DE19728800C1 - Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten für eine medizinische Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung der vollständigen Füllung bzw. Entleerung einer von einer beweglichen Trennwand in zwei Teilkammern unterteilten Kammer - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten für eine medizinische Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung der vollständigen Füllung bzw. Entleerung einer von einer beweglichen Trennwand in zwei Teilkammern unterteilten Kammer

Info

Publication number
DE19728800C1
DE19728800C1 DE19728800A DE19728800A DE19728800C1 DE 19728800 C1 DE19728800 C1 DE 19728800C1 DE 19728800 A DE19728800 A DE 19728800A DE 19728800 A DE19728800 A DE 19728800A DE 19728800 C1 DE19728800 C1 DE 19728800C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
time
inflow
chamber
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19728800A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Gerd Evering
Peter Scheunert
Michael Regh
Bernd Dr Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE19728800A priority Critical patent/DE19728800C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19728800C1 publication Critical patent/DE19728800C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0081Special features systems, control, safety measures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1635Constructional aspects thereof with volume chamber balancing devices between used and fresh dialysis fluid
    • A61M1/1639Constructional aspects thereof with volume chamber balancing devices between used and fresh dialysis fluid linked by membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/073Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0209Duration of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/10Motor parameters of linear elastic fluid motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/12Pressure pulsations before the pump

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Zur Entfernung von harnpflichtigen Substanzen und zum Flüssigkeitsentzug werden beim akuten und chronischen Nierenversagen verschiedene Verfahren zur apparativen Blutreinigung bzw. Blutbehandlung eingesetzt. Bei der Hämodialyse (HD) überwiegt der diffuse Stofftransport, während bei der Hämofiltration (HF) ein konvektiver Stofftransport über die Membran vorliegt. Eine Kombination aus beiden Verfahren ist die Hämodiafiltration (HDF). Bei der Peritonealdialyse (PD) wird das Peritoneum als Kontaktmembran ausgenützt.
Wegen der großen Austauschmengen besteht bei den genannten Verfahren die Notwendigkeit einer exakten Bilanzierung der dem Patienten entzogenen Flüssigkeit und der dem Patienten zugeführten Flüssigkeit über die gesamte Behandlungszeit. Zum Stand der Technik gehören gravimetrische und volumetrische Bilanziervorrichtungen.
Eine Hämodiafiltrationsvorrichtung mit volumetrischer Bilanzierung ist beispielsweise aus der DE 26 34 238 A1 bekannt. Die Bilanziervorrichtung der bekannten Hämodiafiltrationsvorrichtung weist einen volumenstarren Hohlkörper auf, der durch eine bewegliche Trennwand in zwei Kammern unterteilt ist. Jede Kammer weist einen Einlaß und einen Auslaß auf, an denen Zuführ- und Abführleitungen für frische bzw. verbrauchte Dialysierflüssigkeit angeordnet sind, wobei in jede Leitung ein Absperrorgan geschaltet ist.
Darüber hinaus sind Pumpen für die Förderung der frischen und verbrauchten Dialysierflüssigkeit sowie eine Steuereinheit vorgesehen, die ein wechselseitiges Befüllen der beiden Kammern erlaubt. In der Zuflußleitung der ersten und zweiten Kammer ist jeweils eine Druckmeßeinrichtung angeordnet, die den Druck in der Leitung überwacht. Wenn eine Kammer gefüllt ist, erfolgt ein Druckanstieg, der die entsprechende Pumpe abschaltet.
Die DE 33 28 744 A1 schlägt vor, die Leistungsaufnahme der Förderpumpe zu überwachen. Die Pumpe wird abgeschaltet, wenn deren Leistungsaufnahme am Ende des Füllvorgangs ansteigt.
Die US-A-4,431,425 beschreibt eine Vorrichtung zur Lageerkennung der beweglichen Trennwand einer Bilanziervorrichtung mit einem optischen Detektor, der außerhalb der Bilanzierkammer angeordnet ist. Die bekannte Vorrichtung ist insofern nachteilig, als das Gehäuse der Bilanzierkammer aus transparentem Material bestehen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten für medizinische Behandlungsvorrichtungen zu schaffen, die eine zuverlässige und störunanfällige Erkennung der Endlage der beweglichen Trennwand erlaubt, ohne daß an dem Gehäuse besondere Vorkehrungen zu treffen sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Überwachung der vollständigen Füllung bzw. Entleerung einer von einer beweglichen Trennwand in zwei Teilkammern unterteilten Förderkammer zu geben.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. 8.
Zur Erkennung des Zeitpunktes, zu dem die bewegliche Trennwand an der Wandung der Förderkammer anschlägt, wird der Druck in der jeweiligen Zufluß- oder Abflußleitung überwacht. Beim Anschlagen der Trennwand an die Wandung der Förderkammer tritt infolge des abrupten Abbremsens der in die Kammer strömenden Flüssigkeit ein kurzzeitiger Druckimpuls in der Kammer und damit auch in den Leitungen auf.
Zur Erkennung des Druckimpulses ist eine den Druck in der jeweiligen Zufluß- oder Abflußleitung erfassende, vorzugsweise nicht invasiv arbeitende Druckmeßeinrichtung vorgesehen, die in Abhängigkeit von dem Druck in der Leitung ein Ausgangssignal erzeugt, das von einer Auswert- und Recheneinheit empfangen wird. Die Auswert- und Recheneinheit ist derart ausgebildet, daß Druckimpulse in dem Ausgangssignal detektierbar sind. Aus Gründen der Kontamination sollte die Druckmeßeinrichtung keinen Kontakt zur Flüssigkeit haben.
Von Vorteil ist, daß die Überwachungseinheit zur Erkennung der Endlage der beweglichen Trennwand nicht innerhalb der Förderkammer angeordnet ist. An Gehäuse der Förderkammer brauchen daher besondere Vorkehrungen nicht getroffen zu werden. Dadurch ergibt sich ein einfacher und unkritischer Aufbau.
Die Förderkammer kann vorteilhafterweise als Bilanziervorrichtung Verwendung finden, wenn die Zeitdauer zwischen einem Referenzzeitpunkt und dem Zeitpunkt, erfaßt wird, zu dem die Membran ihre Endlage erreicht hat, d. h. ein Druckimpuls in dem Ausgangssignal der Druckmeßeinrichtung pro Zeiteinheit detektiert wurde. Durch Vergleich der ermittelten Zeitdauer mit einer Referenzzeitdauer kann darauf geschlossen werden, ob die Bilanzierkammer in einem vorhergehenden Bilanzierzyklus vollständig gefüllt bzw. nur unvollständig entleert wurde. Bei einer Abweichung der ermittelten Zeitdauer von der Referenzzeitdauer kann beispielsweise ein Alarm gegeben werden. Die Druckmeßeinrichtung ist vorzugsweise eine den Druckimpuls in der ersten und/oder zweiten Zuführleitung erfassende Meßeinrichtung. Der Druckimpuls kann aber auch in der ersten und/oder zweiten Abflußleitung erfaßt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Füllzeit der Bilanzierkammer ermittelt und mit der Füllzeit in einem vorhergehenden Bilanzierzyklus verglichen. Unter der Voraussetzung, daß die jeweilige Bilanzierteilkammer in einem vorhergehenden Bilanzierzyklus vollständig entleert wurde, muß die Füllzeit der Bilanzierteilkammer in dem nachfolgenden Bilanzierzyklus gleich der Füllzeit der Teilkammer in dem vorhergehenden Zyklus sein. Bei einer Abweichung der Füllzeit kann darauf geschlossen werden, daß die Bilanzierkammer in dem vorhergehenden Bilanzierzyklus nur unvollständig entleert wurde. Zur Ermittlung der Füllzeit wird die Zeitdauer zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die Steuereinheit das in der ersten bzw. zweiten Zuführleitung angeordnete Sperrorgan öffnet, und dem Zeitpunkt erfaßt, zu dem ein Druckimpuls in dem Ausgangssignal der Druckmeßeinrichtung detektiert wird.
Die Ermittlung der Füllzeit in den einzelnen Bilanziertakten erfolgt vorzugsweise mittels eines Zählers, der zum Öffnungszeitpunkt des Sperrorgans gestartet und bei der Detektion eines Druckimpulses gestoppt und anschließend zurückgesetzt wird. Ein Speicher speichert den Zahlstand des Zählers. In einer Vergleichseinrichtung werden die gespeicherten Zählstände aufeinanderfolgender Bilanzierzyklen verglichen. Zur Signalverarbeitung können aber auch analoge Schaltkreise vorgesehen sein. Zum einen kann damit die vollständige Füllung ermittelt werden, zum anderen ergibt die Anzahl der Fülltakte die Förderrate.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die erste und/oder zweite Zuflußleitung als flexible Schlauchleitungen ausgebildet, wobei die Druckmeßeinrichtung der ersten und/oder zweiten Schlauchleitung zugeordnete Drucksensoren zur Erfassung des von der Flüssigkeit auf die Schlauchleitungen ausgeübten Drucks aufweist. Vorzugsweise verfügt die Druckmeßeinrichtung über Klemmelemente, zwischen denen die erste und/oder zweite Zuflußleitung klemmend fixiert sind, wobei der jeweilige Drucksensor zwischen einem der Klemmelemente und der Wandung der Schlauchleitung angeordnet ist. Ein Eingriff in das Schlauchleitungssystem ist somit nicht erforderlich. Um einen Druckimpuls möglichst großer Amplitude dektieren zu können, sollte der Drucksensor unmittelbar am Einlaß der Bilanzierkammer angeordnet sein.
Die Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten kann eine oder auch mehrere Förderkammern aufweisen. Bei einer Fördervorrichtung mit zwei parallel geschalteten Förderkammern, die im Gegentakt arbeiten, kann die Endlage der beweglichen Trennwand der einen und der anderen Kammer überwacht werden. Wenn sichergestellt ist, daß die Kammern vollständig gefüllt und entleert werden, kann aus der Anzahl der Förderzyklen und dem bekannten Volumen der Kammern das geförderte Gesamtvolumen mit großer Genauigkeit bestimmt werden.
Werden zwei Flüssigkeiten gegeneinander gefördert, kann mit hoher Genauigkeit bilanziert werden, beispielsweise Ultrafiltrat gegen Substituat.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein vereinfachtes Prinzipschema des Dialysierflüssigkeitskreislaufs einer Hämodialysevorrichtung mit volumetrischer Flüssigkeitsbilanzierung,
Fig. 2 ein vereinfachtes Prinzipschema eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der volumetrischen Bilanziervorrichtung,
Fig. 3 eine vereinfachte Prinzipskizze der Druckmeßeinrichtung zur Überwachung des Drucks in der Zuflußleitung.
Fig. 1 zeigt den Dialysierflüssigkeitskreislauf 1 einer bekannten Hämodialysevorrichtung mit volumetrischer Bilanzierung in stark vereinfachter Darstellung. Die volumetrische Bilanziervorrichtung 2 umfaßt zwei miteinander gekoppelte Kammern 2a, 2b, von denen die erste der Zulaufleitung 3 für die frische Dialysierflüssigkeit und die zweite der Ablaufleitung 4 für die verbrauchte Dialysierflüssigkeit zugeordnet sind. Die Bilanziervorrichtung 2 bewirkt, daß die Menge der durch den Dialysator 5 fließenden frischen Dialysierflüssigkeit genau mit der Menge der verbrauchten Dialysierflüssigkeit übereinstimmt, die über die Leitung 4 von dem Dialysator abfließt. Unter diesen Bedingungen kann eine Volumenverschiebung zwischen der Blutseite 6 und der Dialysatseite 7 der semipermeablen Membran 8 des Dialysators 5 nicht stattfinden.
Der zwischen der Bilanziervorrichtung 2 und dem Dialysator 5 eingeschlossene Teil des Flüssigkeitskreislaufes verhält sich wie ein geschlossenes, volumenkonstantes System. Um aus diesem System Flüssigkeit abzuziehen, ist eine Entnahmevorrichtung 9 vorgesehen, die an einen Ablauf 10 angeschlossen ist. Die mittels der Entnahmevorrichtung 9 dem System entzogene Flüssigkeitsmenge wird aufgrund der volumetrischen Flüssigkeitsbilanzierung durch eine gleich große Flüssigkeitsmenge ersetzt, die von der Blutseite 6 zur Dialysatseite 7 der Membran 8 übergeht (Ultrafiltration).
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der volumetrischen Bilanziervorrichtung in stark vereinfachter Darstellung. Die Bilanziervorrichtung weist als Bilanzierkammer 11 einen volumenstarren Hohlkörper auf, der durch eine bewegliche Trennwand 12 in Form einer flexiblen Membran in eine erste und eine zweite Bilanzierteilkammer 11a, 11b unterteilt ist. Der Einlaß der ersten Bilanzierteilkammer 11a ist mit einer ersten Zuflußleitung 13 und deren Auslaß mit einer ersten Abflußleitung 14 verbunden, während an den Einlaß der zweiten Bilanzierteilkammer 11b eine zweite Zuflußleitung 15 und an deren Auslaß eine zweite Abflußleitung 16 angeschlossen ist. In die Zufluß- und Abflußleitungen 13-16 sind jeweils ein elektromagnetisch betätigbares Sperrorgan 17-20 geschaltet, die über Steuerleitungen 21-24 mit einer Steuereinheit 25 verbunden sind. Es können aber auch mechanisch betätigbare Sperrorgane vorgesehen sein, die von einer Nockenwelle gesteuert werden. Die Steuereinheit 25 steuert die Absperrorgane wie folgt an.
In einem ersten Bilanziertakt sind die in der ersten Zuflußleitung 13 und der zweiten Abflußleitung 16 angeordneten Sperrorgane 17, 20 geöffnet, während die Sperrorgane 18, 19 in der ersten Abflußleitung 14 und der zweiten Zuflußleitung 15 geschlossen sind, so daß über die erste Zuflußleitung frische Dialysierflüssigkeit in die erste Teilkammer 11a unter Verdrängung verbrauchter Flüssigkeit über die zweite Abflußleitung aus der zweiten Teilkammer 11b strömt. Daraufhin werden die Sperrorgane wechselseitig umgeschaltet, wobei die Sperrorgane 19, 18 in der zweiten Zuflußleitung 15 und der ersten Abflußleitung 14 nunmehr geöffnet und die Sperrorgane 20, 17 in der zweiten Abflußleitung 16 und der ersten Zuflußleitung 13 geschlossen sind. Daraufhin wird die zweite Bilanzierteilkammer 11b über die zweite Zuflußleitung 15 mit verbrauchter Dialysierflüssigkeit unter Verdrängung von frischer Dialysierflüssigkeit über die erste Abflußleitung 14 aus der ersten Teilkammer 11a befüllt. An den zweiten Bilanziertakt schließt sich dann ein neuer Bilanzierzyklus mit den beiden oben beschriebenen Bilanziertakten an.
Zur Erkennung einer unvollständigen Füllung bzw. Entleerung der beiden Bilanzierteilkammern 11a, 11b ist eine Überwachungseinheit vorgesehen, die eine außerhalb der Bilanzierkammer angeordnete Druckmeßeinrichtung 26 und eine Auswert- und Recheneinheit 27 umfaßt.
Die Druckmeßeinrichtung besteht aus zwei Druckmeßeinheiten 26a, 26b, von denen die eine den Druck in der ersten Zuflußleitung 13 und die andere den Druck in der zweiten Zuflußleitung 15 jeweils in der Nähe des Einlasses der beiden Bilanzierteilkammern 11a, 11b erfaßt.
Die Druckmeßeinheiten sind über Verbindungsleitungen 28,29 mit einem Schwellwertgeber 30 der Auswert- und Recheneinheit 27 verbunden, der die dem Druck in der Leitung proportionalen Ausgangssignale zur Erkennung von Druckimpulsen mit einem Schwellwert vergleicht. Ein derartiger Druckimpuls tritt immer dann auf, wenn die flexible Membran 12 der Bilanzierkammer 11 nach der vollständigen Füllung der jeweiligen Tellkammer an die Wandung des Gehäuses der Bilanzierkammer anschlägt.
Die Auswert- und Recheneinheit 27 umfaßt darüber hinaus einen Taktgeber 31, einen Zähler 32, einen Speicher 33, eine Vergleichseinrichtung 34 und einen Alarmgeber 35. Der Zähler 32 ist über Datenleitungen 36-39 mit dem Taktgeber 31, dem Schwellwertgeber 30, der Steuereinheit 25 und dem Speicher 33 verbunden.
Wenn die Steuereinheit 25 das Sperrorgan 17 in der ersten Zuflußleitung 13 öffnet, wird der Zähler 32 gestartet, der die Taktimpulse des Taktgebers 31 zählt. Die erste Bilanzierteilkammer 11a wird nun befüllt, während sich die zweite Bilanzierteilkammer 11b entleert. Sobald der erste Druckimpuls von dem Schwellwertgeber 30 detektiert wird, hat die flexible Membran 12 nach der vollständigen Füllung der ersten Teilkammer ihre Endlage erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wird der Zähler 32 gestoppt, der Zählstand wird in dem Speicher 33 gespeichert, und der Zähler wird wieder zurückgesetzt. Damit ist die Füllzeit der ersten Bilanzierteilkammer 11a in dem Bilanzierzyklus bestimmt.
Im nachfolgenden Bilanzierzyklus wird der Zähler 32 wieder zum Öffnungszeitpunkt des Sperrorgans 17 gestartet und bei der Detektion eines Druckimpulses gestoppt, wobei der Zählstand wieder in dem Speicher 33 abgelegt wird.
Der Speicher 33 ist über eine Datenleitung 40 mit einer Vergleichseinrichtung 34 verbunden, die die gespeicherten Zählstande, d. h. die Füllzeiten der ersten Bilanzierteilkammer 11a aufeinanderfolgender Bilanzierkammerzyklen miteinander vergleicht. Unter der Voraussetzung, daß die erste Teilkammer 11a in aufeinanderfolgenden Bilanzierzyklen vollständig befüllt bzw. entleert wurde, sind die Füllzeiten identisch. Für den Fall jedoch, daß die Füllzeiten aufeinanderfolgender Bilanzierzyklen voneinander abweichen, gibt die Vergleichseinrichtung 34 ein Alarmsignal über die Datenleitung 41 an den Alarmgeber 35, der einen Alarm auslöst.
Die Füllzeiten der zweiten Bilanzierteilkammer 11b aufeinanderfolgender Zyklen werden mittels der zweiten Druckmeßeinheit 26b, die in der zweiten Zuflußleitung 15 angeordnet ist, entsprechend überwacht.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine der Druckmeßeinheiten 26a, 26b der Druckmeßeinrichtung 26. Die Druckmeßeinheit weist ein Klemmelement 42 mit einer rechteckförmigen Ausnehmung 43 auf, in der die Schlauchleitung 13 bzw. 15 leicht klemmend zwischen einer unteren und einer oberen Klemmfläche 44, 45 fixiert ist. Das Klemmelement 42 kann aber auch aus zwei Teilen bestehen. Zwischen der oberen Klemmfläche 45 und der Wandung der Schlauchleitung 13 bzw. 15 ist ein Drucksensor 46 angeordnet, der ein dem Druck in der Schlauchleitung proportionales Ausgangssignal liefert, das der Schwellwertgeber 30 der Auswert- und Recheneinheit 27 empfängt.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten für medizinische Behandlungsvorrichtungen mit
mindestens einer Förderkammer (11), die von einer beweglichen Trennwand (12) in eine erste und eine zweite Teilkammer (11a, b) unterteilt ist, wobei die erste Teilkammer (11a) eine erste Zuflußleitung (13) und eine erste Abflußleitung (14) und die zweite Teilkammer (11b) mindestens eine zweite Zuflußleitung (15) und mindestens eine zweite Abflußleitung (16) aufweist,
in den Zufluß- und Abflußleitungen der ersten und zweiten Teilkammer angeordneten Sperrorganen (17-20),
Mittel zum Schalten der Sperrorgane (17-20) in aufeinanderfolgenden Zyklen derart, daß in einem ersten Takt bei geöffneter erster Zuflußleitung (13) und unterbrochener zweiter Zuflußleitung (15) die erste Abflußleitung (14) unterbrochen und die zweite Abflußleitung (16) geöffnet und in einem zweiten Takt bei unterbrochener erster Zuflußleitung (13) und geöffneter zweiter Zuflußleitung (15) die erste Abflußleitung (14) geöffnet und die zweite Abflußleitung (16) unterbrochen ist,
einer Steuereinheit (25) zur Betätigung der Sperrorgane (17-20) und einer Überwachungseinheit (26, 27) zur Detektion des Zeitpunktes, zu dem die Trennwand (12) an der Wandung der Förderkammer (11) anliegt, wobei die Überwachungseinheit eine den Druck in der ersten Zufluß- oder Abflußleitung (13, 14) und/oder der zweiten Zufluß- oder Abflußleitung (15, 16) erfassende Druckmeßeinrichtung (26) aufweist, die in Abhängigkeit von dem Druck in der Leitung ein Ausgangssignal erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinheit (26, 27) eine das Ausgangssignal empfangende Auswert- und Recheneinheit (27) aufweist, die derart ausgebildet ist, daß zur Erkennung der Endlage der Trennwand (12) der Bilanzierkammer (11) Druckimpulse pro Zeiteinheit in dem Ausgangssignal detektierbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ wert- und Recheneinheit (27) derart ausgebildet ist, daß die Zeitdauer zwischen einem Referenzzeitpunkt und dem Zeitpunkt ermittelbar ist, zu dem ein Druckimpuls in dem Ausgangssignal der Druckmeßeinrichtung (26) detektiert wird und daß die ermittelte Zeitdauer mit einer Referenzzeitdauer vergleichbar ist, wobei bei einer Abweichung auf eine unvollständige Füllung bzw. Entleerung der Förderkammer (11) geschlossen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzzeitpunkt der Zeitpunkt ist, zu dem die Steuereinheit (25) das in der ersten bzw. zweiten Zuflußleitung (13, 15) angeordnete Sperrorgan (17, 19) öffnet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzzeitdauer die Zeitdauer zwischen dem Zeitpunkt, zu dem das in der ersten bzw. zweiten Zuflußleitung (13, 15) angeordnete Sperrorgan (17, 19) in einem vorhergehenden Bilanzierzyklus geöffnet wurde, und dem Zeitpunkt ist, zu dem der Druckimpuls in einem vorhergehenden Bilanzierzyklus detektiert wurde.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswert- und Recheneinheit (27) einen Taktgeber (31) und einen die Taktimpulse des Taktgeber zählenden Zähler (32) aufweist, der zu dem Zeitpunkt des Öffnens des in der ersten bzw. zweiten Zuflußleitung (13, 15) angeordneten Sperrorgan (17, 19) gestartet und bei der Detektion eines Druckimpulses gestoppt und anschließend zurückgesetzt wird und daß die Auswert- und Recheneinheit (27) eine den Zählstand des Zählers (32) in jedem Bilanzierzyklus speichernden Speicher (33) und eine Vergleichseinrichtung (34) zum Vergleichen der Zählstände aufeinanderfolgender Bilanzierzyklen aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Zuflußleitung (13, 15) flexible Schlauchleitungen sind, und daß die Druckmeßeinrichtung (26) der ersten und/oder zweiten Zuflußleitung zugeordnete Druckmeßeinheiten (26a, 26b) aufweist, mit denen der von der Flüssigkeit auf die Wandung der Schlauchleitungen ausgeübte Druck meßbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmeßeinheit (26a bzw. 26b) ein die Schlauchleitung (13, 15) klemmend fixierendes Klemmelement aufweist, wobei zwischen dem Klemmelement (42) und der Wandung der Schlauchleitung ein Drucksensor (46) angeordnet ist.
8. Verfahren zur Überwachung der vollständigen Füllung bzw. Entleerung einer Förderkammer, die von einer beweglichen Trennwand in eine erste und eine zweite Teilkammer unterteilt ist, wobei die erste Teilkammer eine erste Zuflußleitung und eine erste Abflußleitung und die zweite Teilkammer mindestens eine zweite Zuflußleitung und mindestens eine zweite Abflußleitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Druckimpulse in der ersten Zufluß- oder Abflußleitung und/oder der zweiten Zufluß- oder Abflußleitung detektiert werden und daß die Zeitdauer zwischen einem Referenzzeitpunkt und dem Zeitpunkt ermittelt wird, zu dem ein Druckimpuls detektiert wird und die ermittelte Zeitdauer mit einer Referenzzeitdauer verglichen wird, wobei bei einer Abweichung auf eine unvollständige Füllung bzw. Entleerung der Förderkammer geschlossen wird.
DE19728800A 1997-07-05 1997-07-05 Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten für eine medizinische Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung der vollständigen Füllung bzw. Entleerung einer von einer beweglichen Trennwand in zwei Teilkammern unterteilten Kammer Expired - Fee Related DE19728800C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728800A DE19728800C1 (de) 1997-07-05 1997-07-05 Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten für eine medizinische Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung der vollständigen Füllung bzw. Entleerung einer von einer beweglichen Trennwand in zwei Teilkammern unterteilten Kammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728800A DE19728800C1 (de) 1997-07-05 1997-07-05 Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten für eine medizinische Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung der vollständigen Füllung bzw. Entleerung einer von einer beweglichen Trennwand in zwei Teilkammern unterteilten Kammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19728800C1 true DE19728800C1 (de) 1999-02-18

Family

ID=7834780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728800A Expired - Fee Related DE19728800C1 (de) 1997-07-05 1997-07-05 Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten für eine medizinische Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung der vollständigen Füllung bzw. Entleerung einer von einer beweglichen Trennwand in zwei Teilkammern unterteilten Kammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19728800C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001054214A2 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur zufuhr wenigstens zweier flüssiger medien zu verbrauchern einer brennstoffzellenanlage
DE10239598B3 (de) * 2002-08-28 2004-05-06 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten für eine medizinische Behandlungsvorrichtung
US6913676B2 (en) 2000-01-19 2005-07-05 Robert Bosch Gmbh Device for supplying at least two liquid media to consumers of a fuel cell system
DE102011016870A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Fördern von einer Flüssigkeit zu einer Filtereinheit einer medizinischen Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren zum Messen des Drucks...
WO2015169445A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur befüllung eines behälters
JP2021508517A (ja) * 2017-12-22 2021-03-11 フレセニウス・メディカル・ケア・ドイチュラント・ゲーエムベーハー バランシングチャンバシステムの充填時間を測定するためのデバイス、バランシングチャンバシステムにおける異常を検出するためのデバイス、バランシングチャンバモジュール、透析システム、および対応する方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634238A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Berghof Forschungsinst Vorrichtung zur substitution identischer volumina bei dialyse und blutdiafiltration
DE2838414C2 (de) * 1978-09-02 1984-10-31 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Vorrichtung zur Hämodialyse und zum Entziehen von Ultrafiltrat
DE2858205C2 (de) * 1978-09-02 1985-02-14 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Vorrichtung zur Hämodialyse und zum Entziehen von Ultrafiltrat
DE3328744A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Haemodialysevorrichtung
DE3720664A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Schael Wilfried Vorrichtung zur behandlung von blut durch dialyse und/oder filtration
DE3918142C2 (de) * 1989-05-31 1991-09-19 Wiest, Peter P., Dipl.-Ing., 1000 Berlin, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634238A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Berghof Forschungsinst Vorrichtung zur substitution identischer volumina bei dialyse und blutdiafiltration
DE2838414C2 (de) * 1978-09-02 1984-10-31 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Vorrichtung zur Hämodialyse und zum Entziehen von Ultrafiltrat
DE2858205C2 (de) * 1978-09-02 1985-02-14 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Vorrichtung zur Hämodialyse und zum Entziehen von Ultrafiltrat
DE3328744A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Haemodialysevorrichtung
DE3720664A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Schael Wilfried Vorrichtung zur behandlung von blut durch dialyse und/oder filtration
DE3918142C2 (de) * 1989-05-31 1991-09-19 Wiest, Peter P., Dipl.-Ing., 1000 Berlin, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001054214A2 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur zufuhr wenigstens zweier flüssiger medien zu verbrauchern einer brennstoffzellenanlage
WO2001054214A3 (de) * 2000-01-19 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur zufuhr wenigstens zweier flüssiger medien zu verbrauchern einer brennstoffzellenanlage
US6913676B2 (en) 2000-01-19 2005-07-05 Robert Bosch Gmbh Device for supplying at least two liquid media to consumers of a fuel cell system
DE10002003B4 (de) * 2000-01-19 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Zufuhr wenigstens zweier flüssiger Medien zu Verbrauchern einer Brennstoffzellenanlage und ein Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE10239598B3 (de) * 2002-08-28 2004-05-06 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten für eine medizinische Behandlungsvorrichtung
DE102011016870A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Fördern von einer Flüssigkeit zu einer Filtereinheit einer medizinischen Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren zum Messen des Drucks...
DE102011016870B4 (de) * 2011-04-13 2013-06-20 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Fördern von einer Flüssigkeit zu einer Filtereinheit einer medizinischen Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren zum Messen des Drucks in dem Flüssikgeitssystem einer derartigen Vorrichtung
WO2015169445A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur befüllung eines behälters
US10507273B2 (en) 2014-05-08 2019-12-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method of filling a container
DE102014006821B4 (de) 2014-05-08 2021-08-26 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Befüllung eines Behälters im Dialysegerät
JP2021508517A (ja) * 2017-12-22 2021-03-11 フレセニウス・メディカル・ケア・ドイチュラント・ゲーエムベーハー バランシングチャンバシステムの充填時間を測定するためのデバイス、バランシングチャンバシステムにおける異常を検出するためのデバイス、バランシングチャンバモジュール、透析システム、および対応する方法
JP7379336B2 (ja) 2017-12-22 2023-11-14 フレセニウス・メディカル・ケア・ドイチュラント・ゲーエムベーハー バランシングチャンバシステムの充填時間を測定するためのデバイス、バランシングチャンバシステムにおける異常を検出するためのデバイス、バランシングチャンバモジュール、透析システム、および対応する方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19734002C1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Gefäßzuganges während einer Dialysebehandlung und Vorrichtung zur Dialysebehandlung mit einer Einrichtung zur Überwachung eines Gefäßzuganges
DE2754894C2 (de) Vorrichtung zum Bilanzieren einer einem Patienten entnommenen Flüssigkeit mit einer Ersatzflüssigkeit
EP2736559B1 (de) Verfahren zum ermitteln wenigstens eines parameters eines extrakorporalen blutkreislaufs sowie vorrichtungen
EP0122604B1 (de) Einrichtung zum Regeln der Ultrafiltrationsrate
EP0911043B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustauschmodulen
DE60007723T2 (de) Leitungssystem für die extrakorporale blutreinigung und verwendung desselben
DE2755214C3 (de) Vorrichtung zur periodischen Spülung der Bauchhöhle
DE3837498C2 (de)
DE19528907C1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung hämodynamischer Parameter während einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE3335744C1 (de) Dialysevorrichtung
EP0373455B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Hämofiltration und Hämodiafiltration
EP2334350B1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines filters und verfahren hierzu
DE3237016A1 (de) Extrakorporale blutbehandlungseinrichtung
DE4239937A1 (de) Verfahren zur Feststellung der Funktionsfähigkeit einer Teileinrichtung eines Hämodialysegerätes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2009036866A2 (de) Verfahren zur überprüfung und/oder überwachung der korrekten funktion einer zugabevorrichtung
EP0659444B1 (de) Vorrichtung zum Pumpen von Blut
EP2432518B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines schlauchleitungssystems für eine extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung
EP3568170B1 (de) Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung und verfahren zur überwachung der integrität eines dialysators einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
DE19728800C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten für eine medizinische Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung der vollständigen Füllung bzw. Entleerung einer von einer beweglichen Trennwand in zwei Teilkammern unterteilten Kammer
EP1393761B1 (de) Bilanzkammer für eine Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten für eine medizinische Behandlungsvorrichtung
DE3736716C2 (de)
DE69400279T2 (de) DIALYSEFLüSSIGKEITSKREISLAUF
DE19702213A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Dialysierflüssigkeit
DE2218151C3 (de) Verteiler für Dialysierlösung
DE102011016870B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von einer Flüssigkeit zu einer Filtereinheit einer medizinischen Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren zum Messen des Drucks in dem Flüssikgeitssystem einer derartigen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: OPPERMANN, FRANK, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee