DE19728174C1 - Steuersystem in Verbindung mit einer Bildschirmanzeige - Google Patents

Steuersystem in Verbindung mit einer Bildschirmanzeige

Info

Publication number
DE19728174C1
DE19728174C1 DE19728174A DE19728174A DE19728174C1 DE 19728174 C1 DE19728174 C1 DE 19728174C1 DE 19728174 A DE19728174 A DE 19728174A DE 19728174 A DE19728174 A DE 19728174A DE 19728174 C1 DE19728174 C1 DE 19728174C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
housing
actuating element
spherical
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19728174A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Drees
Jens Ohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19728174A priority Critical patent/DE19728174C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19728174C1 publication Critical patent/DE19728174C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03549Trackballs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/113Scrolling through menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/117Cursors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Steuersystem in Verbindung mit einer Bildschirmanzeige aus.
Solche Steuersysteme sind dafür vorgesehen, eine X-Y-Richtungseingabe in eine angeschlossene, einen Bildschirm aufweisende Einrichtung zu ermöglichen. Dabei sind solche Steuersysteme z. B. als sogenannte Computer-Maus, Trackball usw. ausgebildet. Das kugelförmige Betätigungselement wird zur X-Y-Richtungseingabe eines auf dem Bildschirm dargestellten Anzeigeelementes z. B. Cursor benutzt. Entsprechend der Verstellung des Betätigungselementes wird das Anzeigeelement über den Bildschirm bewegt, dabei kann das Anzeigeelement z. B. an verschiedene Symbole, Menüpunkte, Menüunterpunkte, Buchstaben, Zeichen usw. geführt werden. Zur Auswahl, z. B. bestimmter Menüpunkte, kann eine Computer-Rollkugel auch in Z-Richtung betätigt werden.
Durch die JP 04-186 417 A und die DE 37 26 939 A1 sind jeweils dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechende Steuersysteme bekanntgeworden. Die z. B. in einem Computer-Tableau einsetzbaren Steuersysteme weisen je ein kugelförmig ausgebildetes Betätigungselement auf, welches drehbar und translatorisch eine Verschiebung seines Mittelpunktes bewirkend im Gehäuse gelagert ist. Das kugelförmige Betätigungselement steht zu seiner Betätigung mit einem Abschnitt seiner Oberfläche aus dem Gehäuse hervor. Zur Auswertung seiner Bewegungen sind der X-/Y-Achse eine erste und der Z-Achse eine zweite Erfassungseinrichtung zugeordnet. Zur Erzeugung eines Steuersignales werden die Signale der beiden Erfassungseinrichtungen entsprechend ausgewertet und umgesetzt.
Außerdem ist durch die Schrift "Keyboad-Integrated Thumb-Ball with Switch. In: IBM Tech. Dis. Bull. Vol. 36, No. 09 B, Sept. 1993, S. 189" ein Steuersystem mit einem kugelförmigen Betätigungselement bekanntgeworden, welches drehbar im Gehäuse gelagert und mit einer bei Verdrehung spürbaren Rasterung versehen ist. Ein Herunterdrücken der Rollkugel wird durch einen eingebauten Schalter detektiert.
Desweiteren ist durch die DE 36 30 007 C2 ein Steuersystem bekanntgeworden, welches im Gehäuse einer Computer-Maus untergebracht ist. Das Steuersystem weist in seinem Gehäuse ein kugelförmiges Betätigungselement auf, welches zu seiner Betätigung mit einem kleinen Oberflächenabschnitt aus dem Gehäuse hervorsteht. Das Betätigungselement ist zur Übertragung und Auswertung seiner Drehbewegungen mittels eines gegen Federwirkung verschiebbar im Gehäuse gelagerten Druckstückes zwei im Gehäuse vorhandenen Erfassungseinrichtungen zugeordnet. Zur Übertragung und Auswertung der Drehbewegungen des Betätigungselementes weist jede Erfassungseinrichtung eine Folgewalze auf. Das kugelförmige Betätigungselemente wird zur X-Y-Richtungseingabe eines auf dem Bildschirm dargestellten Anzeigeelementes benutzt. Entsprechend der Verstellbewegung des Betätigungselementes wird das Anzeigeelement über den Bildschirm bewegt und so zu verschiedenen Symbolen, Menüpunkten usw. geführt. Um in den aufgerufenen Programmen weiter verzweigen bzw. eine bestimmte Funktion auslösen zu können, muß jedoch ein separater Bestätigungsschalter durch Einfach- oder Doppelklick betätigt werden. Gleiches gilt, wenn das Betätigungselement nicht - wie hier gezeigt - Bestandteil einer Computer-Maus, sondern als Trackball ausgeführt ist. Ein zusätzlicher Bestätigungsschalter zur Verzweigung oder Funktionsauswahl benötigt aber nicht nur entsprechenden Platz, welcher insbesondere in Kraftfahrzeugen nicht immer ausreichend zur Verfügung steht, sondern die Betätigung ist darüber hinaus nicht besonders komfortabel, wenn zusätzlich zu einem schon vorhandenen Betätigungselement ein weiterer Betätigungsschalter bedient werden muß um bestimmte Funktionsabläufe zu realisieren. Zusätzlich erfordern ein Betätigungselement und ein weiterer Betätigungsschalter zu ihrer Beeinflussung erhöhte Aufmerksamkeit, was insbesondere bei Verwendung in Kraftfahrzeugen nicht toleriert werden kann.
Weiterhin ist durch die DE 38 42 414 A1 ein Steuersystem für eine Informationseinrichtung eines Kraftfahrzeuges bekanntgeworden, welches mehrere Eingabetasten, also mehrere Bedienelemente aufweist. Das Steuersystem ist auf einer Speiche des Lenkrades montiert und weist ein Cursorbedienelement, eine Übernahmetaste und eine Menütaste zur Beeinflussung einer mit einem Bildschirm versehenen Informationseinrichtung auf. Über die Informationseinrichtung können dabei nachgeschaltete elektrische Geräte des Kraftfahrzeuges je nach Wunsch des Benutzers beeinflußt werden. Wegen der Vielzahl der Bedienelemente ist ein solches Steuersystem vergleichsweise aufwendig und benötigt auch entsprechend viel Platz. Außerdem erfordert die Betätigung eines solchen Steuersystemes erhöhte Aufmerksamkeit und ist auch nicht besonders komfortabel, was insbesondere in Kraftfahrzeugen nicht mehr wünschenswert ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Steuersystem der eingangs erwähnten Art für Kraftfahrzeuge zu schaffen, über dessen kugelförmiges Betätigungselement, bei deutlich spürbaren kleinsten Betätigungsschritten, sowohl das auf dem Bildschirm dargestellte z. B. als Cursor ausgeführte Anzeigeelement in X-Y-Richtung bewegt werden kann, als auch durch eine Verstellung in Z-Richtung die Möglichkeit besteht, in Art eines Bestätigungsschalters z. B. hinterlegte Menüpunkte direkt auszuwählen bzw. die Auslösung bestimmter Funktionen direkt über dieses eine Betätigungselement vorzunehmen.
Besonders vorteilhaft bei einer derartigen Ausgestaltung ist, daß auf engstem Raum eine besonders komfortabel zu bedienendes, zu seiner Bedienung nur einen sehr geringen Aufmerksamkeitswert erforderndes Steuersystem realisiert ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles sei der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert und zwar zeigen
Fig. 1 prinziphaft ein in eine Bedieneinheit integriertes Steuersystem, teilgebrochen in räumlicher Darstellung
Fig. 2 prinziphaft ein ausgelöstes Steuersystem gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung ohne Gehäuse.
Wie aus den Figuren hervorgeht, besteht ein solches Steuersystem im wesentlichen aus einem Gehäuse 1, in welchem ein kugelförmig ausgebildetes Betätigungselement 2 gelagert aufgenommen ist, das Betätigungselement 2 ist wiederum zur Übertragung und Auswertung seiner in alle Richtungen erfolgenden Drehbewegungen mittels eines gegen Federwirkung verschiebbar im Gehäuse 1 gehaltenen Druckstückes 3 zwei ersten Erfassungseinrichtungen 4 zugeordnet.
Wie desweiteren aus den beiden Figuren hervorgeht, ist das eine Rolle 5 aufweisende Druckstück 3 in einem am Gehäuse 1 festgelegten Führungsrahmen 6 verschieblich gehalten. Entgegen der Federkraft einer - der Einfachheit halber nicht dargestellten - Schraubendruckfeder wird die Rolle 5 des Druckstückes 3 gegen das kugelförmige Betätigungselement 2 gedrückt. Das kugelförmige Betätigungselement 2 wird seinerseits durch das federbelastete Druckstück 3 unter Vorspannung in eine runde Ausnehmung 9 des Gehäuses 1 hineingedrückt. Die Abmessungen der runden Ausnehmung 9 sind dabei so auf das kugelförmige Betätigungselement 2 abgestimmt, so daß dieses normalerweise mit einem kleinen Abschnitt seiner Oberfläche aus der Bedienoberfläche 7 des Gehäuses 1 herausragt. Das Betätigungselement 2 ist also über den kleinen Abschnitt seiner Oberfläche in Art eines Trackballes direkt über einen Finger oder den Daumen in alle Richtungen drehbar zu verstellen. Eine X-Y-Richtungseingabe für ein auf einem Bildschirm z. B. als Cursor dargestelltes Anzeigeelement ist also ohne weiteres - d. h. wie gewohnt - möglich.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist das kugelförmige Betätigungselement 2 nicht nur in alle Richtungen um seinen Mittelpunkt drehbar im Gehäuse 1 gelagert, vielmehr kann das Betätigungselement 2 zusätzlich translatorisch verstellt werden. Der Mittelpunkt des kugelförmigen Betätigungselementes 2 ist durch eine Druckbetätigung in Z-Richtung translatorisch verschiebbar im Gehäuse 1 gehalten. Das kugelförmige Betätigungselement 2 kann also zusätzlich in Art eines Drucktastenschalters in Z-Richtung betätigt werden. Die in Z-Richtung verlaufende Verschiebung des Mittelpunktes des Betätigungselementes 2 wird auf das Druckstück 3 übertragen, welches sich entgegen der Federwirkung der nicht dargestellten Schraubendruckfeder innerhalb des Führungsrahmens 6 verschieben läßt. Die über das Druckstück 3 auf das Betätigungselement 2 aufgebrachte Vorspannung ist dabei von ihrer Größenordnung so gewählt, daß erst bei einer erhöhten Druckkraft eine Verschiebung des Betätigungselementes 2 in Z-Richtung erfolgen kann. Damit sind ungewollte Fehlbedienungen weitestgehend verhindert. Um über das kugelförmige Betätigungselement 2 nicht nur die X-Y-Richtungsfunktionen des z. B. als Cursor ausgebildeten Anzeigeelementes steuern zu können, sondern auch durch eine Bestätigung direkt in bestimmte Menüpunkte, Untermenüpunkte usw. verzweigen bzw. direkt die Auslösung bestimmter Funktionen vornehmen zu können, ist dem Druckstück 3 eine als Mikroschalter ausgebildete weitere Erfassungseinrichtung 8 zugeordnet. Durch Druckbetätigung in Z-Richtung wird die als Mikroschalter ausgebildete Erfassungseinrichtung 8 über das Betätigungselement 2 beeinflußt. Um für den Benutzer einen deutlichen Hinweis für eine Betätigung spürbar werden zu lassen ist der Mikroschalter erst über einen erhöhten Kraftaufwand erfordernden Druckpunkt zu betätigen. Sowohl die beiden ersten Erfassungseinrichtungen 4, als auch die weitere Erfassungseinrichtung 8, sind an eine Auswertelogik angeschlossen, um entsprechende Bewegungen des Anzeigeelementes bzw. erwünschte Steuervorgänge vornehmen zu können.
Wie weiterhin insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist dem kugelförmigen Betätigungselement 2 eine Rasteinrichtung zugeordnet. Die Rasteinrichtung besteht aus zwei Zahnwellen 10, die als Verlängerung jeweils an eine der beiden Folgewalzen 11 der beiden ersten Erfassungseinrichtungen 4 angeformt sind. Jede Zahnwelle 10 wirkt mit einem federnd auslenkbaren Rastelement 12 zusammen. Um eine in kleinsten Schritten wirksam werdende rastende Betätigung für alle Drehverstellungen des kugelförmigen Betätigungselementes 2 zu schaffen, ist die Zahnung auf den beiden Zahnwellen 10 entsprechend fein ausgeführt. Für den Benutzer wird also in kleinsten Schritten eine Rastung deutlich spürbar, verdreht er mittels eines Fingers oder Daumens das kugelförmige Betätigungselement 2 um seinen Mittelpunkt. Somit ist auch gewährleistet, daß das Betätigungselement 2 nicht ungewollt z. B. durch Vibrationen um seinen Mittelpunkt verdreht wird und es dadurch zu Fehlbedienungen kommt. Dies ist insbesondere von Vorteil, wird ein solches Steuersystem im Kraftfahrzeug eingesetzt, weil in diesem Fall häufig mit Vibrationen und Stößen zu rechnen ist.
Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, ist das Steuersystem in eine Bedieneinheit integriert, die für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist. Die dargestellte Bedieneinheit ist zur Festlegung am Lenkrad des Kraftfahrzeuges vorgesehen und weist neben dem kugelförmigen Betätigungselement 2 noch drei weitere Betätigungsglieder 13 zur Beeinflussung von unterschiedlichen Funktionen auf. Die Bedieneinheit ist an einen - der Einfachheit halber nicht dargestellten - Bildschirm angeschlossen, so daß z. B. das Radio, das Navigationssystem, die Klimaanlage, die Sitzverstellung usw. bildschirmgeführt in ihren Funktionen beeinflußt werden können.

Claims (6)

1. Steuersystem in Verbindung mit einer Bildschirmanzeige mit einem in alle Richtungen um seinen Mittelpunkt drehbar in einem Gehäuse gelagerten, kugelförmig ausgebildeten Betätigungselement, welches zur Übertragung und Auswertung seiner Drehbewegungen mittels eines gegen Federwirkung verschiebbar im Gehäuse gelagerten Druckstückes zumindest zwei im Gehäuse angeordneten, jeweils eine Folgewalze aufweisenden ersten Erfassungseinrichtungen zugeordnet ist, wobei das Betätigungselement zu seiner Betätigung mit einem Abschnitt seiner kugelförmigen Oberfläche aus dem Gehäuse hervorsteht und translatorisch eine Verschiebung seines Mittelpunktes bewirkend verstellbar im Gehäuse gelagert ist, wobei die translatorische Verstellung des kugelförmigen Betätigungselementes direkt auf das Druckstück übertragen wird, welches dadurch eine zugeordnete weitere Erfassungseinrichtung beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Lagerung des kugelförmigen Betätigungselementes (2) dienende Gehäuse (1) Bestandteil einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Bedieneinheit ist und daß dem kugelförmigen Betätigungselement (2) zur schrittweisen Kenntlichmachung seiner in alle Richtungen durch Drehung um den Mittelpunkt erfolgenden Verstellungen eine Rasteinrichtung (10, 12) zugeordnet ist.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Erfassungseinrichtung (8) als Mikroschalter ausgebildet ist.
3. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Erfassungseinrichtung (8) als optoelektronischer Sensor ausgebildet ist.
4. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Erfassungseinrichtung (8) als piezoelektronischer Drucksensor ausgebildet ist.
5. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung aus zwei jeweils mit einer Folgewalze (11) einer der beiden ersten Erfassungseinrichtungen (4) in Verbindung stehenden Zahnwelle (10) und zwei jeweils mit einer Zahnwelle (10) zusammenwirkenden, federnd auslenkbaren Rastelementen (12) besteht.
6. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinheit im Bereich des Lenkrades eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
DE19728174A 1997-07-02 1997-07-02 Steuersystem in Verbindung mit einer Bildschirmanzeige Expired - Fee Related DE19728174C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728174A DE19728174C1 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Steuersystem in Verbindung mit einer Bildschirmanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728174A DE19728174C1 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Steuersystem in Verbindung mit einer Bildschirmanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19728174C1 true DE19728174C1 (de) 1998-08-27

Family

ID=7834379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728174A Expired - Fee Related DE19728174C1 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Steuersystem in Verbindung mit einer Bildschirmanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19728174C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907799A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-14 Daimler Chrysler Ag Bedieneinheit eines Computers zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102008000405A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-24 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Benutzerschnittstelle zur Einstellung von Parametern für Klimaanlagen in Fahrzeugen
EP3588922A4 (de) * 2017-03-14 2020-01-01 Huawei Technologies Co., Ltd. Hilfssteuerungsvorrichtung und -verfahren für endgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726939A1 (de) * 1987-08-13 1988-08-11 Daimler Benz Ag Steuerkugeleinheit mit einer rollkugel
DE3842414A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Bosch Gmbh Robert Informationseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726939A1 (de) * 1987-08-13 1988-08-11 Daimler Benz Ag Steuerkugeleinheit mit einer rollkugel
DE3842414A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Bosch Gmbh Robert Informationseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Device for Easy Point-and-Drag and Point-and-ClickApplications, In: IBM Tech. Dis. Bull, Vol. 38, No. 8, August 1995, S. 163 *
JP 04-186417 A. In: Pat. Abstr. of JP, Sect. P, Vol. 16 No. 511 (1992), P-1441 *
Keyboard-Intgrated Thumb-Ball with Switch, In: IBM-Tech, Dis-Bull, Vol. 36 No. 09B, Sept. 1993, S. 189 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907799A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-14 Daimler Chrysler Ag Bedieneinheit eines Computers zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102008000405A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-24 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Benutzerschnittstelle zur Einstellung von Parametern für Klimaanlagen in Fahrzeugen
US8041460B2 (en) 2008-02-26 2011-10-18 Visteon Global Technologies, Inc. User interface for adjusting parameters for climate control systems in motor vehicles
EP3588922A4 (de) * 2017-03-14 2020-01-01 Huawei Technologies Co., Ltd. Hilfssteuerungsvorrichtung und -verfahren für endgerät
US10952281B2 (en) 2017-03-14 2021-03-16 Huawei Technologies Co., Ltd. Auxiliary terminal-control apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2761385B1 (de) Dreh-/drück-bedienvorrichtung für ein mensch-maschine-interface
DE102006015684B3 (de) Dreh-/Drücksteller
EP1621954B1 (de) Elektrischer Steuerknüppel
DE102008049122B4 (de) System zur Auswahl von Anzeigeelementen auf Displays in Kraftfahrzeugen
EP3008741B1 (de) Schaltbedienanordnung
EP3074836B1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102017125827B4 (de) Drehsteller mit verbesserter Drückfunktion und zugehörige Bedieneinrichtung
WO2007009575A1 (de) Bedienelement mit zentralem taster
EP2945832A1 (de) Lenkrad mit optischem fingernavigationsmodul
EP3652624A1 (de) Bedienvorrichtung zum bedienen einer berührungssensitiven oberfläche für ein fahrzeug, oberflächenbedienvorrichtung mit einer bedienvorrichtung und verfahren und steuergerät zum betreiben einer berührungssensitiven oberfläche mittels einer bedienvorrichtung
DE102004019893A1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP1215556B1 (de) Elektrischer Schalter
EP2856485B1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines elektrischen schalters
DE19728174C1 (de) Steuersystem in Verbindung mit einer Bildschirmanzeige
DE102014017480A1 (de) Stellglied, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10016180C2 (de) Multifunktionsbedienelement
DE102004031309B4 (de) Lenkrad mit einem Bedienelement
DE102008012921B4 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102011055319A1 (de) Bedienvorrichtung eines Multifunktionssystems für Kraftfahrzeuge
DE10105177C2 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeugrechner-System
EP3934930B1 (de) Schaltungsanordnung
DE102008064021A1 (de) Bedieneinheit, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102012017122A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102014017481A1 (de) Stellglied, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004035078B4 (de) Elektrischer Schalter und Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad, an dem ein solcher elektrischer Schalter angeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee