DE19727527A1 - Lasersensorik mit Mikrotripelrückstrahler - Google Patents

Lasersensorik mit Mikrotripelrückstrahler

Info

Publication number
DE19727527A1
DE19727527A1 DE19727527A DE19727527A DE19727527A1 DE 19727527 A1 DE19727527 A1 DE 19727527A1 DE 19727527 A DE19727527 A DE 19727527A DE 19727527 A DE19727527 A DE 19727527A DE 19727527 A1 DE19727527 A1 DE 19727527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triples
cube
triple
full
retroflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19727527A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727527C2 (de
DE19727527C5 (de
Inventor
Sen Hans-Erich Gubela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUBELA SEN HANS ERICH
Original Assignee
GUBELA SEN HANS ERICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7833931&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19727527(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GUBELA SEN HANS ERICH filed Critical GUBELA SEN HANS ERICH
Priority to DE19727527.3A priority Critical patent/DE19727527C5/de
Priority to ES98108776T priority patent/ES2173526T3/es
Priority to EP98108776A priority patent/EP0889334B1/de
Priority to DK98108776T priority patent/DK0889334T3/da
Priority to AT98108776T priority patent/ATE214165T1/de
Priority to DE59803249.5T priority patent/DE59803249C5/de
Priority to PT98108776T priority patent/PT889334E/pt
Priority to JP10175009A priority patent/JPH1183727A/ja
Priority to US09/105,143 priority patent/US6010223A/en
Publication of DE19727527A1 publication Critical patent/DE19727527A1/de
Publication of DE19727527C2 publication Critical patent/DE19727527C2/de
Publication of DE19727527C5 publication Critical patent/DE19727527C5/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/122Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type
    • G02B5/124Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type plural reflecting elements forming part of a unitary plate or sheet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)

Description

Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, für die auf Retroflexion und Polarisations­ drehung basierende Lasersensorik eine in der Praxis einfach zu handhabende retroflektive Fläche zu schaffen, die ein konturscharfes Lasersignal zur Auswertung liefert und damit wesentlich bessere, hochauflösende Feinab­ tastung ermöglicht.
In der Sensorik sind auf Retroflexion und Polarisationsdrehung basierende Lasersensor­ systeme zum Beispiel als Reflexlichtschranken bekannt. Diese mit Laserlicht und Polarisa­ tionsfilter arbeitenden Reflexlichtschranken werden mit Retroflektoren verwendet. Als Retroflektoren gibt es dazu großformatig geschliffene, teure Glastripel, Hohlspiegel aus Metall und herkömmliche Tripelrück­ strahler aus Glas oder Kunststoff. Die Strahlunterbrechung des retroflektierten Strahles zwischen Retroflektor und Sender/Empfänger wird als binäres Signal interpretiert.
Bei der Entfernungsmessung mit Reflexsensor­ systemen wird die benötigte Zeit bis zur Rückkehr des retroflektierten Strahles zur Berechnung des Weges ermittelt. Es wird heute Laserlicht bevorzugt, um die Aufspreizung des Lichtstrahles möglichst gering zu halten und so ein konturscharfes und energetisch starkes Signal zur Auswertung zu erhalten.
Bei der Gasanalyse wird das im gasdurch­ strömten Raum veränderte Spektrum des retroflektierten Strahles ausgewertet.
Um Fehler bei der Signalauswertung zu vermeiden, wird der Laserstrahl oft zusätzlich polarisiert und/oder gepulst und/oder auf bestimmte Lichtspektren begrenzt.
Entscheidend ist bei allen genannten Systemen, einen möglichst konturscharfen retroflektierten Strahl für die Signal­ auswertung zu erhalten, der von Fremdlicht oder unerwünschten Reflexionsstrahlen unterscheidbar ist.
Solche unerwünschten Reflexionsstrahlen bilden sich zum Beispiel bei der Beobachtung von Glaskörpern in einer Flaschenabfüll­ anlage. Ebenso entstehen Reflexionen auf Metall-, Lack- oder Kunststoff-Oberflächen, zum Beispiel bei der sensorischen Beobachtung von Paketen in der Paketverteilung, in Förderanlagen, bei der sensorischen Abtastung von Kraftfahrzeugen in Waschanlagen.
Die Feinauflösung des Reflexsensorsystems ist davon abhängig, daß der Retroflektor ein konturscharfes, ein nicht mit Fremdstrahlung verwechselbares Signal erhält.
Um dies zu erreichen wird Laserlicht bevorzugt. Jedoch zeigt sich, daß herkömm­ liche Retroflektoren in ausreichender Präzision zu unwirtschaftlich in der Herstellung sind oder aber den Laserstrahl nachteilig verändern, wenn die Lichtquelle sich bewegt, zum Beispiel durch Erschütterungen, wenn der Sensor an einer Maschine befestigt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine wesentliche Verbesserung der Feinab­ tastung des Lasersensorsystems durch exakte Umlenkung des Laserstrahles im Retroflektor und Rücksendung eines konturscharfen Signales.
Zur Erzielung der hohen Meßgenauigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens sind nachfolgende Regeln zu beachten.
Regel 1
Der Retroflektor soll aus einer Fläche, vieler aneinandergereihter, kleiner Tripel bestehen. Je kleiner der Tripel, je kleiner ist auch der störende Strahlversatz zwischen eingehendem und ausgehendem Lichtstrahl.
Regel 2
Zum Bau eines solchen aus vielen Tripeln bestehenden Retroflektors für die Lasersensorik wird als einzig geeigneter Retroflexionskörper vorgeschlagen der würfelförmige Fullcube, oder auch Perkin- Elmer-Pyramide genannt. Seine rechteckigen Reflexionsflächen stehen mit etwa 90° zueinander.
Dagegen eignet sich nicht der pyramidale Tripel, der nur ein Würfeleckenabschnitt ist.
Für die folgende Erklärung wird angenommen, daß das eintreffende Licht exakt senkrecht zur Oberfläche des pyramidalen Tripel­ retroflektors eintrifft.
Die Reflexionsflächen des pyramidalen Tripels sind dreieckig. Auf ihnen befinden sich Teilflächen, die bei der Strahlumlenkung keine geeigneten Referenzpunkte auf den anderen Teilflächen des Tripels finden, um die eintreffenden Laserstrahlen vollständig zu retroflektieren. Die Strahlen, die keine geeigneten Referenzpunkte für die Lichtum­ lenkung gefunden haben, um zurückzukehren, werden durch den Glaskörper des aus vielen Tripeln bestehenden Retroflektors gesandt. Diese Strahlen werden hier Glaskörperirr­ strahlen genannt.
Bei ihrem Weg durch den Glaskörper des pyramidalen Tripelretroflektors treffen die Glaskörperirrstrahlen dann auf einen benachbarten Tripel und dringen in ihm ein. Innerhalb des Nachbartripels treffen sie auf eine Reflexionsfläche, die die Strahlen nun zurückkehren läßt. Als Ergebnis erhält man statt eines retroflektierten Strahlenbündels sieben Retroflexionsstrahlenbündel.
Betrachtet man die Pyramiden von oben, so erkennt man, daß jeweils 2 Pyramiden eine gemeinsame Kathete haben, und daß diese Tripel zueinander um 180° gedreht sind. Ein pyramidaler Retroflektor besteht also aus zwei Gruppen gleichartiger, aber in ihrer Ausrichtungslage verschiedener Tripel.
Jede Ecke des Fußes einer solchen Tripel- Pyramide hat einen Teilbereich, dem die dritte Referenzfläche für einen vollständigen Strahlengang für die Retroflexion fehlt. Jede Ecke erzeugt also ein Strahlenbündel von Glaskörperirrstrahlen, die durch den optischen Glaskörper irren, bis sie auf wirksame Umlenkflächen treffen.
So entstehen aus zwei mal drei Ecken, die alle in eine andere Richtung zeigen, sechs getrennte Strahlenbündel, die aus Glaskörper­ irrstrahlen bestehen und in Nachbartripeln erst die geeignete Referenzfläche gefunden haben, um zurückzukehren. Alle sechs Glaskörperirrstrahlenbündel bilden bei ihrer Rückkehr ein Muster, das den Eckpunkten eines Sechsecks entspricht. Denn alle Richtungen der Ecken der Pyramiden, sind jeweils 60° verdreht zueinander.
Der ausgesendete Laserstrahl, der hier als Sendestrahlbündel bezeichnet werden muß, trifft auf eine oder mehrere pyramidale Tripel, abhängig davon, ob er im Durchmesser nur eine oder mehrere Lichteintrittsflächen der Tripel trifft. Die Lichteintrittsfläche ist ein Dreieck und ist der Fuß der dreiseitigen Pyramide.
Der Teil des ausgesendeten Laserstrahlbündels, der in das Zentrum der Pyramide oder Pyramiden trifft und dort geeignete Referenz­ punkte zur Lichtumlenkung und vollständigen Retroflexion findet, kehrt als Zentral­ strahlenbündel zurück. So ergibt sich bei senkrechter Bestrahlung des pyramidalen Retroflektors mit einem Laserstrahlenbündel ein Retroflexionsmuster, das aus einem Zentralstrahlenbündel und sechs umgebenden Glaskörperirrstrahlen besteht.
Der pyramidale Retroflektor antwortet auf ein ausgesendetes Laserstrahlbündel, dem Sendestrahlbündel, mit sieben getrennten Laserstrahlbündeln, nämlich dem retroflek­ tiertem Zentralstrahlbündel und sechs Glaskörperirrstrahlenbündeln. Deshalb ist der pyramidale Retroflektor zur Feinabtastung mit Laserlicht ungeeignet.
Dagegen antwortet der Retroflektor aus würfelförmigen Fullcube-Tripeln mit einem einzigen Zentralstahlbündel. Diese Lehre ist besonders wichtig, um zu verstehen, warum Retroflektoren mit Fullcube-Tripeln für das erfindungsgemäße Verfahren vorgeschlagen werden.
Regel 4
Mit der Kleinheit der Tripel wächst die Positionsgenauigkeit des Meßsystems.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt die Verwendung eines Retroflektors, der aus einer Vielzahl von Tripeln besteht. Denn viele kleine Tripel sind einem großen Tripel vorzuziehen. Je kleiner die Tripel, um so kleiner ist der Strahlversatz.
Für ein exaktes Meßsystem ist die Form des retroflektierten Strahlenbündels entscheidend.
Was aber bei bisherigen Retroflektoren, die aus einer Vielzahl von Tripeln bestehen, außeracht gelassen wurde, ist, daß das Sendestrahlbündel seine Form verändert, wenn es retroflektiert wird.
Eine einfache Ursache ist, daß die reflektierenden Teilflächen der Tripel nicht im Winkel exakt stehen oder die Teilflächen nicht planeben sind, sondern rauh oder gewölbt. Aber auch wenn die Teilflächen optisch korrekt gestaltet sind, sind weitere wichtige Regeln zu beachten.
Regel 5
Die Fullcube-Tripel müssen zueinander absolut gleichmäßig ausgerichtet sein. Sonst wird das retroflektierte Strahlenbündel unnötig aufgeweitet und verformt.
Regel 6
Die Fullcube-Tripel müssen so klein gewählt werden, daß das Sendestrahlbündel mindestens 5 Fullcube-Tripel des Retroflektors trifft. Wird die Zahl der getroffenen Tripel erhöht, steigt die relative Formstabilität des retroflektierten Strahlenbündels.
Die Ursache für die Formveränderung des retroflektierten Strahlenbündels liegt in der Geometrie der Fullcube-Tripel. Jeder Fullcube- Tripel hat von oben senkrecht betrachtet eine waagerechte Schnittfläche in Form eines Sechsecks. Alle Fullcube-Tripel bilden also eine Fläche von sechseckigen Spiegeln, hier Waben genannt, die aneinandergereiht ein bienenwabenförmiges Muster ergeben.
Bewegt man nun ein Sendestrahlenbündel in Form eines Kreises oder einer Ellipse über die bienenwabenförmigen Spiegelflächen, so verändert sich ständig die Zahl der angesprochenen Spiegel. Man kann den Strahl in seinem Durchmesser oder Form zwar verkleinern, so daß er nur eine Wabe trifft und schmaler und kürzer als die Außenkante einer Wabe ist. Dann jedoch würde der Sendestrahl beim Auftreffen auf die Kante der Wabe nicht mehr retroflektiert.
Der Strahl muß also mindestens so groß sein in seiner Form, daß er beim Übergang von einer Wabe zur nächsten Wabe beide Waben zugleich berührt. Da das Licht im Fullcube-Tripel umgelenkt wird, werden immer drei Punkte in einer Wabe berührt, die abhängig vom Einstrahlwinkel voneinander entfernt liegen, verteilt über die Wabe.
Bewegt man also das Sendestrahlbündel über die Waben und ist es kleiner im Durchmesser als der gedachte Innenkreis eines Sechsecks dann werden je nach Position ein oder zwei oder drei Waben beleuchtet. Das bedeutet, daß das retroflektierte Strahlenbündel in seiner Form sich während der Bewegung verändert von 100% nach bis zu 200% oder nahezu 300%.
Solche starken Schwankungen der Form des retroflektierten Strahles müssen verhindert werden, um möglichst präzise zu messen. Mit der Vergrößerung der Form des Sendestrahles oder mit der Verkleinerung der Fullcube- Tripel nimmt die Zahl der berührten Waben zu, jedoch die Schwankungsbreite der berührten Waben während der Bewegung des Sendestrahl­ bündels nimmt ab und damit verringert sich die relative Verformung des retroflektierten Strahlenbündels erheblich.
Es wird deshalb vorgeschlagen, das Sendestrahlbündel in seiner Form so zu wählen, daß es bei Bewegung über den Retroflektor in jeder Position mindestens 5 oder mehr Fullcube-Tripel zugleich berührt. Für Laserabtastungen des Retroflektors wird für die Praxis eine Schlüsselweite der Fullcube-Tripel von 0,002 mm bis 1,4 mm vorgeschlagen, und die Schlüsselweite, den Abstand zweier paralleler Seiten der sechsseitigen Grundfläche des Fullcube-Tripels beschreibt.
Fig. 1 zeigt einen pyramidalen Tripel, der jeweils aus drei angrenzenden dreieckigen Flächen (1, 2, 3) eines Würfelabschnittes gebildet wird. Die Dreiecke sind als gleichseitige Dreiecke dargestellt, sie können aber auch verschiedene Schenkellängen haben. In der Fig. 1 hat der pyramidale Tripel eine lotrechte Ausrichtung seiner Mittelachse. Die Mittelachse kann aber auch außerhalb des Lotes liegen.
Fig. 2 zeigt einen Fullcube-Tripel, der jeweils aus drei angrenzenden quadratischen Flächen (1, 2, 3) einer Würfelecke gebildet wird. In der Fig. 2 hat der Fullcube-Tripel eine lotrechte Ausrichtung seiner Mittel­ achse. Die Mittelachse kann aber auch außerhalb des Lotes liegen.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt eines Retroflektors der aus pyramidalen Tripeln (7, 8), wie in Fig. 1 gezeigt, gebildet wird, wobei die Fläche aus Tripel unterschiedlicher Drehorientierung besteht. Tripel (8) ist um 180° zu Tripel (7) gedreht.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt eines Retroflektors, der aus Fullcube-Tripeln besteht, deren projizierte Grundfläche jeweils eine sechsseitige Wabe ist. Der Retroflektor ist aus Fullcube-Tripeln (9), wie in Fig. 2 gezeigt, gleicher Ausrichtung gebildet. Er kann aber auch aus Tripeln unterschiedlicher Drehorientierung gebildet sein.
Fig. 5 zeigt eine Monitorfläche (10) eines Meßsystems für retroflektiertes Laserlicht, das einen mit Laserlicht angestrahlten pyramidalen Retroflektor beobachtet. Auf dem Monitor sind die sechs retroflektierten Glaskörperirrstrahlenbündel (11, 12, 13, 14, 15, 16) und das retroflektierte Zentralstrahlbündel (17) sichtbar.
Fig. 6 zeigt eine Monitorfläche (10) eines Meßsystems für retroflektiertes Laserlicht, das einen mit Laserlicht angestrahlten Retroflektor aus Fullcube-Tripeln beobachtet.
Auf dem Monitor sind keine Glaskörperirr­ strahlenbündel, sondern nur ein einziges retroflektiertes Zentralstrahlbündel (18) sichtbar.
Fig. 7 zeigt ein Laserstrahlbündel in Form einer Ellipse (20) und dem Zentrum (19), das auf einen Retroflektor trifft, der aus Full­ cube-Tripeln besteht. Die Fullcube-Tripel sind nur mit ihrer Grundfläche als Wabe dargestellt. Die Ellipse berührt 7 Waben. Das bedeutet, bei Retroflexion in diesem Fall, sind 7 Fullcube-Tripel an der Retroflexion des Laserstrahlenbündels beteiligt. Jeder Fullcube-Tripel versetzt die ausgehenden Strahlen zur Achse der eintreffenden Strahlen. Dadurch wird das eintreffende Strahlenbündel bei der Retroflexion in seiner Form verzerrt, abhängig von der Zahl der beteiligten Fullcube-Tripel und ihrer Lage zueinander.
Fig. 8 bis 15 zeigen das gleiche Strahlenbündel in Form einer Ellipse. Bei jeder Fig. 8 bis 15 ist aber das Zentrum (19) mit seiner Ellipse (20) relativ zur jeweiligen Wabe etwas versetzt. Durch die Positions­ änderung des Strahlenbündels werden wechselnde Waben berührt. Dies hat eine jeweils andere Strahlverformung des retroflektierten Strahlenbündels zur Folge.
In Fig. 8 sind 5 Waben vom Strahlenbündel berührt, in Fig. 9 sind 7 Waben, in Fig. 10 sind 6 Waben, in Fig. 11 sind 7 Waben, in Fig. 12 sind 5 Waben, in Fig. 13 sind 5 Waben, in Fig. 14 sind 6 Waben und in Fig. 15 sind 5 Waben berührt.
Somit ist in diesem Beispiel die niedrigste Wabenzahl 5 und höchste Wabenzahl 7. Die dargestellte Ellipse entspricht also einem Laserstrahlbündel in der vorgeschlagenen, relativen Mindestgröße von 5 Fullcube- Tripeln.
Fig. 16 zeigt eine Sonderausbildung des Mikroretroflektors. Es ist ein beispielhafter Retroflektor aus zwei verschieden großen Fullcube-Tripeln. Der Retroflektor mit ca. 100 × 100 mm Kantenlänge besitzt zwei Schraublöcher (22) zur Befestigung. Der überwiegende Teil des Retroflektors ist aus Fullcube-Tripeln (23) mit einer Schlüsselweite von 4 mm gebildet. Im Zentrum des Retroflektors befindet sich eine Fläche (24) von kleineren Fullcube- Tripeln in der Größe von etwa 1 mm Schlüsselweite.
Auch bei dieser Sonderausbildung werden die genannten Regeln gewahrt.
Fig. 17 zeigt eine Ausschnittvergrößerung eines Bereiches der Fig. 16, in der die Flächen aus großformatigen Fullcube-Tripeln (23) an die Fläche der kleinformatigen Fullcube-Tripel (24) trifft. Beide Flächen berühren sich ohne besondere Trennlinie.
Diese Bauweise ist dann vorteilhaft, denn der Retroflektor aus sehr unterschiedlichen Entfernungen beobachtet werden soll. Mit zunehmender Entfernung nimmt der Durchmesser des Sendestrahlbündels naturgemäß zu und berührt eine immer größere Fläche des Retroflektors. Hat das auf die Mitte des Retroflektors gerichtete Sendestrahlbündel einen Durchmesser in diesem Beispiel von etwa 30 mm überschritten, dann berührt es nicht nur die kleinformatigen Fullcube-Tripel, sondern auch die großformatigen Fullcube-Tripel. Letztere haben im allgemeinen eine etwas höhere Retroflexionsleistung, weil die Gesamtfläche der Retroflexion weniger Tripelkanten enthält. Denn jede Kante ist eine streuende, nicht retroflektierende Fläche. Durch Verwendung von größeren Fullcube-Tripeln bei größerem Abtastabstand zwischen Sender und Retroflektor wird der Energieverlust durch höhere Retroflexionsleistung der großen Tripel ausgeglichen.
In Abhängigkeit von der Größe des Sendestrahl­ bündel-Durchmessers oder seiner Form, sollten die Schlüsselweiten der Fullcube-Tripel gewählt werden. Je mehr Fullcube-Tripel vom Sendestrahlbündel erfaßt werden, um so geringer wird die prozentuale Verformung des retroflektierten Strahlenbündels ausfallen. Je geringer die Verformung, um so genauer kann mit dem Strahlenbündel gemessen werden.
Mit dem Retroflektor für Meßaufgaben mit Laserlicht in der Fig. 16 kann stufenlos der Meßabstand und die damit verbundene Vergrößerung oder Verkleinerung des Lichtkegels des Sendestrahlbündels erreicht werden, bei relativer Konstanz der Form des retroflektierten Strahlenbündels.

Claims (2)

1. Lasersensorik mit Mikrotripelrückstrahler,
dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Mikrotripel (9) jeweils aus drei aneinander angrenzenden quadratischen Flächen (4, 5, 6) einer Würfelecke gebildet werden und die Projektionsfläche der einzelnen Mikrotripel (9) auf die Rückstrahlerfläche jeweils ein gleichseitiges Sechseck bildet, dessen Schlüsselweite 0,002 mm bis 1,4 mm beträgt und
daß der Sendestrahl aus Laserlicht so geformt ist, daß er mindestens 5 Mikrotripel auf der Rückstrahlerfläche zugleich berühren kann.
2. Lasersensorik mit Mikrotripelrückstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Mikrotripeln gebildete Reflexfläche des Retroflektors von großformatigeren Tripeln umgeben ist.
DE19727527.3A 1997-06-30 1997-06-30 Auf der Retroreflexion eines Laserstrahlers basierende Sensoreinrichtung Expired - Fee Related DE19727527C5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727527.3A DE19727527C5 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Auf der Retroreflexion eines Laserstrahlers basierende Sensoreinrichtung
PT98108776T PT889334E (pt) 1997-06-30 1998-05-14 Dispositivo sensor baseado na retro-reflexao de um raio laser
EP98108776A EP0889334B1 (de) 1997-06-30 1998-05-14 Auf der Retroreflexion eines Laserstrahles basierende Sensoreinrichtung
DK98108776T DK0889334T3 (da) 1997-06-30 1998-05-14 Sensoranordning baseret på retrorefleksion af en laserstråle
AT98108776T ATE214165T1 (de) 1997-06-30 1998-05-14 Auf der retroreflexion eines laserstrahles basierende sensoreinrichtung
DE59803249.5T DE59803249C5 (de) 1997-06-30 1998-05-14 Auf der Retroreflexion eines Laserstrahles basierende Sensoreinrichtung
ES98108776T ES2173526T3 (es) 1997-06-30 1998-05-14 Instalacion de sensores basada en la retrorreflexion de un rayo laser.
JP10175009A JPH1183727A (ja) 1997-06-30 1998-06-22 レーザービームの再帰反射に基づくセンサ装置
US09/105,143 US6010223A (en) 1997-06-30 1998-06-26 Sensor system based on retroreflection of a laser beam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727527.3A DE19727527C5 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Auf der Retroreflexion eines Laserstrahlers basierende Sensoreinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19727527A1 true DE19727527A1 (de) 1999-02-04
DE19727527C2 DE19727527C2 (de) 1999-10-14
DE19727527C5 DE19727527C5 (de) 2015-02-19

Family

ID=7833931

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727527.3A Expired - Fee Related DE19727527C5 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Auf der Retroreflexion eines Laserstrahlers basierende Sensoreinrichtung
DE59803249.5T Expired - Lifetime DE59803249C5 (de) 1997-06-30 1998-05-14 Auf der Retroreflexion eines Laserstrahles basierende Sensoreinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59803249.5T Expired - Lifetime DE59803249C5 (de) 1997-06-30 1998-05-14 Auf der Retroreflexion eines Laserstrahles basierende Sensoreinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6010223A (de)
EP (1) EP0889334B1 (de)
JP (1) JPH1183727A (de)
AT (1) ATE214165T1 (de)
DE (2) DE19727527C5 (de)
DK (1) DK0889334T3 (de)
ES (1) ES2173526T3 (de)
PT (1) PT889334E (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251367A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-23 GUBELA, Hans-Erich, Sr. Umlenkspiegelstruktur, bestehend aus einer Vielzahl von Tripeln
DE10228013A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-15 Hans-Erich Sen. Gubela Teiltransmissionsreflektor und optisches Sicherheitssensorsystem
US7135671B2 (en) 2002-04-14 2006-11-14 Gubela Sr Hans-Erich Wide-angle sensor system with a cube corner reflector, and production of the molds
DE102007006405A1 (de) 2007-02-05 2008-08-07 Imos Gubela Gmbh Reflektor mit einer Trapez-Reflexion und Verfahren für die Licht-Feinabtastung zur Erkennung eines Gegenstandes
DE102009007124A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Gubela Sen., Hans-Erich Farbfilterreflektor für optische Sensoren und Reflexionslichtschranken

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6655215B2 (en) 2001-06-15 2003-12-02 Honeywell International Inc. Inverse corner cube for non-intrusive three axis vibration measurement
KR100490816B1 (ko) * 2001-06-15 2005-05-24 샤프 가부시키가이샤 마이크로 코너 큐브 어레이, 마이크로 큐브 어레이의 제조방법 및 반사형 표시 장치
JP3818906B2 (ja) * 2001-12-13 2006-09-06 シャープ株式会社 マイクロコーナーキューブアレイ、その作製方法、および表示装置
US20040080447A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-29 Bas Christophe F. Miniature omni-directional corner reflector
FR2853734B1 (fr) * 2003-04-14 2005-05-27 Tecoptique Systeme de visualisation de marquages optiques d'un verre ophtalmique, dispositif de tamponnage et procede d'orientation de verres utilisant un tel systeme
US7030365B2 (en) * 2004-04-15 2006-04-18 Eaton Corporation Emitter-detector assembly for a reflex photoelectric object detection system
JP2006243618A (ja) * 2005-03-07 2006-09-14 Three M Innovative Properties Co キューブコーナー型両面再帰反射性素子
EP2567393B1 (de) * 2010-05-07 2018-02-14 Pressco IP LLC Würfelraum-und eckenbeleuchtungssteuerung
US20150048572A1 (en) * 2013-03-29 2015-02-19 American Pacific Plastic Fabricators, Inc. Buoyant target with laser reflectivity
USD810323S1 (en) * 2014-02-04 2018-02-13 Federico Gigli Tile
WO2018152473A1 (en) 2017-02-20 2018-08-23 3M Innovative Properties Company Retroreflecting article with contrast reduction layer
CN110300904A (zh) 2017-02-20 2019-10-01 3M创新有限公司 包括延迟片的回射制品
US11373076B2 (en) 2017-02-20 2022-06-28 3M Innovative Properties Company Optical articles and systems interacting with the same
WO2019064108A1 (en) 2017-09-27 2019-04-04 3M Innovative Properties Company PERSONAL PROTECTIVE EQUIPMENT MANAGEMENT SYSTEM USING OPTICAL PATTERNS FOR EQUIPMENT AND SECURITY MONITORING
DE102018112045B4 (de) * 2018-05-18 2021-04-22 Imos Gubela Gmbh Retroreflektorelement und Sensoranordnung
US12085738B2 (en) * 2021-01-08 2024-09-10 Garmin Switzerland Gmbh Watch with decorative display layer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240680A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Gubela Sen Hans Erich Verfahren zur Herstellung von strukturierten Mikrotripel-Reflexflächen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922065A (en) * 1968-05-31 1975-11-25 Minnesota Mining & Mfg Cube-corner retro-reflective article
US3712706A (en) * 1971-01-04 1973-01-23 American Cyanamid Co Retroreflective surface
US4202600A (en) * 1978-04-24 1980-05-13 Avery International Corporation Diced retroreflective sheeting
US4243618A (en) * 1978-10-23 1981-01-06 Avery International Corporation Method for forming retroreflective sheeting
US5706132A (en) * 1996-01-19 1998-01-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dual orientation retroreflective sheeting
DE29701903U1 (de) * 1997-02-04 1997-03-27 IMOS Gubela GmbH, 77871 Renchen Meßtechnikretroflektor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240680A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Gubela Sen Hans Erich Verfahren zur Herstellung von strukturierten Mikrotripel-Reflexflächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 6-273608 in: Patent Abstracts of Japan, P, Physical field, 1994, Bd. 18, Nr. 6886-273608 A *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251367A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-23 GUBELA, Hans-Erich, Sr. Umlenkspiegelstruktur, bestehend aus einer Vielzahl von Tripeln
DE10119671A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-24 Sen Hans-Erich Gubela Umlenkspiegelstruktur, bestehend aus einer Vielzahl von Tripeln
US7135671B2 (en) 2002-04-14 2006-11-14 Gubela Sr Hans-Erich Wide-angle sensor system with a cube corner reflector, and production of the molds
US7268340B2 (en) 2002-04-14 2007-09-11 Gubela Sr Hans-Erich Wide-angle sensor system with a cube corner reflector, and production of the molds
DE10228013A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-15 Hans-Erich Sen. Gubela Teiltransmissionsreflektor und optisches Sicherheitssensorsystem
DE10228013B4 (de) * 2002-06-22 2005-11-03 Hans-Erich Sen. Gubela Teiltransmissionsreflektor, Verwendung des Teiltransmissionsreflektors und optisches Sensorsystem
DE102007006405A1 (de) 2007-02-05 2008-08-07 Imos Gubela Gmbh Reflektor mit einer Trapez-Reflexion und Verfahren für die Licht-Feinabtastung zur Erkennung eines Gegenstandes
DE102009007124A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Gubela Sen., Hans-Erich Farbfilterreflektor für optische Sensoren und Reflexionslichtschranken
DE102009007124B4 (de) * 2009-02-02 2019-01-10 Hans-Erich Gubela sen. Retroreflektor mit einem Farbfilter für optische Sensoren und Reflexionslichtschranken

Also Published As

Publication number Publication date
DE59803249C5 (de) 2014-12-31
DE19727527C2 (de) 1999-10-14
DE59803249D1 (de) 2002-04-11
DE19727527C5 (de) 2015-02-19
PT889334E (pt) 2002-07-31
ATE214165T1 (de) 2002-03-15
JPH1183727A (ja) 1999-03-26
EP0889334A1 (de) 1999-01-07
EP0889334B1 (de) 2002-03-06
US6010223A (en) 2000-01-04
DK0889334T3 (da) 2002-06-24
ES2173526T3 (es) 2002-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727527C2 (de) Auf der Retroreflexion eines Laserstrahlers basierende Sensoreinrichtung
EP1006382B1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation
EP1244394B1 (de) Reflektorsystem zur positionsbestimmung
DE2653110C3 (de) Infrarotstrahlungs-Einbruchdetektor
DE69017513T2 (de) Mastleuchte zur Beleuchtung vorher bestimmter Zonen.
EP1839083B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht
DE102004026530B3 (de) Optikkörper
DE102016102591A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
EP0476361B1 (de) Reflexionslichtschranke
EP0025188B1 (de) Optische Anordnung für einen Strahlungsdetektor
DE102014205705A1 (de) Leuchttisch geeignet für Anwendungen in der Metrologie sowie Koordinatenmessgerät mit einem solchen Leuchttisch
DE3905730A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE69321402T2 (de) Omnidirektionaler Barkodeleser mit vergrösserter Lesezone
EP1845334A1 (de) Optischer Sensor
DE10312051A1 (de) Mantelflächensensor sowie Abbildungsoptik hierfür
EP2056067A2 (de) Anordnung zum Abbilden einer linienförmigen Markierung
DE10324402A1 (de) Optische Vorrichtung mit vielen Gruppierungen Eindimensionaler optischer Elemente
DE102018112045B4 (de) Retroreflektorelement und Sensoranordnung
EP1176450A2 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation
DE2508860C3 (de) Optische Mehrfachreflexionsanordnung
EP0283717B1 (de) Optisch-mechanische Einrichtung
DE102019213824A1 (de) Sendeeinheit mit mindestens einer Planplatte und LIDAR-Vorrichtung
DE3422223A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur wegmessung
WO2003033997A1 (de) Optischer entfernungsmesser
DE29608139U1 (de) Optoelektronische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
R043 Patent's revocation in part now final
R043 Patent's revocation in part now final

Effective date: 20131120

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R206 Amended patent specification

Effective date: 20150219

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101