung, um den Widerstand des Gelenks sowie die Reibungskräfte zu überwinden. Der Sicherungsring muß also so weich sein, daß er sich beim Abbau radial einzieht, gleichzeitig aber so ausreichend starr, daß er im Gebrauch das Gelenk in Stellung hält. Diese Besonderheit bedingt eine sorgfältige Herstellung des Profils der Nuten;
  • - ferner ist es beim Zusammenbau unmöglich, die korrek­ te Anbringung des Sicherungsrings in diesen Aufnahmen und damit die Zuverlässigkeit des Zusammenbaus absolut zu veri­ fizieren.
Mit einer herkömmlichen Lösung (Fig. 1) lassen sich diese Nachteile vermeiden: Sie besteht darin, eine Flanschmuffe zwischen der Welle und dem Gleichlaufgelenk, wie in Fig. 1 dargestellt, zwischenzulegen: Man befestigt zunächst die Muffe 1 mit Flansch 6 an der kannelierten Welle 2 mittels einer Mutter 3, die die Muffe 1 axial gegen den Innenring 4 des Lagers 5 am Austritt der Welle 2 aus dem Gehäuse 7 festlegt. Man befestigt dann mittels Schraubbolzen 11 den Flansch 6 am Kragen 8 des Gleichlaufgelenks 9, das durch den Stopfen 10 verschlossen ist.
Diese Montage, die unter dem Gesichtspunkt mechanischer Verbindungseigenschaften zufriedenstellend ist, hat jedoch die folgenden Nachteile:
  • - deutliche Erhöhung der Kosten der maschinellen Be­ arbeitung der Verbindung im Gefolge der Hinzufügung des Flansches 6, der ein platzgreifendes mechanisches Teil ist, sowie der Montagekosten;
  • - erhöhter diametraler Raumbedarf des Gleichlaufgelenks und der Verbindung;
  • - deutliche Erhöhung des Überhangs der Gelenkmitte des Gelenks in Bezug auf das Führungslager der Welle;
  • - Erhöhung der Masse der Verbindung.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der vor­ genannten bekannten Lösungen zu vermeiden und eine einfache, zuverlässige, wirtschaftliche Einrichtung mit schneller und einfacher Montage und Demontage vorzuschlagen, die in der Lage ist, eine wirksame Festlegung des Übertragungsgleich­ laufgelenks an der Antriebswelle und des Innenrings des Lagers, der am Ausgang des betreffenden Gehäuses angeordnet ist, zu gewährleisten, ohne daß dies eine Zunahme des axia­ len und radialen Platzbedarfs oder eine Erhöhung der Kosten mit sich bringt, wie dies beim oben beschriebenen Stand der Technik der Fall ist.
Die von der Erfindung ins Auge gefaßte Einrichtung der oben genannten Art weist Mittel auf, die so eingerichtet sind, daß sie sich gegen die Welle legen können, um damit das freie Ende der zu befestigenden Muffe axial gegen ein mit der Welle fest verbundenes, einen Anschlag bildendes Element zu drücken.
Gemäß der Erfindung weist die Einrichtung auf:
  • a) auf der Welle in einem gegebenen Abstand von der Endfläche derselben wenigstens eine eine Anlagefläche auf­ weisende Umfangsnut;
  • b) auf der Muffe wenigstens eine eine Kammer bildende innere Umfangsrinne, die in der inneren Umfangswand der Muffe ausgebildet ist und eine Anlagefläche aufweist;
  • c) wenigstens ein einen Keil bildendes Element, das in der Kammer im wesentlichen radial zwischen einer in das Innere der Kammer eingezogenen Stellung zur Ermöglichung des Einfädelns der Welle in die Muffe und einer teilweise aus der Kammer ausgetretenen Stellung, in der das Element für ein Anlegen, mit einer ersten Fläche, an der Anlagefläche der Nut der Welle und, mit einer zweiten Fläche, an der Anlagefläche der Kammer der Muffe eingerichtet ist, beweg­ lich ist;
  • d) eine Einrichtung zur Steuerung der Versetzung des einen Keil bildenden beweglichen Elements in radialer Rich­ tung, in dem einen oder anderen Sinne, von außerhalb der Muffe;
  • e) wobei die Anlageflächen jeweils so orientiert sind, daß eine im wesentlichen radiale Versetzung des einen Keil bildenden Elements nach innen eine Festlegung der Muffe auf der Welle zur Folge hat.
Wenn man das keilbildende Element in der Kammer radial nach innen bewegt, kommt dieses Element an der Anlagefläche der Welle zur Anlage und drückt die Muffe axial gegen das den Anschlag bildende Element.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht so eine Kombination der Vorteile der Montage mit Sicherungsbügel oder Sicherungsring (geringe Kosten und verminderter Platz­ bedarf) und der Vorteile der Flanschmuffe (absolute Festle­ gung der Muffe auf der Welle und des Innenrings des Lagers), ohne die Nachteile dieser Montagearten des Standes der Tech­ nik aufzuweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Welle eine Umfangsnut auf, die wellenendflächen­ seitig eine konische Anlagefläche aufweist, die sich in Richtung der Endfläche nach außen aufweitet, wobei jedes keilbildende Element eine Fläche aufweist, die für eine Anlage an der konischen Fläche eingerichtet ist, und die Anlagefläche der Kammer senkrecht zur Richtung der Achse der Muffe liegt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Muf­ fe, insbesondere die geschlossene Muffe, und insbesondere die Muffe eines Übertragungs-Gleichlaufgelenks dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie für die Durchführung einer Einrichtung der vorgenannten Art eingerichtet ist.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist das erfin­ dungsgemäße Übertragungs-Gleichlaufgelenk, welches eine für eine Anbringung am Ende einer Antriebswelle eingerichtete Muffe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Muffe der oben genannten Art aufweist und daß es am Ende der ge­ nannten Welle mittels einer Einrichtung der vorgenannten Art angebracht ist.
Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung erge­ ben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, auf welchen
Fig. 1 eine Längsschnitt-Halbansicht einer bekannten Einrichtung für die Befestigung eines Gleichlaufgelenks auf einem Wellenzapfen ist,
Fig. 2 eine Längsschnittansicht einer Ausführungsform der Einrichtung gemäß der Erfindung ist, wobei die Muffe und die Welle voreinander liegend vor der Zusammenfügung gezeigt sind,
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der der Fig. 2 ist, wobei die Muffe in ihrer auf der Welle montierten Stellung darge­ stellt ist,
Fig. 4 eine Endansicht, teilweise im Querschnitt längs IV-IV der Fig. 3, der Muffe vor der Anbringung auf der Welle ist, wobei ein Keil und seine Blockierschraube aufeinander­ folgend in der Stellung der Einführung in das Innere der Muffe, in der Stellung vor dem Einschrauben der Schraube in die Bohrung der Muffe und in der Zurückziehstellung in die Kammer zur Ermöglichung des Einführens der Welle in das Innere der Muffe dargestellt sind,
Fig. 5 eine Teilansicht im Schnitt ähnlich derjenigen der Fig. 4 ist, wobei die Muffe auf der Welle montiert ist,
Fig. 6a, 6b und 6c Draufsicht- und Seitenansichten eines Keils gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen Einrichtung sind,
Fig. 6d eine Seitenansicht einer Blockierschraube ist, die es ermöglicht, die Verschiebung des in den Fig. 6a bis 6c dargestellten Keils zu steuern,
Fig. 7 eine derjenigen der Fig. 3 ähnliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Einrichtung gemäß der Erfindung ist,
Fig. 8 eine Ansicht im Schnitt längs VIII-VIII der Fig. 7 ist,
Fig. 9 eine Draufsicht des in den Fig. 7 und 8 darge­ stellten Keils ist,
Fig. 10a, 10b, 10c Diametralschnittansichten sind, die drei Verbindungsweisen des Keils der Fig. 9 mit seiner Ver­ riegelungsschraube darstellen,
Fig. 11 eine Ansicht ähnlich derjenigen der Fig. 7 ist, welche ein Gleichlaufgelenk montiert auf der Abtriebswelle und geschützt durch einen festen Balg zeigt, und
Fig. 12 eine Seitenansicht der in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Schutzmuffe ist.
In der in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Ausführungs­ form ist eine Einrichtung 13 zur mechanischen Verbindung, in abnehmbarer Weise, einer Antriebswelle 14 und einer Muffe 15, die so eingerichtet ist, daß sie in Richtung der Achse 16 auf die Welle 14 aufgefädelt werden und durch diese Welle drehend mitgenommen werden kann, dargestellt.
Diese Einrichtung 13 weist Mittel auf, die so einge­ richtet sind, daß sie an der Welle 14 zur Anlage kommen können und dabei das freie Ende 17 der Muffe 15 axial gegen ein mit der Welle 14 fest verbundenes, einen Anschlag bil­ dendes Element 18 drücken.
In diesem Beispiel ist die Muffe 15 die Nabe eines Übertragungs-Gleichlaufgelenks 19, das für eine Befestigung auf der Welle 14 bestimmt ist. Die Welle 14 weist auf ihrer äußeren Umfangsfläche Kannelierungen 20 auf, die zu Kanne­ lierungen 21 komplementär sind, welche in der Innenumfangs­ wand der Muffe 15 ausgebildet sind. Die kannelierte Welle 14 ist eine Leistungsaufnahmewelle, die aus dem Gehäuse 22 aus­ tritt, in Bezug auf welches sie durch das Wälzlager 23 ge­ führt wird, dessen Außenring 24 durch einen Sicherungsbügel 25 im Gehäuse 22 gehalten wird. Das anschlagbildende Element 18 ist die Außenfläche des Innenrings 26 des Lagers 23, der seinerseits gegen die Schulter 51 der Welle 14 anliegt (sie­ he weiter unten).
In herkömmlicher Weise ist eine Dichtung 27 an einem ringförmigen Vorsprung 22a des Gehäuses 22, der die Welle 14 umgibt, angebracht. Die Dichtung 27 weist Lippen 28 auf, die für ein Zusammenwirken mit der polierten äußeren Umfangs­ fläche 29 der Muffe 15 eingerichtet sind. In Fig. 2 ist gestrichelt eine Tülle 30 dargestellt, die im einzelnen weiter unten beschrieben wird.
Gemäß der Erfindung weist die Einrichtung 13 auf:
  • a) auf der Welle 14 in einem bestimmten Abstand von der Schulter 51 und der Endfläche 31 derselben wenigstens eine Umfangsnut 32, die eine Anlagefläche 33 aufweist, welche sich nach außen in Richtung des freien Endes 31 der Welle 14 erstreckt;
  • b) auf der Muffe 15 wenigstens eine eine Kammer bilden­ de innere Umfangsrinne, die in der inneren Umfangswand 35 der Muffe 15 ausgebildet ist und eine Anlagefläche 40 auf­ weist;
  • c) wenigstens ein Element 36, das einen Keil bildet, der im wesentlichen radial in der Kammer 34 zwischen einer ins Innere der Kammer 34 zurückgezogenen Stellung (siehe Fig. 2), die ein Einfädeln der Welle 14 in die Muffe 15 gestattet, und einer teilweise aus der Kammer ausgetretenen Stellung beweglich ist, in der das Element 36 an der Anlage­ fläche 33 der Nut 32 der Welle 14 einerseits und an der Anlagefläche 40 der Kammer 34 der Muffe 15 andererseits zur Anlage kommen kann;
  • d) eine Einrichtung, mit der die radiale Versetzung, in der einen oder anderen Richtung, des keilbildenden Elements 36 von außerhalb der Muffe 15 gesteuert werden kann;
  • e) wobei die Anlageflächen 33 und 40 jeweils so orien­ tiert sind, daß eine im wesentlichen radiale Verschiebung des keilbildenden Elements 36 nach innen eine Axialblockie­ rung der Muffe 15 auf der Welle 14 zur Folge hat.
Im dargestellten Beispiel ist die Nut 32 eine Umfangs­ nut, die auf der Seite des Endes 31 der Welle 14 eine koni­ sche Anlagefläche 33 aufweist, die sich in Richtung dieser Endfläche 31 nach außen aufweitet, und jedes keilbildende Element 36, das nachfolgend Nutkeil genannt wird, weist eine Fläche 44 auf, die so eingerichtet ist, daß sie gegen die konische Fläche 33 der Nut 32 zur Anlage kommen kann.
Wie in den Figuren dargestellt, sind die Kannelierungen 20 der Welle 14 durch die Nut 32 unterbrochen und erstrecken sich beiderseits derselben. Die Nut 32 hat im dargestellten Beispiel ein trapezförmiges Profil. Die konischen Flächen 33 und 38, die die Nut begrenzen, sind Konuse, die die Achse 16 der Welle 14 zur Achse und einen Scheitelwinkel A von unge­ fähr 60° haben. Die Nut 32 erstreckt sich axial über eine Länge, die 25 bis 50% der Länge der Kannelierungen 20 der Welle 14 ausmacht. Die Nut 32 weist eine Tiefe auf, die vorteilhafterweise die Höhe der Kannelierungen 20 über­ schreiten kann. Die transversale Symmetrieebene der Nut 32 liegt axial vorzugsweise bei ungefähr 1/3 der Länge der Kannelierungen 20 ausgehend von der Endfläche 31 der Welle 14. Die Muffe bzw. Nabe 15 des Gleichlaufgelenks 19 weist in einem bestimmten Abstand vom freien Ende 17 einen bauchigen Abschnitt 39 auf, in dessen Innerem die Kammer 34 ausgebil­ det ist, welche gerade Flanken 40, 41 senkrecht zur gemein­ samen Achse 16 der Muffe 15 und der Welle 14 aufweist.
Jeder Nutkeil 36 weist ein zu demjenigen der Nut 32 komplementäres Profil auf. Wie in den Fig. 6a, 6b und 6c dargestellt, weist jeder Nutkeil 36 also eine zylindrische Innenfläche 42 und eine zylindrische Außenfläche 43, eine aktive konische Fläche 44, die für ein Zusammenwirken mit der Anlagefläche 33 der Nut 32 eingerichtet ist, und eine inaktive konische Fläche 45, die für eine Anordnung vor der zweiten konischen Fläche 38 der Nut 32 eingerichtet ist, auf. Der Nutkeil 36 ist axial in seiner Aufnahme 34 durch zwei plane Querflanken 46 und 47 begrenzt. Es ist zwar nicht unverzichtbar, es kann aber von Vorteil sein, diese Nutkeile 36 mit einer Doppelsymmetrie in Bezug auf zwei zueinander senkrechte Ebenen auszustatten, wie dies in den Fig. 6a, 6b und 6c dargestellt ist.
Die Einrichtung zur Steuerung der Verschiebung eines jeden Keils 36 von außerhalb der Muffe 15 ist eine Schraub­ einrichtung, die weiter unten noch beschrieben wird und die es gestattet, den Nutkeil 36 zwischen der konischen Anlage­ fläche 33 der Nut 32, die mit der aktiven Fläche 44 des Nut­ keils in Berührung ist, und der geraden Flanke 40 der Kammer 34, die mit der planen Querflanke 46 des Nutkeils in Berüh­ rung ist, radial zu blockieren.
Jeder Nutkeil 36 wirkt wie ein Keil, dessen aktive Flächen einerseits die konische aktive Fläche 44 in Anlage an der konischen Anlagefläche 33 der Nut 32 und andererseits die plane Querflanke 46 in Anlage gegen die gerade Querflan­ ke 40 der Kammer 34 sind.
Wie in Fig. 3 dargestellt, erzeugt man, wenn man einen Nutkeil 36 radial zur Achse 16, beispielsweise durch Schrau­ ben, bewegt, eine Radialkraft F1, die zur Achse 16 hin ge­ richtet ist. Die konische Fläche 33 überträgt auf die koni­ sche Fläche 44 eine Kraft F2, die in der Zeichenebene liegt. Die Kräfte F1 und F2 laufen vorzugsweise auf der gemeinsamen Achse 48 des Nutkeils 36 und der Schraube 49, ungefähr in der Mitte des Gewindes 50 zusammen (siehe weiter unten) . Die Addition der Kräfte F1 und F2 gibt eine Resultierende F3 parallel zur Achse 16, die an der geraden Flanke 40 der Kammer 34 angreift und axial auf die Muffe 15 einwirkt, deren freies Ende 17 so gegen die Außenfläche 18 des Innen­ rings 26 des Lagers 23 gepreßt wird. Der Innenring 26 wird dabei seinerseits gegen die Schulter 51 der Welle 14 ge­ klemmt. Auf diese Weise wird eine vollkommene gegenseitige feste Verbindung von Muffe 15, Innenring 26 des Lagers 23 und Welle 14 erreicht.
Die axiale Anordnung der geraden Querebene 40 der Kam­ mer 34 in Bezug auf die Endfläche 17 der Muffe 15 einerseits und die axiale Anordnung der konischen Anlagefläche 33 der Nut 32 in Bezug auf die Schulter 51 der Welle 14 anderer­ seits müssen von solcher Art sein, daß unter Berücksichti­ gung der axialen Breite des Nutkeils 36 und derjenigen des Innenrings 26 des Lagers 23 stets ein Spiel 52 zwischen der zweiten konischen Fläche 38, die die inaktive der Nut 32 ist, und der entsprechenden inaktiven konischen Fläche 45 des Nutkeils 36 verbleibt, unabhängig von den möglichen Bearbeitungstoleranzen, die der axiale Stapel, gebildet durch die Welle 14, die Muffe 15, den Nutkeil 36 und das Lager 23, bietet.
Anders ausgedrückt, darf bei der Festlegung der Zusam­ menfügung die konische Fläche 38 der Nut 32 unter keinen Umständen mit der konischen inaktiven Fläche 45 des Nutkeils 36 in Berührung kommen. Die Tiefe der Nut 32 muß unter Be­ rücksichtigung des Scheitelwinkels der konischen Flächen 33 und 38 ausreichend groß sein, daß eine Kompensation dieser Bearbeitungstoleranzen gewährleistet ist. Es muß stets ein radiales Spiel zwischen der zylindrischen Innenfläche 42 des Nutkeils 36 und dem Boden 54 der Nut 32 der Welle 14 vorhan­ den sein.
Solange dieses Spiel 52 gewährleistet ist, kann die Komplementarität der inaktiven konischen Fläche 25 des Nut­ keils 36 und der Flanke 38 der Nut 32 eine ungefähre sein.
Die konische Form der aktiven konischen Fläche 44 des Nutkeils 36 muß zur Form der konischen Anlagefläche 33 der Nut 32 vorzugsweise für eine Stellung komplementär sein, die der minimalen Eindringtiefe der Nutkeile 36 unter Berück­ sichtigung der Stapeltoleranzen entspricht.
Zur Steuerung der Verschiebung des Nutkeils 36 mit einer Schraube 49 von außerhalb der Muffe 15 weist die Kam­ mer 34 an ihrer inneren Umfangsfläche 62 eine oder mehrere, im dargestellten Beispiel 4, zylindrische Bohrungen 55 auf, die radial außen münden und jeweils ein Gewinde 56 auf ihrer Innenfläche aufweisen.
Im dargestellten Beispiel, insbesondere in Fig. 6d, ist die Klemmschraube 49 eine Madenschraube, die zwei Gewinde 57 und 58 aufweist, die durch einen in der Mitte liegenden Einst ich 59 getrennt sind, der ungefähr ein Drittel der Gesamtlänge der Schraube 49 darstellt. Die beiden Gewinde 57 und 58 sind gegengängig. Vorzugsweise wird das Gewinde mit Normalsinn, das Rechtsgewinde, als äußeres Gewinde 57 an dem Ende der Schraube 49, das mit dem Gewinde 56 der Bohrung 55 im Eingriff ist, und ein sogenanntes Linksgewinde als inne­ res Gewinde 58, das mit einem komplementären Linksgewinde 60 im Eingriff ist, das in der Umfangsfläche eines den Nutkeil 36 durchsetzenden Loches 61 ausgebildet ist, am inneren Ende der Schraube 49 angeordnet. Dieser kleine Unteraufbau Schraube-Nutkeil kann standardisiert und durch eine auf Schrauben spezialisierte Fabrik hergestellt werden, wobei aber die Anwendung auf verschiedene Arten von Bauteilen und Gelenken nicht die Durchführung von speziellen Innen- und Außenlinksgewinden erforderlich macht.
Der Nutkeil 36 und die Schraube 49 werden in das Innere der Muffe 15 in die in Fig. 4 mit durchgezogenen Linien dargestellte Stellung eingeführt, wobei die Schraube 49 kaum in den Nutkeil 36 eingeschraubt ist.
Um den Nutkeil in seine in Fig. 2 und im rechten Teil der Fig. 4 dargestellte zurückgezogenen Stellung zu führen, stellt man radial von innen die Schraube 49 vor die Bohrung 55, wie dies mit durchgezogenen Linien im Mittelteil der Fig. 4 dargestellt ist, dreht dann die Schraube 49 nach links, deren Außengewinde 57 mit dem Gewinde 56 der Bohrung 55 in Eingriff gelangt, während das Innengewinde 58, das mit dem Gewinde 60 des Nutkeils 36 im Eingriff ist, den Nutkeil 36 bis zum Boden der Kammer 34 eindringen läßt: In dieser Stellung kann die Welle 14 mit ihren Kannelierungen 20 frei zwischen die zylindrischen Innenflächen 42 der Nutkeile 36 eindringen, bis die Endfläche 37 der Muffe 15 gegen die Endfläche 18 des Innenrings 26 des Lagers 23 zur Anlage kommt. Gleichzeitig ordnet sich die polierte zylindrische Außenfläche 29 der Muffe 15 im Inneren der Lippen 28 der Dichtung 27 an, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Um den durch die Muffe 15, die Welle 14 und das Lager 23 gebildeten Aufbau dauerhaft festzulegen, genügt es, die Schrauben 49 mit einem geeigneten Schlüssel nach rechts zu drehen. Diese Schrauben versenken sich in die in der Um­ fangswand 35 der Muffe 15 ausgebildete Bohrung und machen sich von den Nutkeilen 36 frei, wobei sie diese radial zur Achse 16 der Welle 14 hin drücken.
Bei der in den Fig. 7, 8, 9 und 10a bis 10c dargestell­ ten Ausführungsform weist der Nutkeil 65 ein Loch 66 ohne Gewinde auf, und die Schraube 67, die mit dem Nutkeil 65 zusammenwirkt, ist mit diesem so verbunden, daß sie mit dem Nutkeil 65 zug- und druckfest verbunden ist, sich dabei aber in Bezug auf diesen um die Achse 48 frei drehen kann.
Die Schraube 67 weist also ein einziges Außengewinde 68 auf, das für einen Eingriff mit dem Gewinde 56 der Bohrung 55 eingerichtet ist. Über das Gewinde 68 hinaus durchsetzt der gewindefreie Schaft 69 der Schraube 67 das Loch 66 des Nutkeils 65. Der Schaft 69 der Schraube 67 weist auf diese Weise ein genietetes Ende 84 auf.
Bei der Montage des gerade beschriebenen Systems hält die Schraube 67 den Nutkeil 65 über einen Sicherungsbügel 70 im Beispiel der Fig. 10b oder über eine Federscheibe 71 mit Innenscharten im Beispiel der Fig. 10c. Im Beispiel der Fig. 10a ersetzt ein Niet 72 den gewindefreien Schaft 69, um die Schraube 67 und den Nutkeil 65 zu verbinden. Jede andere bekannte Vorrichtung könnte die Vorrichtung der Fig. 10a bis 10c ersetzen.
Der Schaft 69 oder der Niet 72 dienen auch zur gleich­ mäßigen Winkeleinstellung der Nutkeile 65 um die Achse 16 herum. Zwischen dem Schaft 69 bzw. dem Niet 72 und dem Loch 66 des Nutkeils 75 ist ein Spiel vorgesehen, um Positions­ fehler, zur Achse 16, der Gewindebohrungen 55 der Muffe 15, der geraden Querflanke 40 der Aufnahme 34 und des Lochs 66 des Nutkeils 65 aufzunehmen.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Fig. 2 bis 6 ist es nicht möglich, ein dem Spiel 73 ähnliches Spiel auszubilden. Es muß daher eine korrekte und zufriedenstel­ lende axiale Position der Achsen 48 der Schrauben 49 in Bezug auf die gerade Flanke 40 einer jeden Ausnehmung 34 gewährleistet sein.
Das Einführen der durch einen Nutkeil 65 und seine Schraube 67 gebildeten Unteraufbauten in das Innere der kannelierten Muffe 15 bietet keine Schwierigkeiten. Es ge­ nügt dann, jede Schraube 67 vor der entsprechenden Gewinde­ bohrung 55 vorzusehen und die Schraube 67 im Gegenuhrzeiger­ sinn zu drehen, um den Unteraufbau in die im rechten Teil der Fig. 8 dargestellte zurückgezogene Stellung zu führen. Durch Drehen der Schraube 67 im richtigen Sinn läßt man sie in die Nut 32 bis in die in Fig. 7 und im äußeren Teil der Fig. 8 dargestellte Festlegungsstellung eindringen.
Die Schrauben 49, 67 sind vorzugsweise Innensechskant- oder innenkannelierte Schrauben, können aber auch von ande­ rer Art sein. Sobald die Festlegung bewirkt ist, können diese Schrauben durch einen Körnerpunkt oder eine Verstem­ mung des Randes der Gewindeöffnung oder irgendwelche andere geeignete Mittel gebremst werden.
Die vorzusehende Anzahl von Unteraufbauten aus Schraube und Nutkeil hängt von der gewünschten axialen Festlegungs­ kraft ab. Obwohl ein einziger Nutkeil für das axiale Halten einer Muffe und eines Gleichlaufgelenks ausreicht, ist es sehr vorzuziehen, wenigstens zwei Nutkeile vorzusehen, um den axialen Festlegungsdruck auf die gesamte Fläche 18 des Innenrings 26 des Lagers 23 und die gesamte Fläche der Schulter 51 der Welle 14 zu verteilen und so eine vollkom­ mene feste Verbindung zwischen der Muffe 15 des Gleichlauf­ gelenks 19, dem Lager 23 und der Welle 14 zu gewährleisten.
In den Fig. 8, 9 und 11 legen die Schrauben 67 an die Nutkeile 65 über ihre an der oberen Fläche 83 der Nutkeile 65 anliegende untere Fläche 82 einen wirkungsvollen radialen Druck an, wobei diese Flächen vorzugsweise auf Höhe des Zusammenlaufpunkts der Kräfte F1, F2, F3 liegen.
Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform ist das homokinetische Übertragungsgelenk mit einem festen Balg 75 ausgestattet, der an seinem wellenseitigen Ende auf einem die Welle 14 umgebenden rohrförmigen Vorsprung 18 angebracht und an seinem anderen Ende mit einer Drehdichtheit zwischen dem Balg 75 und der Abtriebswelle des Gleichlaufgelenks 19 versehen ist.
Das Gleichlaufgelenk 19 ist mit einem sehr betriebs­ sicheren festen Balg 75 versehen, wobei diese Lösung durch die Kompaktheit des mit dem erfindungsgemäßen System ver­ wirklichten Aufbaus zugelassen wird.
Die Drehdichtheit zwischen dem Balg 75 und der nicht dargestellten Abtriebswelle des Gleichlaufgelenks 19 kann in einer Weise verwirklicht sein, wie sie in den Fig. 6 und 7 der französischen Patentschrift 91 13 390 dargestellt ist.
Die Kompaktheit des erfindungsgemäßen Aufbaus ermög­ licht auch die Verwendung eines halbsteifen Drehbalgs, der von einer Art sein kann, wie sie in den Fig. 3 und 6 bis 9 der französischen Patentschrift 91 13 392 beschrieben und schematisch gestrichelt in Fig. 7 dargestellt ist.
Man kann einfach eine provisorische Dichtheit zwischen dem Gehäuse 22 und der Welle 14 vor dem Anbringen der Muffe 15 und des Gleichlaufgelenks 19 auf der Welle mittels einer Tülle 30 vorsehen, die schematisch gestrichelt in Fig. 2 und im einzelnen in Fig. 12 dargestellt ist.
Diese Tülle 30 ist vorzugsweise ein Kunststofformteil und weist einen Schaft 77 auf, der in das Innere von Lippen 28 der Dichtung 27, wie schematisiert in Fig. 2 dargestellt, eindringt, wenn die Tülle auf der Welle 14 in Stellung ist.
Die Tülle 30 weist an ihrem anderen axialen Ende auf­ weitbare Zungen 78 auf, welche Innenzähne 79 aufweisen, die für eine Anlage an der Anlagefläche 33 der Nut 32 der Welle 14 eingerichtet sind.
Die Anlagefläche 81 der Tülle 30 kommt so mit der Au­ ßenfläche 18 des Innenrings des Lagers 23 in Berührung und gewährleistet eine ausreichende provisorische Abdichtung des Gehäuses 22 in Erwartung der Anbringung des Gleichlaufge­ lenks an der Welle 14.

Claims (13)

1. Einrichtung (13) zur mechanischen Festlegung einer Muffe (15) auf einer Antriebswelle (14) in lösbarer Weise, wobei die Muffe für ein Auffädeln auf die Welle (14) in axialer Richtung und für eine Drehmitnahme durch die Welle (14), insbesondere über Kannelierungen, eingerichtet ist, wobei die Einrichtung (13) Mittel aufweist, die für eine Anlage an der Welle (14) zum Drücken des freien Endes (17) der Muffe (15) in axialer Richtung gegen ein anschlagbilden­ des Element (18), das mit der Welle (14) fest verbunden ist, eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufweist:
  • a) auf der Welle (14) in einem bestimmten Abstand von der Endfläche (31) derselben wenigstens eine Umfangsnut (32), die eine Anlagefläche (33) aufweist;
  • b) auf der Muffe (15) wenigstens eine eine Kammer (34) bildende innere Umfangsrinne, die in der Innenumfangswand (35) der Muffe (15) ausgebildet ist und eine Anlagefläche (40) aufweist;
  • c) wenigstens ein einen Keil bildendes Element (36, 65), welches in der Kammer (34) im wesentlichen radial zwi­ schen einer ins Innere der Kammer (34) zurückgezogenen Stel­ lung, die ein Einfädeln der Welle (14) in die Muffe (15) gestattet, und einer teilweise aus der Kammer (34) ausgetre­ tenen Stellung, in der das Element (36, 65) über eine erste Fläche (44) an der Anlagefläche (33) der Nut (32) der Welle (14) und über eine zweite Fläche (46) an der Anlagefläche (40) der Kammer (34) der Muffe (15) zur Anlage kommen kann, beweglich ist,
  • d) eine Einrichtung zur Steuerung der Versetzung des keilbildenden beweglichen Elements (36, 65) in radialer Richtung im einen oder anderen Sinne von außerhalb der Muffe (15);
  • e) wobei die Anlageflächen (34, 40) jeweils so orien­ tiert sind, daß eine im wesentlichen radiale Verschiebung des keilbildenden Elements (36, 65) nach innen eine Festle­ gung der Muffe (15) auf der Welle (14) zur Folge hat.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (14) eine Umfangsnut (32) aufweist, die auf Seite der Endfläche der Welle (14) eine konische Anlageflä­ che (33) aufweist, die sich in Richtung der Endfläche (31) nach außen aufweitet, und daß jedes keilbildende Element (36, 65) eine konische Fläche (44) aufweist, die für eine Anlage an der konischen Anlagefläche (33) eingerichtet ist und deren Konizität derjenigen des äußeren Teils der koni­ schen Anlagefläche (33) entspricht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anlagefläche (40) der Kammer (34) plan und senkrecht zur Achse (16) der Muffe (15) ist, und daß jedes keilbildende Element (36, 65) eine plane Fläche (46) auf­ weist, die für eine Anlage an der planen Anlagefläche (40) eingerichtet ist.
4. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Steuerung der Versetzung eines jeden keilbildenden Elements (36, 65) von außerhalb der Muffe (15) Schraubungsmittel sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (34) an ihrer zylindrischen inneren Umfangs­ fläche (62) eine oder mehrere zylindrische Bohrungen (55) aufweist, die radial nach außen münden und jeweils an ihrer Innenfläche ein Gewinde (56) aufweisen, und daß jedes keil­ bildende Element (36, 65) mit einer Schraubungseinrichtung (49, 67) zusammengefügt ist, die an einem äußeren Teil ihrer äußeren Umfangsfläche ein zum Gewinde (55) komplementäres Gewinde (57, 68) aufweist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubungseinrichtung (67) mit dem keilbildenden Element (36) so zusammengefügt ist, daß sie mit dem keilbil­ denden Element (36) in radialer Richtung fest verbunden ist und sich in Bezug auf das Element (36) frei drehen kann.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubungseinrichtung (49) an dem inneren Teil ihrer äußeren Umfangsfläche auf der Seite des keilbildenden Elements (36) ein zweites, inneres, Gewinde (58) aufweist, das zum Gewinde (57) des äußeren Teils der Schraubungsein­ richtung (49) gegengängig ist, und daß das keilbildende Element (36) eine radiale Bohrung (61) aufweist, die mit einem zu dem zweiten Gewinde (58) komplementären Gewinde (60) versehen ist.
8. Muffe (15), insbesondere geschlossene Muffe, ins­ besondere Muffe eines Übertragungs-Gleichlaufgelenks (19), dadurch gekennzeichnet, daß sie für die Durchführung einer Einrichtung (13) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 eingerichtet ist.
9. Übertragungs-Gleichlaufgelenk (19), welches eine Muffe (15) aufweist, die für eine Anbringung am Ende einer Antriebswelle (14) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Muffe (15) gemäß Anspruch 8, angebracht am Ende einer Antriebswelle (14) mittels einer Einrichtung (13) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, aufweist.
10. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es mit einem Festbalg (75) versehen ist, der an seinem Ende auf Seite der Welle (14) auf einem rohrförmi­ gen Vorsprung (80), welcher die Welle (14) umgibt, ange­ bracht ist, und der an seinem anderen Ende mit einer Dreh­ dichtheit zwischen dem Balg (75) und der Abtriebswelle des Gleichlaufgelenks (19) versehen ist.
11. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es mit einem halbsteifen Drehbalg (76) ausge­ stattet ist.
12. Antriebswelle, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Bereich ihrer freien Endfläche (31) so geformt ist, daß sie für eine Durchführung einer Einrichtung (13) nach Anspruch 2 oder irgendeinem von diesem abhängigen Anspruch eingerichtet ist.
13. Antriebswelle nach Anspruch 12, wobei diese Welle (14) aus einem Gehäuse (22) austritt, welches eine Dichtung (27) trägt, die für eine Erstreckung auf eine durch die Welle (14) mitgenommene Muffe (15) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Gewährleistung der Abdichtung des Gehäuses (22), aus dem die Antriebswelle (14) austritt, vor der Anbringung der Muffe (15) auf der Welle (14) eine Tülle (30) aufweist, deren Schaft (77) in das Innere von Lippen (28) der Dichtung (27) eintritt, wobei die Tülle (30) an ihrem anderen axialen Ende aufweitbare Zungen (78) auf­ weist, welche Innenzähne (79) tragen, die für eine Anlage an der Anlagefläche (33) der Welle (14) eingerichtet sind.
DE19742142A 1996-09-24 1997-09-24 Einrichtung zur mechanischen Festlegung einer Muffe auf einer Antriebswelle in abnehmbarer Weise Expired - Fee Related DE19742142C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9611607A FR2753753B1 (fr) 1996-09-24 1996-09-24 Systeme pour bloquer mecaniquement de maniere demontable un manchon sur un arbre d'entrainement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19742142A1 true DE19742142A1 (de) 1998-03-26
DE19742142C2 DE19742142C2 (de) 2002-08-01

Family

ID=9496003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742142A Expired - Fee Related DE19742142C2 (de) 1996-09-24 1997-09-24 Einrichtung zur mechanischen Festlegung einer Muffe auf einer Antriebswelle in abnehmbarer Weise

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5957615A (de)
DE (1) DE19742142C2 (de)
FR (1) FR2753753B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116783A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Demag Cranes & Components Gmbh Hebezeug
WO2014064721A1 (en) * 2012-10-24 2014-05-01 Sti Srl Coupling joint with automatic clearance recovery

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6582151B2 (en) * 2001-01-11 2003-06-24 Visteon Global Technologies, Inc. Driving axle assembly
US6668952B2 (en) * 2001-04-26 2003-12-30 Caterpillar Inc Shaft assembly which retains a reversible shaft
NO2453847T3 (de) 2009-07-17 2018-03-10
US9677705B2 (en) * 2010-11-19 2017-06-13 Ningbo Bosheng Plumbing Co., Ltd. Wall hanging fixing device and wall hanging bathroom articles
ITUB20161069A1 (it) * 2016-02-25 2017-08-25 Cembre Spa Dispositivo per l’accoppiamento e centraggio di utensili
CA3100586C (en) * 2019-11-25 2023-01-10 Lionforge Industries Inc. Coupler for interconnecting externally splined power take off shaft of prime mover and driveline of implement
DE102020117047A1 (de) * 2020-06-29 2021-12-30 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Höhenverstellen eines Transportsterns und Behälterbehandlungsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU596750A2 (ru) * 1976-09-27 1978-03-05 Orenbojm Boris D Шпоночное соединение б.д.оренбойма
IT1155893B (it) * 1977-05-04 1987-01-28 Ringfeder Gmbh Giunto per alberi rigidamente efficace in accoppiamento dinamico
DE2830198C3 (de) * 1978-07-10 1985-08-22 Albert Tschan KG Maschinenfabrik, 6680 Neunkirchen Zahnwellen-Nabenverbindung
US4483638A (en) * 1981-05-29 1984-11-20 Vallourec Device for fixing a piercing or expanding plug to a piercing or expanding bar
EP0088589A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 Eaton Corporation Einbauwelle und Zwischenstück für Viskosefluidumkupplung
DE8805632U1 (de) * 1988-04-28 1988-06-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co, 7520 Bruchsal, De
SE467449B (sv) * 1988-05-06 1992-07-20 Seco Tools Ab Anordning foer hopkoppling av en han- och en hondel samt en skruvenhet daerfoer, varvid spaennelement i hondelen samverkar med en i skruvenheten ingaaende radiellt foerskjutbar bricka
US5647597A (en) * 1995-12-22 1997-07-15 General Motors Corporation Retractable seal for oil-filled rotating machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116783A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Demag Cranes & Components Gmbh Hebezeug
WO2014064721A1 (en) * 2012-10-24 2014-05-01 Sti Srl Coupling joint with automatic clearance recovery

Also Published As

Publication number Publication date
FR2753753B1 (fr) 1999-01-08
DE19742142C2 (de) 2002-08-01
FR2753753A1 (fr) 1998-03-27
US5957615A (en) 1999-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4207839C2 (de) Nabenbefestigung
EP0487890B1 (de) bauteilverbindung, insbesondere Flanschverbindung
EP1961976B1 (de) Befestigungseinheit
EP2321542B1 (de) Schraubenantriebsausbildung
WO2008148373A1 (de) Vorrichtung zur drehfesten verbindung eines zapfens eines getriebes mit einem gelenkkörper eines antriebsgelenks einer antriebswelle
DE4429256C2 (de) Axiale Sicherung einer Zahnwellenverbindung
DE10239393A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
EP2503170A1 (de) Verbindungsanordnung einer Welle-Nabe-Verbindung
EP0790423B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verbinden eines kerbverzahnten, der Übertragung von Drehmomenten dienenden Wellenzapfens
DE19742142C2 (de) Einrichtung zur mechanischen Festlegung einer Muffe auf einer Antriebswelle in abnehmbarer Weise
EP1664564B1 (de) Anbindungssystem für eine welle an ein gelenk
EP0049903B1 (de) Schraubtrieb mit Doppelmutter
DE19836259C2 (de) Drehfeste Welle-Nabe-Verbindung
DE3230932C2 (de) Kupplung
DE102015114401A1 (de) Befestigungssystem für ein Maschinenelement
EP1360424B1 (de) Flanschmitnehmer für kreuzgelenke
EP3234389B1 (de) Kupplungselement und kupplungsanordnung zur axialen drehmomentübertragung, und lamellenanordnung für solche
EP0267161B1 (de) Schraubvorrichtung
EP0087623B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer auf einer Gewindespindel laufenden Doppelmutter
EP1923588A1 (de) Balgkupplung
DE102022001889A1 (de) System mit Getriebe und Verfahren zum Herstellen eines Getriebes
DE19823475A1 (de) Verbindungselement
WO2022218703A1 (de) Antrieb, aufweisend einen elektromotor, ein getriebe und ein zwischen elektromotor und getriebe angeordnetes adaptergehäuse
DE19737307A1 (de) Schrumpfscheibe zur Verbindung von Welle und Nabe
DE2720878C3 (de) Kupplung zum Verbinden zweier zum Übertragen von Drehmoment geeigneter Maschinenelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN AUTOMOTIVE GMBH, 53797 LOHMAR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee