DE19726976A1 - Biegsamer, leitfähiger, flächiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Biegsamer, leitfähiger, flächiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19726976A1
DE19726976A1 DE19726976A DE19726976A DE19726976A1 DE 19726976 A1 DE19726976 A1 DE 19726976A1 DE 19726976 A DE19726976 A DE 19726976A DE 19726976 A DE19726976 A DE 19726976A DE 19726976 A1 DE19726976 A1 DE 19726976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
conductive material
body according
conductive
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19726976A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19726976B4 (de
Inventor
Martin Dr Eggert
Bettina Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Schmirgel & Maschf
Original Assignee
Ver Schmirgel & Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Schmirgel & Maschf filed Critical Ver Schmirgel & Maschf
Priority to DE19726976A priority Critical patent/DE19726976B4/de
Publication of DE19726976A1 publication Critical patent/DE19726976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19726976B4 publication Critical patent/DE19726976B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/275Carbon fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0094Belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/25Metal
    • D03D15/258Noble metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/513Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads heat-resistant or fireproof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/20Cellulose-derived artificial fibres
    • D10B2201/22Cellulose-derived artificial fibres made from cellulose solutions
    • D10B2201/24Viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/063Load-responsive characteristics high strength
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen biegsamen, leitfähi­ gen, flächigen Körper, wie Folie, Band u. ä.
Solche flächigen Körper, wie Folien, Bänder etc., werden beispielsweise als antistatische, endlose Trans­ portbänder, flexible Flachkabel, zur elektromagneti­ schen Abschirmung, zum Hitzeschutz, in der Hochspan­ nungstechnik in Form von beispielsweise leitfähigen Geweben und Vliesen und vergleichbaren Einsatzbereichen verwendet. Solche flächigen Körper müssen dabei ver­ schiedenste Anforderungen erfüllen. Sie müssen ausrei­ chend haltbar sein, wozu sie im Betrieb auftretenden Zug-, Druck- und Scherkräften beschädigungslos stand­ halten müssen. Die thermische Festigkeit muß gewähr­ leistet sein. Auftretende Wärme und elektrische Aufla­ dungen müssen abgeleitet werden können. Sie müssen aus­ reichend flexibel sein und eine hohe Wechselbiege­ festigkeit zur Vermeidung von Ermüdungsbrüchen unter Wechsellast aufweisen.
Foliendünne Metallkörper zeigen immer eine hohe Empfindlichkeit gegen Stöße und Knickbelastungen sowie geringe Widerstände gegen Weiterreißbelastungen, die auf das geringe elastische Formänderungsvermögen des Metalles zurückzuführen sind. Solche irreversiblen, plastischen Verformungen in einer flächendeckenden Me­ tallschicht schränken den Einsatz als hochbelastbare, flexible flächige Körper ein.
Zwar läßt sich dadurch die Knickempfindlichkeit senken und die Reißfestigkeit erhöhen, wenn der flächi­ ge Körper kaschiert wird, jedoch tritt im Dauergebrauch kaschierter, flexibler, flächiger Körper ganz allgemein immer das Problem auf, daß die Dehnungsverhältnisse und das Dehnungsverhalten der verbundenen Schichten unter­ schiedlich sind. So wird bei Einsatz kaschierter Bän­ der, bei denen Umlenkung und Geradlauf im schwellenden Wechsel erfolgen, die nach außen gewandte Schicht immer auf Zug und Entlastung beansprucht, wohingegen die in­ nenliegende Schicht gleichzeitig immer auf Stauchung und Entlastung belastet wird. Diese unterschiedlichen Längenverhältnisse müssen von dem Kaschierkleber ela­ stisch ausgeglichen werden. Darüber hinaus unterschei­ den sich die materiell verschiedenen äußeren und inne­ ren Schichten deutlich in ihrem Dehnungsverhalten. Dau­ erlauffähige, kaschierte flexible Körper werden nur erhalten, wenn möglichst große Umlenkradien vorliegen und die kaschierte Ware nicht allzu dick wird, weil sonst innere und äußere Bandlänge zu sehr differieren, und Klebstoffe eingesetzt werden, die mediierendes Deh­ nungsvermögen aufweisen. In der Regel stellt der Kleb­ stoff das schwächste Glied in dem Flächenverbund-system dar, so daß bereits eine örtliche Beschädigung zur Schälung und Dekaschierung führt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen flächigen Körper der eingangs genannten Art anzugeben, der eine hohe Flexibilität, Festigkeit, thermische Festigkeit, Leitfähigkeit, Wechselbiegefe­ stigkeit, große Haltbarkeit und Dimensionsstabilität aufweist; ferner soll ein Verfahren zu seiner Herstel­ lung angegeben werden.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß An­ spruch 1 gelöst.
Ein Verfahren zur Herstellung ist im Anspruch 14 angegeben.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung schlägt vor, einen Festigkeitsträ­ ger, beispielsweise ein Gewebe, Geflecht, Gewirke, Vlies o. ä., ein- oder beidseitig mit harten Beschich­ tungsmassen mit glatter Oberfläche, und zwar auf der einen Seite mit einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise Metall, beispielsweise Kupfer, und gegebe­ nenfalls zusätzlich auf der anderen Seite mit einem elektrich nichtleitenden Material, vorzugsweise einem härtbaren Harz, beispielsweise Phenolharz, zu versehen. Der so beschichtete Festigkeitsträger bildet einen flä­ chigen Körper und wird auf konstante Dicke so abgerich­ tet, daß die erhabenen Stellen des Festigkeitsträgers zumindest auf der metallbeschichteten Seite noch hauch­ dünn von Metall überdeckt sind. Durch die durch das Nachbearbeiten (Abrichten) entstehenden Verjüngungs­ stellen der harten Beschichtungsmassen erhält der flä­ chige Körper die notwendige Flexibilität, andererseits bleibt ein hoher Kompressionswiderstand senkrecht zum Träger erhalten. Eine solche Ausbildung ist besonders vorteilhaft bei einem Gewebe als Festigkeitsträger, das Welligkeiten aufweist, welche bedingt sind durch die Garnumschlingungen, d. h. die Schuß- und Kettfaden-Kreuzungs­ punkte. Die höchsten Fadenerhebungen bleiben auf der Metallseite und gegebenenfalls auch auf der gegenüberliegenden Seite noch hauchdünn, beispielsweise etwa 5 bis 15 µm, beschichtet, so daß zunächst auf der einen Seite eine vollflächige, leitende Beschichtung erhalten bleibt, während zwischen den Fadenkreuzungs­ punkten die Hauptmenge des elektrisch leitenden Materi­ als (Metall) und gegebenenfalls des elektrisch nicht­ leitenden Materials lokalisiert ist.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beige­ fügten Zeichnung näher erläutert werden, die schema­ tisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen flexiblen Kör­ pers anhand seiner schrittweisen Herstellung zeigt.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Schnitt in Kettrich­ tung durch ein einkettiges einschüssiges Gewebe als Festigkeitsträger,
Fig. 2 den Festigkeitsträger nach Fig. 1 mit einseitig (vorderseitig) aufgetragener Metallschicht,
Fig. 3 den Festigkeitsträger nach Fig. 2 mit zusätzlicher Beschichtung auf der der Metallschicht gegenüberliegenden Seite (Rückseite) mit einem nichtleitenden Material,
Fig. 4 den Festigkeitsträger nach Fig. 3 mit abgerichteter vorderseitiger und rück­ seitiger Beschichtung zur Bildung eines flächigen, biegsamen, leitfähigen Kör­ pers und
Fig. 5 den flächigen Körper nach Fig. 4 im durch Biegen (Flexen) hervorgerufenen gebrochenen Zustand.
Gleiche Bauteile in den Figuren der Zeichnung sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 1 zeigt einen Festigkeitsträger 2 in Form eines einkettigen einschüssigen Gewebes 4, wobei mit der Bezugsziffer 6 Kettfäden und mit der Bezugsziffer 8 Schußfäden bezeichnet sind. Für den Festigkeitsträger sind auch andere Gewebestrukturen, ferner Gewirke, Ge­ stricke, Geflechte und Vliese einsetzbar, die sämtlich Fadenkreuzungspunkte aufweisen.
Die Fadenkreuzungspunkte bedingen eine gewisse Welligkeit oder Unebenheit der Festigkeitsträgerober­ fläche. Das Gewebe 4 wird zur Bildung eines flächigen, biegsamen, leitfähigen Körpers 10 auf einer Seite (nachfolgend Vorderseite genannt) mit einer Metallbe­ schichtung 12 im Übermaß (Fig. 2, 3) und auf der gegen­ überliegenden Seite (nachfolgend Rückseite genannt) mit einem aus elektrisch nichtleitendem Material, vorzugs­ weise einem härtbaren Harz, wie Phenolharz, bestehenden Beschichtung 14 versehen (Fig. 3-5), wobei gegebenen­ falls Haftvermittler und Füllstoffe Verwendung finden können. Das Metall für die Metallbeschichtung 12 ist vorzugsweise Kupfer und kann durch geeignete Metalli­ sierungsverfahren, wie Metallspritzen, Bedampfen, Sput­ tern oder außenstromlose, elektrochemische Abscheidung aufgebracht werden.
Aufgrund der Fadenerhebungen der Schuß- und Kett­ faden-Kreuzungspunkte 16 ergibt sich eine Welligkeit der Oberfläche der vorderseitigen Metallbeschichtung 12, aber auch der rückseitigen Beschichtung 14, vgl. Fig. 2 und 3.
Zur Erzielung eines flächigen Körpers 10 konstan­ ter Dicke und glatter Oberfläche werden die Beschich­ tungen 12 und 14 abgerichtet, beispielsweise durch Schleifen auf Maß geschliffen und gegebenenfalls durch Walzen, vgl. Fig. 4. Die Beschichtungen 10 und 12 auf der Vorderseite und Rückseite des Festigkeitsträgers 2 werden dabei so weit abgetragen, daß die höchsten Erhe­ bungen des Gewebes, Geflechtes, Vlieses etc., beim Ge­ webe im Bereich der Schuß- und Kettfäden-Kreuzungspunk­ te 16 noch hauchdünn von Metall und rückseitiger Be­ schichtungsmasse überdeckt sind, während zwischen den Fadenkreuzungspunkten die Hauptmenge des Metalls und der rückseitigen Beschichtungsmasse angeordnet ist. Durch diese regelmäßigen, durch Nachbearbeitung ent­ standenen Verjüngungsstellen 18 der harten Beschich­ tungsmassen 10 und 12 erhält der flächige Körper 9 die notwendige Flexibilität, andererseits einen hohen Kom­ pressionswiderstand senkrecht zum Körper, und zwar da­ durch, daß zwischen den Fadenkreuzungspunkten 16 alter­ nierend massiv das Metall bzw. das nichtleitende Mate­ rial (Harz) formschlüssig eingelagert ist und das ela­ stische Rückfedern des Körpers unter Kompressionsbela­ stung unterdrückt wird. Die durch die Verjüngungsstel­ len 18 bewirkte Flexibilität des durchgehend metall­ beschichteten Gewebes wird auch durch die Gewebekon­ struktion beeinflußt, d. h. durch die Bindungsart und Dichte und Lage der Gewebekreuzpunkte.
Die rückseitige Beschichtung 12 kann ohne Nach­ bearbeitung auf Maß mit ebener, glatter Oberfläche her­ gestellt werden, indem das Harz in flüssigem A-Zustand aufgestrichen und in noch formbarem B-Zustand gewalzt wird und danach ausgehärtet wird.
Dieser so ausgebildete flächige Körper konstanter Dicke und glatter metallischer Oberfläche kann für ver­ schiedenste Anwendungen, beispielsweise für endlose Transportbänder, flexible Flachkabel, zur elektrischen Abschirmung, zum Hitzeschutz, in der Hochspannungstech­ nik etc. eingesetzt werden, bei denen es auf hohe Fle­ xibilität und Festigkeit und Haltbarkeit sowie ther­ mische Festigkeit, hohe Leitfähigkeit, Wechselbiege­ festigkeit und Dimensionsstabilität ankommt.
Um die Flexibilität noch zu erhöhen, wird der flä­ chige Körper "geflext", d. h. in regelmäßigen oder un­ regelmäßigen Abständen werden Brüche 20 durch Über­ schreitung der maximalen Biegefähigkeit erzeugt, wobei die besagten Verjüngungsstellen 18 initierend wirken, vgl. Fig. 5.
Beim "Flexen" bzw. Brechen werden auf der rücksei­ tigen Beschichtung aus nichtleitendem Material Stauch­ knickungen 24 erzeugt.
Vorzugsweise wird die Metallschicht 12 bei ihrer Erzeugung so sprödhart ausgebildet, daß es zum echten Sprödbruch ohne Knickbildung kommt. Die Flexbarkeit bzw. Brechbarkeit der Metallschicht kann noch dadurch erhöht werden, daß diese unter einer Zugeigenspannung steht. Durch die Sprödheit der Einstellung und gegebe­ nenfalls die Zugeigenspannung wird die Rißbildung bei der Flexung bzw. beim Bruch erleichtert. Es ist die Gefahr vermieden, daß die Metallschicht lediglich knickt, aber nicht bricht. Dies kann erleichert werden, wenn die Metallschicht porös oder mikrorissig erzeugt bzw. aufgebracht wird oder definierte Fremdatome oder definierte Mengen Fremdpartikel eingelagert werden.
Es hat sich herausgestellt, daß zur Oberflächen­ metallisierung des Gewebes insbesondere das Metall­ spritzen von Kupfer geeignet ist, welches sich durch hohe Auftragsleistungen bei relativ geringen Substrat­ temperaturen auszeichnet. Mit diesem dickschicht-tech­ nologischen Metallisierungsverfahren lassen sich über­ mäßige Schichtstärken auf dem Gewebe erzielen, so daß in der späteren Nachbearbeitung auf Maß so viel Kupfer von der der Gewebewelligkeit folgenden Kupferschicht abgenommen werden kann, daß die erwähnte folienglatte Kupferoberfläche und die erwähnten Verjüngungsstellen an den Fadenkreuzungspunkten des zugrundeliegenden Ge­ webes resultieren. Es ist darüber hinaus eine Eigen­ schaft der verschiedenen Metallspritzverfahren, daß die Metallspritzschichten porös und oxidhaltig sind; dar­ über hinaus stehen diese Metallspritzschichten unter Zugeigenspannungen, was ebenfalls den erwünschten Sprödbruch beim Flexen bzw. Brechen erleichtert.
Überraschenderweise findet bei der Aufhebung einer Biegebelastung wieder eine volle elektrische Kontaktie­ rung der Bruchschollen 22 an den Bruchstellen 20 statt.
Der flexible flächige Körper 10 gemäß Fig. 4 oder 5 zeichnet sich durch ein sehr hohes Wärmeleitvermögen aus, da eine flächendeckende, zusammenhängende metalli­ sche Schicht auf einem nichtleitfähigen Festigkeits­ träger ausgebildet ist, welche massiv die Gewebevertie­ fungen und Zwischenräume der Fadenkreuzungspunkte aus­ füllt. Der hohe prozentuale Gewichtsanteil dieses Me­ talls (2/3 bis 5/6 vom Gesamtgewicht) bedingt, daß hohe Wärmemengen aufgenommen und abgeführt werden können. Darüber hinaus bewirkt der massive Metallgehalt, daß aufgrund der geringen thermischen Ausdehnung des Me­ talls nur unwesentliche Dicken- und Längenänderungen des flexiblen Körpers im Einsatzfall zu verzeichnen sind.
Das Metallspritzen zum Aufbringen der Metallbe­ schichtung 10 ist durch geeignete Führung der Beschich­ tungsparameter nicht ausschließlich auf hochwarmfeste Festigkeitsträger beschränkt. So kommen als Gewebe durchaus neben Metallgeweben, anorganischen Geweben auch organische Gewebe in Frage, wie z. B. Kevlar, No­ mex, Polyester oder Baumwolle und Viskose oder Gemische hieraus, wenn für ausreichende Kühlung Sorge getragen wird und die Auftragsmengen an Metall und somit die übertragenen Wärmemengen etappenweise erfolgen. Metall­ faseranteile in den Geweben bewirken, daß die zunächst rein mechanische Verklammerung der Metallspritzschicht in den Filamenten des Garns höhere Haftwerte erreicht; außerdem verbessern sie noch die elektrische Leitfähig­ keit.
Durch Imprägnierung und weitere Rückenbeschichtun­ gen kann die Steifigkeit eingestellt werden. Zusätzlich übernimmt die Imprägnierung die Aufgabe, die Haftung der Metallspritzschicht an den Fasern zu verbessern, wofür die prinzipiell rauhe Metallspritzschicht gute Verknüpfungspunkte darstellt. Es kann ein Metallbinder zugesetzt werden, z. B. Vulkanisationssysteme, Silan­ haftvermittler, Polyurethane, Epoxide. Die Rückenbeschichtungen selber sind vorzugs­ weise ein- oder mehrlagige Schichten aus härtbaren Har­ zen, besonders Phenolharzen, wie dies schon erwähnt worden ist, welche nach Applikation im noch formbaren B-Zustand unter hohem Druck kalandert werden und schließlich durchgehärtet werden. Eine Nachbearbeitung der Rückseite ist hinsichtlich der Dickentoleranzen dann kaum erforderlich, da es sich um Streichverfahren mit optimalen Verlaufseigenschaften handelt.

Claims (28)

1. Biegsamer, leitfähiger, flächiger Körper, gekenn­ zeichnet durch einen biegsamen, textilen Festigkeits­ träger (2), dessen eine Seite mit einer formschlüssigen Beschichtung (12) aus einem leitfähigen Material verse­ hen ist, die eine ebene, glatte Oberfläche und eine minimierte Schichtdicke aufweist.
2. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das leitfähige Material Metall ist.
3. Körper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Kupfer oder Silber ist.
4. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festigkeitsträger (2) ein Gewebe (4), Gewirke, Ge­ flecht oder Vlies ist.
5. Körper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Festigkeitsträger (2) aus warmfesten organischen, anorganischen oder metallischen Fasern oder aus Gemi­ schen daraus besteht.
6. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (12) aus dem leitfähigen Material mit Bruchstellen (20) versehen ist.
7. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festigkeitsträger (2) auf der der Beschichtung (12) aus leitfähigem Material gegenüberliegenden Seite eine Beschichtung (14) aus nichtleitendem Material mit ebe­ ner, glatter Oberfläche und minimaler Schichtdicke auf­ weist.
8. Körper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Beschichtung (14) ein Harz ist.
9. Körper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Harze reaktive, vernetzbare Vorstufen von Duropla­ sten sind, welche einen noch formbaren, härtbaren B-Zustand aufweisen.
10. Körper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz Phenolharz ist.
11. Körper nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (14) aus nicht­ leitendem Material mit Stauchknickungen (24) versehen ist.
12. Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Be­ schichtung (12) aus leitfähigem Material und die nicht­ leitende Materialbeschichtung (14) an den höchsten Er­ hebungen des Festigkeitsträgers (2) (Gewebe, Geflecht, Gewirke, Vlies) 3-25 µm beträgt.
13. Körper nach Anspruch 6 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bruchstellen (20) und/oder die Knic­ kungen (24) im wesentlichen quer zur vorgesehenen Krüm­ mungsrichtung des flächigen Körpers verlaufen.
14. Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, leit­ fähigen, flächigen Körpers nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfah­ rensschritte:
  • a) Flächendeckendes, formschlüssiges Beschichten einer Seite eines biegsamen, textilen Festig­ keitsträgers mit einem leitfähigen Material im Überschuß,
  • b) Abtragen und Einebnen des leitfähigen Materi­ als bis auf ein vorbestimmtes Dickenmaß des aus dem Festigkeitsträger und der Material­ beschichtung gebildeten flächigen Körpers.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus dem leitfähigen Material so weit abgetragen und geebnet wird, daß die höchsten Er­ hebungen des Festigkeitsträgers noch mit einer dünnen Materialschicht bedeckt bleiben.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Festigkeitsträger auf der der Beschichtung aus leitfähigem Material gegenüberliegenden Seite mit einer Beschichtung aus einem nichtleitenden Material versehen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Festigkeitsträger auf der der Beschichtung aus leitfähigem Material gegenüberliegenden Seite mit einer glatten, ebenen Beschichtung aus einem nichtleitenden Material versehen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschichtung aus dem nicht leitfähi­ gen Material so weit abgetragen und geebnet wird, daß die höchsten Erhebungen des Festigkeitsträgers noch mit einer dünnen Materialschicht bedeckt bleiben.
19. Verfahren nach Anspruch 15 oder 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dünne Beschichtung aus leitfähigem Material und die dünne Beschichtung aus nicht leitfähi­ gem Material 3-25 µm beträgt.
20. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das nicht leitfähige Material ein härt­ bares Harz, insbesondere Phenolharz ist.
21. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus leitfähigem Material gebrochen wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus nicht­ leitendem Material mit Knicklinien versehen wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus leitfähigem Material sprödhart erzeugt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in die Beschichtung aus leitfähigem Material Fremdpartikel eingelagert werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 24, da­ durch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus leit­ fähigem Material durch Auftragsverfahren aus dem fe­ sten, flüssigen, gasförmigen oder gelösten Aggregat­ zustand erfolgt.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Haftung zwischen der Beschich­ tung aus leitfähigem Material und dem Festigkeitsträger ein Haftvermittler verwendet wird.
27. Verfahren nach Anspruch 15 oder 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Einebnen durch Walzen, Plattieren, Pressen, Schmieden oder Kugelstrahlen erfolgt.
28. Verfahren nach Anspruch 15 oder 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abtragen des Materials der leitfähi­ gen Beschichtung und des Materials der nichtleitenden Beschichtung durch Sandstrahlen, Fräsen, Schleifen, chemisches oder galvanisches Ätzen, Funkenerosion oder durch Schneiden mittels Laser-, Elektronenstrahl- oder Wasserstrahl-Abtragsverfahren durchgeführt wird.
DE19726976A 1997-06-26 1997-06-26 Biegsamer, leitfähiger, flächiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE19726976B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726976A DE19726976B4 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Biegsamer, leitfähiger, flächiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726976A DE19726976B4 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Biegsamer, leitfähiger, flächiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19726976A1 true DE19726976A1 (de) 1999-01-07
DE19726976B4 DE19726976B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=7833615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19726976A Expired - Fee Related DE19726976B4 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Biegsamer, leitfähiger, flächiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19726976B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000015860A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-23 Frenzelit-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von formkörpern
WO2003055728A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-10 Herd Bars & Bodies Pty Ltd Belt webbing
DE20307223U1 (de) * 2003-05-08 2004-09-09 C. Cramer, Weberei, Heek-Nienborg, Gmbh & Co. Kg Frequenzabsorbierendes, frequenzreflektierendes und frequenzdurchlässiges textiles Flächengebilde

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857339C (de) * 1942-08-29 1952-11-27 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf Geweben
DE3712192A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Alban Puetz Metallisierte textilbahn und verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857339C (de) * 1942-08-29 1952-11-27 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf Geweben
DE3712192A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Alban Puetz Metallisierte textilbahn und verfahren zu deren herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Kunstledertechnik", Autorenkollektiv VEB Fach- buchverlag Leipzig, 1.Aufl., 1981 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000015860A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-23 Frenzelit-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von formkörpern
WO2003055728A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-10 Herd Bars & Bodies Pty Ltd Belt webbing
DE20307223U1 (de) * 2003-05-08 2004-09-09 C. Cramer, Weberei, Heek-Nienborg, Gmbh & Co. Kg Frequenzabsorbierendes, frequenzreflektierendes und frequenzdurchlässiges textiles Flächengebilde

Also Published As

Publication number Publication date
DE19726976B4 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991500B1 (de) Flexibler schleifkörper
DE3132859C2 (de)
DE19627860C1 (de) Schaufel für Strömungsmaschine mit metallischer Deckschicht
DE2825191C2 (de) Zahnrad mit mehreren über ein Bindemittel verbundenen Gewebeschichten aus Kohlefadenbündeln
DE202014102253U1 (de) Kohlefaserprepregumwickelte Trägerstrukturen
DE4116641A1 (de) Verfahren zum beschichten eines faserverstaerkten kunststoffkoerpers
DE102008024246A1 (de) Blatt- bzw. folienartiges SMC-Gebilde und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2113036B1 (de) Verfahren zur herstellung von einem faserverbundwerkstoff mit metallischer matrix
DE112014007131T5 (de) Verstärkungsgewebe zum Verstärken eines schlagfesten oder strukturellen Verbundteils
WO2017012802A1 (de) Werkstoff mit mindestens zweischichtiger hülle
DE19726976A1 (de) Biegsamer, leitfähiger, flächiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014209672A1 (de) Mehrschichtiger Reibbelag
EP2543907A2 (de) Federelement aus einem Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffs
EP0648593A2 (de) Verfahren zum Herstellen von langfaserverstärkten Bauteilen
DE202021103182U1 (de) Abriebfestes Kabelwickelband
DE102008052604B4 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0163805A1 (de) Verbundmaterial
DE2727427A1 (de) Ummantelter metalldraht sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP2716436B1 (de) Kohlenstoffverbundbauteil
DE102022116220B4 (de) Textiles Flächengebilde und Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes
EP3802074B1 (de) Multiaxialware mit wenigstens zwei 0° lagen
EP1046492A2 (de) Verbundwerkstoff, insbesondere in Form eines Bleches, und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2019242938A1 (de) Verbundstruktur für ein fahrzeug, fahrzeug mit der verbundstruktur und verfahren zum herstellen der verbundstruktur
DE846010C (de) Werkstoff
CN109440292B (zh) 高强钢丝复合材料编织加固带

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee