DE19732805A1 - Verfahren zur Herstellung einer Phosphor(III)-Verbindung mit mindestens einer P-Cl-Bindung, eine solche optisch aktive Phosphorverbindung und Verwendung für eine solche Phosphorverbindung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Phosphor(III)-Verbindung mit mindestens einer P-Cl-Bindung, eine solche optisch aktive Phosphorverbindung und Verwendung für eine solche Phosphorverbindung

Info

Publication number
DE19732805A1
DE19732805A1 DE1997132805 DE19732805A DE19732805A1 DE 19732805 A1 DE19732805 A1 DE 19732805A1 DE 1997132805 DE1997132805 DE 1997132805 DE 19732805 A DE19732805 A DE 19732805A DE 19732805 A1 DE19732805 A1 DE 19732805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
general formula
aryl
optically active
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997132805
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Prof Dr Dahlenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997132805 priority Critical patent/DE19732805A1/de
Publication of DE19732805A1 publication Critical patent/DE19732805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2409Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom
    • B01J31/2414Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom comprising aliphatic or saturated rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/1865Phosphonites (RP(OR)2), their isomeric phosphinates (R2(RO)P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B53/00Asymmetric syntheses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/48Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof
    • C07F9/4808Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof the acid moiety containing a substituent or structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4833Cycloaliphatic acids or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/505Preparation; Separation; Purification; Stabilisation
    • C07F9/5059Preparation; Separation; Purification; Stabilisation by addition of phosphorus compounds to alkenes or alkynes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/52Halophosphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6533Six-membered rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/827Iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/828Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

Gebiet, auf dem die Erfindung einzuordnen ist
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Phosphor(III)-Verbindungen mit P-Cl-Bindungen und deren Verwendung als Ausgangsverbindungen für Phosphor(III)-Verbindungen mit verschiedenen oder glei­ chen Substituenten an den P-Atomen. Übergangsmetallkomplexe solcher Phosphor(III)-Verbindungen sind bei enantioselektiven Reaktionen nützlich als chirale Katalysatoren.
Hintergrund der Erfindung A) Stand der Forschung
Für die Durchführung metallorganisch katalysierter enantioselektiver Reaktionen bedarf es enantio­ merenreiner chiraler Steuerliganden, die in der Koordinationssphäre katalytisch aktiver Übergangs­ metallkomplexe deren Reaktivität und Enantioselektivität bestimmen. Ganz überwiegend sind dies Bis(phosphane) mit C2-Symmetrie und aryl-substituierten Phosphoratomen. Ihre Herstellung erfolgt generell durch Diarylphosphid-Substitution von Diol-Derivaten mit stark nucleofugen Abgangs­ gruppen, wie z. B. p-Toluolsulfonat oder Trifluormethansulfonat. Deren unmittelbare Vorläufer stehen im natürlichen "chiral pool" in großer Mannigfaltigkeit enantiomerenrein zur Verfügung. Die Grenzen dieses synthetisch verbreiteten Verfahrens liegen darin, daß modifizierte chirale Bis(phosphane), z. B. mit alkyl- oder cycloalkylsubstituierten Phosphoratomen, auf diesem Weg im allgemeinen nicht zu­ gänglich sind, da in diesen Fällen unerwünschte Eliminierungsprozesse gegenüber der angestrebten Substitution überwiegen; vgl. z. B. K. Tani et. al., J. Organomet. Chem. 370 (1989) 203-221. Auf dem Gebiet der sich stetig weiterentwickelnden metallorganischen Synthese besteht aber großer Bedarf an neuartigen chiralen, bevorzugt enantiomerenreinen, Bis(phosphan)-Liganden, vor allem auch an sol­ chen mit elektronenreichen (alkylierten) und elektronenarmen (POC- oder PNC-verknüpften) Phos­ phoratomen. Derartige Phosphorverbindungen sind nach dem Stand der Forschung bislang nur in Einzelfällen zu erhalten:
Das Dokument Eur. Pat. Appl. EP 0.117.156 A1, 22. Februar 1984, stellt einen Patentanspruch auf die Racematspaltung von trans-Cycloalkan-1,2-diyl-bis(dialkylphosphanen) und trans-Cycloalkan-1,2- diyl-bis(dialkoxyphosphanen) durch Handauslese kristalliner Nickelkomplex-Konglomerate. Die enantiomeren Liganden werden nach Separation der enantimorphen Kristalle mit Hilfe von Natrium­ cyanid vom Zentralmetall abgelöst.
K. Tani et. al., J. Organomet. Chem. 370 (1989) 203-221, beschreiben die Herstellung enantiomeren­ reiner P-alkylierter Derivate von 4,5-Bis(diphenylphosphanylmethyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxolan ("DIOP") aus 1,4-Di-O-p-toluolsulfonyl-2,3-O-isopropyliden-D(L)-threitol über eine Difluoro-Zwischen­ stufe, 4,5-Bis(fluormethyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxolan, die sich mit Diethyl-, Di-i-propyl- und Dicyclo­ hexylphosphid zu den gewünschten 4,5-Bis(dialkylphosphanylmethyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxolanen umsetzen läßt.
Zur Herstellung der atropisomeren Bis(phosphan)-Liganden (+)- und (-)-2,2'- Bis(dicyclohexylphosphanyl)-6,6'-dimethyl-1,1'-biphenyl substituieren A. Miyashita et. al., Chem. Lett. (1989) 1849-1852, zunächst racemisches 2,2'-Dilithio-6,6'-dimethyl-1,1'-biphenyl mit Dicyclohexyl­ phosphinoylchlorid und reduzieren nach Spaltung der mit den Enantiomeren von Di-O-benzoylwein­ säure erhaltenen diastereoisomeren Addukte die P=O-Bindungen der enantiomeren P,P'-Dioxide mit Silicochloroform/Triethylamin.
A. Saare und L. Dahlenburg, Z. Naturforsch. 50b (1995) 1009-1017, beschreiben die Spaltung des Racemats von trans-Cyclopentan-1,2-diyl-bis(dicyclohexylphosphan) durch Oxidation zu trans-1,2- Bis(dicyclohexylphosphinoyl)cyclopentan, nachfolgende Adduktbildung mit (2S,3S)-(+)-Di-O-benzoyl­ weinsäure und abschließende Rückreduktion mit Diphenylsilan.
Das Dokument PCT Int. Appl. WO 93/15089, 5. August 1993, enthält eine Offenlegung atropisomerer 2-(Diarylphosphanyl)-2'-(dialkylphosphanyl)-6,6'-dimethyl-1,1'-biphenyle und entsprechender 6,6'- Dimethoxy-1,1'-biphenyle, die aus den in 2'-Stellung durch Wittig-Gilman-Reaktion lithiierten Biphenyl-Vorstufen und Dialkylhalogenphosphanen ohne Umweg über P=O-Zwischenverbindungen zugänglich sind.
H. Brunner und J. Ziegler, J. Organomet. Chem. 397 (1990) C25-C27, beschreiben die Reaktion von 1,2-Bis(dichlorphosphanyl)ethan mit enantiomerenreinem Menthyl-Grignardreagenz zu (-)-1,2- Bis(dimenthylphosphanyl)ethan.
U.S. Patent No. 5.171.892, 15. Dezember 1992, und M. J. Burk et al., J. Am. Chem. Soc. 115 (1993) 10125-10138, beschreiben die Anwendung von Cyclosulfaten enantiomerenreiner chiraler 1,4-Diole zur Darstellung enantiomerenreiner P-alkylierter Bis(phosphane) des Bis(phospholan)-Typs aus achiralen und chiralen bis(primären) Phosphanen.
Mehrere Veröffentlichungen, z. B. A. F. Cunningham, Jr., und E. P. Kündig, J. Org. Chem. 53 (1988) 1823-1825; J. Baker et al., J. Chem. Soc. Chem. Commun. (1991) 803-804; G. J. H. Buisman et al., J. Chem. Soc. Dalton Trans. (1995) 409-417, beschreiben den Aufbau enantiomerenreiner chiraler Bis(phosphit)-Liganden aus Phosphor(III)chlorid und enantiomerenreinen chiralen 1,2-, 1,3- und 1,4- Diolen.
Die vorhergehenden Beispiele belegen den fortwährenden Bedarf an neuen chiralen Bis(phosphan)- Liganden und verdeutlichen weiterhin den Bedarf an effizienten Verfahren zur Herstellung solcher Phosphorverbindungen, vorzugsweise an Herstellungsverfahren, die so flexibel sind, daß sie es ge­ statten, unterschiedlich P-substituierte, elektronenreiche wie elektronenarme, Phosphorverbindungen dieser Art von einer gemeinsamen chiralen, bevorzugt enantiomerenreinen, Vorstufe aus aufzubauen.
Enantiomerenreine P-H- und P-Cl-funktionelle Bis(phosphane), die sich in ihrem Kohlenstoff-Gerüst gleichen, erfüllen die an solche gemeinsamen Vorstufen zu stellenden Anforderungen, da ihre P-H- und P-Cl-Bindungen durch Standard-Reaktionen der organischen Synthese wie etwa nucleophile P-Cl-Substitution, P-H-Metallierung mit nachfolgender Substitution oder P-H/<C=C<-Addition nahe­ zu uneingeschränkt derivatisiert werden können.
B) Nachteile des Standes der Forschung
Ein Nachteil des Standes der Forschung besteht darin, daß keines der für die Herstellung optisch aktiver nicht-arylierter chiraler Bis(phosphan)-Liganden verfügbaren, vorhergehend genannten, Ver­ fahren eine auch nur annähernd ähnliche Anwendungsbreite besitzt wie das für die Herstellung der konventionellen arylierten Bis(phosphan)-Liganden benutzte Verfahren der Diarylphosphid-Substi­ tution enantiomerenreiner chiraler Diol-Derivate.
Ein weiterer Nachteil des Standes der Forschung besteht darin, daß chirale, optisch aktive Bis(dichlorphosphane) und Bis(monochlorphosphane), herstellbar aus entsprechenden bis(primären) bzw. bis(sekundären) Phosphanen, sowie deren Umwandlung in höhere P-C-, P-N- und P-O-ver­ knüpfte Bis(phosphane) nicht beschrieben sind, obwohl die dafür zur Verfügung stehenden Standard­ verfahren der organischen Synthese besonders leistungsfähig sind in Bezug auf die Herstellung eines breiten Spektrums elektronenreicher und elektronenarmer optisch aktiver Bis(phosphan)-Liganden.
Ein weiterer Nachteil des Standes der Forschung besteht darin, daß für die Umwandlung der P-H- Bindung in die P-Cl-Bindung kein im Laboratorium sicher zu handhabendes Reagenz verfügbar ist, welches die Herstellung von Monochlor- und Dichlorphosphanen aus entsprechenden sekundären und primären Phosphanen sowie von Bis(monochlorphosphanen) und Bis(dichlorphosphanen) aus ent­ sprechenden bis(sekundären) und bis(primären) Phosphanen ermöglicht und damit Zugang eröffnet zu den vorhergehend genannten enantiomerenreinen chiralen, in ihren Kohlenstoff-Gerüsten glei­ chen, PH2- und PCl2-funktionellen Bis(phosphanen), deren P-H- und P-Cl-Bindungen durch die zur Verfügung stehenden Standardverfahren der organischen Synthese, wie etwa nucleophile P-Cl-Sub­ stitution, P-H-Metallierung mit nachfolgender Substitution oder P-H/<C=C<-Addition, nahezu unein­ geschränkt derivatisiert werden können.
Die Dokumente U. S. Patent No. 2.437.796, 16. März 1948, und U. S. Patent No. 2.437.798,16. März 1948, beschreiben die Umwandlung der P-H-Bindungen primärer und sekundärer Phosphane in P-Cl-Bindungen durch Halogenierung mit elementarem Chlor in inerten organischen Lösemitteln.
W. A. Henderson, Jr., et al., J. Org. Chem. 26 (1961) 4770-4771, und E. Steininger, Chem. Ber. 96 (1963) 3184-3194, zeigen, daß für die Herstellung P-Cl-funktioneller Phosphane aus primären und sekundären Phosphanen Carbonyldichlorid ("Phosgen") gegenüber elementarem Chlor als Halogenie­ rungsmittel zu bevorzugen ist. Phosgen wird großtechnisch, z. B. zur Synthese von Isocyanaten aus Aminen, verwendet. Nachteilig ist aber seine schwere Lungengiftigkeit, die - verbunden mit der hohen Flüchtigkeit der bei 7.6°C siedenden Flüssigkeit - den Einsatz der Verbindung als Kampfstoff im 1. Weltkrieg begründet. Für viele Laboratoriumssynthesen wurden daher weniger toxische Alter­ nativen entwickelt; vgl. z. B. Merck (Kontakte) 1981, Nr. 1, 14-18.
Ziele der Erfindung
  • (1) Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, nach dem mit Hilfe eines Reagenzes, welches eine sicher durchzuführende Chlorierung von P-H-Bindungen gewährleistet, Dichlorphosphane, also Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel RPCl2, und Monochlorphos­ phane, also Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel R'P(R)Cl, aus entsprechenden primären bzw. sekundären Phosphanen, also aus Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel RPH2 bzw. R'P(R)H, hergestellt werden können. Insbesondere sollen Bis(dichlorphosphane), also Phosphor­ verbindungen mit zwei PCl2-Substituenten, und Bis(monochlorphosphane), also Phosphorverbindun­ gen mit zwei P(R)Cl-Substituenten, aus entsprechenden bis(primären) bzw. bis(sekundären) Phos­ phanen, also Phosphorverbindungen mit zwei PH2- bzw. zwei P(R)H-Substituenten, hergestellt wer­ den.
  • (2) Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, nach (1) herstellbare chirale Bis(dichlorphosphane) als optisch aktive Phosphorverbindungen in Form eines jeden der beiden Enantiomere bereitzustellen. Solche Bis(dichlorphosphane) sind nützlich für die Herstellung chiraler, optisch aktiver bis(tertiärer) Phosphane mit je zwei gleichen P-C-, P-N-, oder P-O-verknüpften, im Grunde beliebigen, organischen Resten an den Phosphoratomen.
  • (3) Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die gemäß (2) in Form eines jeden der beiden Enantiomere bereitstellbaren optisch aktiven Phosphorverbindungen zur Herstellung entsprechender optisch aktiver bis(tertiärer) Phosphane mit je zwei gleichen P-C-, P-N-, oder P-O-verknüpften, im Grunde beliebigen, organischen Resten an den Phosphoratomen zu verwenden.
  • (4) Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, nach (1) herstellbare chirale Bis(monochlorphosphane) als optisch aktive Phosphorverbindungen bereitzustellen. Solche Bis(monochlorphosphane) sind nützlich für die Herstellung chiraler, optisch aktiver bis(tertiärer) Phosphane, bei denen jedes der beiden Phosphoratome durch einen gleichen P-C-verknüpften und einen davon verschiedenen P-C-, P-N- oder P-O-verknüpften, im Grunde beliebigen, organischen Rest substituiert ist.
  • (5) Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die gemäß (4) bereitstellbaren optisch aktiven Phosphorverbindungen zur Herstellung entsprechender optisch aktiver bis(tertiärer) Phosphane zu verwenden, bei denen jedes der beiden Phosphoratome durch einen gleichen P-C-verknüpften und einen davon verschiedenen P-C-, P-N- oder P-O-verknüpften, im Grunde beliebigen, organischen Rest substituiert ist.
  • (6) Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die gemäß (3) oder (5) herstellbaren optisch aktiven bis(tertiären) Phosphane zur Herstellung optisch aktiver Übergangsmetallkomplexe zu ver­ wenden. Solche Übergangsmetallkomplexe sind bei enantioselektiven Reaktionen nützlich als chirale Katalysatoren.
Erfindung A) Definitionen
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben die nachfolgend verwendeten Ausdrücke "Alkyl", "Alkoxy", "Amino", "Aryl", "substituiertes Alkyl", "Alkandiyl", "Arendiyl", "Dialkoxy" und "Diamino" die folgenden Bedeutungen:
Der Ausdruck "Alkyl" bezeichnet geradkettige, verzweigte, monocyclische, bicyclische oder tri­ cyclische einbindige Alkylreste R1 mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; aus der Reihe der geradkettigen oder verzweigten Reste vorzugsweise Methyl (Me), Ethyl (Et), n-Propyl (Prn), i-Propyl (Pri), n-Butyl (Bun), sec.-Butyl (Bus), tert.-Butyl (But) und Neopentyl (Pnneo); aus der Reihe der monocyclischen Reste vorzugsweise Cyclopentyl (Pncyc), Cyclohexyl (Hxcyc), Cycloheptyl (Hpcyc) und Cyclooctyl (Occyc); aus der Reihe der bi- und tricyclischen Reste vorzugsweise Norbornyl (Nor) und Adamantyl (Ad).
Der Ausdruck "Alkoxy" gibt Gruppen OR2 an, in denen der einbindige Rest R2 die vorhergehende Bedeutung "Alkyl" oder die nachfolgend definierten Bedeutungen "Aryl" und "substituiertes Alkyl" hat.
Der Ausdruck "Amino" benennt Gruppen N(R3)R3', in denen die beiden Reste R3 und R3' entweder gleich oder verschieden sind und, voneinander unabhängig, die einbindigen Atome oder Atom­ gruppen H, "Alkyl" (in der vorhergehenden Bedeutung), "Aryl" und "substituiertes Alkyl" (beides wie nachfolgend definiert) bezeichnen. Der Ausdruck "Amino" bezeichnet weiterhin cyclische Gruppen N(R3'')(R3'''), in denen die miteinander verknüpften Reste R3'' und R3''' für eine der zweibindigen Atomgruppen "Alkandiyl" oder "Arendiyl" (jeweils wie nachfolgend definiert) stehen und mit N einen Ring bilden.
Der Ausdruck "Aryl" bezeichnet ein einbindiges homo- oder heterocyclisches aromatisches Ring­ system, das entweder unsubstituiert vorliegt oder an beliebigen Ringpositionen einfach, mehrfach oder vollständig substituiert sein kann. Im Rahmen dieser Erfindung bevorzugte Aryle sind Phenyl (Ph) und Naphthyl (Nph). Als Ringsubstituenten kommen, voneinander unabhängig, in Frage die ein­ bindigen Atome oder Atomgruppen: Halogen, CN, "Alkyl", "Alkoxy", "Amino" (jeweils in der vorher­ gehenden Bedeutung; für "Alkoxy" vorzugsweise OMe; für "Amino" vorzugsweise NH2, N(H)Me und NMe2), "substituiertes Alkyl", "Acyl" (jeweils wie nachfolgend definiert), OH, CO2H, CO2 -, "Alkoxy"carbonyl (C(O)OR2), "Amino"carbonyl (C(O)N(R3)R3'), SO2OH, SO3 -, "Alkoxy"sulfonyl (SO2OR2), "Amino"sulfonyl (SO2N(R3)R3'), NO2, PH2, P(R2)H, PCl2, P(R2)Cl, N(+)H3, N(+)H2R2, N(+)H(R2)R2', N(+)(R2)(R2')R2'' und Si(R2)(R2')R2'' (die Reste R2, R2' und R2'' sind entweder gleich oder verschieden und haben, voneinander unabhängig, die vorhergehenden Bedeutungen "Alkyl" oder "Aryl" oder die nachfolgend definierte Bedeutung "substituiertes Alkyl". Weiterhin bezeichnet der Ausdruck "Aryl" im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch ein "Aryl" (vorzugsweise Ph und Nph), welches an beliebigen Ringpositionen einfach, mehrfach oder vollständig durch einen einbindigen Rest substituiert ist, der seinerseits die vorhergehende Bedeutung "Aryl" hat.
Der Ausdruck "substituiertes Alkyl" steht für ein "Alkyl" in der vorhergehenden Bedeutung, in dem eines, mehrere oder alle Wasserstoffatome durch folgende, voneinander unabhängige, einbindige Atome oder Atomgruppen substituiert sind: Halogen, CN, "Alkyl", "Alkoxy", "Amino", "Aryl", (jeweils in der vorhergehenden Bedeutung), "Acyl" (wie nachfolgend definiert), OH, CO2H, CO2⁻, "Alkoxy"carbonyl (C(O)OR2), "Amino"carbonyl (C(O)N(R3)R3'), SO2OH, SO3 -, "Alkoxy"sulfonyl (SO2OR2), "Amino"sulfonyl (SO2N(R3)R3'), fünfgliedrige N-heterocyclische Gruppe und sechsgliedrige N-heterocyclische Gruppe. Als einbindige Substituenten kommen hier ferner in Frage: PH2, P(R2)H, PCl2, P(R2)Cl, N(+)H3, N(+)H2R2, N(+)H(R2)R2', N(+)(R2)(R2')R2'' und Si(R2)(R2')R2''; dabei sind die Alkyl­ reste R2, R2' und R2'' entweder gleich oder verschieden und stehen, voneinander unabhängig und jeweils in der vorhergehenden Bedeutung, für "Alkyl" oder für "substituiertes Alkyl". Weiterhin be­ zeichnet der Ausdruck "substituiertes Alkyl" im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch ein "Alkyl", in dem eines, mehrere oder alle Wasserstoffatome durch gleiche oder verschiedene einbindige Gruppen substituiert sind, die ihrerseits die vorhergehende Bedeutung "substituiertes Alkyl" haben.
Der Ausdruck "Alkandiyl" bezeichnet eine zweibindige Atomgruppe des Typs -(C(Y)Y')mEo(C(Y)Y')n-. Darin steht o für 0 oder 1; m und n sind voneinander unabhängige ganze Zahlen, bevorzugt zwischen 1 und 6; E steht für die zweibindigen Atome oder Atomgruppen O, S, E'Z (E' gleich N, P, As, Sb) und C(Y)Y', wobei die Reste Y, Y' und Z der Gruppen C(Y)Y', (C(Y)Y')m, (C(Y)Y')n und E'Z gleich oder verschieden sind. Dabei bezeichnen Y und Y', voneinander unabhängig, folgende einbindige Atome oder Atomgruppen: H, Halogen, CN, "Alkyl", "Alkoxy", "Amino", "Aryl", "substituiertes Alkyl" (jeweils in der vorhergehenden Bedeutung), "Acyl" (wie nachfolgend definiert), OH, CO2H, CO2⁻, "Alkoxy"carbonyl (C(O)OR2), "Amino"carbonyl (C(O)N(R3)R3'), SO2OH, SO3⁻, "Alkoxy"sulfonyl (SO2OR2) und "Amino"sulfonyl (SO2N(R3)R3'). Der Rest Z der Gruppen E'Z bezeichnet, für E' gleich N, die einbindigen Atome oder Atomgruppen H, "Alkyl", "Aryl", "substituiertes Alkyl" (jeweils in der vorhergehenden Bedeutung), "Acyl" (wie nachfolgend definiert), CO2H, CO2⁻, "Alkoxy"carbonyl (C(O)OR2), "Amino"carbonyl (C(O)N(R3)R3'), SO2OH, SO3⁻, "Alkoxy"sulfonyl (SO2OR2) und "Amino"sulfonyl (SO2N(R3)R3') oder, für E' gleich P, As oder Sb, die einbindigen Atome oder Atom­ gruppen H, "Alkyl", "Aryl" und "substituiertes Alkyl" (jeweils in der vorhergehenden Bedeutung). Der Ausdruck "Alkandiyl" bezeichnet weiterhin zweibindige Atomgruppen des Typs -(C(Y)Y')m-1(C(Y)Y'')Eo(C(Y''')Y')(C(Y)Y')n-1-, in denen m, n, o, E, Y und Y' die vorhergehende Bedeutung haben, die Reste Y'' und Y''' aber miteinander zu einer "Alkandiyl"-Brücke der vorhergehenden Bedeutung, einer "Dialkoxy"- oder "Diamino"-Brücke (jeweils wie nachfolgend definiert) verknüpft sind und mit den sie tragenden Kohlenstoffatomen einen Ring bilden.
Der Ausdruck "Arendiyl" bezeichnet ein zweibindiges homo- oder heterocyclisches aromatisches Ringsystem, das entweder unsubstituiert vorliegt oder an beliebigen Ringpositionen einfach, mehr­ fach oder vollständig substituiert sein kann. Im Rahmen dieser Erfindung bevorzugte Arendiyle sind 1,2-Phenylen, 1,2-, 2,3-, 1,8-Naphthylen, 1,1'-Biphenyl-2,2'-diyl, 1,1'-Binaphthyl-2,2'-diyl, Ferrocen- 1,1'-diyl und verbrücktes 1,1'-Biphenyl-2,2'-diyl, 2-C6H4-E-C6H4-2', worin E die vorhergehende Bedeutung hat. Als Substituenten dieser Ringsysteme kommen, voneinander unabhängig, die bei der Definition des Ausdrucks "Aryl" genannten einbindigen Atome oder Atomgruppen in Frage.
Der Ausdruck "Dialkoxy" bezeichnet zweibindige Atomgruppen des Typs -O-"Alkandiyl"-O- und -O-"Arendiyl"-O-, worin die Ausdrücke "Alkandiyl" und "Arendiyl" die vorhergehenden Bedeutungen haben.
Der Ausdruck "Diamino" benennt zweibindige Atomgruppen des Typs -N(R3)-"Alkandiyl"-N(R3')- und -N(R3)-"Arendiyl"-N(R3') worin die Ausdrücke "Alkandiyl" und "Arendiyl" die vorhergehenden Bedeu­ tungen haben und die gleichen oder verschiedenen Reste R3 und R3' für die bei der vorhergehenden Definition des Ausdrucks "Amino" genannten einbindigen Atome oder Atomgruppen stehen. Der Aus­ druck "Diamino" bezeichnet weiterhin zweibindige Atomgruppen des Typs -N(R3'')-"Alkandiyl"-N(R3''')-, in denen die miteinander verknüpften Reste R3'' und R3''' ein zwei­ bindiges "Alkandiyl" des vorhergehend definierten Typs -(C(Y)Y')mEo(C(Y)Y')n- bezeichnen.
Unter dem im vorhergehenden verwendeten Ausdruck "Acyl" sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung einbindige Atomgruppen C(O)H und C(O)R2 zusammengefaßt, wobei der Rest R2 die vor­ hergehende Bedeutung "Alkyl", "Aryl" oder "substituiertes Alkyl" hat.
B) Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • (1) Zum Erreichen des Zieles (1) wird erfindungsgemäß ein Verfahren eingesetzt, bei welchem eine Phosphorverbindung der allgemeinen Formel (II)
    R2PCl2 (II)
    durch Chlorierung einer Phosphorverbindung der allgemeinen Formel (I)
    R2PH2 (I)
    oder eine Phosphorverbindung der allgemeinen Formel (IV)
    R2'P(R2)Cl (IV)
    durch Chlorierung einer Phosphorverbindung der allgemeinen Formel (III)
    R2'P(R2)H (III)
    mit Bis(trichlormethyl)carbonat, (Cl3CO)2CO, als Chlorierungsmittel hergestellt wird, wobei die Reste R2 der allgemeinen Formeln (I) bis (IV) und die damit gleichen oder davon verschiedenen Reste R2' der allgemeinen Formeln (III) und (IV) für eine der unter (A) definierten einbindigen Atomgruppen "Alkyl", "Aryl" und "substituiertes Alkyl" stehen.
    Die allgemeine Formel (I) beinhaltet bis(primäre) Phosphane des "Alkandiyl"-Bis(phosphan)-Typs H2P-"Alkandiyl"-PH2 sowie bis(primäre) Phosphane des "Arendiyl"-Bis(phosphan)-Typs H2P-"Arendiyl"-PH2, bei denen der Rest R2 ein "substituiertes Alkyl" oder ein "Aryl" bezeichnet, wel­ ches neben H-Atomen und/oder anderen Substituenten einen PH2-Substituenten aufweist. Produkte sind in diesem Fall Bis(dichlorphosphane) der allgemeinen Formel (II), wobei der Rest R2 ein "substituiertes Alkyl" oder ein "Aryl" bezeichnet, welches neben H-Atomen und/oder anderen Sub­ stituenten einen PCl2-Substituenten aufweist.
    Die allgemeine Formel (III) beinhaltet bis(sekundäre) Phosphane des "Alkandiyl"-Bis(phosphan)-Typs H(R2)P-"Alkandiyl"-P(R2)H sowie bis(sekundäre) Phosphane des "Arendiyl"-Bis(phosphan)-Typs H(R2)P-"Arendiyl"-P(R2)H, bei denen der Rest R2' ein "substituiertes Alkyl" oder ein "Aryl" bezeich­ net, welches neben H-Atomen und/oder anderen Substituenten einen P(R2)H-Substituenten aufweist. Produkte sind in diesem Fall Bis(monochlorphosphane) der allgemeinen Formel (IV), wobei der Rest R2 ein "substituiertes Alkyl" oder ein "Aryl" bezeichnet, welches neben H-Atomen und/oder anderen Substituenten einen P(R2)Cl-Substituenten aufweist.
  • (2) Erfindungsgemäße Verbindungen sind optisch aktive Phosphorverbindungen, hergestellt nach einem der Verfahren aus Anspruch 1, 2, 5, 6 oder 7 mit einer der allgemeinen Formeln (S,S-VII) oder (R,R-VII),
    in welchen p eine ganze Zahl, bevorzugt zwischen 1 und 10, ist und R für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder für eine der einbindigen Atomgruppen "Alkyl", "Aryl" und "substituiertes Alkyl" steht.
    Die vorliegende Erfindung betrifft also chirale Bis(dichlorphosphane) als optisch aktive Phosphor­ verbindungen, welche in Form eines jeden der beiden Enantiomere aus entsprechenden unter (1) genannten bis(primären) Phosphanen nach dem unter (1) genannten Verfahren hergestellt werden. Solche optisch aktiven Bis(dichlorphosphane) sind nützlich für die Herstellung optisch aktiver bis(tertiärer) Phosphane mit je zwei gleichen P-C-, P-N-, oder P-O-verknüpften, im Grunde belie­ bigen, organischen Resten an den Phosphoratomen.
  • (3) Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung gemäß Anspruch 26. Danach sind optisch aktive bis(tertiäre) Phosphane mit je zwei gleichen P-C-, P-N-, oder P-O-verknüpften, im Grunde beliebigen, organischen Resten an den Phosphoratomen herstellbar aus den nach (2) erfin­ dungsgemäß in Form eines jeden der beiden Enantiomere verfügbaren optisch aktiven Bis(dichlorphosphanen).
  • (4) Erfindungsgemäße Verbindungen sind auch optisch aktive Phosphorverbindungen, hergestellt nach einem der Verfahren aus Anspruch 1, 9, 12, 13 oder 14 mit einer der allgemeinen Formeln (S,S- XI) oder (R,R-XI),
    in welchen p eine ganze Zahl, bevorzugt zwischen 1 und 10, ist, R für ein Wasserstoff- oder Haloge­ natom oder für eine der einbindigen Atomgruppen "Alkyl", "Aryl" und "substituiertes Alkyl" steht und die Phosphoratome durch R2 gleich "Alkyl", "Aryl" oder "substituiertes Alkyl" substituiert und entweder (S,S)- oder (R,R)- oder (R,S)-konfiguriert sind.
    Die vorliegende Erfindung betrifft also auch chirale Bis(monochlorphosphane), herstellbar als optisch aktive Phosphorverbindungen aus entsprechenden unter (1) genannten bis(sekundären) Phosphanen nach dem unter (1) genannten Verfahren. Solche optisch aktiven Bis(monochlorphosphane) sind nützlich für die Herstellung optisch aktiver bis(tertiärer) Phosphane, bei denen jedes der beiden Phosphoratome durch einen gleichen P-C-verknüpften und einen davon verschiedenen P-C-, P-N- oder P-O-verknüpften, im Grunde beliebigen, organischen Rest substituiert ist.
  • (5) Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung gemäß Anspruch 27. Danach sind optisch aktive bis(tertiäre) Phosphane, bei denen jedes der beiden Phosphoratome durch einen glei­ chen P-C-verknüpften und einen davon verschiedenen P-C-, P-N- oder P-O-verknüpften, im Grunde beliebigen, organischen Rest substituiert ist, herstellbar aus den nach (4) erfindungsgemäß verfügbaren optisch aktiven Bis(monochlorphosphanen).
  • (6) Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung nach Anspruch 28. Danach werden die nach (3) oder (5) erhaltenen optisch aktiven bis(tertiären) Phosphane in einem Übergangsmetall­ komplex als Chelatliganden über beide Phosphoratome an ein Metall des d-Blocks, ein Lanthanoid oder ein Actinoid gebunden. Solche Übergangsmetallkomplexe sind bei enantioselektiven Reaktionen nützlich als chirale Katalysatoren.
C) Detaillierte Darstellung der Erfindung
(1) Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein Verfahren, nach dem mit Hilfe der bereits bekannten Verbindung Bis(trichlormethyl)carbonat ("Triphosgen") mit der Formel (Cl3CO)2CO, welche eine sicher durchzuführende Chlorierung der P-H-Bindungen primärer und sekundärer Phosphane gewährleistet, primäre Phosphane der allgemeinen Formel (I)
R2PH2 (I)
in Dichlorphosphane der allgemeinen Formel (II)
R2PCl2 (II)
umgewandelt werden können. Das Verfahren ermöglicht weiterhin die Umwandlung sekundärer Phosphane der allgemeinen Formel (III)
R2'P(R2)H (III)
in Monochlorphosphane der allgemeinen Formel (IV)
R2'P(R2)Cl (IV).
In den Formeln (I) bis (IV) stehen R2 und der damit gleiche oder davon verschiedene Rest R2' für eine der unter (A) definierten einbindigen Atomgruppen "Alkyl", "Aryl" oder "substituiertes Alkyl".
Die bis 1995 dokumentierten synthetischen Anwendungen der Verbindung Bis(trichlormethyl)carbonat sind in der Veröffentlichung L. Cotarca et al., Synthesis (1995), 553-576, zusammengestellt. Jüngere Anwendungen des Reagenzes, die eine etwa schon bekannte Verwendung zur P-H-Chlorierung sicher ausschließen, sind in Chem. Abstr. Chem. Subst. Index 122 (1995) 8613CS, 123 (1995) 10031CS, 124 (1996) 9772CS und 125 (1996) 9414CS referiert.
Bis(trichlormethyl)carbonat ist kommerziell erhältlich, z. B. von Aldrich, D-89555 Steinheim (Bundesrepublik Deutschland), Best.-Nr. 33,075-2, MERCK-Schuchardt, D-85662 Hohenbrunn (Bundesrepublik Deutschland), Best.-Nr. 814283, oder Fluka, CH-9471 Buchs SG 1 (Schweiz), Best.- Nr. 15217. Die Verbindung stellt ein nicht flüchtiges kristallines Substitut des hoch lungengiftigen gas­ förmigen Phosgens, Cl2CO, dar. Der Schmelzpunkt liegt zwischen 81 und 83°C, der Siedepunkt zwischen 203 und 206°C bei 760 Torr. Hinweise auf das von der Verbindung ausgehende Gefahren­ potential ergeben sich aus den R-Sätzen R20/21/22 ("Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Ver­ schlucken und Berührung mit der Haut") (Aldrich), R23/24/25 ("Giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut) (Fluka), R26 ("Sehr giftig beim Einatmen") (MERCK-Schuchardt), sowie R 36/37/38 ("Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut") (Aldrich, MERCK-Schuchardt). Die Verbin­ dung ist im Labor sicher zu handhaben, wenn die von folgenden S-Sätzen ausgehenden Sicherheits­ ratschläge beachtet werden: S7/9 ("Behälter dicht geschlossen an einem gut belüfteten Ort aufbewah­ ren") (MERCK-Schuchardt), S23 ("Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen" (Aldrich), S24/25 ("Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden") (MERCK-Schuchardt), S26 ("Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren") (Aldrich), S27 ("Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen") (Aldrich), S38 ("Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät tragen") (Aldrich), S36/37/39 ("Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutz­ handschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen") (Fluka), sowie S45 ("Bei Unfall oder Unwohl­ sein sofort Arzt hinzuziehen") (MERCK-Schuchardt, Fluka).
Die allgemeine Formel (I) beinhaltet bis(primäre) Phosphane des "Alkandiyl"-Bis(phosphan)-Typs H2P-"Alkandiyl"-PH2 sowie bis(primäre) Phosphane des "Arendiyl"-Bis(phosphan)-Typs H2P-"Arendiyl"-PH2, bei denen der Rest R2 ein "substituiertes Alkyl" oder ein "Aryl" bezeichnet, wel­ ches neben H-Atomen und/oder anderen Substituenten einen PH2-Substituenten aufweist. Produkte sind in diesem Fall Bis(dichlorphosphane) der allgemeinen Formel (II), bei denen der Rest R2 ein "substituiertes Alkyl" oder ein "Aryl" bezeichnet, welches neben H-Atomen und/oder anderen Substi­ tuenten einen PCl2-Substituenten aufweist.
Die allgemeine Formel (III) beinhaltet bis(sekundäre) Phosphane des "Alkandiyl"-Bis(phosphan)-Typs H(R2)P-"Alkandiyl"-P(R2)H sowie bis(sekundäre) Phosphane des "Arendiyl"-Bis(phosphan)-Typs H(R3)P-"Arendiyl"-P(R2)H, bei denen der Rest R2' ein "substituiertes Alkyl" oder ein "Aryl" bezeich­ net, welches neben H-Atomen und/oder anderen Substituenten einen P(R2)H-Substituenten aufweist. Produkte sind in diesem Fall Bis(monochlorphosphane) der allgemeinen Formel (IV), bei denen der Rest R2' ein "substituiertes Alkyl" oder ein "Aryl" bezeichnet, welches neben H-Atomen und/oder anderen Substituenten einen P(R2)Cl-Substituenten aufweist.
Wichtige Beispiele chiraler bis(primärer) Phosphane des "Arendiyl"-Bis(phosphan)-Typs, die von der allgemeinen Formel (I) erfaßt werden, bieten die sich von unsubstituierten oder substituierten "Arendiylen" wie etwa 1,1'-Biphenyl-2,2'-diyl, 1,1'-Binaphthyl-2,2'-diyl oder Ferrocen-1,1'-diyl ableiten­ den bis(primären) Phosphane, die leicht in an sich bekannter Weise aus den entsprechenden dilithi­ ierten Arenen, 2,2'-Dilithiobiphenyl, 2,2'-Dilithio-1,1'-Binaphthyl oder 1,1'-Dilithioferrocen, durch Umsetzung mit überschüssigem Diethylchlorphosphit, (EtO)2PCl, und anschließende Reduktion der so erhaltenen Phosphorverbindungen mit Lithiumalanat/Trimethylchlorsilan, LiAlH4/Me3SiCl (1 : 1), hergestellt werden können. Dabei werden zweckmäßig die bereits bekannten Verfahren zur Herstel­ lung solcher Phosphorverbindungen angewendet, die z. B. in U.S. Patent No. 5.171.892, 15. Dezem­ ber 1992, beschrieben sind.
Wichtige Beispiele chiraler bis(primärer) Phosphane des "Alkandiyl"-Bis(phosphan)-Typs, die von der allgemeinen Formel (I) erfaßt werden, bieten bis(primäre) Phosphane des Typs H2P-(C(Y)Y')m-1(C(Y)Y'')Eo(C(Y''')Y')(C(Y)Y')n-1-PH2 mit m gleich n gleich 1, o gleich 0 und Y gleich Y' gleich H, in denen die Reste Y'' und Y''' miteinander zu einer "Alkandiyl"-Brücke verknüpft sind und mit den sie tragenden Kohlenstoffatomen einen Ring mit zueinander trans-ständigen PH2-Gruppen bilden. Bevorzugte chirale bis(primäre) Phosphane dieser Art sind (1S,2S)- und (1R,2R)-Cycloalkan- 1,2-diyl-bis(phosphane) der allgemeinen Formeln (S,S-V) und (R,R-V), worin p eine ganze Zahl, bevorzugt zwischen 1 und 10, ist und R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine der einbindigen Atomgruppen "Alkyl", "Aryl" und "substituiertes Alkyl" bezeichnet. Spezifische Beispiele bieten Cycloalkan-1,2-diyl-bis(phosphane) mit R gleich H, für p gleich 3 erhältlich in Form des (1S,2S)- Enantiomers durch Lithiumalanat-Reduktion von diastereoisomerenreinem (1S,2S)-Cyclopentan-1,2- diyl-bis[(4'R,5'R)-4',5'-di-i-propoxycarbonyl-1',3',2'-dioxaphospholan] (C. Eckert, L. Dahlenburg und A. Wolski, Z. Naturforsch. 50b (1995) 1004-1008) sowie in Form des (1R,2R)-Enantiomers durch Lithiumalanat-Reduktion von (1R,2R)-Cyclopentan-1,2-diyl-bis[(4'S,5'S)-4',5'-di-i-propoxycarbonyl- 1',3',2'-dioxaphospholan], welches zu (1S,2S)-Cyclopentan-1,2-diyl-bis[(4'R,5'R)-4',5'-di-i-propoxycar­ bonyl-1',3',2'-dioxaphospholan] enantiomer ist und daher wie dieses unter den von C. Eckert, L. Dah­ lenburg und A. Wolski, Z. Naturforsch. 50b (1995) 1004-1008, beschriebenen Bedingungen diastereo­ isomerenrein kristallisiert.
Wichtige Beispiele chiraler bis(sekundärer) Phosphane des "Arendiyl"-Bis(phosphan)-Typs, die von der allgemeinen Formel (III) erfaßt werden, bieten die sich von unsubstituierten oder substituierten "Arendiylen" wie etwa 1,1'-Biphenyl-2,2'-diyl, 1,1'-Binaphthyl-2,2'-diyl oder Ferrocen-1,1'-diyl ableiten­ den bis(sekundären) Phosphane.
Wichtige Beispiele chiraler bis(sekundärer) Phosphane des "Alkandiyl"-Bis(phosphan)-Typs, die von der allgemeinen Formel (III) erfaßt werden, bieten bis(sekundäre) Phosphane des Typs H(R2)P-(C(Y)Y')m-1(C(Y)Y'')Eo(C(Y''')Y')(C(Y)Y')n-1-P(R2)H mit m gleich n gleich 1, o gleich 0 und Y gleich Y' gleich H, in denen die Reste Y'' und Y''' miteinander zu einer "Alkandiyl"-Brücke verknüpft sind und mit den sie tragenden Kohlenstoffatomen einen Ring mit zueinander trans-ständigen P(R2)H- Gruppen bilden. Bevorzugte chirale bis(sekundäre) Phosphane dieser Art sind (1S,2S)- und (1R,2R)- Cycloalkan-1,2-diyl-bis(phosphane) der allgemeinen Formeln (S,S-VI) und (R,R-VI), worin p eine ganze Zahl, bevorzugt zwischen 1 und 10, ist, R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine der einbindigen Atomgruppen "Alkyl", "Aryl" und "substituiertes Alkyl" bezeichnet und die Phosphoratome durch R2 gleich "Alkyl", "Aryl" oder "substituiertes Alkyl" substituiert und entweder (S,S)- oder (R,R)- oder (R,S)-konfiguriert sind.
Die benötigten chiralen bis(sekundären) Phosphane, von denen viele entweder nicht verfügbar oder unbekannt sind, können leicht in an sich bekannter Weise dadurch hergestellt werden, daß man ein entsprechendes bis(primäres) Phosphan mit einem Organolithium-Reagenz wie etwa Methyl-, n- Butyl-, sec-Butyl-, tert.-Butyl- oder Phenyllithium zunächst an jeder der beiden PH2-Gruppen einfach metalliert und das so gebildete Dilithio-Derivat mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R2A zur Reaktion bringt, worin R2 für "Alkyl", "Aryl" oder "substituiertes Alkyl" steht und A eine nucleofuge Abgangsgruppe wie z. B. Bromid, Iodid, p-Toluolsulfonat oder Trifluormethansulfonat bezeichnet. Dabei werden zweckmäßig die bereits bekannten Verfahren zur Herstellung sekundärer Phosphane aus einfach metallierten primären Phosphanen angewendet, die z. B. in den Veröffentlichungen K. Sasse, in Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie (4. Aufl., Thieme Verlag, Stuttgart, 1963), Bd. XII/1, S. 17-24, und G. Elsner, in Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie (4. Aufl., Thieme Verlag, Stuttgart, 1982), Bd. E1, S. 133-138, beschrieben sind.
Spezifische Beispiele so herstellbarer bis(sekundärer) Phosphane bieten Cycloalkan-1,2-diyl- bis(phosphane) der allgemeinen Formeln (S,S-VI) und (R,R-VI) mit R gleich H und R2 gleich Me, Et und Prn, für p gleich 3 erhältlich in Form der CS,C'S,PS,P'S-, CS,C'S,PR,P'R- und CS,C'S,PR,P'S-Dia­ stereoisomere aus dem entsprechenden bis(primären) Phosphan der allgemeinen Formel (S,S-V) sowie in Form der CR,C'R,PS,P'S-, CR,C'R,PR,P'R- und CR,C'R,PR,P'S-Diastereoisomere aus dem ent­ sprechenden bis(primären) Phosphan der allgemeinen Formel (R,R-V).
Die in Frage stehenden bis(sekundären) Phosphane können weiterhin leicht in an sich bekannter Weise dadurch hergestellt werden, daß man ein entsprechendes bis(primäres) Phosphan mit einem cyclischen Alken, vorzugsweise mit Cyclopenten, Cyclohexen, Cyclohepten oder Cycloocten, in Gegenwart eines Radikalstartes wie etwa Di-tert.-butylperoxid oder Azobis(isobutyronitril) oder unter Bestrahlung mit UV-Licht umsetzt. Dabei werden zweckmäßig die bereits bekannten Verfahren zur Knüpfung der P-C-Bindung durch Anlagerung von P-H-Bindungen an <C=C<-Bindungen angewen­ det, die z. B. in den Veröffentlichungen K. Sasse, in Houben-Weyl: Methoden der Organischen Che­ mie (4. Aufl., Thieme Verlag, Stuttgart, 1963), Bd. XII/1, S. 25-28, und G. Elsner, in Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie (4. Aufl., Thieme Verlag, Stuttgart, 1982), Bd. E1, S. 113-120, beschrieben sind.
Spezifische Beispiele so hergestellter bis(sekundärer) Phosphane bieten Cycloalkan-1,2-diyl- bis(phosphane) der allgemeinen Formeln (S,S-VI) und (R,R-VI) mit R gleich H und R2 gleich Pncyc, Hxcyc, Hpcyc und Occyc, für p gleich 3 erhältlich in Form der CS,C'S,PS,P'S-, CS,C'S,CR,P'R- und CS,C'S,PR,P'S-Diastereoisomere aus dem entsprechenden bis(primären) Phosphan der allgemeinen Formel (S,S-V) sowie in Form der CR,C'R,PS,P'S-, CR,C'R,PR,P'R- und CR,C'R,PR,P'S-Diastereoisomere aus dem entsprechenden bis(primären) Phosphan der allgemeinen Formel (R,R-V).
Bei der erfindungsgemäßen P-H-Chlorierung werden die vorhergehend genannten primären und sekundären Phosphane bzw. die gleichfalls vorhergehend genannten bis(primären) und bis(sekundären) Phosphane mit der Verbindung Bis(trichlormethyl)carbonat in dem für die Umwand­ lung aller P-H-Bindungen in P-Cl-Bindungen erforderlichen molaren Verhältnis umgesetzt, welches sich aus der allgemeinen Reaktionsgleichung
<P-H + 1/3 (Cl3CO)2CO → <P-Cl + CO + HCl
ergibt. Die Reaktion wird zweckmäßig unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit unter einer Atmo­ sphäre aus einem Inertgas wie z. B. Stickstoff oder Argon in einem geeigneten inerten, aprotischen organischen Lösungsmittel durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind flüssige aliphatische Kohlen­ wasserstoffe wie z. B. Hexan oder Heptan, aromatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Benzol oder Toluol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie z. B. Dichlormethan oder 1,2-Dichlorbenzol, offenkettige oder cyclische Ether wie z. B. Diethylether, 1,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran oder 1,4-Dioxan sowie Gemische aus solchen Lösungsmitteln. Die Reaktion erfolgt weiterhin zweckmäßig bei einer Temperatur von etwa Raumtemperatur bis etwa 100°C sowie bei Atmosphärendruck.
(2) Die vorliegende Erfindung beinhaltet weiterhin die Bereitstellung chiraler Bis(dichlorphosphane) als optisch aktive Phosphorverbindungen, welche in Form eines jeden der beiden Enantiomere aus entsprechenden unter (1) genannten bis(primären) Phosphanen nach dem unter (1) genannten Ver­ fahren hergestellt werden. Solche optisch aktiven Bis(dichlorphosphane) sind nützlich für die Herstel­ lung optisch aktiver bis(tertiärer) Phosphane mit je zwei gleichen P-C-, P-N-, oder P-O-verknüpften, im Grunde beliebigen, organischen Resten an den Phosphoratomen.
Wichtige Beispiele so bereitstellbarer chiraler Bis(dichlorphosphane) des "Arendiyl"-Typs, bieten die sich von unsubstituierten oder substituierten "Arendiylen" wie etwa 1,1'-Biphenyl-2,2'-diyl, 1,1'-Binaph­ thyl-2,2'-diyl oder Ferrocen-1,1'-diyl ableitenden Bis(dichlorphosphane).
Wichtige Beispiele so bereitstellbarer chiraler Bis(dichlorphosphane) des "Alkandiyl"-Typs bieten Bis(dichlorphosphane) des Typs Cl2P-(C(Y)Y')m-1(C(Y)Y'')Eo(C(Y''')Y')(C(Y)Y')n-1-PCl2 mit m gleich n gleich 1, o gleich 0 und Y gleich Y' gleich H, in denen die Reste Y'' und Y''' miteinander zu einer "Alkandiyl"-Brücke verknüpft sind und mit den sie tragenden Kohlenstoffatomen einen Ring mit zueinander trans-ständigen PCl2-Gruppen bilden. Ausgehend von den für die erfindungsgemäße Umwandlung ihrer P-H-Bindungen in P-Cl-Bindungen in Rahmen dieser Erfindung bevorzugten optisch aktiven (1S,2S)- und (1R,2R)-Cycloalkan-1,2-diyl-bis(phosphanen) der allgemeinen Formeln (S,S-V) und (R,R-V), worin p eine ganze Zahl, bevorzugt zwischen 1 und 10, ist und R ein Wasser­ stoff- oder Halogenatom oder eine der einbindigen Atomgruppen "Alkyl", "Aryl" und "substituiertes Alkyl" bezeichnet, sind dies die (1S,2S)- und (1R,2R)-Enantiomere von Cycloalkan-1,2-diyl- bis(dichlorphosphanen) mit den allgemeinen Formeln (S,S-VII) und (R,R-VII), worin p und R die vor­ hergehenden Bedeutungen haben. Spezifische Beispiele bieten die (1S,2S)- und (1R,2R)-Enantio­ mere solcher Cycloalkan-1,2-diyl-bis(dichlorphosphane) mit R gleich H, für p gleich 3 erfindungs­ gemäß erhältlich aus den entsprechenden optisch aktiven bis(primären) Phosphanen, ihrerseits bein­ haltet in den allgemeinen Formeln (S,S-V) und (R,R-V).
(3) Die vorliegende Erfindung beinhaltet weiterhin die Verwendung der nach (2) erfindungsgemäß in Form eines jeden der beiden Enantiomere verfügbaren optisch aktiven Bis(dichlorphosphane) zur Herstellung entsprechender optisch aktiver bis(tertiärer) Phosphane mit je zwei gleichen P-C-, P-N-, oder P-O-verknüpften, im Grunde beliebigen, organischen Resten an den Phosphoratomen. Aus­ gehend von den nach (2) in Form eines jeden der beiden Enantiomere bereitstellbaren (1S,2S)- und (1R,2R)-Cycloalkan-1,2-diyl-bis(dichlorphosphanen) der allgemeinen Formeln (S,S-VII) und (R,R-VII), worin p eine ganze Zahl, bevorzugt zwischen 1 und 10, ist und R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine der einbindingen Atomgruppen "Alkyl", "Aryl" und "substituiertes Alkyl" bezeichnet, sind dies:
  • a) die (1S,2S)- und (1R,2R)-Enantiomere von Cycloalkan-1,2-diyl-bis(di"alkyl"phosphanen) und Cycloalkan-1,2-diyl-bis(di"aryl"phosphanen) mit den allgemeinen Formeln (S,S-VIII) und (R,R-VIII), worin p und R die vorhergehenden Bedeutungen haben und R2 für eine der einbindigen Atomgruppen "Alkyl", "Aryl" und "substituiertes Alkyl" steht. Spezifische Beispiele bieten die (1S,2S)- und (1R,2R)- Enantiomere solcher Cycloalkan-1,2-diyl-bis(di"alkyl"phosphane) und Cycloalkan-1,2-diyl-bis(di"aryl"­ phosphane) mit R gleich H, für p gleich 3 erfindungsgemäß erhältlich aus den entsprechenden enan­ tiomerenreinen Cycloalkan-1,2-diyl-bis(dichlorphosphanen), ihrerseits beinhaltet in den allgemeinen Formeln (S,S-VII) und (R,R-VII);
  • b) die (1S,2S)- und (1R,2R)-Enantiomere von Cycloalkan-1,2-diyl-bis(di"amino"phosphanen) und Cycloalkan-1,2-diyl-bis("diamino"phosphanen) mit den allgemeinen Formeln (S,S-IX) und (R,R-IX), worin p und R die vorhergehende Bedeutung haben, X und X' gleich sind und einen einbindigen "Amino"-Rest bezeichnen oder, sofern X und X' mit den P-Atomen Ringe bilden, eine zweibindige "Diamino"-Gruppe bedeuten. Spezifische Beispiele bieten die (1S,2S)- und (1R,2R)-Enantiomere solcher Cycloalkan-1,2-diyl-bis(di"amino"phosphane) und Cycloalkan-1,2-diyl-bis("diamino"phos­ phane) mit R gleich H, für p gleich 3 erfindungsgemäß erhältlich aus den entsprechenden enantio­ merenreinen Cycloalkan-1,2-diyl-bis(dichlorphosphanen), ihrerseits beinhaltet in den allgemeinen Formeln (S,S-VII) und (R,R-VII);
  • c) die (1S,2S)- und (1R,2R)-Enantiomere von Cycloalkan-1,2-diyl-bis(di"alkoxy"phosphanen) und Cycloalkan-1,2-diyl-bis("dialkoxy"phosphanen) mit den allgemeinen Formeln (S,S-X) und (R,R-X), worin p und R die vorhergehende Bedeutung haben, T und T' gleich sind und einen einbindigen "Alkoxy"-Rest bezeichnen oder, sofern T und T' mit den P-Atomen Ringe bilden, eine zweibindige "Dialkoxy"-Gruppe bedeuten. Spezifische Beispiele bieten die (1S,2S)- und (1R,2R)-Enantiomere solcher Cyclopentan-1,2-diyl-bis(di"alkoxy"phosphane) und Cyclopentan-1,2-diyl-bis("dialkoxy"phos­ phane) mit R gleich H, für p gleich 3 erfindungsgemäß erhältlich aus den entsprechenden enantio­ merenreinen Cycloalkan-1,2-diyl-bis(dichlorphosphanen), ihrerseits beinhaltet in den allgemeinen Formeln (S,S-VII) und (R,R-VII).
Die in Frage stehenden Phosphorverbindungen der allgemeinen Formeln (S,S-VIII) und (R,R-VIII) können leicht in an sich bekannter Weise durch Reaktion der in den allgemeinen Formeln (S,S-VII) und (R,R-VII) beinhalteten Cycloalkan-1,2-diyl-bis(dichlorphosphane) mit aliphatischen oder aroma­ tischen Grignard-Reagenzien der allgemeinen Formel R2MgHal, worin R2 eine der einbindigen Atom­ gruppen "Alkyl", "Aryl" und "substituiertes Alkyl" bezeichnet und Hal für Chlorid, Bromid oder Iodid steht, erhalten werden. Zweckmäßig werden dabei die bereits bekannten Verfahren zur Herstellung tertiärer Phosphane aus Dichlorphosphanen und Grignard-Reagenzien angewendet, die z. B. in den Veröffentlichungen K. Sasse, in Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie (4. Aufl., Thieme Verlag, Stuttgart, 1963), Bd. XII/1, S. 32-43, und G. Elsner, in Houben-Weyl: Methoden der Organi­ schen Chemie (4. Aufl., Thieme Verlag, Stuttgart, 1982), Bd. E1, S. 152-158, beschrieben sind.
Die in Frage stehenden Phosphorverbindungen der allgemeinen Formeln (S,S-IX) und (R,R-IX) kön­ nen leicht in an sich bekannter Weise durch Reaktion der in den allgemeinen Formeln (S,S-VII) und (R,R-VII) beinhalteten Cycloalkan-1,2-diyl-bis(dichlorphosphane) mit entsprechenden primären oder sekundären, offenkettigen oder cyclischen, aliphatischen Mono- oder Diaminen oder mit entspre­ chenden primären oder sekundären aromatischen Mono- oder Diaminen in Gegenwart eines tertiären Amins wie etwa Triethylamin oder Pyridin erhalten werden. Dabei werden zweckmäßig die bereits bekannten Verfahren zur Herstellung von Di"amino"- und "Diamino"phosphanen aus Dichlorphospha­ nen und primären oder sekundären Aminen angewendet, die z. B. in den Veröffentlichungen K. Sasse, in Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie (4. Aufl., Thieme Verlag, Stuttgart, 1963), Bd. XII/1, S. 325-336, und H. Neumaier, in Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie (4. Aufl., Thieme Verlag, Stuttgart, 1982), Bd. E1, S. 310-312, beschrieben sind.
Die in Frage stehenden Phosphorverbindungen der allgemeinen Formeln (S,S-X) und (R,R-X) können leicht in an sich bekannter Weise durch Reaktion der in den allgemeinen Formeln (S,S-VII) und (R,R- VII) beinhalteten Cycloalkan-1,2-diyl-bis(dichlorphosphane) mit entsprechenden aliphatischen oder aromatischen Mono- oder Dihydroxyverbindungen in Gegenwart eines tertiären Amins wie etwa Tri­ ethylamin oder Pyridin erhalten werden. Dabei werden zweckmäßig die bereits bekannten Verfahren zur Herstellung von Di"alkoxy"- und "Dialkoxy"phosphanen aus Dichlorphosphanen und Alkoholen, Phenolen oder Diolen angewendet werden, die z. B. in den Veröffentlichungen K. Sasse, in Houben- Weyl: Methoden der Organischen Chemie (4. Aufl., Thieme Verlag, Stuttgart, 1963), Bd. XII/1, S. 324-327, und H. Neumaier, in Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie (4. Aufl., Thieme Verlag, Stuttgart, 1982), Bd. E1, S. 294, beschrieben sind.
(4) Die vorliegende Erfindung beinhaltet weiterhin chirale Bis(monochlorphosphane), herstellbar als optisch aktive Phosphorverbindungen aus entsprechenden unter (1) genannten bis(sekundären) Phosphanen nach dem unter (1) genannten Verfahren. Solche optisch aktiven Bis(monochlorphosphane) sind nützlich für die Herstellung optisch aktiver bis(tertiärer) Phosphane, bei denen jedes der beiden Phosphoratome durch einen gleichen P-C-verknüpften und einen davon verschiedenen P-C-, P-N- oder P-O-verknüpften, im Grunde beliebigen, organischen Rest substitu­ iert ist.
Wichtige Beispiele so bereitstellbarer Bis(monochlorphosphane) des "Arendiyl"-Typs bieten die sich von unsubstituierten oder substituierten "Arendiylen" wie etwa 1,1'-Biphenyl-2,2'-diyl, 1,1'-Binaphthyl- 2,2'-diyl oder Ferrocen-1,1'-diyl ableitenden Bis(monochlorphosphane).
Wichtige Beispiele so bereitstellbarer Bis(monochlorphosphane) des "Alkandiyl"-Typs bieten Bis(monochlorphosphane) des Typs Cl(R2)P-(C(Y)Y')m-1(C(Y)Y'')Eo(C(Y''')Y')(C(Y)Y')n-1-P(R2)Cl mit m gleich n gleich 1, o gleich 0 und Y gleich Y' gleich H, in denen die Reste Y'' und Y''' miteinander zu einer "Alkandiyl"-Brücke verknüpft sind und mit den sie tragenden Kohlenstoffatomen einen Ring mit zueinander trans-ständigen P(R2)Cl-Gruppen bilden. Ausgehend von den für die erfindungsgemäße Umwandlung ihrer P-H-Bindungen in P-Cl-Bindungen in Rahmen dieser Erfindung bevorzugten optisch aktiven bis(sekundären) Phosphane der allgemeinen Formeln (S,S-VI) und (R,R-VI), sind dies optisch aktive Cycloalkan-1,2-diyl-bis(monochlorphosphane) der allgemeinen Formeln (S,S-XI) und (R,R-XI), worin p eine ganze Zahl, bevorzugt zwischen 1 und 10, ist, R ein Wasserstoff- oder Halo­ genatom oder eine der einbindingen Atomgruppen "Alkyl", "Aryl" und "substituiertes Alkyl" bezeichnet und die Phosphoratome durch R2 gleich "Alkyl", "Aryl" oder "substituiertes Alkyl" substituiert und ent­ weder (S,S)- oder (R,R)- oder (R,S)-konfiguriert sind. Spezifische Beispiele bieten die CS,C'S,PS,P'S-, CS,C'S,PR,P'R- und C'S,C'S,P'R,P'S-Diastereoisomere sowie die CR,C'R,PS,P'S-, CR,C'R,PR,P'R- und CR,C'R,PR,P'S-Diastereoisomere solcher Cycloalkan-1,2-diyl-bis(monochlorphosphane) mit R gleich H und R2 gleich Me, Et, Prn, Pncyc, Hxcyc, Hpcyc oder Occyc, für p gleich 3 erfindungsgemäß erhältlich aus den CS,C'S,PS,P'S-, CS,C'S,PR,P'R- und CS,C'S,PR,P'S-Diastereoisomeren bzw. den CR,C'R,PS,P'S-, CR,C'R,PR,P'R- und CR,C'R,PR,P'S-Diastereoisomeren entsprechender diastereoisomerer bis(sekun­ därer) Phosphane, ihrerseits beinhaltet in den allgemeinen Formeln (S,S-VI) und (R,R-VI).
(5) Die vorliegende Erfindung beinhaltet weiterhin die Verwendung der nach (4) erfindungsgemäß verfügbaren optisch aktiven Bis(monochlorphosphane) zur Herstellung entsprechender optisch aktiver bis(tertiärer) Phosphane, bei denen jedes der beiden Phosphoratome durch einen gleichen P-C-ver­ knüpften und einen davon verschiedenen P-C-, P-N- oder P-O-verknüpften, im Grunde beliebigen, organischen Rest substituiert ist. Ausgehend von den nach (4) in Form der CS,C'S,PS,P'S-, CS,C'S,PR,P'R- und CS,C'S,PR,P'S-Diastereoisomere sowie in Form der CR,C'R,PS,P'S-, CR,C'R,PR,P'R- und CR,C'R,PR,P'S-Diastereoisomere bereitstellbaren (1S,2S)- und (1R,2R)-Cycloalkan-1,2-diyl- bis(monochlorphosphane) der allgemeinen Formeln (S,S-XI) und (R,R-XI), worin p eine ganze Zahl, bevorzugt zwischen 1 und 10, ist und R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine der einbindigen Atomgruppen "Alkyl", "Aryl" und "substituiertes Alkyl" bezeichnet, sind dies:
  • a) die CS,C'S,PS,P'S-, CS,C'S,PR,P'R- und CS,C'S,PR,P'S-Diastereoisomere sowie die CR,C'R,PS,P'S-, CR,C'R,PR, P'R- und CR,C'R,PR,P'S-Diastereoisomere von Cycloalkan-1,2-diyl-bis("alkyl/aryl"phospha­ nen) der allgemeinen Formeln (S,S-XII) und (R,R-XII), worin p und R die vorhergehenden Bedeutun­ gen haben und die voneinander verschiedenen Reste R2 und R2', voneinander unabhängig, eine der einbindigen Atomgruppen "Alkyl", "Aryl" und "substituiertes Alkyl" bezeichnen. Spezifische Beispiele bieten die CS,C'S,PS,P'S-, CS,C'S,PR,P'R- und CS,C'S,PR,P'S-Diastereoisomere sowie die CR,C'R,PS,P'S-, CR,C'R,PR,P'R- und CR,C'R,PR,P'S-Diastereoisomere solcher Cycloalkan-1,2-diyl-bis("alkyl/aryl"phos­ phane) mit R gleich H und R2 gleich Me, Et, Prn, Pncyc, Hxcyc, Hpcyc oder Occyc, für p gleich 3 erfin­ dungsgemäß erhältlich aus den CS,C'S,PS,P'S-, CS,C'S,PR,P'R- und CS,C'S,PR,P'S-Diastereoisomeren bzw. den CR,C'R,PS,P'S-, CR,C'R,PR,P'R- und CR,C'R,PR,P'S-Diastereoisomeren der entsprechenden Bis(monochlorphosphane), ihrerseits beinhaltet in den allgemeinen Formeln (S,S-VII) und (R,R-VII);
  • b) die CS,C'S,PS,P'S-, CS,C'S,PR,P'R- und CS,C'S,PR,P'S-Diastereoisomere sowie die CR,C'R,PS,P'S-, CR,C'R,PR,P'R- und CR,C'R,PR,P'S-Diastereoisomere von Cycloalkan-1,2-diyl-bis(mono"amino"phos­ phanen) der allgemeinen Formeln (S,S-XIII) und (R,R-XIII), worin p und R die vorhergehenden Bedeutungen haben, der Rest R2 eine der einbindigen Atomgruppen "Alkyl", "Aryl" und "substituiertes Alkyl" bezeichnet und X für eine einbindige "Amino"-Gruppe steht. Spezifische Beispiele bieten die CS,C'S,PS,P'S-, CS,C'S,PR,P'R- und CS,C'S,PR,P'S-Diastereoisomere sowie die CR,C'R,PS,P'S-, CR,C'R,PR,P'R- und CR,C'R,PR,P'S-Diastereoisomere solcher Cycloalkan-1,2-diyl-bis(mono"amino"phos­ phane) mit R gleich H und R2 gleich Me, Et, Prn, Pncyc, Hxcyc, Hpcyc oder Occyc, für p gleich 3 erfin­ dungsgemäß erhältlich aus den CS,C'S,PS,P'S-, CS,C'S,PR,P'R- und CS,C'S,PR,P'S-Diastereoisomeren bzw. den CR,C'R,CS,P'S-, CR,C'R,PR,P'R- und CR,C'R,PR,P'S-Diastereoisomeren der entsprechenden Bis(monochlorphosphane), ihrerseits beinhaltet in den allgemeinen Formeln (S,S-VII) und (R,R-VII);
  • c) die CS,C'S,PS,P'S-, CS,C'S,PR,P'R- und CS,C'S,PR,P'S-Diastereoisomere sowie die CR,C'R,PS,P'S-, CR,C'R,PR,P'R- und CR,C'R,PR,P'S-Diastereoisomere von Cycloalkan-1,2-diyl-bis(mono"alkoxy"phos­ phanen) der allgemeinen Formeln (S,S-XIV) und (R,R-XIV), worin p und R die vorhergehenden Bedeutungen haben, der Rest R2 eine der einbindigen Atomgruppen "Alkyl", "Aryl" und "substituiertes Alkyl" bezeichnet und T für eine einbindige "Alkoxy"-Gruppe steht. Spezifische Beispiele bieten die CS,C'S,PS,P'S-, CS,C'S,PR,P'R- und CS,C'S,PR,P'S-Diastereoisomere sowie die CR,C'R,PS,P'S-, CR,C'R,PR,P'R- und CR,C'R,PR,P'S-Diastereoisomere solcher Cycloalkan-1,2-diyl-bis(mono"alkoxy"­ phosphane) mit R gleich H und R2 gleich Me, Et, Prn, Pncyc, Hxcyc, Hpcyc oder Occyc, für p gleich 3 erfindungsgemäß erhältlich aus den CS,C'S,PS,P'S-, CS,C'S,PR,P'R- und CS,C'S,PR,P'S-Diastereo­ isomeren sowie den CR,C'R,PS,P'S-, CR,C'R,PR,P'R und CR,C'R,PR,P'S-Diastereoisomeren der ent­ sprechenden Bis(monochlorphosphane), ihrerseits beinhaltet in den allgemeinen Formeln (S,S-VII) und (R,R-VII).
Die in Frage stehenden Phosphorverbindungen der allgemeinen Formeln (S,S-XII) und (R,R-XII) kön­ nen leicht in an sich bekannter Weise erhalten werden durch Reaktion der in den allgemeinen For­ meln (S,S-XI) und (R,R-XI) beinhalteten Cycloalkan-1,2-diyl-bis(monochlorphosphane) mit aliphati­ schen oder aromatischen Grignard-Reagenzien der allgemeinen Formel R2MgHal, worin R2' die ein­ bindigen Atomgruppen "Alkyl", "Aryl" und "substituiertes Alkyl" bezeichnet und Hal für Chlorid, Bromid oder Iodid steht. Zweckmäßig werden dabei die bereits bekannten Verfahren zur Herstellung tertiärer Phosphane aus Monochlorphosphanen und Grignard-Reagenzien angewendet, die z. B. in den Ver­ öffentlichungen K. Sasse, in Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie (4. Aufl., Thieme Verlag, Stuttgart, 1963), Bd. XII/1, S. 32-43, und G. Elsner, in Houben-Weyl: Methoden der Organi­ schen Chemie (4. Aufl., Thieme Verlag, Stuttgart, 1982), Bd. E1, S. 152-158, beschrieben sind.
Die in Frage stehenden Phosphorverbindungen der allgemeinen Formeln (S,S-XIII) und (R,R-XIII) können leicht in an sich bekannter Weise durch Reaktion der in den allgemeinen Formeln (S,S-XI) und (R,R-XI) beinhalteten Cycloalkan-1,2-diyl-bis(monochlorphosphane) mit entsprechenden primä­ ren oder sekundären, offenkettigen oder cyclischen, aliphatischen oder aromatischen Aminen in Gegenwart eines Überschusses des betreffenden Amins oder in Gegenwart eines tertiären Amins wie etwa Triethylamin oder Pyridin oder mit Alkalimetall-Derivaten der vorhergehend genannten primären oder sekundären Amine erhalten werden. Dabei werden zweckmäßig die bereits bekannten Verfahren zur Herstellung von Mono"amino"phosphanen aus Monochlorphosphanen und primären oder sekun­ dären Aminen angewendet, die z. B. in den Veröffentlichungen K. Sasse, in Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie (4. Aufl., Thieme Verlag, Stuttgart, 1963), Bd. XII/1, S. 213-214, und H.-J. Kleiner, in Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie (4. Aufl., Thieme Verlag, Stuttgart, 1982), Bd. E1, S. 267-269, beschrieben sind.
Die in Frage stehenden Phosphorverbindungen der allgemeinen Formeln (S,S-XIV) und (R,R-XIV) können leicht in an sich bekannter Weise durch Reaktion der in den allgemeinen Formeln (S,S-XI) und (R,R-XI) beinhalteten Cycloalkan-1,2-diyl-bis(monochlorphosphane) mit entsprechenden Alkoho­ len und Phenolen in Gegenwart eines tertiären Amins wie etwa Triethylamin oder Pyridin erhalten werden. Dabei werden zweckmäßig die bereits bekannten Verfahren zur Herstellung von Mono"alkoxy"phosphanen aus Monochlorphosphanen und Hydroxyverbindungen angewendet, die z. B. in den Veröffentlichungen K. Sasse, in Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie (4. Aufl., Thieme Verlag, Stuttgart, 1963), Bd. XII/1, S. 208-210, und H.-J. Kleiner, in Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie (4. Aufl., Thieme Verlag, Stuttgart, 1982), Bd. E1, S. 257, beschrieben sind.
(6) Die vorliegende Erfindung beinhaltet weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäß nach (3) oder (5) erhaltenen optisch aktiven bis(tertiären) Phosphane mit einer der allgemeinen Formeln (S,S- VIII), (R,R-VIII), (S,S-IX), (R,R-IX), (S,S-X), (R,R-X), (S,S-XII), (R,R-XII), (S,S-XIII), (R,R-XIII), (S,S- XIV) oder (R,R-XIV) als Chelatliganden für Übergangsmetallkomplexe. In einem solchen Komplex ist das betreffende optisch aktive bis(tertiäre) Phosphan über beide Phosphoratome an ein Metall des d- Blocks, ein Lanthanoid oder ein Actinoid gebunden. Die bevorzugten Übergangsmetalle sind Metalle der Gruppen 8, 9 und 10 des Periodensystems der Elemente, besonders Ruthenium, Rhodium, Iri­ dium, Nickel, Palladium und Platin.
Die in Frage stehenden Übergangsmetallkomplexe können leicht in an sich bekannter Weise dadurch hergestellt werden, daß man ein optisch aktives bis(tertiäres) Phosphan mit einer der allgemeinen Formeln (S,S-VIII), (R,R-VIII), (S,S-IX), (R,R-IX), (S,S-X), (R,R-X), (S,S-XII), (R,R-XII), (S,S- XIII), (R,R-XIII), (S,S-XIV) oder (R,R-XIV), z. B. also eines der unter (3a) bis (3c) oder (5a) bis (5c) genannten "spezifischen Beispiele", mit einer Verbindung umsetzt, die ein Metall der Gruppen 8, 9 oder 10 abgeben kann. Als geeignete, ein solches Metall abgebende Verbindungen können genannt werden:
  • a) hydratisierte oder wasserfreie Metallhalogenide wie etwa Ru(Hal)3.xH2O, Rh(Hal)3.xH2O, Ir(Hal)3.xH2O, Ni(Hal)2.6H2O, Pd(Hal)2, Pt(Hal)2. Dabei steht x für ≅ 3, und Hal bezeichnet ein Chlo­ rid-, Bromid- oder Iodid-Anion;
  • b) Metallkomplexe, in denen das Metall an anionische Liganden gebunden ist. Beispiele hierfür sind Hexachloro- und Hexabromosäuren von Platin(IV), Rhodium(III) und Iridium(III) sowie deren Alkali­ metall- und Ammoniumsalze;
  • c) Metallkomplexe, in den das Metall an anionische Liganden und an neutrale Liganden gebunden ist. Typische anionische Liganden sind in diesem Zusammenhang die Halogenide Chlorid, Bromid und Iodid, die Anionen aliphatischer oder aromatischer Carbon- und Sulfonsäuren, β-Diketonate sowie die unter (A) definierten "Alkyl" und "Aryl"-Reste. Der Ausdruck "neutraler Ligand" bezeichnet, im Rah­ men der vorliegenden Erfindung, einen leicht austauschbaren ungeladenen Liganden wie etwa ein Olefin, ein Diolefin, einen aromatischen Kohlenwasserstoff, aber auch einen labilen N-, O- oder S- Liganden. Beispiele solcher Verbindungen sind Dimethylsulfoxid- und Nitril-Komplexe wie etwa Ru(Hal)2(DMSO)4, Ru(Hal)2(MeCN)4, Pd(Hal)2(PhCN)2 oder Pt(Hal)2(PhCN)2, Thioether-Verbindungen wie etwa PtCl2(Et2S)2, sowie zahlreiche Halogeno-, Carboxylato-, Sulfonato-, Alkyl und Arylkomplexe von Ruthenium(II), Rhodium(I), Iridium(I), Palladium(II) und Platin(II) mit Olefin-, Diolefin- oder Aro­ mat-Liganden, etwa dimeres Dichloro(p-cumol)ruthenium(II), dimeres Chlorobis(ethen)rhodium(I), dimeres Chloro(1,5-cyclooctadien)rhodium(I), Acetylacetonato(1,5-cyclooctadien)rhodium(I), dimeres Chlorobis(cycloocten)iridium(I), Dihalogeno(1,5-cyclooctadien)palladium(II) oder -platin(II), Alkylhalo­ geno(1,5-cyclooctadien)platin(II), Dialkyl(1,5-cyclooctadien)platin(II) und dergleichen;
  • d) Metallkomplexe, in denen das Metall an neutrale Liganden des vorhergehend genannten Typs gebunden ist. Beispielhafte metallabgebende Verbindungen dieser Art sind 1,5-Cyclooctadien(1,3,5- cyclooctatrien)ruthenium(0), Bis(acetonitril)(1,5-cyclooctadien)rhodium(1+) und Bis(1,5-cycloocta­ dien)rhodium(1+) mit BF4⁻, PF6⁻, SbF6⁻ oder CF3SO3⁻ als Gegenion sowie Tris(dibenzylidenaceton)- dipalladium(0).
Die Umsetzung einer solchen metallabgebenden Verbindung mit einem der vorhergehend chiralen genannten bis(tertiären) Phosphane zu einem Übergangsmetallkomplex, in dem das betreffende chi­ rale bis(tertiäre) Phosphan als Chelatligand über beide Phosphoratome an das betreffende Metall der Gruppen 8, 9 oder 10 gebunden ist, erfolgt in an sich bekannter Weise zweckmäßig in einem geeig­ neten inerten organischen Lösungsmittel unter Inertgas, z. B. unter Stickstoff oder Argon. Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind flüssige aliphatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Hexan oder Heptan, aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Benzol oder Toluol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Dichlormethan oder Chloroform, offenkettige oder cyclische Ether wie etwa Diethylether, 1,2- Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran oder 1,4-Dioxan sowie Gemische aus solchen Lösungsmitteln. Die Umsetzung kann vorgenommen werden bei Normaldruck und einer Temperatur zwischen etwa 0°C und Siedetemperatur des betreffenden Lösungsmittels.
Die resultierenden optisch aktiven Übergangsmetallkomplexe sind nützlich als chirale Katalysatoren enantioselektiver Reaktionen, wie etwa asymmetrischer Hydrierungen, Hydroformylierungen, Hydro­ silylierungen und Grignard-Kreuzkupplungen.
D) Ausführungsbeispiele
Die folgenden Beispiele illustrieren anhand der (1S,2S)-konfigurierten Cyclopentan-1,2-diyl- bis(phosphan)-Derivate die Erfindung. Sie stellen in keiner Weise irgendeine Beschränkung dar. Die jeweiligen (1R,2R)-Formen werden in zu den Beispielen analoger Weise erhalten. Die Ausbeuten sind nicht optimiert.
Alle Operationen sind unter Stickstoffatmosphäre in getrockneten, N2-gesättigten Lösemitteln durch­ zuführen. - NMR-Spektren: Bruker DPX 300 (300.13 MHz bei 1H, 75.74 MHz bei 13C und 121.49 MHz bei 31P); 1H- und 13C-Verschiebungen relativ zu einem internen TMS-Standard; Referenzierung der 31P-NMR-Spektren gegen H3PO4 extern; Verschiebungen zu tiefem Feld mit positivem Vorzeichen. - Röntgenstrukturanalysen: Enraf-Nonius CAD4.
Die Herstellung und die Charakterisierung der für die Beispiele benötigten diastereoisomerenreinen Ausgangsverbindung (1S,2S)-Cyclopentan-1,2-diyl-bis[(4'R,5'R)-4',5'-di-i-propoxycarbonyl-1',3',2'- dioxaphospholan] und deren Lithiumalanat-Reduktion zu enantiomerenreinem (1S,2S)-Cyclopentan- 1,2-diyl-bis(phosphan), (1S,2S)-C5H8(PH2)2, sind in der Veröffentlichung C. Eckert, L. Dahlenburg und A. Wolski, Z. Naturforsch. 50b (1995) 1004-1008, beschrieben. Das für die Herstellung der jeweiligen (1R,2R)-Formen erforderliche (1R,2R)-Cyclopentan-1,2-diyl-bis[(4'S,5'S)-4',5'-di-i-propoxycarbonyl- 1',3',2'-dioxaphospholan] wird in dazu analoger Weise diastereoisomerenrein wie folgt erhalten:
Eine auf -60°C gekühlte Lösung von 62.8 mL (0.30 mol) (2S,3S)-(-)-Weinsäurediisopropylester und 83.6 mL (0.60 mol) Triethylamin in 2 L Diethylether wird unter Rühren tropfenweise mit 40.8 g (0.15 mol) racemischem trans-Cyclopentan-1,2-diyl-bis(dichlorphosphan), rac-C5H8(PCl2)2 (D. L. Allen et al., J. Chem. Soc. Chem. Commun. (1983) 895-896), gelöst in 200 mL Diethylether versetzt. Nach Auf­ tauen und Nachrühren bei Raumtemperatur (2 h) wird von ausgefallenem Triethylammoniumchlorid abfiltriert und das Lösungsmittel langsam abgezogen. Dabei kristallisiert das zu (1S,2S)-Cyclopentan- 1,2-diyl-bis[(4'R,5'R)-4',5'-di-i-propoxycarbonyl-1',3',2'-dioxaphospholan] (C. Eckert, L. Dahlenburg und A. Wolski, Z. Naturforsch. 50b (1995) 1004-1008) spiegelbildlich isomere (1R,2R)-Cyclopentan- 1,2-diyl-bis[(4'S,5'S)-4',5'-di-i-propoxycarbonyl-1',3',2'-dioxaphospholan] in der erwarteten Weise. - Ausb.: 9.1 g (10%) farblose Kristalle. - Die spektroskopischen Daten entsprechen den von C. Eckert, L. Dahlenburg und A. Wolski, loc. cit., für das Enantiomer veröffentlichten Werten.
BEISPIEL 1 (1S,1S)-Cyclopentan-1,2-diyl-bis(dichlorphosphan), (1S,2S)-C5H8(PCl2)2
Zur Lösung von 7.9 g (58.9 mmol) (1S,1S)-Cyclopentan-1,2-diyl-bis(phosphan),(1S,1S)-C5H8(PH2)2, in 400 mL Tetrahydrofuran wird bei 50°C eine Lösung von 23.3 g (78.5 mmol) Bis(trichlormethyl)­ carbonat in 250 mL Tetrahydrofuran getropft. Nach Rühren über Nacht bei 50°C werden alle flüchti­ gen Bestandteile der Reaktionsmischung im Ölpumpenvakuum bei Raumtemperatur abgezogen. Die Destillation des Rückstands im Ölpumpenvakuum bei einer Badtemperatur von etwa 150°C liefert 10.1 g (63%) (1S,1S)-Cyclopentan-1,2-diyl-bis(dichlorphosphan), (1S,2S)-C5H8(PCl2)2, als farblose Flüssigkeit. - 13C{1H}NMR (CDCl3): δ = 26.7 (t, JPC = 1.1 Hz; C-4), 29.3 (pseudo-t, "J"PC = 14.1 Hz; C- 3,5), 50.4 (dd, JPC = 13.9 und 51.7 Hz; C-1,2). - 31P{1H}-NMR (C6D6): δ = 191.0 (s).
BEISPIEL 2 (1S,1S)-Cyclopentan-1,2-diyl-bis(cyclooctylphosphan), (1S,2S)-C5H8(P(H)Occyc)2
Eine Suspension von 0.20 g Azobis(isobutyronitril) in 3.00 g (27.2 mmol) Cycloocten wird, verteilt über 3 h, portionsweise zu einer auf 60°C erwärmten Mischung von 0.50 g (3.7 mmol) (1S,1S)-Cyclo­ pentan-1,2-diyl-bis(phosphan), (1S,2S)-C5H8(PH2)2, und 1.00 g (9.1 mmol) Cycloocten gegeben. Danach wird 3 h bei 60°C gerührt. Anschließend werden alle flüchtigen Bestandteile der Reaktions­ mischung bei 60°C im Ölpumpenvakuum abgezogen. Es verbleiben 1.12 g (85%) farbloses, flüssiges (1S,1S)-Cyclopentan-1,2-diyl-bis(cyclooctylphosphan), (1S,2S)-C5H8(P(H)C8H15)2, als PS,P'S-, PR,P'R- und PR,P'S-Diastereoisomere. - 1H-NMR (C6D6): δ = 1.3-2.2 (m; 38 H, CH und CH2), 3.00 [dm, 1JPH = 192 Hz; PH (PS,P'S, überlagert von PR,P')], 3.32 (dm, 1JPH = 194, 3JHH = 3.4 und 5.3 Hz; PH (PR,P'R)], 3.46 (dm, 1JPH = 196, 3JHH = 3.3 und 4.9 Hz; PH (P,P'S). - 31P{1H}-NMR (C6D6): δ = -29.52 (d, 3JPP = 6.8 Hz; P,P'S), -29.30 (s; PR,P'R), -22.79 (s; PS,P'S), -22.45 (d; PR,P'). - Isomerenverteilung PS,P'S : PR,P'R : PR,P'S (1H- und 31P-NMR-spektroskopisch): 1.0 : 1.7 : 2.5.
BEISPIEL 3 (1S,2S)-Cyclopentan-1,2-diyl-bis[chloro(cyclooctyl)phosphan)]), (1S,2S)-C5H8(P(Cl)Occyc)2
Zur Lösung von 0.50 g (1.41 mmol) des bis(sekundären) Phosphans aus Beispiel 2 in 20 mL Tetra­ hydrofuran wird bei 50°C eine Lösung von 0.28 g (0.94 mmol) Bis(trichlormethyl)carbonat in 20 mL Tetrahydrofuran getropft. Nach Rühren über Nacht bei 50°C werden alle flüchtigen Bestandteile der Reaktionsmischung im Ölpumpenvakuum bei Raumtemperatur abgezogen. Der ölige Rückstand kann zur Reinigung im Kugelrohr umkondensiert werden. - Ausb: 0.38 g (64%) farbloses (1S,2S)- Cyclopentan-1,2-diyl-bis[chloro(cyclooctyl)phosphan)],(1S,2S)-C5H8(P(Cl)C8H15)2, als PS,P'S-, PR,P'R- und PR,P'S-Diastereoisomere. - 31P{1H}-NMR (C6D6): δ = 125.3, 131.3, 132.3 [jeweils s (Irel ≅ 2 : 1 : 1)].
BEISPIEL 4 (1S,2S)-Cyclopentan-1,2-diyl-bis[bis(morpholino)phosphan)], (1S,2S)-C5H8(P(N(C2H4)2O)2)2
Die Lösung von 5.0 g (18.4 mmol) des Bis(dichlorphosphans) aus Beispiel 1 in 40 ml Tetrahydrofuran wird bei -70°C zu einer gerührten Lösung von 6.6 mL (73.6 mmol) Morpholin und 10.6 mL (73.6 mmol) Triethylamin in 400 mL Tetrahydrofuran getropft. Man läßt über Nacht unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmen, filtriert von ausgefallenem Triethylammoniumchlorid ab, und dampft das Filtrat im Vakuum bei Raumtemperatur zur Trockne ein. Der Rückstand wird aus Diethylether bei -20°C umkristallisiert. - Ausb.: 6.7 g (77%) (1S,2S)-Cyclopentan-1,2-diyl-bis[bis(morpholino)phos­ phan)], (1S,2S)-C5H8(P(N(C2H4)2O)2)2, als farblose Kristallnadeln. - C21H40N4O4P2 (474.52): Gef.: C, 52.76; H, 8.79; N, 11.38. Ber. C, 53.15; H, 8.50; N, 11.81%. - 13C{1H}-NMR (C6D6): δ = 23.9 (t, JPC = 3.8 Hz; C-4), 26.9 (pseudo-t, "J"PC = 9.7 Hz; C-3,5), 36.5 (pseudo-d, "J"PC = 12.8 Hz; C-1,2), 49.6, 49.9 (jeweils pseudo-t, "J"PC = 6.0 Hz; jeweils diastereotope NCH2), 67.5, 67.7 (jeweils pseudo-t, "J"PC = 3.1 Hz; jeweils diastereotope OCH2). - 31P{1H}-NMR (C6D6): δ = 99.8 (s).
BEISPIEL 5 (1S,2S)-Cyclopentan-1,2-diyl-bis(dimethoxyphosphan), (1S,2S)-C5H8(P(OMe)2)2
8.1 mL (0.20 mol) Methanol und 16.1 mL (0.20 mol) Pyridin werden in 200 mL Diethylether gelöst und auf -70°C gekühlt. Innerhalb 30 min wird diese Mischung unter Rühren mit einer Lösung von 13.6 g (0.05 mol) des Bis(dichlorphosphans) aus Beispiel 1 in 30 mL Diethylether tropfenweise versetzt. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur wird noch 2 h gerührt, filtriert und das Lösemittel im Ölpumpen­ vakuum bei Raumtemperatur entfernt. Der ölige Rückstand wird im Vakuum einer Quecksilber- Diffusionspumpe bei ca. 95°C (Kopftemperatur) destilliert. - Ausb.: 9.7 g (76%) (1S,2S)-Cyclopentan- 1,2-diyl-bis(dimethoxyphosphan), (1S,2S)-C5H8(P(OCH3)2)2, als farblose Flüssigkeit. - 13C{1H}-NMR (CDCl3): δ = 26.7 (m (überlagert); C-3,4,5), 40.8 (pseudo-t, "J"PC = 20.4 Hz; C-1,2), 54.1, 54.5 (jeweils AXX'-m (überlagert); jeweils diastereotope OCH3). - 31P{1H}-NMR (CDCl3): δ = 183.4 (s).
BEISPIEL 6 (1S,2S)-Cyclopentan-1,2-diyl-bis(diphenoxyphosphan), (1S,2S)-C5H8(P(OPh)2)2
Die Lösung von 8.2 g (0.03 mmol) des Bis(dichlorphosphans) aus Beispiel 1 in 30 mL Diethylether wird innerhalb 30 min zu einer auf -70°C gekühlten gerührten Lösung von 11.3 g (0.12 mol) Phenol und 9.6 mL (0.12 mol) Pyridin in 250 mL Diethylether getropft. Nach Entfernen des Kühlbads wird noch 2 h bei Raumtemperatur gerührt, filtriert und im Ölpumpenvakuum bei Raumtemperatur einge­ dampft. - Ausb.: 11.8 g (78%) (1S,2S)-Cyclopentan-1,2-diyl-bis(diphenoxyphosphan), (1S,2S)- C5H8(P(OC6H5)2)2, als klares nicht destillierbares Öl. - 13C{1H}-NMR (CD2Cl2): δ 27.2 (m (überlagert); C-3,4,5), 43.0 (pseudo-t, "J"PC = 18.4 Hz; C-1,2), 115.8 (ortho-C), 119.9 (para-C), 123.6 (meta-C), 129.8 (ipso-C). - 31P{1H}-NMR (CDCl3): 177.2 (s).
BEISPIEL 7 1,5-Cyclooctadien{(1S,2S)-Cyclopentan-1,2-diyl-bis[bis(morpholino)phosphan)]}rhodium(I)- trifluormethansulfonat, {[(1S,2S)-C5H8(P(N(C2H4)2O)2)2]Rh(C8H12-1,5)}[(O3SCF3]
145 mg (0.31 mmol) Bis(1,5-cyclooctadien)rhodium(I)-trifluormethansulfonat werden mit 176 mg (0.37 mmol) (1S,2S)-Cyclopentan-1,2-diyl-bis[bis(morpholino)phosphan)], (1S,2S)-C5H8(P(N(C2H4)2O)2)2 (Beispiel 4), in 15 ml Aceton 1.5 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lösungsmittel voll­ ständig entfernt und der Rückstand mehrere Male mit Pentan ausgerührt. - Ausb.: 195 mg (75%) des Titelkomplexes als oranges Pulver. - C30H52F3N4O7P2RhS (834.68): Gef.: C, 43.13; H, 6.51; N, 6.58. Ber. C, 43.17; H, 6.28; N, 6.71%. - 31P{1H}-NMR (Aceton-d6): δ = 107.3 (d, 1JRhP = 181.2 Hz).
BEISPIEL 8 {(1S,2S)-Cyclopentan-1,2-diyl-bis[(PR,P'R)-cyclooctyl(methyl)phosphan]}diiodopalladium(II), [(1S,2S)-C5H8(P(Me)Occyc)2]Pdl2
Zu einer gerührten Lösung von 1.77 g (4.63 mmol) (1S,2S)-Cyclopentan-1,2-diyl-bis(cyclooctyl­ (methyl)phosphan, (1S,2S)-C5H8(P(Me)Occyc)2 (als PS,P'S-, PR,P'R- und PR,P'S-Diastereoisomere her­ stellbar aus (1S,2S)-C5H8(P(Cl)Occyc)2 und Methylmagnesiumbromid) in 100 mL Dichlormethan gibt man zunächst 1.52 g (5.32 mmol) festes Dichloro(1,5-cyclooctadien)palladium(II) und, nach 10 min Rühren, 2.07g (13.80 mmol) festes Natriumiodid. Nach 10 h Rühren bei Raumtemperatur wird filtriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingeengt. Die weitere säulenchromatographische Aufarbei­ tung des Rückstands an Kieselgel 60 (MERCK) mit Dichlormethan/Essigsäureethylester (19 : 1) als Laufmittel liefert 2.95 g (86%) des rotgelben Titelkomplexes als PS,P'S-, PR,P'R- und PR,P'S-Diastereo­ isomere. Erneute Säulenchromatographie an Kieselgel 60 mit Essigsäureethylester/Aceton (1 : 95) als Laufmittel eluiert ein Gemisch der PS,P'S- und PR,P'S-Diastereoisomere. Das PR,P'R-Diastereoisomer (Röntgenstrukturanalyse!) wird als zweite Fraktion durch Eluieren mit Dichlormethan erhalten. - Ausb.: 0.32 g (9%). - C23H44I2P2Pd (742.76): Gef.: C, 37.53; H, 6.14. Ber. C, 37.20; H, 5.97%. - 13C{1H,31P}-NMR (CDCl3): δ = 6.05 (CH3), 23.06, 25.31, 25.55, 26.83, 27.48, 28.30, 30.58, 31.86 (je­ weils CH2), 37.32, 45.47 (jeweils CH). - 31P{1H}-NMR (CDCl3): δ = 42.82 (s). - Kristalldaten: tetra­ gonal, Raumgruppe P41, a = 11.205(2), c = 21.650(9) Å, Z = 4, Dcalc = 1.815 g cm-3.
BEISPIEL 9 [(1S,2S)-Cyclopentan-1,2-diyl-bis[bis(L-(-)-menthoxy)phosphan)]dineopentylplatin(II), [(1S,2S)-C5H8(P(OMen-(-)L)2)2]Pt(CH2CMe3)2
Die Lösung von 2.84 g (3.78 mmol) (1S,2S)-Cyclopentan-1,2-diyl-bis[bis(L-(-)-menthoxy)phosphan], (1S,2S)-C5H8(P(OMen-(-)L)2)2 (herstellbar in zu Beispiel 6 analoger Weise) und 1.47 g (3.30 mmol) (1,5-Cyclooctadien)dineopentylplatin(II) in 100 mL Tetrahydrofuran wird 12 h bei 60°C gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum und Digerieren des Rückstands mit 10 mL Ethanol wird der Titel komplex als mikrokristalliner farbloser Feststoff erhalten, der aus Diethylether/n-Pentan umkristallisiert wird. - Ausb.: 2.57 g (72%). - C55H106< 02163 00070 552 001000280000000200012000285910205200040 0002019732805 00004 02044/SUB<O4P2Pt (1088.50): Gef.: C, 60.60; H, 10.14. Ber. C, 60.69; H, 9.82%. - 31P{1H}-NMR (C6D6): δ = 138.6 (s mit 195Pt-Satelliten, 1JPtP = 2357 Hz). - Kristall­ daten: orthorhombisch, Raumgruppe P212121; a = 14.6954(7), b = 19.959(1), c = 41.154(3) Å; Z = 8, Dcalc = 1.198 g cm-3. BEISPIEL 10 Chloro[(1S,2S)-Cyclopentan-1,2-diyl-bis[bis(L-(-)-menthoxy)phosphan)]neopentylplatin(II), [(1S,2S)- C5H8(P(OMen-(-)L)2)2]Pt(Cl)CH2CMe3 Die Lösung von 3.48 g (3.20 mmol) der Verbindung aus Beispiel 9 in 450 mL Dichlormethan wird bei 0°C mit 9.9 mL einer 0.5 molaren Lösung von HCl in Methanol versetzt und ca. 3 h bei der ange­ gebenen Temperatur gerührt. Nach Einengen auf 15 mL wird säulenchromatographisch an Kieselgel mit Dichlormethan als Laufmittel aufgearbeitet, um den Titelkomplex (RF = 0.74) von ebenfalls ent­ standenem Dichloro[(1S,2S)-Cyclopentan-1,2-diyl-bis{bis[bis(L-(-)-menthoxy)phosphan]}]platin(II) (RF = 0.32) zu trennen. Das erhaltene Eluat wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand aus 25 mL Aceton bei -20°C kristallisiert. - Ausb.: 9.09 g (27%) farblose Kristalle. - C50H95ClO4P2Pt (1052.80): Gef.: C, 57.37; H, 9.24. Ber. C, 57.04; H, 9.09%. - 31P-NMR (C6D6): δ = 104.7 (d mit 195Pt-Satelliten, 1JPtP = 5790, |2Jpp + 3Jpp| = 10 Hz; P trans Cl), 144.1 (d mit 195Pt-Satelliten, 1JPtP = 1876 Hz; P trans C). - Kristalldaten: monoklin, Raumgruppe P21; a = 11.241(1), b = 22.871(4), c = 11.307(1) Å, β = 106.482(9); Z = 2, Dcalc = 1.254 g cm-3.

Claims (29)

1. Verfahren, bei welchem eine Phosphorverbindung der allgemeinen Formel (II)
R2PCl2 (II)
durch Chlorierung einer Phosphorverbindung der allgemeinen Formel (I)
R2PH2 (I)
oder eine Phosphorverbindung der allgemeinen Formel (IV)
R2'P(R2)Cl (IV)
durch Chlorierung einer Phosphorverbindung der allgemeinen Formel (III)
R2'P(R2)H (III)
mit Bis(trichlormethyl)carbonat, (Cl3CO)2CO, als Chlorierungsmittel hergestellt wird, wobei die Reste R2 der allgemeinen Formeln (I) bis (IV) und die damit gleichen oder davon verschiedenen Reste R2' der allgemeinen Formeln (III) und (IV) für eine der einbindigen Atomgruppen "Alkyl", "Aryl" und "substituiertes Alkyl" stehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das "substituierte Alkyl" R2 oder das "Aryl" R2 der allge­ meinen Formel (I) einen PH2-Substituenten und daneben H-Atome und/oder andere Substituenten aufweist, so daß das "substituierte Alkyl" R2 oder das "Aryl" R2 der allgemeinen Formel (II) einen PCl2-Substituenten und daneben H-Atome und/oder andere Substituenten aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem das den PH2-Substituenten enthaltende "Aryl" R2 der allgemeinen Formel (I) und das den PCl2-Substituenten enthaltende "Aryl" R2 der allgemeinen Formel (II) ohne Berücksichtigung dieser PH2- oder PCl2-Substituenten ein chirales zweibindiges "Arendiyl" ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem das chirale zweibindige "Arendiyl" eine der unsubstitu­ ierten oder substituierten Gruppen 1,1'-Biphenyl-2,2'-diyl, 1,1'-Binaphthyl-2,2'-diyl und Ferrocen-1,1'- diyl umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem das den PH2-Substituenten enthaltende "substituierte Alkyl" R2 der allgemeinen Formel (I) und das den PCl2-Substituenten enthaltende "substituierte Alkyl" R2 der allgemeinen Formel (II) ohne Berücksichtigung dieser PH2- oder PCl2-Substituenten ein chira­ les zweibindiges "Alkandiyl" ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem das chirale zweibindige "Alkandiyl" eine zweibindige Atomgruppe des Typs -(C(Y)Y')m-1(C(Y)Y'')Eo(C(Y''')Y')(C(Y)Y')n-1- ist, worin die Reste Y'' und Y''' miteinander zu einer "Alkandiyl"-, "Dialkoxy" oder "Diamino"-Brücke verknüpft sind und mit den sie tragenden Kohlenstoffatomen einen Ring bilden. Dabei steht o für 0 oder 1; m und n sind voneinander unabhängige ganze Zahlen, bevorzugt zwischen 1 und 6; E steht für eines der zweibindigen Atome O und S oder für eine der zweibindigen Atomgruppen E'Z (E' gleich N, P, As, Sb) und C(Y)Y', wobei die Reste Y, Y' und Z der Gruppen C(Y)Y', (C(Y)Y')m, (C(Y)Y')n und E'Z gleich oder verschieden sind; Y und Y' bezeichnen, voneinander unabhängig, ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine der einbin­ digen Atomgruppen CN, "Alkyl", "Alkoxy", "Amino", "Aryl", "substituiertes Alkyl", "Acyl", OH, CO2H, CO2⁻, "Alkoxy"carbonyl (C(O)OR2), "Amino"carbonyl (C(O)N(R3)R3'), SO2OH, SO3⁻, "Alkoxy"sulfonyl (SO2OR2) und "Amino"sulfonyl (SO2N(R3)R3'); der Rest Z der Gruppe E'Z bezeichnet, für E' gleich N, ein H-Atom oder eine der einbindigen Atomgruppen "Alkyl", "Aryl", "substituiertes Alkyl", "Acyl", CO2H, CO2 -, "Alkoxy"carbonyl (C(O)OR2), "Amino"carbonyl (C(O)N(R3)R3'), SO2OH, SO3⁻, "Alkoxy"­ sulfonyl (SO2OR2) und "Amino"sulfonyl (SO2N(R3)R3') und, für E' gleich P, As oder Sb, ein H-Atom oder eine der einbindigen Atomgruppen H, "Alkyl", "Aryl" und "substituiertes Alkyl".
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem in der chiralen zweibindigen Atomgruppe des Typs -(C(Y)Y')m-1(C(Y)Y'')Eo(C(Y''')Y')(C(Y)Y')n-1- m gleich n gleich 1, o gleich 0 und Y gleich Y' gleich H ist und Y'' und Y''' zu einer "Alkandiyl"-Brücke verknüpft sind und mit den sie tragenden Kohlenstoff­ atomen einen Ring bilden, so daß aus einer optisch aktiven Phosphorverbindung der allgemeinen Formel (S,S-V)
oder einer optisch aktiven Phosphorverbindung der allgemeinen Formel (R,R-V)
oder dem racemischen Gemisch solcher Phosphorverbindungen eine optisch aktive Phosphor­ verbindung der allgemeinen Formel (S,S-VII)
bzw. eine optisch aktive Phosphorverbindung der allgemeinen Formel (R,R-VII)
bzw. das racemische Gemisch solcher Phosphorverbindungen hergestellt wird, wobei p eine ganze Zahl, bevorzugt zwischen 1 und 10, ist und R für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine der einbindigen Atomgruppen "Alkyl", "Aryl" und "substituiertes Alkyl" steht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem in den allgemeinen Formeln (S,S-V), (R,R-V), (S,S-VII) und (R,R-VII) p gleich 3 und R gleich H ist.
9. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem das "substituierte Alkyl" R2' oder das "Aryl" R2' der allge­ meinen Formel (III) einen P(R2)H-Substituenten und daneben H-Atome und/oder andere Substituen­ ten aufweist, so daß das "substituierte Alkyl" R2' oder das "Aryl" R2' der allgemeinen Formel (IV) einen P(R2)Cl-Substituenten und daneben H-Atome und/oder andere Substituenten aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem das den P(R2)H-Substituenten enthaltende "Aryl" R2' der allgemeinen Formel (III) und das den P(R2)Cl-Substituenten enthaltende "Aryl" R2' der allgemeinen Formel (IV) ohne Berücksichtigung dieser PH2- oder PCl2-Substituenten ein chirales zweibindiges "Arendiyl" ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem das chirale zweibindige "Arendiyl" eine der unsubstitu­ ierten oder substituierten Gruppen 1,1'-Biphenyl-2,2'-diyl, 1,1'-Binaphthyl-2,2'-diyl und Ferrocen-1,1'- diyl umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem das den P(R2)H-Substituenten enthaltende "substituierte Alkyl" R2' der allgemeinen Formel (III) und das den P(R2)Cl-Substituenten enthaltende "substituierte Alkyl" R2' der allgemeinen Formel (IV) ohne Berücksichtigung dieser PH2- oder PCl2-Substituenten ein chirales zweibindiges "Alkandiyl" ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem das chirale zweibindige "Alkandiyl" eine zweibindige Atomgruppe des Typs -(C(Y)Y')m-1(C(Y)Y'')Eo(C(Y''')Y')(C(Y)Y')m-1- ist, worin die Reste Y'' und Y''' miteinander zu einer "Alkandiyl"-, "Dialkoxy"- oder "Diamino"-Brücke verknüpft sind und mit den sie tragenden Kohlenstoffatomen einen Ring bilden. Dabei steht o für 0 oder 1; m und n sind voneinander unabhängige ganze Zahlen, bevorzugt zwischen 1 und 6; E steht für eines der zweibindigen Atome O und S oder für eine der zweibindigen Atomgruppen E'Z (E' gleich N, P, As, Sb) und C(Y)Y', wobei die Reste Y, Y' und Z der Gruppen C(Y)Y', (C(Y)Y')m, (C(Y)Y')n und E'Z gleich oder verschieden sind; Y und Y' bezeichnen, voneinander unabhängig, ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine der einbin­ digen Atomgruppen CN, "Alkyl", "Alkoxy", "Amino", "Aryl", "substituiertes Alkyl", "Acyl", OH, CO2H, CO2⁻, "Alkoxy"carbonyl (C(O)OR2), "Amino"carbonyl (C(O)N(R3)R3'), SO2OH, SO3⁻, "Alkoxy"sulfonyl (SO2OR2) und "Amino"sulfonyl (SO2N(R3)R3'); der Rest Z der Gruppe E'Z bezeichnet, für E' gleich N, ein H-Atom oder eine der einbindigen Atomgruppen "Alkyl", "Aryl", "substituiertes Alkyl", "Acyl", CO2H, CO2⁻, "Alkoxy"carbonyl (C(O)OR2), "Amino"carbonyl (C(O)N(R3)R3'), SO2OH, SO3⁻, "Alkoxy"­ sulfonyl (SO2OR2) und "Amino"sulfonyl (SO2N(R3)R3') und, für E' gleich P, As oder Sb, ein H-Atom oder eine der einbindigen Atomgruppen H, "Alkyl", "Aryl" und "substituiertes Alkyl".
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem in der chiralen zweibindigen Atomgruppe des Typs -(C(Y)Y')m-1(C(Y)Y'')Eo(C(Y''')Y')(C(Y)Y')n-1- m gleich n gleich 1, o gleich 0 und Y gleich Y' gleich H ist und Y'' und Y''' zu einer "Alkandiyl"-Brücke verknüpft sind und mit den sie tragenden Kohlenstoff­ atomen einen Ring bilden, so daß aus einer optisch aktiven Phosphorverbindung der allgemeinen Formel (S,S-VI)
oder einer optisch aktiven Phosphorverbindung der allgemeinen Formel (R,R-VI)
oder dem racemischen Gemisch solcher Phosphorverbindungen eine optisch aktive Phosphor­ verbindung der allgemeinen Formel (S,S-XI)
bzw. eine optisch aktive Phosphorverbindung der allgemeinen Formel (R,R-XI)
bzw. das racemische Gemisch solcher Phosphorverbindungen hergestellt wird, wobei p eine ganze Zahl, bevorzugt zwischen 1 und 10, ist und R für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine der einbindigen Atomgruppen "Alkyl", "Aryl" und "substituiertes Alkyl" steht und die Phosphoratome durch R2 gleich "Alkyl", "Aryl" oder "substituiertes Alkyl" substituiert und entweder (S,S)- oder (R,R)- oder (R,S)-konfiguriert sind.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem in den allgemeinen Formeln (S,S-VI), (R,R-VI), (S,S- XI) und (R,R-XI) p gleich 3 und R gleich H ist.
16. Optisch aktive Phosphorverbindung, hergestellt nach einem der Verfahren aus Anspruch 1, 2, 5, 6 oder 7 mit der allgemeinen Formel (S,S-VII), in welcher p eine ganze Zahl, bevorzugt zwischen 1 und 10, ist und R für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine der einbindigen Atomgruppen "Alkyl", "Aryl" und "substituiertes Alkyl" steht.
17. Optisch aktive Phosphorverbindung nach Anspruch 16, bei welcher in der allgemeinen Formel (S,S-VII) p gleich 3 und R gleich H ist.
18. Optisch aktive Phosphorverbindung, hergestellt nach einem der Verfahren aus Anspruch 1, 2, 5, 6 oder 7 mit der allgemeinen Formel (R,R-VII), in welcher p eine ganze Zahl, bevorzugt zwischen 1 und 10, ist und R für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine der einbindigen Atomgruppen "Alkyl", "Aryl" und "substituiertes Alkyl" steht.
19. Optisch aktive Phosphorverbindung nach Anspruch 18, bei welcher in der allgemeinen Formel (R,R-VII) p gleich 3 und R gleich H ist.
20. Optisch aktive Phosphorverbindung, hergestellt nach einem der Verfahren aus Anspruch 1, 9, 12, 13 oder 14 mit der allgemeinen Formel (S,S-XI), in welcher p eine ganze Zahl, bevorzugt zwischen 1 und 10, ist, R für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine der einbindigen Atomgruppen "Alkyl", "Aryl" und "substituiertes Alkyl" steht und die Phosphoratome durch R2 gleich "Alkyl", "Aryl" oder "substituiertes Alkyl" substituiert und entweder (S,S)- oder (R,R)- oder (R,S)-konfiguriert sind.
21. Optisch aktive Phosphorverbindung nach Anspruch 20 mit der allgemeinen Formel (S,S-XI), in welcher p gleich 3 und R gleich H ist und die Phosphoratome durch R2 gleich "Alkyl" substituiert sind.
22. Optisch aktive Phosphorverbindung nach Anspruch 21, in welcher das "Alkyl" Methyl, Ethyl, n- Propyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl ist.
23. Optisch aktive Phosphorverbindung, hergestellt nach einem der Verfahren aus Anspruch 1, 9, 12, 13 oder 14 mit der allgemeinen Formel (R,R-XI), in welcher p eine ganze Zahl, bevorzugt zwischen 1 und 10, ist, R für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine der einbindigen Atomgruppen "Alkyl", "Aryl" und "substituiertes Alkyl" steht und die Phosphoratome durch R2 gleich "Alkyl", "Aryl" oder "sub­ stituiertes Alkyl" substituiert und entweder (S,S)- oder (R,R)- oder (R,S)-konfiguriert sind.
24. Optisch aktive Phosphorverbindung nach Anspruch 23 mit der allgemeinen Formel (R,R-XI), in welcher p gleich 3 und R gleich H ist und die Phosphoratome durch R2 gleich "Alkyl" substituiert sind.
25. Optisch aktive Phosphorverbindung aus Anspruch 24, in welcher das "Alkyl" Methyl, Ethyl, n- Propyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl ist.
26. Verwendung der optisch aktiven Phosphorverbindung aus einem der Ansprüche 16 bis 19 zur Herstellung einer entsprechenden optisch aktiven Phosphorverbindung mit je zwei gleichen P-C-, P-N- oder P-O-verknüpften beliebigen organischen Resten an den Phosphoratomen.
27. Verwendung der optisch aktiven Phosphorverbindung nach einem der Ansprüchen 20 bis 25 zur Herstellung einer entsprechenden optisch aktiven Phosphorverbindung, bei denen jedes der beiden Phosphoratome durch einen gleichen P-C-verknüpften und einen davon verschiedenen P-C-, P-N- oder P-O-verknüpften beliebigen organischen Rest substituiert ist.
28. Verwendung der nach Anspruch 26 oder 27 erhaltenen optisch aktiven Phosphorverbindung als Ligand in einem Übergangsmetallkomplex, in welchem die betreffende optisch aktive Phosphor­ verbindung über beide Phosphoratome an ein Metall des d-Blocks, ein Lanthanoid oder ein Actinoid gebunden ist, wobei ein solcher Übergangsmetallkomplex insbesondere bei einer enantioselektiven Reaktion als chiraler Katalysator dient.
29. Verwendung nach Anspruch 28, wobei das Metall eines der Elemente Ruthenium, Rhodium, Iridium, Nickel, Palladium oder Platin ist.
DE1997132805 1997-07-30 1997-07-30 Verfahren zur Herstellung einer Phosphor(III)-Verbindung mit mindestens einer P-Cl-Bindung, eine solche optisch aktive Phosphorverbindung und Verwendung für eine solche Phosphorverbindung Withdrawn DE19732805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997132805 DE19732805A1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Verfahren zur Herstellung einer Phosphor(III)-Verbindung mit mindestens einer P-Cl-Bindung, eine solche optisch aktive Phosphorverbindung und Verwendung für eine solche Phosphorverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997132805 DE19732805A1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Verfahren zur Herstellung einer Phosphor(III)-Verbindung mit mindestens einer P-Cl-Bindung, eine solche optisch aktive Phosphorverbindung und Verwendung für eine solche Phosphorverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19732805A1 true DE19732805A1 (de) 1999-02-04

Family

ID=7837366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997132805 Withdrawn DE19732805A1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Verfahren zur Herstellung einer Phosphor(III)-Verbindung mit mindestens einer P-Cl-Bindung, eine solche optisch aktive Phosphorverbindung und Verwendung für eine solche Phosphorverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19732805A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012045147A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Nova Chemicals (International) S.A. Tetramerization ligands

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012045147A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Nova Chemicals (International) S.A. Tetramerization ligands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114868C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diphosphinen und deren Verwendung
EP0583433B1 (de) Diphosphinliganden
EP0582692B1 (de) Diphosphinliganden
EP1507783B1 (de) Hydroxydiphosphine und deren verwendung in der katalyse
EP0530335B1 (de) Diphosphonsaurederivate als zwischenprodukte zur herstellung von diphosphinliganden
EP0803510B1 (de) 2,2&#39;-Disubstituierte 1,1&#39;-Diphosphino-ferrocene und 1&#39;,2-disubstituierte 1-Phosphino-ferrocene, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie sie enthaltende Übergangsmetallkomplexe
EP1200452B1 (de) Neue chirale phosphorliganden und ihre verwendung in der herstellung optisch aktiver produkte
EP1175426A1 (de) Bidentate organophosphorliganden und ihre verwendung
EP1394168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphiten und Übergangsmetallkomplexen
DE19732805A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Phosphor(III)-Verbindung mit mindestens einer P-Cl-Bindung, eine solche optisch aktive Phosphorverbindung und Verwendung für eine solche Phosphorverbindung
EP1201673B1 (de) Bidentate Organophosphorliganden und ihre Verwendung in der Katalyse
EP1354886B1 (de) Verfahren zur Herstellung tertiärer Phosphane
EP1692151B1 (de) Ferrocenyl-1, 2-diphosphine, deren herstellung und deren verwendung
EP0743316A2 (de) Optisch aktive Phosphine, deren Herstellung, deren Metallkomplexe und Anwendung in der asymmetrischen Synthese
EP1692149B1 (de) Verfahren zur herstellung von orthometallierten und orthosubstituierten aromatischen verbindungen
EP2361919A1 (de) Imidazo[1,5-b]pyridazin-Amino-Phosphor-Liganden und deren Komplexverbindungen
EP2099801B1 (de) Imidazoý1,5-b¨pyridazin-amido-liganden und deren komplexverbindungen
DE19647584A1 (de) Neue Palladaphosphacyclobutane sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1119574B1 (de) Substituierte isophosphindoline und ihre verwendung
Pétillon et al. Reaction of di-and poly-nuclear complexes: V. The reactions of [Cp2Co4 (CO) 4 (μ-CO)(CF3C2CF3)] with phosphine and isocyanide ligands. Synthesis, spectroscopic characterization, and electrochemical studies of the mono-and di-substituted derivatives
EP1636243B1 (de) Chirale liganden zur anwendung in asymmetrischen synthesen
EP1611114A2 (de) Amin-substituierte diphenyldiphosphine und deren verwendung in metallkomplexen für asymmetrische synthesen
DE19824121A1 (de) Herstellung optisch aktiver Phospholane, deren Metallkomplexe und Anwendung in der asymmetrischen Synthese
DE102023003558A1 (de) Phosphororganische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19953048A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organophosphiten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal