DE19731360A1 - Ortungsgerät für Landfahrzeuge - Google Patents

Ortungsgerät für Landfahrzeuge

Info

Publication number
DE19731360A1
DE19731360A1 DE19731360A DE19731360A DE19731360A1 DE 19731360 A1 DE19731360 A1 DE 19731360A1 DE 19731360 A DE19731360 A DE 19731360A DE 19731360 A DE19731360 A DE 19731360A DE 19731360 A1 DE19731360 A1 DE 19731360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
locating device
vehicle
sensors
land
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19731360A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Noetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19731360A priority Critical patent/DE19731360A1/de
Priority to EP98939476A priority patent/EP0998657A1/de
Priority to PCT/DE1998/001642 priority patent/WO1999005474A1/de
Priority to JP2000504416A priority patent/JP2001511512A/ja
Publication of DE19731360A1 publication Critical patent/DE19731360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/16Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
    • G01C21/183Compensation of inertial measurements, e.g. for temperature effects
    • G01C21/185Compensation of inertial measurements, e.g. for temperature effects for gravity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ortungsgerät für Landfahrzeuge mit einer in das Landfahrzeug einzubauenden Aufnahme, für Sensoren zur Erfassung von Bewegungskomponenten des Landfahrzeugs zum Zwecke der Standortbestimmung.
Ortungsgeräte für Landfahrzeuge, die insbesondere die Naviga­ tion auf Straßen durch optische und/oder akustische Hinweise unterstützen sollen, müssen eine zuverlässige Standortbestim­ mung ermöglichen. Für eine grobe Standortbestimmung stehen Satelliten-Navigationsverfahren zur Verfügung, die jedoch die benötigte Genauigkeit nicht ermöglichen. Für eine genauere Ortsbestimmung ausgehend von einem bekannten Ausgangspunkt ist es bekannt, die Bewegung des Fahrzeugs zu sensieren und hier­ aus jeweils einen neuen Standort zu errechnen. Die Bewegung des Landfahrzeugs kann mit Hilfe der in moderneren Kraftfahr­ zeugen vorhandenen ABS-Sensoren erfolgen. Dies ist aber nur sinnvoll, wenn eine Ortungseinrichtung für das Kraftfahrzeug mit der Erstausrüstung erstellt wird, da eine nachträgliche Ausrüstung einen aufwendigen Eingriff in die Elektronik des Kraftfahrzeugs erfordert, wenn die vorhandenen ABS-Sensoren für die Ortsbestimmung ausgenutzt werden sollen.
Es ist daher bekannt, Ortungsgeräte, die Teil eines Naviga­ tionsgeräts sein können, als autarke Geräte mit eigenen Senso­ ren herzustellen und in das Landfahrzeug einzubauen. Dabei ergibt sich allerdings das Problem, daß das Gerät in unter­ schiedlichen Kraftfahrzeugtypen in unterschiedlicher Weise eingebaut werden muß. Die in den Ortungsgeräten üblicherweise vorhandenen Sensoren, wie Beschleunigungssensoren und Drehra­ tensensoren, benötigen jedoch eine definierte Ausrichtung re­ lativ zur Horizontalen, da der Beschleunigungssensor möglichst genau die Horizontalkomponente der Bewegung des Kraftfahrzeugs erfassen muß und der Drehratensensor die Drehbewegung um die lotrechte Achse erfassen soll. Dies führt dazu, daß Ortungs­ geräte, die in verschiedenen Kraftfahrzeugtypen eingebaut wer­ den sollen, in entsprechenden unterschiedlichen Gerätetypen hergestellt werden müssen, um eine möglichst an den Idealzu­ stand angenäherte Ausrichtung der Sensoren beim Einbau zu ge­ währleisten. Lageungenauigkeiten beim Einbau des Gehäuses des Ortungsgeräts können dabei zu systematischen Fehlern bei der Standortbestimmung durch die Sensorsignale führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Typenvielfalt für die in verschiedene Landfahrzeugtypen ein­ zubauenden Ortungsgeräte zu verringern und die Standort­ bestimmung mit den Ortungsgeräten zu verbessern.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit einem Ortungsgerät der eingangs erwähnten Art gelöst, bei dem wenigstens ein Sensor beweglich in der Aufnahme gelagert und in eine Meßlage des Sensors nachführbar ist.
Durch die erfindungsgemäße bewegliche Lagerung des Sensors in der Aufnahme besteht eine größere Freiheit für den Einbau des Ortungsgeräts, das Teil eines Navigationsgeräts sein kann, in ein Landfahrzeug, da - zumindest in einem gewissen Rahmen - der Sensor unabhängig von der durch ein Gehäuse oder eine Mon­ tageplattform gebildeten Aufnahme in eine zuverlässige Ergeb­ nisse ermöglichende Meßlage bringbar ist. Die Nachführung des Sensors in die Meßlage kann selbsttätig erfolgen, wenn die Lagerung des Sensors mit wenigstens einem Freiheitsgrad zur Ausbildung eines stabilen Gleichgewichts unter Einfluß der Erdanziehung realisiert ist, da sich der Sensor aufgrund sei­ nes Gewichtes immer in die geeignete Meßlage bringt. Dabei ist es möglich, einen erforderlichen Schrägeinbau des Ortungsge­ räts, beispielsweise in einem senkrecht zur Fahrtrichtung ab­ geschrägt angeordneten Armaturenbrett, durch Aufhängung an einer im wesentlichen horizontalen Drehachse auszugleichen. Bei komplizierteren Einbaulagen kann eine kardanische Aufhän­ gung mit mehreren Freiheitsgraden zweckmäßig sein.
Alternativ zur selbsttätigen Ausrichtung des Sensors kann die Nachführung mit einer regelbaren Lagerung vorgenommen werden, wobei vorzugsweise ein Erdbeschleunigungssensor als Teil einer Regelung für die Lagerung des Sensors vorgesehen werden kann.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für Ortungsgeräte mit einem Drehratensensor und/oder einem Beschleunigungssensor für die Ermittlung von Bewegungskomponenten des Landfahrzeugs.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine die selbsttätige Ausrichtung des Sensors in einer Meßlage ermöglichenden Aufhängung des Sensors eines Ortungsgeräts,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für eine sensorgesteu­ erte Nachführung der Meßlage des Sensors.
In der Zeichnung ist ein Sensor Sx dargestellt, der zur Bestim­ mung einer Bewegungskomponente eines Landfahrzeugs dient. Der schematisch dargestellte Sensor Sx kann ein Beschleunigungssen­ sor, ein Drehratensensor, eine Kombination von beiden oder auch eine Kombination von mehreren Beschleunigungssensoren und mehreren Drehratensensoren sein. Der Sensor Sx ist auf einer als Aufnahme dienenden Montageplattform M mit U-förmigen Schenkeln gelagert, die ihrerseits an entsprechenden Schenkeln einer fahrzeugfesten Halterung F in Form eines umgekehrten U mit Hilfe einer Drehachse A gelagert ist. Für dieses Ausfüh­ rungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß die fahrzeugfeste Halterung F, die Teil eines (nicht dargestellten) Gehäuses des Navigationsgeräts ist so erfolgt, daß die Drehachse A senk­ recht zur Fahrzeuglängsachse liegt, aber möglicherweise in diese Ausrichtung im übrigen schräg erfolgt, so daß sich der Sensor Sx aufgrund seines Gewichtes in eine waagerechte Lage selbsttätig einstellt.
Zur Vermeidung von Schaukelbewegungen durch die Fahrzeugbewe­ gung ist eine dynamische Dämpfung D, beispielsweise in Form einer Wirbelstrombremse oder mit Hilfe einer hochviskosen Flüssigkeit vorgesehen.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Montageplattform M an einer Ecke auf einem Lager L drehbar gelagert. An zwei anderen Ecken ist die Lagerung mit Aktuato­ ren A1 und A2 höhenverstellbar, so daß eine Dreipunktlagerung gegeben ist, mit der die Waagerechte für die Montageplattform M einstellbar ist. Die Lage der Montageplattform M, auf der sich der Sensor Sx befindet, wird durch einen Erdbeschleuni­ gungssensor S1 bestimmt, dessen Ausgangssignal maximal ist, wenn die Montageplattform M in der Waagerechten ausgerichtet ist. Das Ausgangssignal des Sensor S1 gelangt auf einen Regler R, der die Aktuatoren A1 und A2 entsprechend steuert. Der Sen­ sor Sx erhält somit durch die Montageplattform M eine horizon­ tale Bezugsebene.
Es ist ohne weiteres erkennbar, daß das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 einen beliebigen Schrägeinbau des Gehäuses er­ möglicht. Für einen Schrägeinbau bezüglich mehrerer Achsen müßte das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 unter Beibehaltung des selbstjustierenden Prinzips dahingegen modifiziert werden, das eine kardanische Aufhängung realisiert wird, die eine Ju­ stierung in mehreren Freiheitsgraden ermöglicht.

Claims (8)

1. Ortungsgerät für Landfahrzeuge mit einer in das Landfahr­ zeug einzubauenden Aufnahme (M) für Sensoren (Sx) zur Er­ fassung von Bewegungskomponenten des Landfahrzeugs zum Zweck der Standortbestimmung, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Sensor (Sx) beweglich in der Aufnahme (M) gelagert und in eine Meßlage des Sensors (Sx) nachführbar ist.
2. Ortungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nachführung des Sensors (Sx) die Lagerung (L, A1, A2) regelbar ausgebildet ist.
3. Ortungsgerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Erdbeschleunigungssensor (S1) als Teil einer Regelung (R) für die Lagerung des Sensors (Sx).
4. Ortungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Lagerung (A) mit wenigstens einem Freiheitsgrad zur Aus­ bildung eines stabilen Gleichgewichts unter Einfluß der Erdanziehung.
5. Ortungsgerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Aufhängung des Sensors (Sx) an einer im wesentlichen hori­ zontalen Drehachse (A).
6. Ortungsgerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine kardanische Aufhängung des Sensors (Sx).
7. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, ge­ kennzeichnet durch ein dynamisches Dämpfungselement (D) für die Bewegung des Sensors (Sx).
8. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnete, daß der beweglich gelagerte Sensor (Sx) ein Drehratensensor und/oder Beschleunigungssensor ist.
DE19731360A 1997-07-22 1997-07-22 Ortungsgerät für Landfahrzeuge Withdrawn DE19731360A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731360A DE19731360A1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Ortungsgerät für Landfahrzeuge
EP98939476A EP0998657A1 (de) 1997-07-22 1998-06-17 Ortungsgerät für landfahrzeuge
PCT/DE1998/001642 WO1999005474A1 (de) 1997-07-22 1998-06-17 Ortungsgerät für landfahrzeuge
JP2000504416A JP2001511512A (ja) 1997-07-22 1998-06-17 陸上車両用位置測定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731360A DE19731360A1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Ortungsgerät für Landfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19731360A1 true DE19731360A1 (de) 1999-01-28

Family

ID=7836460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19731360A Withdrawn DE19731360A1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Ortungsgerät für Landfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0998657A1 (de)
JP (1) JP2001511512A (de)
DE (1) DE19731360A1 (de)
WO (1) WO1999005474A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925434A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des Schrägeinbaus einer Navigationseinheit im Kraftfahrzeug
DE19943341A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Nokia Mobile Phones Ltd Gyro-Sensor 10
WO2010043537A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensoranordnung und verfahren zum einfachen einbau in ein fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515511B8 (de) * 2014-02-25 2015-11-15 Siemens Ag Oesterreich Mauterfassungsgerät eines satellitengestützten Mautsystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505054A (en) * 1983-05-25 1985-03-19 Prince Corporation Magnetic sensor mounting system
US5339529A (en) * 1992-12-14 1994-08-23 Prince Corporation Magnetic sensor mount
JP3114571B2 (ja) * 1995-05-26 2000-12-04 株式会社村田製作所 加速度センサ

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925434A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des Schrägeinbaus einer Navigationseinheit im Kraftfahrzeug
DE19925434C2 (de) * 1999-06-02 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Navigationssystem und Verfahren zur Detektion der Einbaulage eines Navigationssystems im Kraftfahrzeug
DE19943341A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Nokia Mobile Phones Ltd Gyro-Sensor 10
US6425187B1 (en) 1999-09-10 2002-07-30 Nokia Mobile Phones Ltd. Gyro-sensor
WO2010043537A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensoranordnung und verfahren zum einfachen einbau in ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0998657A1 (de) 2000-05-10
WO1999005474A1 (de) 1999-02-04
JP2001511512A (ja) 2001-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1503912B1 (de) Gummilager mit einfederungssensor
DE19950340B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Verlaufs eines Bohrlochs
WO2013004327A1 (de) Lageverstellbare fahrzeugkomponente und verfahren zum ausrichten derselben
DE102005063051A1 (de) Verfahren zur optischen Fahrwerksvermessung
WO2003073038A1 (de) Tastkopf für koordinaten-messgeräte
EP0187761A1 (de) Verfahren zur korrektur von winkelfehlern bei einem elektronischen kompass in fahrzeugen
WO2000066971A1 (de) Positionserfassungsvorrichtung mit hilfsmitteln zur ermittlung der richtung des schwerkraftvektors
EP3500445B1 (de) Höhenstandmessvorrichtung für ein fahrzeug
DE19731360A1 (de) Ortungsgerät für Landfahrzeuge
DE69629150T2 (de) Beschleunigungsmessaufnehmer
DE19962687C2 (de) Verfahren und System zum Bestimmen der Winkelbeschleunigung eines um eine vorbestimmte Drehachse drehenden Körpers, insbesondere eines um seine Längsachse drehenden Kraftfahrzeugs
WO2006136557A1 (de) Verfahren zum horizontieren eines messgeräts und messgerät mit einer horizontiereinrichtung
US20030061859A1 (en) Accelerometer calibration
CH625338A5 (de)
HU195692B (en) Universal geological surveying instrument
DE102015119129B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Höhe eines Fahrzeugfahrgestells
DE10155667C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgleich von Kombisensoren mit einer Drehraten-Sensorkomponente und einer Beschleunigungs-Sensorkomponente
DE19925434C2 (de) Navigationssystem und Verfahren zur Detektion der Einbaulage eines Navigationssystems im Kraftfahrzeug
DE19706706C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Gewinnung eines Fehlersignals an einer Positioniervorrichtung
EP1227328A1 (de) Kalibrierung von Beschleunigungsaufnehmern
CN103238039A (zh) 用于坐标测量仪的可行走其上的盖
DE3829204A1 (de) Neigungs- und beschleunigungsmesser fuer fahrzeuge
CN213543959U (zh) 一种乘用车内部凸出物试验冲击区域划线装置
DE19838465C1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer senkrecht zum Gravitationsfeld der Erde ausgerichteten Linie und/oder Ebene
DE102017001271B3 (de) System und Verfahren zur Bestimmung eines Nickwinkels eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination