DE19738781C1 - Door closure with safety catch - Google Patents

Door closure with safety catch

Info

Publication number
DE19738781C1
DE19738781C1 DE19738781A DE19738781A DE19738781C1 DE 19738781 C1 DE19738781 C1 DE 19738781C1 DE 19738781 A DE19738781 A DE 19738781A DE 19738781 A DE19738781 A DE 19738781A DE 19738781 C1 DE19738781 C1 DE 19738781C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
door
stop bolt
latch
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19738781A
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Hirthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19738781A priority Critical patent/DE19738781C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19738781C1 publication Critical patent/DE19738781C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/005Preventing accidental lock-out, e.g. by obstruction in the striker

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The door closure has a latch (11) cooperating with a reception recess in the adjacent door frame and a safety catch which prevents the latch locating in the recess when the door reaches the door frame. Pref. the safety catch is provided by a sliding blocking bolt (20) which cooperates with the door frame to prevent the latch locating in the recess when the door is accidentally moved into the closed position, e.g. by the wind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Türschloß mit Schloßfalle zum Schließen einer Tür durch Einrasten der Schloßfalle in eine Aussparung in einer Türzarge o. ä.The invention relates to a door lock with a latch for closing a door Snap the lock latch into a recess in a door frame or similar.

Diese Türschlösser sind weit verbreitet und in nahezu jeder Tür vorhanden. Zum Verriegeln der Tür ist im allgemeinen das eigentliche, mit einem Schlüssel zu betäti­ gende Schloß vorgesehen, mit dem ein Schloßriegel aus dem Schloßstulp heraus­ geschoben wird, so daß die Tür mit dem Türdrücker (Türklinke) nicht mehr zu öff­ nen ist.These door locks are very common and can be found in almost every door. To the Locking the door is generally the real thing, using a key Gende lock provided with which a lock bolt out of the lock faceplate is pushed so that the door no longer opens with the lever handle (door handle) is.

Insbesondere bei Haustüren ist in vielen Fällen an der Außenseite der Tür kein Tür­ drücker vorhanden, so daß eine solche Tür von außen nur mit Schlüssel geöffnet werden kann, auch wenn sie nicht verriegelt, sondern nur geschlossen ist. Dadurch wird insbesondere erreicht, daß man die Tür bei kurzzeitigem Verlassen des Hauses (oder der Wohnung) nicht jedesmal abschließen muß und trotzdem ein Zugang nur mit Schlüssel möglich ist.In many cases, in particular with front doors, there is no door on the outside of the door handle available, so that such a door can only be opened from the outside with a key can be, even if it is not locked, but only closed. Thereby is achieved in particular that the door when leaving the house for a short time (or the apartment) does not have to lock every time and still only one access is possible with a key.

Diese an sich sehr vorteilhafte Möglichkeit beinhaltet jedoch auch eine große Ge­ fahr. In dem Fall nämlich, in dem man beim Verlassen des Hauses den Schlüssel nicht mitnimmt und die Tür entweder aus Versehen schließt oder wenn diese z. B. durch einen Luftzug zugeschlagen wird, ist ein Zugang nicht mehr möglich. In die­ sem Fall muß die Tür durch einen Schlüsseldienst geöffnet werden. Dies kann insbe­ sondere dann sehr teuer sein, wenn ein neues Schloß eingebaut werden muß.However, this very advantageous option also includes a large ge drive In the case where you leave the house the key does not take and the door either accidentally closes or if this z. B. if it is struck by a draft, access is no longer possible. In the In this case, the door must be opened by a locksmith. This can be particularly the case be particularly expensive if a new lock has to be installed.

Aus der DE 42 08 324 A1 ist eine "Tür-Aussperrsicherung für eine Schloßfalle" be­ kannt, bei der an der Ablaufschräge der Schloßfalle mindestens eine Erhebung in der Weise vorgesehen ist, daß bei in voller Länge ausgefahrener Schloßfalle ein gleiten­ der Eingriff der Ablaufschräge mit der äußeren Fläche des Schließblechs verhindert wird. Dies hat allerdings zur Folge, daß ein Schließen der Tür nur noch durch zumin­ dest geringfügiges Drücken der Klinke bzw. leichtes Einfahren der Schloßfalle mit einem Schlüssel möglich ist.From DE 42 08 324 A1 is a "door lockout lock for a lock latch" be knows, in which at least one elevation in the  Way is provided that a slide in a fully extended lock latch the engagement of the drain slope with the outer surface of the striking plate is prevented becomes. However, this means that the door can only be closed by at least at least slightly press the latch or gently retract the lock latch with a key is possible.

Aus dem DE 84 26 555 U1 ist eine "Schutzvorrichtung gegen Selbstaussperrung" bekannt, bei der an die Ablaufschräge der Schloßfalle ein im Querschnitt dreieckiges Plastikteil angeklebt ist, das beim Zuziehen oder Anschlagen der Tür gegen das Schließblech schlägt. Allerdings muß hierbei die Schloßfalle mit dem Schlüssel oder dem Türdrücker vollständig in das Schloß eingezogen werden, um die Tür schließen zu können.DE 84 26 555 U1 describes a "protective device against self-locking out" is known in which a triangular in cross-section to the drain slope of the lock latch Plastic part is glued, which when closing or hitting the door against the Strike plate strikes. However, the lock latch with the key or the door handle must be fully retracted into the lock to close the door to be able to.

Die in diesen beiden Druckschriften offenbarten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß eine wesentliche Funktionalität der Schloßfalle, nämlich die Tür ohne Schlüssel­ betätigung zuziehen zu können, nicht mehr gegeben ist. Dies kann dazu führen, daß man in der Praxis aus Bequemlichkeit die Tür offen stehen läßt, was natürlich erheb­ liche Risiken beinhaltet.The devices disclosed in these two publications have the disadvantage that that an essential functionality of the lock latch, namely the door without a key actuation can no longer be given. This can lead to in practice, the door is left open for convenience, which of course increases risks.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Türschloß mit Schloßfalle der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Gefahr, daß man sich in der erläu­ terten Weise unbeabsichtigt "ausschließt", wesentlich verringert ist, ohne jedoch auf die Funktionalität der Schloßfalle verzichten zu müssen.The invention is therefore based on the object of a door lock with a latch Specify the type mentioned, in which the risk that one is in the explanat unintended "excludes", is significantly reduced, but without to have to do without the functionality of the lock latch.

Gelöst wird diese Aufgabe bei dem genannten Türschloß dadurch, daß ein Stopprie­ gel vorgesehen ist, der in verriegeltem Zustand beim Anschlagen der Tür an die Tür­ zarge ein Einrasten der Schloßfalle in die Aussparung verhindert und dabei entriegel­ bar ist. This problem is solved in the aforementioned door lock in that a stop prie Gel is provided, which is in the locked state when the door hits the door frame prevents the lock latch from snapping into the recess and unlocking it is cash.  

Bei verriegeltem Stoppriegel kann die Schloßfalle somit nicht in die Aussparung ein­ fallen, und zwar weder bei einem Anschlagen der Tür durch einen Luftzug, noch bei dem Versuch, die Tür zuzuziehen. Erst durch ein solches Anschlagen kann der Stoppriegel entriegelt werden, so daß danach die Tür zugezogen werden kann.When the stop bolt is locked, the lock latch cannot enter the recess fall, neither when the door is hit by a draft, nor when trying to pull the door shut. The stop bolt can only be struck in this way unlocked so that the door can then be closed.

Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt:
Der Stoppriegel wird vorzugsweise durch eine Betätigung eines Türdrückers in den verriegelten Zustand gebracht.
The dependent claims contain advantageous developments of the invention:
The stop bolt is preferably brought into the locked state by actuating a door handle.

Eine solche Betätigung erfolgt insbesondere beim Verlassen einer Wohnung. Wenn man die Wohnung nur kurzzeitig verläßt und die Tür offen bleiben soll, ist ein unbe­ absichtigtes Zuschlagen nicht möglich. Wenn man die Tür schließen möchte, läßt man (mit vorbestimmbarer Kraft) die Tür anschlagen, um den Stoppriegel zu entrie­ geln und kann nun die Tür wie üblich zuziehen.Such an operation takes place especially when leaving an apartment. If leaving the apartment only for a short time and keeping the door open is uncomfortable intentional slamming not possible. If you want to close the door, let open the door (with a predeterminable force) in order to unlock the stop bolt and can now close the door as usual.

Der Stoppriegel kann in die Schloßfalle eingelassen (integriert) sein und nach einem Anschlagen der Tür in eine Entriegelungsstellung in das Türschloß hineingezogen werden.The stop bolt can be inserted (integrated) into the lock latch and after one Striking the door pulled into an unlocked position in the door lock will.

Der Stoppriegel kann ferner in einer ausgefahrenen Stellung durch eine Sperrnut mit dem Schloßstulp verriegeln und durch eine erste Federeinrichtung in die Verriege­ lungsstellung vorgespannt werden, wobei die Vorspannkraft der durch das Anschla­ gen auf den Stoppriegel ausgeübten Anschlagkraft entgegenwirkt.The stop bolt can also in an extended position with a locking groove lock the lock faceplate and into the locks by a first spring device be biased position, the biasing force by the connection counteracts the stop force exerted on the stop bolt.

Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß durch entsprechende Auswahl der er­ sten Federeinrichtung die Kraft, mit der die Tür anschlagen muß, damit der Stopprie­ gel entriegelt (Entriegelungskraft), vorbestimmt werden kann. This embodiment has the advantage that by appropriate selection of he Most spring means the force with which the door must strike, so that the stopprie gel unlocked (unlocking force), can be predetermined.  

Ferner ist vorzugsweise eine zweite Federeinrichtung vorgesehen, mit der der Stopp­ riegel nach einem Entriegeln der Sperrnut aus dem Schloßstulp in die Entriegelungs­ stellung verschoben wird.Furthermore, a second spring device is preferably provided with which the stop lock after unlocking the locking groove from the lock faceplate into the unlocking position is shifted.

Der Stoppriegel kann an der Anschlagseite die Sperrnut aufweisen, in die der Schloßstulp eingreift.The stop bolt can have the locking groove on the stop side into which the Lock faceplate engages.

Die erste Federeinrichtung ist insbesondere durch eine Druckfeder (Wendelfeder) gebildet, die in eine Bohrung in dem Stoppriegel eingesetzt ist und eine Druckkugel beaufschlagt, die an der Schloßfalle abrollbar ist.The first spring device is in particular by a compression spring (helical spring) formed, which is inserted into a hole in the stop bolt and a pressure ball acted on, which can be rolled off the lock latch.

Weiterhin ist vorzugsweise ein Transporthebel vorgesehen, der von einer durch den Türdrücker betätigten Schloßnuß beaufschlagt wird und den Stoppriegel in eine ausgefahrene Stellung verschiebt, wenn der Türdrücker betätigt wird.Furthermore, a transport lever is preferably provided, which from one through the Door handle operated lock nut is applied and the stop bolt in one extended position shifts when the door handle is operated.

Der Transporthebel ist vorzugsweise an einem zweiten Ende der Schloßnuß befestigt und drehfedernd in einer Richtung entgegengesetzt zu der Vorspannrichtung der Schloßnuß vorgespannt.The transport lever is preferably attached to a second end of the lock nut and torsionally resilient in a direction opposite to the biasing direction of the Lock nut preloaded.

Es kann eine Steuersäule vorgesehen sein, an der der Transporthebel in einer Ruhela­ ge der Schloßnuß in der Weise anliegt, daß er aus dem Verschiebeweg des Stopprie­ gels herausgeschwenkt wird.A control column can be provided on which the transport lever is in a rest position ge the lock nut is in such a way that it from the displacement of the Stopprie gel is pivoted out.

Insbesondere ist der Transporthebel in der Weise gekrümmt und die Steuersäule so angeordnet, daß das freie Ende des Transporthebels bei der Schwenkbewegung der Schloßnuß, durch die die Schloßfalle in das Schloß hineingezogen wird, hinter das freie Ende des Stoppriegels gelangt und beim Zurückschwenken der Schloßnuß der Stoppriegel aus dem Schloß heraus in die Verriegelungsstellung geschoben wird, bis die Schloßnuß in ihre Ruhestellung gelangt, in der der Transporthebel durch die Steuersäule aus dem Verschiebeweg des Stoppriegels herausgeschwenkt wird. In particular, the transport lever is curved in the manner and the control column so arranged that the free end of the transport lever during the pivoting movement of the Lock nut, through which the lock latch is drawn into the lock, behind the free end of the stop bolt and when pivoting back the lock nut Stop bolt is pushed out of the lock into the locking position until the lock nut reaches its rest position, in which the transport lever through the Control column is pivoted out of the displacement of the stop bolt.  

Schließlich können insbesondere für Spezialanwendungen anstelle der ersten und/oder zweiten Federeinrichtung eine magnetische und/oder elektromagnetische Ein­ richtung vorgesehen sein.Finally, especially for special applications instead of the first and / or second spring means a magnetic and / or electromagnetic one direction should be provided.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer beispielhaften, bevorzugten Ausführungsform an­ hand der Zeichnung. Es zeigt:Further details, features and advantages of the invention result from the following description of an exemplary preferred embodiment hand of drawing. It shows:

Fig. 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Türschlosses, Fig. 1 is a schematic view of a door lock according to the invention,

Fig. 2 eine Teilansicht gemäß Pfeil A in Fig. 1 und Fig. 2 is a partial view according to arrow A in Fig. 1 and

Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie B in Fig. 1. Fig. 3 is a sectional view taken along the line B in FIG. 1.

Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Türschlosses von der Seite. Das Türschloß unterteilt sich im wesentlichen in eine erste Komponente 10 mit den zum Schließen der Tür erforderlichen Elementen (Falle, Schloßnuß, Schloß­ nußfeder usw.), sowie eine zweite Komponente 50, die die zum Verriegeln der Tür (herkömmlich auch als "Abschließen" bezeichnet) erforderlichen Elemente umfaßt. Zu dieser zweiten Komponente gehören hauptsächlich der Riegel 51 und z. B. ein Profilzylinder 52 mit weiteren Elementen, die zum Aus- und Einfahren des Riegels mit einem entsprechenden Schlüssel dienen. Die zweite Komponente 50 kann belie­ big gewählt werden oder auch ganz fehlen. Sie bleibt von der Erfindung unberührt. Fig. 1 shows an embodiment of a door lock according to the invention from the side. The door lock is essentially divided into a first component 10 with the elements required to close the door (latch, lock nut, lock nut spring, etc.), and a second component 50 , which is used to lock the door (also conventionally referred to as "locking") ) required elements. This second component mainly includes the latch 51 and z. B. a profile cylinder 52 with other elements that are used to extend and retract the bolt with an appropriate key. The second component 50 can be chosen arbitrarily or can be missing entirely. It remains unaffected by the invention.

Die erste Komponente 10 umfaßt eine Schloßfalle 11, die zum Schließen der Tür mit einer Aussparung in einer Türzarge oder einem Türrahmen eingreift. Die Schloßfalle wird in bekannter Weise mit einem Türdrücker (Türklinke) betätigt, so daß sie in das Türschloß zurückgezogen wird und die Tür geöffnet werden kann. Der Türdrücker ist an einer Schloßnuß 12 befestigt, deren erstes Ende 18 über ein Zugstück 13 mit der Kraft einer Schloßnußfeder 14 in der Weise beaufschlagt wird, daß die Schloß­ nuß 12 in der Darstellung gemäß Fig. 1 in einer Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt ist. Das zweite Ende 19 der Schloßnuß 12 beaufschlagt einen Fallenhals 11b und einen Fallenkopf 11a, über die die Schloßfalle 11 beim Niederdrücken des Türdrückers in das Türschloß hineingezogen wird. Um dies auch mit dem Schlüssel bewirken zu können, ist ein Wechsel 16 vorgesehen, der über den Profilzylinder 52 betätigt wird. Die erste Komponente 10 weist schließlich eine Schloßfallenfeder 17 auf, die die Schloßfalle 11 in ihre ausgefahrene Stellung vor­ spannt, sowie eine Schloßsäule 33.The first component 10 comprises a lock latch 11 which engages with a recess in a door frame or a door frame to close the door. The lock latch is operated in a known manner with a door handle (doorknob) so that it is pulled back into the door lock and the door can be opened. The door handle is attached to a lock nut 12 , the first end 18 is acted upon by a tension member 13 with the force of a lock nut spring 14 in such a way that the lock nut 12 is biased counterclockwise in a direction of rotation in the illustration of FIG. 1. The second end 19 of the lock nut 12 acts on a latch neck 11 b and a latch head 11 a, via which the latch bolt 11 is pulled into the door lock when the door handle is depressed. In order to be able to do this also with the key, a change 16 is provided which is actuated via the profile cylinder 52 . The first component 10 finally has a lock latch spring 17 , which biases the lock latch 11 into its extended position, and a lock column 33 .

Erfindungsgemäß ist die erste Komponente 10 mit einem Stoppriegel 20 versehen, der mit einem äußeren freien Ende in die Schloßfalle 11 eingelassen bzw. integriert ist. Der Stoppriegel 20 erstreckt sich mit einem inneren Abschnitt in das Türschloß hinein. Sein inneres freies Ende wird von einem Ende eines nach oben gekrümmten Transporthebels 21 beaufschlagt, dessen anderes Ende an dem zweiten Ende 19 der Schloßnuß 12 drehbar befestigt ist, und der mit einer Transporthebelfeder 15 (Drehfeder) im Uhrzeigersinn gegen eine Steuersäule 22a vorgespannt wird. In die­ sem Bereich ist ferner ein Anschlag 22b vorgesehen, an dem die Schloßnuß 12 im Ruhezustand anliegt.According to the invention, the first component 10 is provided with a stop bolt 20 which is inserted or integrated into the lock latch 11 with an outer free end. The stop bolt 20 extends with an inner portion into the door lock. Its inner free end is acted upon by an end of an upwardly curved transport lever 21 , the other end of which is rotatably fastened to the second end 19 of the lock nut 12 , and which is biased clockwise against a control column 22 a with a transport lever spring 15 (torsion spring). In the sem area a stop 22 b is also provided, on which the lock nut 12 rests in the idle state.

An dem Stoppriegel 20 greift eine Stoppriegelfeder 23 an, die diesen in der Darstel­ lung gemäß Fig. 1 nach rechts, d. h. in das Innere des Türschlosses vorspannt. An dem Stoppriegel 20 ist schließlich eine Sperrnut 24 vorgesehen, die zum Verriegeln des Stoppriegels 20 mit dem Schloßstulp 26 dient.At the stop bolt 20 engages a stop bolt spring 23 which biases this in the presen- tation according to FIG. 1 to the right, ie in the interior of the door lock. Finally, a locking groove 24 is provided on the stop bolt 20 , which is used to lock the stop bolt 20 with the lock face plate 26 .

Fig. 2 zeigt eine Stirnansicht des Türschlosses gemäß Pfeil A in Fig. 1, d. h. eine Draufsicht auf den Schloßstulp 26. Ferner zeigt Fig. 2 die Schloßfalle 11 mit dem in diese eingelassenen (integrierten) Stoppriegel 20. FIG. 2 shows an end view of the door lock according to arrow A in FIG. 1, ie a top view of the lock face plate 26 . Furthermore, FIG. 2 shows the lock latch 11 with the (integrated) stop bolt 20 embedded therein.

In Fig. 3 ist ein Schnittansicht entlang der Linie B in Fig. 1 gezeigt. In dieser An­ sicht ist insbesondere die Form des Stoppriegels 20 zu erkennen. Die Sperrnut 24 greift in den Schloßstulp 26 ein. In einer Bohrung in dem Stoppriegel befindet sich eine Druckfeder 27, die eine Druckkugel 28 gegen die Schloßfalle 11 drückt. Fig. 3 zeigt ferner den Angriffspunkt 29 der Stoppriegelfeder 23 an dem Stoppriegel 20. Die Schloßdecke 30 des Türschlosses ist mit einer Führungsnut 31 für den Stopprie­ gel 20 versehen. In Fig. 3 sind schließlich auch die Schloßsäule 33, der Schloßbo­ den 32 sowie der Schloßfallenhals 11b und der Wechsel 16 dargestellt. FIG. 3 shows a sectional view along line B in FIG. 1. In this view, in particular the shape of the stop bar 20 can be seen. The locking groove 24 engages in the lock face plate 26 . In a hole in the stop bolt there is a compression spring 27 which presses a pressure ball 28 against the lock latch 11 . Fig. 3 also shows the engagement point 29 of the latch spring stop 23 on the stop bolt 20. The lock cover 30 of the door lock is provided with a guide groove 31 for the Stopprie gel 20 . In Fig. 3, the castle column 33 , the Schloßbo 32 and the lock latch neck 11 b and the switch 16 are finally shown.

Die Figuren zeigen das Türschloß bei geöffneter Tür nach Betätigung des (einzigen, an der Innenseite liegenden) Türdrückers. Der Stoppriegel 20 befindet sich in der ausgefahrenen Verriegelungsstellung, in der der Schloßstulp 26 in die Sperrnut 24 eingreift. In dieser Stellung wird ein Zuschlagen der Tür, d. h. ein Einfallen der Schloßfalle in die dafür vorgesehene Aussparung in dem Türrahmen verhindert, da nicht die Schloßfalle 11, sondern der Stoppriegel 20, der keine Auflaufschräge auf­ weist, gegen den Türrahmen schlägt.The figures show the door lock with the door open after actuation of the (single, inside) door handle. The stop bolt 20 is in the extended locking position in which the lock face plate 26 engages in the locking groove 24 . In this position, slamming of the door, ie, the lock latch falling into the recess provided in the door frame is prevented, since it is not the lock latch 11 but the stop bolt 20 , which has no run-on slope, that strikes the door frame.

Durch dieses Anschlagen (in Fig. 3 gemäß Pfeil C von oben) wird der Stoppriegel 20 jedoch entgegen der Kraft der Druckfeder 27 kurzzeitig in Richtung auf die Schloßfalle 11 verschoben, so daß der Stulp 26 aus der Sperrnut 24 freikommt. Durch die Wirkung der Stoppriegelfeder 23 wird der Stoppriegel 20 nun in das Tür­ schloß hineingezogen, wobei die Druckkugel 28 an der Schloßfalle 11 abrollt, und gelangt in die Entriegelungsstellung. In dieser Stellung ist die Schloßfalle 11 freige­ geben, d. h. bei einem erneuten Anschlagen der Tür drückt sich jene über die Anlauf­ schräge ein und fällt schließlich durch die Wirkung der Schloßfallenfeder 17 in die entsprechende Aussparung in dem Türrahmen, so daß die Tür geschlossen ist.By this striking (in Fig. 3 according to arrow C from above), the stop bolt 20 is briefly moved against the force of the compression spring 27 in the direction of the lock latch 11 , so that the face plate 26 is released from the locking groove 24 . Due to the action of the stop bolt spring 23 , the stop bolt 20 is now pulled into the door lock, the pressure ball 28 rolling on the lock latch 11 , and reaches the unlocking position. In this position, the lock latch 11 is free, ie when the door is struck again, it presses obliquely over the run-in and finally falls through the action of the lock latch spring 17 into the corresponding recess in the door frame, so that the door is closed.

Wenn zum Öffnen der Tür der Türdrücker niedergedrückt wird, wird die Schloßnuß 12 gemäß Fig. 1 aus ihrer Ruhelage im Uhrzeigersinn geschwenkt, so daß die Schloßfalle 11 über den Fallenhals 11b und den Fallenkopf 11a in das Türschloß hineingezogen wird. Gleichzeitig wird der Transporthebel 21 mitbewegt, wodurch aufgrund seiner Krümmung sein freies Ende in der Weise nach oben geschwenkt wird, daß dieses hinter das innere freie Ende des Stoppriegels 20 gelangt. If the door handle is depressed to open the door, the lock nut 12 is pivoted clockwise from its rest position according to FIG. 1, so that the lock latch 11 is pulled over the latch neck 11 b and the latch head 11 a into the door lock. At the same time, the transport lever 21 is also moved, whereby its free end is pivoted upward due to its curvature in such a way that it reaches behind the inner free end of the stop bolt 20 .

Beim Loslassen des Türdrückers und dem dadurch verursachten Zurückschwenken der Schloßnuß 12 überdrückt die Schloßnußfeder 14 die Transporthebelfeder 15. Der Stoppriegel 20 wird durch den sich zurückbewegenden Transporthebel 21 aus dem Schloß herausgeschoben, bis jener durch Eingreifen des Schloßstulps 26 in die Sperrnut 24 in die Verriegelungsstellung gelangt. Wenn die Schloßnuß 12 durch An­ schlagen an den Anschlag 22b ihre Ruhestellung erreicht, wird der Transporthebel 21 durch Anschlagen an die Steuersäule 22a entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Transportstellung herausgeschwenkt, so daß er den Verschiebeweg des Stoppriegels 20 wieder freigibt. Dieser Endzustand ist in Fig. 1 gezeigt. Ein unbeabsichtigtes Zuschlagen der Tür wird nun wieder verhindert.When the lever handle is released and the lock nut 12 swings back as a result, the lock nut spring 14 presses over the transport lever spring 15 . The stop bolt 20 is pushed out of the lock by the returning transport lever 21 until it reaches the locking position 24 by engaging the lock cuff 26 in the locking groove 24 . When the lock nut 12 through to strike against the stop 22 b its rest position is reached, the transport lever a, swung 21 by abutting on the steering column 22 in the counterclockwise direction from the transport position so that it releases the displacement of the stop bolt 20 again. This final state is shown in Fig. 1. Unintentional slamming of the door is now prevented again.

Das Schloß läßt sich über den Schloßriegel 51 von außen zusätzlich verriegeln. Zum Öffnen wird der Schloßriegel 51 zurückgeschlossen. Ferner wird über den Wechsel 16 die Schloßfalle 11 entgegen der Kraft der Schloßfallenfeder 17 durch Drehen des Schlüssels in das Schloß gezogen.The lock can also be locked from the outside via the lock bolt 51 . To open the lock bolt 51 is closed. Furthermore, the lock latch 11 is pulled against the force of the lock latch spring 17 by turning the key into the lock via the change 16 .

Durch entsprechende Dimensionierung der Stoppriegelfeder 23 und der Druckfeder 27 oder der Sperrnut 24 ist es möglich, die Funktion des Stoppriegels 20 so einzu­ stellen, daß er z. B. durch ein zufälliges Anschlagen der Tür nicht entriegelt, sondern erst dann, wenn die Tür mit Körperkraft, d. h. mit einer vorbestimmten Mindestkraft angezogen wird.By appropriate dimensioning of the stop bolt spring 23 and the compression spring 27 or the locking groove 24 , it is possible to set the function of the stop bolt 20 so that it z. B. not unlocked by accidentally hitting the door, but only when the door is tightened with physical strength, ie with a predetermined minimum force.

Ferner ist es natürlich auch möglich, anstelle der Druck- und/oder Stoppriegelfeder geeignete magnetische oder elektromagnetische Elemente einzusetzen, insbesondere wenn die Auslöse- bzw. Entriegelungskraft einstellbar sein soll.Furthermore, it is of course also possible instead of the compression and / or stop bar spring use suitable magnetic or electromagnetic elements, in particular if the release or unlocking force should be adjustable.

Claims (12)

1. Türschloß mit Schloßfalle zum Schließen einer Tür durch Einrasten der Schloßfal­ le in eine Aussparung in einer Türzarge o. ä., gekennzeichnet durch einen Stoppriegel (20), der in verriegeltem Zustand beim An­ schlagen der Tür an die Türzarge ein Einrasten der Schloßfalle (11) in die Ausspa­ rung verhindert und dabei entriegelbar ist.1. Door lock with lock latch for closing a door by latching the lock latch into a recess in a door frame or the like, characterized by a stop bolt ( 20 ) which, in the locked state when the door strikes the door frame, snaps the latch latch ( 11 ) prevented in the recess and can be unlocked. 2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoppriegel (20) durch eine Betätigung eines Tür­ drückers in den verriegelten Zustand gebracht wird.2. Door lock according to claim 1, characterized in that the stop bolt ( 20 ) is brought into the locked state by actuating a door handle. 3. Türschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoppriegel (20) in die Schloßfalle (11) eingelassen (integriert) ist und nach einem Anschlagen der Tür in eine Entriegelungsstellung in das Türschloß hineingezogen wird.3. Door lock according to claim 2, characterized in that the stop bolt ( 20 ) in the lock latch ( 11 ) is inserted (integrated) and is pulled into the unlocking position in the door lock after striking the door. 4. Türschloß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoppriegel (20) in einer ausgefahrenen Stellung mit einer Sperrnut (24) in einem Schloßstulp (26) verriegelt und durch eine erste Fe­ dereinrichtung (27) in die Verriegelungsstellung vorgespannt wird, wobei die Vor­ spannkraft der durch das Anschlagen auf den Stoppriegel (20) ausgeübten Anschlag­ kraft entgegenwirkt.4. Door lock according to claim 2 or 3, characterized in that the stop bolt ( 20 ) in an extended position with a locking groove ( 24 ) locked in a lock face plate ( 26 ) and biased by a first Fe dereinrichtung ( 27 ) in the locking position, the pre-tensioning force counteracts the stop force exerted by striking the stop bolt ( 20 ). 5. Türschloß nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine zweite Federeinrichtung (23), mit der der Stoppriegel (20) nach einem Lösen des Schloßstulps (26) aus der Sperrnut (24) in die Entriege­ lungsstellung verschoben wird.5. Door lock according to claim 4, characterized by a second spring device ( 23 ) with which the stop bolt ( 20 ) after releasing the lock cuff ( 26 ) from the locking groove ( 24 ) is moved to the unlocking position. 6. Türschloß nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoppriegel (20) an der Anschlagseite die Sperrnut (24) aufweist, die in den Schloßstulp (26) eingreift.6. Door lock according to claim 4 or 5, characterized in that the stop bolt ( 20 ) on the stop side has the locking groove ( 24 ) which engages in the lock face plate ( 26 ). 7. Türschloß nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Federeinrichtung durch eine Druckfeder (27) gebildet ist, die in eine Bohrung in dem Stoppriegel (20) eingesetzt ist und eine Druckkugel (28) beaufschlagt, die an der Schloßfalle (11) abrollbar ist.7. Door lock according to one of claims 4 to 6, characterized in that the first spring device is formed by a compression spring ( 27 ) which is inserted into a bore in the stop bolt ( 20 ) and acts on a pressure ball ( 28 ) which on the Lock latch ( 11 ) can be unrolled. 8. Türschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch einen Transporthebel (21), der von einer durch den Türdrücker betätigten Schloßnuß (12) beaufschlagt wird und den Stoppriegel (20) in eine ausge­ fahrene Stellung verschiebt, wenn der Türdrücker betätigt wird.8. Door lock according to one of claims 2 to 7, characterized by a transport lever ( 21 ) which is acted upon by an actuated by the door handle lock nut ( 12 ) and moves the stop bolt ( 20 ) into an extended position when the door handle is actuated . 9. Türschloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Transporthebel (21) an einem zweiten Ende (19) der Schloßnuß (12) befestigt und drehfedernd in einer Richtung entgegengesetzt zu der Vorspannrichtung der Schloßnuß (12) vorgespannt ist.9. Door lock according to claim 8, characterized in that the transport lever ( 21 ) at a second end ( 19 ) of the lock nut ( 12 ) is fixed and torsionally biased in a direction opposite to the biasing direction of the lock nut ( 12 ). 10. Türschloß nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Steuersäule (22a), an der der Transporthebel (21) in einer Ruhelage der Schloßnuß (12) in der Weise anliegt, daß er aus dem Verschiebeweg des Stoppriegels (20) herausgeschwenkt wird.10. Door lock according to claim 8 or 9, characterized by a control column ( 22 a) on which the transport lever ( 21 ) rests in a rest position of the lock nut ( 12 ) in such a way that it is pivoted out of the displacement path of the stop bolt ( 20 ) . 11. Türschloß nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Transporthebel (21) in der Weise gekrümmt und die Steuersäule (22a) so angeordnet ist, daß das freie Ende des Transporthebels bei der Schwenkbewegung der Schloßnuß (12), durch die die Schloßfalle (11) in das Schloß hineingezogen wird, hinter das freie Ende des Stoppriegels (20) gelangt und beim Zurückschwenken der Schloßnuß (12) der Stoppriegel (20) aus dem Schloß heraus in die Verriegelungsstellung geschoben wird, bis die Schloßnuß in ihre Ruhestellung gelangt, in der der Transporthebel (21) durch die Steuersäule (22a) aus dem Verschiebeweg des Stoppriegels (20) herausgeschwenkt wird.11. Door lock according to one of claims 8 to 10, characterized in that the transport lever ( 21 ) curved in the manner and the control column ( 22 a) is arranged so that the free end of the transport lever during the pivoting movement of the lock nut ( 12 ), through which the lock latch ( 11 ) is drawn into the lock, behind the free end of the stop bolt ( 20 ) and when the lock nut ( 12 ) is pivoted back, the stop bolt ( 20 ) is pushed out of the lock into the locking position until the lock nut is in reaches its rest position, in which the transport lever ( 21 ) is pivoted out of the displacement path of the stop bolt ( 20 ) by the control column ( 22 a). 12. Türschloß nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der ersten und/oder zweiten Federeinrichtung (27; 23) eine magnetische und/oder elektromagnetische Einrichtung vorgesehen ist.12. Door lock according to one of claims 4 to 11, characterized in that a magnetic and / or electromagnetic device is provided instead of the first and / or second spring device ( 27 ; 23 ).
DE19738781A 1996-09-06 1997-09-04 Door closure with safety catch Expired - Fee Related DE19738781C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738781A DE19738781C1 (en) 1996-09-06 1997-09-04 Door closure with safety catch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615512U DE29615512U1 (en) 1996-09-06 1996-09-06 Door lock with lock latch
DE19738781A DE19738781C1 (en) 1996-09-06 1997-09-04 Door closure with safety catch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19738781C1 true DE19738781C1 (en) 1998-10-15

Family

ID=8028869

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29615512U Expired - Lifetime DE29615512U1 (en) 1996-09-06 1996-09-06 Door lock with lock latch
DE19738781A Expired - Fee Related DE19738781C1 (en) 1996-09-06 1997-09-04 Door closure with safety catch

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29615512U Expired - Lifetime DE29615512U1 (en) 1996-09-06 1996-09-06 Door lock with lock latch

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29615512U1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006003941U1 (en) * 2006-03-14 2006-06-22 Buchert, Fred Door lock with lock-out protection
DE202006018386U1 (en) * 2006-12-05 2007-02-08 Buchert, Fred House or flat door lock, has opening, and door handle that is connected with coupling unit, and blocking unit fixable in reset position by notch, where reset position of blocking unit is detachable by engagement of latch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8426555U1 (en) * 1984-09-05 1985-06-27 Kitzmann, Frieder, 3000 Hannover Protection device against self-lockout
DE4208324A1 (en) * 1991-11-27 1993-06-03 Juergen Zenker Mortise lock with modified bolt - with bolt preventing inadvertent locking of door in which lock is fitted

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1980583U (en) * 1965-08-04 1968-03-07 Franz Kickelbick DOOR LOCK, IN PARTICULAR FOR CORRIDORS AND THE LIKE.
GB8418311D0 (en) * 1984-07-18 1984-08-22 Chubb Lips Nederland Bv Locks
DE3707250C1 (en) * 1987-03-06 1988-07-28 Fuss Fritz Gmbh & Co lock
DE4019783A1 (en) * 1990-06-21 1992-01-09 Ralf Schade Locking system for door - has catch operated by sprocket for door handle, and bolt retainer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8426555U1 (en) * 1984-09-05 1985-06-27 Kitzmann, Frieder, 3000 Hannover Protection device against self-lockout
DE4208324A1 (en) * 1991-11-27 1993-06-03 Juergen Zenker Mortise lock with modified bolt - with bolt preventing inadvertent locking of door in which lock is fitted

Also Published As

Publication number Publication date
DE29615512U1 (en) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581531B1 (en) Drive for an espagnolette of a window, door or similar item
EP1932990A2 (en) Locking device for doors, windows or similar, in particular an espagnolette lock with a panic function and multi-point locking
DE102011008213C5 (en) Door lock device and method for opening a door lock device
EP0945572B1 (en) Door lock arrangement, preferably espagnolette lock
EP2105556A1 (en) Locking device
EP3070238B1 (en) Locking device for a door or a window
EP3026201B1 (en) Additional lock
DE19738781C1 (en) Door closure with safety catch
DE102004013646A1 (en) Emergency exit lock for building has spring moving bolt withdrawal lever connected to sliding bolt and includes force transmission lever
AT409286B (en) LOCK
AT516174B1 (en) additional locking
DE2747991A1 (en) SECURITY BLADE FITTING
WO2007104295A1 (en) Door lock for a house or apartment door
DE102016112554A1 (en) Arrangement with a frame for the storage of a sash
EP3216952B1 (en) Locking device
DE19504720A1 (en) Security device for window or door
AT409285B (en) LOCK
DE19857432B4 (en) Closing device for building doors or building windows
DE102007010437B4 (en) Comfort opening Castle
DE102008016317B4 (en) Lock with a case rotation arrangement
AT514537B1 (en) Security door frame combination
DE102017000346B4 (en) Lock with trap lock
EP2803797B1 (en) Opening limiter fitting for a window or door
DE102012003183A1 (en) Locking device of a window, a door or the like and corresponding window, door or the like
DE102007039534A1 (en) Locking mechanism for gate or large door has cylinder operated by a linkage in conjunction with a wheel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee