DE19736547C2 - Verfahren zur Erzeugung eines definierten Verspannmoments für Schraubverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines definierten Verspannmoments für Schraubverbindungen

Info

Publication number
DE19736547C2
DE19736547C2 DE1997136547 DE19736547A DE19736547C2 DE 19736547 C2 DE19736547 C2 DE 19736547C2 DE 1997136547 DE1997136547 DE 1997136547 DE 19736547 A DE19736547 A DE 19736547A DE 19736547 C2 DE19736547 C2 DE 19736547C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
rotation
angle
screwing process
screwing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997136547
Other languages
English (en)
Other versions
DE19736547A1 (de
Inventor
Peter Blumrich
Edgar Maehringer-Kunz
Volker Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Priority to DE1997136547 priority Critical patent/DE19736547C2/de
Publication of DE19736547A1 publication Critical patent/DE19736547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19736547C2 publication Critical patent/DE19736547C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/065Arrangements for torque limiters or torque indicators in screw or nut setting machines
    • B23P19/066Arrangements for torque limiters or torque indicators in screw or nut setting machines by electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Herstellung von Schraubverbindungen. Speziell betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung eines definierten Verspannmoments bei Schraubverbindungen mit Hilfe des während des Schraubvorgangs zur Drehung aufzuwendenden Drehmoments.
Zum Eindrehen von Schrauben, Aufdrehen von Muttern und anderen Schraubvorgängen sind Elektroschrauber seit langem bekannt. Diese Elektroschrauber nach dem Stand der Technik führen den Schraubvorgang mit einem vorgegebenen, zumeist zuvor einstellbaren Drehmoment oder einer vorgegebenen Drehrate aus, bis ein maximal zugelassenes Drehmoment, das sogenannte Abschaltmoment, erreicht ist. Solche Schraubvorrichtungen sind als Drehmomentschlüssel zumeist mit einer Rutschkupplung versehen, die kein größeres Drehmoment als das Abschaltmoment zuläßt.
Elektroschrauber sind auch in der Ausführung bekannt, daß an Stelle oder zusätzlich zum Abschaltmoment ein Abschaltwinkel vorgegeben ist, bei dessen Erreichen der Schraubvorgang beendet wird. Eine solche Ausführung ist dann sinnvoll, wenn eine Schraube nicht bis zum Anschlag in ein Gewinde hineingedreht werden soll.
Die DE-OS-32 22 156 offenbart eine Schraubvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zum definierten Anziehen von Schrauben mittels eines hilfskraftbetriebenen Werkzeugs. Dabei werden Toleranzfenster für Drehmoment und Drehwinkel vorgegeben und es wird mit Hilfe eines Rechners kontrolliert, ob die Kennlinie durch alle Fenster verläuft oder nicht.
DE-C-43 16 332 beschreibt ein Verfahren zum Einschrauben von Schrauben unter Erfassung von Drehmoment und Drehwinkel, Vergleich dieser erfaßten Werte mit gespeicherten Sollwerten und der Erzeugung eines Signals bei Abweichung von diesen Soliwerten, wobei die Lage mindestens eines Toleranzbandes (Toleranzfenster) an die Historie des aktuell durchgeführten Schraubvorgangs adaptiert wird.
In der DE-C-42 14 354 wird ein Verfahren zum Herstellen einer Schraubverbindung zwischen zwei Bauteilen beschrieben, bei dem der Schraubvorgang unter Messung von Drehmoment und/oder Drehwinkel erfolgt und bei Erreichung eines durch Drehmoment und/oder Drehwinkelmeßwerte beschreibbaren Abschaltpunktes beendet wird. Dabei wird der Fügepunkt des Schraubvorgangs festgestellt und der Schraubvorgang bis zur Erreichung eines, von dem Fügepunkt aus gemessenen, vorgebbaren Drehmoment- oder Drehwinkelmeßwertes beschreibbaren Abschaltpunktes fortgesetzt.
Die Schraubverfahren nach dem Stand der Technik haben den Nachteil, daß sie die ausschließliche Vorgabe eines Abschaltmoments gestatten, bei dessen Erreichen der Schraubvorgang beendet wird. Eine Voreinstellung der Verspannkraft, d. h., der Kraft, die zu einer Längenänderung der Schraube führt, ist hiermit nicht möglich. Da jedoch gewisse Materialien, wie bspw. Kunststoff nur eine bestimmte Flächenpressung (die proportional zur Verspannkraft ist) erlauben, ist es wichtig, eine bestimmte Verspannkraft (Verspannmoment) vorwählen zu können. Des weiteren resultiert bei fest vorgegebenem Abschaltmoment eine auf den Toleranzen der Bauteile beruhende sehr starke Variation der Verspannkraft bzw. des Verspannmoments, was zu hohen Ausschußraten führen kann.
Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, daß die oben genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet und es gestattet, ein definiertes Verspannmoment weitgehend unabhängig von Störgrößen zu erzeugen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Schraubverfahrens, daß eine geringe Ausschußrate bei gleichbleibend hoher Qualität bietet.
Diese Aufgaben werden bei einem Schraubverfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die folgenden Verfahrensschritte gelöst:
  • a) Festlegung eines bestimmten Verspannmoments, bei dessen Erreichen der Schraubvorgang beendet werden soll,
  • b) kontinuierliche Aufnahme von Drehmoment- und Drehwinkelwerten und kontinuierliche Bestimmung und Überwachung der Steigung der daraus resultierenden Kennlinie des Schraubvorgangs,
  • c) Bestimmung des Übergangs zwischen einem Bereich geringerer Steigung und einem Bereich höherer Steigung,
  • d) kontinuierliche Bestimmung eines Abschaltdrehmoments in Abhängigkeit vom Drehwinkel; und
  • e) Anpassen des Abschaltmoments für jede Drehwinkelposition bis zum Erreichen des bestimmten Verspannmoments.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß ein definiertes Verspannmoment weitgehend unabhängig von Störgrößen, wie z. B. Material, mehrfaches Benutzen der selben Bohrung, etc., erreicht werden kann, was dazu führt, daß eine geringere Ausschußrate bei gleichbleibend hoher Qualität erzielt werden kann. Dies gilt insbesondere bei selbstfurchenden Schrauben.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß in allen Fällen ein definierter Sitz der Schraube trotz evtl. mehrfachen Schraubens erhalten wird.
Außerdem liegt ein Vorteil der Erfindung darin, daß trotz evtl. mehrfacher Benutzung der gleichen Bohrung immer das gleiche, definierte Verspannmoment erreicht wird und Spannungen durch ungleichmäßige Momente vermieden werden.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Zeichnungen weiter erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Drehmoment-/Drehwinkel-überwachte Kennlinie eines Schraubvorgangs mit den zugehörigen Toleranzfenstern nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine grafische Darstellung des allgemeinen Ablaufs beim Herstellen einer Schraubverbindung,
Fig. 3A-3C die Variation des Moments im Bereich I (Gewindefurchmoment) und die daraus resultierende hohe Varianz des Verspannmoments, und
Fig. 4A, B das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Anpassung innerhalb eines Regelkreises bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und die entstehende Regressionsgerade.
Bei Elektroschraubern nach dem Stand der Technik werden normalerweise, wie in Fig. 1 gezeigt, das angewandte Drehmoment M und der Drehwinkel α überwacht, wobei diese Werte mit in einem Speicher vorhandenen Sollwerten verglichen werden. Sobald die gemessenen Werte von den vorgegebenen Werten im Speicher soweit abweichen, daß sie außerhalb eines gewissen Toleranzbereichs (I-IV in Fig. 1) liegen, wird ein Signal erzeugt, das bspw. das Abschalten des Schraubers auslöst. Die Position mindestens eines Toleranzbereichs wird bei diesen Schraubern an die Historie des aktuell durchgeführten Schraubvorgangs angepaßt. Durch diese Überwachung ist es möglich, offensichtliche wie auch versteckte Fehler innerhalb eines Schraubprozesses zu erkennen, um damit fehlerhafte Schraubverbindungen auszuschließen. Die gleichzeitige Erfassung von Drehmoment und Drehwinkel ist nötig, um die Reibverhältnisse während des Schraubvorgangs erfassen und beurteilen zu können.
Fig. 2 zeigt eine grafische Darstellung der Gegebenheiten beim Herstellen einer Schraubverbindung. Aufgetragen sind der Drehwinkel α gegen das Drehmoment M. Zu Beginn des Schraubvorgangs (α = 0; M = M0) wird die Schraube auf das Werkstück aufgesetzt. Die Harmonisierung des Verschraubungsbeginns wird durch Erfassung des Momntensprunges beim Einrasten der Schraube in das Bohrgewinde bei einem gegenüber dem Einschraubvorgang gegensinnigen Drehsinn erreicht. Nun wird die Schraube in das Werkstück eingedreht, wobei zunächst das Gewinde erzeugt wird, falls es sich um eine selbstfurchende Schraube handelt. Das hierfür aufzuwendende Moment wird auch Gewindefurchmoment genannt. Das Gewindefurchen erzeugt bei fortschreitendem Eindrehen der Schraube ein stetig linear ansteigendes Drehmoment M, das in Fig. 2 durch die Geradensteigung s1 dargestellt ist. An der Stelle, an der der Kopf der Schraube auf dem Werkstück aufliegt (P in Fig. 2, M = M1) geht der Verlauf in die Gerade mit der Steigung s2 über. Die Steigung der Geraden s2 setzt sich zusammen aus einem Anteil der Gerade s1 (da immer noch ein Gewindefurchen stattfindet), der sogenannten Kopfreibung und der elastischen Dehnung der Schraube sowie der elastischen Pressung des verspannten Materials. Der Grenzbereich zwischen dem Eindrehen und dem Anziehen der Schraubenverbindung bei Kopfauflage wird als Fügemoment bezeichnet. Wird nun bei fortgesetztem Anziehen das vorbestimmte Drehmoment M2 (geschwindigkeitsgeregelt) bzw. der vorbestimmte Drehwinkel αend erreicht, wird der Schraubvorgang beendet. M3 in Fig. 2 stellt die Belastungsgrenze des Materials dar. Eine Erhöhung des Drehmoments bzw. Drehwinkels über diese Grenze hinaus würde zur Zerstörung des Materials führen.
Sobald der Kopf der Schraube auf dem Werkstück aufliegt und die Schraube weiter angezogen wird, beginnt die Verspannung der Verbindung. Bei Abschalten des Verschraubungsvorganges aufgrund des Erreichens eines vorgegebenen Drehmoments unterliegt die Schraubverbindung einer bestimmten Verspannkraft. Diese Verspannkraft kann direkt gemessen werden, bspw. mittels im Material vorhandener Dehnungsmeßstreifen. Allerdings ist diese Meßmethode für eine Massenfertigung sehr aufwendig und teuer. Die Erfindung macht sich daher die Tatsache zunutze, daß in erster Näherung das Verspannmoment, d. h., der Teil des Schraubmoments, der in der Verspannkraft wirksam wird, proportional zur Verspannkraft ist.
Die am Ende eines Schraubvorgangs anliegende Verspannkraft ist nun aber nicht immer gleich, sondern unterliegt bei fest vorgegebenem Enddrehmoment einer breiten Variation aufgrund der Toleranzen der Bauteile, der Reibung sowie der Vorgänge bspw. beim mehrfachen Verschrauben innerhalb derselben Gewindebohrung. Dies führt insbesondere bei selbstfurchenden/selbstschneidenden bzw. selbsthemmenden Schrauben zu sehr großen Schwankungen des Verspannmoments, da das Moment im Bereich I sehr stark variieren kann. Bei fest vorgegebenem Endmoment (Abschaltmoment) resultiert daher die bereits angesprochene hohe Varianz des Verspannmoments, da nur die Bereiche III und IV in die Verspannung eingehen (vgl. Fig. 1). Diese Variation ist in den Fig. 3A-3C dargestellt, wobei VM = Verspannmoment und RF = Reibungs- und Furchmoment.
Gewisse Materialien, wie bspw. Kunststoff, dürfen jedoch nur einer bestimmten, maximalen Flächenpressung (die proportional ist zur Verspannkraft) ausgesetzt werden, anderenfalls würden diese Materialien beim Verschraubungsvorgang zerstört. Es ist also für solche Materialien notwendig, eine maximale Verspannkraft bzw. ein maximales Verspannmoment vor dem Verschraubungsvorgang festzulegen. Um ein solches konstantes Verspannmoment zu erhalten, muß jedoch das Enddrehmoment (Abschaltmoment) variabel sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren löst diese Aufgabe nun durch folgende Schritte:
Zunächst wird, abhängig vom jeweiligen Material, das Verspannmoment festgelegt, bei dessen Erreichen der Verschraubungsvorgang beendet werden soll. Während des dann beginneneden Verschraubungsvorganges werden die Drehmoment- und Drehwinkelwerte kontinuierlich aufgenommen, bspw. mit Hilfe von Sensoren, die entsprechende Signale an die Schraubersteuerung liefern. Die entstehende Steigung der so aufgenommenen Kennlinie wird dabei mit Hilfe einer Auswerteelektronik bestimmt und überwacht. Wie bereits weiter oben erwähnt, geht am Punkt P der Kopfauflage die Gerade s1 in die Gerade s2 über. Dieser Übergang zwischen einem Bereich geringer Steigung und einem Bereich höherer Steigung wird dann ermittelt, indem man die durch "Teaching" oder Rechnung ermittelte Funktion des Steigungsverlaufs anpaßt und somit den Punkt ermittelt, an dem die Kennlinie in den Toleranzbereich der angepaßten Funktion eintritt. Dieser Punkt ist gleichzeitig der Nullpunkt für das Verspannmoment.
Da die Verspannkraft als Zielgröße einer Schraubverbindung mit den heutigen Mitteln nur sehr ungenau mittels End- oder Abschaltmoment erreicht werden kann (hier gehen als Fehler das Furchmoment, die Gewindereibung sowie die Kopfreibung ein), ist es erforderlich, das Fügemoment, d. h., den Grenzbereich zwischen dem Eindrehen und dem Anziehen der Schraubenverbindung bei Kopfauflage zu bestimmen. Aus dem Steigungsmaß des Fügemoments muß nun die Verspannungskennlinie bereinigt werden, d. h., als sogenanntes "Offset" zum Abschaltmoment berücksichtigt werden.
Fig. 4B zeigt als eine Möglichkeit einen Regelkreis zur Anpassung an die jeweilige Regelstrecke. Durch die Ermittlung der Steigungsgrößen und eine entsprechend neue Definition der Zielgröße (Abschaltmoment) wird eine adaptive Regelung geschaffen, die es erlaubt, den Verschraubungsvorgang bei einem bestimmten Abschaltmoment so abzuschalten, daß ein konstantes Verspannmoment resultiert.
Anhand der Fig. 4A, B sei beispielhaft der Ablauf des Schraubvorgangs erläutert:
Der Benutzer des Schraubsystems ermittelt die erforderliche Verspannkraft (bspw. wie in H. Roloff et al., "Maschinenelemente", 7. Auflage 1976, Friedr. Vieweg und Sohn Verlagsgesellschaft mgH, Braunschweig, beschrieben) und errechnet das erforderliche Verspannmoment Manz. Dieses Verspannmoment wird als Zielgröße in den Regelkreis eingestellt. Anschließend wird der Schraubvorgang gestartet. Das Drehmoment und der Drehwinkel werden kontinuierlich erfaßt. Nachdem eine Mindestanzahl an Meßwerten vorliegt, wird von einer Auswerteeinheit, bspw. einem Rechner, ständig eine Regressionsgerade R2 (vgl. Fig. 4A) errechnet. Die Mindestanzahl von Meßwerten wird nach statistischen Methoden festgelegt. Als Gütewert wird hierfür der Parameter r2 (Bestimmtheitsmaß) genutzt. Das Verspannmoment wird dann als Offset zur Regressionsgeraden nachgeführt, was bedeutet, daß die Funktion des Fügemoments verlängert wird, bis Manz erreicht wird (vgl. Fig. 4A).
Ab der Stelle, an der die Verspannung einsetzt (Kopfauflage, P in Fig. 4), verbessert sich r2 nicht mehr, d. h., es bleibt bei der "alten Geraden". Der Schraubvorgang wird daraufhin fortgesetzt bis M = Mmax ist, danach erfolgt die Abschaltung des Systems.
Es ist zu erwähnen, daß das Verfahren selbstverständlich nicht auf Geraden beschränkt ist, sondern für jede beliebige Funktion angewendet werden kann.

Claims (6)

1. Verfahren zur Erzeugung eines definierten Verspannmoments bei Schraubverbindungen mit Hilfe des während des Schraubvorgangs zur Drehung aufzuwendenden Drehmoments, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Festlegung eines bestimmten Verspannmoments, bei dessen Erreichen der Schraubvorgang beendet werden soll,
  • b) kontinuierliche Aufnahme von Drehmoment- und Drehwinkelwerten und kontinuierliche Bestimmung und Überwachung der Steigung der daraus resultierenden Kennlinie des Schraubvorgangs,
  • c) Bestimmung des Übergangs zwischen einem Bereich geringerer Steigung und einem Bereich höherer Steigung,
  • d) kontinuierliche Bestimmung eines Abschaltdrehmoments in Abhängigkeit vom Drehwinkel; und
  • e) Anpassen des Abschaltmoments für jede Drehwinkelposition bis zum Erreichen des bestimmten Verspannmoments.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erforderliche Verspannmoment aus der spezifizierten Klemmkraft der Schraubverbindung berechnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpassen des Abschaltmoments über einen Regelkreis erreicht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Regelkreis bei Vorliegen einer Mindestanzahl von Meßwerten kontinuierlich eine Regressionsgerade berechnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestanzahl nach statistischen Methoden festgelegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verspannmoment als Offset zu der Regressionsgeraden nachgeführt wird.
DE1997136547 1997-08-22 1997-08-22 Verfahren zur Erzeugung eines definierten Verspannmoments für Schraubverbindungen Expired - Fee Related DE19736547C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136547 DE19736547C2 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Verfahren zur Erzeugung eines definierten Verspannmoments für Schraubverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136547 DE19736547C2 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Verfahren zur Erzeugung eines definierten Verspannmoments für Schraubverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19736547A1 DE19736547A1 (de) 1999-02-25
DE19736547C2 true DE19736547C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=7839827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997136547 Expired - Fee Related DE19736547C2 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Verfahren zur Erzeugung eines definierten Verspannmoments für Schraubverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19736547C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053150A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Björn Maile System und Verfahren zur klemmkrafterzeugenden Verschraubung von Bauteilen
DE102007048187B4 (de) * 2007-10-02 2016-05-25 Andreas Ermisch Verfahren zur Herstellung einer Schraubverbindung
DE102015009395A1 (de) * 2015-07-18 2017-01-19 Audi Ag Verfahren zum Kontrollieren eines Verschraubungsprozesses

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255177A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Verschrauben von Gewindeelementen mit inhomogenen Bauteilen
DE102005019258B4 (de) * 2005-04-26 2009-02-12 Junkers, Holger, Dipl.-Ing.(FH) Verfahren zur Schraubstellenanalyse und zum streckgrenzengesteuerten Anziehen von Schraubverbindungen unter Einsatz intermittierend arbeitendender Schraubwerkzeuge
DE102015208735A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Deprag Schulz Gmbh U. Co. Schraubeinheit sowie Verfahren zum Einschrauben einer Schraube in ein Werkstück
DE102016205611A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Prozesskontrolle bei Schraubprozessen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222156A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-15 Spitznas Maschinenfabrik GmbH, 5620 Velbert Schrauber zum definierten anziehen von schrauben mittels eines hilfskraftbetriebenen werkzeugs
DE4316332C2 (de) * 1993-05-15 1995-11-16 Ibm Schraubvorrichtung mit Erfassung, Überwachung und Regelung meßbarer Schraubenparameter während des Schraubvorganges und Verfahren zum Herstellen qualitativ hochwertiger Schraubverbindungen
DE4214354C2 (de) * 1992-05-05 1997-07-03 G F M A Ges Fuer Fertigungs Un Verfahren zum Herstellen einer Schraubverbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222156A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-15 Spitznas Maschinenfabrik GmbH, 5620 Velbert Schrauber zum definierten anziehen von schrauben mittels eines hilfskraftbetriebenen werkzeugs
DE4214354C2 (de) * 1992-05-05 1997-07-03 G F M A Ges Fuer Fertigungs Un Verfahren zum Herstellen einer Schraubverbindung
DE4316332C2 (de) * 1993-05-15 1995-11-16 Ibm Schraubvorrichtung mit Erfassung, Überwachung und Regelung meßbarer Schraubenparameter während des Schraubvorganges und Verfahren zum Herstellen qualitativ hochwertiger Schraubverbindungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048187B4 (de) * 2007-10-02 2016-05-25 Andreas Ermisch Verfahren zur Herstellung einer Schraubverbindung
DE102011053150A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Björn Maile System und Verfahren zur klemmkrafterzeugenden Verschraubung von Bauteilen
DE102011053150B4 (de) * 2011-08-31 2014-01-09 Björn Maile System und Verfahren zur klemmkrafterzeugenden Verschraubung von Bauteilen
DE102011053150B9 (de) * 2011-08-31 2014-03-27 Björn Maile System und Verfahren zur klemmkrafterzeugenden Verschraubung von Bauteilen
DE102015009395A1 (de) * 2015-07-18 2017-01-19 Audi Ag Verfahren zum Kontrollieren eines Verschraubungsprozesses
DE102015009395B4 (de) 2015-07-18 2020-06-25 Audi Ag Verfahren zum Kontrollieren eines Verschraubungsprozesses

Also Published As

Publication number Publication date
DE19736547A1 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schraubverbindung
WO1998022263A1 (de) Kraftschrauber
DE2813565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festziehen eines verbindungselements
DE3331793A1 (de) Einrichtung zum feststellen von werkzeugabnutzung
DE3324333C2 (de) Verfahren zur Überwachung eines elektronisch gesteuerten Schraubers
EP3571017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anziehen von verschraubungen
DE69202128T2 (de) Servolenkung.
DE102006047683B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer fehlerhaften kraft- oder formschlüssigen Verbindung
EP1881312A2 (de) Rollenbremsenprüfstand
DE2713099A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festziehen einer ein befestigungsmittel aufweisenden anordnung
DE19736547C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines definierten Verspannmoments für Schraubverbindungen
DE10117058A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
EP1995021B1 (de) Verfahren zum Fügen eines Befestigungsmittels sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4024577C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorspannkraft in einer Schraubverbindung
EP0264698A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anziehen einer Schraubverbindung
EP3348347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen einer schraube
EP1064121B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer gewünschten vorspannkraft einer schraubverbindung
EP0264034A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anziehen einer Schraubverbindung
DE19643933C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubverbindungen
DE69018885T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anziehen von Schraubverbindungen.
DE4309016C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln geeigneter Anzugsmomente für Schraubverbindungen mit selbstschneidenden Schrauben
DE102017223589A1 (de) Verfahren zur Montage einer Schraube, Montagevorrichtung sowie Steuerungsvorrichtung
EP1056568B1 (de) Verfahren zum anziehen von verschraubungen
DE4214354C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schraubverbindung
EP1424167B1 (de) Verfahren zum Verschrauben von Gewindeelementen mit inhomogene Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee