DE19736712C1 - Verfahren zum Kalibrieren einer Geschwindigkeitsmeßanlage - Google Patents

Verfahren zum Kalibrieren einer Geschwindigkeitsmeßanlage

Info

Publication number
DE19736712C1
DE19736712C1 DE1997136712 DE19736712A DE19736712C1 DE 19736712 C1 DE19736712 C1 DE 19736712C1 DE 1997136712 DE1997136712 DE 1997136712 DE 19736712 A DE19736712 A DE 19736712A DE 19736712 C1 DE19736712 C1 DE 19736712C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
value
auxiliary
distance value
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997136712
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Ing Talke
Dietrich Dipl Ing Ennulat
Wilfried Dipl Ing Jobst
Achim Dr Ing Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997136712 priority Critical patent/DE19736712C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19736712C1 publication Critical patent/DE19736712C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/02Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • G01P21/02Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/64Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P3/66Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using electric or magnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

In der Zeitschrift "Rangiertechnik und Gleisanschlußtechnik" (1980/81, Folge 40, Seiten 45 bis 47, "Mikrocomputer-gesteu­ erte elektrodynamische Richtungsgleisbremse") sind ein Ver­ fahren und eine Geschwindigkeitsmeßanlage zum Bestimmen der Achsengeschwindigkeit einer Wagenachse beschrieben, das zur Richtungsgleisbremsensteuerung in einer Gleisanlage einge­ setzt wird. Die Gleisanlage weist dabei zwei in einem Kon­ taktabstand von 2 m hintereinander angeordnete Meßkontakte auf, mit denen ein Zeitdauermeßwert gemessen wird; dieser Zeitdauermeßwert gibt die Zeitdauer an, die zwischen dem Vorbeifahren der jeweiligen Achse an dem ersten der zwei Meßkontakte und dem Vorbeifahren an dem zweiten der zwei Meß­ kontakte vergeht. Durch Division eines dem Kontaktabstand von 2 m entsprechenden Kontaktabstandswertes durch diesen Zeit­ dauermeßwert wird ein die Achsengeschwindigkeit der jewei­ ligen Achse angebendes Meßsignal bestimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches aber dennoch sehr genaues Verfahren zum Kalibrieren derartiger Ge­ schwindigkeitsmeßanlagen anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß gelöst durch ein Verfahren zum Kalibrieren einer eine Achsengeschwindigkeit einer Achse eines Wagens messenden Geschwindigkeitsmeßanlage, bei der die Achsengeschwindigkeit mittels zweier hintereinander angeordnet er Meßkontakte unter Heranziehung eines vorgegebe­ nen Kontaktabstandswertes bestimmt wird, wobei bei dem Ver­ fahren ein Zeitdauermeßwert für eine Zeitdauer gemessen wird, die zwischen dem Vorbeifahren der Achse an den beiden Meßkon­ takten vergeht, ein weiterer Zeitdauermeßwert für eine wei­ tere Zeitdauer gemessen wird, die zwischen dem Vorbeifahren der Achse und dem Vorbeifahren einer ersten von weiteren Ach­ sen des Wagens an der Geschwindigkeitsmeßanlage vergeht, eine den Achsenabstand zwischen der einen und der ersten der weiteren Achsen angebende Rechengröße durch den weiteren Zeitdauermeßwert unter Bildung eines Hilfswertes dividiert wird, der Hilfswert mit dem einen Zeitdauermeßwert unter Bildung einer Produktgröße multipliziert wird, die zur Bil­ dung eines dem tatsächlichen Kontaktabstand entsprechenden, korrigierten Kontaktabstandswertes herangezogen wird, und der korrigierte Kontaktabstandswert anstelle des vorgegebenen Kontaktabstandswertes für zukünftige Messungen vorgegeben wird.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es sehr einfach durchzuführen ist, da zum Kalibrieren der Geschwindigkeitsmeßanlage die Achsengeschwindigkeit der Ach­ sen des Wagens vorab nicht bekannt sein muß, weil diese wäh­ rend des Kalibrierens automatisch bestimmt wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine den Achsenabstand zwischen der einen und der ersten der wei­ teren Achsen angebende Rechengröße herangezogen. Besonders einfach und damit vorteilhaft läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren durchführen, wenn als Wagen ein Wagen mit bekanntem Achsenabstand zwischen der einen und der ersten der weiteren Achsen verwendet wird, da dann auf das Bestimmen der Rechengröße verzichtet werden kann. Zum Kalibrieren können beispielsweise Wagen mit Drehgestellen mit zwei oder drei Achsen eingesetzt werden, da diese Wagen in Europa einheit­ lich sind und genau bekannte Achsenabstände aufweisen.
Sehr genaue Meßergebnisse lassen sich auch dann erzielen, wenn die Rechengröße während des erfindungsgemäßen Kalibrie­ rungsverfahrens ermittelt wird; die Rechengröße läßt sich er­ findungsgemäß bestimmen, indem durch Division des abgespei­ cherten Kontaktabstandswertes durch den einen Zeitdauermeß­ wert eine Hilfsgröße bestimmt wird, die Hilfsgröße mit dem weiteren Zeitdauermeßwert unter Bildung eines Hilfsab­ standswertes multipliziert wird, der Hilfsabstandswert mit einer Auswahl bekannter Achsenabstände verglichen wird und mit dem dem Hilfsabstandswert am nächsten liegenden bekannten Achsenabstand die Rechengröße gebildet wird. Der wesentliche Vorteil dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß auch ohne Kenntnis des Achsenabstands zwischen der einen und der ersten der weiteren Achsen das er­ findungsgemäße Kalibrierungsverfahren durchgeführt werden kann, da die den Achsenabstand angebende Rechengröße während des Kalibrierens bestimmt wird. Das erfindungsgemäße Kali­ brierungsverfahren kann somit praktisch bei der Geschwin­ digkeitsmessung jedes einzelnen Wagens durchgeführt werden; eine Geschwindigkeitsmeßanlage mit einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Kalibrierungsverfahrens kann sich also automatisch bei jeder Geschwindigkeitsmessung selbst kalibrieren.
Um eine besonders hohe Meßgenauigkeit beim erfindungsgemäßen Verfahren gemäß der letztgenannten Weiterbildung zu errei­ chen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn alle in einem vorgegebenen Zeitintervall an der Geschwindigkeitsmeßanlage nach der einen Achse vorbeifahrenden weiteren Achsen unter Ermittlung einer Achsenzahl gezählt werden, ein Steuersignal für ein zweiachsiges Laufwerk erzeugt wird, wenn die Achsen­ zahl gleich zwei ist, und ein Steuersignal für ein dreiach­ siges Laufwerk gebildet wird, wenn die Achsenzahl gleich drei ist, und der Hilfsabstandswert bei Vorliegen eines Steuersi­ gnals für ein zweiachsiges Laufwerk nur mit bekannten Achsen­ abständen bei zweiachsigen Laufwerken und bei Vorliegen eines Steuersignals für ein dreiachsiges Laufwerk nur mit bekannten Achsenabständen bei dreiachsigen Laufwerken verglichen wird. Die Dauer des vorgegebenen Zeitintervalls kann in der Geschwindigkeitsmeßanlage fest eingestellt sein oder in Ab­ hängigkeit von der durch die Geschwindigkeitsmeßanlage ge­ messenen Achsengeschwindigkeit bestimmt werden.
Besonders einfach und damit vorteilhaft läßt sich das erfin­ dungsgemäße Verfahren durchführen, wenn als der korrigierte Kontaktabstandswert die Produktgröße verwendet wird.
Um zu vermeiden, daß sich der korrigierte Kontaktabstandswert zu sehr vom vorgegebenen Kontaktabstandswert unterscheidet - dies würde unter Umständen zu einem unstetigen zeitlichen Verlauf der Meßwerte der Geschwindigkeitsmeßanlage führen -, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der korrigierte Kon­ taktabstandswert aus der Produktgröße und dem vorgegebenen Kontaktabstandswert gebildet wird, gemäß
k'= k+(kz-k).C,
wobei C eine Konstante zwischen 0 und 1 bezeichnet. Durch ein Bestimmen des korrigierten Kontaktabstandswertes gemäß dieser Gleichung wird ein zeitlich besonders stetiger Verlauf der Meßwerte der Geschwindigkeitsmeßanlage erreicht.
Zur Erläuterung der Erfindung zeigt
Fig. 1 eine Geschwindigkeitsmeßanlage mit einem Ausfüh­ rungsbeispiel einer Einrichtung zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens schematisch in Form eines Block­ schaltbildes und
Fig. 2 ein Diagramm mit Meßsignalen von in der Geschwindig­ keitsmeßanlage gemäß Fig. 1 einsetzbaren Meßkontakten.
Fig. 1 zeigt ein Laufwerk 3 eines Wagens 4 mit einer Achse 5, die sich mit einer Achsengeschwindigkeit V auf eine Ge­ schwindigkeitsmeßanlage 7 entlang eines Pfeiles 9 zubewegt. Die Geschwindigkeitsmeßanlage 7 weist zwei dicht hinterein­ ander angeordnete Meßkontakte auf, wobei in der Fig. 1 der erste der zwei Meßkontakte mit dem Bezugszeichen 11 und der zweite der zwei Meßkontakte mit dem Bezugszeichen 13 be­ zeichnet ist. Die zwei Meßkontakte 11 und 13 weisen einen vorgegebenen Kontaktabstand (X1-X0) auf. Dem ersten der zwei Meßkontakte 11 ist ein Eingang E15A eines Differenzbildners 15 und ein Zähler 17 mit einem Eingang E17 nachgeordnet. Dem zweiten der zwei Meßkontakte 13 ist ein weiterer Eingang E15B des Differenzbildners 15 nachgeschaltet. Ausgangsseitig ist der Differenzbildner 15 an einen Eingang E18A eines Quotientenbildners 18 und an einen Eingang E19A eines Multi­ plizierers 19 angeschlossen. Ausgangsseitig ist der eine Quotientenbildner 18 mit einem Eingang E20A eines weiteren Multiplizierers 20 verbunden; einem weiteren Eingang E20B des weiteren Multiplizierers 20 ist ein Ausgang A17 des Zählers 17 vorgeordnet. Nachgeschaltet ist dem weiteren Multi­ plizierer 20 ein Eingang E25A einer Vergleichseinrichtung 25, deren weiterer Eingang E25B mit einem Steuerausgang S17A des Zählers 17 und dessen zusätzlicher Eingang E25C mit einem weiteren Steuerausgang S17B des Zählers 17 verbunden ist. Ausgangsseitig ist der Vergleichseinrichtung 25 ein Eingang E27A eines weiteren Quotientenbildners 27 nachgeschaltet, dessen Ausgang einen Ausgang P der Geschwindigkeitsmeßanlage 7 bildet und an einen weiteren Eingang E19B des einen Multiplizierers 19 angeschlossen ist. Einem weiteren Eingang E27B des weiteren Quotientenbildners 27 ist der Zähler 17 mit seinem Ausgang A17 vorgeordnet. Einem weiteren Eingang E18B des einen Quotientenbildners 18 ist ein Speicher 29 vorge­ schaltet, der eingangsseitig an einen Ausgang des einen Multiplizierers 19 angeschlossen ist.
Mit der Geschwindigkeitsmeßanlage 7 läßt sich die Achsenge­ schwindigkeit V der Achse 5 des Laufwerks 3 messen, wie nach­ folgend beschrieben werden soll. Zunächst wird mit dem ersten der zwei Meßkontakte 11 ein Zeitmeßwert Z1 für einen Zeit­ punkt bemessen, an dem die Achse 5 an diesem ersten der zwei Meßkontakte 11 vorbeifährt. Anschließend wird ein zweiter Zeitmeßwert Z2 für einen zweiten Zeitpunkt gemessen, an dem die Achse 5 an dem zweiten der zwei Meßkontakte 13 vorbei­ fährt. Ein dritter Zeitmeßwert Z3 für einen dritten Zeitpunkt wird bestimmt, wenn eine weitere Achse 5, des Laufwerks 3 an dem ersten der zwei Meßkontakte 11 vorbeifährt. Die weitere Achse 5, ist also die erste der weiteren Achsen, die nach der einen Achse 5 die Geschwindigkeitsmeßanlage 7 passiert. Die ersten zwei Zeitmeßwerte Z1 und Z2 gelangen zu dem Diffe­ renzbildner 15, in dem aus den zwei Zeitmeßwerten Z1 und Z2 ein Differenzwert in Form eines Zeitdauermeßwertes Δt gebildet wird. Dieser Zeitdauermeßwert Δt gelangt zu dem ei­ nen Quotientenbildner 18, an dem zusätzlich ein in dem Spei­ cher 29 abgespeicherter, dem vorgegebenen Kontaktabstand (X1-­ X0) zwischen den beiden Meßkontakten 11 und 13 entsprechender Kontaktabstandswert k anliegt. In dem einen Quotientenbildner 18 wird durch Division des Kontaktabstandswertes k durch den Zeitdauermeßwert Δt eine Hilfsgröße Vh bestimmt; die Hilfsgröße Vh gibt in erster Näherung die Achsengeschwin­ digkeit der Achse 5 des Laufwerks 3 an. Die Hilfsgröße Vh wird zum weiteren Multiplizierer 20 übertragen, an dessen weiteren Eingang E19B ein weiterer Zeitdauermeßwert Δt2 an­ liegt. Dieser weitere Zeitdauermeßwert Δt2 wird vom Zähler 17 durch Differenzbildung aus dem dritten und dem einen Zeit­ meßwert Z3, Z1 ermittelt; er gibt also die Zeitdauer an, die zwischen dem Vorbeifahren der Achse 5 und der weiteren Achse 5, des Laufwerks 3 an dem ersten der zwei Meßkontakte 11 vergeht. Durch Multiplikation der Hilfsgröße Vh mit dem wei­ teren Zeitdauermeßwert Δt2 wird ein Hilfsabstandswert Ah be­ stimmt, der zur Vergleichseinrichtung 25 übertragen wird. Der Hilfsabstandswert Ah entspricht also näherungsweise dem Ach­ senabstand zwischen den beiden Achsen 5 und 5' des Laufwerks 3. In der Vergleichseinrichtung 25 wird der Hilfsabstandswert Ah mit einer Auswahl bekannter Achsenabstände verglichen; die Auswahl der zum Vergleich herangezogenen bekannten Achsenab­ stände ist dabei abhängig von den an der Vergleichseinrich­ tung 25 eingangsseitig anliegenden Steuersignalen S2 und S3, die vom Zähler 17 zur Vergleichseinrichtung 25 übertragen werden. Weist das eine Steuersignal S2 eine logische "1" auf, so wurde vom Zähler 17 in nachfolgend beschriebener Weise ermittelt, daß die Achse 5 Teil eines zweiachsigen Laufwerks ist; in diesem Fall wird der Hilfsabstandswert Ah aus­ schließlich mit bekannten Achsenabständen bei zweiachsigen Laufwerken verglichen. Weist das Steuersignal S3 für ein dreiachsiges Laufwerk eine logische "1" auf, so wurde vom Zähler 17 ermittelt, daß die Achse 5 Teil eines dreiachsigen Laufwerks ist; in diesem Fall wird der Hilfsabstandswert Ah ausschließlich mit bekannten Achsenabständen bei dreiachsigen Laufwerken verglichen.
Im Zähler 17 werden zur Erzeugung der Steuersignale S2 und S3 alle innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls an der Ge­ schwindigkeitsmeßanlage 7 vorbeifahrenden Achsen gezählt; dies geschieht hier konkret durch Auswertung des vom ersten der beiden Meßkontakte 11 abgegebenen Meßsignals. Ist die Anzahl der an der Geschwindigkeitsmeßanlage 7 innerhalb des Zeitintervalls vorbeigefahrenen Achsen gleich zwei, so wird vom Zähler 17 das Steuersignal S2 mit einer logischen "1" er­ zeugt; ist die Anzahl der Achsen gleich drei, so wird das Steuersignal S3 mit einer logischen "1" erzeugt. Jede inner­ halb des Zeitintervalls an der Geschwindigkeitsmeßanlage 7 vorbeifahrende Achse startet dabei das Zeitintervall neu. Die Dauer des Zeitintervalls kann sich beispielsweise nach der üblichen Achsengeschwindigkeit und dem üblichen Achsenabstand (bei Eisenbahnfahrzeugen beispielsweise im Meterbereich) bei den zu untersuchenden Meßobjekten, d. h. konkret des Wagens 4, richten. Statt dessen ist es auch möglich, die Dauer des Zeitintervalls zu bestimmen, indem statt der üblichen Achsengeschwindigkeit des Wagens die Hilfsgröße Vh her­ angezogen wird; dies setzt jedoch eine zusätzliche Verbin­ dungsleitung zwischen dem Ausgang des einen Quotientenbild­ ners 18 und dem Zähler 17 voraus, die in Fig. 1 der Über­ sichtlichkeit halber nicht dargestellt ist.
In der Vergleichseinrichtung 25 wird nun ermittelt, welcher der bekannten Achsenabstände dem Hilfsabstandswert Ah am nächsten liegt. Dieser derart ermittelte Achsenabstand wird als eine Rechengröße A weiterverwendet. Konkret wird z. B. bei Eisenbahnfahrzeugen bei einem zweiachsigen Laufwerk (S2="1") der Rechengröße A der Wert 1,80 m zugeordnet, wenn der Hilfsabstandswert Ah zwischen 1,75 m und 1,85 m liegt, und es wird der Rechengröße A der Wert 2,00 m zugeordnet, wenn der Hilfsabstandswert Ah zwischen 1,95 m und 2,05 m liegt. Bei einem dreiachsigen Laufwerk (S3="1") wird der Re­ chengröße A der Wert 1,50 m bei einem Hilfsabstandswert Ah zwischen 1,45 m und 1,55 m und der Wert 1,70 m bei einem Hilfsabstandswert Ah zwischen 1,65 m und 1,75 m zugeordnet. Falls der Hilfsabstandswert Ah in keinem der angegebenen In­ tervalle liegt, so wird der Rechengröße A der Hilfsabstands­ wert Ah zugeordnet; gegebenenfalls kann auch ein entspre­ chendes Fehlersignal bzw. Warnsignal am Ausgang P der Ge­ schwindigkeitsmeßanlage 7 abgegeben werden.
Die Rechengröße A wird zum weiteren Quotientenbildner 27 übertragen, in dem aus der Rechengröße A und dem eingangssei­ tig anliegenden weiteren Zeitdauermeßwert Δt2 ein die Achsen­ geschwindigkeit V der Achse 5 des Laufwerks 3 angebender Hilfswert M durch Division ermittelt wird; der Hilfswert M wird als Meßsignal für die Achsengeschwindigkeit V am Ausgang P der Geschwindigkeitsmeßanlage 7 abgegeben. Gleichzeitig wird der Hilfswert M zu dem einen Multiplizierer 19 übertra­ gen, in dem durch Multiplikation des Hilfswertes M bzw. der Achsengeschwindigkeit V mit dem einen Zeitdauermeßwert Δt eine Produktgröße ermittelt wird. Mit dieser Produktgröße kann dann ein dem tatsächlichen Kontaktabstand (X1-X0) entsprechender, korrigierter Kontaktabstandswert k' ermittelt werden; beispielsweise kann - wie dies in Fig. 1 dargestellt ist - die Produktgröße direkt als korrigierter Kontaktab­ standswert k' verwendet und zu dem Speicher 29 übertragen werden. Dieser korrigierte Kontaktabstandswert k' wird an­ stelle des zuvor im Speicher 29 abgespeicherten Kon­ taktabstandswertes k für zukünftige Messungen in dem Speicher 29 gespeichert und an dem weiteren Eingang E18B des einen Quotientenbildners 18 für weitere Geschwindigkeitsmessungen zur Verfügung gestellt.
Eine weitere Möglichkeit, den korrigierten Kontaktabstands­ wert k' aus der Produktgröße zu bestimmen, besteht darin, die Produktgröße in eine zwischen den einen Multiplizierer 19 und den Speicher 29 geschaltete Recheneinheit (nicht in Fig. 1 dargestellt) einzuspeisen; in der Recheneinheit wird dann der korrigierte Kontaktabstandswert k' bestimmt gemäß
k'= k+(kz-k).C,
wobei C eine Konstante zwischen 0 und 1 und kz die Produkt­ größe bezeichnet. Ein besonders geeigneter Wert für die Kon­ stante C ist 0,05. Selbstverständlich kann eine solche Recheneinheit auch in dem einen Multiplizierer 19 integriert sein, womit sich wieder eine Anordnung gemäß Fig. 1 ergeben würde.
Mit dem Zähler 17, dem weiteren Multiplizierer 20, der Ver­ gleichseinrichtung 25, dem weiteren Quotientenbildner 27, dem einen Multiplizierer 19 und dem Speicher 29 wird die Geschwindigkeitsmeßanlage 7 also selbsttätig kalibriert. Unter Kalibrieren ist also ein adaptives Nachführen des Kon­ taktabstandswertes zu verstehen. Sollte der korrigierte Kon­ taktabstandswert k' zu sehr von dem zuvor abgespeicherten Kontaktabstandswert k abweichen (Abweichung ≧ 5%), wird die Kalibrierung verworfen; bei mehreren ungültigen Kalibrie­ rungsversuchen wird von der Geschwindigkeitsmeßanlage 7 in nicht dargestellter Weise ein Alarmsignal erzeugt.
Statt der Meßwerte Z1, Z2, Z3 von den beiden Meßkontakten 11 und 13 können über die entsprechenden Verbindungsleitungen auch die eigentlichen, zeitabhängigen Meßsignale der beiden Meßkontakte direkt - d. h. noch vor einer Meßauswertung - zum Differenzbildner 15 bzw. zum Zähler 17 übertragen werden. Wie sich aus den zeitabhängigen Meßsignalen dann der eine Zeitdauermeßwert Δt und der weitere Zeitdauermeßwert Δt2 bestimmen lassen, wird im Zusammenhang mit der Fig. 2 erläu­ tert.
Besonders genaue Meßergebnisse lassen sich mit der Anordnung gemäß Fig. 1 erzielen, wenn die eine Achse 5 und die weitere Achse 5' über einen festen Rahmen miteinander verbunden sind, wie dies beispielsweise in Drehgestellen oder in zwei- und dreiachsigen Wagen mit Einzelachslaufwerken der Fall ist.
Falls vom Zähler 17 ein Steuersignal S3 für ein dreiachsiges Laufwerk erzeugt wird, so kann in der Geschwindigkeitsmeßan­ lage 7 auch die dritte Achse des dreiachsigen Laufwerkes be­ rücksichtigt werden; diese dritte Achse ist damit also die zweite der weiteren Achsen, die nach der einen Achse 5 die Geschwindigkeitsmeßanlage 7 passiert. Beispielsweise kann konkret ein weiterer korrigierter Kontaktabstandswert - bezo­ gen auf die weitere Achse 5', und die dritte Achse - bestimmt werden, indem das zuvor anhand der einen und der weiteren Achse 5 und 5' gemäß Fig. 1 erläuterte Verfahren auch für die weitere und die dritte Achse durchgeführt wird; die Kali­ brierung der Geschwindigkeitsmeßanlage 7 erfolgt dann unter Berücksichtigung des einen korrigierten Kontaktabstandswertes k' für die ersten beiden Achsen des dreiachsigen Drehgestells und des weiteren korrigierten Kontaktabstandswertes für die zweite und dritte Achse des Drehgestells. Beispielsweise kann die Kalibrierung für das dreiachsige Drehgestell verworfen werden, wenn die beiden korrigierten Kontaktabstandswerte zu sehr voneinander abweichen. Gegebenenfalls kann von der Ge­ schwindigkeitsmeßanlage 7 im letztgenannten Fall auch ein Fehlersignal erzeugt werden.
Fig. 2 zeigt ein Rad 40 der Achse 5' bzw. 5, gemäß Fig. 1, das über die beiden Meßkontakte 11 und 13 rollt. Außerdem er­ kennt man in Fig. 2 die eigentlichen zeitabhängigen Meßsi­ gnale a(t) und b(t), die das Vorbeifahren des Rades 40 bzw. der Achse 5 oder 5' signalisieren. Hierbei bezeichnet das Be­ zugszeichen a(t) das Meßsignal des ersten der beiden Meßkon­ takte 11 und das Bezugszeichen b(t) das Meßsignal des zweiten der beiden Meßkontakte 13. Eine Signalanstiegsflanke zu einem ersten Zeitpunkt t11 (t12) signalisiert dabei das Einfahren der Achse 5 (bzw. 5') in den Bereich des ersten der beiden Meßkontakte 11, eine Signalanstiegsflanke zu einem zweitem Zeitpunkt t21 (t22) das Einfahren der Achse 5 (bzw. 5') in den Bereich des zweiten der beiden Meßkontakte 13, eine Signalabfallflanke zu einem dritten Zeitpunkt t31 (t32) das Herausfahren der Achse 5 (bzw. 5') aus dem Bereich des ersten der beiden Meßkontakte 11 und eine Signalabfallflanke zu ei­ nem vierten Zeitpunkt t41 (t42) das Herausfahren der Achse 5 (bzw. 5') aus dem Bereich der zweiten der beiden Meßkontakte 13.
In dem Differenzbildner 15 wird dann der eine Zeitdauermeß­ wert Δt bestimmt gemäß:
In dem Zähler 17 wird der weitere Zeitdauermeßwert Δt2 be­ stimmt gemäß:

Claims (6)

1. Verfahren zum Kalibrieren einer eine Achsengeschwindigkeit (V) einer Achse (5) eines Wagens (4) messenden Geschwindig­ keitsmeßanlage (7), bei der die Achsengeschwindigkeit (V) mittels zweier hintereinander angeordneter Meßkontakte (11, 13) unter Heranziehung eines vorgegebenen Kontaktab­ standswertes (k) bestimmt wird, wobei bei dem Verfahren
  • - ein Zeitdauermeßwert (Δt) für eine Zeitdauer gemessen wird, die zwischen dem Vorbeifahren der Achse (5) an den beiden Meßkontakten (11, 13) vergeht,
  • - ein weiterer Zeitdauermeßwert (Δt2) für eine weitere Zeit­ dauer gemessen wird, die zwischen dem Vorbeifahren der Achse (5) und dem Vorbeifahren einer ersten von weiteren Achsen (5') des Wagens (4) an der Geschwindigkeitsmeßanlage (7) vergeht,
  • - eine den Achsenabstand zwischen der einen und der ersten der weiteren Achsen (5, 5') angebende Rechengröße (A) durch den weiteren Zeitdauermeßwert (Δt2) unter Bildung eines Hilfswertes (M) dividiert wird,
  • - der Hilfswert (M) mit dem einen Zeitdauermeßwert (Δt) unter Bildung einer Produktgröße (kz) multipliziert wird, die zur Bildung eines dem tatsächlichen Kontaktabstand (X1-X0) entsprechenden, korrigierten Kontaktabstandswertes (k') herangezogen wird, und
  • - der korrigierte Kontaktabstandswert (k') anstelle des vor­ gegebenen Kontaktabstandswertes (k) für zukünftige Mes­ sungen vorgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - als der Wagen (4) ein Wagen mit bekanntem Achsenabstand zwischen der einen und der ersten der weiteren Achsen zur Kalibrierung verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechengröße (A) ermittelt wird, indem
  • - durch Division des abgespeicherten Kontaktabstandswertes (k) durch den einen Zeitdauermeßwert (Δt) eine Hilfsgröße (Vh) bestimmt wird,
  • - die Hilfsgröße (Vh) mit dem weiteren Zeitdauermeßwert (Δt2) unter Bildung eines Hilfsabstandswertes (Ah) multipliziert wird,
  • - der Hilfsabstandswert (Ah) mit einer Auswahl bekannter Ach­ senabstände verglichen wird und
  • - mit dem dem Hilfsabstandswert (Ah) am nächsten liegenden bekannten Achsenabstand die Rechengröße (A) gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - alle in einem vorgegebenen Zeitintervall an der Geschwin­ digkeitsmeßanlage (7) nach der einen Achse (5) vorbeifah­ renden weiteren Achsen (5') unter Ermittlung einer Achsen­ zahl gezählt werden,
  • - ein Steuersignal (S2) für ein zweiachsiges Laufwerk erzeugt wird, wenn die Achsenzahl gleich zwei ist, und ein Steuer­ signal (S3) für ein dreiachsiges Laufwerk gebildet wird, wenn die Achsenzahl gleich drei ist, und
  • - der Hilfsabstandswert (Ah) bei Vorliegen eines Steuersi­ gnals (S2) für ein zweiachsiges Laufwerk nur mit bekannten Achsenabständen bei zweiachsigen Laufwerken und bei Vor­ liegen eines Steuersignals (S3) für ein dreiachsiges Laufwerk nur mit bekannten Achsenabständen bei dreiachsigen Laufwerken verglichen wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - als der korrigierte Kontaktabstandswert (k') die Produkt­ größe (kz) verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der korrigierte Kontaktabstandswert (k') aus der Produkt­ größe (kz) und dem vorgegebenen Kontaktabstandswert (k) ge­ bildet wird, gemäß
    k'= k+(kz-k).C,
    wobei C eine Konstante zwischen 0 und 1 bezeichnet.
DE1997136712 1997-08-18 1997-08-18 Verfahren zum Kalibrieren einer Geschwindigkeitsmeßanlage Expired - Fee Related DE19736712C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136712 DE19736712C1 (de) 1997-08-18 1997-08-18 Verfahren zum Kalibrieren einer Geschwindigkeitsmeßanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136712 DE19736712C1 (de) 1997-08-18 1997-08-18 Verfahren zum Kalibrieren einer Geschwindigkeitsmeßanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19736712C1 true DE19736712C1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7839938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997136712 Expired - Fee Related DE19736712C1 (de) 1997-08-18 1997-08-18 Verfahren zum Kalibrieren einer Geschwindigkeitsmeßanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19736712C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2073022A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Weston Aerospace Limited Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Drehzahl einer Gasturbinenwelle
EP2073021A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Weston Aerospace Limited Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Drehzahl einer Welle
US7840370B2 (en) 2007-12-21 2010-11-23 Weston Aerospace Limited Method and apparatus for monitoring the rotational speed of shaft
US7856337B2 (en) 2007-12-21 2010-12-21 Weston Aerospace Limited Method and apparatus for monitoring the rotational speed of the shaft of a gas turbine
US8229646B2 (en) 2007-12-21 2012-07-24 Weston Aerospace Limited Method and apparatus for monitoring gas turbine blades
CN110806499A (zh) * 2019-12-06 2020-02-18 江苏南水科技有限公司 流速仪检定装置及其工作方法
EP3772652A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-10 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Schätzung von rotorbetriebseigenschaften für eine windturbine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044503A1 (de) * 1980-11-22 1982-06-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "einrichtung zur automatischen eichung von wegmessvorrichtungen"
EP0364088A2 (de) * 1988-09-09 1990-04-18 Westinghouse Brake And Signal Holdings Limited Raddurchmessereichung von Eisenbahnfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044503A1 (de) * 1980-11-22 1982-06-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "einrichtung zur automatischen eichung von wegmessvorrichtungen"
EP0364088A2 (de) * 1988-09-09 1990-04-18 Westinghouse Brake And Signal Holdings Limited Raddurchmessereichung von Eisenbahnfahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Rangiertechnik u. Gleisanschlußtechn. (1980/81) Folge 40, S. 45-47, J.P. Pfander u. A. Hörder, "Mikrocomputer-gesteuerte elektro- dynamische Richtungsgleisbremse *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2073022A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Weston Aerospace Limited Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Drehzahl einer Gasturbinenwelle
EP2073021A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Weston Aerospace Limited Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Drehzahl einer Welle
US7840370B2 (en) 2007-12-21 2010-11-23 Weston Aerospace Limited Method and apparatus for monitoring the rotational speed of shaft
US7856337B2 (en) 2007-12-21 2010-12-21 Weston Aerospace Limited Method and apparatus for monitoring the rotational speed of the shaft of a gas turbine
US8229646B2 (en) 2007-12-21 2012-07-24 Weston Aerospace Limited Method and apparatus for monitoring gas turbine blades
EP3772652A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-10 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Schätzung von rotorbetriebseigenschaften für eine windturbine
WO2021023515A1 (en) * 2019-08-08 2021-02-11 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Estimation of rotor operational characteristics for a wind turbine
CN114207279A (zh) * 2019-08-08 2022-03-18 西门子歌美飒可再生能源公司 风力涡轮机的转子操作特性的估计
US12088226B2 (en) 2019-08-08 2024-09-10 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Estimation of rotor operational characteristics for a wind turbine
CN110806499A (zh) * 2019-12-06 2020-02-18 江苏南水科技有限公司 流速仪检定装置及其工作方法
CN110806499B (zh) * 2019-12-06 2020-09-18 江苏南水科技有限公司 流速仪检定装置及其工作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105288T2 (de) Verfahren zum Feststellen eines Druckverlustes in einem Fahrzeugreifen.
DE1798182A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der je Zeiteinheit gefoerderten Menge koernigen,mittels eines Stroemungsmittels gefoerderten Gutes
EP0178468B1 (de) Verfahren zum Bestimmen reparaturbedürftiger Bauteile einer Fahrzeugeinheit
DE3715007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kursbestimmung eines landfahrzeugs
DE19736712C1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Geschwindigkeitsmeßanlage
WO2018149650A1 (de) Gleismessfahrzeug und verfahren zur erfassung einer vertikalen gleislage
DE4227789B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Achsabstände von Eisenbahnfahrzeugen
EP0392182B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Auswertung von kontinuierlich auftretenden Zeitmarken
DE10133170A1 (de) Beschleunigungssensor-Fehlerdetektor
DE19736711C1 (de) Meßverfahren zum Bestimmen der Achsengeschwindigkeit einer Wagenachse
EP0921374B1 (de) Verfahren zur Erkennung von Abweichungen der Oberflächenform von einer vorgegebenen Form durch eine Verarbeitung mit einem künstlichen neuronalen Netz
DE102006061927A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen des Pollagewinkels eines Magnetschwebefahrzeugs einer Magnetschwebebahn
DE69514964T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Achslast eines fahrenden Fahrzeuges
DE2741883A1 (de) Einrichtung zur gesicherten weg- und geschwindigkeitsmessung bei automatisch gesteuerten spurgebundenen verkehrsmitteln
DE4041149C1 (en) Vehicle type classification within traffic flow - comparing vehicle silhouette with patterns stored in memory
DE3875668T2 (de) System und verfahren zur bestimmung der bewegung eines luftfahrzeuges in der atmosphaere.
DE3536019C2 (de)
DE2150833C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern einer Talbremse
EP0141924A1 (de) Verfahren zum Eichen einer Vo-Messeinrichtung
DE69608740T2 (de) Lasermessgerät
DE102019211021B4 (de) Verfahren zum Detektieren eines Zeitversatzes
DE3446867C2 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung längsverschiebbarer ferromagnetischer Körper und Verfahren zur Einstellung der Vorrichtung in einen auf die jeweiligen Prüflinge abgestimmten Ausgangszustand für die Prüfung
DE3929538C2 (de) Wägeverfahren insbesondere für die Fahrtwägung an Fahrzeugen
DE3300429A1 (de) Einrichtung zur zuglaengenmessung
DE3201293C2 (de) Einrichtung zur Überwachung des Frei- oder Besetztzustandes eines Gleisabschnittes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301