DE19738810A1 - Vorrichtung zur Kontrastabsenkung der Signale einer handelsüblichen Graphikkarte - Google Patents

Vorrichtung zur Kontrastabsenkung der Signale einer handelsüblichen Graphikkarte

Info

Publication number
DE19738810A1
DE19738810A1 DE1997138810 DE19738810A DE19738810A1 DE 19738810 A1 DE19738810 A1 DE 19738810A1 DE 1997138810 DE1997138810 DE 1997138810 DE 19738810 A DE19738810 A DE 19738810A DE 19738810 A1 DE19738810 A1 DE 19738810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contrast
graphics card
circuit
eye
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997138810
Other languages
English (en)
Other versions
DE19738810C2 (de
Inventor
Matthias Bonacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997138810 priority Critical patent/DE19738810C2/de
Publication of DE19738810A1 publication Critical patent/DE19738810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19738810C2 publication Critical patent/DE19738810C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/022Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing contrast sensitivity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/06Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing light sensitivity, e.g. adaptation; for testing colour vision
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0606Manual adjustment
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/066Adjustment of display parameters for control of contrast

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)

Description

1. Das technische Gebiet, dem die Erfindung zuzuordnen ist, ist die Augenoptik. Zur Kontrastempfindlichkeitsmessung der Augen werden so geringe Kontraste benötigt, die mit handelsüblichen Graphikkarten nicht einstellbar sind. Deshalb gibt es auf dem Markt spezielle sehr teure Graphikgeneratoren, die meist mit 12 bit Wandlern arbeiten. Da auch der mit 12 bit Wandlern erreichbare niedrige Kontrast für Messungen an der Schwelle nicht ausreicht, arbeiten diese Generatoren meist mit multiplizierenden Digital-Analog-Wandlern, denen noch ein zweiter Wandler vorgeschaltet ist. Zusammen mit einer hohen graphischen Auflösung und einer Farbtiefe von 24 Bit ergibt sich, auch wegen der geringen Verbreitung solcher Geräte, ein enorm hoher Preis. Meine Erfindung ist erheblich kostengünstiger zu realisieren.
2. Das der Erfindung zugrunde liegende Problem lag darin, statt der käuflichen extrem teuren Generatoren eine preiswerte, jedoch ebenso wirksame, ja sogar mit feinerem Kontrastbereich versehene Vorrichtung, zu entwickeln. Diese Vorrichtung zur Kontrastabsenkung wird einfach zwischen Graphikkarte und VGA Monitor (VGA = Video-Graphik-Adapter) geschaltet und über eine übliche, in jedem Personal Computer vorhandene Druckerparallelschnittstelle gesteuert. Die Schaltung selbst besteht aus einer Stromversorgung, mehreren schnellen addierenden Operationsverstärkern, 6 Relais, und zwei Pegelstellern. Mit Hilfe der Relais 1-4 wird ein Bereich aus 4 Kontrastbereichen gewählt, die über ein Widerstandsnetzwerk beliebig festgelegt werden können. Bereich vier ist der Normalbetrieb, bei dem der volle Kontrast von 100% auf 256 Stufen aufgeteilt ist. Der maximale Kontrast der weiteren Bereiche beträgt zum Beispiel 20%, 5% und 2% des vollen Kontrastes. Diese Abstufung ist zur Anpassung an die Kontrastempfindlichkeit der Augen nicht-linear gewählt. In jedem Bereich läßt sich der dargebotene Kontrast in 256 Stufen des jeweiligen maximalen Kontrastes programmieren. Damit die Relais wegen der Kontaktübergangswiderstände keine extrem kleinen Spannungen schalten müssen, werden diese in die Ausgänge der Operationsverstärker gelegt. Um nun den durch die möglicherweise starke Abschwächung verloren gegangenen Austastpegel des Videosignals wieder zu erlangen, um bzw. auch bei kleinem Kontrast noch ein helles Monitorbild erzeugen zu können, wird mittels eines monostabilen Flipflops ein künstlicher, einstellbarer Pegel aus dem Zeilensynchronisationsimpuls gewonnen. Mit Hilfe zweier weiterer Relais können nun 3 Zustände gewählt werden: Große Hintergrundhelligkeit für sehr kleinen Kontrast, mittlere Hintergrundhelligkeit und geringe Hintergrundhelligkeit für größten Kontrast. Dieses künstlich erzeugte Signal wird nun in die Eingangsstufen der Operationsverstärker addierend eingespeist. Diese Stufe ist unbedingt nötig, denn es macht keinen Sinn, einen extrem kleinen Kontrast bei dunklem Schirm auszugeben, da man dann nichts erkennen könnte, sondern man muß den Helligkeitspegel unbedingt anheben. Damit dieser in 3 Stufen wählbar ist, werden die dazugehörenden zwei Relais ebenfalls über die Parallelschnittstelle programmiert.
3. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Abb. 1 Schaltung zur Kontrastabsenkung,
Abb. 2 Schaltung des Netzteils und der Hintergrundhelligkeitserzeugung,
Abb. 3 Bestückungsplan des Prototypen,
Abb. 4 Ausschnitt des Steuerprogramms
4. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen darin, daß hier auf teure Video DA Wandler völlig verzichtet werden kann. Es sind weiterhin keine besonderen Programmierkenntnisse einer speziellen Hardware nötig. Die erreichbare Videoauflösung entspricht der verwendeten Graphikkarte, so daß auch in Videorichtung, also innerhalb einer Zeile, alle Grauwerte wiedergegeben werden können. Es können handelsübliche VGA Monochrom- oder Farbmonitore verwendet werden. Die Schaltung funktioniert bei jeder heute verwendeten Zeilen- und Bildwiederholfrequenz.
5. Technische Realisierung
Das von einer True-Color-Graphikkarte (8 bit DA Wandler) über den VGA Anschluß kommende Signal wird auf einen Spannungsteiler aus 4 Widerständen gegeben, mit dem die jeweiligen Maxima der 4 Kontrastbereiche bestimmt werden. Die abgegriffenen Signale werden mittels eines schnellen Videooperationsverstärkers verstärkt. Gleichzeitig werden auf die Eingänge noch die Ausgänge der Relais 5 und 6 zur Festlegung der Hintergrundhelligkeit addiert. Diese wird mit Hilfe eines Monoflops (74LS221) aus dem Horizontalsynchronsignal gewonnen. Die Breite des neuen Austastsignals ist abgleichbar und in der Amplitude für die Höhe der Hintergrundhelligkeit einstellbar.
Die Relais für die 4 wählbaren Kontrastpegel sitzen an den Ausgängen der vorderen Operationsverstärker, damit die zu schaltenden Pegel nicht extrem klein sind. Die Übergangswiderstände der ausgesuchten Relais bewegen sich im Bereich von 30 Milliohm. Die Signale gehen dann über Treiber für jede der drei Kanäle Rot, Grün und Blau auf den 15 poligen genormten VGA Ausgangsstecker. Die Auswahl eines der 4 Relais (1-4) geschieht mit einem Dekoder 74HC138 (IC9). Dieser wird über die Centronix Schnittstelle programmiert. Die Relais für den Hintergrundhelligkeitspegel (5 und 6) werden ebenfalls über diese Schnittstelle mit Hilfe eines zweiten Decoders 74HC138 angesteuert.
Die Vorrichtung ist hier mit einem Netzteil ausgestattet (Sie könnte auch mittels eines Steckernetzteils betrieben werden). Dazu wird ein Trafo mit zwei Wicklungen benötigt, da für die Operationsverstärker auch eine negative Spannung benötigt wird. Die Operationsverstärker werden mit ±10 Volt gespeist. Alle 3 Spannungen werden jeweils mit einem Festspannungsregler stabilisiert. Die einzelnen integrierten Bausteine sind außerdem mit 100nF Kondensatoren abgeblockt.
Literatur
Priv.-Doz. Dr.sc.nat. D. Methling, Berlin
Dr. W. Jaschinski, Dortmund
Einfluß von Heterophoriekorrektionen auf die binokulare Kontrastempfindlichkeit.
Entnommen: Ophthalmic and Physiological Optics, Vol. 16, Methling, D. und Jaschinski, W.: Contrast sensitivity after wearing prisms to correct for heterophoria, pp 211-215, 1996.
Paul H. Artes, Manchester
Die Pelli-Robson Tafel: Ein Kontrastempfindlichkeitstest für die optometrische Praxis
Sonderdruck der WVAO, 1996, S. 132-139.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Absenkung des Kontrastes einer gebräuchlichen Graphikkarte für die Kontrastempfindlichkeitsmessung der Augen, gekennzeichnet dadurch, daß
    • - eine handelsübliche Graphikkarte mit 8 Bit DA Wandlern (True Color Graphikkarte) verwendet werden kann
    • - der Kontrast programmierbar verringert werden kann
    • - der Pegel für die Hintergrundhelligkeit über Relais in 3 Stufen wählbar ist.
DE1997138810 1997-09-05 1997-09-05 Vorrichtung zur Darstellung von Kontrastarmen Sehtests auf einem Monitor mittels eines Computers Expired - Fee Related DE19738810C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138810 DE19738810C2 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Vorrichtung zur Darstellung von Kontrastarmen Sehtests auf einem Monitor mittels eines Computers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138810 DE19738810C2 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Vorrichtung zur Darstellung von Kontrastarmen Sehtests auf einem Monitor mittels eines Computers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19738810A1 true DE19738810A1 (de) 1999-03-25
DE19738810C2 DE19738810C2 (de) 2003-03-20

Family

ID=7841270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997138810 Expired - Fee Related DE19738810C2 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Vorrichtung zur Darstellung von Kontrastarmen Sehtests auf einem Monitor mittels eines Computers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19738810C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1366706A1 (de) * 2001-02-08 2003-12-03 Topcon Corporation "kontrastaufzeichnungsgerät, gerät zur messung der kontrastsensitivität und verfahren zur messung der kontrastsensitivität"

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALEXANDER, K.R. u.a.: Effect of spatial sampling on grating resolution and letter identification. In: Journal of the Optical Society of America A, Vol.12, Sept.1995, No.9, S.1825-1833 *
FREDERICKSEN, R.E. u.a.: How big is a Gabor patch, and why should wi care? In: Journal of the Optical Society of America A, Vol.14, Jan. 1977, No.1, S.1-12 *
PELLI, D.G. u. ZANG, L.: Accurate control of contrast on microcomputer displays. In: Vision Research, Vol.31, 1991, Nr.7-8, S.1337-1350 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1366706A1 (de) * 2001-02-08 2003-12-03 Topcon Corporation "kontrastaufzeichnungsgerät, gerät zur messung der kontrastsensitivität und verfahren zur messung der kontrastsensitivität"
EP1366706A4 (de) * 2001-02-08 2007-08-08 Topcon Corp "kontrastaufzeichnungsgerät, gerät zur messung der kontrastsensitivität und verfahren zur messung der kontrastsensitivität"
US7441900B2 (en) 2001-02-08 2008-10-28 Topcon Corporation Contrast chart device, contrast sensitivity measuring device and contrast sensitivity measuring method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19738810C2 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041699A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer willkuerlich steuerbaren farblichtanzeige
DE102006029910B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Schutzschaltung und Verfahren zum geschützten Betreiben einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3332791C1 (de) Einrichtung zur Farbbildkontrolle auf einem Farbmonitor
DE3326517A1 (de) Fluessigkristall-bilddisplay
DE2248098B2 (de) Lehrsystem zum Abfragen einer Schülergruppe nach der Auswahlantwortmethode
DE2812396A1 (de) Elektronisches pruefgeraet
DE2457854A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung und anzeige von elektromyographischen signalen
DE3736195A1 (de) Raster-scan-videoanzeigegeraet
DE10136517A1 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeige
DE3620438A1 (de) Automatische verstaerkungsregelvorrichtung fuer ein nmr-abbildungssystem
DE2000499A1 (de) Pruefeinrichtung fuer elektrische Vorrichtungen
EP0066843A1 (de) Digitales Messgerät mit Flüssigkristall-Bildschirm
DE69827401T2 (de) Belastungsschaltung für ic-tester
DE19738810A1 (de) Vorrichtung zur Kontrastabsenkung der Signale einer handelsüblichen Graphikkarte
DE3145566A1 (de) Audiometer
DE69918897T2 (de) Stromversorgung für elektrolumineszentes Paneel mit Ansteuerungsoptimierung
DE3240473A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von bildschirmtext-seiten auf dem monochromen bildschirm eines grautonfaehigen fernsehmonitors
DE4221749A1 (de) Helligkeits-steuerschaltkreis, sowie anzeigevorrichtung hiermit
DE3246261C2 (de) EEG-Gerät
DE3028699C2 (de) Einrichtung zur bewegungsfreien Prüfung einer elektrischen Rudermaschine
DE2752602A1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrooptischen anzeigevorrichtung
DE3144040A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von einer abhaengigen und einer unabhaengigen veraenderlichen sowie parameterwerten entsprechenden digitalen mengen sowie zu deren digitaler verarbeitung
DE2051791A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen einer kalibrierbaren vergleichslinie in einem nach dem helltastprinzip arbeitenden sichtgeraet
DE4022866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer abbildung mit gradations-zwischenstufen auf einem fluessigkristall-anzeigefeld
WO2023016900A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung einer grafischen darstellung von sonardaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8339 Ceased/non-payment of the annual fee