DE19737038A1 - Continuously adjustable gear with coupling elements - Google Patents

Continuously adjustable gear with coupling elements

Info

Publication number
DE19737038A1
DE19737038A1 DE1997137038 DE19737038A DE19737038A1 DE 19737038 A1 DE19737038 A1 DE 19737038A1 DE 1997137038 DE1997137038 DE 1997137038 DE 19737038 A DE19737038 A DE 19737038A DE 19737038 A1 DE19737038 A1 DE 19737038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
coupling
transmission according
drive
drive pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997137038
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996109750 external-priority patent/DE19609750C2/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997137038 priority Critical patent/DE19737038A1/en
Publication of DE19737038A1 publication Critical patent/DE19737038A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/10Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley provided with radially-actuatable elements carrying the belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/08Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving eccentrically- mounted or elliptically-shaped driving or driven wheel; with expansible driving or driven wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/54Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are radially adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

The coupling elements (15) are radially and tangentially movable and transmit force radially and tangentially. The plastics coupling bars of one drive disc are injection molded in one piece in the shape of a star. The belt side of the coupling bars possess a high friction value and a high resistance to wear from the belt. The preferably plastics arms joining the coupling elements are in the form of restoring springs.

Description

Vorliegendes Zusatzpatent bezieht sich auf die Deutsche Patentanmeldung 196 09 750.9-12, die hier vollinhaltlich übernommen wird, und betrifft weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen mit neue Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung. Basis all dieser Weiterentwicklungen ist das der Haupterfindung zugrunde liegende neuartige Kuppelprinzip, bei dem auf den Triebscheiben sitzende radial und tangential bewegliche Kuppelmittel seitlich auf die Triebmittelflanken wirken, die die radialen und tangentialen Riemenkräfte mittels weg- und kraftumsetzender Hebel-, Wälz-, oder Keilmechanismen in eine seitliche, lastproportionale Kuppelkraft umsetzen. Dabei haben die Kuppelmittel triebmittelseitig eine Materialbeschaffenheit mit hohem Reibwert zur Triebmittel­ oberfläche, triebscheibenseitig jedoch eine solche mit geringem Reibwert zur Triebscheibe. Dieser Unterschied in den Reibwerten ermöglicht die Übertragung hoher Triebmittelkräfte bei gleichzeitiger Minimierung der Reibverluste und des Verschleißes. Die radiale und tangentiale Beweglichkeit der Kuppelmittel ermöglicht einen verlustarmen Einkuppelvorgang völlig ohne Schlupf zwischen Triebmittel und Kuppelmittel, da diese dem Riemen entlang des Einlauf- und Auslaufweges soweit folgen können, bis der Ein- oder Auskuppelvorgang beendet ist. Durch dieses Prinzip wird erstmals die Verwendung von Triebriemen möglich, die im Gegensatz zu Stahlgliederketten eine um ein vielfaches höhere Querkompressibilität - dies ist gleichbedeutend mit relativ großen Ein- und Auskuppelwegen - aufweisen.This additional patent refers to German patent application 196 09 750.9-12, the here is taken over in full, and affects further refinements and improvements with new applications of the invention. All of these developments are based on the Main invention underlying novel dome principle, in which on the drive pulleys seated radially and tangentially movable coupling elements act laterally on the drive medium flanks, which the radial and tangential belt forces by means of lever and roller, or convert wedge mechanisms into a lateral, load-proportional coupling force. They have The coupling agent on the driving agent side has a material quality with a high coefficient of friction compared to the driving agent surface, on the drive pulley side, however, one with a low coefficient of friction to the drive pulley. This Difference in the coefficients of friction enables the transmission of high propellant forces simultaneous minimization of friction losses and wear. The radial and tangential The mobility of the coupling means enables a low-loss coupling process completely without Slip between the driving means and the coupling means, as these run along the belt along the inlet and Can follow the exit path until the coupling or uncoupling process is complete. Because of this In principle, the use of drive belts becomes possible for the first time, which, in contrast to Steel link chains a much higher transverse compressibility - this is synonymous with have relatively large engagement and disengagement paths.

Bezüglich des Standes der Technik wird auf den Inhalt der Hauptpatentanmeldung sowie auf die Entgegenhaltungen der Prüfstelle und die Äußerungen zu diesen Entgegenhaltungen verwiesen.With regard to the prior art, the content of the main patent application and the References from the inspection body and the comments on these references are referenced.

Aufgabe vorliegender Zusatzerfindung ist es, die Erfindung der Hauptpatentanmeldung weiter zu verbessern, insbesondere
The object of the present additional invention is to further improve the invention of the main patent application, in particular

  • - im Hinblick auf einfache Herstellbarkeit und Montage (Anspruch 1),- With regard to ease of manufacture and assembly (claim 1),
  • - Reduzierung der Reibungsverluste (Anspruch 2)- Reduction of friction losses (claim 2)
  • - höhere Schaltpräzision und Unempfindlichkeit gegen Störeinflüsse (Ansprüche 3-10),- higher switching precision and insensitivity to interference (claims 3-10),
  • - auf die Anwendung des neuartigen Kuppelprinzips der seitlich am Triebmittel angreifenden, radial und tangential beweglichen, selbstunterstützenden Kuppelmittel auch auf Keilriemengetriebe (Ansprüche 11-18).- on the application of the new dome principle of the laterally acting on the propellant, radial and tangentially movable, self-supporting coupling means also on V-belt transmission (Claims 11-18).
  • - sowie auf eine Reduzierung der Baubreite (Anspruch 19).- As well as a reduction in the overall width (claim 19).
1. Einfache Herstellbarkeit1. Easy to manufacture 1.1 Kuppelleistenstern1.1 Dome molding star

Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Kuppelleisten (15) aus Kunststoff herzustellen, wobei die dem Riemen (1) zugewandte Seite z. B. durch eingebettete Fasern oder/und eine rauhe Struktur der Oberfläche oder durch eine Beschichtung oder Beplankung mit entsprechenden keramischen oder metallischen Werkstoffen, z. B. einer verschleißfesten, ggf. geriffelten Blechplatte (35), einen hohen Nässereibwert auf dem Riemenmaterial besitzt, während die der Triebscheibe zugewandten Schrägflächen (6, 6') glatt ausgeführt sind und einen möglichst geringen Reibwert gegenüber dem Material der auf der Triebscheibe befindlichen Schrägflächen (6) - vorzugsweise polierter Edelstahl - Trieb­ scheibe besitzen. Dies ist ggf. durch eine entsprechende Beschichtung mit Gleitkunststoffen erreichbar (Reibungsbeiwert von deutlich unter 0,2). Diese sollten zudem kleinere Schmutzpartikel ohne große Beeinträchtigung des Reibwertes inkorporieren können. Gute Reibwerte zum Riemen hin sind z. B. mit faserverstärktem Polyamid oder Polyurethan möglich. Es ist herstellungstechnisch und montagetechnisch besonders vorteilhaft, die einzelnen Kuppelleisten (15) einer Triebscheibe in einem einzigen, sternförmigen, dauerelastischem Kunststoff-Spritzgußteil, dem Kuppelleistenstern (30) zusammenzufassen, indem an die einzelnen Kuppelleisten Kunststoffstege (31) angegossen werden (Fig. 18). Diese Kunststoffstege sind vorzugsweise als Rückhol- und Haltefedern ausgebildet, z. B. durch mehrfache Krümmung. Sie tragen auch Schnappstifte (32), mit denen sie in Aussparungen der Triebscheibe (5) einrasten. Die Wirkung dieser Rückholfedern aus Kunststoff kann ggf. durch metallische Rückholfedern unterstützt werden.According to the invention, it is proposed to manufacture the coupling strips ( 15 ) from plastic, the side facing the belt ( 1 ), for. B. by embedded fibers and / or a rough structure of the surface or by a coating or planking with appropriate ceramic or metallic materials, eg. B. a wear-resistant, possibly corrugated sheet metal plate ( 35 ), has a high wet friction value on the belt material, while the inclined surfaces facing the drive pulley ( 6 , 6 ') are smooth and the lowest possible coefficient of friction compared to the material of the inclined surfaces located on the drive pulley ( 6 ) - preferably polished stainless steel drive pulley. If necessary, this can be achieved by a suitable coating with sliding plastics (coefficient of friction well below 0.2). These should also be able to incorporate smaller dirt particles without significantly affecting the coefficient of friction. Good friction values towards the belt are e.g. B. possible with fiber-reinforced polyamide or polyurethane. It is particularly advantageous in terms of manufacturing and assembly technology to combine the individual coupling strips ( 15 ) of a drive pulley in a single, star-shaped, permanently elastic plastic injection-molded part, the coupling strip star ( 30 ), by molding plastic webs ( 31 ) onto the individual coupling strips ( FIG. 18). . These plastic webs are preferably designed as return and retaining springs, for. B. by multiple curvature. They also carry snap pins ( 32 ) with which they snap into recesses in the drive pulley ( 5 ). The effect of these return springs made of plastic can, if necessary, be supported by metallic return springs.

Der Vorteil dieser Zusatzerfindung besteht in einer stark vereinfachten, automatisierungsfähigen Getriebemontage durch weniger Bauteile.The advantage of this additional invention is that it is greatly simplified and can be automated Gear assembly due to fewer components.

1.2 Positionlerelemente1.2 Positioner elements

Eine Variante der Erfindung sieht vor, auf die Tastrolle (10) ganz zu verzichten und zur Steuerung des Riemenlaufkreises an der Abtriebsseite zwischen oder auf den Kuppelleisten (15) befindliche Positionierelemente (37, 38, 39; Fig. 19-24, Fig. 28-30) zu verwenden, die den Riemen jeweils automatisch auf dem maximal möglichen, durch den Laufkreis an der Antriebsseite vorgegebenen Laufkreisradius zu führen. Diese Positionierelemente bestehen aus federnden oder elastischen Gleitflächen, die den einlaufenden Riemen mit einer geringen Kraft jeweils auf größtmöglichem Radius halten wollen, da sie von innen kommend an der Riemenflanke entlangstreichen. Erst wenn sich das Leertrum 28 des Riemens strafft, wird dieser auf Position gezogen und dort gehalten. An der Abtriebsseite befindet sich der Schaltpunkt S etwa am oder kurz nach dem Gleichlaufpunkt G für den kleinsten Laufkreisdurchmesser und bleibt stets in dieser Stellung. Die Positionierelemente können als Stahlfederbügel (39) oder Federleisten (37) aus Kunststoff, oder als Bürsten (38), oder federnder Blechplatten (35), jeweils in möglichst verschleißfester Qualität ausgeführt sein. Die gleiche Funktion können aber auch am Außenrand der Triebscheiben beidseitig befestigten Schmutzabweiser (41) übernehmen, die den Riemen ja auch stets auf maximalem Radius führen wollen. Wichtig ist hierbei, daß ein biegefreudiger Riemen verwendet wird, um die Haltekräfte der Positionierelemente und damit die dadurch verursachten Reibungsverluste so gering wie möglich machen zu können.A variant of the invention provides that the feeler roller ( 10 ) be dispensed with entirely and positioning elements (37, 38, 39; Figs. 19-24, Fig. 28) located between or on the coupling strips ( 15 ) for controlling the belt running circuit on the driven side -30) to be used, which automatically guide the belt to the maximum possible circle radius specified by the running circle on the drive side. These positioning elements consist of resilient or elastic sliding surfaces, which each want to keep the incoming belt at the greatest possible radius with a small force, since they come along from the inside along the belt flank. Only when the empty strand 28 of the belt tightens is it pulled into position and held there. On the output side, the switching point S is located at or shortly after the synchronization point G for the smallest running circle diameter and always remains in this position. The positioning elements can be designed as steel spring clips ( 39 ) or spring strips ( 37 ) made of plastic, or as brushes ( 38 ), or resilient sheet metal plates ( 35 ), each in the most wear-resistant quality. The same function can also be performed on the outer edge of the drive pulleys on both sides attached dirt deflectors ( 41 ), which always want to guide the belt to the maximum radius. It is important here that a flexible belt is used in order to make the holding forces of the positioning elements and thus the resulting friction losses as low as possible.

An der Abtriebscheibe können vier Phasen beim Umlauf unterschieden werden (Fig. 25): In der Positionierphase I gleitet der Riemen auf die von unten kommenden Positionierelemente solange auf, bis das Leertrum 28 sich leicht gespannt hat. Damit befindet er sich am Ende dieser ersten Phase in der durch den Laufkreis an der Triebscheibe vorgegebenen maximalen radialen Position. Zu Beginn der Kuppelphase II kuppeln die Kuppelleisten den Riemen nach dem Passieren des Einkuppelpunktes E, der sich in der Nähe des Gleichlaufpunktes G für den kleinsten Laufkreisdurchmesser oder noch weiter in Laufrichtung befindet. In der Auskuppelphase III geben die Kuppelleisten den Riemen selbsttätig frei. In der Aushebephase IV werden die Kuppelleisten (15) durch die Kurvenscheibe (8) radial angehoben und in die axial tiefste Position geführt, um den Riemen in der anschließenden Phase I zwischen sich aufnehmen zu können.Four phases can be distinguished on the driven pulley during the rotation ( Fig. 25): In the positioning phase I, the belt slides onto the positioning elements coming from below until the empty strand 28 has been slightly tensioned. At the end of this first phase, he is in the maximum radial position specified by the running circle on the drive pulley. At the beginning of coupling phase II, the coupling strips couple the belt after passing coupling point E, which is located near synchronization point G for the smallest running circle diameter or even further in the running direction. In the disengaging phase III, the dome bars release the belt automatically. In the lifting phase IV, the coupling strips ( 15 ) are raised radially by the cam disc ( 8 ) and guided into the axially lowest position in order to be able to accommodate the belt in the subsequent phase I between them.

Der Vorteil dieser Zusatzerfindung besteht in einer geringeren Anzahl beweglicher Bauteile und einer kompakteren Bauform.The advantage of this additional invention is a smaller number of moving components and a more compact design.

2. Reduzierung der Reibungsverluste2. Reduction of friction losses

Um die Reibverluste und Verschleiß beim Einlegen des Riemens zu minimieren wird erfindungsgemäß vorgesehen, den Riemen durch auf den Kuppelmitteln befindliche Federleisten (37), Bürsten (38), Stahlfederbügel (39) oder durch eine über einem schmalen Spalt federnde, verschleißfeste und auf der Kuppelleiste befestigte Blechplatte (35) mit begrenzter Kraft zu fassen und in Biegezonen (33) zu flexen bevor die volle Kuppelkraft einsetzt (Fig. 19-24). Damit wird ein Reibungsverlust vermieden, der durch das Flexen des Riemens auf den Flächen der Kuppelleisten bei hohen seitlichen Kuppelkräften entstehen würde. Diese federnde Blechplatte kann auch als Positionierelement, das die Tastrolle (10) ersetzt, verwendet werden (siehe oben).In order to minimize the frictional losses and wear when inserting the belt, the invention provides for the belt to be provided with spring strips ( 37 ), brushes ( 38 ), steel spring clips ( 39 ) on the coupling means or with a wear-resistant and wear-resistant spring band on the coupling strip over a narrow gap fastened sheet metal plate ( 35 ) with limited force and flex in bending zones ( 33 ) before the full coupling force begins ( Fig. 19-24). This avoids a loss of friction that would result from the belt flexing on the surfaces of the coupling strips at high lateral coupling forces. This resilient sheet metal plate can also be used as a positioning element that replaces the feeler roller ( 10 ) (see above).

Der Vorteil dieser Zusatzerfindung ist die geringere Reibung und weniger Verschleiß beim Flexvorgang des Riemens. The advantage of this additional invention is the lower friction and less wear on the Belt flex process.  

3. Unempfindlichkeit gegen Störeinflüsse und höhere Schaltpräzision3. Insensitivity to interference and higher switching precision 3.1 Schmutzabweiser und Räumlippen3.1 Dirt deflector and clearing lips

Es ist vorteilhaft, zum Schutz der Gleitflächen vor kleinen Fremdkörpern die Kanten der Gleitflächen mit Räumlippen (36) auszustatten und hohlförmige Schmutzdepots bzw. Durchgangslöcher (44) in den Ecken vorzusehen (Fig. 31), die die weggeräumten Schmutzpartikel aufnehmen, bzw. nach außen leiten.In order to protect the sliding surfaces from small foreign bodies, it is advantageous to provide the edges of the sliding surfaces with clearing lips ( 36 ) and to provide hollow dirt deposits or through holes ( 44 ) in the corners ( FIG. 31) that receive the removed dirt particles or to the outside conduct.

Für erschwerte Einsatzbedingungen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß am Außenrand jeder Triebscheibe federnde oder elastische, ringförmige Schinutzabweiser (41) befestigt sind, die in ihrer Ruhelage etwas in die Scheibennut stehen und deren gegenseitiger Abstand geringer ist, als die Riemenbreite, so daß dessen Flanken beim Ein- und Auslaufen in die oder aus der Scheibennut an den Schmutzabweisern vorbeigleiten und von anhaftendem Schmutz befreit werden (Fig. 28).For difficult operating conditions, it is proposed according to the invention that resilient or elastic, annular Schinutzabweiser ( 41 ) are attached to the outer edge of each drive pulley, which stand somewhat in the idle position in the pulley groove and whose mutual distance is less than the belt width, so that its flanks at the on - and run out into or out of the disc groove, slide past the dirt deflectors and remove any adhering dirt ( Fig. 28).

Der Vorteil dieser Zusatzerfindung besteht in der verminderten Schmutzanfalligkeit des Getriebes, was einen Einsatz auch im Gelände ermöglicht.The advantage of this additional invention is that the transmission is less susceptible to dirt, which also enables use in the field.

3.2 Federungsausgleich3.2 Suspension compensation

Für gefederte Fahrzeuge, bei denen sich durch das Einfedern Längenänderungen im Leertrum und damit Einflüsse der Fahrbahnunebenheiten auf die Übersetzung ergeben, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Lagerzapfen (21) des Steuerarms (19) auf einem verschieblichen Stellring (40) zu lagern (Fig. 26). Eine am Fahrzeugrahmen an geeigneter Stelle befestigte Schubstange verschwenkt diesen Lagerzapfen beim Einfedern so, daß durch die damit bewirkte Veränderung des Laufkreisradius die über die Längenänderung des Leertrums bewirkte Getriebeverstellung weitgehend ausgeglichen wird.For sprung vehicles in which changes in length in the empty run and thus influences the unevenness of the road on the translation result in the invention proposing to mount the bearing journal ( 21 ) of the control arm ( 19 ) on a displaceable adjusting ring ( 40 ) ( Fig. 26 ). A pushrod attached to the vehicle frame at a suitable point pivots this journal when it is deflected so that the change in the running circle thus caused largely compensates for the gear adjustment caused by the change in length of the empty run.

Bei ungefederten Fahrzeugen kann dieser Additionsmechanismus verwendet werden, um eine hohe Schnellschaltfähigkeit zu erreichen. Dazu wird der Schaltzug (18), der auch die antriebsseitige Getriebeverstellung bewirkt, auch zum Verdrehen des Stellrings (40) herangezogen.For unsprung vehicles, this addition mechanism can be used to achieve high quick-shift capability. For this purpose, the shift cable ( 18 ), which also causes the transmission to be adjusted on the drive side, is also used to turn the adjusting ring ( 40 ).

Der besondere Vorteil dieser Zusatzerfindung ist die Verwendbarkeit des Getriebes auch bei gefederten Antriebsrädern, bei denen die Fahrwerksgeometrie beim Einfedern zu Änderungen der Leertrumlänge führt. The particular advantage of this additional invention is that the transmission can also be used with Suspended drive wheels, where the chassis geometry changes when changing Empty strand length leads.  

3.3 Schräg zum Radius angeordnete Kuppelleisten3.3 Dome slats arranged at an angle to the radius

Bei einer endlichen Zahl von Kuppelleisten (15) pro Triebscheibe (5) lautet die Bedingung für den Lauf auf konstantem Radius: Der Kuppelpunkt der gerade einlaufenden Kuppelleiste (15) muß in gleichem Abstand zum Drehmittelpunkt (M) der Triebscheibe liegen wie der Kuppelpunkt (K) der voranlaufenden Kuppelleiste, d. h. die Kupplung muß im Gleichlaufpunkt (G) erfolgen und das Dreieck KMG muß ein gleichschenkiges Dreieck sein.With a finite number of coupling bars ( 15 ) per drive pulley ( 5 ), the condition for running on a constant radius is: The coupling point of the straight incoming coupling bar ( 15 ) must be at the same distance from the center of rotation (M) of the driving pulley as the coupling point (K ) of the leading coupling bar, ie the coupling must take place at the synchronous point (G) and the triangle KMG must be an isosceles triangle.

Schwingungen des Riemens (1) können bei nur leicht belastetem Zugtrum zu Ungleichförmigkeiten beim Laufradius rühren, wenn die Kuppelleisten (15) in ihrer Längsachse in Richtung des Radiusstrahles der Triebscheibe ausgerichtet sind. Durch eine solche radiale Ausrichtung ergibt sich zwangsläufig ein schmaler Schaltwinkel, also ein relativ kleiner Bereich in dem die Kurvenscheibe (8) zwischen Minimaldurchmesser und Maximaldurchmesser schaltet. Je größer der Achsabstand und je kleiner die Änderung der Riemenneigung, desto empfindlicher ist die Schaltung auf Störungen, Schmutz und Toleranzfehler. Bei größeren Achsabständen und radialer Ausrichtung der Kuppelleisten ist eine Führungsrolle (20) unerläßlich.Vibrations of the belt ( 1 ) can cause irregularities in the running radius when the tension strand is only slightly loaded, if the coupling strips ( 15 ) are aligned in their longitudinal axis in the direction of the radius beam of the drive pulley. Such a radial alignment inevitably results in a narrow switching angle, that is to say a relatively small area in which the cam disc ( 8 ) switches between the minimum diameter and the maximum diameter. The larger the center distance and the smaller the change in belt inclination, the more sensitive the circuit is to faults, dirt and tolerance errors. A guide roller ( 20 ) is essential for larger center distances and radial alignment of the coupling strips.

Vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, die Haupterfindung so weiterzuentwickeln,
The object of the present invention is to develop the main invention in such a way that

  • - daß eine höhere Schaltpräzision, d. h. ein größerer Schaltwinkel (ε) erreicht wird,- That a higher switching precision, d. H. a larger switching angle (ε) is reached,
  • - daß die Empfindlichkeit gegen Riemenschwingungen und Bauteiltoleranzen geringer wird und- That the sensitivity to belt vibrations and component tolerances is lower and
  • - daß auf eine Führungsrolle (20) auch bei großen Achsabständen verzichtet werden kann.- That a guide roller ( 20 ) can be dispensed with even with large center distances.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Längsachsen der Kuppelleisten (15) nicht in Richtung des Radiusstrahles (r), sondern mit einem deutlichen Winkel - im folgenden Vorlauf­ winkel (δ) genannt - zu diesem angeordnet sind, vorzugsweise mit einem Winkelwert von mehr als 180° dividiert durch die Anzahl der Kuppelleisten (Fig. 33).This is achieved according to the invention in that the longitudinal axes of the coupling strips ( 15 ) are not arranged in the direction of the radius beam (r), but rather at a clear angle - referred to below as the advance angle (δ) -, preferably with an angle value of more than 180 ° divided by the number of coupling strips ( Fig. 33).

Damit wird bewirkt, daß ein durch eine Störung nach außen laufender Riemen, auf den Drehsinn bezogen, später gekuppelt wird und rasch wieder nach innen gerührt wird ohne daß dazu ein Verstellen des Schaltzeitpunktes durch Verdrehen der Kurvenscheibe (8) erforderlich wäre. Umgekehrt wird ein nach innen laufender Riemen rasch wieder nach außen gerührt. Der durch den Triebscheibenabstand und Verstellbereich definierte Schaltwinkel (ε) bei radial angeordneten Kuppelleisten (15) vergrößert sich um ein vom Vorlaufwinkel (δ) und vom Schaltverhältnis bestimmtes Maß bei schräg zum Radiusstrahl (r) angeordneten Kuppelleisten (Fig. 33). Mit der Wahl des Vorlaufwinkels (δ) läßt sich also die Größe des Schaltwinkels und damit die Schaltempfindlichkeit bestimmen. Ein großer Schaltwinkel bedeutet, daß Störungen durch Riemenschwingungen, Schmutz oder Bauteiltoleranzen wesentlich weniger stark auf eine Änderung des Laufkreises durchschlagen. This has the effect that a belt running outwards due to a malfunction, related to the direction of rotation, is later coupled and quickly stirred inwards again without having to adjust the switching time by rotating the cam disc ( 8 ). Conversely, a belt running inwards is quickly stirred outwards again. The switching angle (ε) defined by the distance between the drive pulleys and the adjustment range for radially arranged coupling strips ( 15 ) increases by a dimension determined by the lead angle (δ) and the switching ratio for coupling strips arranged at an angle to the radius beam (r) ( Fig. 33). With the choice of the lead angle (δ), the size of the switching angle and thus the switching sensitivity can be determined. A large switching angle means that malfunctions due to belt vibrations, dirt or component tolerances have a much lower impact on a change in the running circuit.

Zur Erzielung einer gleichmäßigen Laufkreisstabilisation über den ganzen Schaltbereich wird vorgeschlagen, die Längsachse der Kuppelleisten nach den Regeln einer echten Spirale zu krümmen, so daß diese Längsachse zum Radiusstrahl (r) an jeder Stelle stets den gleichen Winkel besitzt. Eine gute Näherung ist durch kreissegmentartig gekrümmte Kuppelleisten (15) erreichbar, die einfacher herzustellen sind.In order to achieve a uniform running circuit stabilization over the entire switching range, it is proposed to curve the longitudinal axis of the coupling strips according to the rules of a real spiral, so that this longitudinal axis always has the same angle to the radius beam (r) at every point. A good approximation can be achieved by circular segment-shaped dome strips ( 15 ), which are easier to manufacture.

Bei solch gekrümmten Kuppelleisten müssen die einzelnen Teilflächen der gestuften Schrägflächen (6) zueinander parallel angeordnet sein, um ein großflächiges Aufliegen der Kuppelleisten (15) auf den Gegenflächen der Treibscheiben zu garantieren.In the case of such curved coupling strips, the individual partial surfaces of the stepped inclined surfaces ( 6 ) must be arranged parallel to one another in order to guarantee that the coupling strips ( 15 ) lie on the counter surfaces of the traction sheaves over a large area.

Zu beachten ist, daß ein Rückwärtsbetrieb eines solchen Getriebes nach kurzer Zeit instabil wird, was jedoch beim Fahrradantrieb unerheblich ist.It should be noted that reverse operation of such a transmission becomes unstable after a short time, which is irrelevant for the bicycle drive.

Der Vorteil dieser Zusatzerfindung ist eine höhere Schaltpräzision, d. h. feinfühligeres Schalten, und eine geringere Empfindlichkeit gegen Störeinflüsse wie Schwingungen und Bauteiltoleranzen. Darüber hinaus kann auf eine Führungsrolle (20) verzichtet werden.The advantage of this additional invention is a higher switching precision, ie more sensitive switching, and a lower sensitivity to interference such as vibrations and component tolerances. In addition, a guide roller ( 20 ) can be dispensed with.

3.4 Überlastbolzen mit Tellerfedern3.4 Overload bolt with disc springs

Zur Begrenzung der auf die Antriebsteile wirkenden Belastungen ist es häufig sinnvoll, eine Überlastsicherung vorzusehen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die einzelnen Triebscheiben axial zueinander um 1-2 mm verschieblich aber drehfest auf den Verbindungsbolzen (43) zu lagern und deren Spannkraft über Tellerfedern (42) oder elastische Ringe o. ä. auf den Triebscheibenkörper aufzubringen (Fig. 28). Durch eine entsprechende Begrenzung des Verfahrweges der Kuppelmittel (4) durch Anschläge ist es möglich, die maximale Kuppelkraft durch die Vorspannung der Tellerfedern (42) zu regeln. Der maximale axiale Hub der Kuppelmittel über das Triebscheibenniveau muß kleiner sein als die Differenz von Triebmittelbreite und maximalem Triebscheibenabstand. Dieser wird durch den zur Verrügung stehenden Federweg bestimmt. Es genügt, diese Überlastsicherung auf nur einer Seite, vorzugsweise an der Antriebsdoppelscheibe vorzunehmen.To limit the loads on the drive parts, it is often advisable to provide an overload protection. According to the invention, it is proposed that the individual drive pulleys be axially displaceable relative to one another by 1-2 mm but non-rotatably on the connecting bolts ( 43 ) and that their tensioning force be applied to the drive pulley body via disc springs ( 42 ) or elastic rings or the like ( FIG. 28). By appropriately limiting the travel of the coupling means ( 4 ) by means of stops, it is possible to regulate the maximum coupling force by prestressing the disc springs ( 42 ). The maximum axial stroke of the coupling means over the drive pulley level must be less than the difference between the drive medium width and the maximum drive pulley distance. This is determined by the suspension travel available. It is sufficient to carry out this overload protection on only one side, preferably on the drive double disk.

Der besondere Vorteil dieser Zusatzerfindung ist, daß damit das Getriebe nicht auf die maximal zu erwartende Kraft eines Benutzers ausgelegt werden muß, sondern nach genau definierbaren Maximalkräften berechnet werden kann, womit viel Gewicht gespart werden kann. The particular advantage of this additional invention is that the transmission does not reach the maximum expected force of a user must be designed, but according to precisely definable Maximum forces can be calculated, which can save a lot of weight.  

4. Anwendung bei Keilriemengetrieben4. Application in V-belt transmissions 4.1 Variable Breitkeilriemengetriebe4.1 Variable wide V-belt transmission

Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Kuppelmittel, vorzugsweise in höherer Zahl und regelmäßig verteilt, auf den Kegelflächen der Triebscheiben (49) von Keilriemengetrieben anzubringen. Die Kuppelmittel stehen dabei soweit über die Kegelfläche, daß der Riemen auf diesen zu liegen kommt. Wegen der Kegelform wird der Laufkreisdurchmesser durch den Kegelscheibenabstand vorgegeben (Fig. 14-17).According to the invention, it is proposed to attach the coupling means, preferably in a larger number and regularly distributed, on the conical surfaces of the drive pulleys ( 49 ) of V-belt transmissions. The coupling means are so far above the conical surface that the belt comes to rest on it. Because of the cone shape, the running circle diameter is determined by the cone pulley distance ( Fig. 14-17).

Die Schrägflächenebene schneidet die Kegelfläche unter einem Winkel von vorzugsweise 10-30°. Die dabei entstehende Schnittlinie ist vorzugsweise parallel zur Kegelachse, bzw. dem Radiusstrahl. So wird der tangentiale, durch die Kegelsteigung aber auch der radiale Riemenzug zur Erzeugung der Anpreßkraft herangezogen. Die Kupplung erfolgt, indem der gerade auf ein Kuppelmittel aufgelegte Breitkeilriemen durch die Wirkung des Riemenzuges das Kuppelmittel ein kleines Stück mitnimmt und dieses unter Erzeugung einer lastabhängigen Anpreßkraft aufgleitet.The inclined surface plane intersects the conical surface at an angle of preferably 10-30 °. The resulting cutting line is preferably parallel to the cone axis or the radius beam. So the tangential, but also the radial belt tension becomes a production due to the cone pitch the contact pressure. The coupling is done by just putting on a coupling agent Wide V-belts placed on the coupling means a little bit due to the effect of the belt tension takes along and this slides on generating a load-dependent contact pressure.

Der Verfahrweg der Kuppelmittel beträgt bei üblichen Riemendimensionen lediglich ca. 1 mm, da der Riemen durch die Keilform ohnehin auf den Kuppelmitteln zu liegen kommt, so daß nur eine gewisse Riemenkompression erreicht werden muß und der Zustellweg entfällt. Als Kuppelmittel kommen auf Schrägflächen (6, 6') gelagerte und verschiebliche Kuppelleisten (15) oder sich in Umfangsrichtung abwälzende oder kippende Kuppelstäbe (52) mit rundem, ovalem oder polygonalem Querschnitt in Frage. Letztere können sowohl durch die Form der Radialnut, in der sie sich abwälzen, als auch durch ihre Eigenform mit ihrer riemenzugewandten Oberfläche beim Abwälzen oder Kippen noch weiter aus der Kegeloberfläche erheben und den aufliegenden Riemen an seinen seitlichen Flanken lastabhängig kuppeln. In radialer Richtung können die Kuppelstäbe (52) ein Stück weit auf den Triebscheiben gleiten und dem Riemen folgen.The travel of the coupling means is only approx. 1 mm in the case of conventional belt dimensions, since the belt comes to rest on the coupling means anyway due to the wedge shape, so that only a certain belt compression has to be achieved and the delivery path is eliminated. Possible coupling elements on inclined surfaces ( 6 , 6 ') and displaceable coupling strips ( 15 ) or coupling rods ( 52 ) which roll or tilt in the circumferential direction with a round, oval or polygonal cross section are possible. The latter can, due to the shape of the radial groove in which they roll, as well as their inherent shape with their belt-facing surface when rolling or tilting, raise them further from the surface of the cone and couple the overlying belt on its side flanks depending on the load. In the radial direction, the coupling rods ( 52 ) can slide a little on the drive pulleys and follow the belt.

Rückstellfedern bringen die Kuppelmittel nach dem Abheben des Riemens wieder in ihre Ausgangsstellung, das ist die Position mit dem geringsten Überstand über die Kegelfläche, zurück. Damit ist stets der gleiche Verfahrweg und ein guter Rundlauf sichergestellt.Return springs return the coupling means to theirs after the belt has been lifted off Starting position, that is the position with the least protrusion over the conical surface. This always ensures the same travel path and good concentricity.

Bei Kuppelleisten aus Kunststoff können angegossene Kunststoffstege (31) oder federnde Halteelemente (50) diese Funktion übernehmen. Diese Kunststoffstege können die einzelnen Kuppelleisten zu einem einzigen Teil, dem Kuppelleistenstern (30) verbinden, was montagetechnische Vorteile bringt. Die Kuppelflächen der Kuppelmittel müssen nicht rechteckig sein, sondern können z. B. auch trapezförmig gestaltet sein.In the case of plastic coupling strips, cast-on plastic webs ( 31 ) or resilient holding elements ( 50 ) can take over this function. These plastic webs can connect the individual coupling strips to a single part, the coupling strip star ( 30 ), which brings advantages in terms of assembly technology. The coupling surfaces of the coupling means do not have to be rectangular, but can e.g. B. also be designed trapezoidal.

Die Kuppelmittel können auch durch eine entgegengesetzt gerichtete Aufgleit- oder Aufroll- oder Aufkippbahn in der anderen Kraftrichtung wirken, so daß ein Betrieb in jeder Kraft- und in jeder Drehrichtung möglich ist. The coupling means can also by an oppositely directed sliding or rolling or Aufkippbahn act in the other direction of force, so that an operation in every force and in every Direction of rotation is possible.  

Um ein sicheres Festhalten der Kuppelmittel auf ihrer Position auch bei höheren Drehzahlen und Fliehkräften zu sichern, befinden sich die Kuppelmittel im Hintergriff mit der Triebscheibe. Bei mittleren Fliehkräften genügen entsprechend starke Rückholfedern.To securely hold the coupling means in their position even at higher speeds and To secure centrifugal forces, the coupling means are in the rear grip with the drive pulley. At correspondingly strong return springs are sufficient for medium centrifugal forces.

Der Einsatz solcher seitlich angreifender, selbstunterstützender und reibungsarmer Kuppelmittel bei Keilriemengetrieben bringt folgende Vorteile:
The use of such side-engaging, self-supporting and low-friction coupling means in V-belt drives has the following advantages:

  • 1. Durch die lastabhängige Kuppelkraft wird ein guter Wirkungsgrad, insbesondere auch Teillastwirkungsgrad und eine hohe Drehmomentleistung erreicht. Eine Riemenvorspannung ist zu diesem Zweck nicht erforderlich.1. The load-dependent coupling force ensures good efficiency, especially Partial load efficiency and high torque output achieved. Belt tension is too tight not necessary for this purpose.
  • 2. Die Reibungsverluste werden durch mehrere Effekte stark verringert:2. The friction losses are greatly reduced by several effects:
  • - durch die höhere effektive Drehmomentleistung (keine nennenswerte Vorspannung) kann bei gleicher Getriebeleistung die Drehzahl stark verringert werden, was zu weniger Walkverlustleistung rührt,- due to the higher effective torque output (no significant preload) can same transmission power, the speed can be greatly reduced, resulting in less Power loss stirs,
  • - durch die geringen Reibwerte der Kuppelmittel auf den Kegelscheiben werden die Gleitreibverluste des Riemens stark reduziert, was insbesondere bei Keilriemenvariatoren mit ihren flachen Kegelscheiben ein enormer Vorteil ist,- Due to the low coefficient of friction of the coupling means on the conical washers Sliding friction losses of the belt are greatly reduced, which is particularly the case with V-belt variators flat conical washers is a huge advantage
  • - durch die minimale Vorspannung werden die Lager entlastet, es entstehen deutlich geringere Lagerverluste- Due to the minimal preload, the bearings are relieved, there are significantly less Stock losses
  • 3. Häufig ist die durch Reibung hervorgerufene thermische Belastung der begrenzende Faktor beim Leistungsdurchsatz von Riemengetrieben, so daß mit der vorliegenden Erfindung durch die sehr viel geringeren Reibverluste die mechanische Leistungsfähigkeit des Riemens weit besser ausgeschöpft werden kann.3. The thermal load caused by friction is often the limiting factor in Power throughput of belt drives, so that with the present invention through the very much lower friction losses better exploited the mechanical performance of the belt can be.
  • 4. Es kann wegen der hohen Kuppelkraft der Kuppelmittel mit kleineren Umschlingungswinkeln gefahren werden, was größere Übersetzungen in einer Stufe ermöglicht.4. Because of the high coupling force of the coupling means, it can have smaller wrap angles driven, which enables larger translations in one step.

Insgesamt ergeben sich damit wesentliche Verbesserungen im Bereich der Keilriemengetriebe, insbesondere auch beim Einsatz in Kraftfahrzeugen.Overall, this results in significant improvements in the area of V-belt transmissions, especially when used in motor vehicles.

4.2 Variable Schmalkeilriemengetriebe4.2 Variable narrow V-belt transmission

Erfindungsgemäß werden dazu die Triebscheiben in von anderen, allerdings formschlüssigen Getrieben (z. B. CH 680 941 A5) her bekannter Form in einzelne Triebscheibensegmente (54) aufgeteilt, die in Führungsnuten (60) radial verschieblich sind. Jedes dieser Triebscheibensegmente (54) trägt ein oder mehrere, vorzugsweise paarweise angeordnete Kuppelelemente, die radial und tangential beweglich gelagert sind und die auftretenden Riemenkräfte zur Erzeugung der Kuppelkraft durch einen entsprechenden kraft- und wegumsetzenden Keil-, Wälzkörper- oder Hebelmechanismus nutzen (Fig. 34). Die Kuppelelemente sind vorteilhaft als großflächige Kuppelplatten (64) ausgerührt und sind auf radial und tangential schrägen Gleitflächen gelagert (Fig. 35-38).According to the invention, the drive pulleys are divided into individual drive pulley segments ( 54 ) which are known from other, but form-fitting gearboxes (e.g. CH 680 941 A5) and which are radially displaceable in guide grooves ( 60 ). Each of these drive pulley segments ( 54 ) carries one or more coupling elements, preferably arranged in pairs, which are mounted so as to be movable radially and tangentially and use the belt forces which occur to generate the coupling force by means of a corresponding force and displacement converting wedge, rolling element or lever mechanism ( Fig. 34 ). The coupling elements are advantageously designed as large-area coupling plates ( 64 ) and are mounted on radially and tangentially inclined sliding surfaces ( Fig. 35-38).

Das spezielle Kuppelprinzip der Erfindung erlaubt es, den Riemen an jeder Position kraftschlüssig mit lastproportionaler Kuppelkraft zu greifen. Damit ist es, im Unterschied zu bekannten ähnlichen Getrieben, möglich, die Triebscheibensegmente (54) an jede radiale Position zu verschieben, zu fixieren und jeden Schaltsprung zu schalten. Auf Zahnteilungen des Triebmittels muß nicht geachtet werden. Erfindungsgemäß ist der Haltemechanismus der Triebscheibensegmente (54) unter Riemenlast selbsthemmend ausgerührt. Dazu sitzen die Triebscheibensegmente (54) auslegerartig neben der Trägerscheibe (55) und verspannen sich durch die angreifenden Riemenkräfte gegen die Trägerscheibe (55) schraubzwingenartig. Eine Haltefeder (58), die das Triebscheibensegment (54) in Klemmrichtung zu kippen versucht, sorgt dafür, daß das Triebscheibensegment (54) im Sektor ohne aufliegendem Riemen an der jeweiligen Position verbleibt, sofern die Schaltübersetzung nicht geändert wird (Fig. 35, 36).The special coupling principle of the invention allows the belt to be gripped at any position with a load-proportional coupling force. In contrast to known similar transmissions, it is thus possible to move the drive pulley segments ( 54 ) to any radial position, to fix them and to switch every gear shift. There is no need to pay attention to the toothing of the propellant. According to the invention, the holding mechanism of the drive pulley segments ( 54 ) is designed to be self-locking under belt load. To sit the driving wheel segments (54) in cantilever fashion in addition to the carrier disc (55) and tense up schraubzwingenartig by attacking belt forces against the carrier disc (55). A retaining spring ( 58 ), which tries to tilt the drive pulley segment ( 54 ) in the clamping direction, ensures that the drive pulley segment ( 54 ) remains in the respective position in the sector without a belt, provided the gear ratio is not changed ( Fig. 35, 36 ).

Die Änderung der Schaltübersetzung erfolgt durch radiales Verschieben der Triebscheiben­ segmente (54) mittels Verstellrollen (57), die an den Triebscheibensegmenten angebracht sind und die gegen eine innere (59) und eine äußere Leitschiene (59') anlaufen. Diese Leitschienen sind am Getrieberahmen im riemenfreien Sektor der Triebscheibe befestigt und haben auf der Seite des auslaufenden Riemens den maximalen radialen Abstand zueinander, wobei sich dieser in Laufrichtung zum einlaufenden Riemen hin trichterartig auf das Durchmessermaß einer Verstellrolle (33) verjüngt. Das verjüngte Ende ist durch den Schaltzug (18) radial verschieblich oder verschwenkbar. Die Leitschienen (59, 59') fangen die Verstellrollen (57) auf beliebigen radialen Positionen ein und rühren sie auf die gewünschten neue radialen Positionen. Die Leitschienen (59, 59') sind vorzugsweise in der Richtung quer zur Trägerscheibe (55) steif und in der radialen Richtung biegeflexibel. Bei der Schaltposition für minimalen Laufkreis sind sie stärker gekrümmt als bei der Schaltposition für maximalen Laufkreis. Je eines ihrer Enden ist vorzugsweise drehbar in Bolzen (62) gelagert. Das um den Drehpunkt P schwenkbare Schaltstück (65) umgreift die äußere Leitschiene von außen und die innere Leitschiene mittels eines Haltestiftes (66) von innen und rührt die beweglichen Enden der Leitschienen auf die gewünschte Position. Die äußere Leitschiene ist auf den größten Laufkreisradius vorgeformt, die innere Leitschiene hingegen auf den kleinsten Laufkreisradius.The shift ratio is changed by radially displacing the drive pulley segments ( 54 ) by means of adjusting rollers ( 57 ) which are attached to the drive pulley segments and which run against an inner ( 59 ) and an outer guide rail ( 59 '). These guide rails are fastened to the gear frame in the belt-free sector of the drive pulley and have the maximum radial distance from one another on the side of the outgoing belt, which tapers like a funnel in the running direction towards the incoming belt to the diameter of an adjusting roller ( 33 ). The tapered end is radially displaceable or pivotable by the shift cable ( 18 ). The guide rails ( 59 , 59 ') catch the adjusting rollers ( 57 ) in any radial positions and stir them to the desired new radial positions. The guide rails ( 59 , 59 ') are preferably stiff in the direction transverse to the carrier disk ( 55 ) and flexible in the radial direction. In the switching position for minimum running circle, they are more curved than in the switching position for maximum running circle. One of its ends is preferably rotatably mounted in bolts ( 62 ). The switching piece ( 65 ), which can be pivoted about the pivot point P, engages around the outer guide rail from the outside and the inner guide rail by means of a holding pin ( 66 ) from the inside and moves the movable ends of the guide rails to the desired position. The outer guardrail is preformed to the largest track radius, the inner guard rail, however, to the smallest track radius.

Die Verstellrollen (57) laufen auf den äußeren Leitschienen (59') nicht nur stirnseitig, sondern auch flankenseitig auf, um eine die Kraft der Haltefeder (58) aufhebende schräg nach innen und auf die Trägerscheibe (55), jedoch noch radial außerhalb der riemenseitigen Klemmnase (63) gerichtete Kraft einzuleiten, um die Selbsthemmung außer Kraft zu setzen. The adjustment rollers ( 57 ) run on the outer guide rails ( 59 ') not only on the end face but also on the flank side, by an obliquely inward to the force of the retaining spring ( 58 ) and onto the carrier disk ( 55 ), but still radially outside of the belt side To initiate the clamping nose ( 63 ) directed force to override the self-locking.

Die Steuerung der An- und der Abtriebsseite sind gegenläufig über eine Spannfeder (61) gekoppelt, die beide Schaltstücke (65) so gegeneinander verspannt, daß die Leitschienen der Abtriebsseite stets auf die äußerste mögliche radiale Position geschoben werden, was automatisch zu einem selbsttätigen Nachregeln des Laufdurchmessers an der Abtriebsscheibe rührt, wenn sich der Laufdurchmesser an der Antriebsscheibe verändert. Die Kraft der Spannfeder (61) bestimmt dabei auch das Maß der Riemenvorspannung im Leertrum. Dem trichterartigen Abschnitt der Leitschienen wird dabei ein paralleler, aber ebenfalls radial biegeflexibler Abschnitt angehängt, der etwa die Länge des Abstandes der Verstellrollen (57) zweier benachbarter Triebscheibensegmente (54) in äußerster radialer Position hat. Damit wird ein Hin- und -Herspringen der Leitschienen beim Übergang von einer Verstellrolle (57) zur nächsten vermieden. Der Schaltzug (18) betätigt das Schaltstück (65) der Antriebsseite.The controls of the input and output side are coupled in opposite directions via a tension spring ( 61 ), which clamps the two contact pieces ( 65 ) against each other in such a way that the guide rails on the output side are always pushed to the outermost possible radial position, which automatically leads to an automatic readjustment of the Barrel diameter on the driven pulley stirs when the barrel diameter on the drive pulley changes. The force of the tension spring ( 61 ) also determines the amount of belt pretension in the empty run. A parallel, but also radially flexible section is attached to the funnel-like section of the guide rails, which section has approximately the length of the distance between the adjusting rollers ( 57 ) of two adjacent drive pulley segments ( 54 ) in the outermost radial position. This prevents the guide rails from jumping back and forth during the transition from one adjustment roller ( 57 ) to the next. The shift cable ( 18 ) actuates the switching piece ( 65 ) on the drive side.

Der besondere Vorteil dieser Variante des Getriebes ist die Möglichkeit der Verwendung eines konventionellen Keilriemens. Weitere Vorteile bestehen darin, daß die Baubreite gering ist, daß es unempfindlich gegen Riemenschwingungen ist und daß die Kuppelkräfte innerhalb der Triebscheibensegmente (30) auf kurzem Wege gegeneinander abgestützt werden, was zu Gewichtsvorteilen rührt.The particular advantage of this variant of the transmission is the possibility of using a conventional V-belt. Further advantages are that the overall width is small, that it is insensitive to belt vibrations and that the coupling forces within the drive pulley segments ( 30 ) are supported against one another in a short way, which leads to weight advantages.

5. Reduzierung der Baubreite5. Reduction of the overall width

Erfindungsgemaß wird eine Reduzierung der Baubreite des Getriebes durch eine treppenartige Stufung der Schrägflächen (6, 6') vorgeschlagen. Dabei werden die Schrägflächen einer Kuppelleiste (15) und die entsprechenden Schrägflächen auf der Triebscheibe in mehrere Teilflächen, vorzugsweise 3-5, unterteilt. Wichtig ist die parallele Anordnung der einzelnen Teilflächen, damit ein großflächiger Kontakt zwischen den Schrägflächen beim Verfahren der Kuppelleisten sichergestellt ist (Fig. 27, 31, 32)
Der Vorteil dieser Teilerfindung ist die deutliche Reduzierung der Baubreite.
According to the invention, a reduction in the overall width of the transmission is proposed by a step-like gradation of the inclined surfaces ( 6 , 6 '). The inclined surfaces of a coupling strip ( 15 ) and the corresponding inclined surfaces on the drive pulley are divided into several partial surfaces, preferably 3-5. It is important to arrange the individual partial surfaces in parallel so that large-area contact between the inclined surfaces is ensured when moving the coupling strips ( Fig. 27, 31, 32)
The advantage of this partial invention is the significant reduction in the overall width.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausrührungswege und Funktionsprinzipien darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor. Es zeigen:In the following, the invention is based on several implementation methods and functional principles illustrative drawings explained in more detail. Here go from the drawings and their Description further features and advantages of the invention essential to the invention. Show it:

Fig. 14 Ansicht einer kegelförmigen Triebdoppelscheibe in radialer Richtung Fig. 14 View of a conical drive double disc in the radial direction

Fig. 15 Ansicht einer kegelförmigen Triebscheibe in axialer Richtung Fig. 15 View of a conical drive pulley in the axial direction

Fig. 16 Teilquerschnitt einer Triebscheibe mit Kuppelleisten Fig. 16 partial cross section of a drive pulley with coupling strips

Fig. 17 Teilquerschnitt einer Triebscheibe mit Kuppelstäben Fig. 17 partial cross section of a drive pulley with coupling rods

Fig. 18 Teilansicht eines Kuppelleistensterns Fig. 18 partial view of a dome star

Fig. 19 Queransicht einer Kuppelleiste mit federnder Blechplatte und leicht aufliegendem Riemen Fig. 19 cross-sectional view of a dome strip with a resilient sheet metal plate and a slightly lying belt

Fig. 20 Queransicht einer Kuppelleiste mit federnder Blechplatte und voll gekuppeltem Riemen Fig. 20 transverse view of a dome strip with resilient sheet metal plate and fully coupled belt

Fig. 21 Queransicht einer Kuppelleiste mit Federleisten und leicht aufliegendem Riemen Fig. 21 transverse view of a dome bar with female connectors and slightly lying belt

Fig. 22 Queransicht einer Kuppelleiste mit Federleisten und voll gekuppeltem Riemen Fig. 22 Transverse view of a dome bar with female connectors and fully coupled belt

Fig. 23 Queransicht einer Kuppelleiste mit Stahlfederbügeln und leicht aufliegendem Riemen Fig. 23 Transverse view of a dome bar with steel spring clips and a belt resting on it

Fig. 24 Queransicht einer Kuppelleiste mit Bürstenfederleisten und leicht aufliegendem Riemen Fig. 24 Transverse view of a dome strip with brush spring strips and a belt lying lightly

Fig. 25 Darstellung der vier Funktionsphasen einer Abtriebscheibe mit Positionierelementen Fig. 25 showing the four operating phases of an output disc having positioning elements

Fig. 26 Darstellung des Zusammenspiels von Tastrolle und Stellring Fig. 26 Representation of the interaction of the feeler roller and the adjusting ring

Fig. 27 Teilquerschnitt durch eine Triebscheibe aus gepreßtem Blech mit gestuften Schrägflächen Fig. 27 partial cross section through a drive pulley made of pressed sheet metal with stepped inclined surfaces

Fig. 28 Teilquerschnitt durch eine Triebdoppelscheibe mit Überlastschutz und Schmutzabweiser Fig. 28 partial cross section through a drive double disc with overload protection and dirt deflector

Fig. 29 Teilquerschnitt durch eine Triebscheibe mit Bürsten als Positionierelement Fig. 29 partial cross section through a drive pulley with brushes as a positioning element

Fig. 30 Teilquerschnitt durch eine Triebscheibe mit Stahlfederbügeln als Positionierelement Fig. 30 partial cross section through a drive pulley with steel spring clips as a positioning element

Fig. 31 Teilquerschnitt durch eine Triebdoppelscheibe mit stufenförmig angeordneten schrägen Gleitflächen Fig. 31 partial cross section through a drive double disc with step-like inclined sliding surfaces

Fig. 32 Drauf- und Seitenansicht einer Kuppelleiste mit stufenförmigen schrägen Gleitflächen Fig. 32 top and side view of a dome bar with step-shaped oblique sliding surfaces

Fig. 33 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Vorlaufwinkel, dem den Gleichlauf bestimmenden gleichschenkligen Dreieck KMG, der Lage des Schaltpunktes S und der Größe des Schaltwinkels beispielhaft an einer Triebscheibe Fig. 33 shows the relationship between the flow angle to which the synchronism determining equilateral triangle CMM, the position of the switch point S and the size of the switching angle exemplarily with a drive pulley

Fig. 34 zeigt ein Ausrührungsbeispiel eines scheibengekuppelten variablen Schmalkeilriemen- Getriebes in Seitenansicht (Getrieberahnien nicht dargestellt)
Fig. 35 zeigt den Mechanismus der selbsthemmenden Positionierung der Triebscheibensegmente in gekuppelter Position
Fig. 34 shows a Ausrührungsbeispiel a scheibengekuppelten Schmalkeilriemen- variable transmission in side view (Getrieberahnien not shown)
Fig. 35 shows the mechanism of self-locking positioning of the drive pulley segments in the coupled position

Fig. 36 zeigt den Mechanismus der selbsthemmenden Positionlerung der Triebscheibensegmente in entkuppelter Position Fig. 36 shows the mechanism of self-locking Positionlerung the drive disc segments in the uncoupled position

Fig. 37 zeigt ein Triebscheibensegment in Seitenansicht Fig. 37 shows a drive pulley segment in side view

Fig. 38 zeigt ein Triebscheibensegment in Draufsicht. Fig. 38 shows a drive pulley segment in plan view.

In den Fig. 14 bis 17 wird das Ausrührungsbeispiel eines scheibengekuppelten Keilriemenvariogetriebes dargestellt. Auf den kegelförmigen Triebscheiben 5 sind jeweils acht radial angeordnete Kuppelleisten 15 angeordnet. Sie sitzen in flachen V-förmigen Nuten, die die Funktion der Schrägflächen haben. Der Abstand der Triebscheiben ist zur Steuerung des Laufdurchmessers nach bekannten Systemen variabel. Die Kuppelleisten 15 bestehen aus Kunststoff und haben eine Oberfläche mit hohem Reibwert zum Gummiriemen. Auf der Triebscheibenseite besitzen sie einen sehr geringen Reibwert zu den Schrägflächen 6. Es wird ein handelsüblicher, gezahnter Breitkeilriemen 48 verwendet. Durch seine Relativbewegung zur Triebscheibe nimmt er die Kuppelleisten etwas in tangentialer und radialer Richtung mit, was diese zum Aufgleiten auf die Schrägflächen und damit zum seitlichen Kuppeln des Riemens zwingt. Die Kuppelleisten werden durch angegossene federnde Halteelemente 50, die in Befestigungsöffnungen einschnappen, gehalten und stets wieder in ihre Ruheposition gezogen (Fig. 16). Durch die V-förmige Anordnung der Schrägflächen ist ein Betrieb in jeder Last- und Drehrichtung möglich. Statt Kuppelleisten 15 können auch Wälzkörper, wie z. B. Kuppelstäbe 52 verwendet werden, die in Radialnuten 53 sitzen (Fig. 17). Der Nutengrund ist ebenfalls V-förmig, so daß die Kuppelstäbe beim Versatz zunehmend aus der Triebscheibenfläche treten und den Riemen koppeln. Sie werden durch Rückholfedern - nicht dargestellt - in ihre Ruheposition gezogen. Die Kuppelstäbe 52 können um ein kurzes Stück radial in den Nuten gleiten, um auch den radialen Riemenzug umsetzen zu können.In Figs. 14 to 17 the Ausrührungsbeispiel is illustrated a V-belt scheibengekuppelten Vario transmission. Eight radially arranged coupling strips 15 are arranged on the conical drive pulleys 5 . They sit in flat V-shaped grooves, which have the function of the inclined surfaces. The distance between the drive pulleys is variable to control the barrel diameter according to known systems. The dome strips 15 are made of plastic and have a surface with a high coefficient of friction to the rubber belt. On the drive pulley side, they have a very low coefficient of friction with the inclined surfaces 6 . A commercially available toothed wide V-belt 48 is used. Due to its relative movement to the drive pulley, it takes the coupling bars somewhat in the tangential and radial direction, which forces them to slide onto the inclined surfaces and thus to couple the belt laterally. The dome strips are held by cast-on resilient holding elements 50 which snap into fastening openings and are always pulled back into their rest position ( FIG. 16). The V-shaped arrangement of the inclined surfaces enables operation in any load and direction of rotation. Instead of coupling strips 15 , rolling elements, such as. B. coupling rods 52 are used, which sit in radial grooves 53 ( Fig. 17). The bottom of the groove is also V-shaped, so that the coupling rods increasingly come out of the drive pulley surface when they are offset and couple the belt. They are pulled into their rest position by return springs - not shown. The coupling rods 52 can slide a short distance radially in the grooves in order to also be able to implement the radial belt tension.

Die Fig. 18 zeigt einen Kuppelleistenstern 30 aus belastbarem Kunststoff, z. B. Polyamid oder Polyurethan. Die die einzelnen Kuppelleisten 15 verbindenden Kunststoffstege 31 wirken durch ihre Formgebung als Rückstell- und Haltefedern. Sie tragen Schnappstifte 32, die in Bohrungen der Triebscheibe einrasten. Fig. 18 shows a star coupling strips 30 a resilient engineered plastic such. B. polyamide or polyurethane. The plastic webs 31 connecting the individual coupling strips 15 act as return and retaining springs due to their shape. They carry snap pins 32 , which snap into holes in the drive pulley.

Die Fig. 19-24 zeigen das Prinzip der vorzeitigen Riemenflexung. Eine gewölbte, federnde Blechplatte 35, seitlich an oder neben den Kuppelleisten angebrachte Federleisten 37, oder Bürsten 38 oder Stahlfederbügel 39 fassen und flexen den Riemen 1, bevor die maximale seitliche Kuppelkraft aufgebracht wird. Die Flexzonen des Riemens sind schraffiert dargestellt. All diese federnden Elemente können auch als Positionierelemente zur automatischen Laufkreisanpassung auf der Abtriebsseite verwendet werden. In Fig. 19 und 20 sind die Räumlippen 36 gezeigt, die die Gleitflächen von Schmutz säubern und in die Durchgangslöcher 44 befördern. FIGS. 19-24 show the principle of early Riemenflexung. A curved, resilient sheet metal plate 35 , spring strips 37 attached to the side of or next to the coupling strips, or brushes 38 or steel spring clips 39 grasp and flex the belt 1 before the maximum lateral coupling force is applied. The flex zones of the belt are shown hatched. All of these resilient elements can also be used as positioning elements for automatic adjustment of the running circuit on the output side. In Figs. 19 and 20, the Räumlippen 36 are shown, which clean the slide surfaces of dirt and carrying in the through-holes 44.

Fig. 25 zeigt die vier verschiedenen Phasen bei einer automatischen Laufkreisanpassung der Abtriebsseite durch Positionierelemente. Der Vorgang ist weiter oben beschrieben. Fig. 25 shows the four different phases in an automatic running circuit adjusting the output side by positioning elements. The process is described above.

Fig. 26 zeigt das Prinzip des Federungsausgleichs. Der Lagerzapfen 21 des Trägerarms 19 der Tastrolle 10 ist dabei auf einem Stellring 40 gelagert, der von einem Schaltzug 18 betätigt wird. Dieser ist an einer geeigneten Stelle des Fahrzeugrahmens befestigt, so daß er die durch das Einfedern verursachten Schwankungen des Leertrums ausgleichen kann. Die Geometrie ist so zu wählen, daß sich die Lage des Schaltpunktes S beim Einfedern nicht verändert. Fig. 26 shows the principle of suspension compensation. The bearing pin 21 of the support arm 19 of the feeler roller 10 is mounted on an adjusting ring 40 which is actuated by a shift cable 18 . This is attached to a suitable location on the vehicle frame so that it can compensate for the fluctuations in the empty run caused by the compression. The geometry is to be chosen so that the position of the switching point S does not change during the compression.

Fig. 27 zeigt eine aus Stahlblech oder CFK-Platten umgeformte Triebscheibe mit treppenartig angeordneten Schrägflächen. Ausgangsform dabei ist ein Kegel, der zur Triebscheibe gefaltet und tiefgezogen wird. Fig. 27 shows a deformed steel sheet metal or CFK panels drive disc with staircase-like arranged inclined surfaces. The starting form is a cone that is folded into the drive pulley and deep-drawn.

Fig. 28, 29, und 30 zeigen die Anordnung von Schmutzabweiser 41 und Positionierelementen. Sie stehen jeweils etwas in die Scheibennut über und gleiten auf der Riemenflanke mit geringer Haltekraft. Fig. 28, 29, and 30 show the arrangement of dirt deflector 41 and positioning elements. They each protrude slightly into the pulley groove and slide on the belt flank with little holding force.

Fig. 31 und 32 zeigen das Platzsparende Prinzip der treppenartig angeordneten Schrägflächen. Die gestrichelten Pfeile geben die Fallinie der Schrägflächen an. Gezeigt sind im Beispiel fünf Treppenstufen. Fig. 31 and 32 show the space-saving principle of the stair-like arranged inclined surfaces. The dashed arrows indicate the fall line of the inclined surfaces. Five steps are shown in the example.

In Fig. 33 ist der Zusammenhang zwischen dem Vorlaufwinkel, dem den Gleichlauf bestimmenden gleichschenkligen Dreieck KMG, der Lage des Schaltpunktes S und der Größe des Schaltwinkels beispielhaft an einer Triebscheibe erklärt. Gezeigt wird die Lage der Kuppelpunkte Ki, Ka der voranlaufenden Kuppelleiste und die Lage der Gleichlaufpunkte Gi, Ga für die gerade einlaufende Kuppelleiste für zwei verschiedene Laufradien (innen, außen), sowie die Lage des jeweils zugehörigen Schaltpunktes Si, Sa. Dargestellt ist die Situation bei sehr großem Achsabstand zwischen Antriebs- und Abtriebswelle, also der Fall, der bei radial angeordneten Kuppelleisten zur Instabilität rühren würde. Durch den Vorlaufwinkel der Kuppelleisten ergibt sich ein deutlicher Schaltwinkel. Das Maß dieser Schaltwinkelvergrößerung ist dem Vorlaufwinkel und der Größe des Schaltbereichs proportional. Die Fig. 33 zeigt die quasi-spiralige Anordnung der kreisbogenartig gekrümmten Kuppelleisten 15. Sie sind auf zueinander parallelen, stufenförmig angeordneten Schrägflächen radial und tangential nach dem Prinzip der Hauptanmeldung verschieblich gelagert und angesteuert.In Fig. 33 the relationship between the leading angle, the isosceles triangle KMG which determines the synchronism, the position of the switching point S and the size of the switching angle is explained by way of example on a drive pulley. The position of the coupling points Ki, Ka of the leading coupling bar and the position of the synchronizing points Gi, Ga for the straight incoming coupling bar for two different running radii (inside, outside), as well as the position of the associated switching point Si, Sa are shown. The situation is shown with a very large center distance between the input and output shafts, i.e. the case that would cause instability with radially arranged coupling strips. The lead angle of the coupling strips results in a clear switching angle. The extent of this switching angle increase is proportional to the lead angle and the size of the switching range. FIG. 33 shows the quasi-spiral arrangement of the domed strips 15 curved in the manner of an arc. They are slidably mounted and controlled on mutually parallel, step-like inclined surfaces radially and tangentially according to the principle of the main application.

Fig. 34-38 zeigen ein stufenloses Getriebes mit Schmalkeilriemen. Seitlich neben der Trägerscheibe 55 der Antriebsseite und der Abtriebsseite sitzen Triebscheibensegmente 54 auslegerartig in radialen, gehärteten Führungsnuten 60 und sind darin vom kleinsten bis zum größten Laufkreisdurchmesser verschieblich. Nach dem Prinzip der verstellbaren Schraubzwinge setzen sich zwei zueinander radial versetzte Klemmnasen 63 (Pfeile) unter Riemenlast auf der Trägerscheibe 54 fest und halten das Triebscheibensegment auf Position (Fig. 35). Im Sektor ohne Riemenlast versucht die Haltefeder 58, die am Triebscheibensegment befestigt ist und sich gegen die Trägerscheibe verschiebbar abstützt, das Triebscheibensegment zu verkanten und dadurch zu fixieren. In der Keilnut des Triebscheibensegmentes 54 sitzen sich vier Kuppelplatten 64 paarweise gegenüber, die auf radial und tangential schrägen Gleitflächen gelagert sind. Sie sind miteinander durch federnde Kunststoffstege 31 verbunden und durch Hintergriff am Außenbund der Keilnut eingeschnappt. Die riemenseitige Oberfläche der Kuppelplatten 64 ist rauh, die triebscheibensegmentseitige Oberfläche glatt und gleitbeschichtet. Die beiden trichterartig angeordneten Leitschienen 59, 59' bestehen aus flachem bzw. gewinkeltem Federstahl und sind jeweils an zwei drehbaren Bolzen 62 am Getriebrahmen gelagert. Am anderen Ende sind die Leitschienen im Schaltstück 65 in Längsrichtung verschieblich gelagert. Das Schaltstück umgreift die äußere Leitschiene direkt und die innere Leitschiene mittels eines Haltestiftes 66 (Fig. 34, Schnitt AB). Das Schaltstück 65 wird durch den Schaltzug 18 radial verschwenkt. Auf der Abtriebsseite erfolgt diese Verschwenkung nicht durch den Schaltzug 18 direkt, sondern durch eine Spannfeder 61, die mit dem Schaltstück auf der Antriebsseite gekoppelt ist und die die Leitschienen 59, 59' auf die jeweils mögliche, maximale radiale Position drückt. Die Leitschienen 59 sind über die trichterartige Verjüngungsstelle hinaus verlängert und in diesem Bereich ebenfalls flexibel und erlauben in gewissem Umfang eine Veränderung des Laufkreisdurchmessers trotz aufliegenden Keilriemens 56. Dadurch wird ein automatisches Nachregeln der Abtriebsseite möglich. Fig. 34-38 show a continuously variable transmission with a narrow V-belt. Laterally next to the carrier disk 55 on the drive side and the driven side, drive disk segments 54 are seated in a cantilever-like manner in radial, hardened guide grooves 60 and can be moved therein from the smallest to the largest running circle diameter. According to the principle of the adjustable screw clamp, two clamping lugs 63 (arrows), which are offset radially relative to one another, attach themselves to the carrier disk 54 under belt load and hold the drive pulley segment in position ( FIG. 35). In the sector without belt load, the retaining spring 58 , which is fastened to the drive pulley segment and is supported against the carrier pulley, tries to tilt the drive pulley segment and thereby fix it. In the keyway of the drive pulley segment 54 , four coupling plates 64 sit opposite one another in pairs, which are mounted on radially and tangentially inclined sliding surfaces. They are connected to each other by resilient plastic webs 31 and snapped into the outer collar of the keyway by means of a grip. The belt-side surface of the coupling plates 64 is rough, the surface of the drive pulley segment is smooth and slide-coated. The two funnel-like guide rails 59 , 59 'consist of flat or angled spring steel and are each mounted on two rotatable bolts 62 on the gear frame. At the other end, the guide rails in the switching piece 65 are slidably mounted in the longitudinal direction. The contact piece engages directly around the outer guide rail and the inner guide rail by means of a retaining pin 66 ( FIG. 34, section AB). The switching piece 65 is pivoted radially by the shift cable 18 . On the output side, this pivoting does not take place directly through the shifting cable 18 , but rather through a tension spring 61 which is coupled to the switching piece on the drive side and which presses the guide rails 59 , 59 'to the maximum radial position which is possible in each case. The guide rails 59 are extended beyond the funnel-like tapering point and are also flexible in this area and, to a certain extent, allow the running circle diameter to be changed despite the V-belt 56 lying thereon. This enables automatic readjustment of the output side.

An diesen Leitschienen laufen Verstellrollen 57 auf, die an den Triebscheibensegmenten 54 befestigt sind und diese jeweils auf die gewünschte neue Radialposition führen. Die Verstellrollen 57 laufen stirn- und flankenseitig auf der äußeren Leitschiene 59' auf. Der damit bewirkte Druck (Pfeil) auf die Rollenflanke in Richtung Trägerscheibe wirkt der Haltefeder 58 entgegen und dreht das Triebscheibensegment 54 aus der Klemmposition in eine leicht verschiebliche Stellung (Fig. 36).Adjustment rollers 57 run on these guide rails, which are fastened to the drive pulley segments 54 and each guide them to the desired new radial position. The adjusting rollers 57 run on the end and flank sides on the outer guide rail 59 '. The resulting pressure (arrow) on the roller flank in the direction of the carrier disc counteracts the retaining spring 58 and rotates the drive pulley segment 54 from the clamping position into a slightly displaceable position ( FIG. 36).

Im übrigen wird auf die Beschreibung des Hauptpatentes verwiesen. For the rest, reference is made to the description of the main patent.  

BezugszeichenlisteReference list

A Auslaufpunkt
E Einkuppelpunkt
G Gleichlaufpunkt
S Schaltpunkt
M Mittelpunkt
K Kuppelpunkt des vorlfd. Elementes
α Freigangwinkel
β Einlaufwinkel
γ Auslaufwinkel
A outlet point
E engagement point
G synchronization point
S switching point
M center
K coupling point of the current Element
α clearance angle
β entry angle
γ outlet angle

11

Riemen
belt

22nd

Antriebsdoppelscheibe
Double drive disc

33rd

Abtriebsdoppelscheibe
Output double disc

44th

Kuppelmittel
Coupling agent

55

Triebscheibe
Pulley

66

, ,

66

'' Schrägflächen
'' Sloping surfaces

77

Distanzring
Spacer ring

88th

Kurvenscheibe
Cam

99

Steuerstifte
Control pins

1010th

Riementastrolle
Belt key roller

1111

Spreizkörper
Spreader

1212th

Riemencord
Belt cord

1313

, ,

1313

'' Steuerrollen
'' Tax roles

1414

Hebelarm
Lever arm

1515

Kuppelleisten
Dome strips

1616

Trägerplatte
Carrier plate

1717th

Rückholfeder
Return spring

1818th

Schaltzug
Shift cable

1919th

Steuerarm
Control arm

2020th

Hilfsrolle
Auxiliary role

2121

Lagerzapfen
Bearing journal

2222

Mitnahmestift
Driving pin

2323

Kuppelriemen
Dome strap

2424th

Stahlband
Steel band

2525th

gewelltes Stahlband
corrugated steel band

2626

Aussparungen in Riemen
Straps in straps

2727

Riemenflanke
Belt flank

2828

Leertrum
Empty strand

2929

Verstärkungsrippe
Reinforcement rib

3030th

Kuppelleistenstern
Dome molding star

3131

Kunststoffstege
Plastic webs

3232

Schnappstifte
Snap pins

3333

Biegezone
Bending zone

3434

Federspalt
Spring gap

3535

Blechplatte
Sheet metal plate

3636

Räumlippen
Clearing lips

3737

Federleisten
Female connectors

3838

Bürsten
to brush

3939

Stahlfederbügel
Steel spring clip

4040

Stellring
Collar

4141

Schmutzabweiser
Dirt deflector

4242

Tellerfedern
Belleville washers

4343

Verbindungsbolzen
Connecting bolt

4444

Durchgangslöcher
Through holes

4545

Fallinien der Schrägflächen
Fall lines of the inclined surfaces

4646

Achsrohr
Axle tube

4747

Triebscheibe aus Blech
Drive pulley made of sheet metal

4848

Breitkeilriemen
Wide V-belts

4949

Kegelfläche der Triebscheibe
Conical surface of the drive pulley

5050

federndes Halteelement
resilient holding element

5151

Befestigungsöffnung
Mounting hole

5252

Kuppelstab
Dome rod

5353

Radialnut
I Positionierphase
II KuppelphaseIII Auskuppelphase
IV Aushebephase
Radial groove
I positioning phase
II coupling phase III coupling phase
IV excavation phase

5454

Triebscheibensegment
Drive pulley segment

5555

Trägerscheibe
Carrier disc

5656

Keilriemen
V-belts

5757

Verstellrolle
Adjustment roller

5858

Haltefeder
Retaining spring

5959

, ,

5959

' Leitschienen
'Guardrails

6060

Führungsnut
Guide groove

6161

Spannfeder
Tension spring

6262

Bolzen
bolt

6363

Klemmnasen
Clamping lugs

6464

Kuppelplatte
Dome plate

6565

Schaltstück
Contact piece

6666

Haltestift
δ Vorlaufwinkel
ε Schaltwinkel
Retaining pin
δ lead angle
ε switching angle

1515

a Kuppelleiste in Schaltposition für äußeren Laufkreis
a Dome bar in switching position for outer running circuit

1515

i Kuppelleiste in Schaltposition für inneren Laufkreis
Sa Schaltpunkt für äußeren Laufkreis
Si Schaltpunkt für inneren Laufkreis
Ga Gleichlaufpunkt für äußeren Laufkreis
Gi Gleichlaufpunkt für inneren LaufkreisKuppelpunkt der voranlaufenden
Ka Kuppelleiste für äußeren LaufkreisKuppelpunkt der voranlaufenden
Ki Kuppelleiste für inneren Laufkreis
i Dome bar in switching position for inner running circuit
Sa switching point for outer running circuit
Si switching point for inner running circuit
Ga synchronization point for outer running circuit
Gi synchronization point for inner running circle coupling point of the preceding one
Ka coupling strip for outer running circle coupling point of the preceding one
Ki dome strip for inner running circle

Claims (19)

1. Stufenlos schaltbares Variogetriebe nach dem Oberbegriff und den Ansprüchen der Hauptanmeldung mit radial und tangential beweglichen und radial und tangential kraftübersetzenden, das Triebmittel seitlich fassenden Kuppelelementen (4, 15) und nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 24 der Hauptanmeldung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelleisten (15) einer Triebscheibe aus Kunststoff bestehen und in einem Stück als Kuppelleistenstern (30) spritzgegossen sind und daß die Kuppelleisten auf der Riemenseite durch ihre Materialbeschaffenheit oder Oberflächenstruktur einen hohen Reibwert und eine hohe Verschleißfestigkeit zum Riemen besitzen, ihre Gleitflächen auf der Triebscheibenseite jedoch einen möglichst niedrigen Reibwert zu den Schrägflächen haben, wobei vorzugsweise die die einzelnen Kuppelelemente verbindenden Kunststoffstege (31) als Rückholfedern und vorzugsweise auch als in die Triebscheiben einschnappende Halteelemente (50) ausgebildet sind, wobei diese Rückholfedern sowohl radiale als auch tangentiale, als auch axiale Verschiebung der Kuppelelemente ausgleichen.1. Infinitely switchable variable transmission according to the preamble and the claims of the main application with radially and tangentially movable and radially and tangentially force-transmitting coupling elements ( 4 , 15 ) that grasp the drive means laterally and according to one or more of claims 8 to 24 of the main application, characterized in that that the coupling strips ( 15 ) of a drive pulley consist of plastic and are injection molded in one piece as coupling strip star ( 30 ) and that the coupling strips on the belt side have a high coefficient of friction and wear resistance to the belt due to their material properties or surface structure, their sliding surfaces on the drive pulley side However, the coefficient of friction with the inclined surfaces is as low as possible, the plastic webs ( 31 ) connecting the individual coupling elements preferably being designed as return springs and preferably also as retaining elements ( 50 ) snapping into the drive disks, w o compensate both radial, tangential and axial displacement of the coupling elements with these return springs. 2. Getriebe nach einem der Ansprüche 8 bis 24 der Hauptanmeldung, dadurch gekennzeichnet, daß Federleisten (37), Bürsten (38) oder Stahlfederbügel (39) an bzw. neben den Kuppelleisten (15) oder eine leicht gewölbte, über einem Federspalt (34) federnde, verschleißfeste Blechplatte (35) auf der Kuppelleiste den Riemen in einem schmalen Bereich fassen und flexen, bevor die Kuppelkraft voll einsetzt.2. Transmission according to one of claims 8 to 24 of the main application, characterized in that female connectors ( 37 ), brushes ( 38 ) or steel spring clip ( 39 ) on or next to the coupling strips ( 15 ) or a slightly curved, over a spring gap ( 34 ) resilient, wear-resistant sheet metal plate ( 35 ) on the coupling strip grasp the belt in a narrow area and flex before the coupling force is fully applied. 3. Getriebe nach einem der Ansprüche 17 bis 24 der Hauptanmeldung, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (21) des Steuerarms (19) auf einem Stellring (40) gelagert ist, welcher durch den Schaltzug (18) oder - bei gefederten Fahrzeugen - eine am Fahrzeugrahmen an geeigneter Stelle befestigte Schubstange verdreht wird.3. Transmission according to one of claims 17 to 24 of the main application, characterized in that the bearing pin ( 21 ) of the control arm ( 19 ) is mounted on an adjusting ring ( 40 ) which by the shift cable ( 18 ) or - in the case of sprung vehicles - one the push rod attached to the vehicle frame at a suitable point is turned. 4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 17 der Hauptanmeldung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Laufradius der Abtriebsdoppelscheibe (3) federnde oder elastische Positionierelemente, wie z. B. Federleisten (37), Bürsten (38) oder Stahlfederbügel (39), verwendet werden, die den einlaufenden Riemen mit relativ geringer Haltekraft auf den durch den jeweiligen Laufradius an der Antriebsdoppelscheibe (2) vorgegebenen maximalen Laufradius halten, wobei sich diese Positionlerelemente über den vom kleinsten und größten möglichen Laufkreis definierten Teil der Triebscheibe ertrecken und wobei sich der Riemen auf diesen Positionierelementen unter Einwirkung der Riemenspannung des Leertrums radial nach innen auf den geometrisch jeweils maximal möglichen Laufkreis verschieben kann und wobei der Schaltpunkt (S) der Kuppelmittel etwa am Gleichlaufpunkt (G) für den kleinsten Laufkreisdurch­ messer liegt oder noch weiter in Laufrichtung verschoben und fixiert ist.4. Transmission according to one of claims 1 to 17 of the main application, characterized in that for controlling the radius of the output double plate ( 3 ) resilient or elastic positioning elements, such as. B. female connectors ( 37 ), brushes ( 38 ) or steel spring clip ( 39 ) can be used to hold the incoming belt with a relatively low holding force to the maximum running radius given by the respective running radius on the drive double pulley ( 2 ), with these positioner elements extend the part of the drive pulley defined by the smallest and largest possible running circle and the belt on these positioning elements can move radially inward under the influence of the belt tension of the empty strand on the geometrically maximum possible running circle and the switching point (S) of the coupling means approximately at the synchronous point (G) for the smallest running circle diameter or is shifted further in the running direction and fixed. 5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 17 der Hauptanmeldung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Außenrand der Triebscheiben, links und rechts der Scheibennut, zum Riemen hin weisende, ringförmige, elastische oder federnde Schmutzabweiser (41) angebracht sind, die in Ruhestellung so weit in die Scheibennut ragen, daß der verbleibende Abstand zueinander etwas geringer ist als die Riemenbreite und der ein- und auslaufende Riemen die Schmutzabweiser etwas zur Seite drücken muß, wobei die Riemenflanke beim Ein- und Auslauf an der Putzkante des Schmutzabweisers vorbeigleitet und wobei vorzugsweise die elastischen oder federnden Schmutz­ abweiser (41) der Abtriebsdoppelscheibe die Funktion der Positionierelemente übernehmen und den Riemen durch das Anlaufen von unten an die Riemenflanke stets auf dem maximal möglichen Laufdurchmesser rühren.5. Transmission according to one of claims 1 to 17 of the main application, characterized in that on the outer edge of the drive pulleys, left and right of the pulley groove, towards the belt, ring-shaped, elastic or resilient dirt deflectors ( 41 ) are attached, which are in the rest position protrude far into the pulley groove that the remaining distance from each other is slightly less than the belt width and the incoming and outgoing belt has to push the dirt deflector aside, the flank of the belt sliding past the cleaning edge of the dirt deflector during the inlet and outlet, and preferably the elastic or resilient dirt deflector ( 41 ) of the driven double pulley take over the function of the positioning elements and always move the belt to the maximum possible barrel diameter by running onto the belt flank from below. 6. Getriebe nach einem der Ansprüche 8 bis 24 der Hauptanmeldung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kuppelleisten an den Kanten der Gleitflächen Räumlippen (36) besitzen, die die Gleitflächen von Verunreinigungen freihalten und daß in den Ecken der Schrägflächen hohlförmige Schmutzdepots oder Durchgangslöcher (44) vorgesehen werden.6. Transmission according to one of claims 8 to 24 of the main application, characterized in that the coupling strips have clearing lips ( 36 ) on the edges of the sliding surfaces, which keep the sliding surfaces free of contaminants and that hollow dirt deposits or through holes ( 44 ) can be provided. 7. Getriebe nach einem der Ansprüche 8 bis 24 der Hauptanmeldung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längsachse der Kuppelleisten (15) außen - in Drehrichtung der Triebscheiben (2, 3, 5) gesehen - weiter vorn liegt als innen und daß die Längsachse den Radiusstrahl (r) mit einem Vorlaufwinkel (δ) größer Null schneidet.7. Transmission according to one of claims 8 to 24 of the main application, characterized in that the longitudinal axis of the coupling strips ( 15 ) seen outside - in the direction of rotation of the drive pulleys ( 2 , 3 , 5 ) - is further forward than the inside and that the longitudinal axis Radius beam (r) intersects with a lead angle (δ) greater than zero. 8. Getriebe nach einem der Ansprüche 8 bis 24 der Hauptanmeldung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorlaufwinkel (δ) der Kuppelleisten am kleinsten Laufradius gemessen größer ist als: 180°/Anzahl der Kuppelleisten pro Triebscheibe.8. Transmission according to one of claims 8 to 24 of the main application, characterized shows that the leading angle (δ) of the coupling strips measured at the smallest running radius is larger is as: 180 ° / number of coupling strips per drive pulley. 9. Getriebe nach Anspruch 8 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelleisten (15) in ihrer Längsachse spiralartig oder kreisbogenartig gekrümmt sind und diese Längsachse vorzugsweise an jeder Stelle den gleichen oder annähernd den gleichen Vorlaufwinkel (δ) zum Radiusstrahl (r) hat. 9. Transmission according to claim 8 or 24, characterized in that the coupling strips ( 15 ) are curved in their longitudinal axis in a spiral or arc-like manner and this longitudinal axis preferably has the same or approximately the same lead angle (δ) to the radius beam (r) at each point. 10. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 24 der Hauptanmeldung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überlastsicherung die Köpfe der Verbindungsbolzen (43), die die Triebscheiben miteinander verbinden, mit vorspannbaren Federn - vorzugsweise Tellerfedern (42) oder elastischen Elementen unterlegt sind, und daß die Triebscheiben bei Überschreiten einer bestimmten Last auseinanderweichen und daß für die Kuppelmittel ein Anschlag vorgesehen ist, der ihre Bewegungsbahn begrenzt, wobei der Freiraum zwischen den Kuppelmitteln in Anschlagsposition größer ist als die Summe aus Riemenbreite und zur Verrügung stehendem Federweg.10. Transmission according to one of claims 1 to 24 of the main application, characterized in that the heads of the connecting bolts ( 43 ), which connect the drive pulleys to one another, are preloaded with spring springs - preferably disc springs ( 42 ) or elastic elements, and that the drive pulleys diverge when a certain load is exceeded and that a stop is provided for the coupling means which limits their path of movement, the free space between the coupling means in the stop position being greater than the sum of the belt width and the spring travel available for locking. 11. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 der Hauptanmeldung, dadurch gekennzeichnet, daß ein handelsüblicher Keilriemen (56) oder Breitkeilriemen (48) verwendet wird und die Kuppelelemente (4, 15, 52, 64) auf den Kegelscheiben von Keilriemengetrieben oder Keilriemenvariogetrieben sitzen und daß sie auf die Seitenflanken des Keilriemens ausgerichtet sind und daß sie sich vorzugsweise über den gesamten möglichen Laufradiusbereich der Triebscheiben parallel zur Kegelfläche (49) erstrecken.11. Transmission according to one of claims 1 to 7 of the main application, characterized in that a commercially available V-belt ( 56 ) or wide V-belt ( 48 ) is used and the coupling elements ( 4 , 15 , 52 , 64 ) sit on the conical pulleys of V-belt drives or V-belt variable speed drives and that they are aligned with the side flanks of the V-belt and that they preferably extend parallel to the conical surface ( 49 ) over the entire possible radius range of the drive pulleys. 12. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 der Hauptanmeldung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelelemente als Kuppelleisten (15) ausgerührt sind, die etwas über die Kegelscheibenoberfläche überstehen, und daß die Kuppelleisten (15) auf zur Kegelfläche (49) der Triebscheibe schräg angeordneten Gleitflächen gelagert sind und auf diesen über einen gewissen Weg radial und tangential verschieblich sind und daß die Kuppelleisten (15) bei der Verschiebung durch den einlaufenden Riemen zunehmend aus der Kegelfläche heraustreten und den aufliegenden Riemen kuppeln, wobei die Steigung der Schrägflächen bezogen auf eine gedachte, zur Drehachse senkrechte Ebene vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 6 beträgt.12. Transmission according to one of claims 1 to 7 of the main application, characterized in that the coupling elements are designed as coupling strips ( 15 ) which protrude somewhat above the surface of the conical disc, and that the coupling strips ( 15 ) on the conical surface ( 49 ) of the drive pulley obliquely Arranged sliding surfaces are mounted and are radially and tangentially displaceable over this in a certain way and that the coupling strips ( 15 ) increasingly come out of the conical surface during the displacement by the incoming belt and couple the overlying belt, the slope of the inclined surfaces relative to an imaginary one , plane perpendicular to the axis of rotation is preferably 1: 2 to 1: 6. 13. Getriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelelemente (4) aus Kuppelstäben (52) runden, ovalen oder polygonen Querschnitts bestehen und vorzugsweise radial angeordnet sind, wobei diese Stäbe in Radialnuten (53) in der Kegelfläche (49) der Triebscheibe gelagert sind und in ihrer Ruhelage etwas über die Kegelfläche überstehen und unter Riemenlast über einen gewissen Weg in Umfangsrichtung rollen oder kippen und in radialer Richtung gleiten können und damit ihren Überstand über die Kegelfläche vergrößern und lastabhängig auf die Riemenflanke pressen.13. Transmission according to claim 11, characterized in that the coupling elements ( 4 ) from coupling rods ( 52 ) are round, oval or polygonal cross-section and are preferably arranged radially, these rods in radial grooves ( 53 ) in the conical surface ( 49 ) of the drive pulley are stored and in their rest position they protrude somewhat over the conical surface and roll or tilt under belt load over a certain distance in the circumferential direction and can slide in the radial direction and thus increase their projection over the conical surface and press onto the belt flank depending on the load. 14. Getriebe nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelmittel (4) durch Rückholfedern oder federnde Halteelemente (50) in ihre Ruhestellung, das ist die Position mit dem geringsten Überstand über die Kegelscheibenoberfläche, zurückgezogen werden. 14. Transmission according to one of claims 12 and 13, characterized in that the coupling means ( 4 ) by return springs or resilient holding elements ( 50 ) in their rest position, that is the position with the least protrusion on the surface of the conical disk, are withdrawn. 15. Stufenlos schaltbares Variogetriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebdoppelscheiben in mehrere Triebscheibensegmente (54) aufgeteilt sind, auf denen jeweils ein oder mehrere radial und tangential bewegliche Kupplungselemente (4) paarweise angebracht sind, und daß die Triebscheibensegmente (54) jeweils auf einer Trägerscheibe (55) radial verschieblich angeordnet sind und in jeder radialen Position unter Riemenlast selbsthemmend festsitzen können und daß als Triebmittel ein konventioneller Keilriemen (56) verwendet wird, auf dessen Seiten­ flanken die als Kuppelplatten (64) ausgebildeten Kupplungselemente ausgerichtet sind und wirken.15. Infinitely variable vario transmission according to claim 11, characterized in that the drive double disks are divided into several drive disk segments ( 54 ), on each of which one or more radially and tangentially movable coupling elements ( 4 ) are attached in pairs, and that the drive disk segments ( 54 ) each are arranged radially displaceably on a carrier disk ( 55 ) and can be self-locking in any radial position under belt load and that a conventional V-belt ( 56 ) is used as the driving means, on the sides of which the coupling elements designed as coupling plates ( 64 ) are aligned and act. 16. Getriebe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebscheibensegmente (54) durch einen Verstellmechanismus radial verstellt werden, der die Wirkung des selbst­ hemmenden Mechanismus im Sektor ohne aufliegenden Keilriemen (56) aufhebt, indem er die Verstellkräfte mit einem Kraftvektor einleitet, der schräg auf die Trägerscheibe (55) hin nach innen bzw. radial nach außen gerichtet ist und der stets radial außerhalb der riemenseitigen Klemmnase (63) auf die Trägerscheibe (55) trifft.16. A transmission according to claim 15, characterized in that the drive pulley segments ( 54 ) are radially adjusted by an adjusting mechanism which cancels the effect of the self-locking mechanism in the sector without an overlying V-belt ( 56 ) by initiating the adjusting forces with a force vector which obliquely directed at the carrier disc (55) inwardly towards and radially outwardly and which always applies radially outside the belt side clamping nose (63) on the carrier disc (55). 17. Getriebe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmechanismus durch zwei flexible und verschiebliche oder verschwenkbare Leitschienen (59, 59') gebildet wird, deren Abstand sich in Laufrichtung trichterartig verjüngt und auf denen Verstellrollen (57) anlaufen, die an jedem Triebscheibensegment (54) angebracht sind, wobei die Verstellrollen (57) durch die äußere Leitschiene (59') stirn- und flankenseitig gerührt werden und dadurch an einem selbsthemmenden Verkippen gehindert werden und daß die Leitschienen am Getrieberahmen befestigt sind und nicht mitdrehen und daß die Lage des trichterartig verjüngten Abschnittes durch Verschwenken des Schaltstücks (65) über den Schaltzug (18) radial verstellt werden kann.17. A transmission according to claim 16, characterized in that the adjusting mechanism is formed by two flexible and displaceable or pivotable guide rails ( 59 , 59 '), the spacing of which tapers in the direction of the funnel and on which adjusting rollers ( 57 ) start, which on each drive pulley segment ( 54 ) are attached, the adjusting rollers ( 57 ) being stirred by the outer guide rail ( 59 ') on the face and flank sides and thereby prevented from self-locking tilting and that the guide rails are fastened to the gear frame and do not rotate and that the position of the funnel-like tapered section can be adjusted radially by pivoting the switching element ( 65 ) via the shifting cable ( 18 ). 18. Getriebe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Leitschienen (59, 59') der Abtriebsseite über die trichterartige Verjüngung hinaus ein Stück annähernd parallel zueinander im Abstand des Durchmessers einer Verstellrolle (57) gerührt sind und von einer Spannfeder (61) soweit nach außen gedrückt werden, bis das einlaufende Leertrum des Keilriemens (56) aufliegt, wobei die Steuerrollen in diesem parallelen Abschnitt nicht mehr flankenseitig sondern nur noch stirnseitig auf den Leitschienen (59') abrollen und ein selbsthemmendes Verkippen der Triebscheibensegmente ermöglichen.18. Gearbox according to claim 17, characterized in that the flexible guide rails ( 59 , 59 ') of the driven side on the funnel-like taper a piece approximately parallel to each other at a distance from the diameter of an adjusting roller ( 57 ) are stirred and by a tension spring ( 61 ) Press outwards until the incoming empty run of the V-belt ( 56 ) lies, whereby the control rollers in this parallel section no longer roll on the flank side but only on the end face on the guide rails ( 59 ') and allow the drive pulley segments to tilt independently. 19. Getriebe nach Ansprüche 8-24 der Hauptanmeldung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen einer Kuppelleiste und die ihnen zugeordneten Schrägflächen auf der Triebscheibe in mehrere zueinander parallele und treppenartig angeordnete Teilflächen aufgeteilt sind.19. Transmission according to claims 8-24 of the main application, characterized in that the Sloping surfaces of a dome bar and the sloping surfaces assigned to them on the drive pulley in several mutually parallel and stair-like sub-areas are divided.
DE1997137038 1996-03-13 1997-08-26 Continuously adjustable gear with coupling elements Ceased DE19737038A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137038 DE19737038A1 (en) 1996-03-13 1997-08-26 Continuously adjustable gear with coupling elements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109750 DE19609750C2 (en) 1996-03-13 1996-03-13 Infinitely adjustable gear
DE1997137038 DE19737038A1 (en) 1996-03-13 1997-08-26 Continuously adjustable gear with coupling elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19737038A1 true DE19737038A1 (en) 1999-03-25

Family

ID=26023729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997137038 Ceased DE19737038A1 (en) 1996-03-13 1997-08-26 Continuously adjustable gear with coupling elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19737038A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002088575A1 (en) * 2001-03-28 2002-11-07 Eckart Hettlage Toothed belt gear-shifting mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002088575A1 (en) * 2001-03-28 2002-11-07 Eckart Hettlage Toothed belt gear-shifting mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779452B1 (en) Belt tensioning device
DE69911662T2 (en) DRIVEN PULLEY
DE3242448C2 (en)
EP0195945A1 (en) Chain tensioner
WO2007003636A1 (en) Clamping ratchet for clamping and holding tensioning means
EP2276685A1 (en) Belt conveyor
DE2641698B2 (en) Epicyclic gear with infinitely variable ratio and with torque-dependent superimposition of the ratio setting
EP1133438B1 (en) Belt conveyor
EP1003984B1 (en) Directional clutch
EP0161412B1 (en) Transporting device for conveying work piece supports
DE19737038A1 (en) Continuously adjustable gear with coupling elements
EP0363939B1 (en) Transmission for converting a reciprocating motion into a rotary motion and inversely
WO2003098074A1 (en) Automatic transmission having at least two conical disk sets
DE2459258A1 (en) REGULATING DISC FOR DRIVE VIA A POWERTRAIN, SUCH AS A V-BELT AND USE OF THE SAME
EP2493786B1 (en) Storage system having drive means that can be tensioned independently
DE10117077C1 (en) Animal stall cleaning mechanism has scrapers moved to and fro by a continuous cable, without contact between the cable sections where their paths intersect at the drive, for long-term trouble-free working
EP0883761A1 (en) INFINITELY VARIABLE VARIOMATIC$m(3) TRANSMISSION
WO2012171615A1 (en) Roller conveyor comprising a comb-like conveyor-line bearing element
EP0084160B1 (en) Chain drive
DE3820517C1 (en) Chain drive continuously variable by mechanical means
DE3147693A1 (en) Adjustable belt pulley
DE10354174B4 (en) Toothed belt e.g. for drive or transmission, has belt held between halves of teeth, connected together
DE3429122A1 (en) Continuously variable transmission
EP3470650B1 (en) Clamping device for a starter generator of a combustion engine and a belt drive with such a clamping device
DE2263229C3 (en) Infinitely adjustable conical pulley belt drive with rotary

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19609750

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: UND SCHMALKEILRIEMENGETRIEBE ANWENDEN. DIE KUPPELMITTEL HABEN RIEMENSEITIG HOHE REIBWERTE, REIBSCHEIBENSEITIG NIEDRIGE REIBWERTE. DADURCH WIRD DIE FLANKENREIBUNG STARK REDUZIERT UND DIE LEISTUNGSFAEHIGKEIT WESENTLICH ERHOEHT.

8131 Rejection