DE19733988A1 - Isocyanurat- und Uretdiongruppen enthaltende Polyadditionsverbindungen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Isocyanurat- und Uretdiongruppen enthaltende Polyadditionsverbindungen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19733988A1
DE19733988A1 DE1997133988 DE19733988A DE19733988A1 DE 19733988 A1 DE19733988 A1 DE 19733988A1 DE 1997133988 DE1997133988 DE 1997133988 DE 19733988 A DE19733988 A DE 19733988A DE 19733988 A1 DE19733988 A1 DE 19733988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ipdi
containing isocyanurate
groups
isocyanurate
polyaddition products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997133988
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr Gras
Elmar Dr Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Huels AG
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels AG, Chemische Werke Huels AG filed Critical Huels AG
Priority to DE1997133988 priority Critical patent/DE19733988A1/de
Publication of DE19733988A1 publication Critical patent/DE19733988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/798Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing urethdione groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • C08G18/027Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing urethodione groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8006Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
    • C08G18/8041Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3271
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/20Compositions for powder coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Isocyanurat- und Uretdiongruppen enthaltende Polyadditionsverbindungen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
In der DE-PS 30 30 572 werden uretdiongruppenhaltige Polyadditionsprodukte beschrieben, die zur Herstellung von blockierungsmittelfreien PUR-Pulvern inzwischen wirtschaftliche Bedeutung erlangt haben. Bei diesen in der DE-PS 30 30 572 beanspruchten Verbindungen handelt es sich um Polyadditionsverbindungen aus einem isocyanuratgruppenfreien uretdiongruppenhaltigen Isophorondiisocyanat (im folgenden als Isophorondiisocyanat-Uretdion bezeichnet und als IPDI-Uretdion abgekürzt) und Diolen, wobei das so erhaltene Additionsprodukt ganz oder teilweise mit Monoalkoholen bzw. Monoaminen umgesetzt wird.
Voraussetzung für die Herstellung der uretdiongruppenhaltigen Polyadditionsprodukte aus IPDI-Uretdion und Diolen ist, wie in der DE-PS 30 30 572, Seite 2, Zeilen 28-31, aufgeführt, ein weitgehend isocyanuratfreies IPDI-Uretdion, das in der DE-PS 30 30 513 und DE-OS 37 39 549 beschrieben wird. In der DE-PS 39 39 513 wird die Dimerisierung von Isophorondiisocyanat (IPDI) mit Tris-(dialkylamino)-phosphinen, in der DE-OS 37 39 549 mit 4-Dialkylamino substituiertem Pyridin beschrieben, wobei zur Herstellung der uretdiongruppenhaltigen Polyadditionsprodukte im technischen Maßstab ausschließlich das entsprechend der Lehre der DE-OS 37 39 549 hergestellte IPDI-Uretdion (4-Dimethylaminopyridin (DMAP) als Katalysator) eingesetzt wird.
Diese im technischen Maßstab hergestellten uretdiongruppenhaltigen Polyadditionsprodukte weisen eine Reihe von zum Teil großen Nachteilen auf, die zum Teil in der Qualität des eingesetzten IPDI-Uretdions begründet sind. So werden z. B. für die Dimerisierung von IPDI mit DMAP extrem lange Reaktionszeiten benötigt (72-90 h). Obenfrein weist das mit DMAP hergestellte IPDI-Uretdion, wie in der EP 0478 900 beschrieben, eine starke Eigenfarbe auf. Des weiteren müssen, wie eigene Versuche zeigen, die im IPDI-Uretdion enthaltenen DMAP-Reste desaktiviert werden.
Ein weiterer Nachteil der Verbindungen der DE-PS 30 30 572 besteht in der langen Reaktionszeit, die für ihre Herstellung benötigt wird (0,5-5 h; Seite 5, Zeile 11, DE-PS 30 30 572).
Aufgabe der Erfindung war es deshalb, uretdiongruppenhaltige Polyadditionsverbindungen aufzuzeigen, die die vorteilhaften Eigenschaften der uretdiongruppenhaltigen Polyadditionsverbindungen der DE-PS 30 30 572 besitzen, ohne mit den Nachteilen behaftet zu sein.
Überraschenderweise konnte diese Aufgabe dadurch gelöst werden, daß zur Herstellung der uretdiongruppenhaltigen Polyadditionsprodukte das entsprechend der Lehre der DE-OS 19 34 763 hergestellte IPDI-Uretdion, das von 20-40 Gew.-% des trimeren IPDI (Isocyanurat des IPDI) im Gemisch enthält, und Aminoalkohole eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung sind daher Isocyanurat- und Uretdiongruppen enthaltende Polyadditionsprodukte, erhältlich durch Umsetzung von isocyanurat- und uretdiongruppenhaltigen Isophorondiisocyanaten (IPDI-UD/T) mit einem Gehalt an Isophorondiisocyanat von maximal 2 Gew.-%, die durch Reaktion von IPDI und Trialkylphosphinen hergestellt werden, mit Aminoalkoholen der Formel I:
R: Alkylen- oder Cycloalkylenrest mit 2-12 C-Atomen, oder mit 1-3 CH3-Gruppen substituierter Alkylen- oder Cycloalkylenrest mit 2-12 C-Atomen;
R': H, C1-6-Alkyl,
wobei diese bei Raumtemperatur in einem gegenüber Isocyanaten inerten Lösemittel so umgesetzt werden, daß pro NCP-Äquivalent maximal 0,5 mol Aminoalkohol zur Reaktion kommen und nach Beendigung der Zugabe der Aminoalkohole das Lösemittel sofort bei Temperaturen von kleiner als 50°C abdestilliert wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Uretdiongruppen enthaltenden Polyadditionsprodukten durch Umsetzung von isocyanurat- und uretdiongruppenhaltigen Isophorondiisocyanaten (IPDI-UD/T) mit einem Gehalt an Isophorondiisocyanat von maximal 2 Gew.-% mit Aminoalkoholen der Formel I:
R: Alkylen- oder Cycloalkylenrest mit 2-12 C-Atomen, oder mit 1-3 CH3-Gruppen substituierter Alkylen- oder Cycloalkylenrest mit 2-12 C-Atomen;
R': H, C1-6-Alkyl;
bei Raumtemperatur in einem gegenüber Isocyanaten inerten Lösemittel, wobei pro NCO-Äquivalent maximal 0,5 mol Aminoalkohol zur Reaktion kommen, und nach Beendigung der Zugabe der Aminoalkohole das Lösemittel sofort bei Temperaturen kleiner als 50°C abdestilliert wird.
Das erfindungsgemäß eingesetzte isocyanuratgruppen- und uretdiongruppenhaltige Isophorondiisocyanat, im folgenden IPDI-UD/T abgekürzt, wird durch Reaktion von IPDI mit den in der DE-OS 19 34 763 beschriebenen Katalysatoren hergestellt. Hierbei wird IPDI mit 1-2 Gew.-% Tributylphosphin 10-40 h bei Raumtemperatur umgesetzt. Je höher der Umsetzungsgrad des IPDI ist, desto höher ist der Gehalt an Isocyanuratgruppen im Reaktionsgemisch. Das nicht umgesetzte IPDI wird durch Dünnschichtdestillation bei 100-140°C/0,1 mbar vom Reaktionsprodukt abgetrennt. Das vom IPDI befreite Reaktionsprodukt enthält weniger als 1% freies IPDI und einen NCO-Gehalt von 17-18%. Der Gehalt an trimerem IPDI beträgt je nach IPDI-Umsatz 20 bis maximal 40 Gew.-%.
Die Umsetzung des IPDI-UD/T mit den Aminoalkohlen erfolgt in Lösung bei Raumtemperatur. Zu dem gelösten IPDI-UD/T wird der Aminoalkohol bei Raumtemperatur (ggf unter Kühlung) im angegebenen Mengenverhältnis, bevorzugt pro NCO-Äquivalent maximal 0,5 mol Aminoalkohol, portionsweise so zugegeben, daß die Temperatur der Reaktionsmischung 30°C nicht übersteigt. Nach der Aminoalkoholzugabe ist die Reaktion beendet, und es muß sofort für eine schnelle und schonende Entfernung des Lösemittels, in der Regel ist es Aceton, gesorgt werden. Die schnelle, schonende Entfernung des Lösemittels ist eine wesentliche Voraussetzung für das erfindungsgemäße Verfahren, denn nur so ist gewährleistet, daß nur die Aminogruppe des Aminoalkohls reagiert und die OH-Gruppe weitgehend intakt bleibt. Würde die OH-Gruppe des Aminoalkohols mit den noch vorhandenen freien NCO-Gruppen des IPDI-UD/T reagieren, käme es bereits in der Lösung zur Vernetzung. Die Entfernung des Lösemittels - im allgemeinen handelt es sich, wie bereits erwähnt, um Aceton - erfolgt durch Abdestillation in Abdampfschnecken, Filmtruder oder auch Sprühtrockner bei Temperaturen von weniger als 50°C.
Soll das IPDI-UD/T vor der Umsetzung mit dem Aminoalkohol mit einem Monoalkohol bzw. einem Monoamin im angegebenen Verhältnis NCO = OH/NH2 = 1 : 0,1-0,3 umgesetzt werden, erfolgt diese Umsetzung für die Monoalkohole lösemittelfrei bei ca. 60°C, wobei das IPDI-UD/T mit dem Monoalkohol so lange bei 60°C erhitzt wird, bis pro eingesetztes OH-Äquivalent ein NCO-Äquivalent umgesetzt ist. Bei dieser Umsetzung ist es sehr wichtig, katalysatorfrei zu arbeiten. Die entsprechende Reaktion mit dem Monoamin erfolgt in Lösung bei Raumtemperatur, wobei zu dem gelösten IPDI-UD/T das Monoamin so zudosiert wird, daß die Temperatur nicht über 40°C steigt.
Die Umsetzung von IPDI-UD/T mit Monoalkoholen bzw. Monoaminen dient zur Einstellung der Materialeigenschaften der Lackfilen, wie Verlauf, Glanz und Flexibilität.
Für die partielle Umsetzung der freien NCO-Gruppen des IPDI-UD/T kommen grundsätzlich alle aliphatischen und (cyclo)aliphatischen Monoalkohole sowie Monoamine in Frage; bevorzugt eingesetzt werden n-Butanol, 2-Ethylhexanol, Butylamin, Hexylamin, 2-Ethylhexylamin, Dibutylamin und Dihexylamin.
Als einzusetztende Aminoalkohole sind im Prinzip alle niedermolekularen Verbindungen geeignet, die eine primäre oder sekundäre Aminogruppe sowie eine primäre oder sekundäre OH-Gruppe enthalten, wie z. B. Ethanolamin, Monoisopropanolemin, Methylethanolamin, n-Propylethanolamin, Butylethanolamin, 3-Aminopropanol, 2-Aminobutanol-1, 2-(Phenylamino)-ethanol, 5-Amino-4.4-dimethyl- 2-pentanol, 3-Aminomethyl-3.5.5-trimethyl-cyclohexanol (Isophoronaminoalkohol; IPAA).
Bei den erfindungsgemäßen Polyadditionsprodukten, nämlich Addukten mit endständigen freien NCO-Gruppen sowie endständigen freien OH-Gruppen, wobei pro OH-Gruppe eine NCO-Gruppe vorliegt, handelt es sich um Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 600 bis 800. Es versteht sich von selbst, daß es sich um errechnete Molgewichte handelt (Summe der Molgewichte aus IPDI-Uretdion plus Aminoalkohol), da eine Molgewichtsbestimmung grundsätzlich nicht möglich ist, da beim Lösen der erfindungsgemäßen Verbindungen eine Weiterreaktion der freien NCO-Gruppen mit den freien OH-Gruppen und somit eine Erhöhung des Molgewichts stattfindet. Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen Schmelzpunkte von 90 bis 180°C auf, wobei ein exakter Schmelzbereich aus den gleichen Gründen wie bei der Molgewichtsbestimmung nicht angegeben werden kann. Der latente NCO-Gehalt der erfindungsgemäßen Verbindungen beträgt 10 bis 15%, vorzugsweise 12 bis 14%. Hier handelt es sich um praktisch ermittelte Werte und nicht wie bei den Molgewichten nur errechnete Daten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich in hervorragender Weise zur Herstellung lagerstabiler, ohne Freisetzung von Blockierungsmitteln hitzehärtbarer PUR-Pulverlacken. Die damit hergestellten Beschichtungen weisen hervorragende Korrosionschutzeigenschaften und ausgezeichnete Thermostabilität auf.
Experimenteller Teil A. Herstellung der NCO-Komponente (IPDI-UD/T)
1000 Gew.-T. IPDI läßt man mit 10 Gew.-T. Tributylphosphin bei Raumtemperatur ca. 40 h reagieren. Nachdem das Reaktionsgemisch einen NCO-Gehalt von ca. 32% enthält, wird das nicht umgesetzte IPDI mit dem Katalysator bei 140°C/0,1 mbar im Dünnschichtverdampfer abgetrennt.
Der Rückstand, das isocyanurat- und uretdiongruppenhaltige Isophorondiisocyanat, enthält 1 Gew.-% IPDI und hat einen NCO-Gehalt von 17,4%. Nach dem Erhitzen auf 180°C/1 h beträgt der NCO-Gehalt 32,8%. Der Gehalt an Tributylphosphin beträgt 0,07%.
B. Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen Allgemeines Herstellungsverfahren
  • 1. Zu dem in Aceton gelösten Uretdion A. wurde bei Raumtemperatur ggf. zuerst das Monoamin so zugegeben, daß die Temperatur nicht über 30°C stieg. Anschließend wurde der Aminoalkohol auf ähnliche Weise zugegeben. Nach Beendigung der Aminoalkoholzugabe wurde sofort das Aceton unter Vakuum abdestilliert und zur Entfernung des Restacetons im Vakuumtrockenschrank bei 60°C 4 h getrocknet.

Claims (9)

1. Isocyanurat- und Uretdiongruppen enthaltende Polyadditionsprodukte, erhältlich durch Umsetzung von isocyanurat- und uretdiongruppenhaltigen Isophorondiisocyanaten (IPDI-UD/T) mit einem Gehalt an Isophorondiisocyanat maximal 2 Gew.-%, die durch Reaktion von IPDI mit Trialkylphosphinen hergestellt werden, mit Aminoalkoholen der Formel I:
R: Alkylen- oder Cycloalkylenrest mit 2-12 C-Atomen, oder mit 1-3 CH3-Gruppen substituierter Alkylen- oder Cycloalkylenrest mit 2-12 C-Atomen;
R': H, C1-6-Alkyl,
wobei diese bei Raumtemperatur in einem gegenüber Isocyanaten inertern Lösemittel so umgesetzt werden, daß pro NCO-Äquivalent maximal 0,5 mol Aminoalkohol zur Reaktion kommen und nach Beendigung der Zugabe der Aminoalkohole das Lösemittel sofort bei Temperaturen von kleiner als 50°C abdestilliert wird.
2. Isocyanurat- und Uretdiongruppen enthaltende Polyadditionsprodukte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das IPDI-UD/T vor der Umsetzung mit den Aminoalkoholen mit Monoalkoholen und/oder Monoaminen im NCO : OH/NH-Verhältnis von 1 : 0,1-0,3 umgesetzt wurde.
3. Isocyanurat- und Uretdiongruppen enthaltende Polyadditionsprodukte nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Aminoalkohol Ethanolamin, 3-Aminomethyl-3.5.5-trimethyl-cyclohexanol und/oder Monoisopropanolamin eingesetzt werden.
4. Isocyanurat- und Uretdiongruppen enthaltende Polyadditionsprodukte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit 0,1-0,3 mol n-Butanol pro NCO-Äquivalent IPDI-UD/T umgesetzt wird.
5. Isocyanurat- und Uretdiongruppen enthaltende Polyadditionsprodukte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit 0,1-0,3 mol Dibutylamin pro NCO-Äquivalent IPDI-UD/T umgesetzt wird.
6. Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Uretdiongruppen enthaltenden Polyadditionsprodukten durch Umsetzung von isocyanurat- und uretdion­ gruppenhaltigen Isophorondiisocyanaten (IPDI-UD/T) mit einem Gehalt an Isophorondiisocyanat von maximal 2 Gew.-% mit Aminoalkoholen der Formel I:
R: Alkylen- oder Cycloalkylenrest mit 2-12 C-Atomen, oder mit 1-3 CH3-Gruppen substituierter Alkylen- oder Cycloalkylenrest mit 2-12 C-Atomen;
R': H, C1-6-Alkyl,
bei Raumtemperatur in einem gegenüber Isocyanten inerten Lösemittel, wobei pro NCO-Äquivalent maximal 0,5 mol Aminoalkohol zur Reaktion kommen und nach Beendigung der Zugabe der Aminoalkohole das Lösemittel sofort bei Temperaturen von kleiner als 50°C abdestilliert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das IPDI-UD/T vor der Umsetzung mit den Aminoalkoholen mit Monoalkoholen und/oder Monoaminen im NCO : OH/NH-Verhältnis von 1 : 0,1-0,3 umgesetzt wurde.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein IPDI-UD/T eingesetzt wird, das durch Umsetzung von IPDI mit Trialkylphosphinen erhalten wurde.
9. Verwendung der Polyadditionsprodukte gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 zur Herstellung von lagerstabilen PUR-Pulverlacken.
DE1997133988 1997-08-06 1997-08-06 Isocyanurat- und Uretdiongruppen enthaltende Polyadditionsverbindungen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE19733988A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997133988 DE19733988A1 (de) 1997-08-06 1997-08-06 Isocyanurat- und Uretdiongruppen enthaltende Polyadditionsverbindungen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997133988 DE19733988A1 (de) 1997-08-06 1997-08-06 Isocyanurat- und Uretdiongruppen enthaltende Polyadditionsverbindungen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19733988A1 true DE19733988A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7838134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997133988 Withdrawn DE19733988A1 (de) 1997-08-06 1997-08-06 Isocyanurat- und Uretdiongruppen enthaltende Polyadditionsverbindungen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19733988A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426393A2 (de) * 2002-12-05 2004-06-09 Bayer MaterialScience AG Monomerenarme uretdiongruppenhaltige Polyisocyanate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426393A2 (de) * 2002-12-05 2004-06-09 Bayer MaterialScience AG Monomerenarme uretdiongruppenhaltige Polyisocyanate
EP1426393A3 (de) * 2002-12-05 2009-11-04 Bayer MaterialScience AG Monomerenarme uretdiongruppenhaltige Polyisocyanate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739549C2 (de) Verfahren zur Herstellung (cyclo)aliphatischer Uretdione
EP0045996B1 (de) Verfahren zur Herstellung von uretdiongruppenhaltigen Polyadditionsprodukten sowie die danach hergestellten Produkte
EP0339396B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten
DE3227489A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung als isocyanatkomponente zur herstellung von polyurethanen
EP0056158A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten, als Katalysator-Komponente für dieses Verfahren geeignete Lösungen, sowie die Verwendung der Verfahrensprodukte als Isocyanat-Komponente bei der Herstellung von Polyurethanen
EP0096210B1 (de) Lagerstabile Polyurethan-Einkomponenten-Einbrennlacke
EP0178520A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Uretdiongruppen aufweisenden Verbindungen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Verbindungen und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0099976B1 (de) Neue Isocyanato-uretdione sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE4015155A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem verfahren enthaltenen verbindungen und ihre verwendung
DE19927411A1 (de) Lichtechte Polyisocyanate mit guter Löslichkeit in unpolaren Lösungsmitteln
EP0337116A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uretdion- und Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanatgemischen
EP0744423A1 (de) Neue blockierte Polyisocyanate sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69913564T2 (de) Modifizierte polyisocyanate
EP0183976A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmefarbbeständigen aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diisocyanaten und ihre Verwendung zur Herstellung von farbverbesserten, modifizierten Polyisocyanaten
DE69828290T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyisocyanatzusammensetzung mit verringerter Viskosität
EP0178398A1 (de) Lagerstabile Polyurethanharz-Pulverlacke
EP0312836A2 (de) In Wasser lösliche oder dispergierbare, blockierte Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2403858A1 (de) Stabile, fluessige amid- und/oder acylharnstoffgruppenhaltige isocyanurat-polyisocyanatloesungen
DE3507719A1 (de) Isocyanuratgruppen aufweisende polyisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als isocyanatkomponente in polyurethanlacken
DE69535657T2 (de) Mit hydroxyaromaten blockierte Isocyanate
DE3326188A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen polyisocyanaten mit zumindest teilweise blockierten isocyanatgruppen, die nach dem verfahren erhaeltlichen verbindungen und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen, einbrennlacken oder waessrigen polyisocyanatloesungen bzw. -dispersionen
DE3151855C2 (de) Isocyanato-isocyanurate sowie ein verfahren zu deren herstellung
EP0829499A1 (de) Uretdiongruppenhaltige Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0787754A2 (de) Blockierte aliphatische Diisocyanate oder Diisocyanat-Addukte
DE19733988A1 (de) Isocyanurat- und Uretdiongruppen enthaltende Polyadditionsverbindungen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee