DE19728036A1 - Verfahren zur Oberflächenaktivierung/modifizierung von schwefelvernetzten Gummipartikeln - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenaktivierung/modifizierung von schwefelvernetzten Gummipartikeln

Info

Publication number
DE19728036A1
DE19728036A1 DE1997128036 DE19728036A DE19728036A1 DE 19728036 A1 DE19728036 A1 DE 19728036A1 DE 1997128036 DE1997128036 DE 1997128036 DE 19728036 A DE19728036 A DE 19728036A DE 19728036 A1 DE19728036 A1 DE 19728036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
groups
rubber particles
thiobacillus
biotechnological
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997128036
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Prof Dr Neumann
Martin Loeffler
Juergen Hoelzemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CANGLOBE DEVELOPMENT, EDMONTON, ALBERTA, CA
Original Assignee
HOELZEMANN SYSTEM und UMWELTTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOELZEMANN SYSTEM und UMWELTTE filed Critical HOELZEMANN SYSTEM und UMWELTTE
Priority to DE1997128036 priority Critical patent/DE19728036A1/de
Publication of DE19728036A1 publication Critical patent/DE19728036A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/105Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2319/00Characterised by the use of rubbers not provided for in groups C08J2307/00 - C08J2317/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenaktivierung/modifizierung von schwefelvernetzten Gummipartikeln, bei dem die Gummipartikel biotechno­ logisch in einer Suspension aus Gummipartikeln, Wasser und biologisch aktivem Material zum Aufbrechen der polysulfidischen Schwefelbrücken und zur Oxyda­ tion des Schwefels behandelt werden und bei dem die Wirkung der Behandlung auf die Partikeloberfläche beschränkt wird und die Behandlung zeitlich eingestellt wird und bei Erreichen eines Grenzwerts abgebrochen wird.
Bei einem bekannten (EP-OS 0 493 732) Verfahren dieser Art wird die biotechnolo­ gische Behandlung zeitlich so eingestellt, bis der Schwefel als elementarer Schwefel und/oder Schwefelsäure partiell oder vollständig von verbleibendem Kautschukre­ generat abgetrennt wird. Nach der Schwefelabtrennungs-Zeitspanne wird die Be­ handlung abgebrochen, indem das verbleibende Kautschukregenerat aus der Suspen­ sion entfernt wird. Die Möglichkeiten, dieses Regenerat weiter zu verarbeiten, sind beschränkt und zwar in der Praxis auf das Zumischen des Regenerats zu Gummi. Es ist auch bekannt (US-PS 55 06 283), Gummipartikel mit Chlor zu behandeln, um ein Partikelmaterial zu erhalten, für das es sehr viele Möglichkeiten der Weiterver­ arbeitung gibt. Allerdings ist die Behandlung der Gummipartikel relativ aufwendig und zwar im Hinblick auf die erforderlichen Vorrichtungen und die nachträgliche Entsorgung der Chlorverbindungen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem sich ein Partikelmaterial erzeugen läßt, das erweiterte Mög­ lichkeiten zur Weiterverarbeitung bietet. Das erfindungsgemäße Verfahren ist, die­ se Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß die biotechnologische Behandlung zur gezielten Bildung von reaktiven funktionellen Gruppen in Form von Hydro­ xylgruppen, Epoxylgruppen und Carboxylgruppen an der Partikeloberfläche zeit­ lich eingestellt wird und daß die biotechnologische Behandlung abgebrochen wird, wenn die Konzentration der reaktiven funktionellen Gruppen einen Maximumbe­ reich erreicht.
Der Maximumbereich umfaßt das Maximum der Konzentration selbst und Teilbe­ reiche des Konzentrationsverlaufs vor und nach dem Maximum und zwar Teilberei­ che, in denen die Konzentration um bis zu 20% des Maximums geringer als das Maximum ist. Diese Maximumbereiche und deren Auftreten in Abhängigkeit von der Zeit lassen sich für die jeweiligen Gummipartikel und das jeweilige biologisch aktive Material in einer Versuchsanlage ermitteln. Es ist also dem jeweiligen Maxi­ mumbereich eine Zeitspanne zugeordnet, nach der die biotechnologische Behand­ lung beendet wird.
Aufgrund der reaktiven funktionellen Gruppen des hergestellten Partikelmaterials wird eine chemische Vernetzung des Gummis mit unterschiedlichen Kunststoffen, Bitumen und anderen Polymeren ermöglicht, wobei in Abhängigkeit von der Art der Polymere mit oder ohne zusätzliche Zugabe eines Vernetzersystems gearbeitet werden kann. Die Einmischung des hergestellten Partikelmaterials in diese Poly­ mere bewirkt einerseits eine Verbesserung bestimmter werkstofftechnischer Eigen­ schaften, z. B. der elastischen Eigenschaften, und andererseits der Produktkosten der so modifizierten Polymere. Aufgrund der Erfindung wird mit geringem Auf­ wand ein Partikelmaterial hergestellt, das erweiterte Möglichkeiten der Weiterver­ arbeitung bietet.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Benetzungsfähigkeit des herge­ stellten Partikelmaterials wesentlich höher als die der unbehandelten Gummiparti­ kel. Deshalb läßt sich das Partikelmaterial homogener und leichter in eine Poly­ mermatrix einmischen.
Bei den Gummipartikeln des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich um vul­ kanisiertes Gummigranulat (z. B. Durchmesser 1-3 mm) und vulkanisiertes Gummimehl (Durchmesser < 1 mm). Die Gummipartikel liegen primär in der Größe zwischen 4 mm und 5 µm vor. Die Gummipartikel sind primär aus Abfall- und Altgummi, z. B. in Form von Altreifen, Förderbändern, Dichtungen oder Gummiformteilen erzeugt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist geeignet für die Be­ handlung aller bekannten schwefelvernetzten Gummitypen, wie EPDM, SBR, NR, NBR, sowie Mischungen davon. Die Korngrößen bzw. die Korngrößenverteilungen sowie die Oberflächenmorphologie der Gummipartikel können unterschiedlich sein, d. h. daß die Zerkleinerung des Gummis durch Granulierung, Warmmahlung, Kaltmahlung, Naßmahlung usw. oder durch Verfahren erfolgen kann, wie sie bei der Runderneuerung von Reifen angewendet werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die biotechnologische Behandlung der Gummipartikel auch nach der Zeitspanne noch fortgesetzt, bei der an der Partikel­ oberfläche ein Maximum an Sulfoxidgruppen bzw. Sulfongruppen auftritt. Es wur­ de nämlich gefunden, daß eine Weiterführung der biotechnologischen Behandlung zwar zur Absenkung der Konzentration der Sulfoxidgruppen bzw. Sulfongruppen auf der Partikeloberfläche führt und damit eine Vulkanisierbarkeit dieses Materials nur noch eingeschränkt zuläßt, daß aber verstärkt die Hydroxylgruppen, Epoxyl­ gruppen und Carboxylgruppen entstehen. Durch diese reaktiven funktionellen Gruppen wird das so behandelte Partikelmaterial in diesem Zustand als Modifika­ tor bzw. aktiver Füllstoff für Kunststoffe, Bitumen usw. verwendungsfähig, da es über dies funktionellen Gruppen mit diesen Polymeren wieder chemisch vernetzt werden kann.
Die Wirkung der biotechnologischen Behandlung ist nicht auf die direkte Partikel­ oberfläche an sich beschränkt, sondern erstreckt sich auf eine Partikeloberflächen­ schicht von z. B. 200 nm, d. h. die Wirkung der Behandlung ist auch etwas in die Partikel eingedrungen. Es wird ein oberflächenaktives Partikelmaterial aus den Gummipartikeln hergestellt. Die Bildung der reaktiven Gruppen kann bei gleich­ zeitiger Bildung von Sulfoxid- oder Sulfongruppen erfolgen oder kann ohne Bil­ dung von Sulfoxid- oder Sulfongruppen erfolgen.
Die biotechnologische Behandlung ist entweder, wie bei dem bekannten (EP-OS 0 493 732) Verfahren eine mikrobielle Behandlung oder eine biochemische, enzyma­ tische Behandlung, bei der nur die Wirkstoffe, d. h. die Enzyme der Mikroorganis­ men verwendet werden. Die Behandlung erfolgt in der Regel unter Zufuhr von Luft oder reinem Sauerstoff.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn das behandelte Partikelmaterial nach einer Abtrennung aus der Suspension gewaschen wird. Durch das Waschen werden Salze und andere Reaktionsprodukte entfernt. Das Waschen erfolgt mit Wasser oder verdünnter Säure.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es noch, wenn das behandelte Partikel­ material nach seiner Abtrennung aus der Suspension bei einer Trocknungstempe­ ratur < 80°C getrocknet wird. Diese Trocknung ist schonend und macht das be­ handelte Partikelmaterial besser verwendungsfähig.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn als biologisch aktives Material der biotechnologischen Behandlung die nachfolgenden Mikroorganismen und/oder deren Enzymsysteme und/oder daraus hergestellte Mischsysteme verwen­ det werden:
Thiobacillusarten: Thiobacillus ferrooxidans
Thiobacillus thiooxidans
Thiobacillus thioparus
Thiobacillus novellus
Archebakterien: Sulfolobus acidocaldarius
Sulfolobus brierley
Acidanus acidaus
Chemoheterotrophe Mikroorganismen Rhodococcus rhodochrous
Pseudomonas putida.
Mit diesen Mikroorganismen und deren Enzymen läßt sich das gewünschte Par­ tikelmaterial vereinfacht und rascher herstellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich, quasi kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Es kann einstufig oder mehrstufig erfolgen. So ist z. B. die Phase der Entschwefelung und Bildung der Sulfoxidgruppen z. B. mit Thioba­ cillusstämmen möglich und die anschließende Behandlung zur Bildung der ge­ wünschten funktionellen Gruppen kann z. B. mit heterotrophen Mikroorganismen (z. B. Pseudomonas putida) erfolgen. Gleiches gilt für die Verwendung der Enzym­ systeme.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn die biotechnologische Behandlung bei Temperaturen zwischen 25°C und 75°C und einem pH-Wert 2 - 6,5 durchgeführt wird. Die pH-Werte und Temperaturen werden in Abhängigkeit von den verwendeten Mikroorganismen und/oder Enzymen eingestellt.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die biotechnologische Behandlung abgebrochen wird, wenn die Konzentration der Hydroxylgruppen ein Maximum erreicht. Die Hydroxylgruppen entstehen im Rahmen des erfindungsge­ mäßen Verfahrens besonders häufig und besonders ausgeprägt.
Bild 1 bis 5 zeigt als Beispiel die Änderung des chemischen Oberflächenzustandes von Altgummimehl in Abhängigkeit von der Behandlungsdauer. Bei dem Gummi­ material handelt es sich um Gummimehl aus LKW-Altreifen mit einer Partikel­ größe < 0,4 mm. Die mikrobielle Behandlung des Gummimehls erfolgte mit einem Thiobacillusstamm (Thiobacillus thioparus) bei 28°C. Die Ergebnisse der oberflä­ chenanalytischen Untersuchungen sind in Form von Infrarotabsorptionsspektren dargestellt. Die Spektren wurden mit dem Bruker FT-IR-Spektrometer IF S 28, das mit einer PAS-Zelle (Modell 200) der Firma MTEC Photoacoustics (Ames, LA, USA) gekoppelt war, in step-scan Modus mit Phasenmodulation aufgenommen.
Die Methodik der Infrarot-Analytik von rußgefüllten Gummiproben ist in Infrared Photoacustik Spectroskopy of Carbon Black filled Rubber: Concentration Limits for Sample and Backround, R.O. Carter et. al., Applied Spectroscopy Vol. 43 Num­ ber 8, 1989, Analysis of Carbon Black-Filled Rubber Materials by External Reflec­ tion FT-IR, Spectrometry, E.T.G. Lutz et. al., Applied Spectroscopy Vol. 48 Num­ ber 8, 1994 angegeben und Details der step-scan FT-IR-PAS-Technik sind in Quan­ titative analysis of drug content in semisolid formulations using step-scan FT-IR- PAS, R. Neubert, B. Collin, S. Wartewig, Vibrational Spectroscopy 13 (1997) 241- 244 enthalten.
Aus den Spektren (Bild 1-5) ist ersichtlich, daß mit fortschreitender Behandlung der Gummiproben die Konzentration der Sulfoxidgruppen bis zum 12. Tag zu­ nimmt und danach zurückgeht. Die Konzentration der Hydroxylgruppen erreicht den Maximalwert dagegen erst am 29. Tag.
In Tabelle 1 sind die typischen Absorptionsbanden bzw. Frequenzbereiche der ab­ sorbierenden Bindungsschwingung dieser funktionellen Gruppen angegeben.
Tabelle 1
Durch die mikrobielle bzw. enzymatische Behandlung des Gummimehls erfolgt zu­ nächst eine Spaltung der Polysulfidgruppen und die Oxidation des Schwefels der Polysulfidgruppen unter Bildung von Sulfoxidgruppen (Peaks bei 1032 cm-1) bzw. von Sulfongruppen. Eine weitere Behandlung des Gummimehls führt zur Oxida­ tion dieser Bindungen (Verringerung des Peaks bei 1032 cm-1) unter Bildung von Hydroxyl-, Carboxyl- und Epoxylgruppen.
Die Entwicklung von Carboxyl und Epoxylgruppen weist ein zeitlich enger be­ grenztes Maximum auf als die Herausbildung der Hydroxylgruppen. Daraus ist abzuleiten, daß die Behandlung des Gummimehles je nach gewünschter Qualität zu unterschiedlichen Zeitpunkten abzubrechen ist.

Claims (8)

1. Verfahren zur Oberflächenaktivierung/modifizierung von schwefelvernetzten Gummipartikeln, bei dem die Gummipartikel biotechnologisch in einer Suspension aus Gummi­ partikeln, Wasser und biologisch aktivem Material zum Aufbrechen der polysul­ fidischen Schwefelbrücken und zur Oxidation des Schwefels behandelt werden und bei dem die Wirkung der Behandlung auf die Partikeloberfläche beschränkt wird und die Behandlung zeitlich eingestellt wird und bei Erreichen eines Grenzwerts abgebrochen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die biotechnologische Behandlung zur gezielten Bildung von reaktiven funk­ tionellen Gruppen in Form von Hydroxylgruppen, Epoxylgruppen und Carbo­ xylgruppen an der Partikeloberfläche zeitlich eingestellt wird und
daß die biotechnologische Behandlung abgebrochen wird, wenn die Konzentra­ tion der reaktiven funktionellen Gruppen einen Maximumbereich erreicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biotechnologische Behandlung eine enzymatische Behandlung ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das behandelte Partikelmaterial nach einer Abtrennung aus der Suspension gewaschen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das behan­ delte Partikelmaterial nach seiner Abtrennung bei einer Trocknungstemperatur < 80°C getrocknet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als biologisch aktives Material der biotechnologischen Behandlung die nach­ folgenden Mikroorganismen und/oder deren Enzymsysteme und/oder daraus hergestellte Mischsysteme verwendet werden:
Thiobacillusarten: Thiobacillus ferrooxidans
Thiobacillus thiooxidans
Thiobacillus thioparus
Thiobacillus novellus
Archebakterien: Sulfolobus acidocaldarius
Sulfolobus brierley
Acidanus acidaus
Chemoheterotrophe Mikroorganismen: Rhodococcus rhodochrous
Pseudomonas putida.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die biotechnologische Behandlung bei Temperaturen zwischen 25°C und 75°C und einem pH-Wert 2-6,5 durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die biotechnologische Behandlung abgebrochen wird, wenn die Konzentra­ tion der Hydroxylgruppen einen Maximumbereich erreicht.
8. Anwendung eines gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche hergestellten Partikelmaterials durch Einmischen des Partikelmaterials in Hochpolymere, z. B. Bitumen und Kunststoffe (z. B. Polypropylene, Polyureta­ ne, Epoxydharze oder Phenolharze) derart, daß eine chemische Bindung zwi­ schen dem oberflächenaktiven Partikelmaterial und der Hochpolymer-Grundma­ trix erfolgt.
DE1997128036 1997-07-01 1997-07-01 Verfahren zur Oberflächenaktivierung/modifizierung von schwefelvernetzten Gummipartikeln Ceased DE19728036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997128036 DE19728036A1 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Verfahren zur Oberflächenaktivierung/modifizierung von schwefelvernetzten Gummipartikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997128036 DE19728036A1 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Verfahren zur Oberflächenaktivierung/modifizierung von schwefelvernetzten Gummipartikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19728036A1 true DE19728036A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7834287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997128036 Ceased DE19728036A1 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Verfahren zur Oberflächenaktivierung/modifizierung von schwefelvernetzten Gummipartikeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19728036A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314893A1 (de) * 2003-04-01 2004-11-04 Cristallo Holdings Inc., Edmonton Verfahren zur Oberflächenaktivierung und/oder Oberflächendevulkanisation von schwefelvernetzten Gummipartikeln
WO2012038658A1 (fr) 2010-09-24 2012-03-29 Aliapur Liant à base de bitume et de caoutchouc pour revêtement de chaussée ou analogue, son procédé de fabrication et ses utilisations
WO2016008950A1 (en) 2014-07-16 2016-01-21 Tyre Recycling Solutions Sa Process for bacterially devulcanizing sulphur-vulcanized rubber particles
WO2022029193A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Rubbersubstitute4.0 Sa Verfahren zur devulkanisation von gummipartikeln

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314893A1 (de) * 2003-04-01 2004-11-04 Cristallo Holdings Inc., Edmonton Verfahren zur Oberflächenaktivierung und/oder Oberflächendevulkanisation von schwefelvernetzten Gummipartikeln
US7749747B2 (en) * 2003-04-01 2010-07-06 Cristallo Holdings, Inc. Process for surface activation and/or devulcanisation of sulfur-vulcanized rubber particles
WO2012038658A1 (fr) 2010-09-24 2012-03-29 Aliapur Liant à base de bitume et de caoutchouc pour revêtement de chaussée ou analogue, son procédé de fabrication et ses utilisations
FR2965270A1 (fr) * 2010-09-24 2012-03-30 Eiffage Travaux Publics Liant a base de bitume et de caoutchouc pour revetement de chaussee ou analogue, son procede de fabrication et ses utilisations
WO2016008950A1 (en) 2014-07-16 2016-01-21 Tyre Recycling Solutions Sa Process for bacterially devulcanizing sulphur-vulcanized rubber particles
WO2022029193A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Rubbersubstitute4.0 Sa Verfahren zur devulkanisation von gummipartikeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928974T2 (de) Kautschukzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60306089T2 (de) Devulkanisierung von vernetztem Gummi
WO1983000489A1 (en) Rubber compositions
DE2410014A1 (de) Siliciumhaltige verstaerkungsmittel fuer gummi
EP1232205B1 (de) Devulkanisat aus gummiabfällen, devulkanisatcompound, verfahren zu deren herstellung und verwendung zum wiedereinsatz in frischmischungen und zur herstellung von spritzgussformteilen
EP3438244A1 (de) Verfahren zur bakteriellen entvulkanisierung von schwefelvulkanisierten kautschukpartikeln
US5597851A (en) Method for the addition of vulcanized waste rubber to virgin rubber products
DE2452931C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Kautschuks mit verbesserter Grünfestigkeit
DE19728036A1 (de) Verfahren zur Oberflächenaktivierung/modifizierung von schwefelvernetzten Gummipartikeln
EP1620498B1 (de) Verfahren zur oberflächenaktivierung und/oder oberfläch endevulkanisation von schwefelvernetzten gummipartikeln
EP1144493B1 (de) Verfahren zur herstellung einer den thermoplastischen elastomeren ähnlichen elastomerlegierung unter verwendung von alt- oder abfallgummi
DE10351814A1 (de) Radikalisch gekoppelte PTFE-Polymer-Compounds und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60120804T2 (de) Regenerierter Kautschuk und Verfahren zu dessen Herstellung
US5168012A (en) Carbon black beads with latex additive
WO2005092938A1 (de) Radikalisch gekoppelte perfluorpolymer-polymer-materialien und verfahren zu ihrer herstellung
EP1970387A1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Gummi- und Thermoplastabfällen mittels Propfung während eines Mahlprozesses
DE69839188T2 (de) Verfahren und gerät zur herstellung von polymersubstituten
DE19646175B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polyurethanharzpulvers und damit hergestelltes Polyurethanharzpulver
EP3950252B1 (de) Verfahren zur devulkanisation von gummipartikeln
WO2001074933A2 (en) Process for devulcanizing particulate rubber
DE10113221A1 (de) Kautschuk-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und Gegenstände, die die Zusammensetzung enthalten
JP3106751B2 (ja) 樹脂改質材の製造方法
DD238807A1 (de) Verfahren zur verwertung von altgummi
CN111675835B (zh) 一种高粘接力天然胶配方
DE1694327B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Reibwertes der Oberflaeche von vulkanisierten oder unvulkanisierten natuerlichen oder synthetischen Kautschuken

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CANGLOBE DEVELOPMENT, EDMONTON, ALBERTA, CA

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMERGO CYPRUS LTD., NICOSIA, CY

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAELTE,

8131 Rejection