DE19728318C1 - Verfahren zur Vermeidung der Sättigung von Einphasentransformatoren durch Gleichflüsse - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung der Sättigung von Einphasentransformatoren durch Gleichflüsse

Info

Publication number
DE19728318C1
DE19728318C1 DE19728318A DE19728318A DE19728318C1 DE 19728318 C1 DE19728318 C1 DE 19728318C1 DE 19728318 A DE19728318 A DE 19728318A DE 19728318 A DE19728318 A DE 19728318A DE 19728318 C1 DE19728318 C1 DE 19728318C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
current
controller
control
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19728318A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dr Ing Janning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19728318A priority Critical patent/DE19728318C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19728318C1 publication Critical patent/DE19728318C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/219Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/40Means for preventing magnetic saturation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/4803Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode with means for reducing DC component from AC output voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P13/00Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
In der Antriebstechnik werden zur Speisung von Gleichspannungs-Zwischenkreisen aus einphasigen Wechselstromnetzen u. a. Vierquadrantensteller in GTO- oder IGBT- Technik eingesetzt. So wird beispielsweise, wie es Fig. 1 zeigt der netzseitige Stromrichter 1 bei Traktionsumrichtern elektrischer Lokomotiven oder auch der bahnnetzseitige Teilumrichter von Netzkupplungen zur Speisung des 162/3 Hz- Bahnnetzes aus dem 50 Hz-Landesnetz mit einem Strom i1 häufig mit Vierquadrantenstellern (4QS) ausgerüstet. Ein 4QS besteht aus (hier nicht gezeigten) zwei Brückenzweigen, die unabhängig voneinander unterschiedliche Gleichspannungspotentiale an die Ausgangsklemmen A bzw. B. schalten können. Bei einem 2-Level 4QS ergibt sich somit an den Klemmen A, B eine Ausgangsspannung uAB, die drei unterschiedliche Spannungsniveaus (0, pos. sowie neg. Spannung ud) annehmen kann. Zur Anpassung der Netzspannung uN an die Ausgangsspannung uAB ist der 4QS über einen Einphasentransformator 2 an das Wechselstromnetz ange­ schlossen. Die Streuinduktivität des Transformators dient außerdem zur Entkopplung der Netzspannung uN und der Ausgangsspannung uAB des Vierquadrantenstellers.
Für die Regelung eines 4QS wird üblicherweise ein Pulsmustergenerator 3 eingesetzt, der eine von einer Regelung 4 vorgegebene Sollspannung u* durch ein Pulsmuster Si annähert, mit dem die Brückenzweige des 4QS angesteuert werden. Die nach diesem Pulsmuster Si erzeugte Ausgangsspannung uAB entspricht somit näherungsweise der Sollspannung u* der Regelung 4. Im stationären Betrieb wird die Regelung in der Regel eine mit der Netzfrequenz periodische Sollspannung u* vorgeben, die keine Spannungsgleichanteile enthält. Vom Vierquadrantensteller 1 werden aber dennoch durch Asymmetrien in der Umrichterpulsung kleine Spannungsgleichanteile erzeugt die im Transformator 2 zu Gleichflüssen aufintegriert werden und eine Sättigung der Eisenwege des Transformators 2 bewirken können. Mit einsetzender Sättigung nimmt der Magnetisierungsstrom in Abhängigkeit vom Magnetmaterial mehr oder minder rasch zu und kann unzulässige Oberschwingungen verursachen oder sogar den Umrichter (bestehend aus den hier gezeigten 4QS 1 und Gleichspannungszwischenkreis mit Kondensator 10 sowie einem hier nicht gezeigten Antriebsstromrichter) durch Überschreitung der zulässigen Stromgrenzen zur Ab­ schaltung zwingen. Da eine Erzeugung von Spannungsgleichanteilen nicht ausge­ schlossen werden kann, müssen die Gleichflüsse im Transformator 2 von einer Rege­ lung unterdrückt werden, um eine Sättigung der Eisenwege des Transformators 2 zu vermeiden. Eine Möglichkeit hierfür ist die Erfassung und Unterdrückung der durch die Gleichflüsse erzeugten Stromgleichanteile im umrichterseitigen Strom i2 (Fig. 2). Da die Gleichflüsse bei noch ungesättigtem Magnetmaterial nur sehr kleine Stromgleich­ anteile (<1% des Nennstroms) erzeugen, muß die Meßwerterfassung des umrichter­ seitigen Stroms i2 hinreichend genau sein. Der gemessene Strom kann nun einem Stromgleichanteil-Regler (i0-Regler) 5 zugeführt werden, der dessen Gleichanteil durch Einprägung eines geeigneten Spannungsanteils Δu*0 bei einer resultierenden Sollspannung u* unterdrückt. Der i0-Regler 5 ist so zu entwerfen, daß dieser im stationären Betrieb keine zusätzlichen Oberschwingungen verursacht und dennoch die Stromgleichanteile innerhalb weniger Grundschwingungsperioden der Sollspannung u* ausregelt.
Die einfachste Variante eines i0-Reglers ist ein Regler mit Integralanteil (PI-Regler), dem der oszillierende Strommeßwert i2 ohne jede Filterung als Regelfehler zugeführt wird. Bei entsprechend langsamer Einstellung der Regeldynamik wird der Regler auf die oszillierenden Anteile des Stroms kaum reagieren, eventuelle Gleichanteile jedoch durch seinen Integrator akkumulieren und langsam ausregeln. Nachteil dieser Art der Stromgleichanteil-Regelung ist die geringe Regeldynamik. Eine weitere Möglichkeit ist die Filterung des oszillierenden Strommeßwertes i2 bevor dieser dem PI-Regler zugeführt wird. Auch mit diesem Lösungsansatz kann nur eine geringe Regeldynamik erreicht werden.
Aus der EP 0 370 388 A2 ist ein Verfahren zur Unterdrückung von Gleichflüssen in Einphasentransformatoren bekannt. Die Einphasentransformatoren sind mit einer oder mehreren Wicklungen an spannungseinprägenden Umrichtern angeschlossen, wobei diese Umrichter von einer zeitdiskreten Regelung gesteuert werden, deren Stellgröße Sollspannungen sind, die durch geeignete Ansteuerung der Umrichter umgesetzt werden. Die Regelung mißt einen Strom mit ausreichender Genauigkeit in einer Wicklung des Transformators, um einen im Magnetmaterial des Einphasentransformators entstehenden Gleichfluß zu erfassen.
Aufgabe der Erfindung ist der Entwurf eines Stromgleichanteil-Reglers (i0-Reglers), der den Stromgleichanteil innerhalb weniger Grundschwingungsperioden der Soll­ spannung u* ausregelt, im stationären Betrieb keine zusätzlichen Oberschwingungen verursacht und dennoch robust gegenüber Parameterschwankungen und aufwands­ arm in der Realisierung ist.
Diese Aufgabe wird von der Erfindung gemäß den im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung ist im Anspruch 2 gekennzeichnet.
Die Erfindung soll im folgenden für ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungsfiguren 3 und 4 erläutert werden.
Es zeigen
Fig. 3 die Struktur eines zeitdiskreten Regelkreises einer Stromgleichanteil (-i0) Regelung und
Fig. 4 die Struktur des Stromgleichanteil (-i0)-Reglers nach der Erfindung.
Gemäß Fig. 3 ist die Regelstrecke 7 des i0-Reglers 5 der an das Wechselstromnetz angeschlossene Transformator 2, wobei Δu*0 die Eingangs- und i2 die Ausgangsgröße ist. Das Wechselstromnetz kann je nach Schaltzustand recht unterschiedliche Netz­ verhältnisse aufweisen, die auch das Regelverhalten des i0-Reglers 5 beeinflussen. Die vom i0-Regler 5 zu erreichenden Anregelzeiten liegen im Bereich weniger Netzperioden. Wird vorausgesetzt, daß aufgrund der geforderten Anregelzeiten die Stellgröße Δu*0 des i0-Reglers 5 im wesentlichen von Frequenzanteilen unterhalb der Netzfrequenz dominiert wird, so genügt für den Entwurf des i0-Reglers 5 die Model­ lierung der Regelstrecke 7 durch eine netzseitig kurzgeschlossene Induktivität Lσ0. Diese Induktivität Lσ0 setzt sich dabei aus der Streuinduktivität des Transformators 2 und der Induktivität des Netzes zusammen. TA bezeichnet die Abtastzeit der Regelung.
Zur Ermittlung des Stromgleichanteils i20 wird dem i0-Regler 5 ein zeitdiskretes Filter 6 mit der Übertragungsfunktion F(z) vorgeschaltet. Dieses Filter muß beim Reglerentwurf berücksichtigt werden. Da die Netzfrequenz und damit die Frequenz der Grundschwingung des Stroms i2 etwa bekannt ist, kann als Filter 6 ein Tiefpaßfilter bestimmter Ordnung mit geeigneter Knickfrequenz gewählt werden. Bei variierender Netzfrequenz muß die Knickfrequenz des Filters 6 so festgelegt werden, daß auch die niedrigste vorkommende Netzfrequenz zuverlässig unterdrückt wird. Mögliche zeitdiskrete Filter sind hier die FIR-Filter (Finite Impulse Response Filter) und IIR-Filter (Infinite Impulse Response Filter). Derartige Filter sind durch die Literaturstelle Oppenheim, A.V.; Schafer, R.W.: "Digital Signal Processing" Englewood Cliffs, N.J., Prentice-Hall, 1975 bekannt. Bezüglich des Reglerentwurfs hat das FIR-Filter gegenüber dem IIR-Filter den Vorteil, daß dieses unabhängig vom verwendeten Filterentwurfsverfahren stabil ist. Weiterhin kann beim Entwurf von FIR-Filtern ohne größere Einschränkungen Linearphasigkeit sichergestellt werden. Ein linearer Phasengang bedeutet eine reine Signalverzögerung ohne Verzerrungen. Bezüglich des Reglerentwurfs ist der linear Phasengang des FIR-Filters in der Regel leichter beherrschbar als der (besonders im Bereich der Knickfrequenz) typischerweise stark nichtlineare Phasengang eines IIR-Filters. Die geringere Steilflankigkeit des FIR-Filters gegenüber dem IIR-Filter kann ohne großen Aufwand durch eine höhere Ordnung ausgeglichen werden.
Ein einfaches FIR-Filter zur Bestimmung des Stromgleichanteils i20 ergibt sich aus folgender Überlegung: Ist der Gleichanteil des Stroms bezüglich einer bestimmten Grundschwingung bekannter Frequenz zu unterdrücken, so kann der Gleichanteil durch Mittelung der Strommeßwerte über genau eine Grundschwingungsperiode berechnet werden. Diese Mittelung kann jeweils nach Verstreichen einer Periode durchgeführt werden oder aber gleitend realisiert werden, um eine schnellere Erfas­ sung des Gleichanteils zu erreichen. Ist die Abtastung der Regelung mit der Grund­ schwingungsperiode synchronisiert, liegen also immer gleich viele Abtastungen in einer Periode, so entspricht die gleitende Mittelung der abgetasteten Ströme einem FIR-Filter der Form
wobei N die Zahl der Abtastungen des Stromes pro Periode ist. Eine derartige Synchronisation der Abtastung der Regelung mit der Grundschwingung ist häufig bei pulsmustergesteuerten Regelungsverfahren gegeben, wenn die Pulsfrequenz nur ein geringes Vielfaches der Netzfrequenz beträgt. Der Grund hierfür ist die Synchronisa­ tion des Pulsmusters mit dessen modulierten Grundschwingung, um Schwebungs­ effekte zu vermeiden. Da die Abtastung der Regelung üblicherweise mit dem Puls­ muster synchronisiert ist (Regular Sampling), ist bei synchronen Pulsmustern auch die Abtastung mit der modulierten Grundschwingung synchronisiert.
Das FIR-Filter nach Gleichung (1) ist ein sehr einfaches linearphasiges Filter. Natürlich ist auch der Einsatz von anderen linearphasigen FIR-Filtern denkbar, die z. B. mit Fensterfunktionen oder anderen Entwurfsverfahren (siehe z. B. Oppenheim; Schafer a.a.O.) entworfen wurden.
Die zeitdiskrete Struktur der Stromgleichanteil-Regelung gemäß Fig. 3 besteht somit aus einem Integrator als Regelstrecke 7, dem FIR-Filter F(z) 6 und dem noch zu entwerfenden Regler 5 mit der Übertragungsfunktion G(z), dessen Stellgröße Δu*0 um eine Rechentotzeit verzögert auf die Strecke wirkt. Der i0-Regler 5 sollte einen Integral­ anteil enthalten, um auch kleine Stromgleichanteile auszuregeln. Ein stabiles Regel­ verhalten mit einer relativ geringen Dynamik erzielt bereits ein PI-Regler. Eine höhere Dynamik ist erzielbar, wenn der PI-Regler mit einem zusätzlichen FIR-Filter nach Gleichung (1) erweitert wird, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Der Stromgleichanteil wird zu­ nächst einem PI-Regler 8 zugeführt, der hierzu die interne Stellgröße berechnet. Das zusätzliche FIR-Filter 9, wie es auch zur Ermittlung des Stromgleichanteils eingesetzt werden kann, ermittelt aus den letzten N Sollspannungen Δu* der Stromgleichanteil- Regelung die mittlere Sollspannung Δu*. Diese mittlere Sollspannung Δu* ist proportional zu einem Stromgleichanteil, der durch Integration der Sollspannungen Δu* über N Abtastschritte entstehen würde, wenn keine Störgröße ust vorhanden wäre. Das FIR-Filter 6 würde diesen aktuellen Stromgleichanteil erst mit einigem Verzug ermitteln. Die mittlere Sollspannung wird daher mit dem Faktor kFIR von der Stellgröße des Δu*PI des PI-Reglers 8 subtrahiert, um ein Überschwingen der Regelung zu bedämpfen. Die Übertragungsfunktion G(z) des in Fig. 4 dargestellten i0-Reglers 5 lautet damit:
Die Ordnung (N-1) des zusätzlichen FIR-Filters 9 innerhalb des i0-Reglers 5 sollte der Ordnung des zur Ermittlung des Stromgleichanteils i20 verwendeten FIR-Filters 6 entsprechen. Wird für das FIR-Filter 6 die Übertragungsfunktion F(z) nach (1) verwendet, so ist N aus (1) auch für den i0-Regler 5 mit G(z) nach (2) zu verwenden.
Mit G(z) und der Regelungsstruktur nach Fig. 3 kann nun der i0-Regler ausgelegt werden. Die Übertragungsfunktion des offenen Regelkreises lautet:
Lσ0 ist mindestens gleich der Streuinduktivität Lσ des Einphasentransformators (z. B. eines Bahnnetz-Transformators). Um die Stabilität des i0-Reglers 5 bei allen Netzverhältnissen zu erreichen, wird der i0-Regler 5 mit der Annahme Lσ0 = Lσ entworfen, denn mit dieser Streuinduktivität ist die Streckenverstärkung maximal.
In der Regel werden sämtliche N Abtastungen des Strommeßwerts i2 je Grundschwingungsperiode für die Ermittlung des Stromgleichanteils i20 mit einem geeigneten FIR-Filter 6 und für die Unterdrückung dieses Stromgleichanteils mit dem i0-Regler 5 verwendet. Ist die Zahl der Abtastungen relativ hoch (z. B. N < 30) und wird für das FIR-Filter 6 ebenfalls eine hohe Ordnung (z. B. N-1) gewählt, so bedeutet dies, daß die für einen exakten Reglerentwurf zu betrachtende Übertragungsfunktion H(z) nach (3) ebenfalls eine hohe Ordnung hat und somit schwer zu handhaben ist. Es zeigt sich jedoch, daß der Reglerentwurf auch für eine niedrigere Ordnung durch­ geführt werden kann, ohne daß hierdurch das Regelverhalten wesentlich beeinflußt wird. Hierzu wird das FIR-Filter 6 mit einer niedrigeren Ordnung (Ñ-1) entworfen (z. B. Ñ = 12) und die Übertragungsfunktion G(z) des Reglers (2) für diese niedrigere Ordnung (Ñ-1) gebildet (d. h. in (2) wird N = Ñ eingesetzt). Der Reglerentwurf wird nun beispielsweise anhand von Wurzelortskurven durchgeführt. Die berechneten Regler­ parameter kp, kFIR, sind nun auf den tatsächlichen Regler mit der entsprechend höheren Ordnung zu übertragen. Während kp und kFIR weitgehend unabhängig von der Ordnung sind, muß nach
auf den tatsächlich verwendeten Parameter β umgerechnet werden.

Claims (2)

1. Verfahren zur Unterdrückung von Gleichflüssen in Einphasentransformatoren, die mit einer oder mehreren Wicklungen an spannungseinprägende Umrichter ange­ schlossen sind, wobei diese Umrichter von einer zeitdiskreten Regelung gesteuert werden, deren Stellgröße Sollspannungen sind, die durch geeignete Ansteuerung der Umrichter umsetzt werden, und wobei diese Regelung einen Strom mit ausreichender Genauigkeit in einer Wicklung des Transformators mißt, um einen im Magnetmaterial des Einphasentransformators entstehenden Gleichfluß zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, daß
der Gleichanteil des gemessenen Stroms mit einem linearphasigen FIR-Filter (Finite Impulse Response Filter) ermittelt wird, welches als Tiefpaßfilter mit einer Knick­ frequenz entworfen ist, die unterhalb der niedrigsten im stationären Betrieb auf­ tretenden Grundschwingungsfrequenz des gemessenen Stroms liegt,
daß der so ermittelte Stromgleichanteil einem Gleichanteil-Regler mit der Z-Über­ tragungsfunktion
zugeführt wird, in der kp, kFIR, β Reglerparameter sind und N-1 der Ordnung des FIR- Filters entspricht und wobei die Eingangsgröße e des Reglers die Regelabweichung ist, die aus der Differenz des Sollwerts des Stromgleichanteils und des mit dem FIR- Filter ermittelten Istwerts des Stromgleichanteils gebildet wird, und wobei die Aus­ gangsgröße (Δu*0 14) des Gleichanteil-Reglers zu den Sollspannungen der Regelung addiert wird,
und daß dem Gleichanteil-Regler als Sollwert für den Stromgleichanteil eine Null vorgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Auslegung der Reglerparameter kp, kFIR, β des Gleichanteil-Reglers der Ein­ phasentransformator durch seine Streuinduktivität Lσ moduliert werden kann und die zeitdiskrete Übertragungsfunktion H(z) des offenen Regelkreises unter Berücksichti­ gung einer Rechentotzeit damit
lautet, wobei i20 der Gleichanteil des am Ausgang des FIR-Filters anliegenden Stromes ist.
DE19728318A 1997-06-27 1997-06-27 Verfahren zur Vermeidung der Sättigung von Einphasentransformatoren durch Gleichflüsse Expired - Fee Related DE19728318C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728318A DE19728318C1 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Verfahren zur Vermeidung der Sättigung von Einphasentransformatoren durch Gleichflüsse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728318A DE19728318C1 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Verfahren zur Vermeidung der Sättigung von Einphasentransformatoren durch Gleichflüsse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19728318C1 true DE19728318C1 (de) 1999-04-01

Family

ID=7834454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728318A Expired - Fee Related DE19728318C1 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Verfahren zur Vermeidung der Sättigung von Einphasentransformatoren durch Gleichflüsse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19728318C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003061103A2 (en) * 2002-01-02 2003-07-24 Bae Systems Plc A switching circuit and a method of operation thereof
US7187567B2 (en) 2002-01-02 2007-03-06 Bae Systems Plc Operation of a current controller
EP1892823A2 (de) * 2006-08-24 2008-02-27 Elin Ebg Traction GmbH Verfahren zur Regelung eines Netzstromrichters für Schienenfahrzeuge
US7348689B2 (en) 2002-01-02 2008-03-25 Bae Systems Plc Switching circuit and a method of operation thereof
CN113420449A (zh) * 2021-06-28 2021-09-21 云南电网有限责任公司电力科学研究院 一种变压器高次谐波传递函数辨识方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370388A2 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 Hitachi, Ltd. Leistungskonverter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370388A2 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 Hitachi, Ltd. Leistungskonverter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003061103A2 (en) * 2002-01-02 2003-07-24 Bae Systems Plc A switching circuit and a method of operation thereof
WO2003061103A3 (en) * 2002-01-02 2003-10-16 Bae Systems Plc A switching circuit and a method of operation thereof
US7187567B2 (en) 2002-01-02 2007-03-06 Bae Systems Plc Operation of a current controller
US7348689B2 (en) 2002-01-02 2008-03-25 Bae Systems Plc Switching circuit and a method of operation thereof
US7692337B2 (en) 2002-01-02 2010-04-06 Bae Systems Plc Switching circuit and a method of operation thereof
EP1892823A2 (de) * 2006-08-24 2008-02-27 Elin Ebg Traction GmbH Verfahren zur Regelung eines Netzstromrichters für Schienenfahrzeuge
EP1892823A3 (de) * 2006-08-24 2010-09-15 Elin Ebg Traction GmbH Verfahren zur Regelung eines Netzstromrichters für Schienenfahrzeuge
CN113420449A (zh) * 2021-06-28 2021-09-21 云南电网有限责任公司电力科学研究院 一种变压器高次谐波传递函数辨识方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400712T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Leistungsumwandlers
EP0419690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung eines Drehspannungsnetzes mit belastbarem Null-Leiter
EP1927186A1 (de) Regelungsverfahren für eine gleichstromübertragung mit mehreren stromrichtern
DE3616334A1 (de) Verfahren zur daempfung mindestens einer elektrischen oberschwingung zur netzfrequenz in einem mehrphasigen wechselstromnetz
DE1438654A1 (de) Elektrische Speisestromkreisanordnung
DE2246276C3 (de) Differentialschutzeinrichtung für einen Transformator
EP1589647A2 (de) Strom-Spannungsregler und zugehöriger Regelkreis
EP0847615B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines vierdimensionalen vektors einer strecke mittels eines wertediskreten stellgliedes mit begrenzter schaltfrequenz
EP0354430A2 (de) Umrichter aus parallelen Teilumrichtern mit Gleichstromkreis
EP0208088B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines symmetrischen dreiphasigen Spannungssystems mit belastbarem Null-Leiter
WO2010136335A2 (de) Vorrichtung zur kompensation von oberschwingungen
DE19728318C1 (de) Verfahren zur Vermeidung der Sättigung von Einphasentransformatoren durch Gleichflüsse
EP3602762B1 (de) Wechselrichter
DE2728563A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter
EP0257396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer feldorientierten, von einem steuerbaren Umrichter gespeisten Drehfeldmaschine
EP2481146A1 (de) Verfahren zum regeln eines umrichters und anordnung zur regelung eines umrichters
DE4426764C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Pulswechselrichters durch Stellbefehle eines Pulsmustergenerators
DE102009019298A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Umrichters unter Berücksichtigung von Stell- und Messverzögerungen
DE19626447C2 (de) Verfahren zur Integration beliebiger für den stationären Betrieb von U-Pulsstromrichtern optimierter Pulsmuster in eine hochdynamische zeitdiskrete Vektorregelung
DE2736540C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anpassung der Regelanordnung für die Gleichspannung einer Wechselrichterstation
EP2534749A1 (de) Regelung eines modularen umrichters mit verteilten energiespeichern mit hilfe eines beobachters für die ströme und einer schätzeinheit für die zwischenkreisenergie
EP0308765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Löschwinkelistwertes bei einem Wechselrichter
DE2530724C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des dynamischen Führungs- und Störverhaltens eines Stromrichter-Regelkreises
DE19611418C1 (de) Verfahren zur Vorgabe einer vorbestimmten Ausgangsimpedanz eines Ausgangskreises eines Wechselrichters
DE19528122C1 (de) Verfahren zur dynamischen Regelung der Spannungen am Ausgang eines Wechselrichters

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee