DE19734259A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff, insbesondere hochreinem Wasserstoff, im Zuge der Vergasung von Biorohstoffen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff, insbesondere hochreinem Wasserstoff, im Zuge der Vergasung von BiorohstoffenInfo
- Publication number
- DE19734259A1 DE19734259A1 DE19734259A DE19734259A DE19734259A1 DE 19734259 A1 DE19734259 A1 DE 19734259A1 DE 19734259 A DE19734259 A DE 19734259A DE 19734259 A DE19734259 A DE 19734259A DE 19734259 A1 DE19734259 A1 DE 19734259A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- gas
- raw
- filter
- hot gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims abstract description 81
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 81
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 53
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 115
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 28
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- 238000002309 gasification Methods 0.000 claims abstract description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 12
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 38
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 22
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 22
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 16
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 11
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 7
- 244000052363 Cynodon dactylon Species 0.000 claims description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 5
- 239000010953 base metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 claims description 2
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 claims description 2
- VXAUWWUXCIMFIM-UHFFFAOYSA-M aluminum;oxygen(2-);hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[Al+3] VXAUWWUXCIMFIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- XXEPPPIWZFICOJ-UHFFFAOYSA-N diethylpropion Chemical compound CCN(CC)C(C)C(=O)C1=CC=CC=C1 XXEPPPIWZFICOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 abstract description 7
- 239000011707 mineral Substances 0.000 abstract description 7
- 239000012620 biological material Substances 0.000 abstract 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 9
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 8
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 6
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 5
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-NJFSPNSNSA-N Strontium-90 Chemical compound [90Sr] CIOAGBVUUVVLOB-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVFDJXOCXUVLDH-RNFDNDRNSA-N cesium-137 Chemical compound [137Cs] TVFDJXOCXUVLDH-RNFDNDRNSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 150000003071 polychlorinated biphenyls Chemical class 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 2
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 2
- 239000012498 ultrapure water Substances 0.000 description 2
- KVGZZAHHUNAVKZ-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxin Chemical compound O1C=COC=C1 KVGZZAHHUNAVKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000010828 animal waste Substances 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- KOPBYBDAPCDYFK-UHFFFAOYSA-N caesium oxide Chemical compound [O-2].[Cs+].[Cs+] KOPBYBDAPCDYFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001942 caesium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 1
- 238000009264 composting Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002013 dioxins Chemical class 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000013310 margarine Nutrition 0.000 description 1
- 239000003264 margarine Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000012857 radioactive material Substances 0.000 description 1
- 238000003904 radioactive pollution Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000011272 tar condensate Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/22—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
- C01B3/24—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/22—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/02—Inorganic material
- B01D71/022—Metals
- B01D71/0223—Group 8, 9 or 10 metals
- B01D71/02231—Palladium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/50—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
- C01B3/501—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/06—Continuous processes
- C10J3/14—Continuous processes using gaseous heat-carriers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
- H01M8/0643—Gasification of solid fuel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0662—Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/10—Single element gases other than halogens
- B01D2257/108—Hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0205—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0266—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0283—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0405—Purification by membrane separation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/0495—Composition of the impurity the impurity being water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/06—Integration with other chemical processes
- C01B2203/066—Integration with other chemical processes with fuel cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/08—Methods of heating or cooling
- C01B2203/0805—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0811—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
- C01B2203/0822—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel the fuel containing hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/08—Methods of heating or cooling
- C01B2203/0805—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0811—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
- C01B2203/0827—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel at least part of the fuel being a recycle stream
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/12—Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1205—Composition of the feed
- C01B2203/1211—Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1235—Hydrocarbons
- C01B2203/1247—Higher hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0916—Biomass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0973—Water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/12—Heating the gasifier
- C10J2300/1215—Heating the gasifier using synthesis gas as fuel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/12—Heating the gasifier
- C10J2300/1261—Heating the gasifier by pulse burners
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/16—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
- C10J2300/1687—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with steam generation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Was
serstoff, insbesondere hochreinem Wasserstoff, im Zuge der
Vergasung von insbesondere Biorohstoffen, z. B. Gräsern, in
einer Reaktionszone.
Es ist bekannt, Biorohstoffe mittels Wasserdampf zu einem
Wasserstoff enthaltenden Rohgas zu vergasen (vgl. bei
spielsweise die DE-OS 43 28 379). Als Biorohstoffe werden
allgemein alle regenerativen Rohstoffe bezeichnet, die in
Abhängigkeit von Vegetationsperioden einer Region
(beliebig) wieder herstellbar sind. Ein Biorohstoff kann
prinzipiell mit noch intakter Zellstruktur oder mit des in
tegrierter Struktur, beispielsweise als feines Pulver, zur
Verfügung gestellt werden. Im Rahmen der Erfindung sei mit
Biorohstoff insbesondere auch Klärschlamm, städtischer Müll
und Grünverschnitt bezeichnet. Ja sogar Kunststoffe, Öle,
Fette usw. einschließlich Dioxin- oder PCB (polychlorierte
Biphenyle)-belasteter Stoffe, die u. a. in Klärschlämmen
vorkommen, können verwendet werden. Da Biorohstoffe im we
sentlichen die Elemente Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H)
und Sauerstoff (O) enthalten und eiweiß- sowie schwefelarm
sind, wird unter Annahme einer allgemeinen Zusammensetzung
wie C6H10O5 bei einer Verbrennung Wärme nach der Formel:
C6H10O5 + 6O2 → 6CO2 + 5H2O (+ 17,5 MJ/kg) (1)
erzeugt. Bei Sauerstoffmangel und Wärmezufuhr findet eine
Vergasung statt:
C6H10O5 + ½O2 → 6CO + 5H2 (- 1,85 MJ/kg) (2).
Sofern bei einer Verbrennung als Biorohstoff sogenannter
Grünverschnitt mit einem hohen Anteil an Gräsern zum Ein
satz kommt, ist aufgrund deren Anteil an Mineralstoffen mit
hohem Kaliumanteil mit Verschlackungsproblemen zu rechnen.
Demgegenüber ist die Verbrennung und auch die autotherme
Vergasung von Holz oder Holzbestandteilen technisch einfach
beherrschbar. Bei einer autothermen Vergasung von bei
spielsweise Holzbachschnitzeln wird die zur Vergasung be
nötigte Wärme durch Verbrennung eines Teils des gewonnenen
Gases in derselben Anlage erzeugt, wobei Verschlackungen
oder ein Zusetzen der Anlage nicht zu befürchten sind. Für
Grünverschnitt, insbesondere Gräser, gilt dies nicht. Denn
eine Vergasung von Grünverschnitt ist nur unter erheblichem
konstruktivem Aufwand möglich, um einer Verschlackung zu
begegnen (Reinigung der Rückstände auf Rosten, Filteranla
gen usw.). Aus diesem Grund wird Grünverschnitt zumeist
durch Kompostierung entsorgt. Hierbei können Probleme da
durch entstehen, daß Schwermetalle in die mit Kompost be
wirtschafteten Flächen eingetragen werden. Auch ist mit
Entsorgungskosten in der Größenordnung von ca. DM 100,00
pro Tonne zu rechnen.
Unabhängig hiervon kennt man die Herstellung von Wasser
stoff, insbesondere hochreinem Wasserstoff, durch Luftver
flüssigung im Zuge sogenannter Kryoverfahren. Die hierfür
erforderlichen Anlagen sind aufwendig und teuer. - Hier
will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Erzeugung von Wasserstoff, insbesondere hochreinem Wasser
stoff, im Zuge der Vergasung von Biorohstoffen anzugeben,
welches mit geringem Aufwand und hohem Wirkungsgrad arbei
tet. Außerdem soll eine zur Durchführung des vorgenannten
Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung geschaffen wer
den.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfah
ren zur Erzeugung von Wasserstoff, insbesondere hochreinem
Wasserstoff, im Zuge der Vergasung von insbesondere
Biorohstoffen, z. B. Gräsern, in einer Reaktionszone vor,
wonach
- - der Biorohstoff in einem Verdampfungsreaktor in Anwesen heit von zugeführtem (regelmäßig überhitztem) Wasser dampf zu einem Wasserstoff enthaltenden Rohgas vergast wird, wonach weiter
- - die Temperatur (und/oder der Druck) im Verdampfungsre aktor in der Reaktionszone so eingestellt wird, daß - insbesondere zur Vermeidung von Verschlackungen - der Dampfdruck auswählbarer Bestandteile der Biorohstoffe, z. B. Mineralien, so gering ist, daß diese Bestandteile mit während der Vergasung anfallender Asche aus dem Pro zeß ausgetragen werden, und wonach abschließend
- - der Wasserstoff mittels eines Heißgasfilters aus dem Rohgas ausgeschleust wird.
Die Erfindung geht zunächst einmal von der Erkenntnis aus,
daß die Vergasung bzw. Verdampfung des Biorohstoffes haupt
sächlich unter Berücksichtigung der beiden folgenden Reak
tionskanäle abläuft:
C6H10O5 + 7H2O → 12H2 + 6CO2 (3)
C6H10O5 + H2O → 6H2 + 6CO (4).
C6H10O5 + H2O → 6H2 + 6CO (4).
Neben Wasserstoff enthält das erzeugte Rohgas im wesent
lichen Kohlendioxid (CO2) und Kohlenmonoxid (CO). Selbst
verständlich findet sich in dem Rohgas zunächst auch Was
serdampf, und zwar mit einem Anteil von ca. 30 Vol.-%. In
einem Wasserabscheider kann das Rohgas von diesem Bestand
teil befreit werden, so daß danach ein "trockenes" Rohgas
bzw. ein Trockengas mit dem Hauptbestandteil Wasserstoff
zur Verfügung steht. Schaltet man dem vorgenannten Wasser
abscheider einen sogenannten "Shift-Reaktor" vor, so läßt
sich der Wasserstoffanteil im Rohgas weiter erhöhen. Denn
in diesem Shift-Reaktor findet eine sogenannte Watershift-
Reaktion statt, bei welcher das erzeugte Kohlenmonoxid in
Wasserstoff (und Kohlendioxid) unter Zufuhr von Wasserdampf
in ausreichender Menge umgesetzt wird. Vereinfacht findet
folgende Reaktion statt:
H2O + CO → H2 + CO2. (5).
Das produzierte Trockengas (nach dem Wasserabscheider)
weist ca. 50 bis 60 Vol.-% Wasserstoff, 15 bis 20 Vol.-%
Kohlenmonoxid, 20 bis 25 Vol.-% Kohlendioxid und Methan zu
ca. 3 bis 4 Vol.-% sowie Spurenelemente (HCl, NH3, H2S,
. . .) auf. Im Anschluß an diese Maßnahmen zur Aufbereitung
des Rohgases zu Trockengas wird dieses in einen Heißgasfil
ter geführt. Nach bevorzugter Ausführungsform wird dieser
Heißgasfilter mit über 300°C heißem Rohgas unter einem
Druck von über etwa 3 bar (entsprechend 0,3 MPa beauf
schlagt, d. h. zur Gewinnung des Wasserstoffes ist keine
zusätzliche Abkühlung nach Verlassen des Verdampfungsreak
tors erforderlich. Vielmehr erfolgt die Trennung des Rohga
ses in Wasserstoff und Restgas bei den angegebenen Tempera
turen in dem Heißgasfilter. Dieser ist im allgemeinen als
Metallmembranfilter mit einem Basismetallträger, einer
Zwischenlage aus Keramik und einem Metalldeckträger ausge
bildet und trennt den ausgeschleusten (hochreinen) Wasser
stoff physisch vom verbleibenden Restgas. Dies läßt sich im
wesentlichen auf die zusammengesetzte Struktur des
Heißgasfilters aus zwei Metallträgern mit der Zwischenlage
aus Keramik zurückführen. - Tatsächlich kann lediglich
Wasserstoff diesen Filter passieren, während alle übrigen
Bestandteile - das Restgas - von dem Filter in der Art
einer Rohrwandung fortgeführt werden. Dementsprechend las
sen sich außerordentlich hohe Reinheitsgrade des erzeugten
Wasserstoffes erreichen, welcher regelmäßig eine Reinheit
von 99,999 bis 99,9999999 Vol.-% aufweist, je nach Ausfüh
rung und Auslegung des Heißgasfilters.
Im einzelnen ist der Metalldeckträger aus z. B. Palladium
(-legierungen) oder Platin und die Zwischenlage aus bei
spielsweise Siliziumdioxid (SiO2) oder Aluminiumoxid (Al2O3)
gefertigt. Dies hat zur Folge, daß der Rohgasstrom als
erstes auf den Metalldeckträger aus Palladium auftrifft,
welcher ausschließlich Wasserstoff durchläßt. Durch die
Zwischenlage aus Keramik werden erfolgreich intermetalli
sche Diffusionen unterdrückt, so daß bei steigendem Rohgas
druck auch der Durchfluß wächst. Im übrigen wirkt insbeson
dere der Metalldeckträger katalytisch, so daß im Rohgas be
findliche Restkohlenwasserstoffe, Ammoniak (NH3), Schwefel
wasserstoff (H2S) u. a. aufgespalten werden. Dies gilt zwar
nicht für den in geringer Konzentration vorhandenen Chlor
wasserstoff HCl (Salzsäure), welches vorliegend aufgrund
der Edelstahlausführung sämtlicher Komponenten jedoch keine
Rolle spielt. Vergleichbares gilt für das ebenfalls in ge
ringer Konzentration im Rohgas befindliche Methan (CH4).
Nach bevorzugter Ausführungsform wird die Temperatur in der
Reaktionszone im Bereich zwischen ca. 450°C und 800°C
eingestellt. Hierdurch läßt sich zum einen eine Teerkonden
sation in der Reaktionszone nachgeschalteten Anlagenab
schnitten unterdrücken. Dies kann darauf zurückgeführt wer
den, daß das Teer bzw. Teerkondensat außer anderen Verbin
dungen im allgemeinen Kohlenwasserstoffe wie Benzol,
Toluol, Anthracen und insbesondere Naphthalin enthält. Die
untere Temperaturgrenze (450°C) ist so bemessen, daß die
vorgenannten Verbindungen, insbesondere Naphthalin, auf
jeden Fall in dampfförmigem Zustand vorliegen und nicht
kondensieren können.
Zum anderen wird durch die angegebene obere Grenze (800°C)
bewirkt, daß der Dampfdruck von im Biorohstoff eventuell
enthaltenden Mineralien gering ist, folglich das Rohgas
hiermit nicht belastet wird. Außerdem besteht durch diese
Maßnahmen die Möglichkeit, radioaktiv belasteten Grünver
schnitt zu entsorgen. Da Pflanzen, insbesondere Gräser,
relativ viel Alkali- und Erdalkalimetalle als Dünger benö
tigen, sind radioaktiv verseuchte Gräser bzw. Biorohstoffe
regelmäßig mit dem Alkalimetall Cäsium 137 (Cs137) und dem
Erdalkalimetall Strontium 90 (Sr90) belastet. Durch ent
sprechende Einstellung der Vergasungstemperatur im Ver
dampfungsreaktor bzw. in der Reaktionszone läßt sich er
reichen, daß das Rohgas von beispielsweise bei der Verga
sung entstehendem Cäsiumoxid unbelastet bleibt. Wenn nun
noch das mittels des Heißgasfilters abgetrennte Restgas
nach bevorzugter Ausführungsform in einem geschlossenen
Kreislauf geführt und zur Wärmeerzeugung in dem Ver
dampfungsreaktor eingesetzt wird, wird insgesamt eine
selektive Gasreinigung erreicht. Die vorgenannten radioak
tiven Bestandteile werden gleichsam aus den Biorohstoffen
entfernt und lassen sich über die anfallende Asche als Son
dermüll entsorgen. Dies ist mit erheblichen Vorteilen ver
bunden, da das Volumen an radioaktiv belastetem Material
drastisch reduziert wird, nämlich von der Masse der ver
seuchten Pflanzen auf die im Zuge der Vergasung als Sonder
müll anfallende Asche.
Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung,
das Restgas nicht in einem geschlossenen Kreislauf zu füh
ren, sondern zu verbrennen oder unter Umständen zur Ver
stromung einer Hochtemperaturbrennstoffzelle zuzuführen.
Das Restgas weist einen über den Partialdruck und/oder die
Temperatur im Heißgasfilter einstellbaren Wasserstoffanteil
auf. Sofern der erzeugte hochreine Wasserstoff in einer an
geschlossenen Niederdruck-Brennstoffzelle verstromt wird,
kann durch diese Maßnahme die Diffusionsrate durch den
Heißgasfilter weiter beeinflußt werden. Jedenfalls läßt
sich der im Restgas befindliche Anteil an Wasserstoff ein
stellen. Dieser muß im allgemeinen mindestens 5 Vol.-% be
tragen, um die Zündgrenze des Restgases zu überschreiten.
Meistens arbeitet man mit ca. 20 Vol.-% Wasserstoffanteil,
damit das Restgas problemlos verbrannt werden kann. In die
sem Zusammenhang ist von Bedeutung, daß zur Wirkungs
gradoptimierung nicht nur die Tatsache beiträgt, daß der
hochreine Wasserstoff ohne Abkühlung mittels des Heißgas
filters gewonnen wird. Vielmehr steht hierdurch für die
Verbrennung auch ein Restgas zur Verfügung, welches bereits
eine Temperatur von mehreren 100°C aufweist. Dieses wird
hauptsächlich in einem Pulsbrenner mit Helmholtz-Resonator
verbrannt, wobei die im Abgas des Pulsbrenners befindliche
Wärmeenergie zur Wasserdampferzeugung in einem Dampfer
zeuger eingesetzt wird. Der nicht in Wärmeenergie im Puls
brenner umgesetzte Energieinhalt des Restgases (ca. 50%)
dient folglich der Wasserdampferzeugung für den Ver
dampfungsreaktor. Hierdurch ist eine nochmalige Steigerung
des Wirkungsgrades möglich. Dies alles gelingt bei geringem
verfahrensmäßigem und anlagentechnischem Aufwand. An dieser
Stelle (d. h. bei der Ausnutzung der im Restgas befind
lichen Wärmeenergie) kann auch ein Wärmetauscher in Verbin
dung mit einem direkt beheizten Dampferzeuger zum Einsatz
kommen. Dieser Wärmetauscher wird entweder durch das Rohgas
direkt oder nach seiner Verbrennung durch die entstehenden
Verbrennungsgase beheizt und unterstützt den Wasserdampfer
zeugungsprozeß.
Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu
sehen, daß in der Regel kostenpflichtig zu entsorgende Bio
rohstoffe zur Erzeugung von hochreinem Wasserstoff umge
setzt werden können. Dies geschieht mit einem außerordent
lich hohen Wirkungsgrad für die Wasserstoffumsetzung, wel
cher im Bereich von 100% (Verhältnis von erzeugtem zu im
Brennstoff enthaltenen Wasserstoff) bzw. 50% (Verhältnis
von erzeugtem zu im Wasserdampf enthaltenen Wasserstoff)
liegt. Die Reinheit des erzeugten Wasserstoffes erlaubt
seine Verwendung im Bereich der Elektronikindustrie, ins
besondere Halbleiterfertigung, ebenso wie für lebensmittel
technische Anwendungen, beispielsweise im Bereich der
Margarineherstellung. Dies alles gelingt auch für den Fall,
daß radioaktiv belastete Biorohstoffe, insbesondere Gräser,
umgesetzt werden. Denn die physische Trennung des Restgases
von dem entstehenden Reingas (Wasserstoff) ermöglicht die
Führung des Restgases in einem geschlossenen Kreislauf.
Folglich lassen sich Kontaminationen gezielt über die an
fallende Asche aus dem Prozeß austragen.
Unabhängig davon eignet sich das vorgestellte Verfahren
praktisch für jede Art von biologischen Rohstoffen, insbe
sondere auch zur Gewinnung von Wasserstoff aus Klärschlamm.
Auch andere in der Landwirtschaft anfallende Reststoffe wie
beispielsweise Textil- oder Baumwollfasern, zerkleinertes
Altpapier, Sägemehl, Rindenabfall, fein gehäckseltes Stroh
oder Heu, sogar tierische Abfälle, lassen sich verarbeiten.
Es wird dezentral Wasserstoff zur Verfügung gestellt, wel
cher aufgrund seiner Reinheit für jedweden bekannten Ver
wendungszweck geeignet ist. Insbesondere können Elektro
energiegewinnungsanlagen dezentral in kleiner oder mittel
großer Auslegung verwirklicht werden. Denn der umsetzbare
Biorohstoff ist praktisch überall vorhanden, so daß anfal
lende Logistikkosten auf das absolute Minimum reduziert
werden können. Im übrigen muß berücksichtigt werden, daß
das bei der Umsetzung der Biorohstoffe freigesetzte Kohlen
dioxid global einen geschlossenen Stoffkreislauf durch
läuft. Denn dieses Gas wird später der Atmosphäre zur Bil
dung pflanzlicher Biorohstoffe wieder entzogen. Im übrigen
werden schädliche Spurengase wie Ammoniak oder Stickoxide
nicht erzeugt. Letzteres läßt sich auf die katalytische
Wirkung des Heißgasfilters zurückführen. In der Regel ent
steht als einziger Reststoff ökologisch unbedenkliche
Asche, welche als Mineraldünger eingesetzt werden kann.
Sofern radioaktiv belastete Biorohstoffe zu hochreinem Was
serstoff umgesetzt werden, wird der Anteil an radioaktiv
belasteter Materie drastisch reduziert und läßt sich im
Rahmen der als Sondermüll anfallenden Asche problemlos ent
sorgen. Schlußendlich wird insbesondere bei einer Kopplung
mit einer Brennstoffzelle chemisch reines Wasser produ
ziert, welches vielfältig als Wertstoff genutzt werden
kann. Anstelle den Wasserstoff zu verstromen besteht auch
die Möglichkeit, den ausgeschleusten (produzierten) Wasser
stoff zusammen mit während des Herstellungsprozesses anfal
lendem oder von außen zugeführtem Kohlendioxid zu Methanol
(insbesondere hochreinem Methanol) zu synthetisieren.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Er
zeugung von Wasserstoff, insbesondere hochreinem Wasser
stoff, im Zuge der Vergasung von insbesondere Biorohstof
fen, z. B. Gräsern, in einer Reaktionszone, insbesondere
zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens, mit
- - einem Verdampfungsreaktor zur Vergasung des Biorohstof fes in Anwesenheit von zugeführtem Wasserdampf zu einem Wasserstoff enthaltenden Rohgas, wobei
- - die Temperatur im Verdampfungsreaktor in der Reaktions zone so eingestellt ist, daß - insbesondere zur Vermei dung von Verschlackungen - der Dampfdruck auswählbarer Bestandteile der Biorohstoffe, z. B. Mineralien, so ge ring ist, daß diese Bestandteile mit während der Verga sung anfallender Asche aus dem Prozeß austragbar sind, und mit
- - einem Heißgasfilter zur Ausschleusung des (hochreinen) Wasserstoffes aus dem Rohgas.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Vorrichtung sind in den
Patentansprüchen 13 bis 15 beschrieben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläu
tert; es zeigen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung und
Fig. 2 den verwendeten Heißgasfilter.
In den Figuren ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Was
serstoff, insbesondere hochreinem Wasserstoff, im Zuge der
Vergasung von Biorohstoffen B, z. B. Gräsern, in einer Re
aktionszone gezeigt. Diese Vorrichtung weist in ihrem
grundsätzlichen Aufbau einen Verdampfungsreaktor 1 zur Ver
gasung des Biorohstoffes B in Anwesenheit von zugeführtem
Wasserdampf zu einem Wasserstoff enthaltenden Rohgas auf.
Zusätzlich ist ein Heißgasfilter 2 zur Ausschleusung hoch
reinen Wasserstoffes H2 vorgesehen. Der Wasserdampf zur Zu
führung in den Verdampfungsreaktor 1 wird in einem separa
ten Dampferzeuger 3 produziert. Auf diese Weise läßt sich
ein höherer thermischer Wirkungsgrad im Vergleich zu der
Vorgehensweise erreichen, wonach Biorohstoffe mit hohem
Wasseranteil in den Verdampfungsreaktor 1 eingebracht wer
den. Die Temperatur im Verdampfungsreaktor 1 ist in der Re
aktionszone so eingestellt, daß der Dampfdruck auswählbarer
Bestandteile der Biorohstoffe B, z. B. Mineralien, so
gering ist, daß diese Bestandteile mit während der Verga
sung anfallender Asche A aus dem Prozeß austragbar sind.
Dies ist im einzelnen schon beschrieben worden. Im Ver
dampfungsreaktor 1 werden darüber hinaus die eingangs ange
gebenen Stoffe, z. B. Kunststoffe, Öle usw. (infolge der
reduzierenden Atmosphäre) gecrackt und in H2, CO, CO2 und
HCL umgewandelt. Im Gegensatz zu einem Verbrennungsprozeß
findet keine Bildung von Dioxinen statt.
Das den Verdampfungsreaktor 1 verlassende Rohgas weist ca.
30 Vol.-% Wasserdampf H2O neben dem Hauptbestandteil Was
serstoff H2 auf. Daneben finden sich noch die Bestandteile
Kohlendioxid CO2, Kohlenmonoxid CO und Methan CH4. Zusätz
lich sind im Rohgas Spurenelemente wie Chlorwasserstoff
HCl, Ammoniak NH3 und Schwefelwasserstoff H2S vorhanden. Der
vorhandene Wasserdampf kann mittels eines Wasserabscheiders
4 aus dem Rohgas entfernt werden oder wird - bei nicht
vorhandenem Wasserabscheider 4 - für die nachfolgend
beschriebene Shift-Reaktion verwendet. Zusätzlich ist ein
Staubfilter 5 zur Staubreinigung vorgesehen. Das solcher
maßen von Staub S befreite Rohgas wird anschließend optio
nal einem Shiftreaktor 6 zugeführt. Dieser Shiftreaktor 6
wird aus einer Heißdampfquelle mit Wasserdampf H2O in aus
reichender Menge und mit der erforderlichen Temperatur
beaufschlagt, so daß das Kohlenmonoxid CO des Rohgases in
einer Watershift-Reaktion zu Wasserstoff H2 und Kohlen
dioxid CO2 entsprechend der Gleichung (5) umgesetzt wird.
Nach Passieren des Staubfilters 5, des Shiftreaktors 6 und
des Wasserabscheiders 4 gelangt das getrocknete Rohgas in
den bereits angesprochenen Heißgasfilter 2. Die Temperatur
des Rohgases beträgt ca. 500°C und sein Druck liegt im Be
reich von etwa 7 bar, entsprechend 0,7 MPa. Der Heißgas
filter 2 ist als Metallmembranfilter mit einem Basismetall
träger 7a, einer Zwischenlage 7b aus Keramik und einem Me
talldeckträger 7c ausgeführt und trennt den ausgeschleusten
hohenreinen Wasserstoff H2 physisch vom verbleibenden
Restgas. Der Aufbau dieses Heißgasfilters 2 ist im
einzelnen in Fig. 2 dargestellt. Die Zwischenlage 7b be
steht vorliegend aus Siliziumdioxid SiO2 oder Aluminiumoxid
Al2O3. Als Material für den Metalldeckträger 7c kommen re
gelmäßig Palladium (-legierungen) oder Platin in Frage.
Jedenfalls erlaubt der solchermaßen aufgebaute Heißgasfil
ter 2 die Abtrennung von hochreinem Wasserstoff H2 aus dem
Rohgas.
Nach Passieren des Heißgasfilters 2 wird das Rohgas im
Sinne eines geschlossenen Kreislaufes als mittels des Heiß
gasfilters 2 abgetrenntes Restgas dem Verdampfungsreaktor 1
wieder zugeführt. Der Anteil des Wasserstoffs im Restgas
läßt sich über den Partialdruck und/oder die Temperatur im
Heißgasfilter 2 einstellen. Regelmäßig beträgt dieser
Wasserstoffanteil im Restgas mindestens 5 Vol.-%, um die
Zündgrenze zu überschreiten.
Im einzelnen wird das Restgas einem Pulsbrenner 9 zuge
führt, welcher das Restgas unter Wärmeerzeugung verbrennt.
Der Pulsbrenner 9 besitzt einen Helmholtz-Resonator zur
effektiven Gasführung. D.h., man nutzt die sich im Resona
tor bzw. Hohlraum einstellenden Schwingungen, insbesondere
in der Grundfrequenz, aus, um das Restgas in den Pulsbren
ner 9 effektiv einzuführen.
Das den Pulsbrenner 9 verlassende Abgas, welches im wesent
lichen Kohlendioxid CO2 und Wasserdampf H2O enthält, läßt
sich zur Unterstützung der Verdampfung von Wasser H2O im
Dampferzeuger 3 einsetzten. D.h., die im Abgas befindliche
Wärme wird zur Verdampfung ausgenutzt. Dabei wird das Koh
lendioxid an die Atmosphäre abgegeben, während der Wasser
dampf in den Verdampfungsreaktor 1 eingeführt werden kann.
Nach dem Ausführungsbeispiel wird der erzeugte hochreine
Wasserstoff H2 zum Betrieb einer Brennstoffzelle 8, insbe
sondere PEM (Protone-Exchange-Membrane) -Brennstoffzelle 8
verwendet. Eine Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzelle 8
besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus zwei
(Platin-)Blechen, welche in eine elektrolytische Lösung
tauchen. Ein (Platin-)Blech wird von gasförmigem Wasser
stoff umspült. Das andere Platinblech wird von (in der Luft
befindlichem) Sauerstoff umspült. Insgesamt laufen die fol
genden Reaktionsmechanismen ab:
Anode: H2 → 2H⁺ + 2e⁻ (6)
Kathode: 2H⁺ + ½O2 + 2e⁻ → H2O (7)
Summe: H2 + ½O2 → H2O + Elektrizität (8).
Kathode: 2H⁺ + ½O2 + 2e⁻ → H2O (7)
Summe: H2 + ½O2 → H2O + Elektrizität (8).
Der Witz der Brennstoffzelle besteht darin, daß die von
jedem Wasserstoffatom abgegebenen Elektronen nicht direkt
vom Wasserstoff auf den Sauerstoff übertragen werden, son
dern erst auf das eine (Platin-)Blech abgegeben werden und
von dort aus beispielsweise über einen Draht zum anderen
Blech gelangen und folglich dem Sauerstoff zugeführt wer
den. Im Ergebnis wird Elektrizität erzeugt, wobei sich die
einstellende elektrische Spannung zwischen den beiden
(Platin-)Blechen direkt aus der freien Reaktions-Enthalpie
der Wasserstoff/Sauerstoff-Reaktion berechnen läßt. Sie be
trägt in etwa 1,2 Volt.
Die gezeigte PEM-Niederdruck-Brennstoffzelle 8 unterschei
det sich von herkömmlichen Brennstoffzellen 8, die bei
spielsweise Kaliumhydroxid als Elektrolyt verwenden da
durch, daß als Elektrolyt eine Flourcarbon-Ionen-Austausch-
Membran eingesetzt wird. Folglich findet ein Elektrolyt im
Sinne eines festen Polymers Verwendung, so daß sich der
Herstellungsprozeß vereinfachen läßt und Korrosionen
verhindert sowie die Lebensdauer erhöht wird. Durch im
Rohgas befindliche Restfeuchtigkeit bleibt die eingesetzte
Polymermenbran elastisch. Die Arbeitstemperatur liegt bei
weniger als 100°C. Die Funktionsweise entspricht einer
alkalischen Zelle mit dem Unterschied, daß das Wasserstoff
proton H⁺ den wandernden bzw. ausgetauschten Ladungsträger
darstellt. Den vorgenannten Reaktionsmechanismen (6) bis
(8) entsprechend, entsteht hochreines Wasser H2O, welches
beispielsweise dem Prozeß wieder zugeführt werden kann
(gestrichelte Darstellung). Selbstverständlich sind auch
andere Anwendungen denkbar. Dies gilt auch für den erzeug
ten hochreinen Wasserstoff, welcher sich vorteilhaft in der
Halbleiterfertigung oder Lebensmittelindustrie einsetzen
läßt.
Insgesamt werden folgende Gasmengen erzeugt (wobei aus 1
Tonne Brennstoff bzw. Biorohstoff ca. 100 kg reiner Wasser
stoff gewonnen wird):
Durchsatzmengen pro Stunde bei Entsorgung von 1 Tonne/h Gräsern unter Zusatz von 1,3 Tonnen/h Wasserdampf nach der Shift-Reaktion (in Norm cbm)
Durchsatzmengen pro Stunde bei Entsorgung von 1 Tonne/h Gräsern unter Zusatz von 1,3 Tonnen/h Wasserdampf nach der Shift-Reaktion (in Norm cbm)
Die Tatsache, daß das Restgas geringfügig mehr Wasserstoff
als die Differenz aus in den Verdampfungsreaktor 1 einge
führtem Rohgas und extrahiertem reinen Wasserstoff auf
weist, läßt sich darauf zurückführen, daß in dem Heißgas
filter 2 ein geringer Anteil an Wasserstoff durch das Auf
brechen von NH3 und höherer Kohlenwasserstoffe entsteht.
Sofern der gewonnene Wasserstoff in der Niederdruck-PEM-
Brennstoffzelle 8 verstromt wird, läßt sich bei einer
Zellenspannung von ca. 0,8 Volt mit angeschlossenem
Thyristorwandler aus 1 Tonne Biorohstoff B/h 2 MWh Wechsel
strom erzeugen.
Im Rahmen der Erfindung besteht darüber hinaus die Möglich
keit, den erzeugten (hochreinen) Wasserstoff für eine
Methanolsynthese in Verbindung mit CO2 nach der Haupt-Reak
tionsgleichung
CO2 + 3 H2 → CH3OH + H2O (9)
einzusetzen. Dabei eignet sich insbesondere das im Abgas
des Pulsbrenners 9 vorhandene CO2 für die obige Synthese
(selbstverständlich nach einer gegebenenfalls erforder
lichen Reinigung). Vorteilhaft ist hierbei, daß die bei der
Methanolerzeugung obligatorischen Katalysatoren nicht durch
üblicherweise in den Rohgasen enthaltenen Schwefel
wasserstoff (H2S) angegriffen werden, da sowohl der
produzierte Wasserstoff als auch das Kohlendioxid im
wesentlichen schwefelwasserstofffrei sind. - Selbstver
ständlich ist auch (alternativ oder zusätzlich) eine
Methanolsynthese unter Verwendung von Kohlenmonoxid mög
lich.
Claims (15)
1. Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff, insbesondere
hochreinem Wasserstoff, im Zuge der Vergasung von insbe
sondere Biorohstoffen (B), z. B. Gräsern, in einer Reak
tionszone, wonach
- - der Biorohstoff (B) in einem Verdampfungsreaktor (1) in Anwesenheit von zugeführtem Wasserdampf zu einem Wasser stoff enthaltenden Rohgas vergast wird, wonach ferner
- - die Temperatur im Verdampfungsreaktor (1) in der Reakti onszone so eingestellt wird, daß der Dampfdruck auswähl barer Bestandteile der Biorohstoffe (B), z. B. Minera lien, so gering ist, daß diese Bestandteile mit während der Vergasung anfallender Asche (A) aus dem Prozeß aus getragen werden, und wonach abschließend
- - der Wasserstoff mittels eines Heißgasfilters (2) aus dem Rohgas ausgeschleust wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Temperatur in der Reaktionszone im Bereich zwischen ca.
450°C und 800°C eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Heißgasfilter (2) mit über 300°C heißem Roh
gas unter einem Druck von über etwa 3 bar (0,3 MPa) beauf
schlagt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Heißgasfilter (2) als Metallmembran
filter mit einem Basismetallträger (7a), einer Zwischenlage
(7b) aus Keramik und einem Metalldeckträger (7c) ausgebil
det ist und den ausgeschleusten (hochreinen) Wasserstoff
vom verbleibenden Restgas trennt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß das mittels des Heißgasfilters (2) abge
trennte Restgas in einem geschlossenen Kreislauf geführt
und zur Wärmeerzeugung in dem Verdampfungsreaktor (1) ein
gesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Restgas einen über den Partialdruck
und/oder die Temperatur im Heißgasfilter (2) einstellbaren
Wasserstoffanteil aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Wasserstoffanteil im Restgas auf min
destens 5 Vol.-% eingestellt wird, um die Zündgrenze des
Restgases zu überschreiten.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Restgas in einem Pulsbrenner (9) mit
Helmholtz-Resonator verbrannt wird und die im Abgas des
Pulsbrenners (9) enthaltene Wärmeenergie zur Wasserdampfer
zeugung in einem Dampferzeuger (3) eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß der gewonnene Wasserstoff eine Reinheit
von 99,999 bis 99,9999999 Vol.-% aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß der ausgeschleuste Wasserstoff in einer
Brennstoffzelle (8), insbesondere PEM-Brennstoffzelle (8),
bei unter 100°C, insbesondere im Bereich von 50°C bis
80°C, verstromt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der ausgeschleuste Wasserstoff zusammen
mit während des Herstellungsprozesses anfallendem oder von
außen zugeführtem Kohlendioxid zu Methanol synthetisiert
wird.
12. Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff, insbesondere
hochreinem Wasserstoff, im Zuge der Vergasung von insbeson
dere Biorohstoffen (B), z. B. Gräsern, in einer Reaktions
zone, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach
einem der Ansprüche 1 bis 10, mit
- - einem Verdampfungsreaktor (1) zur Vergasung des Bioroh stoffes (B) in Anwesenheit von zugeführtem Wasserdampf zu einem Wasserstoff enthaltenden Rohgas, wobei
- - die Temperatur im Verdampfungsreaktor (1) in der Reak tionszone so eingestellt ist, daß der Dampfdruck aus wählbarer Bestandteile der Biorohstoffe (B), z. B. Mine ralien, so gering ist, daß diese Bestandteile mit wäh rend der Vergasung anfallender Asche (A) aus dem Prozeß austragbar sind, und mit
- - einem Heißgasfilter (2) zur Ausschleusung des Wasser stoffes aus dem Rohgas.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Heißgasfilter (2) als Metallmembranfilter mit einem
Basismetallträger (7a), einer Zwischenlage (7b) aus Kera
mik, z. B. Siliziumdioxid oder Aluminiumdioxid, und einem
Metalldeckträger (7c) aus z. B. Palladium (-legierungen)
oder Platin ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Verdampfungsreaktor (1) einen Pulsbrenner
(6) zur Wärmeerzeugung aus in dem Heißgasfilter (2) abge
trenntem Restgas aufweist, welcher zur effektiven Gasfüh
rung einen Helmholtz-Resonator besitzt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Verstromung des erzeugten Wasser
stoffs eine Brennstoffzelle (8), insbesondere PEM-Brenn
stoffzelle (8), vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19734259A DE19734259A1 (de) | 1997-08-07 | 1997-08-07 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff, insbesondere hochreinem Wasserstoff, im Zuge der Vergasung von Biorohstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19734259A DE19734259A1 (de) | 1997-08-07 | 1997-08-07 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff, insbesondere hochreinem Wasserstoff, im Zuge der Vergasung von Biorohstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19734259A1 true DE19734259A1 (de) | 1999-02-11 |
Family
ID=7838303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19734259A Withdrawn DE19734259A1 (de) | 1997-08-07 | 1997-08-07 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff, insbesondere hochreinem Wasserstoff, im Zuge der Vergasung von Biorohstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19734259A1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003020635A2 (en) | 2001-08-28 | 2003-03-13 | Honeywell International Inc. | Water vapor transport power generator |
US6571747B1 (en) | 1999-03-26 | 2003-06-03 | Michael Prestel | Method and device for producing energy or methanol |
WO2005077819A2 (de) * | 2004-02-10 | 2005-08-25 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren zur erzeugung von prozesswärme und/oder elektrischer energie |
EP1753064A3 (de) * | 2005-08-10 | 2008-07-02 | Voith Patent GmbH | Verfahren zur Erzeugung von Prozesswärme und/oder elektrischer Energie |
US7455829B2 (en) | 2005-07-12 | 2008-11-25 | Honeywell International Inc. | Low temperature hydrogen generator |
US7578167B2 (en) | 2005-05-17 | 2009-08-25 | Honeywell International Inc. | Three-wafer channel structure for a fluid analyzer |
DE102008039763A1 (de) | 2008-08-06 | 2010-02-11 | Schnitzler, Tanja | Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Einstreu aus Miscanthus |
US7713653B2 (en) | 2006-10-06 | 2010-05-11 | Honeywell International Inc. | Power generation capacity indicator |
US7763370B2 (en) | 2001-08-28 | 2010-07-27 | Honeywell International Inc. | Electrical power generator |
US7879472B2 (en) | 2003-12-29 | 2011-02-01 | Honeywell International Inc. | Micro fuel cell |
US7976971B2 (en) | 2006-05-11 | 2011-07-12 | Honeywell International Inc. | Power generator with a pneumatic slide valve |
US8246796B2 (en) | 2010-02-12 | 2012-08-21 | Honeywell International Inc. | Fuel cell recharger |
US8557479B2 (en) | 2009-07-06 | 2013-10-15 | Honeywell International Inc. | Slideable cylindrical valve for fuel cell |
US8932780B2 (en) | 2008-12-15 | 2015-01-13 | Honeywell International Inc. | Fuel cell |
US8962211B2 (en) | 2008-12-15 | 2015-02-24 | Honeywell International Inc. | Rechargeable fuel cell |
US9029028B2 (en) | 2003-12-29 | 2015-05-12 | Honeywell International Inc. | Hydrogen and electrical power generator |
US9276285B2 (en) | 2008-12-15 | 2016-03-01 | Honeywell International Inc. | Shaped fuel source and fuel cell |
DE202018106841U1 (de) | 2018-11-30 | 2019-02-18 | Tanja Brändle | Anordnung zur Herstellung von Einstreu aus Miscanthus |
-
1997
- 1997-08-07 DE DE19734259A patent/DE19734259A1/de not_active Withdrawn
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6571747B1 (en) | 1999-03-26 | 2003-06-03 | Michael Prestel | Method and device for producing energy or methanol |
EP1175472B1 (de) * | 1999-03-26 | 2004-01-28 | Prestel, Michael | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von energie bzw. methanol |
US7763370B2 (en) | 2001-08-28 | 2010-07-27 | Honeywell International Inc. | Electrical power generator |
WO2003020635A3 (en) * | 2001-08-28 | 2004-04-29 | Honeywell Int Inc | Water vapor transport power generator |
US7001681B2 (en) | 2001-08-28 | 2006-02-21 | Honeywell International Inc. | Water vapor transport power generator |
WO2003020635A2 (en) | 2001-08-28 | 2003-03-13 | Honeywell International Inc. | Water vapor transport power generator |
US7799450B2 (en) | 2001-08-28 | 2010-09-21 | Honeywell International Inc. | Water vapor transport power generator |
US7455924B2 (en) | 2001-08-28 | 2008-11-25 | Honeywell International Inc. | Water vapor transport power generator |
US9029028B2 (en) | 2003-12-29 | 2015-05-12 | Honeywell International Inc. | Hydrogen and electrical power generator |
US7879472B2 (en) | 2003-12-29 | 2011-02-01 | Honeywell International Inc. | Micro fuel cell |
WO2005077819A3 (de) * | 2004-02-10 | 2006-07-20 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren zur erzeugung von prozesswärme und/oder elektrischer energie |
WO2005077819A2 (de) * | 2004-02-10 | 2005-08-25 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren zur erzeugung von prozesswärme und/oder elektrischer energie |
DE102004006516A1 (de) * | 2004-02-10 | 2005-08-25 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren zur Erzeugung von Prozesswärme und/oder elektrischer Energie |
US7578167B2 (en) | 2005-05-17 | 2009-08-25 | Honeywell International Inc. | Three-wafer channel structure for a fluid analyzer |
US7455829B2 (en) | 2005-07-12 | 2008-11-25 | Honeywell International Inc. | Low temperature hydrogen generator |
EP1753064A3 (de) * | 2005-08-10 | 2008-07-02 | Voith Patent GmbH | Verfahren zur Erzeugung von Prozesswärme und/oder elektrischer Energie |
US7976971B2 (en) | 2006-05-11 | 2011-07-12 | Honeywell International Inc. | Power generator with a pneumatic slide valve |
US7713653B2 (en) | 2006-10-06 | 2010-05-11 | Honeywell International Inc. | Power generation capacity indicator |
US9269977B2 (en) | 2006-10-06 | 2016-02-23 | Honeywell International Inc. | Power generation capacity indicator |
DE102008039763A1 (de) | 2008-08-06 | 2010-02-11 | Schnitzler, Tanja | Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Einstreu aus Miscanthus |
US9065128B2 (en) | 2008-12-15 | 2015-06-23 | Honeywell International Inc. | Rechargeable fuel cell |
US8962211B2 (en) | 2008-12-15 | 2015-02-24 | Honeywell International Inc. | Rechargeable fuel cell |
US8932780B2 (en) | 2008-12-15 | 2015-01-13 | Honeywell International Inc. | Fuel cell |
US9219287B2 (en) | 2008-12-15 | 2015-12-22 | Honeywell International Inc. | Fuel cell |
US9276285B2 (en) | 2008-12-15 | 2016-03-01 | Honeywell International Inc. | Shaped fuel source and fuel cell |
US9478816B2 (en) | 2008-12-15 | 2016-10-25 | Honeywell International Inc. | Shaped fuel source and fuel cell |
US8557479B2 (en) | 2009-07-06 | 2013-10-15 | Honeywell International Inc. | Slideable cylindrical valve for fuel cell |
US8246796B2 (en) | 2010-02-12 | 2012-08-21 | Honeywell International Inc. | Fuel cell recharger |
DE202018106841U1 (de) | 2018-11-30 | 2019-02-18 | Tanja Brändle | Anordnung zur Herstellung von Einstreu aus Miscanthus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19734259A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff, insbesondere hochreinem Wasserstoff, im Zuge der Vergasung von Biorohstoffen | |
DE3121206C2 (de) | Verfahren zum Vergasen fester Abfälle | |
DE10033453B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Stoffen und Stoffgemischen, die organische Bestandteile enthalten | |
DE2514122A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines brennbaren gases | |
EP0262144B1 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von verwertbarem gas aus müll | |
DE4130416C1 (de) | ||
DE60015129T2 (de) | System zur erzeugen von elektrischer energie mittels vergasung | |
DE102004024672B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines teerfreien Schwachgases durch Vergasung von Biomasse | |
DE102008032166A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von teerfreiem Synthesgas aus Biomasse | |
DE2233498A1 (de) | Verfahren zum beseitigen von festem abfall | |
WO1995021903A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von brenngas | |
DE69306405T2 (de) | Bearbeitung von abfällen | |
WO2012110012A1 (de) | Vorrichtung und ein verfahren zur thermochemischen harmonisierung und vergasung von feuchtigkeits-biomasse | |
DE10107712A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur energetischen Nutzung von Faulschlammvergasungsgas | |
DE19634857C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas sowie Verwendung des erzeugten Gasgemisches | |
WO2001057161A1 (de) | 2-stufige synthesegaskühlung | |
DE102006050603A1 (de) | Verfahren zur Vergasung von Biomasse mit kontinuierlichem Eintrag, anschließender Zerkleinerung und Gasreinigung sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3744565A1 (de) | Leistungserzeugungssystem und verfahren zur verwendung der hydropyrolyse | |
DE202006016442U1 (de) | Anlage zur Durchführung eines Verfahrens zur Vergasung von Biomasse mit kontinuierlichem Eintrag, anschließender Zerkleinerung und Gasreinigung | |
DD145276A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle | |
EP3526315B1 (de) | Verfahren zur herstellung von methan | |
DE19609721C2 (de) | Verfahren zur energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Dampfkraftwerk | |
DE4109063C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Verwertung von stückigen und fließfähigen brennbaren Abfallstoffen und Rückständen | |
DE2723567A1 (de) | Verfahren zum beseitigen von abfall | |
EP2148135B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Abfallgütern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |