DE19731350A1 - Clip-on holder for drinks carton pouring - Google Patents

Clip-on holder for drinks carton pouring

Info

Publication number
DE19731350A1
DE19731350A1 DE19731350A DE19731350A DE19731350A1 DE 19731350 A1 DE19731350 A1 DE 19731350A1 DE 19731350 A DE19731350 A DE 19731350A DE 19731350 A DE19731350 A DE 19731350A DE 19731350 A1 DE19731350 A1 DE 19731350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact surface
holding device
beverage
handle
carton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19731350A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19731350C2 (en
Inventor
Fritz Wuschech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19731350A priority Critical patent/DE19731350C2/en
Publication of DE19731350A1 publication Critical patent/DE19731350A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19731350C2 publication Critical patent/DE19731350C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0258Glass or bottle holders for cartons or plastic bags

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Abstract

The holder (1) is provided by a plastics moulded component having a rectangular cross-section handle with a planar bearing surface (11) at the front, acting against the side of the carton. The top surface of the handle is extended perpendicular to the bearing surface, with a centre prong and two outer prongs, the centre prong having a hook (13a) at its end engaging the rear end of the pouring spout of the carton.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Getränkekartons bestehend aus einem Formteil aus Kunststoff mit einem im Querschnitt in etwa rechteckigen Haltegriff, an dem vorderseitig eine ebene Anlagefläche gebildet ist, von der im rechten Winkel als Verlängerung der oberen Querseite des Haltegriffs drei Zinken ausgehen, nämlich ein mittlerer Zinken und zwei äußere Zinken.The present invention relates to a holding device for Beverage cartons consisting of a molded part made of plastic with a roughly rectangular handle in cross section a flat contact surface is formed on the front of the one at right angles as an extension of the upper transverse side the handle will run out of three tines, namely a medium one Tines and two outer tines.

Ein solcher Haltegriff ist bekannt aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 94 00 341.6. Diese Haltevorrichtung eignet sich für das Befestigen an Getränkekartons für Milch, Fruchtsaftgetränke oder dergleichen, wobei der Karton die Form einer Säule mit quadratischem Grundriß hat, wie sie allgemein im Handel üblich und erhältlich sind.Such a handle is known from the German Utility model G 94 00 341.6. This holding device is suitable for attaching to beverage cartons for milk, Fruit drinks or the like, the box the Has the shape of a pillar with a square floor plan like her are generally available and commercially available.

Der dort beschriebene Haltegriff weist allerdings den Nachteil auf, daß dieser nicht für Getränkekartons verwendet werden kann, welche ebenso die Form einer Säule haben, jedoch mit rechteckigem Grundriß, da hierbei der bekannte Haltegriff nach dem Einstecken wieder heraus rutschen würde.However, the handle described there shows the Disadvantage that this is not used for beverage cartons can be, which also have the shape of a column, however with a rectangular layout, as this is the well-known handle would slip out after inserting.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung zu entwickeln, die sowohl für Getränkekartons mit quadratischem Grundriß als auch mit rechteckigem Grundriß verwendbar ist.The invention is therefore based on the object To develop holding device that both for Beverage boxes with a square floor plan as well rectangular floor plan can be used.

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 2 gelöst.This task is characterized by the characteristics of the independent claims 1 and 2 solved.

Durch die Ausstattung des erfindungsgemäßen Haltegriffs mit einem vorderen Widerhaken wird die Halterung eines Getränkekartons mit quadratischem Querschnitt ermöglicht. Für die Halterung eines Getränkekartons mit rechteckigem Querschnitt sind erfindungsgemäß zwei Alternativen vorgesehen, die gemäß Anspruch 3 auch miteinander kombinierbar sind. Zum einen kann der rechteckige Getränkekarton mittels eines hinteren Widerhakens gehaltert werden. Zum anderen kann der an der Rückseite des Getränkekartons lösbar anliegende Verschlußlappen in den zwischen Anlagefläche und dahinter angeordneter Wand gebildeten Raum eingeschoben und dort gehalten werden.By equipping the handle according to the invention with a front barb is the holder of a Beverage boxes with a square cross-section. For the holder of a beverage carton with a rectangular Cross section are two alternatives according to the invention provided that according to claim 3 together can be combined. For one, the rectangular one Beverage carton held by a rear barb will. On the other hand, the one on the back of the  Beverage cartons detachable flaps in the between the contact surface and the wall arranged behind it formed space inserted and held there.

Vorteilhafterweise kann der zwischen oberem Rand der Anlagefläche und Unterseite der oberen Querseite des Haltegriffs vorhandene Spalt durch zwei herausbrechbare Stabilisierungsstreben versperrt werden. Somit muß erst dann, wenn der Verbraucher zur Halterung eines Getränkekartons mit rechteckigem Querschnitt den Verschlußlappen in den zwischen Anlagefläche und dahinter liegender Wand gebildeten Raum einfügen will, auf die zusätzliche Stabilisierung des Haltegriffs durch Herausbrechen der Stabilisierungsstreben verzichtet werden.Advantageously, the between the top of the Contact surface and underside of the upper transverse side of the Handles existing gap by two break-out Stabilization struts are blocked. So only then if the consumer has to hold a beverage carton rectangular cross-section the sealing tab in between Contact surface and the wall formed behind it wants to insert on the additional stabilization of the Grab handles by breaking out the stabilizing struts to be dispensed with.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Anlagefläche in etwa A-förmig ist. Hierdurch kann bei einer sicheren Auflage der Haltevorrichtung Material eingespart werden.A preferred embodiment of the invention provides that the contact surface is approximately A-shaped. This allows a secure support of the holding device material be saved.

Wenn gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung der hintere Teil des Haltegriffs in Form einer leicht nach innen gebogenen Haltestrebe ausgebildet ist, bietet der Haltegriff einen verbesserten Halt für eine die Haltestrebe umschließende Faust.If according to an expedient embodiment of the invention rear part of the handle in the form of a slightly inward curved handle strut, the handle offers an improved hold for the strut enclosing fist.

Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen. Dabei zeigenThe following are exemplary embodiments of the invention described with reference to the accompanying Drawings. Show

Fig. 1 die erfindungsgemäße Haltevorrichtung für Getränkekartons in der Seitenansicht im Vertikalschnitt; Figure 1 shows the holding device for beverage cartons according to the invention in a side view in vertical section.

Fig. 2 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung gemäß Schnittverlauf II aus Fig. 1; Fig. 2 is a view of the holding device according to the invention according to section II from Fig. 1;

Fig. 3 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung in Richtung des Pfeiles III von Fig. 1; Fig. 3 is a view of the holding device according to the invention in the direction of arrow III of Fig. 1;

Fig. 4 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 1; Fig. 4 is a plan view of the illustration of Fig. 1;

Fig. 5 die Anwendung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung bei einem Getränkekarton mit rechteckigem Grundriß gemäß Schnittverlauf V in Fig. 6; FIG. 5 shows the application of the holding device for a beverage carton with a rectangular ground plan according to section line V according to the invention in Fig. 6;

Fig. 6 die Anwendung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung bei einem Getränkekarton gemäß Fig. 5; Fig. 6 shows the application of the holding device according to the invention in a beverage carton of FIG. 5;

Fig. 7 die Anwendung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung bei einem im Grundriß quadratischen Getränkekarton gemäß Schnittverlauf VII in Fig. 8; FIG. 7 shows the application of the holding device according to the invention for a square in plan beverage carton according to section line VII in Fig. 8;

Fig. 8 die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 7 von oben; . Figure 8 shows the application of the inventive device according to Figure 7 from above.

Fig. 9 eine alternative erfindungsgemäße Haltevorrichtung für Getränkekartons in der Seitenansicht im Vertikalschnitt; Figure 9 shows an alternative holding device according to the invention for beverage cartons in side view in vertical section.

Fig. 10 eine Ansicht der alternativen erfindungsgemäßen Haltevorrichtung in Richtung des Pfeiles X von Fig. 9. Fig. 10 is a view of the alternative holding device of the invention in the direction of arrow X of Fig. 9.

In Fig. 1 wird die Haltevorrichtung 1 im Querschnitt dargestellt. Dabei weist der Haltegriff der Haltevorrichtung im Querschnitt in etwa rechteckige Form auf und wird durch eine außenliegende, leicht nach innen gebogene Haltestrebe 10 und eine am Getränkekarton aufliegende Anlagefläche 11 gebildet. In dichtem Abstand von der Anlagefläche 11 ist eine Verstärkungswand 15 vorgesehen. Diese Verstärkungswand 15 beginnt von der oberen Querseite des Haltegriffs und ist etwa bis zur Mitte der Längsseite des Haltegriffs massiv ausgebildet. Im unteren Teil weist die Verstärkungswand 15 aus Gründen der Materialeinsparung eine in etwa rechteckige Ausnehmung 12 auf. Die Verstärkungswand 15 dient vor allem im oberen Bereich des Haltegriffs zu einer Verstärkung und damit zu einem sicheren Einsatz der Haltevorrichtung 1. In diesem oberen Bereich, der in etwa die Hälfte der am Getränkekarton anliegenden Längsseite des Haltegriffs ausmacht, wird durch die Anlagefläche 11 und die Verstärkungswand 15, wie man aus Fig. 1 sieht, ein quasi doppelwandiger Bereich gebildet. An die Anlagefläche 11 schließen sich als Verlängerung der oberen Querseite des Haltegriffs im rechten Winkel Zinken nach Art einer Gabel an und zwar ein mittlerer Zinken 13 und zwei äußere Zinken 14 (vergleiche auch Fig. 4).In Fig. 1, the holding device 1 is shown in cross section. The handle of the holding device has an approximately rectangular shape in cross-section and is formed by an outer, slightly inwardly bent holding strut 10 and a contact surface 11 resting on the beverage carton. A reinforcement wall 15 is provided at a close distance from the contact surface 11 . This reinforcing wall 15 begins from the upper transverse side of the handle and is approximately solid to the middle of the long side of the handle. In the lower part, the reinforcement wall 15 has an approximately rectangular recess 12 in order to save material. The reinforcement wall 15 is used primarily in the upper region of the handle for reinforcement and thus for a safe use of the holding device 1 . In this upper region, which makes up approximately half of the longitudinal side of the handle lying against the beverage carton, a quasi double-walled region is formed by the contact surface 11 and the reinforcement wall 15 , as can be seen from FIG. 1. As an extension of the upper transverse side of the handle at right angles to the contact surface 11 there are tines in the manner of a fork, namely a middle tine 13 and two outer tines 14 (see also FIG. 4).

Wie aus Fig. 1 ferner ersichtlich ist, geht die Anlagefläche 11 im Bereich der Mitte der Längsseite des Haltegriffs quasi in die Ebene der Verstärkungswand 15 über. So ergibt sich eine wannenartige Vertiefung 16. Diese weist, wie Fig. 3 deutlich macht, in etwa rechteckige Form auf.As is further apparent from Fig. 1, the contact surface 11 of the longitudinal side of the handle of the reinforcement wall 15 is in the region of the center quasi over into the plane. This results in a trough-like depression 16 . This has, as FIG. 3 makes clear, in a roughly rectangular shape.

Insbesondere aus Gründen der Materialersparnis ist die Anlagefläche 11, wie man aus Fig. 1 und aus Fig. 3 besonders deutlich sieht, nicht durchgehend ausgeführt, sondern weist ausgehend von der oberen Querseite des Haltegriffs Ausnehmungen auf. Fig. 3 zeigt, daß so die Anlagefläche 11 in etwa die Form eines A aufweist, dessen Spitze abgerundet ist und dessen vertikale Beine unten ebenso durch eine dünne Anlagefläche verbunden sind. Dabei wird der untere Teil des A durch die bereits beschriebene wannenartige Vertiefung 16 gebildet und der obere Teil des A durch eine trapezförmige Ausnehmung 18 im oberen Bereich der Anlagefläche 11. Aus Gründen der Stabilität kann der obere Bereich der in etwa A-förmigen Anlagefläche A mittels Stabilisierungsstreben 11a mit der oberen Querseite des Haltegriffs, an die sich als Verlängerung auch die bereits beschriebenen Zinken anschließen, verbunden sein. Die Stabilisierungsstreben 11a können herausbrechbar gestaltet sein. Eine zusätzliche Stabilität im oberen besagten doppelwandigen Bereich der Anlagefläche 11 wird durch eine Stabilisierungswand 17 gebildet, welche als Verlängerung des linken Beins der A- förmigen Anlagefläche 11 die Verstärkungswand 15 mit der Anlagefläche 11 soweit verbindet, bis der obere Teil der A-förmigen Anlagefläche 11 schräg nach innen verläuft (vergleiche Fig. 1 und 3). Im unteren Bereich des Haltegriffs der Haltevorrichtung 1, nachdem die Anlagefläche 11 in die Verstärkungswand 15 übergeht, ist, wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich, eine in etwa rechteckige Ausnehmung 12 vorgesehen. Diese rechteckige Ausnehmung 12 ist ebenfalls aus Gründen der Materialeinsparung vorgesehen, wobei deren Querseiten in etwa parallel zur Ebene der Zinken 13, 14 verlaufen.In particular for reasons of material savings, the contact surface 11 , as can be seen particularly clearly from FIG. 1 and from FIG. 3, is not continuous, but rather has recesses starting from the upper transverse side of the handle. Fig. 3 shows that the contact surface 11 has approximately the shape of an A, the tip of which is rounded and the vertical legs of which are also connected at the bottom by a thin contact surface. The lower part of the A is formed by the trough-like recess 16 already described and the upper part of the A by a trapezoidal recess 18 in the upper region of the contact surface 11 . For reasons of stability, the upper region of the approximately A-shaped contact surface A can be connected by means of stabilizing struts 11 a to the upper transverse side of the handle, to which the tines already described are connected as an extension. The stabilizing struts 11 a can be designed to break out. An additional stability in the upper said double-walled area of the contact surface 11 is formed by a stabilizing wall 17 which, as an extension of the left leg of the A-shaped contact surface 11, connects the reinforcement wall 15 with the contact surface 11 until the upper part of the A-shaped contact surface 11 runs obliquely inwards (compare FIGS. 1 and 3). In the lower region of the handle of the holding device 1 , after the contact surface 11 merges into the reinforcement wall 15 , an approximately rectangular recess 12 is provided, as can be seen from FIGS. 1 and 3. This rectangular recess 12 is also provided for reasons of material savings, the transverse sides of which run approximately parallel to the plane of the prongs 13 , 14 .

Auch Fig. 2 zeigt, daß durch die wannenartige Vertiefung 16 und die rechteckige Ausnehmung 12 eine erhebliche Materialeinsparung erzielt werden kann. Desweiteren wird auch hier, wie auch in Fig. 1, die nach innen weisende Durchbiegung der Haltestrebe 10 deutlich, welche das sichere Greifen der Haltevorrichtung 1 erleichtert, da die bogenförmigen Enden der Haltestrebe 10 sich so besser gegen eine greifende Faust abstützen können. Fig. 2 also shows that the trough-like recess 16 and the rectangular recess 12 can achieve considerable material savings. Furthermore, as in FIG. 1, the inward-pointing deflection of the holding strut 10 also becomes clear, which facilitates the secure gripping of the holding device 1 , since the curved ends of the holding strut 10 can thus be better supported against a gripping fist.

In Fig. 4 wird besonders die gabelförmige Form der Zinken 13 und 14 deutlich. Dabei werden auch aus Gründen der Materialersparnis die Zinken bis an die Anlagefläche 11 herangeführt. Die beiden äußeren Zinken 14 sind flach und im Vergleich zum mittleren Zinken 13 vergleichsweise breit gehalten. Der Grund liegt darin, daß beim Gebrauch der Haltevorrichtung 1 der mittlere Zinken 13 zum Durchstechen der Wand eines Getränkekartons dient, während die beiden äußeren Zinken 14 oben in der Art eines oberen Widerlagers auf dem Getränkekarton aufliegen sollen.In FIG. 4, particularly the forked shape of the tines 13 and 14 becomes clear. The tines are also brought up to the contact surface 11 for reasons of material savings. The two outer tines 14 are flat and, compared to the middle tine 13 , are kept relatively wide. The reason is that when the holding device 1 is used, the middle prong 13 is used to pierce the wall of a beverage carton, while the two outer prongs 14 are intended to rest on the beverage carton in the manner of an upper abutment.

Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, weist der mittlere Zinken 13 an seiner Spitze einen vorderen Widerhaken 13a und hinten im Bereich der Anlagefläche 11 einen hinteren Widerhaken 13b auf. Wie bereits erwähnt, soll es die Haltevorrichtung 1 ermöglichen, sowohl Getränkekartons mit rechteckigem als auch solche mit quadratischem Grundriß halten zu können.As shown in FIG. 1 in particular, the middle prong 13 has a front barb 13 a at its tip and a rear barb 13 b in the area of the contact surface 11 at the rear. As already mentioned, the holding device 1 should make it possible to be able to hold both beverage cartons with a rectangular and with a square outline.

So zeigt Fig. 5 einen handelsüblichen Getränkekarton 2 mit rechteckigem Grundriß, an dem die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1 angebracht ist. Zur Verdeutlichung der Wirkungsweise ist dabei die Haltevorrichtung 1 gemäß des Schnittverlaufes V in Fig. 6 im Schnitt dargestellt. Fig. 6 zeigt die an dem Getränkekarton 2 angebrachte Haltevorrichtung 1 von oben. So muß zum Anbringen der Haltevorrichtung 1 zunächst einmal eine der an den Querseiten des Getränkekartons 2 befindlichen Laschen 20 nach oben um ca. 270° auf die obere Fläche des Getränkekartons umgeklappt werden. Danach wird der mittlere Zinken 13 von Hand ganz leicht nach unten gebogen und mit seiner Spitze in den Getränkekarton 2 gesteckt, wobei die äußeren Zinken 14 zum Teil auf der Lasche 20 des Getränkekartons aufliegen und diese niederdrücken und mit dem Großteil ihrer Fläche auf dem Getränkekarton aufliegen. Die Haltevorrichtung 1 wird soweit in den Getränkekarton gesteckt, bis die A-förmige Anlagefläche 11 vollkommen an einer für die Anbringung der Haltevorrichtung ausgewählten schmalen Seitenwand des Getränkekartons anliegt. Damit die Haltevorrichtung einwandfrei funktioniert und beim Gebrauch nicht aus dem Getränkekarton herausrutschen kann, weist der mittlere Zinken 13 im Bereich der Anlagefläche 11 einen hinteren Widerhaken 13b auf. Wenn die Haltevorrichtung 1 vollkommen in den Getränkekarton eingesteckt ist, so rastet die Wand 21 der Milchtüte, wie aus Fig. 5 ersichtlich, hinter diesen hinteren Widerhaken 13b ein, so daß ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des mittleren Zinkens 13 aus dem Getränkekarton nicht mehr möglich ist. Dabei muß der Abstand zwischen dem hinteren Widerhaken und der Anlagefläche 11 in etwa der Wanddicke des Getränkekartons entsprechen.Thus, FIG. 5 shows a commercially available beverage carton 2 having a rectangular section, on which the holding device according to the invention 1 is mounted. To clarify the mode of operation, the holding device 1 is shown in section according to the section V in FIG. 6. Fig. 6 shows the holding device 1 attached to the beverage carton 2 from above. To attach the holding device 1 , one of the tabs 20 located on the transverse sides of the beverage carton 2 must first be folded upward by approximately 270 ° onto the upper surface of the beverage carton. Thereafter, the middle prong 13 is bent very gently by hand and inserted with its tip into the beverage carton 2 , the outer prongs 14 partly resting on the tab 20 of the beverage carton and pressing it down and resting on the beverage carton with most of its surface area . The holding device 1 is inserted into the beverage carton until the A-shaped contact surface 11 lies completely against a narrow side wall of the beverage carton selected for the attachment of the holding device. So that the holding device works properly and cannot slide out of the beverage carton during use, the middle prong 13 has a rear barb 13 b in the area of the contact surface 11 . If the holding device 1 is completely inserted into the beverage carton, so 21 engages the wall of the milk carton as shown in FIG. 5 can be seen behind this rear barbs 13 b, so that unintentional slipping out of the middle prong 13 out of the beverage cartons is no longer possible . The distance between the rear barb and the contact surface 11 must correspond approximately to the wall thickness of the beverage carton.

Wie Fig. 7 und Fig. 8 zeigen, ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1 jedoch auch für handelsübliche Getränkekartons 2′ mit quadratischem Grundriß einsatzfähig. So sieht man an Fig. 8, daß der Getränkekarton 2′ als oberen Abschluß zwei rechteckige obere Dachflächen 24 in der Anordnung eines Satteldaches vorsieht. Im Bereich des Dachfirstes sind diese durch einen Steg 22 verbunden, der völlig geschlossen ist und beim Öffnen zur Hälfte aufgerissen werden kann.As shown in FIG. 7 and, FIGS. 8, the holding device 1 according to the invention is however usable even for standard beverage cartons 2 'with a square plan. So you can see in Fig. 8 that the beverage carton 2 'provides as an upper end two rectangular upper roof surfaces 24 in the arrangement of a gable roof. In the area of the roof ridge, these are connected by a web 22 , which is completely closed and can be torn in half when opened.

An den beiden anderen einander gegenüberliegenden Seiten ist der Getränkekarton oben durch Dreiecksflächen 25 verschlossen, die unter den Dachflächen 24 liegen. An jeder Seite wird durch eine Dreiecksfläche 25 und zwei weitere Dreiecksflächen des Kartons ein Raum gebildet, der die Form eines Tetraeders hat.On the other two opposite sides, the beverage carton is closed at the top by triangular surfaces 25 which are located under the roof surfaces 24 . A space which is in the form of a tetrahedron is formed on each side by a triangular surface 25 and two further triangular surfaces of the cardboard.

Durch die rechteckigen Dachflächen und die Dreiecksflächen ist der Getränkekarton sicher verschlossen. Soll er geöffnet werden, dann wird an der Öffnungsseite der Steg 22 zur Hälfte aufgerissen und die Dreiecksflächen 25 werden herausgezogen, wobei sich eine Gießschnauze 23 bildet.Thanks to the rectangular roof surfaces and the triangular surfaces, the beverage carton is securely closed. If it is to be opened, then the web 22 is torn open in half on the opening side and the triangular surfaces 25 are pulled out, forming a pouring spout 23 .

Beim Anbringen der Haltevorrichtung wird der mittlere Zinken 13 gegenüber der Gießschnauze 23 in den freien Raum eingeführt. Dabei werden die äußeren Zinken 14 etwas aufgebogen, so daß sie auf den Dachflächen 24 gleiten. Mit der Spitze des mittleren Zinkens 13 wird der Getränkekarton im Bereich der Spitze der Dreiecksfläche 25 durchstochen. Dabei wird der mittlere Zinken soweit eingeführt, bis die A-förmige Anlagefläche 11 des Griffes an der Getränkekartonwand anliegt. Wie man an Fig. 7 und 8 erkennt, ist die hänge des mittleren Zinkens 13 dabei so gewählt, daß bei anliegender Anlagefläche 11 des Haltegriffes der vordere Widerhaken 13a des mittleren Zinkens sich am Getränkekarton 2′ im Bereich der Spitze der Dreiecksfläche 25 festhakt und somit ein unbeabsichtigtes Herausgleiten der Haltevorrichtung 1 auch bei diesem Typ von Getränkekartons nicht möglich ist. Durch die Klemmwirkung der Zinken wird darüber hinaus eine Verbindung zwischen der Haltevorrichtung und dem Getränkekarton unterstützt.When attaching the holding device, the middle prong 13 is introduced into the free space opposite the pouring spout 23 . The outer tines 14 are bent up slightly so that they slide on the roof surfaces 24 . With the tip of the middle prong 13 , the beverage carton is pierced in the area of the tip of the triangular surface 25 . The middle prong is inserted until the A-shaped contact surface 11 of the handle rests on the beverage carton wall. As seen from Fig. 7 and 8, the slopes of the middle prong 13 selected such that when abutting surface 11 of the handle, the front barbs 13 a of the middle prong is' hooks in the region of the tip of the triangular surface 25 on the drink carton 2 and thus an unintentional sliding out of the holding device 1 is not possible even with this type of beverage cartons. The clamping action of the tines also supports a connection between the holding device and the beverage carton.

Die Fig. 9 und Fig. 10 zeigen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, bei der die beiden Stabilisierungsstreben 11a weggelassen wurden. Dadurch besteht hier zusätzlich die Möglichkeit, an der rückwärtigen Wand des Getränkekartons 2 lösbar anliegende Verschlußlappen in den Zwischenraum zwischen Anlagefläche 11 und Verstärkungswand 15 einzuschieben. Der Getränkekarton 2 wird durch den eingeschobenen Verschlußlappen so sicher gehaltert, daß unter Umständen auch auf den hinteren Widerhaken 13b verzichtet werden kann. FIGS. 9 and FIG. 10 show an embodiment of the holding device according to the invention, in which the two stabilizing struts 11 have been omitted a. As a result, there is also the possibility here of releasably fitting closure flaps on the rear wall of the beverage carton 2 into the space between the contact surface 11 and the reinforcement wall 15 . The beverage carton 2 is held so securely by the inserted flap that under certain circumstances the rear barb 13 b can also be dispensed with.

Claims (6)

1. Haltevorrichtung für Getränkekartons bestehend aus einem Formteil aus Kunststoff mit einem im Querschnitt in etwa rechteckigen Haltegriff, an dem vorderseitig eine ebene Anlagefläche (11) gebildet ist, von der im rechten Winkel als Verlängerung der oberen Querseite des Haltegriffs drei Zinken (13, 14) ausgehen, nämlich ein mittlerer Zinken (13) und zwei äußere Zinken (14), dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Zinken (13) an seiner Spitze einen vorderen Widerhaken (13a) und im Bereich der Anlagefläche (11) einen hinteren Widerhaken (13b) aufweist, wobei der Abstand zwischen dem hinteren Widerhaken (13b) und der Ebene der Anlagefläche (11) in etwa der Wanddicke eines Getränkekartons entspricht.1. Holding device for beverage cartons consisting of a molded part made of plastic with an approximately rectangular handle in cross-section, on the front of which a flat contact surface ( 11 ) is formed, of which three prongs ( 13 , 14 ) at right angles as an extension of the upper transverse side of the handle ), namely a central prong ( 13 ) and two outer prongs ( 14 ), characterized in that the central prong ( 13 ) has a front barb ( 13 a) at its tip and a rear barb () in the area of the contact surface ( 11 ) 13 b), the distance between the rear barb ( 13 b) and the plane of the contact surface ( 11 ) corresponding approximately to the wall thickness of a beverage carton. 2. Haltevorrichtung für Getränkekartons nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Zinken (13) an seiner Spitze einen Widerhaken (13a) aufweist und daß auf der von dem zu haltenden Getränkekarton (2) abgewandten Seite der Anlagefläche (11) eine von dieser beabstandete und zu dieser etwa parallele Wand (15) vorgesehen ist, die mit der oberen Querseite des Haltegriffs fest verbunden ist, wobei zwischen dem oberen Rand der Anlagefläche (11) und der Unterseite der oberen Querseite des Haltegriffs ein Spalt vorhanden ist, durch den der an der Rückseite des Getränkekartons (2) lösbar anliegende Verschlußlappen in den zwischen Anlagefläche (11) und Wand (15) liegenden Zwischenraum einschiebbar ist.2. Holding device for beverage cartons according to the preamble of claim 1, characterized in that the central prong ( 13 ) has a barb at its tip ( 13 a) and that on the side of the contact surface ( 11 ) facing away from the beverage carton to be held ( 2 ) ) a wall ( 15 ) spaced from it and approximately parallel to it is provided, which is firmly connected to the upper transverse side of the handle, a gap being present between the upper edge of the contact surface ( 11 ) and the underside of the upper transverse side of the handle , by means of which the sealing tab on the back of the beverage carton ( 2 ) can be inserted releasably into the space between the contact surface ( 11 ) and the wall ( 15 ). 3. Haltevorrichtung für Getränkekartons nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Zinken (13) im Bereich der Anlagefläche (11) einen hinteren Widerhaken (13b) aufweist, wobei der Abstand zwischen diesem und der Ebene der Anlagefläche (11) etwa der Wanddicke eines Getränkekartons entspricht. 3. Holding device for beverage cartons according to claim 2, characterized in that the central prong ( 13 ) in the region of the contact surface ( 11 ) has a rear barb ( 13 b), the distance between this and the plane of the contact surface ( 11 ) approximately the Wall thickness of a beverage carton corresponds. 4. Haltevorrichtung für Getränkekartons nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Unterseite der oberen Querseite des Haltegriffs und oberem Rand der Anlagefläche (11) vorhandene Spalt durch zwei herausbrechbare Stabilisierungsstreben (11a) versperrt wird.4. Holding device for beverage cartons according to one of claims 1 to 3, characterized in that the gap between the underside of the upper transverse side of the handle and the upper edge of the contact surface ( 11 ) is blocked by two break-out stabilizing struts ( 11 a). 5. Haltevorrichtung für Getränkekartons nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche in etwa A-förmig ist.5. Holding device for beverage cartons according to one of the Claims 1 to 4, characterized in that the Contact surface is approximately A-shaped. 6. Haltevorrichtung für Getränkekartons nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil des Haltegriffs in Form einer leicht nach innen gebogenen Haltestrebe (10) ausgebildet ist.6. Holding device for beverage cartons according to one of claims 1 to 5, characterized in that the rear part of the handle is in the form of a slightly inwardly bent strut ( 10 ).
DE19731350A 1996-07-23 1997-07-22 Holding device for beverage cartons Expired - Fee Related DE19731350C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731350A DE19731350C2 (en) 1996-07-23 1997-07-22 Holding device for beverage cartons

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612711U DE29612711U1 (en) 1996-07-23 1996-07-23 Holding device for beverage cartons
DE19731350A DE19731350C2 (en) 1996-07-23 1997-07-22 Holding device for beverage cartons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19731350A1 true DE19731350A1 (en) 1998-02-12
DE19731350C2 DE19731350C2 (en) 2000-03-16

Family

ID=8026820

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29612711U Expired - Lifetime DE29612711U1 (en) 1996-07-23 1996-07-23 Holding device for beverage cartons
DE19731350A Expired - Fee Related DE19731350C2 (en) 1996-07-23 1997-07-22 Holding device for beverage cartons

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29612711U Expired - Lifetime DE29612711U1 (en) 1996-07-23 1996-07-23 Holding device for beverage cartons

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29612711U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791637A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-06 D C M Precision Handle attachment for drinks carton has handle with angle bracket engaging flap on top edge of carton

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2128077A (en) * 1982-10-05 1984-04-26 Birchleaf Products Limited Carton holder
DE9400341U1 (en) * 1994-01-11 1994-03-03 Wuschech Fritz Holding device for beverage carton
FR2698620A1 (en) * 1992-12-01 1994-06-03 Prepac Support for flexible packages containing liquids - uses elongated bar with retaining ring attached to its vertical section and has three points of contact with support surface
DE29601123U1 (en) * 1996-01-24 1996-04-04 Guenther Diehl Gisela Holder with a handle for containers containing a filling material, in particular beverage packs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2128077A (en) * 1982-10-05 1984-04-26 Birchleaf Products Limited Carton holder
FR2698620A1 (en) * 1992-12-01 1994-06-03 Prepac Support for flexible packages containing liquids - uses elongated bar with retaining ring attached to its vertical section and has three points of contact with support surface
DE9400341U1 (en) * 1994-01-11 1994-03-03 Wuschech Fritz Holding device for beverage carton
DE29601123U1 (en) * 1996-01-24 1996-04-04 Guenther Diehl Gisela Holder with a handle for containers containing a filling material, in particular beverage packs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791637A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-06 D C M Precision Handle attachment for drinks carton has handle with angle bracket engaging flap on top edge of carton

Also Published As

Publication number Publication date
DE29612711U1 (en) 1996-09-12
DE19731350C2 (en) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786412B1 (en) Transport and storage container
DE4116037C2 (en) Stackable container with locking system
EP3325221B1 (en) Storage container
DE19542505A1 (en) Container with handles and lid
DE8614126U1 (en) Containers, especially paint boxes
DE4003104A1 (en) Carton for packing chocolates - has tags projecting from side walls of body which engage slots in lid
DE4103612A1 (en) FOLDING BOX FOR CIGARETTES OR THE LIKE
DE2643006A1 (en) DEVICE FOR SEAMING A STACK OF LOOSE SHEETS
EP0416256B1 (en) Package for flowable products with opening device
DE10307773A1 (en) Collection and disposal containers, in particular for medical waste
DE3612895C2 (en)
DE1298442B (en) Container part made of thermoplastic material with a molded part in the front wall of the container that can be pushed through to open the container from its starting position
DE2944745A1 (en) HOLDER FOR A PACKAGE CONTAINING FULLY, IN PARTICULAR BEVERAGE PACKAGES
DE8103922U1 (en) Corner connector for connecting panels that meet at right angles
DE2404936B2 (en) PACKAGING FOR BEVERAGE BOTTLES
DE19731350C2 (en) Holding device for beverage cartons
DE3521442A1 (en) FOLDING BOX WITH FOLD-OUT AND RE-CLOSABLE SHELL
DE202013102930U1 (en) Lid for garbage containers
DE3439185A1 (en) Stackable container
DE4412095C2 (en) Snap tray
DE202005004645U1 (en) Combined cardboard box-pallet unit has at least a lug in the box bottom section that is formed as a stamped extension of the bottom flap that extends through a locating slit in the pallet
DE102010016309A1 (en) Multi-usable shipping container, has side walls divided into base walls and continuation walls, where cover part is locked with side walls by wire rope, and continuation walls are hinged or removed relative to base walls
DE7717675U1 (en) Vessel for coating paste
DE1611004A1 (en) Rise for fruit, vegetables or the like and device for their installation
CH659045A5 (en) TRANSPORT CONTAINER MADE OF FOLDABLE MATERIAL.

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 25/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201