DE19726321A1 - Operating unit for washing machine - Google Patents

Operating unit for washing machine

Info

Publication number
DE19726321A1
DE19726321A1 DE19726321A DE19726321A DE19726321A1 DE 19726321 A1 DE19726321 A1 DE 19726321A1 DE 19726321 A DE19726321 A DE 19726321A DE 19726321 A DE19726321 A DE 19726321A DE 19726321 A1 DE19726321 A1 DE 19726321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
door
transmission member
pushbutton
auxiliary switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19726321A
Other languages
German (de)
Inventor
Michele Farano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbi International SpA
Original Assignee
Elbi International SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbi International SpA filed Critical Elbi International SpA
Publication of DE19726321A1 publication Critical patent/DE19726321A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door

Abstract

An operating device has a support structure (2) carrying a push button (6), which controls the main switch in the current supply line of the machine, and a second push button (7), which controls an auxiliary switch located in the current feeding line to the adjusting component controlling the door locking mechanism. The second push button (7) takes the first push button (6) along when it is operated for switching off the auxiliary switch. The support structure (2) incorporates a transmission component (18), which is connected to the retaining component of the door locking unit and acts in conjunction with the second push button (7). The transmission component can be shifted from a rest position, in which it enables the operation of the second push button (7) to effect a first lifting motion, into an intermediate position in which it permits the operation of the second push button (7) for effecting a second lifting movement that is greater than the first one.

Description

Die Erfindung betrifft eine Drucktasten-Bedienungsvorrichtung für eine Waschmaschine, die mit einer Tür versehen ist, die den Zugang zur Waschkam­ mer freigibt, wobei die Tür mit einer Verriegelungseinrichtung versehen ist, zu der ein Rückhalteorgan gehört, das durch ein elektrisches Steuer-Stellglied von einer Verriegelungsstellung zu einer Entriegelungsstellung der Tür bewegt wer­ den kann.The invention relates to a push button operating device for a Washing machine with a door that gives access to the washing machine mer releases, with the door being provided with a locking device which belongs to a restraining element which is controlled by an electrical control actuator who moves a locking position to an unlocking position of the door that can.

Im besonderen betrifft die Erfindung eine Drucktasten-Bedienungsvor­ richtung, zu der ein tragen der Aufbau gehört, in dem beweglich angeordnet sind
eine erste Drucktaste, die einen On/Off-Hauptschalter betätigt, der in die Stromzuführungsleitung im Inneren der Maschine vor dem erwähnten elektri­ schen Stellglied eingebaut ist und
eine zweite Drucktaste, die einen nach dem erwähnten Hauptschalter in die Stromzuführungsleitung zu dem erwähnten Stellglied eingebauten Hilfs­ schalter betätigt, wobei die zweite Drucktaste, wenn sie zum Schließen des Hilfsschalters betätigt wird, die erste Drucktaste so mitzunehmen vermag, daß sie auch das Schließen des Hauptschalters und die Stromeinspeisung in das Stellglied der Verriegelungseinrichtung auszulösen vermag, um dadurch die Entriegelung der Maschine zu bewirken.
In particular, the invention relates to a push-button operation device, which includes a wear structure, in which are arranged movably
a first push button that actuates an on / off main switch, which is installed in the power supply line inside the machine in front of the aforementioned electrical actuator and
a second push button which operates a built-in auxiliary switch after the main switch mentioned in the power supply line to the actuator mentioned, the second push button, when it is operated to close the auxiliary switch, can take the first push button with it so that it also closes the main switch and can trigger the current feed into the actuator of the locking device, thereby causing the machine to be unlocked.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem obenerwähnten tragenden Aufbau ein Übertragungsorgan beweglich ange­ ordnet ist, das mechanisch mit dem Rückhalteorgan der Türverriegelungsein­ richtung verbunden und mir obenerwähnten zweiten Drucktaste zusammen­ wirkt, wobei das Übertragungsorgan gegen die Einwirkung elastischer Rück­ holeinrichtungen von einer Ruhestellung, in der es die Betätigung oder die Ver­ schiebung der erwähnten zweiten Drucktaste für eine erste Hubbewegung er­ möglicht, die hinreichend ist, um das Schließen des dazugehörigen Hilfsschal­ ters zu bewirken, in eine Zwischenstellung verschiebbar ist, in der es die Betäti­ gung der erwähnten zweiten Drucktaste für eine zweite Hubbewegung ermög­ licht, die größer ist als die erste; wobei in dieser Zwischenstellung das Übertra­ gungsorgan durch die Betätigung der zweiten Drucktaste weiter in Richtung auf eine Arbeitsstellung verschoben werden kann, in der es die Freigabe des Rück­ halteorgans der Tür auslöst und das Öffnen dieser Tür ermöglicht, und wobei in dem tragenden Aufbau ein Bedienungsorgan beweglich an­ geordnet ist, das mechanisch mit dem Übertragungsorgan verbunden und von außen durch einen Benutzer betätigbar ist, um die Überführung des Übertra­ gungsorgans von der Ruhestellung zu der erwähnten Zwischenstellung zu be­ wirken, so daß bei fehlender Spannung in der erwähnten Zuführungsleitung die Maschinentür geöffnet werden kann, wenn das erwähnte Bedienungsorgan und die obenerwähnte zweite Drucktaste betätigt werden.The device according to the invention is characterized in that a transmission member is movably arranged in the above-mentioned load-bearing structure, which is mechanically connected to the retaining member of the door locking device and interacts with the above-mentioned second pushbutton, the transmission member against the action of elastic return devices from a rest position, in which it enables the actuation or displacement of the aforementioned second pushbutton for a first stroke movement, which is sufficient to effect the closing of the associated auxiliary switch, can be moved into an intermediate position in which it is the actuation of the second pushbutton mentioned for a second stroke movement light that is larger than the first; in this intermediate position, the transmission member can be moved further by actuating the second pushbutton in the direction of a working position in which it triggers the release of the retaining member of the door and enables this door to be opened, and wherein an operating member is movable in the supporting structure is arranged, which is mechanically connected to the transmission member and can be actuated from the outside by a user in order to effect the transfer of the transmission member from the rest position to the intermediate position mentioned, so that the machine door can be opened in the absence of tension in the supply line mentioned when the above-mentioned control member and the above-mentioned second push button are operated.

Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ge­ hen aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung hervor, in der anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel erläutert wird. Es zeigen:Further features and advantages of the device according to the invention hen from the following detailed description, in the basis of an embodiment is explained in the accompanying drawings. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Druckta­ sten-Bedienungsvorrichtung, Fig. 1 is a perspective view of a Druckta sten-operating device according to the invention,

Fig. 2 ein elektrisches Schaltschema der erfindungsgemäßen Bedie­ nungsvorrichtung, Fig. 2 is an electrical schematic diagram of the inventive drying apparatus Bedie,

Fig. 3 eine schematische Teilansicht einer Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 3 is a schematic partial view of an embodiment of a device OF INVENTION to the invention,

Fig. 4 eine Teilansicht längs der Linie IV-IV von Fig 3, Fig. 4 is a partial view taken along line IV-IV of Figure 3,

Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 3, wobei jedoch einige Teile der erfindungsgemäßen Bedienungsvorrichtung in einer anderen Arbeitsstellung ge­ zeigt sind, Fig. 5 is a view similar to FIG. 3, but some parts of the operating device according to the invention in another operating position ge shows are

Fig. 6 eine Teilansicht längs der Linie VI-VI von Fig. 5, die Fig. 6 is a partial view along the line VI-VI of Fig. 5, the

Fig. 7 und 8 ähnliche Ansichten wie in Fig. 6, wobei einige Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung in weiteren Arbeitsstellungen dargestellt sind, FIGS. 7 and 8 are similar views as in Fig. 6, with some parts of the device according to the invention are illustrated in further working positions,

Fig. 9 eine ähnliche Ansicht wie in den Fig. 3 und 5, wobei eine ab­ weichende Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer weiteren Arbeitsstellung dargestellt ist, und Fig. 9 is a view similar to that in Figs. 3 and 5, wherein a different embodiment of a device according to the invention is shown in a further working position, and

Fig. 10 eine Teilansicht längs der Linie X-X von Fig. 9. Fig. 10 is a partial view taken along line XX of Fig. 9.

In Fig. 1 ist mit 1 insgesamt eine erfindungsgemäße Drucktasten-Bedie­ nungsvorrichtung bezeichnet. Diese Vorrichtung enthält in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Traggehäuse 2 mit einer Frontseite 3, die mit zwei Öff­ nungen 4 und 5 versehen ist, in denen die jeweiligen Drucktasten 6 und 7 ver­ schiebbar angeordnet sind.In Fig. 1, a pushbutton operating device according to the invention is designated 1 overall. This device contains in the illustrated embodiment, a support housing 2 with a front side 3 , which is provided with two openings 4 and 5 , in which the respective push buttons 6 and 7 are arranged ver slidably.

Auf der Frontseite 3 des Traggehäuses 2 ist eine weitere Öffnung 8 vor­ gesehen, in der ein zylindrisches Bedienungsorgan 9 drehbar gelagert ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf der Endfläche des Bedienungsor­ gans 9 eine Aussparung 10 ausgebildet, in die ein Gegenstand, wie etwa eine Münze, ein Schraubenzieher usw., einführbar ist, durch den eine Drehbewe­ gung bewirkt werden kann.On the front side 3 of the support housing 2 , a further opening 8 is seen before, in which a cylindrical operating member 9 is rotatably mounted. In the illustrated embodiment, a recess 10 is formed on the end face of the operator 9 in which an object, such as a coin, a screwdriver, etc., can be inserted, through which a rotary movement can be effected.

Nach Fig. 2 wird die Drucktasten-Bedienungsvorrichtung 1 bestimmungs­ gemäß im Bereich einer Wand 11 einer Waschmaschine 12 so eingebaut, daß die Drucktasten 6 und 7 leicht zugänglich und vom Benutzer leicht betätigbar sind.According to Fig. 2, the push button operating device 1 is installed in accordance with in the area of a wall 11 of a washing machine 12 so that the push buttons 6 and 7 are easily accessible and easy to operate by the user.

In an sich bekannter und nicht dargestellter Weise ist die Waschmaschi­ ne 12 mit einer Zugangstür zur Waschkammer versehen, zu der eine Verriege­ lungseinrichtung mit einem Rückhalteorgan gehört, das in Fig. 2 mit 13 bezeich­ net ist und durch ein elektrisches Steuer-Stellglied, beispielsweise durch eine in der gleichen Figur mit 14 bezeichnete Spule, von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung der Tür verschiebbar ist.In a manner known per se and not shown, the washing machine 12 is provided with an access door to the washing chamber, to which a locking device with a retaining member belongs, which is denoted in FIG. 2 by 13 and by an electrical control actuator, for example by a coil designated 14 in the same figure, is displaceable from a locking position into an unlocking position of the door.

Wie schematisch in Fig. 2 dargestellt, steuert die Drucktaste 6 einen On/Off-Hauptschalter 15, der in die im Inneren der Maschine 12 befindliche Stromzuführungsleitung L eingebaut ist. Diese Leitung weist zwei Enden p, q auf, die bestimmungsgemäß an das Stromverteilernetz angeschlossen sind. As shown schematically in FIG. 2, the pushbutton 6 controls an on / off main switch 15 which is built into the power supply line L located inside the machine 12 . This line has two ends p, q, which are connected to the power distribution network as intended.

Das Stellglied 14, das die Stellung der Rückhalteorgans 13 steuert, ist mit der Leitung L verbunden.The actuator 14 , which controls the position of the retaining member 13 , is connected to the line L.

Die Drucktaste 7 steuert einen Hilfsschalter 16, der nach dem Haupt­ schalter 15 in dem Verlauf der Stromzuführungsleitung zu dem Stellglied 14 angeordnet ist. Beide Schalter 15 und 16 sind normalerweise geöffnete Schal­ ter.The push button 7 controls an auxiliary switch 16 , which is arranged after the main switch 15 in the course of the power supply line to the actuator 14 . Both switches 15 and 16 are normally open scarf ter.

Wenn die Drucktaste 7 gedrückt wird, um den Hilfsschalter 16 zu schlie­ ßen, vermag sie die erste Drucktaste 6 so mitzunehmen, daß sie auch das Schließen der Hauptschalters 15 ( wenn dieser nicht bereits geschlossen ist) und die Stromeinspeisung in das Stellglied 14 der Türverriegelungseinrichtung auslöst, wodurch die Freigabe dieser Tür bewirkt wird. Diese Mitnahmebewe­ gung wird durch das Eingreifen eines seitlichen Fortsatzes 7a der Drucktaste 7 in einen entsprechenden seitlichen Fortsatz 6a der Drucktaste 6 (Fig. 2) bewirkt. Den Drucktasten 6 und 7 sind jeweils (nicht dargestellte) elastische Rückholein­ richtungen beigegeben, die bestrebt sind, die Drucktasten in ihre ausgefahrene Stellung zu schieben, in der die dazugehörigen Schalter 15 und 16 geöffnet sind. Mit der Drucktaste 6 ist überdies zweckmäßigerweise eine (nicht darge­ stellte) Rückhalteeinrichtung an sich bekannter Art verbunden, die ihr zwei stabi­ le Stellungen zu erteilen vermag, und zwar eine der Öffnung des Hauptschalters 15 entsprechende ausgefahrene Stellung und eine der Schließstellung des Hauptschalters 15 entsprechende eingefahrene Stellung.When the push button 7 is pressed to the auxiliary switch 16 SEN to be closed, it is capable of the first push-button 6 to take so that they also the closing of the main switch 15 (if it is not already closed) and the power supply to the actuator 14 of the door locking device trips , which causes the release of this door. This Mitnahmebewe movement is caused by the intervention of a lateral extension 7 a of the push button 7 in a corresponding lateral extension 6 a of the push button 6 ( Fig. 2). The pushbuttons 6 and 7 are each provided (not shown) elastic Rückholein devices that endeavor to push the pushbuttons into their extended position in which the associated switches 15 and 16 are open. With the push button 6 is also conveniently a (not Darge presented) restraint device known per se, which is able to give her two stable positions, namely one of the opening of the main switch 15 corresponding extended position and one of the closed position of the main switch 15 corresponding retracted Position.

Die Anordnung der Fortsätze 6a und 7a ist derart, daß die Drucktaste 6 unabhängig von der Betätigung der benachbarten Drucktaste 7 gedrückt wer­ den kann.The arrangement of the extensions 6 a and 7 a is such that the push button 6 regardless of the operation of the adjacent push button 7 who can.

Wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, weist das drehbare Bedienungsor­ gan 9 einen im wesentlichen radial verlaufenden Fortsatz 17 auf, der sich in das Innere des Traggehäuses 2 der Drucktastentafel erstreckt.As shown schematically in Fig. 3, the rotatable Betriebsgor 9 has a substantially radially extending extension 17 which extends into the interior of the support housing 2 of the pushbutton panel.

Dieser Fortsatz 17 ist mit einen Übertragungsorgan 18 verbunden, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Gleitschieber besteht, der längs einer Führung in dem tragenden Aufbau 2 der Drucktastentafel ver­ schiebbar ist. Der Gleitschieber 18 ist insbesondere längs einer Richtung ver­ schiebbar, die senkrecht zur Translationsrichtung der Drucktasten 6 und 7 ver­ läuft. Die kinematische Verbindung zwischen dem Fortsatz 17 des Bedienungs­ organs 9 und dem gleitschienenförmigen Übertragungsorgan 18 wird beispiels­ weise durch das Eingreifen dieses Fortsatzes 17 in eine Öffnung 19 des Über­ tragungsorgans 18 bewirkt.This extension 17 is connected to a transmission member 18 , which in the illustrated embodiment consists of a slide valve which is slidable along a guide in the supporting structure 2 of the pushbutton panel. The slide valve 18 is particularly slidable ver along a direction that runs perpendicular to the translation direction of the push buttons 6 and 7 ver. The kinematic connection between the extension 17 of the operating element 9 and the slide-rail-shaped transmission element 18 is effected, for example, by the engagement of this extension 17 in an opening 19 of the transmission element 18 .

Wie in Fig. 4 genauer zu sehen, weist das Übertragungsorgan 18 eine Profilöffnung 20 auf, von deren Umfangslinie sich ein Paar von Fortsätzen 21 und 22 erstreckt, die der Frontwand 3 des Gehäuses der Drucktastentafel zu­ gewandt sind. Zwischen diesen Fortsätzen ist eine Aussparung 23 ausgebildet. Auf der dem Fortsatz 22 gegenüberliegenden Seite weist der Fortsatz 21 eine Flanke 21a auf, die gegenüber der Längsachse des Übertragungsorgans 18 geneigt ist.As can be seen in more detail in FIG. 4, the transmission element 18 has a profile opening 20 , from whose circumferential line a pair of projections 21 and 22 extend, which face the front wall 3 of the housing of the pushbutton panel. A recess 23 is formed between these extensions. On the side opposite the extension 22 , the extension 21 has a flank 21 a which is inclined with respect to the longitudinal axis of the transmission member 18 .

Im Inneren der Gehäuses 2 der Drucktastentafel weist die Drucktaste 7 einen in Fig. 4 mit 24 bezeichneten Vorsprung auf. Dieser Vorsprung ist so be­ messen, daß er in die Aussparung 23 des Übertragungsorgans 18 eingeführt werden kann.In the interior of the housing 2 of the pushbutton panel, the pushbutton 7 has a projection designated by 24 in FIG. 4. This projection is so be measure that it can be inserted into the recess 23 of the transmission member 18 .

Die Bodenwand 23a dieser Aussparung befindet sich gegenüber dem Vorsprung 24 der Drucktaste 7 in einem geringeren Abstand als der Abstand, den das Teilstück 20a des Randes der Öffnung 20 aufweist, das an den geneig­ ten seitlichen Bereich 21a des Fortsatzes 21 anschließt.The bottom wall 23 a of this recess is located opposite the projection 24 of the push button 7 at a shorter distance than the distance that the section 20 a of the edge of the opening 20 , which connects to the inclined side region 21 a of the extension 21 .

An dem Ende des Übertragungsorgans 18, das dem mit dem Bedie­ nungsorgan 9 gekoppelten entgegengesetzt ist, ist ein Druckfeder 25 (Fig. 3) angebracht, die unter eventueller Zuhilfenahme von nicht dargestellten An­ schlageinrichtungen bestrebt ist, dieses Übertragungsorgan 18 in der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ruhestellung zu halten. In diesem Zustand liegt der Vorsprung 24 der Drucktaste 7 der Aussparung 23 des Übertragungsorgans 18 gegenüber, und zwar in einer von der Wand 23a dieser Aussparung entfern­ ten Lage.At the end of the transmission element 18 , which is coupled to the operating element 9 opposite, a compression spring 25 ( FIG. 3) is attached, which, with the help of possible impact devices not shown, strives to transmit this transmission element 18 in the in FIG. 3 and 4 shown to hold the rest position. In this state, the projection 24 of the push button 7 of the recess 23 of the transmission member 18 opposite, namely in a position removed from the wall 23 a th this recess.

In den Fig. 3 und 5 ist mit 26 ein in dem tragenden Aufbau 2 der Drucktastentafel längs einer Führung bewegliches Teil bezeichnet, und zwar in einer zur Translationsrichtung des Überfragungsorgans 18 und zur Translations­ richtung der Drucktasten 6 und 7 senkrechten Richtung. Das Teil 26 ist mit dem Übertragungsorgan 18 gekoppelt, beispielsweise durch einen seitlichen Quer­ stift 27 des Übertragungsorgans 18, der in eine schräge Nut 28 des Teils 26 eingreift. In FIGS. 3 and 5 in the supporting body 2 of the push button panel referred along a guide moving part 26 a, in a direction of translation of the Überfragungsorgans 18 and translation of the push buttons direction 6 and 7 perpendicular direction. The part 26 is coupled to the transmission member 18 , for example by a lateral transverse pin 27 of the transmission member 18 which engages in an oblique groove 28 of the part 26 .

Mit dem Teil 26 ist ein Ende eines Seilzugs 29 verbunden, dessen ande­ res Ende - was nicht dargestellt ist - mit einem Rückhalteorgan 13 der Türverrie­ gelungseinrichtung der Waschmaschine verbunden ist.With the part 26 one end of a cable 29 is connected, the other end - which is not shown - is connected to a retaining element 13 of the door locking device of the washing machine.

Die Tiefe der Aussparung 23 des Übertragungsorgans 18 ist derart, daß es die Betätigung der Drucktaste 7 für einen hinreichenden, das Schließen des dazugehörigen Hilfsschalters 16 bewirkenden Hub ermöglicht.The depth of the recess 23 of the transmission member 18 is such that it enables the pushbutton 7 to be actuated for a sufficient stroke which brings about the closing of the associated auxiliary switch 16 .

Die Anordnung ist so gewählt, daß, wenn ausgehend von der Ruhelage nach den Fig. 3 und 4 das Teil 9 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, das Übertragungsorgan 18 sich bewegt (nach rechts für den Betrachter von Fig. 3), wodurch eine entsprechende Bewegung (nach oben) des Teils 26 ausgelöst wird. Die Teile 18 und 26 erreichen auf diese Weise eine in den Fig. 5 und 6 dargestellte Zwischenstellung, in der dem Vorsprung 24 der Drucktaste 7 die ge­ neigte Seite 21a des Fortsatzes 21 gegenüberliegt.The arrangement is chosen so that when the part 9 is rotated counterclockwise starting from the rest position according to FIGS. 3 and 4, the transmission member 18 moves (to the right for the viewer of FIG. 3), causing a corresponding movement (up) of part 26 is triggered. The parts 18 and 26 reach in this way an intermediate position shown in FIGS. 5 and 6, in which the projection 24 of the push button 7, the ge inclined side 21 a of the extension 21 is opposite.

Wird die Drucktaste 7 gedrückt, während sich die Vorrichtung in der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Zwischenstellung befindet, so erfaßt ihr Vor­ sprung 24 die geneigte Seite 21a des Fortsatzes 21 und löst eine weitere Translationsbewegung (nach rechts) des Übertragungsorgans 18 sowie eine weitere Bewegung (nach oben) des Teils 26 aus, und zwar in einem Ausmaß, daß der Seilzug 29 das Rückhalteorgan 13 der Waschmaschinentürverriegelung freizugeben vermag, wodurch das Öffnen dieser Tür ermöglicht wird. Dies wird insbesondere in der in den Fig. 7 und 8 wiedergegebenen Folge von Stel­ lungen gezeigt.If the push button 7 is pressed while the device is in the intermediate position shown in FIGS . 5 and 6, then it detects before jump 24 the inclined side 21 a of the extension 21 and triggers a further translation movement (to the right) of the transmission member 18 and a further movement (upwards) of the part 26 , to an extent that the cable 29 is able to release the retaining element 13 of the washing machine door lock, thereby allowing this door to be opened. This is shown in particular in the sequence of positions shown in FIGS . 7 and 8.

Aus dem Obigen wird klar, daß, wenn das Bedienungsorgan 9 sich in der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ruhestellung befindet, das Öffnen der Waschmaschinentür elektrisch gesteuert werden kann, indem man die Druckta­ ste 7 drückt und damit sowohl den Hauptschalter 15 schließt (wenn dieser nicht schon geschlossen ist) als auch den Hilfsschalter 16. Die Türentriegelung ist jedoch in diesem Zustand offensichtlich nur dann möglich, wenn die Stromzu­ führungsleitung L der Waschmaschine an das Stromverteilernetz angeschlos­ sen ist.From the above it is clear that when the operating member 9 is in the rest position shown in FIGS. 3 and 4, the opening of the washing machine door can be controlled electrically by pressing the push button 7 and thus closing both the main switch 15 ( if it is not already closed) and the auxiliary switch 16 . In this state, however, the door unlocking is obviously only possible if the power supply line L of the washing machine is connected to the power distribution network.

Wenn die Maschine 12 nicht an das Stromverteilernetz angeschlossen ist oder wenn die Netzspannung zusammenbricht, vermag die Betätigung der Drucktaste 7 offensichtlich nicht die Türentriegelung zu bewirken. If the machine 12 is not connected to the power distribution network or if the mains voltage breaks down, the actuation of the pushbutton 7 obviously cannot effect the door unlocking.

In diesem Zustand kann jedoch die Tür mit der erfindungsgemäßen Vor­ richtung entriegelt werden, indem man von Hand das Bedienungsorgan 9 in der Weise dreht, daß das Übertragungsorgan 18 die Zwischenstellung der Fig. 5 und 6 einnimmt, und anschließend die Drucktaste 7 betätigt. Diese kombinierte Betätigung ermöglicht es, daß die Entriegelung der Waschmaschinentür auf me­ chanischem Wege bewirkt wird, und zwar dank des Seilzugs 29.In this state, however, the door can be unlocked with the device according to the invention by manually turning the control element 9 in such a way that the transmission element 18 assumes the intermediate position of FIGS. 5 and 6, and then actuates the push button 7 . This combined actuation enables the unlocking of the washing machine door to be effected mechanically, thanks to the cable 29 .

Nachdem die Waschmaschinentür auf mechanischem Weg in der vorbe­ schriebenen Weise entriegelt wurde, kann die Drucktaste 7 losgelassen werden, und das Übertragungsorgan 18 kehrt unter der Einwirkung der Druckfeder 25 in die Ruhelage zurück.After the washing machine door has been unlocked mechanically in the manner described above, the push button 7 can be released, and the transmission member 18 returns under the action of the compression spring 25 to the rest position.

Die vorbeschriebene Vorrichtung kann zweckmäßigerweise in der nach­ folgend dargestellten Art ergänzt werden, um auch eine Sicherheitsfunktion ge­ gen die Betätigung durch Kinder zu schaffen.The device described above can expediently in the after the type shown below can be supplemented by a safety function to create activity by children.

Diese Funktion kann in der Weise realisiert werden, die nachfolgend an­ hand der Fig. 9 und 10 beschrieben wird, in denen bereits beschriebenen Teilen und Bestandteilen wiederum die gleichen Bezugszahlen zugewiesen wur­ den.This function can be implemented in the manner which is described below with reference to FIGS . 9 and 10, in which parts and components already described have in turn been assigned the same reference numbers.

Dem drehbaren Bedienungsorgan 9 kann eine Rückhalteeinrichtung bei­ gegeben werden, die es in hinreichend stabiler Weise in der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ruhelage und in einer weiteren, in den Fig. 9 und 10 ge­ zeigten Sicherheitsstellung festzuhalten vermag. In dieser Sicherheitsstellung ist das Bedienungsorgan 9 im Uhrzeigersinn in einem vorbestimmten Maß gegen­ über der in der Ruhelage eingenommenen Stellung gedreht. In diesem Zustand hält der Fortsatz 17 des Bedienungsorgans 9 das Übertragungsorgan 18 in ei­ ner Stellung fest, in der dem Vorsprung 24 der Drucktaste 7 das Ende des Fort­ satzes 22 des erwähnten Übertragungsorgans gegenüberliegt, wie insbesonde­ re in Fig. 10 zu sehen ist. In diesem Zustand sind die Betätigung der Drucktaste 7 und das Schließen des Schalters 16 unterbunden.The rotatable control member 9 can be given a restraint which is able to hold it in a sufficiently stable manner in the rest position shown in FIGS. 3 and 4 and in a further safety position shown in FIGS. 9 and 10. In this safety position, the operating member 9 is rotated clockwise to a predetermined extent compared to the position assumed in the rest position. In this state, the extension 17 of the control element 9 holds the transmission element 18 in a position in which the projection 24 of the pushbutton 7 faces the end of the extension 22 of the transmission element mentioned, as can be seen in particular in FIG. 10. In this state, the actuation of the pushbutton 7 and the closing of the switch 16 are prevented.

Die Stabilisierung des drehbaren Bedienungsorgans 9 in der Ruhestel­ lung und in der Sicherheitsstellung kann beispielsweise durch einen Stift 30 (Fig. 9) bewirkt werden, der in einer Führung 31 des tragenden Aufbaus 2 glei­ tend gelagert ist und auf den eine Feder 32 einwirkt, die bestrebt ist, ihn gegen den Umfangsbereich des Bedienungsorgans 9 zu schieben. Dieses Bedie­ nungsorgan ist zweckmäßigerweise mit zwei Aussparungen oder Kerben 33 und 34 versehen, in die die Spitze des Stiftes 30 einrastet, wenn sich das Bedie­ nungsorgan 9 in der Ruhe- bzw. Sicherheitsstellung befindet.The stabilization of the rotatable operating element 9 in the rest position and in the safety position can be effected, for example, by a pin 30 ( FIG. 9) which is slidably mounted in a guide 31 of the load-bearing structure 2 and on which a spring 32 acts strives to push it against the peripheral area of the operating member 9 . This operating organ is expediently provided with two recesses or notches 33 and 34 into which the tip of the pin 30 engages when the operating member 9 is in the rest or safety position.

Das Einrasten des Stiftes 30 in die Aussparungen 33 und 34 des Bedie­ nungsorgans 9 erfolgt überdies in der Weise, daß sein Ausrasten möglich wird, wenn dem Bedienungsorgan 9 eine Drehung erteilt wird, beispielsweise, wie vorher erwähnt, durch eine Münze oder einen Schraubenzieher, die in seine frontseitige Vertiefung 10 eingeführt werden.The latching of the pin 30 into the recesses 33 and 34 of the operating device 9 also takes place in such a way that it can be snapped out when the operating member 9 is given a rotation, for example, as previously mentioned, by a coin or a screwdriver be introduced into its front recess 10 .

Bei gleichbleibendem Erfindungsgedanken können selbstverständlich die Ausführungsformen und die Einzelheiten der Realisierung weitgehend von dem beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel abweichen, ohne daß dadurch der Schutzumfang der Erfindung verlassen wird.If the idea of the invention remains the same, it goes without saying that Embodiments and the details of implementation largely from that described and illustrated embodiment differ without thereby leaving the scope of the invention.

Die Vorrichtung enthält einen tragenden Aufbau, in dem beweglich angeordnet sind eine erste Drucktaste, die den Hauptschalter in der Stromzuführungsleitung der Maschine steuert, und eine zweite Drucktaste, die einen Hilfsschalter steu­ ert, der in der Stromzuführungsleitung zum Stellglied, das die Türentriegelung der Waschmaschine steuert, nach dem Hauptschalter angeordnet ist. Die zweite Drucktaste nimmt, wenn sie zum Schließen des Hilfsschalters betätigt wird, die erste Drucktaste mit und bewirkt dadurch das Schließen des Hauptschalters und die Stromeinspeisung in das Stellglied. In dem tragenden Aufbau ist ein Über­ tragungsorgan angebracht, das mit dem Rückhalteorgan der Verriegelungsein­ richtung verbunden ist und mit der zweiten Drucktaste zusammenwirkt. Dieses Übertragungsorgan ist gegen die Einwirkung einer Druckfeder von einer Ruhe­ stellung, in der es die Betätigung der zweiten Drucktaste für eine erste Hubbe­ wegung ermöglicht, die hinreichend ist, um das Schließen des dazugehörigen Hilfsschalters zu bewirken, in eine Zwischenstellung verschiebbar, in der es die Betätigung der zweiten Drucktaste für eine zweite Hubbewegung, die größer ist als die erste, ermöglicht. In dieser Zwischenstellung kann das Übertragungsor­ gan durch das Betätigen der zweiten Drucktaste weiter verschoben werden in eine Arbeitsstellung, in der es die Freigabe des Rückhalteorgans der Tür be­ wirkt.The device contains a load-bearing structure in which is movably arranged are a first push button that is the main switch in the power supply line controls the machine, and a second push button that controls an auxiliary switch ert in the power supply line to the actuator that unlocks the door controls the washing machine, is arranged after the main switch. The second Pushbutton, when pressed to close the auxiliary switch, takes the first push button with and thereby closes the main switch and the current feed into the actuator. There is an over in the load-bearing structure supporting organ attached to the locking member of the interlocking direction is connected and cooperates with the second push button. This Transmission organ is against the action of a compression spring from a rest position in which there is the actuation of the second pushbutton for a first stroke movement that is sufficient to close the associated Auxiliary switch to be moved to an intermediate position in which it is Actuation of the second push button for a second stroke movement, which is larger than the first one. In this intermediate position, the transferor can be shifted further by pressing the second pushbutton a working position in which there is the release of the retaining member of the door works.

Claims (9)

1. Drucktasten-Bedienungsvorrichtung (1) für eine Waschmaschine (12), die mit einer Zugangstür zur Waschkammer versehen ist, wobei die Zugangstür mit einer Verriegelungseinrichtung (13, 14) ausgestattet ist, zu der ein Rückhal­ teorgan (13) gehört, das durch ein elektrisches Steuer-Stellglied (14) von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung der Tür überführbar ist, wo­ bei die Bedienungseinrichtung (1) einen tragenden Aufbau (2) enthält, in dem beweglich angeordnet sind
  • - eine erste Drucktaste (6), die einen On/Off-Hauptschalter (15) steuert, der in der im Inneren der Maschine (12) gelegenen Stromzuführungsleitung (L) vor dem elektrischen Stellglied (14) installiert ist und
  • - eine zweite Drucktaste (7), die einen Hilfsschalter (16) steuert, der in der Stromzuführungsleitung zu dem Stellglied (14) nach dem Hauptschalter (15) angeordnet ist, wobei die zweite Drucktaste (7) bei ihrer Betätigung zum Schlie­ ßen des Hilfsschalters (16) die erste Drucktaste (6) in der Weise mitzunehmen vermag, daß sie auch das Schließen des Hauptschalters (15) und die Stromzu­ führung zum Stellglied (14) der Verriegelungseinrichtung auszulösen vermag, wodurch die Tür der Maschine (12) entriegelt wird
1. Push button control device ( 1 ) for a washing machine ( 12 ), which is provided with an access door to the washing chamber, the access door being equipped with a locking device ( 13 , 14 ), to which a retaining element ( 13 ) belongs, which an electrical control actuator ( 14 ) can be transferred from a locking position into an unlocking position of the door, where the operating device ( 1 ) contains a supporting structure ( 2 ) in which it is arranged to be movable
  • - A first push button ( 6 ) which controls an on / off main switch ( 15 ), which is installed in the interior of the machine ( 12 ) located in the power supply line (L) in front of the electrical actuator ( 14 ) and
  • - A second push button ( 7 ) which controls an auxiliary switch ( 16 ) which is arranged in the power supply line to the actuator ( 14 ) after the main switch ( 15 ), the second push button ( 7 ) when actuated to close the auxiliary switch ( 16 ) the first push button ( 6 ) is able to take along in such a way that it can also trigger the closing of the main switch ( 15 ) and the power supply lead to the actuator ( 14 ) of the locking device, whereby the door of the machine ( 12 ) is unlocked
dadurch gekennzeichnet, daß in diesem tragenden Aufbau (2) ein Übertra­ gungsorgan (18) beweglich angebracht ist, das mechanisch mit dem Rückhal­ teorgan (13) der Verriegelungseinrichtung verbunden ist und mit der zweiten Drucktaste (7) zusammenwirkt, wobei das Übertragungsorgan (18) gegen die Einwirkung von elastischen Gegendruck-Einrichtungen (25) von einer Ruhestel­ lung, in der es die Betätigung der zweiten Drucktaste (7) für eine erste Hubbe­ wegung, die hinreichend ist, um das Schließen des dazugehörigen Hilfsschal­ ters (16) zu bewirken, ermöglicht, in eine Zwischenstellung, in der es die Betäti­ gung der zweiten Drucktaste (7) für eine zweite Hubbewegung, die größer ist als die erste, ermöglicht, verschiebbar ist, wobei in dieser Zwischenstellung das Übertragungsorgan (18) durch Betätigung der zweiten Drucktaste (7) weiter in eine Arbeitsstellung verschiebbar ist, in der es die Freigabe des Rückhalteor­ gans (13) der Tür bewirkt, wodurch das Öffnen derselben ermöglicht wird, und wobei in dem tragenden Aufbau (2) ein bewegliches Bedienungsorgan (9) an­ gebracht ist, das mechanisch mit dem Übertragungsorgan (18) gekoppelt ist und durch einen Benutzer von außen betätigt werden kann, um den Übergang des Übertragungsorgans (18) von der Ruhestellung zu der erwähnten Zwischenstel­ lung zu erreichen, so daß bei fehlender Spannung in der Zuführungsleitung (L) die Tür der Maschine (12) geöffnet werden kann, indem das Bedienungsorgan (9) und die zweite Drucktaste (7) betätigt werden. characterized in that in this supporting structure ( 2 ) a transmission member ( 18 ) is movably attached, which is mechanically connected to the retaining member ( 13 ) of the locking device and interacts with the second pushbutton ( 7 ), the transmission member ( 18 ) against the action of elastic counter-pressure devices ( 25 ) from a rest position, in which it is the actuation of the second push button ( 7 ) for a first stroke movement which is sufficient to cause the associated auxiliary switch ( 16 ) to close, enables, in an intermediate position in which it allows the actuation of the second push button ( 7 ) for a second stroke movement, which is larger than the first, is displaceable, in this intermediate position the transmission member ( 18 ) by pressing the second push button ( 7) further is shiftable into a working position in which it causes the release of the goose Rückhalteor (13) of the door, whereby the Open the same is enabled, and wherein in the load-bearing structure (2) comprises a movable control member (9) is brought to which is coupled mechanically to the transmission member (18) and can be actuated by a user from the outside to the transition of the transmission member ( 18 ) from the rest position to the intermediate position mentioned, so that when there is no voltage in the supply line (L) the door of the machine ( 12 ) can be opened by operating the control element ( 9 ) and the second pushbutton ( 7 ) . 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bedie­ nungsorgan (9) Rückhalteeinrichtungen (30-32) beigegeben sind, die es in einer Sicherheitsstellung festzuhalten vermögen, in der das Übertragungsorgan (18) das Schließen des Hilfsschalters (16) unterbindet.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the operating organ ( 9 ) retaining devices ( 30-32 ) are added, which are able to hold it in a safety position in which the transmission member ( 18 ) prevents the auxiliary switch ( 16 ) from closing. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsorgan (18) aus einem Gleitschieber besteht, der quer zur Betäti­ gungsrichtung der zweiten Drucktaste (7) einer Translationsbewegung unterwor­ fen werden kann und eine Reihe von Profilen (23, 21, 21a) aufweist, die in ver­ schiedenen Stellungen des Gleitschiebers (18) mit einem Quervorsprung (24) der zweiten Drucktaste (7) zusammenzuwirken vermögen.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the transmission member ( 18 ) consists of a slide valve which can be subjected to a translation movement transversely to the direction of actuation of the second pushbutton ( 7 ) and a series of profiles ( 23 , 21 , 21 a) has, which are able to interact in different positions of the slide valve ( 18 ) with a transverse projection ( 24 ) of the second pushbutton ( 7 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleit­ schieber (18) eine Aussparung (23) aufweist, die in der erwähnten Ruhestellung dem Vorsprung (24) der zweiten Drucktaste (7) zugewandt ist und diesem ge­ genüberliegt, so daß, wenn die zweite Drucktaste (7) betätigt wird, der dazuge­ hörige Vorsprung (24) in die Aussparung (23) hinreichend weit einrasten kann, um das Schließen des Hilfsschalters (16) zu ermöglichen.4. The device according to claim 3, characterized in that the sliding slide ( 18 ) has a recess ( 23 ) which in the rest position mentioned the projection ( 24 ) of the second push button ( 7 ) faces and this is ge opposite, so that, when the second push button ( 7 ) is actuated, the associated projection ( 24 ) can engage sufficiently far into the recess ( 23 ) to enable the auxiliary switch ( 16 ) to be closed. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleit­ schieber (18) ein geneigtes Profil (21a) aufweist, das eine dem Vorsprung (24) der zweiten Drucktaste (7) gegenüberliegende Stellung einzunehmen vermag, wenn sich der Gleitschieber (18) in der vorerwähnten Mittelstellung befindet.5. The device according to claim 4, characterized in that the slide valve ( 18 ) has an inclined profile ( 21 a) which is able to assume an opposite position to the projection ( 24 ) of the second push button ( 7 ) when the slide valve ( 18 ) is in the aforementioned middle position. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschieber (18) auf der dem geneigten Profil (21a) in Bezug auf die Aussparung (23) gegenüberliegenden Seite einen Fortsatz (22) aufweist, der sich in die Bewegungsrichtung des Vorsprungs (24) der zweiten Drucktaste (7) zu stellen vermag, wenn sich das Bedienungsorgan (9) in der Sicherheitsstel­ lung befindet, um das Schließen des Hilfsschalters (16) zu unterbinden.6. Device according to claims 2 and 5, characterized in that the slide valve ( 18 ) on the inclined profile ( 21 a) with respect to the recess ( 23 ) opposite side has an extension ( 22 ) which extends in the direction of movement of the projection ( 24 ) of the second pushbutton ( 7 ) is able to set when the operating element ( 9 ) is in the safety position to prevent the auxiliary switch ( 16 ) from closing. 7. Vorrichtung nach irgendeinem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das auch als Gleitschieber bezeichnete Übertragungsor­ gan (18) mit dem Rückhalteorgan (13) der Tür über ein elastisches Zugelement (29) verbunden ist.7. Device according to any of the preceding claims, characterized in that the slider also called Übertragungsor gan (18) is connected to the retaining member (13) of the door via an elastic tension element (29). 8. Vorrichtung nach irgendeinem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsorgan (9) mit einer Vertiefung (10) verse­ hen ist, die das Einführen des Gegenstandes zur Betätigung dieses Bedie­ nungsorgans (9) ermöglicht.8. The device according to any one of the preceding claims, characterized in that the operating member ( 9 ) with a recess ( 10 ) is verse hen, which allows the insertion of the object for actuating this operating member ( 9 ).
DE19726321A 1996-06-21 1997-06-20 Operating unit for washing machine Withdrawn DE19726321A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT96TO000534A IT1286116B1 (en) 1996-06-21 1996-06-21 BUTTON CONTROL DEVICE FOR A WASHING MACHINE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19726321A1 true DE19726321A1 (en) 1998-01-02

Family

ID=11414729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19726321A Withdrawn DE19726321A1 (en) 1996-06-21 1997-06-20 Operating unit for washing machine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19726321A1 (en)
IT (1) IT1286116B1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO960534A1 (en) 1997-12-21
IT1286116B1 (en) 1998-07-07
ITTO960534A0 (en) 1996-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (en)
DE69936556T2 (en) Control unit for discharging and decoupling an energy accumulator while disconnecting a disconnectable switch
DE69837736T2 (en) safety switch
DE602006000338T2 (en) Drive device of an electrical switching device with shift lock
EP1033286B1 (en) Centre console between vehicle seats with a lockable storage compartment
EP2584123A1 (en) Lock for a window, door or similar
DE10033464B4 (en) Device for opening and closing a magazine insertion slot
EP0563530B1 (en) Power switch block
DE112017004511T5 (en) closing device
EP0695472B1 (en) Low voltage switchgear assembly with an apparatus rack and an isolating contact device
DE19503624C1 (en) Device for influencing a travel drive of a switching device
EP0481503A1 (en) Door lock for household appliance
DE19826200A1 (en) Retractable and extendable switchgear with a locking device depending on the switch position
DE3148855C2 (en) Push or slide switch
DE4323493C1 (en) Number-combination lock with a rotary knob, with a cam disc and with a drop-in lever
DE2928194C2 (en) Point machine
DE4013158C1 (en) Roller blind covering car boot - incorporates swing arm passing through blind casing and pushbutton control
DE10312305B4 (en) Door lock for electrical appliances, in particular for washing machines
DE3426738C2 (en) Door lock, in particular for a household machine
DE102008015655A1 (en) panic lock
DE19726321A1 (en) Operating unit for washing machine
DE4116528A1 (en) Household appliance with door locking mechanism
EP0198460B1 (en) Switching unit with a fuse
DE4426611C2 (en) Actuating device for a door lock
DE2926550C2 (en) Locking and safety device for the oven door of a microwave oven

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee