DE19736035A1 - Anordnung und Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information

Info

Publication number
DE19736035A1
DE19736035A1 DE19736035A DE19736035A DE19736035A1 DE 19736035 A1 DE19736035 A1 DE 19736035A1 DE 19736035 A DE19736035 A DE 19736035A DE 19736035 A DE19736035 A DE 19736035A DE 19736035 A1 DE19736035 A1 DE 19736035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixel
sub
width
pixels
subpixels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19736035A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Schwerdtner
Holger Heidrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SeeReal Technologies GmbH
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE19736035A priority Critical patent/DE19736035A1/de
Priority to PCT/DE1997/002910 priority patent/WO1998027451A1/de
Priority to JP52718098A priority patent/JP4119484B2/ja
Priority to EP97952725A priority patent/EP0946895B1/de
Priority to CA002275397A priority patent/CA2275397C/en
Priority to AU56512/98A priority patent/AU5651298A/en
Priority to AT97952725T priority patent/ATE223071T1/de
Priority to DE59708088T priority patent/DE59708088D1/de
Priority to US09/331,704 priority patent/US6791570B1/en
Publication of DE19736035A1 publication Critical patent/DE19736035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/376Image reproducers using viewer tracking for tracking left-right translational head movements, i.e. lateral movements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/286Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine autostereoskopische Anordnung und ein Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information nach einem Barriere-, Prismenmasken- oder einem diesen ähnlichen Verfahren unter Verwendung von Flachdisplays (Flüssigkristall- Plasma- Elektrolumineszenz- oder andere Displays) für die Computer- und Videotechnik, für Spiele und Werbung, in der Medizintechnik und in anderen Bereichen.
Zur dreidimensionalen Darstellung von Information sind bereits einige autostereoskopische Verfahren, darunter das Linsenraster-, das Barriere- und das Prismenmaskenverfahren bekannt (s. z. B. S. Pastoor: 3D-Display-Technologie, Euroforum-Konferenz Display 1996, 17. und 18. April 1996 in Nürtingen).
Bei diesen Verfahren werden mit einem Display gleichzeitig zwei Halbbilder, eines für das rechte und eines für das linke Auge des Betrachters, erzeugt und in eine Vielzahl in einem Display oder einem Bildschirm nebeneinanderliegender vertikaler Spaltenpaare aufgelöst. Jedes Spaltenpaar enthält in einer Spalte (im folgenden rechte Spalte) Informationen aus dem rechten und in der anderen (im folgenden linke Spalte) Informationen aus dem linken Halbbild. Das Display, mit denen die Halbbilder erzeugt werden, enthält eine Vielzahl von Pixeln, die in einer Matrix angeordnet sind und vertikal untereinander die rechten bzw. linken Pixelspalten bilden. Bei üblichen Flachdisplays besteht jedes Pixel aus drei Subpixeln für die drei Grundfarben Rot (R), Grün (G) und Blau (B). Bei anderen ist die Zahl der Subpixel erhöht, z. B. ist für jedes Pixel ein zweites B-Subpixel vorgesehen. Verallgemeinert besteht jedes Pixel aus n Subpixeln. Die Subpixel sind üblicherweise in den (horizontalen) Zeilen nebeneinander angeordnet und wiederholen sich periodisch, z. B. RGB, RGB, . . . oder BRGB, BRGB, . . . Die Reihenfolge und die Zahl n der Subpixel pro Periode werden vom Design des jeweiligen Displays bestimmt.
Zur Darstellung der Information auf dem Display wird jedes Subpixel nach einem vorgegebenen Intensitätswert angesteuert. In der Überlagerung der Farbanteile der jeweils n Subpixel der Pixel entstehen auf dem Display Bildpunkte, die in ihrem Raster der Matrix der Pixel entsprechen, bzw. je Pixelspalte entstehen die rechten oder linken Bildspalten auf dem Display. Die Intensität der Subpixel wird programmtechnisch für jeden Bilddurchlauf eingestellt.
Mit optischen Mitteln werden die Informationen in den rechten und linken Spalten dem rechten und linken Auge eines Betrachters zugeordnet, z. B. in sie abgebildet. Beim sogenannten Barriereverfahren werden die Spalten der Spaltenpaare durch linienförmige Barrieren so abgedeckt, daß das linke Auge nur die linken und das rechte Auge nur die rechten Spalten sehen kann, während jeweils die anderen Spalten abgeschattet sind. Beim Prismenmaskenverfahren sind vor den Spalten Prismen in einer Separations- und einer Feldlinsenmaske bzw. in einer kombinierten Separations/Feldlinsenmaske angeordnet. Die aus den rechten und linken Spalten austretenden Strahlenbündel werden mit den Prismen der Separationsmaske horizontal getrennt und entsprechend dem Augenabstand richtungsmäßig um etwa 6° gespreizt, wobei die rechten und die linken Strahlenbündel jeweils untereinander parallel sind. Die Prismen der Feldlinsenmaske fokussieren die rechten Strahlenbündel auf das rechte Auge und die linken auf das linke Auge. Mit beiden hintereinander liegenden Masken bzw. mit der kombinierten Separations/Feldlinsenmaske entstehen, ausgehend vom Display, zwei Lichtkeulen, in deren Spitzen die Augen des Betrachters liegen.
Für den Betrachter ergeben sich Standorte, in denen das rechte Auge nur die rechten Spalten und das linke nur die linken sieht. Diese Standorte wiederholen sich periodisch bei seitlicher Bewegung vor dem Bildschirm. In diesen idealen Betrachterpositionen sind die Spalten in voller Breite und seitenrichtig seinen Augen zugeordnet. Bei einer kleinen seitlichen Bewegung verringert sich bezüglich der Betrachterposition die Deckungsgleichheit von Spalten und optischen Mitteln. Das rechte Auge erhält z. B. nur noch 80% der Informationen des rechten Halbbildes und daß aber 20% vom linken. Es kommt zu einem Übersprechen zwischen den beiden Bildkanälen, sobald sich der Betrachter bewegt. Der Stereokontrast verringert sich. Die Anteile der Fehlinformationen wachsen bei weiterer seitlicher Bewegung des Betrachters an bis es zu einer vollständigen Informationsumkehr kommt, d. h., dem linken Auge sind die Informationen für das rechte zugeordnet und umgekehrt. Der Betrachter sieht ein tiefenverkehrtes Bild (Pseudoskopie). Bei noch weiterer seitlicher Bewegung steigen die seitenrichtigen Informationsinhalte bis zu einer wieder hundertprozentig richtigen Zuordnung an.
Es ist bereits bekannt, die seitliche Position des Betrachters in Bezug auf den Bildschirm zu erfassen und das Bild mechanisch nachzuführen. Beispielsweise kann die Kopfposition in Bezug auf den Bildschirm mit einer kommerziellen Infrarot-Kamera (z. B. DynaSight von Origin Instruments Corp., Grand Prairie, TX, USA) ermittelt werden. In Abhängigkeit von der Positionsänderung werden z. B. die Linsenmaske oder das Barrieregitter mechanisch nachgestellt oder das Licht der Lichtquellen wird seitlich nachgeführt oder es wird der Bildschirm um eine vertikale Achse gedreht.
Die mechanischen Nachführungen erfordern zusätzliche Antriebsmechanismen mit zusätzlichem Aufwand bei der Herstellung, Wartung und im Bauvolumen. Außerdem sind sie, gemessen an elektronischen Schaltzeiten, relativ träge. Die Schwierigkeiten steigen mit wachsendem Verstellweg.
Es ist auch bereits bekannt, die Bildinhalte in den Mittelstellungen, in denen der Betrachter ein tiefenverkehrtes Bild (Pseudoskopie) erhält, elektronisch umzuschalten.
Die elektronische Umschaltung der Bildinhalte kann programmtechnisch, d. h., ohne zusätzlichen Hardwareaufwand, erfolgen. Der Betrachter muß aber weiterhin in den idealen Sichtpositionen ausharren; nur deren Zahl hat sich verdoppelt, und eine vollständige Pseudoskopie tritt nicht mehr auf. Zwischen den idealen Sichtpositionen kommt es weiterhin zu stereoskopischem Übersprechen mit starker Beeinträchtigung der Bildgüte.
Das wirkt sich besonders stark beim Einsatz der heute üblichen Flachdisplays aus. Zwischen den Idealpositionen sieht der Betrachter beispielsweise statt der dem rechten Halbbild entsprechenden roten Anteile die des linken Halbbilds und diese bilden zusammen mit den noch zutreffenden grünen und blauen Farbanteilen erheblich gestörte Stereobilder. In dem Beispiel sind die Stereobilder für den grünen und blauen Farbanteil richtig. Für den roten Farbanteil erhält man aber bereits ein invertiertes Stereobild mit der zugehörigen Tiefenumkehr.
Das Linsenrastersystem verstärkt diesen Effekt in besonderer Weise. Um dem zu begegnen, wurde das Display bereits um 90° gedreht. Die RGB-Information liegen dadurch in den Spalten untereinander, so daß die ursprünglichen Farbwerte prozentual erhalten bleiben. Allerdings erfordert diese Drehung ein neues Design für das Display.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Verwendung eines Flachdisplays mit in einer Zeile nebeneinander liegenden und periodisch aufeinanderfolgenden n Subpixeln eine hohe stereoskopische Bildqualität bei Änderungen der Betrachterposition weitgehend zu erhalten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Erzeugung eines Bildpunktes jeweils n+1 nebeneinander liegende Subpixel angesteuert werden, wobei die die Intensitäten der beiden am Rand jeweils eines Bildpunktes liegenden gleichfarbigen Subpixel gleich groß sind und vorzugsweise der Intensität dieser Farbe im Bildpunkt entsprechen und die horizontale Breite des jeweils sichtbaren Teils eines Bildpunktes n Subpixelbreiten entspricht.
Geht man von einem bisher gefertigten üblichen Flachdisplay mit n nebeneinander liegenden Subpixeln je Pixel aus, so sind die Bildpunkte bzw. -spalten um jeweils eine Subpixelbreite breiter als die Pixel bzw. -spalten.
In einer vorzugsweisen Ausführung mit einem üblichen Display, bei dem in einer Zeile jeweils drei Subpixel in den Farben ROT (R), GRÜN (G) und BLAU (B) periodisch aufeinander folgen, werden für einen Bildpunkt jeweils vier Subpixel angesteuert. In der Displayzeile bilden die Subpixel in den Sequenzen RGBR, GBRG, BRGB usw. die Bildpunkte.
Der Betrachter sieht in einer Idealposition vor dem Bildschirm mit dem rechten bzw. linken Auge von den n+1 Subpixeln jedes Bildpunktes die beiden am Rand dieses Bildpunktes liegenden Subpixel jeweils zur Hälfte und die dazwischenliegenden n-1 Subpixel in voller Breite. Bei kleineren seitlichen Änderungen seiner Betrachterposition sieht er jeweils von einem der beiden Randsubpixel nur noch einen kleineren Teil, z. B. nur noch 20% der Subpixelbreite, und dafür aber 80% der des anderen Randsubpixels. In der Summe bleibt die Intensität für den Farbanteil der Randsubpixel im Pixel vollständig erhalten. Der Betrachter sieht weiterhin ein tiefengerechtes und seiten- und farbrichtiges Stereobild.
Vergrößert sich der Abstand des Betrachters vom Bildschirm, so verkleinert sich der Farbanteil der Randsubpixel. Die Verringerung beträgt gewöhnlich aber nur wenige Prozent, so daß der Bildeindruck kaum verschlechtert wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung "toleriert" demzufolge geringfügige seitliche Bewegungen und größere Abstandsänderungen des Betrachters vom Bildschirm ohne merkbare Einbußen an Bildqualität.
Bei größeren seitlichen Bewegungen des Betrachters werden erfindungsgemäß die Bildpunkte in den Zeilen um ein oder mehrere Subpixelbreiten seitlich verschoben und die den Bildpunkten zugehörigen Intensitätswerte der Farben in den Subpixeln den in der Zeile seitlich benachbarten n+1 Subpixeln zugeordnet, die sich an der neuen Position des Bildpunktes befinden. Die Größe der seitlichen Verschiebung der Bildpunkte entspricht in etwa der seitlichen Positionsänderung des Betrachters. Während die Pixel und Subpixel an ihre Position im Display gebunden sind, verschieben sich die Bildpunkte entlang der Displayzeile entsprechend der seitlichen Bewegung des Betrachters. In Verbindung mit der "Toleranz" des Systems (theoretisch ist eine Abweichung in der Größe von maximal einer Subpixelbreite zulässig) sieht der Betrachter das Bild ständig in praktisch gleich guter Qualität. Während der Bewegung des Betrachters kann dieselbe Information gezeigt werden. Die Information kann sich aber auch mit dem seitlichen Abstand des Betrachters ändern. Der Betrachter sieht zum Beispiel mehr von der rechten oder linken Seite eines Gegenstands.
Bei einer vorzugsweisen Ausführung der Anordnung mit einem Barrieregitter ist die Breite der Gitterlinien des Barrieregitters größer als die Breite der Spalte zwischen den Gitterlinien des Barrieregitters, wobei die Gitterlinien im Strahlengang zu den Augen des Betrachters n+1 Subpixelbreiten abdecken und die Spalten zwischen den Gitterlinien jeweils für n Subpixelbreiten geöffnet sind.
In den Unteransprüchen und Ausführungsbeispielen wird gezeigt, daß es ebenso möglich ist, mit den erfindungsgemäßen Merkmalen eine Prismen- oder Lentikularmaskenanordnung aufzubauen.
Die erfindungsgemäße Lösung wird in mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Jeweils Horizontalschnitt zeigen die Zeichnungen die den Subpixeln zugeordneten Intensitätswerte I für die Bildpunkte bei verschiedenen Betrachterpositionen, und zwar in den Fig. 1 bis 5 in Anordnungen mit einem Barrieregitter.
Fig. 1 der Betrachter befindet sich in einer idealen Position vor dem Bildschirm,
Fig. 2 die Betrachterposition hat sich seitlich um den Weg a' geändert,
Fig. 3 die Betrachterposition hat sich seitlich um den Weg a'' geändert,
Fig. 4 der Betrachter befindet sich an drei verschiedenen seitlichen Positionen,
Fig. 5 die Entfernung des Betrachters vom Bildschirm hat sich um den Weg b geändert,
Fig. 6 eine Anordnung mit Prismenmaske; der Betrachter befindet sich in einer idealen Position vor dem Bildschirm,
Fig. 7 eine Anordnung mit Lentikularmaske; der Betrachter befindet sich in einer idealen Position vor dem Bildschirm.
Die Beispiele werden an einem Display 1 erläutert, bei dem in einer Zeile jeweils drei Subpixel SP den Farben ROT (R), GRÜN (G) und BLAU (B) nebeneinander liegen und periodisch aufeinander folgen. Erfindungsgemäß werden die Bildpunkte B nicht mehr wie bisher aus n=3, sondern aus n+1, also vier Subpixeln SP, gebildet.
In dem Display 1 sind die Pixel P in einer Matrix angeordnet. In den dargestellten Zeilenausschnitten des Displays 1 werden sie fortlaufend mit P1, P2 usw. bezeichnet. Die zugehörigen Subpixel SP sind in Dreiergruppen numeriert, z. B. die Subpixel SP des Pixels P4 mit SP41, SP42 und SP43. Mit der Numerierung ist der Ort des Subpixels SP in der Displayzeile festgelegt. Das SP41 befindet sich in allen Figuren an derselben Stelle der betrachteten Zeile des Displays 1. Im Beispiel ist das SP41 ein R-Subpixel. Die Intensität I der roten Farbe wird programmtechnisch entsprechend dem Bildpunkt vorgegeben. In Fig. 1 gehört das Subpixel SP41 zum Bildpunkt B3 und hat den Intensitätswert IR3 (I für Intensität, R für das R-Subpixel und 3 für den Bildpunkt B3). Der Bildausschnitt A3 ist in Fig. 1 der für das rechte Auge 3r des Betrachters sichtbare Teil des Bildpunktes B3. Entsprechend ist A4 der für das linke Auge 3l des Betrachters sichtbare Teil des Bildpunktes B4. Jeder Bildpunkt B umfaßt vier Subpixel SP. In Fig. 1 wird der Bildpunkt B3 von den Subpixeln SP33, SP41, SP42 und SP43 gebildet. Wie in den weiteren Figuren gezeigt wird, ist diese Zuordnung der Bildpunkte B zu den Subpixeln SP nicht fest. Der Bildpunkt B kann entlang der Zeile verschoben werden. Je nach Verschiebung des Bildpunktes B innerhalb der Zeile entsteht seine Zuordnung zu den an seiner neuen Position befindlichen vier Subpixeln SP.
In den Fig. 1 bis 5 ist dem Display 1 jeweils ein Barrieregitter 2 vorgeordnet. Die Breite seiner Gitterlinien ist größer als die Breite der Spalte zwischen den Gitterlinien. Für die Augen 3 des Betrachters ist jeweils der Blick auf 3 Subpixelbreiten freigegeben, während dazwischen immer vier Subpixelbreiten verdeckt sind. In jedem Bildausschnitt A sind die am Rande der Bildpunkte B liegenden Subpixel SP jeweils zur Hälfte und die dazwischen liegenden Subpixel SP in ganzer Breite zu sehen, d. h., in A3 sind die Subpixel SP33 und SP43 je zur Hälfte und SP41 und SP42 vollständig sichtbar.
Der Betrachter sieht mit seinem rechten Auge 3r durch die Barrierespalte jeweils auf die Bildpunkte B1, B3, B5 und B7 und und mit seinem linken Auge 3l auf die Bildpunkte B2, B4 und B6. Die ungeradzahligen Bildpunkte enthalten Informationen aus dem rechten Halbbild und die geradzahligen solche aus dem linken Halbbild. Senkrecht untereinander bilden die ungeradzahligen Bildpunkte die rechten und die geradzahligen Bildpunkte die linken Spalten mit den Informationen aus dem rechten bzw. linken Halbbild. Eine benachbarte rechte und linke Spalte bilden dabei ein Spaltenpaar.
In der Ausführung nach Fig. 1 sind den Randsubpixeln gleiche Intensitätswerte I zugeordnet, z. B. IB3 für den blauen Farbanteil im Bildpunkt B3 bzw. IR4 für den roten Farbanteil im Bildpunkt B4. Die Intensitätswerte I sind jeweils gleich groß und entsprechen jeder für sich dem Intensitätswert I dieser Farbe im Bildpunkt B, als würde die Farbe des Bildpunktes B, wie bisher üblich, nur aus drei Subpixeln gebildet werden. Da die Randsubpixel nur jeweils zur Hälfte gesehen werden, enthalten die Bildausschnitte A3 und A4 in der Summe des sichtbaren Teils aller vier Subpixel SP den jeweils zutreffenden blauen bzw. roten Farbanteil.
Ein Vorzug dieser Ausführung ist aus den Fig. 2 und 5 ersichtlich.
In Fig. 2 hat der Betrachter seine Position gegenüber der in Fig. 1 um einen kleinen Weg a' zur Seite bewegt. Das rechte Auge sieht in der neuen Position 3r' den Bildausschnitt A3'. Es sieht die Subpixel SP41 und SP43 wie bisher in voller Breite, SP33 nur noch zu etwa 25% und SP43 zu etwa 75%. In der Summe der sichtbaren Teile der Randpixel SP33 und SP43 werden wieder 100% des durch den Intensitätswert IB3 vorgegebenen blauen Farbanteils gesehen. Maximal kann sich der Betrachter um jeweils 1/8 des Augenabstands nach rechts oder links bewegen, ohne daß sich die Qualität des Bildes ändert.
In Fig. 5 hat sich der Betrachter um den Weg b vom Bildschirm entfernt. Dargestellt ist wieder der Bildpunkt 3 bzw. Ausschnitt A3 aus Fig. 1 für das rechte Auge 3r des Betrachters. In der neuen Position 3r''' wird der Bildausschnitt A3''' gesehen, der kleiner als A3 ist. Das bedeutet, daß der Farbanteil der Randsubpixel SP33 und SP43 zusammen kleiner 100% ist. Das könnte durch Veränderung des Intensitätswertes IB3 ausgeglichen werden. Praktisch verringert sich für die Standardausführungen der Breitenanteil der Randsubpixel im Bildausschnitt nur um wenige Prozent, so daß der Betrachter weiterhin ein in etwa gleich gutes Bild sieht.
Die Fig. 2 und 5 zeigen die "Toleranz" des Systems bei geringfügigen seitlichen Bewegungen und größeren Abstandsänderungen des Betrachters vom Bildschirm.
In Fig. 3 hat sich der Betrachter seitlich zum Bildschirm um den Weg a'' in der angegebenen Pfeilrichtung (zum oberen Zeichnungsrand hin) bewegt. In der Position 3r'' sieht das rechte Auge jetzt im Ausschnitt A3'' die Subpixel SP41, SP42, SP43 und SP51. Ohne Änderung der Intensitätswerte hätte SP51 im Bildpunkt B3 einen falschen Intensitätswert. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden mit der Feststellung der seitlichen Änderung a'' (z. B. mittels Head Finding) die Intensitätswerte für jede Farbe bei Beibehaltung ihrer Zugehörigkeit zu Bildpunkten den benachbarten Subpixeln entsprechender Farben zugeordnet. Den beiden jetzt roten Randsubpixeln im Bildausschnitt A3'' ist der Intensitätswert IR3 zugeordnet. SP42 wird der Intensitätswert IG3 und SP43 IB3 zugewiesen. Während die Pixel P und die Subpixel SP an ihrem Platz in der Displayzeile verblieben, wurde der Bildpunkt B3 um eine Subpixelbreite in der angegebenen Pfeilrichtung (zum unteren Zeichnungsrand hin) verschoben und den am neuen Ort befindlichen vier Subpixeln zugeordnet.
In Fig. 4 wird die Verschiebung der Bildpunkte B zu den Pixeln P bzw. die Zuordnung der Intensitätswerte I zu den Subpixeln SP in 3 Stufen gezeigt. In Fig. 4a) hat der Betrachter eine Position gemäß Fig. 1. Die Betrachterposition in Fig. 4b) entspricht der nach Fig. 3. In Fig. 4c) hat sich der Betrachter seitlich noch weiter bewegt. Während die Subpixel SP und Pixel P in der Figur (wie im Display) ihre Position behalten, ändert sich die Zuordnung der Intensitätswerte I zu den Subpixeln SP gemäß dem Bildpunkt, wobei der Informationsgehalt des Bildausschnitts A unverändert bleibt.
Die seitliche Verschiebung der Informationsinhalte erfolgt gleichzeitig für den gesamten Bildschirm, so daß der Betrachter trotz seitlicher Bewegung dasselbe Bild sieht. Der besondere Vorzug der Lösung liegt darin, daß die Verstellung ohne Einbuße an Qualität stufenweise in der Breite der Subpixel SP erfolgen kann und das Bild trotzdem kontinuierlich gesehen wird.
Obwohl sich der Betrachter in Fig. 3 bzw. 4b oder 4c) nicht mehr in der Position von Fig. 1 befindet, sieht er durch die programmtechnisch gesteuerte Verschiebung der Zuordnung der Intensitätswerte I zu den Subpixeln SP ein tiefengerechtes und seitenrichtiges Stereobild. Es ist so, als hätte er seine Idealposition aus Fig. 1 beibehalten.
In Fig. 6 ist dem Display 1 eine Prismenmaske 4 vorgeordnet. Sie spreizt die Strahlenbündel auf den Augenabstand und fokussiert sie in die Augen 3r und 3l. Die Breite der Prismen der Prismenmaske 4 entspricht der Breite von vier Subpixeln. Auf der dem Display 1 zugewandten Seite der Prismenmaske 4 ist ein Abblendgitter mit vertikalen Gitterlinien 4a vorgesehen. Die Breite der Gitterlinien 4a entspricht jeweils einer Subpixelbreite. Die Gitterlinien 4a decken jeweils am Rand der Prismen eine halbe Subpixelbreite ab, d. h. die Prismen sind jeweils in der Mitte auf einer Breite von drei Subpixelbreiten lichtdurchlässig und an den Rändern lichtundurchlässig.
In Fig. 7 ist dem Display 1 eine Lentikularmaske 5 vorgeordnet. Sie spreizt die Strahlenbündel auf den Augenabstand und fokussiert sie in die Augen 3r und 3l. Die Breite der zylindrischen Linsen der Lentikularmaske 5 entspricht der Breite von acht Subpixeln. Auf der dem Display I zugewandten Seite der Lentikularmaske 5 ist ein Abblendgitter mit vertikalen Gitterlinien 5a vorgesehen. Die Breite der Gitterlinien 5a entspricht jeweils einer Subpixelbreite. Die Gitterlinien 5a decken jeweils am Rand der Linsen eine halbe Subpixelbreite und in der Mitte jeder Linse eine Subpixelbreite ab.
Die Abblendgitter sind in den beiden Beispielen in die Prismen- bzw. Lentikularmaske 4 bzw. 5 eingearbeitet.

Claims (10)

1. Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Information mit einem Flachdisplay (1) mit in einer Zeile nebeneinander liegenden und periodisch aufeinanderfolgenden n Subpixeln, gekennzeichnet dadurch, daß jeder Bildpunkt (B) aus den Farbanteilen von jeweils n+1 nebeneinander liegenden Subpixeln (SP) zusammengesetzt ist, die Intensitäten (I) der beiden am Rand des Bildpunktes liegenden Subpixel (SP) gleich groß sind und durch dem Display (1) vorgeordnete optische Mittel (2, 4 oder 5) die horizontale Breite des jeweils sichtbaren Teils eines Bildpunktes (B) n Subpixelbreiten entspricht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei einem Flachdisplay (1) mit periodisch in einer Zeile aufeinanderfolgenden drei Subpixeln (SP) für die drei Grundfarben ROT (R), GRÜN (G) und BLAU (B) jeder Bildpunkt (B) aus jeweils vier aufeinander folgenden Subpixeln (SP) besteht und in einer Displayzeile die die Bildpunkte (B) bildenden Subpixel (SP) in den Sequenzen RGBR, GBRG, BRGB usw. aufeinander folgen.
3. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei einer Ausführung mit einem dem Display (1) vorgeordneten Barriegitter (2) die Breite der Gitterlinien größer als die Breite der Spalte zwischen den Gitterlinien des Barrieregitters (2) ist, wobei die Gitterlinien im Strahlengang zu den Augen (3) des Betrachters n+1 Subpixelbreiten abdecken und die Spalte zwischen den Gitterlinien jeweils für n Subpixelbreiten geöffnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei einer Ausführung mit einer oder mehreren dem Display (1) vorgeordneten Prismenmasken (4) die Breite der Prismen n+1 Subpixelbreiten entspricht und der Prismenmaske (4) ein Abblendgitter mit vertikalen Gitterlinien (4a) zugeordnet ist, wobei die Breite jeder Gitterlinie (4a) der Breite eines Subpixels (SP) entspricht und die Gitterlinien (4a) an den Rändern der Prismen jeweils eine halbe Subpixelbreite abdecken.
5. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei einer Ausführung mit einer dem Display (1) vorgeordneten Lentikularmaske (5) die Breite der zylindrischen Linsen 2(n+1) Subpixelbreiten entspricht und und der Lentikularmaske (5) ein Abblendgitter mit vertikalen Gitterlinien (5a) zugeordnet ist, wobei die Breite jeder Gitterlinie (5a) der Breite eines Subpixels (SP) entspricht und die Gitterlinien (5a) an den Rändern der Linsen jeweils eine halbe Subpixelbreite und in der Mitte der Linsen eine Subpixelbreite abdecken.
6. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Intensitäten (I) der beiden den Rand eines Bildpunktes (B) erzeugenden gleichfarbigen Subpixel (SP) der Intensität (I) dieser Farbe im Bildpunkt (B) entsprechen.
7. Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information, bei dem mittels eines Flachdisplays (1) mit in einer Zeile nebeneinander liegenden und periodisch aufeinanderfolgenden n Subpixeln (SP) zwei Halbbilder, je eines für das rechte bzw. linke Auge des Betrachters, simultan erzeugt und in eine Vielzahl von benachbarten senkrechten Spaltenpaaren aufgelöst sowie die Informationen der Spaltenpaare mit optischen Mitteln dem rechten bzw. linken Auge zugeordnet werden, gekennzeichnet dadurch, daß je Bildpunkt n+1 in der Zeile nebeneinander liegende Subpixel (SP) angesteuert werden, wobei die Intensitäten (I) der beiden am Rand jeweils eines Bildpunktes (B) liegenden gleichfarbigen Subpixel (SP) gleich groß sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß bei einer seitlichen Bewegung des Betrachters vor dem Bildschirm die Positionen der Bildpunkte (B) um eine oder mehrere Subpixelbreiten in den Zeilen seitlich verschoben werden, die Größe der Verschiebung in etwa der Größe der seitlichen Positionsänderung des Betrachters entspricht und die den Bildpunkten (B) zugehörigen Intensitätswerte (I) den in der Zeile seitlich benachbarten Subpixeln (SP) zugeordnet werden, die sich an den neuen Positionen der Bildpunkte (B) befinden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Intensität (I) der beiden jeweils am Rande eines Bildpunktes (B) liegenden Subpixel (SP) der Intensität (I) dieser Farbe Bildpunkt entsprechen.
10. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Intensität (I) der beiden jeweils am Rande eines Bildpunktes (B) liegenden Subpixel (SP) mit der Vergrößerung des Abstandes des Betrachters vom Bildschirm erhöht wird.
DE19736035A 1996-12-18 1997-08-20 Anordnung und Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information Withdrawn DE19736035A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736035A DE19736035A1 (de) 1997-08-20 1997-08-20 Anordnung und Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information
PCT/DE1997/002910 WO1998027451A1 (de) 1996-12-18 1997-12-15 Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information
JP52718098A JP4119484B2 (ja) 1996-12-18 1997-12-15 情報の3次元表示方法及び装置
EP97952725A EP0946895B1 (de) 1996-12-18 1997-12-15 Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information
CA002275397A CA2275397C (en) 1996-12-18 1997-12-15 Method and device for the three-dimensional representation of information
AU56512/98A AU5651298A (en) 1996-12-18 1997-12-15 Method and device for the three-dimensional representation of information
AT97952725T ATE223071T1 (de) 1996-12-18 1997-12-15 Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information
DE59708088T DE59708088D1 (de) 1996-12-18 1997-12-15 Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information
US09/331,704 US6791570B1 (en) 1996-12-18 1997-12-15 Method and device for the three-dimensional representation of information with viewer movement compensation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736035A DE19736035A1 (de) 1997-08-20 1997-08-20 Anordnung und Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19736035A1 true DE19736035A1 (de) 1999-02-25

Family

ID=7839496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19736035A Withdrawn DE19736035A1 (de) 1996-12-18 1997-08-20 Anordnung und Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19736035A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140688A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Siemens Ag Anzeigeeinheit
DE10148212A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-03 Siemens Ag Anzeigeeinheit
EP2472889A1 (de) 2006-07-06 2012-07-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur autosteroskopischen Darstellung von Bildinformationen mit einer Anpassung an Änderungen der Kopfposition des Betrachters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140688A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Siemens Ag Anzeigeeinheit
DE10148212A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-03 Siemens Ag Anzeigeeinheit
EP2472889A1 (de) 2006-07-06 2012-07-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur autosteroskopischen Darstellung von Bildinformationen mit einer Anpassung an Änderungen der Kopfposition des Betrachters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946895B1 (de) Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information
EP2039173B1 (de) Verfahren zur autosteroskopischen darstellung von bildinformationen mit einer anpassung an änderungen der kopfposition des betrachters
DE10245611B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige von dreidimensionalen Bildern
EP2153269B1 (de) Verfahren zur ausrichtung eines parallaxenbarriereschirms auf einem bildschirm
DE69726087T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator mit horizontal überlappenden Bildelementen
DE102007016773B4 (de) Verfahren und Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung
DE10145133C1 (de) Verfahren zur räumlichen Darstellung
DE102007055026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum autostereoskopischen Darstellen von Bildinformationen
EP1602243A2 (de) Autostereoskopisches wiedergabesystem für 3d darstellungen
DE102008062790A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE4309667A1 (de) Optisches System zur zwei- und dreidimensionalen Darstellung von Information
DE102009009443B3 (de) Monitor und Verfahren zum Darstellen autostereoskopisch wahrnehmbarer Bilder
DE19822342B4 (de) Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Informationen
EP2997731B1 (de) Verfahren zum wiedergeben von bildinformationen und autostereoskopischer bildschirm
DE102010021550B4 (de) Bildwiedergabegerät und Verfahren zur Bildwiedergabe
DE102010018083B4 (de) Gleichzeitige Wiedergabe einer Mehrzahl von Bildern mittels einer zweidimensionalen Bilddarstellungs-Matrix
DE102007054011B4 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE19652689B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information
DE19736035A1 (de) Anordnung und Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information
EP4000257A1 (de) Basisdisplay für eine autostereoskopische displayanordnung
DE102007043574A1 (de) Auto-Stereoskope Multi User 3D Fenster Technik für Flachbildschirme (ASMUW 3D)
DE102009056591A1 (de) Verfahren zum Darstellen von Bildinformationen und autostereoskopischer Bildschirm
DE10043305A1 (de) Anordnung zur räumlichen Darstellung für viele Betrachter mit Augenpositionstracking eines ausgewählten Betrachters
DE102009041784B4 (de) Verfahren zum Darstellen von Bildinformationen und autostereoskopischer Bildschirm
DE10112181A1 (de) Aufsatz für einen Bildschirm und Bildschirm mit einem derartigen Aufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DRESDEN 3D GMBH, 01307 DRESDEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEEREAL TECHNOLOGIES GMBH, 01307 DRESDEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee