DE19738500A1 - Honing tool for finishing bores - Google Patents

Honing tool for finishing bores

Info

Publication number
DE19738500A1
DE19738500A1 DE1997138500 DE19738500A DE19738500A1 DE 19738500 A1 DE19738500 A1 DE 19738500A1 DE 1997138500 DE1997138500 DE 1997138500 DE 19738500 A DE19738500 A DE 19738500A DE 19738500 A1 DE19738500 A1 DE 19738500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honing
segments
tool
tool according
honing tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997138500
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Dipl Ing Schneck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG
Priority to DE1997138500 priority Critical patent/DE19738500A1/en
Publication of DE19738500A1 publication Critical patent/DE19738500A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

The tool has three or more honing segments (5) each having on its inside (5') facing the tool body (2) a longitudinal groove (7) with side faces (8). The tool body (2) has a projection (9) matching the shape of the groove and engaging therein with sliding play so that each honing segment is supported on the side faces of the groove in the circumferential direction on the tool body and is radially displaceable.

Description

Die Erfindung betrifft ein Honwerkzeug zur Bearbeitung von Bohrungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.The invention relates to a honing tool for machining Bores specified in the preamble of claim 1 Genus.

Bei der Bearbeitung von Bohrungen mit unterbrochener Man­ telfläche, die zum Beispiel mit Durchbrüchen, Querbohrun­ gen, Längsnuten usw. versehen ist, oder von Bohrungen in Werkstücken mit unterschiedlichen Werkstoffen, wie zum Bei­ spiel Kurbelgehäusen aus Aluminium mit Lagerdeckeln aus Gußeisen, treten an den Honwerkzeugen unterschiedliche Be­ lastungen auf, die sich negativ auf die Bearbeitung auswir­ ken können. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Bauarten von Honwerkzeugen bekannt, die je nach Be­ arbeitungsfall eingesetzt werden. Als Beispiele seien hier genannt mehrteilige Honwerkzeuge mit Honleisten oder Hon­ segmenten auf leistenähnlichen Trägern, Werkzeuge mit zwei Halbschalen oder Hülsenwerkzeuge mit geschlitztem Körper.When machining bores with an interrupted man surface, for example with openings, cross drilling gene, longitudinal grooves, etc. is provided, or of holes in Workpieces with different materials, such as for example play out aluminum crankcases with bearing caps Cast iron, different loading occur on the honing tools burdens that have a negative impact on processing can know. Various are from the prior art Types of honing tools known, depending on the Be work case. As examples are here called multi-part honing tools with honing stones or hon segments on strip-like supports, tools with two Half-shells or sleeve tools with a slotted body.

Bei Leistenhonwerkzeugen treten Ungenauigkeiten auf, weil die Honleisten entsprechend der unterschiedlichen Belastung ungleich nachgeben. Honwerkzeuge mit mehreren je auf einem leistenähnlichen Träger mittig angeordneten Honsegmenten sind durch ihren T-förmigen Querschnitt sehr viel steifer, die Segmente neigen aber wegen der ungenügenden Führung zum Kippen. Halbschalen-Honwerkzeuge sind nur im über­ schliffenen Zustand rund und tragen bei Zustellung nur an zwei Linien. Hülsenwerkzeuge können nur tonnenförmig expan­ diert werden und sind insbesondere für die Sackloch­ bearbeitung ungeeignet.With inguinal honing tools, inaccuracies occur because the honing stones according to the different load give way unequally. Honing tools with several on one strip-like straps arranged in the middle of honing segments are much stiffer due to their T-shaped cross-section, however, the segments tend to because of insufficient guidance Tilt. Half-shell honing tools are only in over ground condition round and only wear on delivery  two lines. Sleeve tools can only expan in barrel form be dated and are especially for the blind hole processing unsuitable.

Die Bearbeitung von Mantelflächen mit den Honwerkzeugen der bekannten Bauarten führt somit häufig zu Arbeitsergeb­ nissen, die nicht zufriedenstellend sind, insbesondere dann, wenn eine sehr hohe Genauigkeit gefordert ist oder andere besondere Bedingungen vorliegen, beispielsweise bei der Bearbeitung von Sacklochbohrungen.The processing of lateral surfaces with the honing tools of well-known types thus often lead to work results nissen that are unsatisfactory, especially when very high accuracy is required or other special conditions exist, for example at the machining of blind holes.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Honwerkzeug der genannten Gattung zu schaffen, welches die mit den be­ kannten Werkzeugen auftretenden Nachteile vermeidet und die Bearbeitung von Bohrungen mit sehr hoher Genauigkeit ermög­ licht.The invention has for its object a honing tool to create the aforementioned genus, which with the be Known tools avoided disadvantages and the Machining bores with very high accuracy possible light.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Honwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by a honing tool solved with the features of claim 1.

Der Vorteil dieser Konstruktion ist ein außerordentlich stabiles Honwerkzeug, das für die Führung der Honsegmente und zur Drehmomentübertragung am Werkzeugkörper besonders geeignete Paßflächen aufweist, so daß eine spielfreie La­ gerung in Drehmomentrichtung gegeben ist.The advantage of this construction is an extraordinary one stable honing tool for guiding the honing segments and especially for torque transmission on the tool body has suitable mating surfaces so that a play-free La is given in the torque direction.

Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sind Zustellmittel vorgesehen, die sich radial durch den Werk­ zeugkörper erstrecken und auf die Innenseite der Honseg­ mente wirken. Diese Zustellmittel stehen mit ihren radial inneren Enden mit einem in einer Mittelbohrung des Werk­ zeugkörpers geführten Zustellkörper in Wirkverbindung. Auf diese Weise werden über den Zustellkörper Kräfte auf die Zustelleisten ausgeübt, die ein radiales Expandieren der Honsegmente bewirken. Als Zustellmittel sind vorzugsweise Zustelleisten vorgesehen, die in dem Werkzeugkörper in axialen Aufnahmeschlitzen gehalten und radial verschieblich geführt sind. Dabei ist es von besonderem Vorteil, daß die Aufnahmeschlitze zwischen den Vorsprüngen am Werkzeugkörper angeordnet sind und somit auch die Zustelleisten jeweils an den seitlichen Enden - in Umfangsrichtung des Honwerkzeugs gesehen - an den Honsegmenten angreifen, wodurch nicht nur eine gleichmäßige Krafteinleitung auf die Honsegmente er­ folgt, sondern diese darüber hinaus auch spiel- und kippfrei abgestützt sind. Auf diese Weise eignet sich das Honwerkzeug insbesondere für die Bearbeitung von Werk­ stücken mit unterbrochener Mantelfläche oder von Bohrungen in Werkstücken mit unterschiedlichen Werkstoffen, bei denen eine sehr hohe Bearbeitungsgenauigkeit gefordert ist.According to a further development of the subject matter of the invention Delivery means are provided that extend radially through the factory extend body and on the inside of the Honseg act. These delivery means are radial inner ends with one in a center hole of the plant tool body guided feed body in operative connection. On this way forces are exerted on the delivery body Delivery slats exercised, the radial expansion of the  Cause honing segments. The preferred means of delivery are Delivery strips provided in the tool body axial receiving slots held and radially displaceable are led. It is particularly advantageous that the Receiving slots between the protrusions on the tool body are arranged and thus also the delivery bars the lateral ends - in the circumferential direction of the honing tool seen - attack the honing segments, which not only an even application of force to the honing segments follows, but also play and are supported without tipping. In this way it is suitable Honing tool especially for machining work pieces with interrupted outer surface or of holes in workpieces with different materials where very high machining accuracy is required.

Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung wird darin gese­ hen, daß die in den Aufnahmeschlitzen geführten Zu­ stelleisten an jeweils zwei benachbarten Honsegmenten spielfrei anliegen, so daß die Anzahl der Zustelleisten gleich der Anzahl der Honsegmente ist und dabei jedes der Honsegmente kippfrei an zwei Zustelleisten abgestützt wird. Aus Gründen der Zentrierung und zur Begrenzung der Flächen­ pressung an den kraftübertragenden Flächen ist es zweck­ mäßig, eine nach außen gerichtete dachförmige Fläche an den Zustelleisten vorzusehen, wodurch Schrägflächen gebildet sind, die jeweils an einer Gegenfläche der zwei benach­ barten Honsegmente anliegen. Dabei können die Schrägflächen der Zustelleisten bzw. die diesen gegenüberliegenden Flä­ chen der Honsegmente in einem Winkel zwischen 30° und 75° zur radialen Zustellrichtung angeordnet sein. Um eine An­ ordnung zu erreichen, bei der die Anlageflächen von Zu­ stelleisten und Honsegmenten nicht aneinander angepaßt wer­ den müssen, können die Zustelleisten an ihren radial äußeren Enden halbkreisförmig gestaltet sein.A particularly advantageous embodiment is shown therein hen that the in the receiving slots Zu position bars on two adjacent honing segments play without play, so that the number of delivery bars is equal to the number of honing segments and each of them Hone segments are supported without tilt on two delivery bars. For reasons of centering and to limit the areas pressure on the force-transmitting surfaces is the purpose moderate, an outward-facing roof-shaped surface on the To provide delivery ledges, whereby inclined surfaces are formed are, each adjacent to a counter surface of the two beard hone segments. The inclined surfaces the delivery bars or the areas opposite them chen of the honing segments at an angle between 30 ° and 75 ° be arranged to the radial feed direction. To An to achieve order in which the contact surfaces of Zu Job strips and honing segments are not matched to each other  the delivery bars can be on their radial outer ends be semicircular.

Zur Übertragung der Zustellbewegung vom Zustellkörper auf die Zustelleisten kann der Zustellkörper in besonders ein­ facher Form als Konus ausgeführt sein. Dabei ist jedoch le­ diglich eine linienförmige Anlage zwischen Zustellkörper und Zustelleisten gegeben. Um eine flächige Anlage von Zu­ stelleisten und Zustellkörper zu erreichen, ist es vorteil­ haft, daß der Zustellkörper an seiner Mantelfläche mit axial verlaufenden Längsnuten versehen ist, wobei der je­ weilige Nutgrund eine Keilfläche bildet. An dieser Keilflä­ che liegt eine entsprechend gestaltete Fläche der Zu­ stelleiste an, die zumindest teilweise innerhalb der Längs­ nut geführt ist. Je nach Größe bzw. Durchmesser des Hon­ werkzeugs oder dem vorgesehenen Bearbeitungsfall kann die Anzahl der Honsegmente pro Werkzeug variiert werden.To transfer the infeed movement from the infeed body to the delivery staff can in particular the delivery body multiple form as a cone. However, le is diglich a linear system between the delivery body and delivery bars. To a flat system from Zu it is an advantage to reach job boards and delivery bodies adheres to the fact that the delivery body on its lateral surface axially extending longitudinal grooves is provided, the depending because of the groove base forms a wedge surface. At this wedge che is a correspondingly designed area of the Zu position bar at least partially within the longitudinal is only guided. Depending on the size or diameter of the hon tool or the intended processing case Number of honing segments per tool can be varied.

Als bevorzugte Ausführung werden Honwerkzeuge angesehen, bei denen die Honsegmente gleichmäßig über den Umfang des Honwerkzeugs verteilt angeordnet sind. Damit ergibt sich eine über den Gesamtumfang gleichmäßige Kraftverteilung so­ wie eine Benutzung einheitlicher Honsegmente. Für eine zur Bearbeitung von Sacklöchern besonders geeignete Ausgestal­ tung weisen die Honsegmente an ihrem unteren Ende einen Fortsatz auf, der einen radialen Bund am unteren Ende des Werkzeugkörpers axial übergreift und mit dessen Unterseite bündig abschließt.Honing tools are regarded as the preferred embodiment, where the Honsegmente evenly over the circumference of the Honing tool are arranged distributed. This results in a uniform force distribution over the entire circumference like using uniform hone segments. For one for Machining blind holes in a particularly suitable configuration the honing segments have one at their lower end Extension on a radial collar at the bottom of the Tool body overlaps axially and with its underside ends flush.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an­ hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:Embodiments of the invention are set out below hand of the drawing explained in more detail. The drawing shows:

Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Axialschnitt durch ein Honwerkzeug, Fig. 1, a schematic representation of an axial section through a honing tool

Fig. 2 einen Radialschnitt des Honwerkzeugs entlang der Linie II-II in Fig. 1 mit drei Honsegmenten und Fig. 2 shows a radial section of the honing tool along the line II-II in Fig. 1 with three honing segments and

Fig. 3 eine Ausführungsvariante des Honwerkzeugs der Fig. 2 mit sieben Honsegmenten. Fig. 3 shows a variant of the honing tool of Fig. 2 with seven honing segments.

In den Fig. 1 und 2 ist schematisch ein Honwerkzeug 1 dar­ gestellt, das für die Bearbeitung einer Sacklochbohrung vorgesehen ist. Das Honwerkzeug 1 besitzt einen langge­ streckten hohlen Werkzeugkörper 2, der an einem oberen End­ abschnitt 3 mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Anschluß an eine Maschinenspindel einer Honmaschine verse­ hen ist. An den Endabschnitt 3 schließt sich ein Abschnitt 4 kleineren Durchmessers an. Am Außenumfang des Werkzeug­ körpers 2 sind im Abschnitt 4 drei Honsegmente 5 angeord­ net, die sich über dessen gesamten Umfang erstrecken, wie Fig. 2 zeigt, wobei die Honsegmente 5 gleiche Größen auf­ weisen und sich jeweils über einen Winkel von etwa 120° er­ strecken. Der Abschnitt 4 hat eine axiale Länge L, die we­ sentlich größer ist als der Durchmesser des Honwerkzeugs 1; die Länge beträgt im gezeichneten Ausführungsbeispiel das Dreifache des Außendurchmessers D des Honwerkzeugs I.In Figs. 1 and 2, a honing tool 1 is placed is schematically provided for machining a blind hole. The honing tool 1 has a langge stretched hollow tool body 2 , the section at an upper end 3 with a connection not shown in the drawing to a machine spindle of a honing machine is hen. A section 4 of smaller diameter adjoins the end section 3 . On the outer circumference of the tool body 2 , three honing segments 5 are arranged in section 4 , which extend over its entire circumference, as shown in FIG. 2, the honing segments 5 having the same sizes and each extending over an angle of approximately 120 ° . The section 4 has an axial length L, which is considerably larger than the diameter of the honing tool 1 ; the length in the illustrated embodiment is three times the outer diameter D of the honing tool I.

Die Honsegmente 5 sind an ihrer nach außen gerichteten Seite jeweils mit einem Honbelag 6 versehen, der aus einem gebundenen Schleifmittel besteht; es kann sich hierbei zum Beispiel um Dia-Sinterleisten, keramische Leisten, gal­ vanische Beläge oder Lötbindungen handeln.The honing segments 5 are each provided on their outward-facing side with a honing coating 6 , which consists of a bonded abrasive; it can be, for example, slide sintered strips, ceramic strips, galvanic coatings or solder bonds.

An ihrer radial nach innen gerichteten Seite 5' weisen die Honsegmente 5 eine im Querschnitt rechteckförmige durchge­ hende Längsnut 7 auf. Der Werkzeugkörper 4 ist im Bereich des Abschnittes 4 mit drei jeweils um eine gleiche Teilung versetzten und sich in Längsrichtung erstreckenden Vor­ sprüngen 9 versehen, deren Querschnittsform der Form der Längsnuten 7 angepaßt ist, so daß die Vorsprünge 9 mit Gleitspiel in die Längsnuten 7 passen. Die Längsnuten be­ sitzen orthogonal zum Nutgrund verlaufende Seitenflächen 8, die an entsprechenden Flächen der Vorsprünge 9 anliegen. Auf diese Weise sind die Honsegmente 5 am Werkzeugkörper 2 in Umfangsrichtung abgestützt und radial verschiebbar ge­ führt. Aufgrund dieser Gestaltung können die Vorsprünge 9 neben der Führung auch die sichere Übertragung des bei der Bearbeitung auftretenden Drehmomentes übernehmen.On their radially inward side 5 ', the honing segments 5 have a continuous groove 7 which is rectangular in cross section. The tool body 4 is in the area of section 4 with three each offset by an equal pitch and extending in the longitudinal direction Before jumps 9 , whose cross-sectional shape is adapted to the shape of the longitudinal grooves 7 so that the projections 9 fit with sliding play in the longitudinal grooves 7 . The longitudinal grooves be orthogonal to the groove base extending side surfaces 8 which abut corresponding surfaces of the projections 9 . In this way, the honing segments 5 are supported on the tool body 2 in the circumferential direction and leads radially displaceably. Because of this design, the projections 9 can also take over the safe transmission of the torque occurring during machining in addition to the guidance.

An einem unteren Ende 14 weist der Werkzeugkörper 2 einen radialen Bund 13 auf, dessen Durchmesser geringer ist als derjenige des oberen Endabschnitts 3. Der Abschnitt 4 wird somit durch eine Stirnfläche 10 am Endabschnitt 3 und eine Stirnfläche 11 am radialen Bund 13 begrenzt. Die Honseg­ mente 5 werden mit geringem Spiel zwischen den Stirnflächen 10 und 11 des Abschnitts 4 gehalten.At a lower end 14 , the tool body 2 has a radial collar 13 , the diameter of which is smaller than that of the upper end section 3 . The section 4 is thus delimited by an end face 10 on the end section 3 and an end face 11 on the radial collar 13 . The Honseg elements 5 are held with little play between the end faces 10 and 11 of section 4 .

Die Honsegmente 5 haben an ihrem unteren Ende jeweils einen abgesetzten Fortsatz 12, der den gegenüber dem Endabschnitt 3 im Durchmesser kleineren radialen Bund 13 des Werkzeug­ körpers 2 axial übergreift, so daß die Außenfläche der Hon­ segmente 5 mit dem Honbelag 6 bis zum unteren Ende 14 des Honwerkzeugs reicht und mit der Unterkante des Werkzeugkör­ pers 2 bündig abschließt. Damit ist die Bearbeitung von Sacklöchern bis zum Bohrungsgrund möglich. Bei der Bear­ beitung von Durchgangsbohrungen kann der Fortsatz 12 selbstverständlich entfallen und der radiale Bund 13 im Durchmesser entsprechend größer ausgeführt sein.The honing segments 5 each have a stepped extension 12 at their lower end, which axially engages over the smaller radial collar 13 of the tool body 2 compared to the end section 3 , so that the outer surface of the honing segments 5 with the honing coating 6 to the lower end 14 of the honing tool is sufficient and is flush with the lower edge of the tool body 2 . This makes it possible to machine blind holes down to the bottom of the hole. In the Bear processing of through holes, the extension 12 can of course be omitted and the radial collar 13 can be made correspondingly larger in diameter.

Jeweils zwischen den Stegen 9 sind im Bereich des Ab­ schnitts 4 des Werkzeugkörpers 2 axial verlaufende Aufnah­ meschlitze 15 angeordnet, in denen Zustelleisten 16 radial verschieblich geführt sind. Die radial nach innen ge­ richteten Flächen der Zustelleisten 16 verlaufen keilförmig nach unten konvergierend und liegen jeweils an einer Keil­ fläche 17 eines Zustellkörpers 18 an, der im inneren Hohl­ raum des Werkzeugkörpers 2 axial verschiebbar angeordnet ist.In each case between the webs 9 in the area of section 4 from the tool body 2 axially extending receiving slots 15 are arranged, in which feed strips 16 are guided radially displaceably. The radially inwardly directed surfaces of the feed strips 16 run wedge-shaped downwards converging and are each on a wedge surface 17 of a feed body 18 which is arranged axially displaceably in the inner cavity of the tool body 2 .

Der innere Hohlraum des Werkzeugkörpers 2 wird von einer durchgehenden Mittelbohrung 19 gebildet, die paßgenau mit Gleitspiel den Zustellkörper 18 aufnimmt. An der Mantelflä­ che des Zustellkörpers 18 sind drei axial verlaufende Nuten 20 vorgesehen, deren Querschnittsform der Form der Zu­ stelleisten 16 angepaßt ist, die ebenfalls eine Keilform besitzen, wie Fig. 1 zeigt. Der Nutgrund ist als Keilfläche 17 ausgeführt, welche die radiale Abstützfläche für die Zu­ stelleisten 16 bilden. Dies hat den Vorteil, daß der Zu­ stellkörper auch im Bereich der Keilflächen 17 in der Mit­ telbohrung 19 neben einer gleitenden Abstützung zusätzlich seitlich geführt ist. Alternativ hierzu kann die Keilfläche 17 des Zustellkörpers auch als einfacher Konus ausgeführt sein; in diesem Fall ist die Anlage linienförmig.The inner cavity of the tool body 2 is formed by a continuous central bore 19 which snugly receives the sliding clearance with Zustellkörper 18th At the Mantelflä surface of the feed body 18 , three axially extending grooves 20 are provided, the cross-sectional shape of which is adapted to the strips 16 to be adjusted, which also have a wedge shape, as shown in FIG. 1. The bottom of the groove is designed as a wedge surface 17 , which form the radial support surface for the to 16 strips. This has the advantage that the adjusting body is also guided laterally in the region of the wedge surfaces 17 in the tel bore 19 in addition to a sliding support. Alternatively, the wedge surface 17 of the feed body can also be designed as a simple cone; in this case the system is linear.

Die radial nach außen gerichtete Fläche der Zustelleisten 16 ist dachförmig gestaltet, wodurch zwei Schrägflächen 21a und 21b gebildet sind, deren First jeweils zwischen zwei benachbarte Honsegmente 5 zeigt. Die Schrägflächen 21a bzw. 21b verlaufen unter einem Winkel von etwa 30° zur radialen Mittelachse der Zustelleisten 16. Die Honsegmente 5 haben ihrerseits in diesem Bereich entsprechend angepaßte Schräg­ flächen, die flächig an je einer der Schrägflächen 21a bzw. 21b einer Zustelleiste anliegen. Durch diese zweifache An­ lage im Bereich ihrer Seitenkanten sind die Honsegmente 5 spiel- und kippfrei abgestützt, so daß sich eine außer­ ordentlich starre Anordnung ergibt.The radially outward surface of the delivery strips 16 is roof-shaped, whereby two inclined surfaces 21 a and 21 b are formed, the ridge of which in each case points between two adjacent honing segments 5 . The inclined surfaces 21 a and 21 b run at an angle of approximately 30 ° to the radial central axis of the feed strips 16 . The Honsegmente 5 in turn have correspondingly adapted inclined surfaces in this area, which lie flat against one of the inclined surfaces 21 a and 21 b of a delivery bar. Due to this double position in the region of its side edges, the honing segments 5 are supported free of play and without tilting, so that there is an exceptionally rigid arrangement.

Aus dieser Darstellung wird deutlich, daß bei einer axialen Bewegung des Zustellkörpers 18 in Richtung auf das untere Ende 14 des Honwerkzeugs die Zustelleisten 16 infolge der an ihnen anliegenden Keilfläche 17 radial nach außen ver­ schoben und die Honsegmente 5 infolge der an ihnen anlie­ genden Schrägflächen 21a und 21b radial spiel- und kippfrei zugestellt werden.From this illustration it is clear that with an axial movement of the feed body 18 in the direction of the lower end 14 of the honing tool, the feed strips 16 are pushed radially outwards due to the wedge surface 17 resting against them and the honing segments 5 due to the inclined surfaces 21 lying against them a and 21 b are fed radially free of play and tilt.

Zum Rückführen nach innen bei umgekehrter Bewegungsrichtung des Zustellkörpers 18 sind die Honsegmente 5 federbelastet, gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel können hierfür in Ringnuten 22 gehaltene Ringfedern 23 vorgesehen sein, die über den Außenumfang des Honwerkzeugs gespannt sind.The honing segments 5 are spring-loaded for returning inwards when the feed body 18 is reversed. According to the exemplary embodiment shown, ring springs 23 held in annular grooves 22 can be provided for this purpose, which are stretched over the outer circumference of the honing tool.

Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante zu Fig. 2, bei der an dem Werkzeugkörper 2 sieben Vorsprünge 9 gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind. Dementsprechend sind auch sieben Honsegmente 5 vorgesehen, die sich über einen Winkel von je ca. 50° erstrecken und an den radialen Innenseiten 5? Längsnuten 7 aufweisen, die den Vorsprüngen 9 angepaßt sind, wie dies zu Fig. 2 bereits beschrieben wurde. Es sind ferner sieben Zustelleisten 16 vorhanden, deren radiale Außenseite dachförmig gestaltet ist, aller­ dings beträgt im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 der Winkel der Schrägflächen 21a und 21b zur radialen Längsachse ca. 65°. Die Bezugszeichen stimmen für gleiche Teile mit den­ jenigen der Fig. 2 überein. FIG. 3 shows an embodiment variant of FIG. 2, in which seven projections 9 are arranged on the tool body 2 and are distributed uniformly over the circumference. Accordingly, seven honing segments 5 are also provided, each of which extends over an angle of approximately 50 ° and on the radial inner sides 5 ? Have longitudinal grooves 7 which are adapted to the projections 9 , as has already been described for FIG. 2. There are also seven delivery strips 16 , the radial outside of which is roof-shaped, but in the exemplary embodiment in FIG. 3 the angle of the inclined surfaces 21 a and 21 b to the radial longitudinal axis is approximately 65 °. The reference numerals for the same parts correspond to those in FIG. 2.

Die Anzahl der Honsegmente 5 kann entsprechend der Be­ arbeitungsaufgabe variieren und ist zum Beispiel bei Boh­ rungen größeren Durchmessers vorzugsweise größer. Die Hon­ segmente 5 sind zweckmäßigerweise gleichmäßig am Umfang des Honwerkzeugs verteilt. In besonderen Fällen kann jedoch auch eine ungleiche, in einer bestimmten Winkelfolge ge­ wählte Anordnung vorteilhaft sein, wobei auch asymmetrische Ausführungen möglich sind.The number of honing segments 5 can vary according to the machining task and is preferably larger, for example in the case of bores of larger diameter. The honing segments 5 are expediently evenly distributed over the circumference of the honing tool. In special cases, however, an unequal arrangement selected in a certain angular sequence may also be advantageous, asymmetrical designs also being possible.

Claims (14)

1. Honwerkzeug zur Bearbeitung von Bohrungen, das min­ destens drei Honsegmente (5) umfaßt, die an einem Werk­ zeugkörper (2) radial beweglich geführt und zustellbar sind und sich über einen wesentlichen Bereich des Um­ fangs des Honwerkzeugs (1) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Honsegment (5) an seiner dem Werkzeugkörper (2) zugewandten Innenseite (5') eine Längsnut (7) mit Seitenflächen (8) aufweist, in die ein der Form der Längsnut (7) angepaßter Vor­ sprung (9) des Werkzeugkörpers (2) mit Gleitspiel ein­ greift, so daß jedes Honsegment (5) an den Seiten­ flächen (8) der jeweiligen Längsnut (7) in Umfangs­ richtung am Werkzeugkörper (2) abgestützt und radial verschiebbar geführt ist.1. Honing tool for machining bores, which comprises at least three honing segments ( 5 ) which are guided and deliverable radially movably on a tool body ( 2 ) and extend over a substantial area of the order of the honing tool ( 1 ), characterized in that that each honing segment ( 5 ) on its inside of the tool body ( 2 ) facing ( 5 ') has a longitudinal groove ( 7 ) with side surfaces ( 8 ) into which a shape of the longitudinal groove ( 7 ) adapted before jump ( 9 ) of the tool body ( 2 ) engages with sliding play, so that each honing segment ( 5 ) on the side surfaces ( 8 ) of the respective longitudinal groove ( 7 ) in the circumferential direction on the tool body ( 2 ) is supported and guided radially. 2. Honwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich radial durch den Werk­ zeugkörper (2) erstreckende und auf die Innenseite (5' der Honsegmente (5) wirkende Zustellmittel vorgesehen sind, die mit ihrem radial inneren Ende mit einem in einer Mittelbohrung (19) des Werkzeugkörpers (2) ge­ führten Zustellkörper (18) in Wirkverbindung stehen. 2. Honing tool according to claim 1, characterized in that radially through the tool body ( 2 ) extending and on the inside ( 5 'of the honing segments ( 5 ) acting infeed means are provided, which with its radially inner end with a in a central bore ( 19 ) of the tool body ( 2 ) guided feed body ( 18 ) are operatively connected. 3. Honwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Werkzeugkörper (2) axiale Aufnahmeschlitze (15) vorgesehen sind, in denen Zustelleisten (16) radial verschieblich geführt sind.3. Honing tool according to claim 2, characterized in that in the tool body ( 2 ) axial receiving slots ( 15 ) are provided, in which feed strips ( 16 ) are guided radially displaceably. 4 Honwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschlitze (15) zwischen den Vorsprüngen (9) am Werkzeugkörper (2) an­ geordnet sind.4 honing tool according to claim 3, characterized in that the receiving slots ( 15 ) between the projections ( 9 ) on the tool body ( 2 ) are arranged. 5. Honwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Aufnahme­ schlitzen (15) geführten Zustelleisten (16) an jeweils zwei benachbarten Honsegmenten (5) spielfrei anliegen, so daß sich jedes Honsegment (5) kippfrei an zwei Zu­ stelleisten (16) abstützt.5. Honing tool according to claim 4, characterized in that the slots in the receptacle ( 15 ) guided infeed strips ( 16 ) rest against two adjacent honing segments ( 5 ) without play, so that each honing segment ( 5 ) does not tip over to two strips ( 16 ) supports. 6. Honwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustelleisten (16) eine nach außen gerichtete dachförmige Fläche aufweisen, wo­ durch Schrägflächen (21a und 21b) gebildet sind, die jeweils an einer Gegenfläche der zwei benachbarten Hon­ segmente (5) anliegen.6. honing tool according to claim 5, characterized in that the feed strips ( 16 ) have an outwardly facing roof-shaped surface, where are formed by inclined surfaces ( 21 a and 21 b), each on a counter surface of the two adjacent honing segments ( 5 ) issue. 7. Honwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen in einem Winkel zur radialen Zustellrichtung zwischen 30° und 75° angeordnet sind.7. honing tool according to claim 6, characterized in that the inclined surfaces in one Angle to the radial infeed direction between 30 ° and 75 ° are arranged. 8. Honwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustelleisten (16) an ihrem radial äußeren Ende halbkreisförmig gestaltet sind. 8. Honing tool according to claim 5, characterized in that the feed strips ( 16 ) are semicircular at their radially outer end. 9. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustellkörper (16) als einfacher Konus ausgeführt ist.9. Honing tool according to one of claims 2 to 8, characterized in that the feed body ( 16 ) is designed as a simple cone. 10. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustellkörper (16) an seiner Mantelfläche mit axial verlaufenden Längsnuten (20) versehen ist, wobei der jeweilige Nutgrund eine Keilfläche (17) bildet.10. Honing tool according to one of claims 2 to 8, characterized in that the feed body ( 16 ) is provided on its lateral surface with axially extending longitudinal grooves ( 20 ), the respective groove base forming a wedge surface ( 17 ). 11. Honwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Werkzeugkörper (2) fünf bis sieben Honsegmente (5) angeordnet sind.11. Honing tool according to one of the preceding claims, characterized in that five to seven honing segments ( 5 ) are arranged on the tool body ( 2 ). 12. Honwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Honsegmente (5) gleich­ mäßig über den Umfang des Honwerkzeugs verteilt sind.12. Honing tool according to one of the preceding claims, characterized in that the honing segments ( 5 ) are evenly distributed over the circumference of the honing tool. 13. Honwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Honsegmente (5) an ihrem unteren Ende einen Fortsatz (12) aufweisen, der einen radialen Bund am unteren Ende des Werkzeugkörpers (2) axial übergreift und mit dessen Unterseite bündig abschließt.13. Honing tool according to one of the preceding claims, characterized in that the honing segments ( 5 ) have at their lower end an extension ( 12 ) which axially engages over a radial collar at the lower end of the tool body ( 2 ) and is flush with its underside. 14. Honwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge (L) der Honsegmente (5) wesentlich größer ist als der Außen­ durchmesser (D) des Honwerkzeugs (1) und vorzugsweise die Länge (L) etwa das 3-fache des Durchmessers (D) be­ trägt.14. Honing tool according to one of the preceding claims, characterized in that the axial length (L) of the honing segments ( 5 ) is substantially greater than the outer diameter (D) of the honing tool ( 1 ) and preferably the length (L) approximately the 3- times the diameter (D).
DE1997138500 1997-09-03 1997-09-03 Honing tool for finishing bores Withdrawn DE19738500A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138500 DE19738500A1 (en) 1997-09-03 1997-09-03 Honing tool for finishing bores

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138500 DE19738500A1 (en) 1997-09-03 1997-09-03 Honing tool for finishing bores

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19738500A1 true DE19738500A1 (en) 1999-03-04

Family

ID=7841067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997138500 Withdrawn DE19738500A1 (en) 1997-09-03 1997-09-03 Honing tool for finishing bores

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19738500A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1319467A1 (en) * 2001-12-15 2003-06-18 Maschinenfabrik Gehring GmbH & Co. KG Honing tool comprising a deburring tool
DE102004047520A1 (en) * 2004-09-28 2006-04-06 Gehring Gmbh & Co. Kg Tool for honing holes with different diameter sections (stepped holes)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1319467A1 (en) * 2001-12-15 2003-06-18 Maschinenfabrik Gehring GmbH & Co. KG Honing tool comprising a deburring tool
US7074116B2 (en) 2001-12-15 2006-07-11 Maschinenfabrik Gehring Gmbh & Co. Kg Honing and deburring tool
DE102004047520A1 (en) * 2004-09-28 2006-04-06 Gehring Gmbh & Co. Kg Tool for honing holes with different diameter sections (stepped holes)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396663B (en) CLAMPING BUSH, IN PARTICULAR SPRING CLAMP SLEEVE
DE3818880C2 (en)
EP0535201B1 (en) Method for honing bores
DE7806211U1 (en) DRILLING TOOL FOR DRILLING HOLES IN SOLID METAL OF WORKPIECES
DE2056683C3 (en) Chuck for holding cylindrical tool shanks
CH681964A5 (en)
DE19738500A1 (en) Honing tool for finishing bores
DE4008350C2 (en) Modular shaft tool for internal and / or external machining of workpiece surfaces
DE4231339C2 (en) Device for fitting centering and fitting parts
DE3336626C2 (en)
DE1577476A1 (en) Honing mandrel
CH622454A5 (en) Device for simultaneously deburring an inner and outer edge of a cylindrical tube
WO2004009276A1 (en) Connection between two machine parts
DE102015225803B4 (en) honing tool
DE2131583C3 (en) Tool for honing or lapping cylindrical bores
DE19526755A1 (en) Clamp mounting for rotating body esp. grinding disc
EP0549821A1 (en) Procedure for honing bore holes and honing tool for carrying out the procedure
DE2506243A1 (en) HONING TOOL
DE2120519A1 (en) Honing tool
DE2153414C3 (en) Honing tool
EP0598289A1 (en) Bolt-like locating element for the fixing, centring and/or positioning of parts with centring holes
DE1929613A1 (en) Honahle
WO2023089025A1 (en) Honing tool and method for producing a honing tool
DE2632718C2 (en)
DE1914299C3 (en) Rotating cutting tool for processing relatively soft materials

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee