DE19727892A1 - Wäßrige Pulverlack-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung der erhaltenen Pulverlack-Dispersion - Google Patents

Wäßrige Pulverlack-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung der erhaltenen Pulverlack-Dispersion

Info

Publication number
DE19727892A1
DE19727892A1 DE19727892A DE19727892A DE19727892A1 DE 19727892 A1 DE19727892 A1 DE 19727892A1 DE 19727892 A DE19727892 A DE 19727892A DE 19727892 A DE19727892 A DE 19727892A DE 19727892 A1 DE19727892 A1 DE 19727892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder coating
aqueous
powder
binder
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19727892A
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Dr Sapper
Joachim Dr Woltering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Coatings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Coatings GmbH filed Critical BASF Coatings GmbH
Priority to DE19727892A priority Critical patent/DE19727892A1/de
Priority to DE59806202T priority patent/DE59806202D1/de
Priority to US09/424,049 priority patent/US6296903B1/en
Priority to ES98939593T priority patent/ES2187049T3/es
Priority to PCT/EP1998/004056 priority patent/WO1999001499A1/de
Priority to BR9810962-6A priority patent/BR9810962A/pt
Priority to EP98939593A priority patent/EP0993485B1/de
Publication of DE19727892A1 publication Critical patent/DE19727892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6225Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
    • C08G18/6229Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • C08G18/8077Oximes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8093Compounds containing active methylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/20Compositions for powder coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine wäßrige Pulver­ lack-Dispersion, die sich insbesondere zur Herstellung von Pigmentpasten, Unidecklacken und Klarlacken eignet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der wäßrigen Pulverlack-Dis­ persion und die Verwendung der Pulverlack-Dispersion, insbesondere für die Beschichtung von Automobilkaros­ serien.
Für die Beschichtung von Automobilkarosserien werden heute vorzugsweise Flüssiglacke verwendet. Diese verur­ sachen zahlreiche Umweltprobleme aufgrund ihres Löse­ mittelgehaltes. Dies gilt auch für die Fälle des Ein­ satzes von Wasserlacken.
Aus diesem Grund sind in den letzten Jahren vermehrte Anstrengungen unternommen worden, für die Beschichtung Pulverlacke zu verwenden. Die Ergebnisse sind jedoch bisher nicht zufriedenstellend, insbesondere sind zur Erzielung eines gleichmäßigen Aussehens erhöhte Schichtdicken erforderlich. Auf der anderen Seite be­ dingt der Einsatz von pulverförmigen Lacken eine andere Applikationstechnologie. Die für Flüssiglacke ausgeleg­ ten Anlagen können daher hierfür nicht verwendet wer­ den. Daher ist man bestrebt, Pulverlacke in Form wäßri­ ger Dispersionen zu entwickeln, die sich mit Flüssig­ lacktechnologien verarbeiten lassen.
Aus der US-Patentschrift 4,268,542 ist beispielsweise ein Verfahren bekannt, bei dem eine Pulverlack-Slurry verwendet wird, die sich für die Beschichtung von Auto­ mobilen eignet. Hierbei wird zunächst eine herkömmliche Pulverschicht auf die Karosserie aufgetragen und als zweite Schicht wird die Klarlack-Slurry aufgebracht. Bei dieser Klarlack-Slurry werden Bindemittel auf Basis von Acrylatharzen und ionische Verdicker verwendet. Bei diesen Klarlack-Slurries muß mit hohen Einbrenntempera­ turen (über 160°C) gearbeitet werden.
Im folgenden wird der Begriff Pulverklarlack-Dispersion als Synonym für Pulverklarlack-Slurry verwendet.
Aus der DE-A-196 18 657 ist eine wäßrige Pulverlack- Dispersion bekannt, die herstellbar ist, indem zunächst aus einem Bindemittel und Vernetzer sowie ggf. weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen mittels Extrusion und Vermah­ len des Extrudats ein Pulverlack hergestellt wird, der Pulverlack in Wasser dispergiert wird und anschließend die wäßrige Dispersion des Pulverlacks bei einer Scher­ geschwindigkeit von 500 s-1 einem Mahlprozeß unter Ein­ haltung einer Temperatur von 0 bis 60°C unterworfen wird.
Ferner ist aus der WO 94/09913 ein Verfahren zur Her­ stellung von Pulverlacken bekannt, bei dem das Binde­ mittel und der Vernetzer unter Verwendung von superkri­ tischem Gas, insbesondere superkritischem Kohlendioxid, gelöst und die Pulverlackpartikel durch anschließendes Versprühen erzeugt werden. Die Herstellung von wäßrigen Pulverlack-Dispersionen ist in der WO 94/09913 nicht beschrieben.
Die vorliegende Erfindung hat sich nunmehr die Aufgabe gestellt, eine wäßrige Pulverlack-Dispersion zur Verfü­ gung zu stellen, die sich mit der bisherigen Flüssig­ lacktechnologie auf Automobilkarosserien auftragen läßt und insbesondere bereits bei Temperaturen von 130°C einbrennbar ist. Ferner sollte die Pulverlack-Disper­ sion möglichst einfach und kostengünstig herstellbar sein, möglichst feinteilig sein, einen guten Verlauf zeigen und zu Beschichtungen mit guten technologischen Eigenschaften, beispielsweise mit gutem Appearance und gutem Glanz, führen. Außerdem sollten auch Pulverlacke mit bei Umgebungstemperatur reaktiven Komponenten, wie beispielsweise Pulverlacke auf Basis freier Isocyanate, für diese Pulver-Slurries einsetzbar sein, ohne daß Koagulate u. a. auftreten.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch eine wäß­ rige Pulverlack-Dispersion gelöst, die dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß sie herstellbar ist, indem das Binde­ mittel des Pulverlacks und/oder der Vernetzer des Pul­ verlacks oder der gesamte Pulverlack durch Sprühtrock­ nung zu einem Pulver verarbeitet wird und anschließend eine wäßrige Pulverlack-Dispersion unter Verwendung des sprühgetrockneten Pulvers hergestellt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der wäßrigen Pulverlack-Dis­ persion sowie deren Verwendung, insbesondere zur Be­ schichtung von Automobilkarosserien sowie deren Ver­ wendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschicht­ lackierung.
Es ist überraschend und war nicht vorhersehbar, daß die erfindungsgemäße Pulverlack-Dispersion im Vergleich zu herkömmlichen Pulverlack-Dispersionen wesentlich einfa­ cher und kostengünstiger herstellbar ist und trotzdem einen guten Verlauf zeigt und zu Beschichtungen mit den gewünschten guten technologischen Eigenschaften, bei­ spielsweise mit gutem Appearance und gutem Glanz, führt. Vorteilhaft ist ferner, daß sich die erfindungs­ gemäße Pulverlack-Dispersion mit der bisherigen Flüs­ siglacktechnologie auf Automobilkarosserien auftragen läßt und insbesondere bereits bei Temperaturen von 130°C einbrennbar ist. Schließlich sind die erfindungs­ gemäßen Pulverlack-Dispersionen sehr feinteilig.
Es ist erfindungswesentlich, daß die Pulverlack-Disper­ sion unter Verwendung eines sprühgetrockneten Pulvers hergestellt wird. Bevorzugt wird dabei zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pulverlack-Dispersion der gesamte Pulverlack der Sprühtrocknung unterworfen. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, nur das Hauptbindemittel des Pulverlacks mittels Sprühtrocknung zu einem Pulver zu verarbeiten und den Vernetzer sowie ggf. Katalysatoren, Hilfsstoffe und Additive der erfin­ dungsgemäßen Pulverlack-Dispersion durch nachträgliches Zumischen einzuarbeiten. Schließlich ist auch möglich, nur den Vernetzer der Sprühtrocknung zu unterwerfen und das Bindemittel sowie ggf. Katalysatoren, Additive und Hilfsstoffe durch nachträgliches Zumischen in die er­ findungsgemäße Pulverlack-Dispersion einzuarbeiten.
Die erfindungswesentliche Sprühtrocknung kann mit Hilfe üblicher Verfahren durchgeführt werden. Beispielsweise kann mit Hilfe eines Rotationszerstäubers, eines Druck­ zerstäubers oder mittels pneumatischer Zerstäubung ge­ arbeitet werden. Bevorzugt wird aber unter Verwendung eines Rotationszerstäubers gearbeitet.
Für die Sprühtrocknung kommt zum Trocknen insbesondere ein erwärmtes Gas, insbesondere ein erwärmtes inertes Gas, bevorzugt erwärmte Luft oder erwärmter Stickstoff zum Einsatz. Das Gas wurde bevorzugt auf eine solche Temperatur erwärmt, daß bei der jeweiligen Ausflußge­ schwindigkeit durch die Düse die Temperatur am Sprüh­ korn so hoch ist, daß einerseits eine gute Verdampfung des Wassers bzw. Lösemittels gewährleistet ist und an­ dererseits die Temperatur am Sprühkorn maximal so hoch ist, daß keine Verklebungen/Vernetzungen o.a. auftre­ ten. Bevorzugt erfolgt die Sprühtrocknung bei einer Produkttemperatur unterhalb der Glasübergangstemperatur des Bindemittels des Pulverlacks. Besonders bevorzugt sollte die Temperatur am Sprühkorn maximal 80°C, ganz besonders bevorzugt 40 bis 60°C, betragen. Besonders bevorzugt kommt Gas, das auf eine Temperatur von 100 bis 200°C erwärmt wurde, zum Einsatz. Die zur Verdam­ pfung des Wassers bzw. Lösemittels erforderliche Wärme­ menge kann aber selbstverständlich auch teilweise oder vollständig durch andere Methoden, beispielsweise Strahlungsheizung, zugeführt werden.
Die für die Sprühtrocknung eingesetzte, zu versprühende Lösung bzw. Dispersion weist bevorzugt einen Festkör­ pergehalt von 30 bis 60 Gew.-% auf.
Das Versprühen der Teilchen kann insbesonders mittels eines Potationszerstäubers, mittels eines Druckzer­ stäubers oder mittels eines pneumatischen Zerstäubers, bevorzugt mittels eines Rotationszerstäubers, erfolgen. Die Verwendung eines Rotationszerstäubers weist dabei den Vorteil auf, daß sehr feinteilige Pulver mit einer engen Korngrößenverteilung erhalten werden. Außerdem sind insbesondere im Falle der Sprühtrocknung unter Ver­ wendung eines Rotationszerstäubers die erhaltenen größeren Pulverteilchen hauptsächlich Aggregate klei­ nerer Teilchen, so daß die anschließende Herstellung der Pulver-Slurry leicht und mit geringerem Energie­ eintrag möglich ist.
Ggf. kann an die Sprühtrocknung noch ein Sichtvorgang (insbesondere mittels Windsichter) angeschlossen werden.
Im Falle der Verwendung eines Rotationszerstäubers beträgt der Flüssigkeitsdruck i. a. 2 bis 3 bar. Im Falle der Verwendung eines pneumatischen Zerstäubers oder eines Druckzerstäubers beträgt der Flüssigkeits­ druck bevorzugt 20 bis 50 bar.
Die Sprühtrocknung kann mit Hilfe üblicher Sprüh­ trockner, die im Handel beispielsweise von der Firma NIRO, Dänemark und der Firma Anhydro, Dänemark erhält­ lich sind, erfolgen.
Im Falle der Rotationszerstäuber liegt der Durchmesser der Anlage bevorzugt zwischen 2,5 und 3,5 m und die Länge beträgt bevorzugt 4,5 bis 5,5 m. Die Temperatur des zum Trocknen eingesetzten Gases liegt innerhalb der obengenannten Grenzen, bevorzugt bei 100 bis 200°C. Die Menge an Trocknungsgas, bevorzugt Trocknungsluft, liegt bevorzugt bei 5.000 bis 5.500 Normkubikmetern pro Stunde.
Im Falle der Druckzerstäubung und der pneumatischen Zerstäubung wird ebenfalls mit üblichen Anlagen unter Verwendung von inerten Gasen oder Luft gearbeitet. Im Falle der pneumatischen Zerstäubung beträgt die verwen­ dete Menge an Zerstäubungsluft bzw. Gas pro Tonne zu zerstäubendem Material i. a. etwa 1 Tonne und es wird vorzugsweise unter Einsatz feiner Düsen gearbeitet.
Die Durchflußgeschwindigkeit durch die Düse wird bei der Sprühtrocknung bevorzugt so eingestellt, daß auf einer Anlage der Firma Niro Atomizer pro Minute 50 ml bis 800 ml versprüht werden.
Die mittels der Sprühtrocknung hergestellten Pulver, die anschließend zu der erfindungsgemäßen Pulverlack- Dispersion weiterverarbeitet werden, weisen im allge­ meinen eine mittlere Teilchengröße zwischen 5 und 50 µm auf. Werden die Pulver unter Verwendung eines Rotati­ onszerstäubers sprühgetrocknet, so liegt die mittlere Teilchengröße i. a. unter 15 µm. Bei Verwendung eines pneumatischen Zerstäubers liegt die mittlere Teilchen­ größe i. a. unter 50 µm und bei Verwendung eines Druck­ zerstäubers i. a. bei 20 bis 80 µm.
Falls eine enge Korngrößenverteilung der Pulver ge­ wünscht ist, kann an die Sprühtrocknung noch ein Sichten angeschlossen werden, insbesondere mittels eines Windsichters. Hierdurch kann die mittlere Teilchengröße auf 5 bis 25 µm, bevorzugt 8 bis 20 µm, eingestellt werden.
Erfindungsgemäß kommt bevorzugt eine wäßrige Pulver­ lack-Dispersion zum Einsatz, die aus einer festen, pulverförmigen Komponente A und einer wäßrigen Kompo­ nente B besteht, wobei
Komponente A ein Pulverlack ist, enthaltend
  • Aa) wenigstens ein Bindemittel,
  • Ab) wenigstens ein Vernetzungsmittel,
  • Ac) ggf. ein oder mehrere weitere, von (Aa) verschie­ dene Bindemittel und
  • Ad) ggf. ein oder mehrere Pigmente und/oder Füllstoffe
  • Ae) ggf. Katalysatoren, Hilfsstoffe und pulverlack­ typische Additive
    und
Komponente B eine wäßrige Dispersion ist, enthaltend
  • Ba) wenigstens einen nicht-ionischen Verdicker und
  • Bb) ggf. Katalysatoren und Hilfsstoffe und
  • Bc) ggf. ein oder mehrere weitere, von (Aa) verschie­ dene Bindemittel.
Wie bereits oben ausgeführt, ist es erfindungswesent­ lich, daß die Pulverlack-Dispersion unter Verwendung des sprühgetrockneten Bindemittels (Aa) und/oder des sprühgetrockneten Vernetzers (Ab) oder des sprühge­ trockneten Pulverlacks bzw. der sprühgetrockneten Komponente (A) hergestellt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht daher darin, zunächst eine wäßrige Dispersion des Bindemittels (Aa) herzustellen, die dann in dem Fachmann bekannter Weise mit der Vernetzerkomponente (Ab), ggf. weiterem Binde­ mittel (Ac), ggf. Pigmenten und/oder Füllstoffen (Ad) und ggf. Katalysatoren, Hilfsstoffen und Additiven (Ae) versetzt wird und aus der dann anschließend mittels Sprühtrocknung der Pulverlack bzw. die Komponente (A) hergestellt wird.
Für die Herstellung der wäßrigen Dispersion des Binde­ mittels enthalten die Bindemittel in diesem Fall min­ destens eine Gruppe, die die Wasserdispergierbarkeit gewährleistet. Geeignete Gruppen dieser Art sind nicht­ ionische Gruppen (z. B. Polyether), anionische Gruppen, Gemische dieser beiden Gruppen oder kationische Grup­ pen.
So kann bevorzugt eine so große Säurezahl in das Bin­ demittel eingebaut werden, daß das neutralisierte Pro­ dukt stabil in Wasser zu dispergieren ist. Hierzu die­ nen Verbindungen, die mindestens eine reaktive Gruppe (z. B. bei Acrylatharzen ethylenisch ungesättigte Dop­ pelbindung, bei Polyestern OH- oder COOH-Gruppe u.ä.) und mindestens eine zur Anionenbildung befähigte Gruppe enthalten. Gruppen, die zur Anionenbildung befähigt sind, sind z. B. Carboxyl-, Sulfonsäure- und/oder Phos­ phonsäuregruppen. Die durch die Säuregruppenneutralisa­ tion in Salzform verfügbare Menge an ionisierbaren Säu­ regruppen beträgt im allgemeinen wenigstens 0,4 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 0,7 Gew.-%, bezogen auf den Feststoff. Die obere Grenze beträgt etwa 12 Gew.-%. Bei sehr niedrigen Säurezahlen sind i. a. weitere Maßnahmen zur Erzielung der Wasserdispergierbarkeit erforderlich.
Die Einarbeitung des Vernetzers und der ggf. zuzufügen­ den anderen Bestandteile erfolgt durch Mischen und/oder Dispergieren mittels üblicher Aggregate, z. B. mittels eines Dissolvers o.a.
Die Sprühtrocknung erfolgt wie oben bereits beschrie­ ben. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, daß durch die hohe Verdunstungswärme des verdunstenden Wassers ein Kühleffekt erfolgt, so daß auch bei Verwendung von heißer Luft bzw. heißem Gas mit einer Temperatur von bevorzugt 100 bis 200°C die auf die Pulverlackteilchen einwirkende Temperatur deutlich niedriger ist und z. B. nur bei ca. 40-80°C liegt. Dies ermöglicht auch die problemlose Herstellung von Pulverlacken mit reaktiven Bindemitteln/Vernetzern, die bei der herkömmlichen Her­ stellung von Pulverlacken und Pulverlack-Dispersionen mittels Extrusion aufgrund der thermischen Belastung beim Extrudieren nicht oder nur schwierig herstellbar sind. Dies gilt insbesondere für Vernetzer auf der Basis freier Isocyanate, aber auch für reaktive Amino­ plastharze o.a.
Die Verwendung einer wäßrigen Dispersion für die Sprüh­ trocknung hat ferner den Vorteil, daß die Sprühtrock­ nung in einem Sprühzerstäuber ohne Explosionsschutz erfolgen kann.
Eine weitere Ausführungsform zur Herstellung der erfin­ dungsgemäßen Pulverlack-Dispersion besteht darin, zu­ nächst eine Lösung des Bindemittels in einem oder mehreren organischen Lösemitteln oder eine Schmelze des Bindemittels herzustellen, die dann in dem Fachmann be­ kannter Weise mit der Vernetzerkomponente und ggf. Katalysatoren, Hilfsstoffen und Additiven versetzt wird und aus der dann anschließend mittels der obenbeschrie­ benen Sprühtrocknung, besonders bevorzugt unter Verwen­ dung von Rotationszerstäubern, der Pulverlack bzw. die Komponente (A) hergestellt wird.
Ferner ist es auch möglich, zunächst eine Lösung des Bindemittels oder des Pulverlackes in unter Druck ver­ flüssigten Gasen oder überkritischen Gasen, wie z. B. flüssigem Stickstoff, flüssigem Kohlendioxid o.a., her­ zustellen und diese Lösung der Sprühtrocknung zu unter­ werfen.
Wie bereits oben beschrieben, kann aber auch nur das Hauptbindemittel des Pulverlacks mittels Sprühtrocknung zu einem Pulver verarbeitet werden und der Vernetzer sowie ggf. Katalysatoren, Hilfsstoffe und Additive werden in der erfindungsgemäßen Pulverlack-Dispersion durch nachträgliches Zumischen eingearbeitet. Schließ­ lich ist es auch möglich, nur den Vernetzer der Sprüh­ trocknung zu unterwerfen und das Bindemittel sowie ggf. Katalysatoren, Hilfsstoffe und Additive durch nachträg­ liches Zumischen in die erfindungsgemäßen Pulverlack- Dispersion einzuarbeiten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Pulverlack-Dis­ persion unter Verwendung des Pulverlacks bzw. der Kom­ ponente (A) erfolgt mittels bekannter Methoden, bei­ spielsweise durch Naßvermahlung. Hierzu wird die Kom­ ponente (A) in der Komponente (B) dispergiert bzw. es wird der Pulverlack in Wasser dispergiert und an­ schließend wird mit Hilfe üblicher Vorrichtungen, wie z. B. Rührwerksmühlen, die wäßrige Pulverlack-Dispersion hergestellt. Vorzugsweise beträgt der spezifische Energieeintrag während des Mahlprozesses 20 bis 500 Wh/kg.
Während des Mahlprozesses enthält die Dispersion bevor­ zugt nur geringe Mengen Lösemittel. Es ist daher u. U. erforderlich, die Mahlvorrichtung vor Beginn des Mahl­ prozesses von Lösemittelresten zu befreien.
Die mittlere Korngröße der erhaltenen Pulverlack-Dis­ persion liegt zwischen 1 und 25 µm, vorzugsweise unter 20 µm, besonders bevorzugt bei 3 bis 8 µm.
Eine andere Methode zur Herstellung der erfindungsgemä­ ßen Pulverlack-Dispersionen besteht darin, die mittels Sprühtrocknung erhaltene Komponente A mittels geeigne­ ter Vorrichtungen, z. B. durch Sichten, zu einem sehr feinen Pulver, bevorzugt mit einer mittleren Teilchen­ größe von weniger als 15 µm, besonders bevorzugt mit einer mittleren Teilchengröße von 5 bis 10 µm, zu ver­ arbeiten. Dieses Feinpulver braucht nicht mehr mit Rührwerksmühlen erneut gemahlen werden, sondern die Pulverlack-Dispersion kann durch Mischen der Komponente (A) mit der Komponente (B), beispielsweise mittels eines Dissolvers o. a., zu der erfindungsgemäßen Pulver­ lack-Dispersion verarbeitet werden.
Im folgenden werden nun die einzelnen Bestandteile der bevorzugt eingesetzten erfindungsgemäßen Pulverlack- Dispersion näher erläutert.
Bevorzugt werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pulverlack-Dispersion Bindemittel (Aa) eingesetzt, die bezogen auf die vernetzenden Gruppen ein Äquivalent­ gewicht (also beispielsweise ein Epoxidäquivalentge­ wicht oder ein Hydroxyläquivalentgewicht usw.) von 400 bis 2500, vorzugsweise 420 bis 700, ein zahlenmittleres Molekulargewicht (gelpermeationschromatographisch unter Verwendung eines Polystyrolstandards bestimmt) von 2.000 bis 20.000, vorzugsweise von 3.000 bis 10.000, und eine Glasübergangstemperatur (TG) von 20 bis 100 °C, vorzugsweise von 40 bis 70°C, besonders bevorzugt von 40 bis 60°C (gemessen mit Hilfe der differential scanning calometrie (DSC) aufweisen. Ganz besonders bevorzugt werden ca. 50°C. Zum Einsatz können auch Gemische aus zwei oder mehr Bindemitteln (Aa) kommen.
Erfindungsgemäß wird als Bindemittel (Aa) bevorzugt ein Acrylatcopolyinerisat eingesetzt, das besonders bevor­ zugt vinylaromatische Verbindungen, insbesondere Styrol, einpolymerisiert enthält. Um die Gefahr der Rißbildung zu begrenzen, liegt der Gehalt jedoch nicht über 35 Gew.-%. Bevorzugt werden 10 bis 25 Gew.-%.
Insbesondere werden zur Herstellung der erfindungs­ gemäßen Pulverlack-Dispersionen als Komponente (Aa) epoxidgruppenhaltige Bindemittel (Aa1) oder carboxyl­ gruppenhaltige Bindemittel (aa2) oder hydroxylgruppen­ haltige Bindemittel (Aa3) und als Vernetzer-Komponente (Ab) entsprechend carboxylgruppenhaltige Vernetzer (Ab1) oder epoxidgruppenhaltige Vernetzer (Ab2) oder gegenüber Hydroxylgruppen reaktive Vernetzer (Ab3) eingesetzt. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pulverlack-Dispersionen können die Vernetzer auch in Form wäßriger Suspensionen, wäßriger Emulsionen und wäßriger Slurries eingesetzt werden.
Als epoxifunktionelles Bindemittel (Aal) für den festen Pulverlack, der zur Herstellung der Dispersion verwen­ det wird, sind beispielsweise epoxidgruppenhaltige Polyacrylatharze geeignet, die durch Copolymerisation von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer, das mindestens eine Epoxidgruppe im Molekül enthält, mit mindestens einem weiteren ethylenisch ungesättigten Monomer, das keine Epoxidgruppe im Molekül enthält, herstellbar sind, wobei mindestens eines der Monomere ein Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure ist. Der­ artige epoxidgruppenhaltige Polyacrylatharze sind z. B. bekannt aus EP-A-299 420, DE-B-22 14 650, DE-B-27 49 576, US-A-4,091,048 und US-A-3,781,379).
Als Beispiele für ethylenisch ungesättigte Monomere, die keine Epoxidgruppe im Molekül enthalten, werden Alkylester der Acryl- und Methacrylsäure, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome im Alkylrest enthalten, insbesondere Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethyl­ methacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, 2-Ethyl­ hexylacrylat und 2-Ethylhexylmethacrylat genannt. Wei­ tere Beispiele für ethylenisch ungesättigte Monomere, die keine Epoxidgruppen im Molekül enthalten, sind Säureamide, wie z. B. Acrylsäure- und Methacrylsäure­ amid, vinylaromatische Verbindungen, wie Styrol, Methylstyrol und Vinyltoluol, Nitrile, wie Acrylnitril und Methacrylnitril, Vinyl- und Vinylidenhalogenide, wie Vinylchlorid und Vinylidenfluorid, Vinylester, wie z. B. Vinylacetat und hydroxylgruppenhaltige Monomere, wie z. B. Hydroxyethylacrylat und Hydroxyethylmeth­ acrylat.
Das epoxidgruppenhaltige Polyacrylatharz kann nach allgemein gut bekannten Methoden durch Polymerisation hergestellt werden.
Als Vernetzer (Ab1) sind Carbonsäuren, insbesondere gesättigte, geradkettige, aliphatische Dicarbonsäuren mit 3 bis 20 C-Atomen im Molekül geeignet. Ganz beson­ ders bevorzugt werden aliphatische Dicarbonsäuren mit 12 C-Atomen, wie z. B. Dodecan-1,12-dicarbonsäure, ein­ gesetzt. Zur Modifizierung der Eigenschaften der fertigen Pulverlacke können ggf. noch andere Carboxyl­ gruppen enthaltende Vernetzer eingesetzt werden. Als Beispiele hierfür seien gesättigte verzweigte oder ungesättigte geradkettige Di- und Polycarbonsäuren sowie Polymere mit Carboxylgruppen genannt.
Ferner sind auch Pulverlacke geeignet, die einen epoxi­ funktionellen Vernetzer (Ab2) und ein säurefunktionel­ les Bindemittel (Aa2) enthalten.
Als säurefunktionelles Bindemittel sind beispielsweise saure Polyacrylatharze geeignet, die durch Copolymeri­ sation von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer, das mindestens eine Säuregruppe im Molekül enthält, mit mindestens einem weiteren ethylenisch ungesättigten Monomer, das keine Säuregruppe im Molekül enthält, herstellbar sind.
Das epoxidgruppenhaltige Bindemittel bzw. der epoxid­ gruppenhaltige Vernetzer und der carboxylgruppenhaltige Vernetzer bzw. das carboxylgruppenhaltige Bindemittel werden üblicherweise in einer solchen Menge eingesetzt, daß pro Äquivalent Epoxidgruppen 0,5 bis 1,5, vorzugs­ weise 0,75 bis 1,25 Äquivalente Carboxylgruppen vorlie­ gen. Die Menge an vorliegenden Carboxylgruppen kann durch Titration mit einer alkoholischen KOH-Lösung ermittelt werden.
Ferner sind auch Pulverlacke geeignet, die ein hydroxy­ funktionelles Bindemittel (Aa3) und einen gegenüber OH- Gruppen reaktiven Vernetzer (Ab3) enthalten.
Als hydroxyfunktionelles Bindemittel sind beispielswei­ se hydroxylgruppenhaltige Polyacrylatharze geeignet, die durch Copolymerisation von mindestens einem ethyle­ nisch ungesättigten Monomer, das mindestens eine Hy­ droxylgruppe im Molekül enthält, mit mindestens einem weiteren ethylenisch ungesättigten Monomer, das keine Hydroxylgruppe im Molekül enthält, herstellbar sind.
Als hydroxylgruppenhaltiges Bindemittel für den Pulver­ lack sind ferner hydroxylgruppenhaltige Polyesterharze geeignet, die in üblicher Weise aus aromatischen oder aliphatischen oder cycloaliphatischen Di- und/oder Polyolen, ggf. in Kombination mit Monoolen, und aroma­ tischen oder aliphatischen oder cycloaliphatischen Di- und/oder Polycarbonsäuren, ggf. in Kombination mit Monocarbonsäuren, hergestellt worden sind. Aufgrund der besseren Kreidungs- und Witterungsbeständigkeit werden vorzugsweise aliphatische und/oder cycloaliphatische Aufbaukomponenten für die Herstellung der Polyesterhar­ ze eingesetzt.
Beispielsweise können die Polyesterharze hergestellt worden sein unter Verwendung von Ethylenglykol, Propan­ diol, Butandiol, Neopentylglykol, Hexandiol, Cyclo­ hexandiol, 4,4'-Dihydroxydicyclohexylpropan-2,2, Tri­ methylolpropan, Hexantriol, Pentaerythrit. Als weitere Diole sind auch Ester von Hydroxycarbonsäuren mit Diolen geeignet, wobei als Diol die voranstehend ge­ nannten Diole eingesetzt werden können. Beispiele für Hydroxycarbonsäuren sind Hydroxypivalinsäure oder Dimethylolpropansäure. Als Säuren können z. B. Adipin­ säure, Glutarsäure, Acelainsäure, Sebacinsäure, Fumar­ säure, Maleinsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydro­ phthalsäure, Cyclohexandicarbonsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure und Trimellithsäure eingesetzt werden. Geeignet sind auch die vereste­ rungsfähigen Derivate der obengenannten Polycarbonsäu­ ren, wie z. B. deren ein- oder mehrwertige Ester mit aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 4-C-Atomen oder Hy­ droxyalkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen. Außerdem können auch die Anhydride der obengenannten Säuren eingesetzt werden, sofern sie existieren.
Selbstverständlich können auch beliebige Mischungen der genannten Bindemittel eingesetzt werden.
Als Vernetzer (Ab3) für die hydroxylgruppenhaltigen Bindemittel können beispielsweise isocyanatgruppenhal­ tige Verbindungen eingesetzt werden. Geeignet sind insbesondere die bei Raumtemperatur festen Isocyanate, bevorzugt kristalline Isocyanate. Sie können erhalten werden durch Addition von Diisocyanaten an Di-, Tri- oder Polyole oder Di-, Tri- oder Polyamine, oder aus Diisocyanaten durch Dimerisierung zu Uretdionen, Tri­ merisierung zu Isocyanuraten und mit Aminen oder Wasser zu Biureten. Auch Allophanat-, Carbodiimid- und Ester­ gruppen enthaltende Di- und Polyisocyanate sind als Vernetzungsmittel für die erfindungsgemäßen Pulverlacke geeignet. Aufgrund ihrer guten Beständigkeit gegenüber ultraviolettem Licht ergeben (cyclo)aliphatische Diiso­ cyanate Produkte mit geringer Vergilbungsneigung.
Ferner können für die Herstellung der erfindungsgemäßen Pulverlack-Dispersionen auch wäßrige Dispersionen, wäßrige Emulsionen oder wäßrige Slurries von Isocyana­ ten oder anderen Vernetzern eingesetzt werden. So sind beispielsweise auch wäßrige Slurries (wäßrige Zuberei­ tungen) von Isocyanaten auf Basis von Hexamethylendi­ isocyanat, blockiert mit Butanonoxim oder ähnliche Slurries von blockierten Isocyanaten geeignet.
Für die Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Di- und Polyisocyanate sind z. B. folgende Isocyanate geeignet: Phenylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat, Xylylendiisocyanat, Bisphenylendiisocyanat, Naphthylen­ diisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, Isophorondiiso­ cyanat, Cyclobutandiisocyanat, Cyclopentylendiisocya­ nat, Cyclohexylendiisocyanat, Methylcyclohexylendiiso­ cyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat, Ethylendiiso­ cyanat, Trimethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocya­ nat, Pentamethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Propylendiisocyanat, Ethylethylendiisocyanat und Tri­ methylhexandiisocyanat. Ferner sind auch Diisocyanate der allgemeinen Formel (III')
geeignet, wobei X für einen zweiwertigen, aromatischen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise für einen ggf. Halogen-, Methyl- oder Methoxy-substituierten Naph­ thylen-, Diphenylen- oder 1,2-, 1,3- oder 1,4- Phenylenrest, besonders bevorzugt für einen 1,3- Phenylenrest und R1 und R2 für einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, bevorzugt für einen Methylrest, stehen. Diisocyanate der Formel (III') sind bekannt (ihre Her­ stellung wird beispielsweise in der EP-A-101 832, US-PS-3,290,350, US-PS-4,130,577 und der US-PS-4,439,616 beschrieben) und zum Teil im Handel er­ hältlich (1,3-Bis-(2-isocyanatoprop-2-yl)-benzol wird beispielsweise von der American Cyanamid Company unter dem Handelsnamen TMXDI (META)® verkauft).
Weiterhin sind Diisocyanate der Formel (IV') geeignet
wobei R für einen zweiwertigen Alkyl- oder Aralkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und R' für einen zweiwertigen Alkyl- oder Aralkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht.
Die isocyanatgruppenhaltigen Vernetzer können in den erfindungsgemäßen Pulverlack-Dispersionen sowohl in nicht blockierter Form als auch in blockierter Form eingesetzt werden.
Als Blockierungsmittel für die Isocyanate eignen sich die üblicherweise eingesetzten Verbindungen, beispiels­ weise hydroxyl- und aminogruppenhaltige Verbindungen, wie aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Alkylmonoalkohole, z. B. Methyl, Ethyl-, Chlorethyl-, Propyl-, Butyl-, Cyclohexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl- Alkohole, 3,3,5-Trimethylhexanol, Decyl- und Lauryl­ alkohole; Phenole, wie z. B. Kresol, Xylenol, Nitrophe­ nol, Chlorphenol, Ethylphenol, Butylphenol und 2,5-Di­ tert.-butyl-4-hydroxytoluol. Geeignet sind auch Hy­ droxylamine, wie z. B. Diethylethanolamin und Oxime, wie Methylethylketoxim, Acetonoxim und Cyclohexanonoxim.
Als Vernetzer (Ab3) für die hydroxylgruppenhaltigen Bindemittel können ferner auch Aminoplastharze, z. B. Melaminharze, eingesetzt werden. Weiterhin können auch Kondensationsprodukte anderer Amine und Amide einge­ setzt werden, z. B. Aldehydkondensate von Triazinen, Diazinen, Triazolen, Guanidinen, Guaminen oder alkyl- und arylsubstituierte Derivate solcher Komponenten, wie z. B. N,N'-Dimethylharnstoff, Dicyandiamide, 2-Chloro- 4,6-diamino-1,3,5-triazine, 6-Methyl-2,4-diamino-1,3,5- triazine, 3,5-Diamino-triazole, Triaminopyrimidine, 2- Mercapto-4,6-diaminopyrimidine, 2,4,6-Triethyltriamino- 1,3,5-triazine u.ä.
Als Aldehyd kommen vorzugsweise Formaldehyde in Be­ tracht. Es können aber auch Acetaldehyde, Crotonalde­ hyde, Acrolein, Benzaldehyde und Furfural eingesetzt werden.
Als Veretherungsalkohol enthalten die Ainin-Aldehydkon­ densationsprodukte insbesondere Methanol, aber auch Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, Hepta­ nol, Benzylalkohol und aromatische oder cyclische Alkohole, Monoether oder Glykole sowie substituierte Alkohole.
Als Vernetzungsmittel (Ab3) können außerdem auch unter Estergruppenbildung mit den Hydroxylgruppen des Binde­ mittels reagierende Vernetzer auf Triazin-Basis einge­ setzt werden. Bei diesen Vernetzern auf Triazin-Basis handelt es sich um Umesterungsvernetzer, wie bevorzugt Tris(alkoxycarbonylamino)triazin o. a., wie beispiels­ weise auch in der EP-A-604 922 beschrieben.
Das hydroxylgruppenhaltige Bindemittel und der Vernet­ zer werden üblicherweise in einer solchen Menge einge­ setzt, daß pro Äquivalent Hydroxylgruppen 0,5 bis 1,5, vorzugsweise 0,75 bis 1,25 Äquivalente gegenüber Hy­ droxylgruppen reaktive Gruppen (wie z. B. Isocyanatgrup­ pen) vorliegen.
Wenn die Bindemittel zur Herstellung der erfindungsge­ mäßen Pulverlack-Dispersion als wäßrige Dispersion eingesetzt werden, werden zur Herstellung der Harze carboxylgruppengruppenhaltige Monomere, wie z. B. Acryl- und Methacrylsäure, eingesetzt. Zur Herstellung der Wasserdispergierbarkeit werden dann in dem Fachmann bekannter Weise die Carboxylgruppen zumindest teilweise mit einem Amin oder Ammoniak neutralisiert.
Ferner können die erfindungsgemäßen Pulverlack-Disper­ sionen in der Komponente A oder B noch ein oder mehre­ re, von dem Bindemittel (Aa) verschiedene Bindemittel (Ac) bzw. (Bc), bevorzugt in einer Menge von 0 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bindemittel- Mischung, enthalten.
Bevorzugt wird das weitere Bindemittel in der Kompo­ nente (B), besonders bevorzugt in Form einer wäßrigen Dispersion, eingesetzt. Bevorzugt weist dabei die wäßrige Dispersion des weiteren Bindemittels (Bc) einen Brechungsindex auf, der in etwa dem Brechungsindex der Pulverlack-Dispersion entspricht. Besonders bevorzugt unterscheiden sich beide Brechungsindices um maximal 0,2 Einheiten. Dadurch ist eine hohe Transparenz der ausgehärteten Filme bei der Verwendung der Pulverlack- Dispersion als Klarlack gewährleistet.
Weiterhin ist es bevorzugt, daß das weitere Bindemittel (Ac) bzw. (Bc) eine Glasübergangstemperatur von -30 bis +20°C aufweist.
Die festen Pulverlacke enthalten ggf. einen oder mehre­ re geeignete Katalysatoren für die Aushärtung des Bin­ demittels und des Vernetzers.
Geeignete Katalysatoren für die Epoxidharz-Aushärtung sind Phosphoniumsalze organischer oder anorganischer Säuren, quarternäre Aminoniumverbindungen, Amine, Imida­ zol und Imidazolderivate. Die Katalysatoren werden im allgemeinen in Anteilen von 0,001 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Epoxidharzes und des Vernetzungsmittels, eingesetzt.
Beispiele für geeignete Phosphonium-Katalysatoren sind Ethyltriphenylphosphoniumiodid, Ethyltriphenylphos­ phoniumchlorid, Ethyltriphenylphosphoniumthiocyanat, Ethyltriphenylphosphonium-Acetat-Essigsäurekomplex, Tetrabutylphosphoniumiodid, Tetrabutylphosphoniumbromid und Tetrabutylphosphonium-Acetat-Essigsäurekomplex.
Diese sowie weitere geeignete Phosphonium-Katalysatoren sind z. B. beschrieben in US-PS 3,477,990 und US-PS 3,341,580.
Geeignete Imidazol-Katalysatoren sind beispielsweise 2- Styrylimidazol, 1-Benzyl-2-methylimidazol, 2-Methyl­ imidazol und 2-Butylimidazol. Diese sowie weitere Imi­ dazol-Katalysatoren sind z. B. beschrieben in dem bel­ gischen Patent Nr. 756,693.
Außerdem kann die Pulverlack-Dispersion ggf. noch ge­ eignete Katalysatoren für die Urethan-Aushärtung ent­ halten. Diese Katalysatoren werden üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Pulverlackes, eingesetzt. Als Bei­ spiele für geeignete Katalysatoren seien vor allem organische Metallkatalysatoren genannt, wie z. B. orga­ nische Zinn(II), Zinn(IV)-, Eisen-, Blei-, Kobalt-, Wismuth-, Antimon-, Zink- und Magnesiumverbindungen. Geeignet sind ferner Aminkatalysatoren, wie z. B. Diaza­ bicyclooctan und Diazabicycloundecan.
Außerdem können die festen Pulverlacke ggf. noch Hilfs­ mittel und Additive enthalten, bevorzugt in einer Menge von 0 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtge­ wicht der Pulverlack-Dispersion. Diese Hilfsmittel wer­ den bevorzugt in die Komponente A eingearbeitet. Bei­ spiele hierfür sind Verlaufsmittel, Antioxidantien, UV- Absorber, Radikalfänger, Rieselhilfen und Entgasungs­ mittel, wie beispielsweise Benzoin.
Geeignet sind Verlaufsmittel auf der Basis von Po­ lyacrylaten, Polysiloxanen bzw. Fluorverbindungen.
Einsetzbare Antioxidantien sind Reduktionsmittel wie Hydrazide und Phosphorverbindungen sowie Radikalfänger z. B. 2,6 Di-tert-Buthylphenolderivate.
Verwendbare UV-Absorber sind bevorzugt Triazine und Benztriphenol.
Als Radikalfänger sind bevorzugt 2,2,6,6-Tetramethyl­ piperidinderivate einsetzbar.
Die Komponente B der bevorzugten erfindungsgemäßen Pulverlack-Dispersion enthält wenigstens einen nicht­ ionischen Verdicker. Beispiele hierfür sind z. B. modi­ fizierte Cellulosen oder Polyurethanverdicker.
Weiterhin kann die Komponente B Katalysatoren, Ver­ laufsmittel, Antioxidantien, UV-Absorber, Radikalfänger und Netzmittel enthalten. Im wesentlichen kommen hier die bereits für die Komponente A aufgezählten Stoffe in Betracht.
Ferner können der Komponente B weitere Hilfsstoffe, wie z. B. Entschäumungsmittel und insbesondere Dispersions­ hilfsmittel, vorzugsweise carboxyfunktionelle Disper­ giermittel, sowie Biozide, Lösungs- und Neutralisati­ onsmittel und/oder Wasserrückhaltemittel zugesetzt sein.
Als Entschäumungsmittel kommen bevorzugt modifizierte Polysiloxane in Betracht.
Dispersionshilfsmittel sind z. B. bevorzugt Ammonium bzw. Metallsalze von Polycarboxylaten.
Verwendbare Neutralisationsmittel sind Amine, Ammoniak und Metallhydroxide.
Der Dispersion können vor oder nach der Naßvermahlung bzw. dem Eintragen des trockenen Pulverlackes in das Wasser 0 bis 5 Gew.-% eines Entschäumergemisches, eines Ammonium- und/oder Alkalisalzes, eines carboxylfunktio­ nellen oder nichtionischen Dispergierhilfsmittels, Netzmittels und/oder Verdickergemisches sowie der ande­ ren Additive zugesetzt werden. Vorzugsweise werden er­ findungsgemäß Entschäumer, Dispergierhilfs-, Netz- und/oder Verdickungsmittel zunächst in Wasser disper­ giert. Dann werden kleine Portionen des Pulverlackes bzw. der Komponente (A) eingerührt. Anschließend werden noch einmal Entschäumer, Dispergierhilfs-, Verdickungs- und Netzmittel eindispergiert. Abschließend werden nochmals in kleinen Portionen Pulverlack bzw. Komponente (A) eingerührt.
Die Einstellung des pH-Wertes erfolgt erfindungsgemäß vorzugsweise mit Ammoniak oder Aminen. Der pH-Wert kann hierbei zunächst ansteigen, daß eine stark basische Dispersion entsteht. Der pH-Wert fällt jedoch innerhalb mehrerer Stunden oder Tage wieder auf die oben ange­ führten Werte.
Die erfindungsgemäßen Pulverlack-Dispersionen lassen sich mit den aus der Flüssiglacktechnologie bekannten Methoden aufbringen. Insbesondere können sie mittels Spritzverfahren aufgebracht werden. Ebenso kommen elektrostatisch unterstützte Hochrotation oder pneuma­ tische Applikation in Betracht.
Die erfindungsgemäßen Pulverlack-Dispersionen eignen sich ferner nach entsprechender Pigmentierung zur Her­ stellung von Pigmentpasten. Als Pigmente kann die Pul­ verlack-Dispersion üblicherweise eingesetzte organische und anorganische, farbgebende Pigmente enthalten, bei­ spielsweise Titandioxid, Eisenoxide, Ruß und ähnliche anorganische Pigmente sowie farbgebende organische Pigmente, wie z. B. Indanthrenblau, Cromophthalrot, Irgazinorange, Sicotransgelb, Heliogengrün u.ä. Ferner können die Pulverlack-Dispersionen auch auf dem Lack­ gebiet übliche Füllstoffe, wie z. B. Kieselsäure, Magne­ siumsilikate, Bariumsulfat und Titandioxid enthalten. Die Pigmente und/oder Füllstoffe werden in üblichen Mengen, bevorzugt 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Pulverlack-Dispersion, eingesetzt.
Die verschiedenen erfindungsgemäßen Pigmentpasten auf Basis der Pulverlack-Dispersionen (Powder-Slurry- Pasten) haben eine den konventionellen Pigmentpasten (d. h. Pigmentpasten auf Basis konventioneller, orga­ nischer Lösemittel) vergleichbare Feinheiten. Diese erfindungsgemäßen Pigmentpasten auf Basis der Pulver­ lack-Dispersionen lassen sich untereinander mischen und ermöglichen so die Herstellung von Unidecklacken.
Ferner lassen sich die erfindungsgemäßen Pulverlack- Dispersionen durch Vermischen mit Metall- bzw. Effekt­ pigmenten, wie z. B. handelsübliche Aluminiumbronzen, die gemäß DE-A-36 36 183 chromatierten Aluminiumbron­ zen, handelsübliche Edelstahlbronzen sowie andere übliche Metallplättchen- und Metallflockenpigmente sowie Effektpigmenten, wie z. B. Mica, Perlglanz- und Interferenzpigmenten und durch entsprechende Additivie­ rung, z. B. mit Rheologiemitteln, auch zu Metallic- Basislacken verarbeiten.
Die erfindungsgemäßen Pulverlack-Dispersionen lassen sich ferner auch in Form eines Klarlacks als Überzug von Basislacken, vorzugsweise in der Automobilin­ dustrie, verwenden. Besonders geeignet ist eine solche Klarlack-Dispersion für Wasserbasislacke auf Basis eines Polyesters, Polyurethanharzes und eines Amino­ plastharzes.
Die auf die Basislackschicht aufgebrachten Pulverklar­ lack-Dispersionen werden regelmäßig vor dem Einbrennen abgelüftet. Dies geschieht zweckmäßigerweise zunächst bei Raumtemperatur und anschließend bei leicht erhöhter Temperatur. In der Regel beträgt die erhöhte Temperatur 40 bis 70°C, vorzugsweise 50 bis 65°C. Das Ablüften wird für 2 bis 10 Minuten, vorzugsweise 4 bis 8 Minuten bei Raumtemperatur durchgeführt. Bei erhöhter Temperatur wird nochmals während derselben Zeitspanne abgelüftet.
Das Einbrennen kann bereits bei Temperaturen von 130°C durchgeführt werden. Durchführbar ist das Einbrennen bei 130 bis 180°C, vorzugsweise 135 bis 155°C. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Schichtdicken von 30 bis 50, vorzugsweise 35 bis 45 µm erreicht werden. Klarlacke mit vergleichbarer Qualität konnten bisher nach dem Stand der Technik unter Einsatz von Pulver­ klarlacken nur durch Auftrag von Schichtdicken von 65 bis 80 µm erreicht werden.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. Alle Angaben über Teile und Prozente sind dabei Gewichtsangaben; falls nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird.
Beispiel
1 t einer wäßrige Pulverlacksuspension wird in 3 h un­ ter Verwendung eines Rotationszerstäubers mit einem Durchmesser von 3 in und einer Länge von 5 m unter Ver­ wendung von Trocknungsluft mit einer Temperatur von 150 °C und einer Sprühkorntemperatur (Produkttemperatur) von 50 °C und einer Trocknungsluftmenge von 5.000 bis 5.500 Normkubikmetern zu 350 kg Pulver sprühgetrocknet. Das so erhaltene Pulver weist eine Teilchen­ größenverteilung von 5 bis 25 µm auf. Das erhaltene Pulver besteht aus 75% eines hydroxylgruppenhaltigen Acrylates, 12% eines polymeren Isocyanates auf Basis Isophorondiisocyanat, geblockt mit Malonester/Butanon­ oxim, 2% eines polymeren Isocyanates auf Basis Hexa­ methylendiisocyanat, geblockt mit Malonester/Butanon­ oxim, 10% des unter Umesterung reagierenden Vernetzers auf Triazin-Basis (TACT der Firma Cytec) und 1% eines handelsüblichen Lichtschutzmittels auf Basis eines ste­ risch gehinderten Amins. 100 Teile des sprühgetrockne­ ten Pulvers werden mit 20 Teilen einer wäßrigen Disper­ sion eines Urethanacrylates (Glasübergangstemperatur - 25°C) und mit einem handelsüblichen Verlaufsmittel versetzt und anschließend in einem Gemisch aus 400 Tei­ len vollentsalztem Wasser, 0,6 Teilen eines handelsüb­ lichen Entschäumers und 0,06 Teilen eines handelsübli­ chen Benetzungsmittels zu einer Pulverlack-Dispersion dispergiert. Die Dispersion wird über einen 50-µm- Nylonbeutel filtriert und mit 0,05% eines handelsübli­ chen Verlaufsmittels versetzt. Die Applikation der Pul­ verlack-Dispersion erfolgt über eine Behr Ecobell-Anla­ ge bei 45000 U/min, einer Ausflußrate von 120 ml/min und einer Spannung von 60 kV auf ein mit einer Elektro­ tauchlackierung, einem Füller und einem Uni-Basislack beschichtetes Blech in einer Schichtdicke von 45 µm. Nach Vortrocknung 5 min bei 50°C und Einbrennen von 30 min bei 145°C erhält man einen hochglänzenden, gut verlaufenden Klarlackfilm.

Claims (12)

1. Wäßrige Pulverlack-Dispersion, dadurch gekennzeich­ net, daß sie herstellbar ist, indem das Bindemittel des Pulverlacks und/oder der Vernetzer des Pulver­ lacks oder der gesamte Pulverlack durch Sprühtrock­ nung zu einem Pulver verarbeitet wird und an­ schließend eine wäßrige Pulverlack-Dispersion unter Verwendung des sprühgetrockneten Pulvers herge­ stellt wird.
2. Wäßrige Pulverlack-Dispersion nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Pulverlack-Dispersion aus einer festen, pulverförmigen Komponente A und einer wäßrigen Komponente B besteht, wobei
Komponente A ein Pulverlack ist, enthaltend
  • Aa) wenigstens ein Bindemittel,
  • Ab) wenigstens ein Vernetzungsmittel,
  • Ac) ggf. ein oder mehrere weitere, von (Aa) ver­ schiedene Bindemittel und
  • Ad) ggf. ein oder mehrere Pigmente und/oder Füll­ stoffe
  • Ae) ggf. Katalysatoren, Hilfsstoffe und pulver­ lacktypische Additive
    und
Komponente B eine wäßrige Dispersion ist, enthal­ tend
  • Ba) wenigstens einen nicht-ionischen Verdicker und
  • Bb) ggf. Katalysatoren und Hilfsstoffe und
  • Bc) ggf. ein oder mehrere weitere, von (Aa) ver­ schiedene Bindemittel.
3. Wäßrige Pulverlack-Dispersion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühtrocknung bei einer Produkttemperatur unterhalb der Glasüber­ gangstemperatur des Bindemittels des Pulverlacks erfolgt.
4. Wäßrige Pulverlack-Dispersion nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie her­ stellbar ist, indem zunächst eine wäßrige Dispersi­ on des Bindemittels (Aa) hergestellt wird, die dann mit der Vernetzerkomponente (Ab) des Pulverlacks, ggf. weiterem Bindemittel (Ac), ggf. Pigmenten und/oder Füllstoffen (Ad) und ggf. Katalysatoren, Hilfsstoffen und Additiven (Ae) versetzt wird und anschließend der Pulverlack mittels Sprühtrocknung hergestellt wird.
5. Wäßrige Pulverlack-Dispersion nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lö­ sung des Bindemittels oder des Vernetzers in einem oder mehreren organischen Lösemitteln oder eine Schmelze des Bindemittels oder des Vernetzers mit­ tels Sprühtrocknung zu einem Pulver verarbeitet wird und anschließend eine wäßrige Pulverlack-Dis­ persion unter Verwendung des sprühgetrockneten Pul­ vers hergestellt wird.
6. Wäßrige Pulverlack-Dispersion nach einem der Ansprü­ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wei­ tere Bindemittel in Form einer wäßrigen Dispersion eingesetzt wird.
7. Wäßrige Pulverlack-Dispersion nach einem der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wei­ tere Bindemittel (Ac) und/oder (Bc) eine Glas­ übergangstemperatur von -30 bis +20°C aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung der wäßrigen Pulverlack- Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Bindemittel des Pulverlacks und/oder der Vernetzer des Pulverlacks oder der gesamte Pulverlack durch Sprühtrocknung zu einem Pulver verarbeitet wird, ggf. die übrigen Bestandteile des Pulverlacks zugemischt werden und dann der Pulverlack in Wasser dispergiert wird, das ggf. weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverlack-Dispersion durch Naßvermahlung der Komponente A mit der Komponente B hergestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) eine mittlere Teilchengröße von weniger als 15 µm, bevorzugt eine mittlere Teil­ chengröße von 5 bis 10 µm, aufweist und die Pulver­ lack-Dispersion durch Mischen der Komponenten A und B hergestellt wird.
11. Verwendung der wäßrigen Pulverlack-Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Beschichtung von lackierten und nicht lackierten Automobilkaros­ serien aus Metallblech und/oder Kunststoff.
12. Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackie­ rung, bei dem zunächst ein Basislack aufgebracht wird, aus dem Lack ein Polymerfilm gebildet wird, auf der so erhaltenen Basisschicht ein Decklack aufgebracht und anschließend die Basisschicht zu­ sammen mit der Deckschicht getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Decklack eine Pulverlack- Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingesetzt wird.
DE19727892A 1997-07-01 1997-07-01 Wäßrige Pulverlack-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung der erhaltenen Pulverlack-Dispersion Withdrawn DE19727892A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727892A DE19727892A1 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Wäßrige Pulverlack-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung der erhaltenen Pulverlack-Dispersion
DE59806202T DE59806202D1 (de) 1997-07-01 1998-07-01 Wässrige pulverlack-dispersion, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung der erhaltenen pulverlack-dispersion
US09/424,049 US6296903B1 (en) 1997-07-01 1998-07-01 Aqueous coating powder dispersion, method for the production and use of said dispersion
ES98939593T ES2187049T3 (es) 1997-07-01 1998-07-01 Dispersion acuosa de laca en polvo, procedimiento para su preparacion y utilizacion de la dispersion de laca en polvo obtenida.
PCT/EP1998/004056 WO1999001499A1 (de) 1997-07-01 1998-07-01 Wässrige pulverlack-dispersion, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung der erhaltenen pulverlack-dispersion
BR9810962-6A BR9810962A (pt) 1997-07-01 1998-07-01 Dispersão de laca em pó aquosa, processo para a sua preparação, bem como o emprego da dispersão da laca em pó obtida
EP98939593A EP0993485B1 (de) 1997-07-01 1998-07-01 Wässrige pulverlack-dispersion, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung der erhaltenen pulverlack-dispersion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727892A DE19727892A1 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Wäßrige Pulverlack-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung der erhaltenen Pulverlack-Dispersion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19727892A1 true DE19727892A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7834189

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727892A Withdrawn DE19727892A1 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Wäßrige Pulverlack-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung der erhaltenen Pulverlack-Dispersion
DE59806202T Expired - Fee Related DE59806202D1 (de) 1997-07-01 1998-07-01 Wässrige pulverlack-dispersion, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung der erhaltenen pulverlack-dispersion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59806202T Expired - Fee Related DE59806202D1 (de) 1997-07-01 1998-07-01 Wässrige pulverlack-dispersion, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung der erhaltenen pulverlack-dispersion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6296903B1 (de)
EP (1) EP0993485B1 (de)
BR (1) BR9810962A (de)
DE (2) DE19727892A1 (de)
ES (1) ES2187049T3 (de)
WO (1) WO1999001499A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044839A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Basf Coatings Ag Aus mindestens vier komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE19914329A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Bayer Ag Anstrichmittel- und Beschichtungsmittelsysteme
DE19958726A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-28 Basf Coatings Ag Pulverslurry und Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat
WO2001059016A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Akzo Nobel N.V. Process for preparing an aqueous powder coating dispersion

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6344501B1 (en) 1998-04-01 2002-02-05 Basf Coatings Ag Non-ionically stabilized transparent powder-coating dispersion
DE19843581C2 (de) * 1998-09-23 2002-11-14 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung lackierter Substrate sowie entsprechend lackierte Substrate und deren Verwendung
DE10115605A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-24 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Pulverslurries, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10115505B4 (de) * 2001-03-29 2007-03-08 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare wäßrige Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10115604A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbares Gemisch und seine Verwendung
DE10126651A1 (de) 2001-06-01 2002-12-12 Basf Coatings Ag Pulverlacksuspensionen (Pulverslurries) und Pulverlacke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10129506A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-09 Merck Patent Gmbh Effektpigmenthaltige Pulverlackdispersionen
US6891012B2 (en) * 2003-05-23 2005-05-10 Bayer Materialscience Llc Powder coatings produced with crosslinkers capable of curing at low temperatures and coated articles produced therefrom
US20050113552A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Tazzia Charles L. Method for making an aqueous coating with a solid crosslinking agent
KR100843124B1 (ko) * 2004-03-31 2008-07-02 산요가세이고교 가부시키가이샤 슬러시 성형용 수지분말 조성물 및 성형품
US7297397B2 (en) * 2004-07-26 2007-11-20 Npa Coatings, Inc. Method for applying a decorative metal layer
EP1764392A1 (de) 2005-09-14 2007-03-21 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastische Formmasse mit verbesserter Haftung von elektoplattierten Metalschichten
DE102006001529A1 (de) 2006-01-12 2007-07-26 Basf Coatings Ag Pulverlacksuspensionen (Pulverslurries) und Pulverlacke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US20080085402A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-10 Leininger Marshall E Method for applying a decorative layer and protective coating
WO2009015281A2 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Basf Corporation Epoxy and hydroxy-functional acrylic resins for use in coating applications
WO2012118500A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-07 Dow Global Technologies Llc A coating composition and articles made therefrom
US9388253B2 (en) * 2011-05-03 2016-07-12 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Catalyst compound for two-component coating compositions
US11045929B1 (en) 2016-04-26 2021-06-29 Bright Machines, Inc. Angle screw feeding module
US10934441B1 (en) 2019-12-02 2021-03-02 Helios Coatings, Inc. Adhesion promoter for thermoplastic polyolefin substrate
CN112778890A (zh) * 2020-12-30 2021-05-11 江苏变色龙微粉技术有限公司 水性基料、水性涂料以及粉末涂层的修补方法
CN116625071A (zh) * 2023-06-06 2023-08-22 芜湖市金贸环保材料科技有限公司 一种多层式粉末涂料高效烘干装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613547A1 (de) * 1995-04-10 1996-11-07 Basf Lacke & Farben Wäßrige Pulverklarlack-Dispersion
DE19618657A1 (de) * 1995-05-19 1997-01-02 Basf Lacke & Farben Wäßrige Pulverlack-Dispersion

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL302592A (de) 1960-05-16 1900-01-01
US3341580A (en) 1965-06-21 1967-09-12 Carlisle Chemical Works Tetrahydrocarbyl phosphonium acid carboxylates
US3477990A (en) 1967-12-07 1969-11-11 Shell Oil Co Process for reacting a phenol with an epoxy compound and resulting products
BE756693A (fr) 1969-09-26 1971-03-25 Ciba Geigy Composition de resine epoxyde
JPS5312531B1 (de) 1971-03-26 1978-05-01
US3781379A (en) 1971-08-16 1973-12-25 Ford Motor Co Powdered coating compositions containing glycidyl methacrylate copolymers with anhydride crosslinking agents and flow control agent
JPS534048A (en) 1975-12-26 1978-01-14 Dainippon Toryo Co Ltd Method of forming multi-layer coating film
JPS5934702B2 (ja) 1976-10-25 1984-08-24 昭和電工株式会社 α・α−ジメチルベンジルイソシアネ−ト又はその核置換体の製造法
DE2749576C3 (de) 1977-11-05 1980-04-24 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines Glycidylgruppen aufweisenden Acrylharzes und dessen Verwendung
EP0040869B1 (de) * 1980-05-22 1984-02-29 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Wässrige Beschichtungspulversuspensionen, deren Herstellung und Verwendung
JPS5867765A (ja) * 1981-10-19 1983-04-22 Nippon Paint Co Ltd 水系塗料組成物
US4439616A (en) 1982-07-22 1984-03-27 American Cyanamid Company Tertiary aralkyl urethanes and isocyanates derived therefrom
IN166663B (de) 1985-11-25 1990-06-30 Goodyear Tire & Rubber
EP0229420B1 (de) 1986-01-09 1989-10-11 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Heissfüllung eines Plastikbehälters
DE3636183A1 (de) 1986-08-27 1988-03-03 Basf Lacke & Farben Wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen
WO1994009913A1 (en) 1992-11-02 1994-05-11 Ferro Corporation Method of preparing coating materials
US5574103A (en) 1992-12-29 1996-11-12 Cytec Technology Corp. Aminoresin based coatings containing 1,3,5-triazine tris-carbamate co-crosslinkers
DE19526759A1 (de) 1995-07-21 1997-01-23 Wacker Chemie Gmbh Redispergierbare, vernetzbare Dispersionspulver
FR2740462B1 (fr) * 1995-10-25 1997-12-19 Rhone Poulenc Chimie Composition pulverulente redispersable dans l'eau de polymeres filmogenes prepares a partir de monomeres a insaturation ethylenique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613547A1 (de) * 1995-04-10 1996-11-07 Basf Lacke & Farben Wäßrige Pulverklarlack-Dispersion
DE19618657A1 (de) * 1995-05-19 1997-01-02 Basf Lacke & Farben Wäßrige Pulverlack-Dispersion

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044839A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Basf Coatings Ag Aus mindestens vier komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
US6720384B1 (en) 1999-01-28 2004-04-13 Basf Coatings Ac Coating agent comprising at least four components, method for producing same, and use thereof
DE19914329A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Bayer Ag Anstrichmittel- und Beschichtungsmittelsysteme
DE19958726A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-28 Basf Coatings Ag Pulverslurry und Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat
DE19958726B4 (de) * 1999-12-06 2004-01-15 Basf Coatings Ag Pulverslurry und deren Verwendung zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat
WO2001059016A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Akzo Nobel N.V. Process for preparing an aqueous powder coating dispersion
US6812269B2 (en) 2000-02-11 2004-11-02 Akzo Nobel N.V. Process for preparing an aqueous powder coating dispersion

Also Published As

Publication number Publication date
US6296903B1 (en) 2001-10-02
BR9810962A (pt) 2000-09-26
EP0993485B1 (de) 2002-11-06
WO1999001499A1 (de) 1999-01-14
DE59806202D1 (de) 2002-12-12
ES2187049T3 (es) 2003-05-16
EP0993485A1 (de) 2000-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0993485B1 (de) Wässrige pulverlack-dispersion, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung der erhaltenen pulverlack-dispersion
EP1185568B1 (de) Polymer
EP1173491B1 (de) Polymer
EP0608773B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Überzugsmitteln unter Verwendung von Modulsystemen
EP3402852B1 (de) Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
DE10361437A1 (de) Metallpigmente mit vernetzbarer Bindemittelbeschichtung, Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung der beschichteten Metallpigmente und deren Verwendung
WO1998027141A2 (de) Wässrige pulverlack-dispersion
EP3387039B1 (de) Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
WO1997017390A1 (de) Wässrige pulverlackdispersionen
EP3178864A1 (de) Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
WO1997023307A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen überzügen
EP0879255B1 (de) Bindemittel fur lacke auf polyurethanbasis
DE19730890C2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Überzüge und mit diesen beschichtete Substrate
WO2002038685A1 (de) Strukturviskose, von organischen lösemitteln und externen emulgatoren freie pulverklarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60116862T2 (de) Verfahren zur bereitung einer pulvrlackzusammensetzung, pulverlackzusammensetzung und verfahren zur bildung des beschichtungsfilms
DE19735540C1 (de) Mit einem Mehrschichtüberzug versehenes Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10058860A1 (de) Härtbare Pulverlacke, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mischsystem für Pulverlacke
EP0904311B1 (de) Pulverlack zur herstellung einer mehrschichtlackierung
DE10238349A1 (de) Polyurethan-Mikrogel
EP0662993B1 (de) Verfahren zur herstellung einer autoreparaturlackierung
DE10101103A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Vergilbung von Klarlackierungen in farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen
DE10027267A1 (de) Effektpigmente enthaltende Pulverlacke und Pulverlackdispersionen (Pulverslurries)
DE19918134A1 (de) Polymer
EP1322715A1 (de) Chromathaltige pigmentpaste und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal