DE19724815A1 - Electrical automatic switch with time and light control - Google Patents

Electrical automatic switch with time and light control

Info

Publication number
DE19724815A1
DE19724815A1 DE1997124815 DE19724815A DE19724815A1 DE 19724815 A1 DE19724815 A1 DE 19724815A1 DE 1997124815 DE1997124815 DE 1997124815 DE 19724815 A DE19724815 A DE 19724815A DE 19724815 A1 DE19724815 A1 DE 19724815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
circuit
control
time
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997124815
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Prof Dr Techn Slamecka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997124815 priority Critical patent/DE19724815A1/en
Priority to DE1998126185 priority patent/DE19826185A1/en
Priority to EP98250195A priority patent/EP0883095A3/en
Publication of DE19724815A1 publication Critical patent/DE19724815A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B15/00Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
    • G08B15/002Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives with occupancy simulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

The arrangement has a switch arrangement in a circuit supplying electrical power to a load (2). The switch arrangement is controlled to produce automatically repeating operating intervals of the load. Two switches are connected in series in the load circuit. The first switch (3) is controlled with time and the second (4) is a photo-switch controlled according to light intensity variations. The opening and closing of the switches is matched so that power is fed to the load in an automatically repeated sequence according to the elapsed time and the variations in light intensity.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schalteinrichtung zur selbsttätigen zeitlich begrenzten, sich wiederholenden Inbetriebnahme eines Verbrauchers elektrischer Energie wie z. B. einer Raumbeleuchtungsanlage oder einer Garten-, Feld­ beregnungsanlage. Derartige Schalteinrichtungen sind bekannt unter der Fachbezeichnung "Zeitschaltuhr". Eine Zeitschalt­ uhr ist eine elektrische analoge oder digitale Uhr mit - im Falle einer Analoguhr - einem rotierenden Zifferblatt mit Ziffern von 1 bis 24 und diesen Ziffern zugeordneten Betä­ tigungsvorrichtungen für einen mechanischen oder elektroni­ schen Schalter. Damit läßt sich z. B. im Zeitbereich von 18h (etwa Sonnenuntergang bei Frühlings- oder Herbstbeginn) bis 23h (etwa Beginn der Nachtruhe) einstellen, in welchem eine Zimmerlampe eingeschaltet ist. Man möchte so bei Abwesenheit von der Wohnung deren bewohnten Zustand simulieren, um Ein­ brecher fernzuhalten.The invention relates to an electrical switching device for automatic, time-limited, repetitive commissioning of a consumer of electrical energy such. B. a room lighting system or a garden, field irrigation system. Switching devices of this type are known by the technical term "time switch". A timer is an electrical analog or digital clock with - in the case of an analog clock - a rotating dial with digits from 1 to 24 and actuators for a mechanical or electronic switch assigned to these digits. So that z. B. in the time range from 18 h (around sunset at the beginning of spring or autumn) to 23 h (around the beginning of night's sleep), in which a room lamp is switched on. In this way you want to simulate the occupied state of your home when you are away in order to keep burglars away.

Die Zeit des Sonnenuntergangs verändert sich jedoch im Ablauf der Jahreszeiten erheblich, innerhalb von vierzehn Ta­ gen schon um bis zu einer halben Stunde. In der Folge kann z. B. bei vierzehntätiger Abwesenheit von der Wohnung durch eine her­ kömmliche Zeitschaltuhr eine Zimmerbeleuchtung nach der Win­ tersonnenwende noch bei Tageslicht eingeschaltet werden und nach der Sommersonnenwende erst nach Einbruch der Dunkelheit. Dieser unnatürliche Vorgang kann auffallen - auch Gelegenhei­ ten ausspähenden Wohnungseinbrechern, die nun "dank" der Zeit­ schaltuhr die Gewißheit erhalten: diese Wohnung ist z.Zt. nicht bewohnt. Sollte während der Abwesenheit der Wohnungs­ benutzer das Wetter am Wohnort regnerisch und sehr trübe sein, oder ein Gewitter aufziehen, kann es schon lange vor Sonnen­ untergang notwendig sein, in der Wohnung das Licht einzuschal­ ten. Die nur starr programmierbare Zeitschaltuhr kann das nicht. So bleibt eine unbenutzte Wohnung in einer Schlechtwetterpha­ se trotz eingesetzter Zeitschaltuhr gegenüber einer beleuch­ teten Umgebung auffällig unbeleuchtet. Ähnliche Probleme kön­ nen sich ergeben, wenn eine Zeitschaltuhr in der grünen Jah­ reszeit verwendet wird zur allabendlichen Beregnung eines Hausgartens.However, the time of sunset changes in the Significant passage of the seasons, within fourteen days up to half an hour. As a result e.g. B. in the case of a fourteen-day absence from the apartment conventional time switch a room lighting after the win can be switched on in daylight and after the summer solstice only after dark. This unnatural process can be noticed - also occasion ten spying burglars who are now "thanks" to the times timer get certainty: this apartment is currently not inhabited. Should be during the absence of the apartment users the weather at home is rainy and very cloudy, or getting a thunderstorm, it can be long before the sun  be necessary to switch on the light in the apartment The rigidly programmable timer cannot do this. So an unused apartment remains in a bad weather phase se despite an inserted timer compared to a lighting environment noticeably unlit. Similar problems can if a timer is in the green year time is used to water a nightly Home garden.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schalteinrichtung zu schaffen, mit der ein auch von den Lichtverhältnissen beeinflußter Verbraucher elektrischer Energie in einem sich automatisch wiederho­ lendem Vorgang für eine bestimmte Zeit auch unter Berücksich­ tigung der Umgebungshelligkeit in Betrieb gesetzt werden kann. Die vorstehend genannte Erfindungsaufgabe wird durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruchs 1 und des nebengeordneten An­ spruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.The object of the invention is therefore a switching device to create with the one also influenced by the lighting conditions Consumers of electrical energy repeat themselves automatically process for a certain time also under consideration adjustment of the ambient brightness can be put into operation. The above object of the invention is characterized by the nenden features of claim 1 and the sibling Proverb 6 solved. Advantageous developments of the invention are described in the subclaims.

Das Wesentliche der Erfindung besteht in folgendem: Im Strom­ kreis eines Verbrauchers elektrischer Energie ist ein vom Zeit­ ablauf gesteuertes Schaltgerät ("Zeitschalter 3") in Kombina­ tion mit einem von der während des Zeitablaufs sich verändern­ den Lichtstärke gesteuerten Schaltgerät ("Photoschalter 4") angeordnet. Die aus Schließungen und Öffnungen im Verbraucher­ stromkreis bestehenden gesteuerten Schaltungen des Zeitschal­ ters und des mit diesem in Reihe geschalteten Photoschalters sind derart koordiniert, daß sich dadurch sowohl vom Zeitab­ lauf als auch von der dabei veränderlichen Lichtstärke bestimmte Betriebsintervalle des Verbrauchers 2 elektrischer Energie in selbsttätiger Wiederholung ergeben. In einer Erfindungsvari­ ante ist im Verbraucherstromkreis nur ein Schalter 34 angeord­ net; in gesteuerter Koordination ausgelöst wird dieser Schalter zum Schalten sich automatisch wiederholender Betriebsinter­ valle eines Energieverbrauchers durch einen Zeit-Steuerschalter 51 und einen Photo-Steuerschalter 52, angeordnet in seinem Steuerkreis. The essence of the invention consists in the following: In the circuit of a consumer of electrical energy is a switching device controlled by the time sequence ("time switch 3") in combination with a switching device controlled by the light intensity changing during the course of time ("photoswitch 4 ") arranged. The existing circuits of closings and openings in the consumer circuit of the timer and the photoswitch connected in series with this are coordinated in such a way that both the timing and the changing light intensity determine the operating intervals of the consumer 2 electrical energy in automatic repetition surrender. In a variant of the invention, only one switch 34 is arranged in the consumer circuit; This switch is triggered in controlled coordination for switching automatically repeating operating intervals of an energy consumer by a time control switch 51 and a photo control switch 52 , arranged in its control circuit.

Vorteile des Erfindungsgegenstandes z. B. bei einer Raumbe­ leuchtungsanlage:
Advantages of the subject of the invention, for. B. in a room lighting system:

  • - automatisches Einschalten der Raumbeleuchtung gegen Abend oder auch unter Tags bei stark bedecktem Himmel;- Automatic switching on of the room lighting against In the evening or during the day with a heavily overcast sky;
  • - automatisches Ausschalten der Raumbeleuchtung zur Zeit der Nachtruhe (Lichterinnerung);- Automatic switching off of the room lighting for Time of night's sleep (light reminder);
  • - automatisches Einschalten der Raumbeleuchtung, wenn es bei noch winterlicher Dunkelheit Zeit zum Aufstehen ist (Lichtwecker)- Automatic switching on of the room lighting when there is when it is still dark in the winter there is time to get up (Light alarm clock)
  • - automatisches Ausschalten der Raumbeleuchtung, wenn es des Morgens hell wird;- Automatic switch off of the room lighting when there is becomes bright in the morning;
  • - Schutz vor Wohnungseinbrechern bei Abwesenheit des Woh­ nungsbenutzers durch natürliche Simulation von Anwesen­ heit - alles in allem: Erhöhung des Wohnungskomforts,
    und bei einer Garten- oder Feldberegnungsanlage:
    - Protection against burglars in the absence of the apartment user through natural simulation of presence - all in all: increased comfort,
    and with a garden or field irrigation system:
  • - zu ökologisch günstigen Beregnungszeiten gegen Abend und gegen Morgen wird eine Beregnung licht- und zeit­ gesteuert intervallweise in Betrieb gesetzt, wobei eingebaute Luft- und/oder Boden- Feuchtigkeitssensoren bei noch ausreichender Feuchtigkeit einen unnötigen Be­ trieb der Anlage ausschließen.- at ecologically favorable irrigation times towards evening and Towards morning a sprinkling becomes light and time controlled started up at intervals, whereby built-in air and / or soil moisture sensors if there is still sufficient moisture, an unnecessary loading drive the system exclude.

Der Erfindungsgegenstand wird anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert; es zeigen:The subject of the invention is based on exemplary embodiments play explained in more detail; show it:

Fig. 1 Schaltplan für Schaltautomatik in Zweischalterbauart; Fig. 1 circuit diagram for automatic switch in two-switch design;

Fig. 2 Schaltautomatik in Zweischalterbauart, Zeitschalter 3 und Photoschalter 4 durch steckbare Einzelstücke dargestellt; Fig. 2 automatic switch in two-switch design, timer 3 and photoswitch 4 represented by pluggable individual pieces;

Fig. 3 Schaltautomatik in Zweischalterbauart, Photoschalter am Fensterbrett eines Wohnzimmerfensters postiert und durch ein Kabel mit dem Zeitschalter an der Wand­ steckdose verbunden; Fig. 3 automatic switch in two-switch design, photoswitch placed on the window sill of a living room window and connected by a cable to the timer on the wall socket;

Fig. 4 Schaltplan für Schaltautomatik in Einschalterbauart. Fig. 4 circuit diagram for automatic switch in switch type.

Im Schaltplan, Fig. 1, sind eine Raumbeleuchtungsvorrich­ tung 2 als Verbraucher elektrischer Energie, ein Zeitschalter 3 und ein Photoschalter 4 elektrisch in Reihe geschaltet, wo­ bei ein jeder dieser Begriffe für ein technisches Ensemble steht. Der Verbraucher elektrischer Energie 2 ist z. B. durch eine Zimmer-Stehlampe 2a dargestellt mit einem oder mehreren Leuchtkörpern an einer Halte- und Kontaktvorrichtung, einem Handschalter 2b und einem Anschlußkabel mit Stecker 2c. Der Zeitschalter 3 besteht im wesentlichen aus folgenden Bautei­ len: eine elektromechanische Schaltuhr 3a ist mit einer syn­ chron angetriebenen Programm- und Schalterbetätigungsscheibe 3b ausgestattet. Diese Scheibe weist - von innen nach außen - einen konzentrischen Abschnitt auf, der entlang des Umfangs mit 1 bis 24 beziffert ist; bei einer Scheibenumdrehung pro Tag stellen diese Ziffern die Tagesstunden dar. Das rotieren­ de Ziffernband ist von einem (nicht dargestellten) Sektoren­ kranz umgeben; auf einen Ein-Stundenabschnitt entfallen z. B. jeweils vier Sektoren aus Isolierstoff, die radial ein- und auswärts geschoben werden können. Wird ein solcher Sektor z. B. radial einwärts geschoben, läuft er bei der Rotation der Scheibe an einem dahinter stationär angeordneten Schwenkarm auf und schließt mit dem Eindrücken dieses Betätigungsarmes einen Kontakt. Nach dem Abgleiten des Scheibensektors vom Schwenkarm schwenkt dieser zurück und mit ihm das federnde bewegliche Kontaktteil - der Kontakt ist wieder offen und hat gegebenenfalls einen Strom ausgeschaltet. Für die Erläuterung ist dieser Schalter als durch ein Relais 3c betätigter Schalter 3d dargestellt. Der Schalter 3d öffnet und schließt gemäß einem in die Zeitschalt­ uhr eingebenen Schaltprogramm. Alternativ kann der Zeitschal­ ter 3 zumindest zu einem Teil durch Bauelemente aus Halblei­ termaterial hergestellt sein, was nicht graphisch dargestellt ist.In the circuit diagram, Fig. 1, a room lighting device 2 as a consumer of electrical energy, a timer 3 and a photoswitch 4 are electrically connected in series, where each of these terms stands for a technical ensemble. The consumer of electrical energy 2 is, for. B. represented by a floor lamp 2 a with one or more lamps on a holding and contact device, a hand switch 2 b and a connecting cable with plug 2 c. The timer 3 consists essentially of the following components: an electromechanical timer 3 a is equipped with a syn chronically driven program and switch actuating disk 3 b. This disk has - from the inside to the outside - a concentric section which is numbered 1 to 24 along the circumference; in the case of one disk revolution per day, these digits represent the hours of the day. The rotating number band is surrounded by a sector wreath (not shown); for a one-hour section z. B. four sectors of insulating material, which can be pushed radially in and out. If such a sector z. B. pushed radially inward, it runs on the rotation of the disc on a stationary arm arranged behind it and closes a contact with the impression of this actuating arm. After the disk sector has slid off the swivel arm, it swings back and with it the resilient, movable contact part - the contact is open again and has possibly switched off a current. For the explanation, this switch is shown as a switch 3 d actuated by a relay 3 c. Switch 3 d opens and closes according to a switching program entered in the time switch. Alternatively, the time switch ter 3 can be made at least in part by components from semiconductor material, which is not shown graphically.

Bei dem Photoschalter 4 erfolgt das Schalten des Stromes durch einen mechanischen Schalter 4d, den das Relais 4c betä­ tigt. Im Relaisstromkreis ist ein Schalter 4a aus Halbleiter­ material (Transistor) angeordnet, der durch Einwirken eines in seinem Steuerkreis angeordneten, symbolisch dargestellten Photowiderstandes 4b bei Dunkelheit niedrigohmig wird und das Relais 4c den Hauptstromschalter 4d schließen läßt. Bei Hel­ ligkeit wird der Transistor durch das Einwirken des Photowi­ derstandes hochohmig, was den Relais-Stromkreis gegebenenfalls un­ terbricht; das Ausschalten des Schalters 4d bewirkt jetzt ei­ ne Ausschaltfeder etwa in baulicher Einheit mit einem der beiden Kontaktkörper. An Stelle des vorstehend beschrieben Photoschalters in Hybridbauweise kann dieser Schalter auch vollelektronisch ausgeführt sein unter Verwendung von antipa­ rallel geschalteten Thyristoren, in deren Steuerkreis ein Pho­ towiderstand angeordnet ist, was nicht graphisch dargestellt ist. Wenn dort der Photowiderstand bei Unterschreiten eines Wertes der Lichtstärke in einen hochohmigen Zustand gerät, fließt ein Gate-Strom, der den Thyristor zündet, was praktisch Ein­ schalten bedeutet. Ohne den Gate-Strom, d. h. bei einem nach über­ schreiten eines Wertes der Lichtstärke niedrigohmig gewordenen Photowiderstand sperrt der Thyristor, d. h. er öffnet, schal­ tet gegebenenfalls aus.In the photoswitch 4 , the switching of the current takes place through a mechanical switch 4 d, which the relay 4 c actuates. In the relay circuit, a switch 4 a made of semiconductor material (transistor) is arranged, which by the action of a arranged in its control circuit, symbolically represented photoresistor 4 b is low resistance in the dark and the relay 4 c can close the main current switch 4 d. In Hel Ligkeit the transistor is due to the action of the photoresist resistance, which may interrupt the relay circuit un; turning off the switch 4 d now causes ei ne switch-off spring approximately in a structural unit with one of the two contact bodies. Instead of the photoswitch described above in hybrid construction, this switch can also be designed fully electronically using antipa rallel-connected thyristors, in the control circuit of which a photoresistor is arranged, which is not shown graphically. If there the photoresistor falls below a value of the light intensity in a high resistance state, a gate current flows, which ignites the thyristor, which means practically switch on. Without the gate current, ie if the photoresistor becomes low-resistance after a value of the light intensity has exceeded a value, the thyristor blocks, ie it opens, switches off if necessary.

Definition der verwendeten lichttechnischen Begriffe:
"Lichtstärke", Helligkeit der Lichtquelle, in "Candella" ist der auf den Raumwinkel in "Steradiant" entfallende Lichtstrom in "Lumen", letzterer als die gesamte von einer Lichtquelle in alle Rich­ tungen abgegebene und vom Auge wahrgenommene Lichtleistung. Empfängerseitig gilt: "Beleuchtungsstärke" in "Lux" ist der auf die Empfängerfläche in m2 entfallende Lichtstrom.
Definition of the lighting terms used:
"Luminous intensity", brightness of the light source, in "Candella" is the luminous flux in "lumens" due to the solid angle in "Steradiant", the latter as the total light output emitted by a light source in all directions and perceived by the eye. On the receiver side, the following applies: "Illuminance" in "Lux" is the luminous flux that falls on the receiver surface in m 2 .

Für ein allabendliches, auch durch die Helligkeit mitbestimmtes Ein- und Ausschalten der Beleuchtung 2a ist das Schalten des Zeitschal­ ters 3 und des Photoschalters 4 wie folgt koordiniert:
For an evening switching on and off of the lighting 2 a, which is also determined by the brightness, the switching of the time switch 3 and the photo switch 4 is coordinated as follows:

  • - bei geschlossenem Zeitschalter 3 schließt der Photoschal­ ter 4 bei Unterschreiten eines bestimmten Wertes der Licht­ stärke im Zeitbereich des Sonnenuntergangs; damit beginnt das Betriebsintervall der Zimmerstehlampe; - When the timer 3 is closed, the photoswitch 4 closes when the light intensity falls below a certain value in the time range of the sunset; this begins the operating interval of the floor lamp;
  • - nachfolgend öffnet bei geschlossenem Photoschalter 4 der Zeitschalter 3, wenn es Zeit ist für die Nachtruhe, z. B. um 23h damit endet das Betriebsintervall der Zimmer-Steh­ lampe;- Subsequently, when the photo switch 4 is closed, the timer 3 opens when it is time for a night's sleep, e.g. B. at 23 h the operating interval of the standing room lamp ends;
  • - nachfolgend öffnet bei geöffnetem Zeitschalter 3 der Pho­ toschalter 4 bei Überschreiten eines bestimmten Wertes der Licht­ stärke im Zeitbereich des Sonnenaufgangs;- Subsequently, when the timer 3 is open, the photo switch 4 opens when a certain value of the light intensity is exceeded in the time range of the sunrise;
  • - nachfolgend schließt bei geöffnetem Photoschalter 4 der Zeitschalter 3 und schafft damit die Voraussetzung für ein sich wiederholendes im Bereich der Abenddämmerung einsetzendes Betriebsintervall der Zimmerbeleuchtung; da­ mit dieses das allabendliche Inbetriebsetzen einer Raum­ beleuchtung vorbereitende Schließen des Zeitschalters mit möglichster Sicherheit bei schon geöffnetem Photoschalter 4 erfolgt, wird dieses Schließen in die Mittagszeit verlegt.- Subsequently, when the photo switch 4 is open, the timer 3 closes and thus creates the prerequisite for a repeating operating interval of the room lighting that begins at dusk; Since this closes the timer with the greatest possible security when the photo switch 4 is already open and prepares the room lighting for the day-to-day start-up, this closing is postponed to midday.

Für ein allmorgendliches automatisches durch Zeit und Hellig­ keit begrenztes Inbetriebsetzen eines Verbrauchers elektri­ scher Energie mit dem Beispiel Zimmer-Stehlampe sieht die Koordination des Schaltens von Zeit- und Photoschalter fol­ gendermaßen aus:
For an automatic start-up of a consumer of electrical energy limited by time and brightness every morning using the example of a standard floor lamp, the coordination of the switching of the time and photo switch looks as follows:

  • - bei geöffnetem Zeitschalter 3 schließt der Photoschalter 4 bei Unterschreiten eines bestimmten Wertes der Lichtstär­ ke im Zeitbereich des Sonnenuntergangs;- When the timer 3 is open, the photoswitch 4 closes when the light intensity falls below a certain value in the time range of the sunset;
  • - nachfolgend schließt bei geschlossenem Photoschalter 4 der Zeitschalter 3, wenn es des Morgens Zeit zum Aufstehen ist, etwa um 6h; damit beginnt ein Betriebsintervall der Zimmer-Steh­ lampe;- Subsequently, when the photo switch 4 is closed, the timer 3 closes when it is time to get up in the morning, about 6 hours ; this starts an operating interval of the room floor lamp;
  • - nachfolgend öffnet bei geschlossenem Zeitschalter 3 der Photoschalter 4 bei Überschreiten eines bestimmten Wertes der Lichtstärke um die Zeit des Sonnenaufgangs; damit endet das Betriebsintervall der Zimmer-Stehlampe;- Subsequently, when the timer 3 is closed, the photoswitch 4 opens when a certain value of the light intensity is exceeded at the time of sunrise; this ends the operating interval of the standard floor lamp;
  • - nachfolgend öffnet bei geöffnetem Photoschalter 4 der Zeit­ schalter 3 und schafft damit die Voraussetzung für ein sich wiederholendes im Bereich der Morgendämmerung endendes Be­ triebsintervall der Zimmer-Stehlampe.- Subsequently, when the photo switch 4 is open, the time switch 3 opens, thus creating the prerequisites for a repeating operating interval of the standard floor lamp that ends in the area of dawn.

Sollen die beiden vorstehend erläuterten, jeweils auf sich allein gestellten Inbetriebsetzungen eines Verbrauchers elektrischer Energie sowohl allabendlich als auch allmorgend­ lich stattfinden, sind dafür zwei Photo- Zeit-Schaltautomaten erforderlich: einer für die allabendliche Inbetriebsetzung und einer für die allmorgendliche. Mit der anschließend dar­ gelegten vorteilhaften Weiterbildung des Schaltprogramms zum Erfindungsgegenstand läßt sich eine allabendliche Inbetrieb­ setzung eines Verbrauchers elektrischer Energie im Verbund mit einer allmorgendlichen Inbetriebsetzung dieses Verbrau­ chers mit einem einzigen Schaltautomaten ausführen:
If the two above-mentioned, independent start-ups of a consumer of electrical energy are to take place both nightly and every morning, two photo-timer switches are required for this: one for the nightly start-up and one for the morning. With the subsequently presented advantageous further development of the switching program for the subject matter of the invention, an evening commissioning of a consumer of electrical energy can be carried out in conjunction with a morning commissioning of this consumer with a single automatic switch:

  • - bei geschlossenem Zeitschalter 3 schließt der Photoschal­ ter 4 bei Unterschreiten eines bestimmten Wertes der Licht­ stärke im Zeitbereich des Sonnenuntergangs; damit beginnt ein erstes Betriebsintervall der Zimmer-Stehlampe;- When the timer 3 is closed, the photoswitch 4 closes when the light intensity falls below a certain value in the time range of the sunset; this begins a first operating interval of the standard floor lamp;
  • - nachfolgend öffnet bei geschlossenem Photoschalter 4 der Zeitschalter 3, wenn es Zeit ist für die Nachtruhe z. B. um 22h30min; damit endet das erste Betriebsintervall;- Subsequently, when the photo switch 4 is closed, the timer 3 opens when it is time for a night's sleep, e.g. B. at 22 h 30 min ; this ends the first operating interval;
  • - nachfolgend schließt bei geschlossenem Photoschalter 4 der Zeitschalter 3, wenn es morgens Zeit ist zum Aufstehen, z. B. um 6h30min, damit ist die Beleuchtung eingeschaltet und damit beginnt ein zweites Betriebsintervall - aller­ dings nur dann, wenn es um diese Zeit noch dunkel ist, also im Winter; im Sommer und bei klarem Himmel ist es um diese Zeit schon längst hell; der Photoschalter 4 hat dann bereits geöffnet, so daß es zu keinem morgendlichen Betriebs­ intervall eines Verbrauchers elektrischer Energie mehr kommt; der "mitdenkende" Schaltautomat nimmt also im Sommer nur eine allabendliche Inbebetriebsetzung vor, wie sie bereits erläutert wurde; ist dieser jahreszeitlich bedingte Über­ gang des Schaltprogramms nicht gegeben, geht es wie folgt weiter:- Subsequently, when the photo switch 4 is closed, the timer 3 closes when it is time to get up in the morning, e.g. B. by 6 h 30 min , so that the lighting is switched on and a second operating interval begins - however only if it is still dark at this time, i.e. in winter; in summer and when the sky is clear, it is already bright at this time; the photoswitch 4 is then already open, so that there is no morning operating interval of a consumer of electrical energy; the "intelligent" switching device therefore only starts up every evening in summer, as has already been explained; If this seasonal transition of the switching program is not given, it continues as follows:
  • - nachfolgend öffnet bei geschlossenem Zeitschalter 3 der Photoschalter 4 bei Überschreiten eines bestimmten Wertes der Lichtstärke im Zeitbereich des Sonnenaufgangs; damit endet das zweite Betriebsintervall; - Subsequently, when the timer 3 is closed, the photo switch 4 opens when a certain value of the light intensity is exceeded in the time range of the sunrise; the second operating interval ends;
  • - nachfolgend schließt bei geöffnetem Photoschalter 4 der Zeitschalter 3 und bereitet damit das Wiederholen der so­ wohl allabendlichen als auch allmorgendlichen Betriebs­ intervalle eines Verbrauchers elektrischer Energie vor.- Subsequently, the timer 3 closes when the photoswitch 4 is open and thus prepares the repetition of the probably every evening as well as every morning operating intervals of a consumer of electrical energy.

Der Zeitschalter 3 und der Photoschalter 4 können baulich in einem Gehäuse vereinigt sein. Diese beiden Schalter können auch Einzelstücke bilden, von denen ein jedes mit Steck- und Dosenkontakten ausgestattet ist, um damit zu einem Photo- Zeit-Schalt­ automaten verbunden, zusammengesteckt, zu werden, Fig. 2. Bei einem aus Einzelstücken zusammengesetzten Photo- Zeit-Schalt­ automaten läßt sich der Photosensorschalter 4 in unmittel­ barer Fensternähe, z. B. am Fensterbrett, anordnen, wo der Photosensor 4b durch das Tageslicht direkt beaufschlagt wird, Fig. 3. Die Steckdose 6 an dem Verbindungskabel 5 des Photo­ schalters 4 mit dem Zeitschalter 3 an der Wandsteckdose 1 dient gleichzeitig als erhöhtes Lager für den Photoschalter am Fenster eines Wohnzimmers. Beginnt es draußen zu dämmern, so empfindet man ein derartig direkt entsprechendes Einschalten einer Zimmerbeleuchtung als natürlichen Vorgang - sowohl in­ nerhalb der Wohnung als auch außerhalb derselben, etwa von der Straße aus. Einsatzort der Schaltautomatik kann auch das Schaufenster eines Geschäftes sein, dessen Beleuchtung täg­ lich vom Beginn der Abenddämmerung an noch für einige Zeit ein­ geschaltet sein soll - im Winter auch noch in der dunklen Frühe - wobei man sich um Ein- und Ausschalten der Beleuchtung auch nicht mehr zu kümmern braucht. Bei einer Beregnungsanlage zur allabendlichen und/oder allmorgendlichen Garten- und Feldbereg­ nung bei zu wenig natürlichem Niederschlag (durch Hygrosensor feststellbar) sind von der Schaltautomatik ein Ventil in ei­ ner Wasserleitung oder ein Antriebsmotor einer Wasserpumpe zu schalten, Fig. 1, im letzteren Fall gegebenenfalls über ein zwischengeschaltetes Motorschütz.The timer 3 and the photoswitch 4 can be structurally combined in one housing. These two switches can also form individual pieces, each of which is equipped with plug and socket contacts in order to be connected to a photo-time switch, Fig. 2. With a photo-time composed of individual pieces Switching machine can be the photosensor switch 4 in immediate cash window, z. B. on the windowsill, where the photosensor 4 b is directly exposed to daylight, Fig. 3. The socket 6 on the connecting cable 5 of the photo switch 4 with the timer 3 on the wall socket 1 also serves as an elevated bearing for the photoswitch at the window of a living room. When it begins to dawn outside, switching on room lighting in such a direct way is a natural process - both inside and outside the home, for example from the street. The automatic switch can also be used in the shop window of a shop whose lighting is to be switched on for some time every day from the beginning of dusk - even in the dark early in winter - although you don't have to switch the lighting on and off needs to worry more. In a sprinkler system for evening and / or morning garden and field irrigation with too little natural precipitation (can be determined by a hygrosensor), the automatic switch has to switch a valve in a water pipe or a drive motor of a water pump, Fig. 1, in the latter case if necessary via an intermediate motor contactor.

Zu dem bereits erläuterten Anwendungsbeispiel der Schalt­ automatik für sowohl allabendliche als auch allmorgendliche Betriebsintervalle einer Zimmerstehlampe wurden drei Versuchs­ muster in Zweischalter-Steckbauart erstellt, Fig. 2. Damit läuft der Versuchsbetrieb in der Anordnung nach Fig. 3 an ver­ schiedenen Orten störungsfrei und bietet die anvisierten Vorteile.For the already explained application example of the automatic switch for both evening and morning operating intervals of a floor lamp, three test patterns in two-switch plug-in design were created, Fig. 2. Thus, the test operation in the arrangement according to Fig. 3 runs at different locations and offers the trouble targeted benefits.

Die gestellte Erfindungsaufgabe läßt sich auch mit nur ei­ nem Schalter 34 im Stromkreis eines Verbrauchers elektrischer Energie lösen, wozu der Steuerkreis dieses einzigen Schalters mit einem Zeitschalter 51 und einem Photoschalter 52 zur zeit- und helligkeitsabhängigen Steuerung ausgestattet ist, Fig. 4. Im zugehörigen Schaltplan repräsentiert das Symbol für den Schalter 34 sowohl einen mechanischen durch ein Relais 50 ge­ steuert betätigten Schalter als auch einen zumindest teilwei­ se Bauelemente aus Halbleitermaterial (Thyristoren) enthalten­ den Schalter mit einem zumindest teilweise transistorierten Steuerkreis.The task of the invention can also be solved with only one switch 34 in the circuit of a consumer of electrical energy, for which purpose the control circuit of this single switch is equipped with a timer 51 and a photoswitch 52 for time and brightness-dependent control, FIG. 4. In the associated circuit diagram the symbol for the switch 34 represents both a mechanical switch actuated by a relay 50 and an at least partial component made of semiconductor material (thyristors) containing the switch with an at least partially transistorized control circuit.

Im Stromkreis des Betätigungsrelais 50 symbolisiert der Block 51 den Zeit-Steuerschalter. Dieser Schalter kann durch eine elek­ tromechanische Zeitschaltuhr 51a mit Programm- und Schaltscheibe 51b dargestellt sein - analog zu dem Zeitschalter 3 in Fig. 1. Im Falle einer elektronischen Ausführung des Schalters 34 ist auch der Zeit-Steuerschalter 51 elektronisch ausgeführt. Der Block 52 steht für den Photo-Steuerschalter im Stromkreis des Relais 50. Dieser Schalter ist durch ein Hilfsrelais dar­ gestellt, in dessen Stromkreis ein Photosensor 52a mit Photo­ widerstand 52b derart angeordnet ist - gegebenenfalls im Steu­ erkreis eines darin angeordneten Transistors - daß je nach Hel­ ligkeit das Hilfsrelais mit seinen Schaltkontakten den Strom des Relais 50 öffnet oder schließt - analog zu dem Photoschal­ ter 4 in Fig. 1. Im Falle eines aus Halbleitermaterial herge­ stellten Schalters 34 besteht auch der Photo-Steuerschalter 52 aus Halbleitermaterial: ein auf die Basis eines Transistors einwirkender Photowiderstand 52b läßt den Durchleitungspfad des Transistors vom Emitter zum Kollektor bei ausreichender Hel­ ligkeit hochohmig werden, d. h. "sich öffnen", und bei Dunkelheit niedrigohmig werden, was "sich schließen" entspricht. Mit den vor­ stehend verbal beschriebenen Steuerschaltern 51 und 52 im Stromkreis des Relais 50 zur Betätigung des Schalters 34 im Verbraucherstromkreis lassen sich in dieser Einschalterbau­ art des Schaltautomaten die gleichen allabendlichen, allmorgend­ lichen und sowohl allabendlichen als auch allmorgendlichen Betriebsintervalle eines Verbrauchers elektrischer Energie be­ wirken wie mit der bereits anhand von Ausführungsbeispielen erläuterten Schaltautomatik in Zweischalterbauart - vorausgesetzt in beiden Fällen ist das Schalten der beiden Schalter im Ver­ braucherstromkreis und der beiden Schalter im Steuerkreis, nämlich 3 und 4 bzw. 51 und 52 in derselben Weise koordiniert. Die spezifischen Schaltprogramme für die Schaltautomatik in Einschalterbauart finden sich gleich als Ansprüche 8 bis 10.In the circuit of the actuating relay 50 , block 51 symbolizes the time control switch. This switch can be represented by an electromechanical timer 51 a with program and switching disk 51 b - analogous to the timer 3 in FIG. 1. In the case of an electronic version of the switch 34 , the time control switch 51 is also carried out electronically. Block 52 represents the photo control switch in the circuit of relay 50 . This switch is provided by an auxiliary relay, in the circuit of which a photosensor 52 a with photo resistor 52 b is arranged in such a way - possibly in the control circuit of a transistor arranged therein - that the auxiliary relay with its switching contacts opens the current of the relay 50 , depending on Hel or closes - analogous to the photoswitch 4 in FIG. 1. In the case of a switch 34 made of semiconductor material, the photo control switch 52 also consists of semiconductor material: a photoresistor 52 b acting on the base of a transistor leaves the transmission path of the transistor from the emitter to the collector with sufficient brightness, become high-resistance, ie "open", and become low-resistance in the dark, which corresponds to "close". With the control switches 51 and 52 described verbally before in the circuit of the relay 50 for actuating the switch 34 in the consumer circuit, the same nightly, morning and day and nightly operating intervals of a consumer of electrical energy can be used in this switch type of switch with the already explained on the basis of exemplary embodiments automatic switching in two-switch design - provided in both cases the switching of the two switches in the consumer circuit and the two switches in the control circuit, namely 3 and 4 or 51 and 52 , are coordinated in the same way. The specific switching programs for the automatic switch in single-switch design can be found as claims 8 to 10.

Der erfindungsgemäße Zeit- Photo-Schaltautomat läßt sich auch noch zu einer nur Zeitschaltuhr oder zu einem nur Photo­ schalter abwandeln. Bei der Schaltautomatik in Zweischalter­ bauart, Fig. 1, mit als Einzelstücke hergestellten Zeitschal­ ter 3 und Photoschalter 4, Fig. 2, ist dies selbstevident. Bei der Schaltautomatik in Zweischalterbauart mit einem gemeinsa­ men Gehäuse für Zeit- und Photoschalter wird daraus: eine Zeit­ schaltuhr durch Abdecken des Photosensors - oder ein Photosen­ sorschalter durch Einstellen der Zeitschaltuhr auf Dauerkon­ taktgabe. Analoge Maßnahmen am Zeit-Steuerschalter 51 oder am Photo-Steuerschalter 52 des Schalters 34 durchgeführt ergeben dort gleichfalls einen Photosensorschalter bzw. eine Zeitschaltuhr.The time-photo switch according to the invention can also be modified to a time switch or to a photo switch only. In the case of the automatic switch in two-switch design, FIG. 1, with time switches 3 and photoswitches 4 , FIG. 2 produced as individual pieces, this is self-evident. In the case of the automatic switch in two-switch design with a common housing for time and photo switches, this becomes: a time switch by covering the photosensor - or a photosensor switch by setting the time switch to constant contact. Analogous measures carried out on the time control switch 51 or on the photo control switch 52 of the switch 34 likewise result in a photosensor switch or a timer.

Claims (10)

1. Elektrischer Schaltautomat mit Zeit- und Lichtsteuerung mit einem in einem Verbraucher elektrischer Energie versor­ genden Stromkreis angeordneten Schalter (3), (34), wobei die aus Öffnungen und Schließungen bestehenden Schaltungen dieses Schalters vom Ablauf der Zeit derart gesteuert sind, daß sich automatisch wiederholende Betriebsintervalle eines Energieverbrauchers (2) ergeben, gekennzeichnet durch fol­ gende Merkmale:
im Stromkreis des Verbrauchers elektrischer Energie (2) sind ein erster Schalter (3) und ein zweiter Schalter (4) in elektrischer Reihenschaltung angeordnet, wobei der erste Schalter als ein vom Ablauf der Zeit gesteuerter Zeitschal­ ter (3) und der zweite Schalter als ein von einer während des Ablaufs der Zeit veränderlichen Lichtstärke gesteuerter Photoschalter (4) ausgebildet sind und die aus Öffnungen und Schließungen im Verbraucherstromkreis bestehenden gesteuer­ ten Schaltungen des Zeitschalter (3) und des Photoschalters (4) derart aufeinander abgestimmt sind, daß sich dadurch zumindest ein sowohl vom Ablauf der Zeit als auch von der dabei veränderlichen Lichtstärke bestimmtes Betriebsintervall des Verbrauchers elektrischer Energie in automatischer Wiederholung ergibt.
1. Electrical switch with time and light control with a circuit in a consumer supplying electrical energy supply circuit arranged switch ( 3 ), ( 34 ), the openings and closings of this switch are controlled by the passage of time in such a way that automatically Repeating operating intervals of an energy consumer ( 2 ) result, characterized by the following features:
in the circuit of the consumer of electrical energy ( 2 ), a first switch ( 3 ) and a second switch ( 4 ) are arranged in electrical series connection, the first switch as a time-controlled timer ( 3 ) and the second switch as one of a light intensity controlled during the course of time controlled photoswitch ( 4 ) are formed and the existing circuits of openings and closings in the consumer circuit control th circuits of the timer ( 3 ) and the photoswitch ( 4 ) are coordinated so that at least one of them the operating interval of the consumer of electrical energy, determined automatically by the expiry of the time and by the variable light intensity, results in an automatic repetition.
2. Schaltautomat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: bei den elektrisch in Reihe geschalteten ersten und zwei­ ten Schaltern sind zumindest die Bauelemente des Photoschalters (4) zumindest zu einem Teil als elektronische Bauelemente ausgebildet.2. Automatic switch according to claim 1, characterized by the following feature: in the case of the electrically connected first and two switches, at least some of the components of the photoswitch ( 4 ) are designed at least in part as electronic components. 3. Schaltautomat nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
bei geschlossenem Zeitschalter (3) im Verbraucherstrom­ kreis schließt der Photoschalter (4) bei Unterschreiten ei­ nes Wertes der Lichtstärke den Verbraucherstromkreis;
nachfolgend öffnet bei geschlossenem Photoschalter (4) der Zeitschalter zu einer vorgegebenen Zeit den Verbraucher­ stromkreis;
nachfolgend öffnet bei geöffnetem Zeitschalter (3) der Photoschalter (4) bei Überschreiten eines Wertes der Licht­ stärke;
nachfolgend schließt bei geöffnetem Photoschalter (4) der Zeitschalter (3) zu einer vorgegebenen zeit, worauf nachfolgend der vorstehend im Anspruch 3 dargelegte Ablauf der Schließungen und Öffnungen des Zeitschalters (3) und des Photoschalters (4) im Verbraucherstromkreis sich wieder­ holt.
3. Switching device according to claim 1 or 2, characterized by the following features:
when the timer ( 3 ) in the consumer circuit is closed, the photoswitch ( 4 ) closes the consumer circuit when the light intensity falls below a value;
Subsequently, with the photoswitch ( 4 ) closed, the timer opens the consumer circuit at a predetermined time;
subsequently opens when the timer ( 3 ) is open, the photoswitch ( 4 ) when a value of the light intensity is exceeded;
Subsequently, the timer ( 3 ) closes at a predetermined time when the photoswitch ( 4 ) is open, whereupon the sequence of closings and openings of the timers ( 3 ) and the photoswitch ( 4 ) in the consumer circuit set forth above in claim 3 is repeated.
4. Schaltautomat nach Anspruch 1 oder 2 , gekennzeich­ net durch folgende Merkmale:
bei geöffnetem Zeitschalter (3) schließt der Photoschal­ ter (4) bei Unterschreiten eines Wertes der Lichtstärke;
nachfolgend schließt bei geschlossenem Photoschalter (4) der Zeitschalter (3) zu einer vorgegebener Zeit;
nachfolgend öffnet bei geschlossenem Zeitschalter (3) der Photoschalter (4) bei Überschreiten eines Wertes der Lichtstärke den Verbraucherstromkreis;
nachfolgend öffnet bei geöffnetem Photoschalter (4) der Zeitschalter (3) zu einer vorgegebenen Zeit, worauf nachfol­ gend der vorstehend im Anspruch 4 dargelegte Ablauf der Schließungen und Öffnungen des Zeitschalters (3) und des Photoschalters (4) im Verbraucherstromkreis sich wiederholt.
4. Switching device according to claim 1 or 2, characterized by the following features:
when the timer ( 3 ) is open, the photoswitch ( 4 ) closes when the light intensity falls below a value;
the timer ( 3 ) then closes at a predetermined time when the photoswitch ( 4 ) is closed;
subsequently, when the timer ( 3 ) is closed, the photoswitch ( 4 ) opens the consumer circuit when a value of the light intensity is exceeded;
subsequently opens when the photoswitch ( 4 ) is open, the timer ( 3 ) at a predetermined time, whereupon the sequence of closings and openings of the timer ( 3 ) and the photoswitch ( 4 ) in the consumer circuit, as set out in claim 4, repeats itself.
5. Schaltautomat nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
bei geschlossenem Zeitschalter (3) im Verbraucherstrom­ kreis schließt der Photoschalter (4) im Verbraucherstromkreis bei Unterschreiten eines Wertes der Lichtstärke;
nachfolgend öffnet bei geschlossenem Photoschalter (4) der Zeitschalter (3) zu einer vorgegebenen Zeit den Ver­ braucherstromkreis;
nachfolgend schließt bei geschlossenem Photoschalter (4) der Zeitschalter (3) zu einer vorgegeben Zeit den Verbraucher­ stromkreis;
nachfolgend öffnet bei geschlossenem Zeitschalter (3) der Photoschalter (4) bei Überschreiten eines Wertes der Licht­ stärke den Verbraucherstromkreis;
nachfolgend schließt bei geöffnetem Photoschalter (4) der Zeitschalter (3) zu einer vorgegebenen Zeit, worauf nach­ folgend der vorstehend im Anspruch 5 dargelegte Ablauf der Schließungen und Öffnungen des Zeitschalters (3) und des Pho­ toschalters (4) im Verbraucherstromkreis sich wiederholt.
5. Switching device according to claim 1 or 2, characterized by the following features:
when the timer ( 3 ) in the consumer circuit is closed, the photoswitch ( 4 ) in the consumer circuit closes when the light intensity falls below a value;
subsequently the timer ( 3 ) opens the consumer circuit at a predetermined time when the photoswitch ( 4 ) is closed;
Subsequently, when the photoswitch ( 4 ) is closed, the timer ( 3 ) closes the consumer circuit at a predetermined time;
Subsequently, with the timer ( 3 ) closed, the photoswitch ( 4 ) opens the consumer circuit when a value of the light intensity is exceeded;
Subsequently, when the photo switch ( 4 ) is open, the timer ( 3 ) closes at a predetermined time, after which the sequence of closings and openings of the timer ( 3 ) and the photo switch ( 4 ) in the consumer circuit repeated in the preceding claim 5 is repeated.
6. Elektrischer Schaltautomat mit Zeit- und Licht- Steuerung mit einem in einem Verbraucher elektrischer Energie versorgenden Stromkreis angeordneten Schalter (3), (34), wobei die aus Öff­ nungen und Schließungen bestehenden Schaltungen dieses Schal­ ters vom Ablauf der Zeit derart gesteuert sind, daß sich auto­ matisch wiederholende Betriebsintervalle eines Energieverbrau­ chers (2) ergeben, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: im Stromkreis des Verbrauchers elektrischer Energie (2) ist ein sowohl vom Ablauf der Zeit als auch von einer während des Zeitablaufs veränderlichen Lichtstärke gesteuerter Schal­ ter (34) angeordnet, wobei in einem zumindest einen Stromkreis aufweisenden Steuerkreis des Schalters (34) ein vom Ablauf der Zeit gesteuerter Zeit-Steuerschalter (51) und ein von einer während des Zeitablaufs veränderlichen Lichtstärke gesteuerter Photo-Steuerschalter (52) angeordnet sind und die aus Öffnungen und Schließungen im Steuerkreis bestehenden gesteuerten Schal­ tungen des Zeit-Steuerschalters (51) und des Photo-Steuerschal­ ters (52) derart aufeinander abgestimmt sind, daß die dadurch veranlaßten Schaltungen des Schalters (34) im Verbraucherstrom­ kreis mindestens ein sowohl vom Ablauf der Zeit als auch von der dabei veränderlichen Lichtstärke bestimmtes Betriebsintervall des Verbrauchers elektrischer Energie in automatischer Wiederholung ergeben.6. Electrical switching device with time and light control with a switch arranged in a consumer supplying electrical energy circuit ( 3 ), ( 34 ), the circuits of openings and closings of this switch being controlled by the passage of time in such a way that that there are automatically repeating operating intervals of an energy consumer ( 2 ), characterized by the following features: in the circuit of the consumer of electrical energy ( 2 ) is a switch controlled both by the passage of time and by a variable light intensity during the course of time ( 34 ) Arranged, in a control circuit of the switch ( 34 ) having at least one circuit, a time control switch ( 51 ) controlled by the passage of time and a photo control switch ( 52 ) controlled by a light intensity which changes during the course of time are arranged, and which consist of openings and Closings in the control circuit existing gest The last circuits of the time control switch ( 51 ) and the photo control switch ( 52 ) are coordinated with one another in such a way that the circuits of the switch ( 34 ) thereby caused in the consumer current circuit are at least one variable both from the passage of time and from this Luminous intensity result in certain operating intervals of the consumer of electrical energy in automatic repetition. 7. Schaltautomat nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: bei den Schaltern des Schaltautomaten: dem Schalter (34) im Verbraucherstromkreis und den Steuerschaltern (51) und (52) im Steuerkreis des Schalters (34), sind zumindest die Bauele­ mente des Photo-Steuerschalters (52) zumindest zu einem Teil durch elektronische Bauelemente dargestellt.7. Automatic switch according to claim 6, characterized by the following feature: in the switches of the automatic switch: the switch ( 34 ) in the consumer circuit and the control switches ( 51 ) and ( 52 ) in the control circuit of the switch ( 34 ), are at least the components of the photo Control switch ( 52 ) represented at least in part by electronic components. 8. Schaltautomat nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
bei geschlossenem Zeit-Steuerschalter (51) im Steuerkreis des Schalters (34) schließt der Photo-Steuerschalter (52) im Steuerkreis des Schalters (34) bei Unterschreiten eines Wer­ tes der Lichtstärke, worauf der Schalter (34) den Verbraucher­ stromkreis schließt;
nachfolgend öffnet bei geschlossenem Photo-Steuerschal­ ter (52) im Steuerkreis des Schalters (34) der Zeit-Steuer­ schalter (51) im Steuerkreis des Schalters (34) zu einer vor­ gegebenen Zeit, worauf der Schalter (34) den Verbraucherstrom­ kreis öffnet;
nachfolgend öffnet bei geöffnetem Zeit-Steuerschalter (51) im Steuerkreis des Schalters (34) der Photo-Steuerschalter (52) im Steuerkreis des Schalters (34) bei Überschreiten eines Wer­ tes der Lichtstärke, worauf der Schalter (34) im Verbraucher­ stromkreis geöffnet bleibt;
nachfolgend schließt bei geöffnetem Photo-Steuerschalter (52) im Steuerkreis des Schalters (34) der Zeit-Steuerschalter (51) im Steuerkreis des Schalters (34) zu einer vorgegebenen Zeit, worauf der Schalter (34) im Verbraucherstromkreis weiter geöffnet bleibt und nachfolgend der vorstehend im Anspruch 8 dargelegte Ablauf der Schließungen und Öffnungen der Steuer­ schalter (51) und (52) im Steuerkreis des Schalters (34) und der dadurch veranlaßten Schließungen und Öffnungen des Schal­ ters (34) im Verbraucherstromkreis sich wiederholt.
8. Switching device according to claim 6 or 7, characterized by the following features:
when the time control switch ( 51 ) in the control circuit of the switch ( 34 ) is closed, the photo control switch ( 52 ) closes in the control circuit of the switch ( 34 ) when the light intensity falls below a value, whereupon the switch ( 34 ) closes the consumer circuit;
subsequently opens when the photo control switch ( 52 ) is closed in the control circuit of the switch ( 34 ), the time control switch ( 51 ) in the control circuit of the switch ( 34 ) at a given time, whereupon the switch ( 34 ) opens the consumer circuit;
subsequently opens when the time control switch ( 51 ) in the control circuit of the switch ( 34 ) opens the photo control switch ( 52 ) in the control circuit of the switch ( 34 ) when a value of the light intensity is exceeded, whereupon the switch ( 34 ) in the consumer circuit remains open ;
subsequently, when the photo control switch ( 52 ) in the control circuit of the switch ( 34 ) is open, the time control switch ( 51 ) in the control circuit of the switch ( 34 ) closes at a predetermined time, whereupon the switch ( 34 ) in the consumer circuit remains open and subsequently the set forth above in claim 8 expiry of closures and openings of the control switch (51) and (52) (34) repeatedly in the control circuit of the switch (34) and the thereby induced closures and openings of the sound ters in the load circuit itself.
9. Schaltautomat nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
bei geöffnetem Zeit-Steuerschalter (51) im Steuerkreis des Schalters (34) schließt der Photo-Steuerschalter (52) im Steu­ erkreis des Schalters (34) bei Unterschreiten eines Wertes der Lichtstärke, worauf der Schalter (34) im Verbraucherstromkreis geöffnet bleibt;
nachfolgend schließt bei geschlossenem Photo-Steuerschal­ ter (52) im Steuerkreis des Schalters (34) der Zeit-Steuer­ schalter (51) im Steuerkreis des Schalters (34) zu einer vor gegebenen Zeit, worauf der Schalter (34) den Verbraucherstrom­ kreis schließt;
nachfolgend öffnet bei geschlossenem Zeit-Steuerschalter (51) im Steuerkreis des Schalters (34) der Photo-Steuerschal­ ter (52) im Steuerkreis des Schalters (34) bei Überschreiten eines Wertes der Lichtstärke, worauf der Schalter (34) den Verbraucherstromkreis öffnet;
nachfolgend öffnet bei geöffnetem Photo-Steuerschalter (52) im Steuerkreis des Schalters (34) der Zeit-Steuerschalter (51) im Steuerkreis des Schalters (34), worauf der Schalter (34) im Verbraucherstromkreis geöffnet bleibt und nachfolgend der vorstehend im Anspruch 9 dargelegte Ablauf der Schließungen und Öffnungen der Steuerschalter (51) und (52) im Steuerkreis des Schalters (34) im Verbraucherstromkreis sich wiederholt.
9. Switching device according to claim 6 or 7, characterized by the following features:
when the time control switch ( 51 ) in the control circuit of the switch ( 34 ) is open, the photo control switch ( 52 ) closes in the control circuit of the switch ( 34 ) when the light intensity falls below a value, whereupon the switch ( 34 ) remains open in the consumer circuit;
subsequently closes when the photo control switch is closed ( 52 ) in the control circuit of the switch ( 34 ) the time control switch ( 51 ) in the control circuit of the switch ( 34 ) at a given time, after which the switch ( 34 ) closes the consumer circuit;
subsequently opens when the time control switch ( 51 ) is closed in the control circuit of the switch ( 34 ) the photo control switch ( 52 ) in the control circuit of the switch ( 34 ) when a value of the light intensity is exceeded, whereupon the switch ( 34 ) opens the consumer circuit;
subsequently, when the photo control switch ( 52 ) in the control circuit of the switch ( 34 ) is open, the time control switch ( 51 ) opens in the control circuit of the switch ( 34 ), whereupon the switch ( 34 ) remains open in the consumer circuit and subsequently the one set out in claim 9 above The sequence of closings and openings of the control switches ( 51 ) and ( 52 ) in the control circuit of the switch ( 34 ) in the consumer circuit is repeated.
10. Schaltautomat nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
bei geschlossenem Zeit-Steuerschalter (51) im Steuerkreis des Schalters (34) schließt der Photo-Steuerschalter (52) im Steuerkreis des Schalters (34) bei Unterschreiten eines Wertes der Licht­ stärke, worauf der Schalter (34) den Verbraucherstromkreis schließt;
nachfolgend öffnet bei geschlossenem Photo-Steuerschalter (52) im Steuerkreis des Schalters (34) der Zeit-Steuerschal­ ter (51) im Steuerkreis des Schalters (34) zu einer vorgege­ benen Zeit, worauf der Schalter (34) den Verbraucherstromkreis öffnet;
nachfolgend schließt bei geschlossenem Photo-Steuerschalter (52) im Steuerkreis des Schalters (34) der Zeit-Steuerschal­ ter (51) im Steuerkreis des Schalters (34) zu einer vorgegebenen Zeit, worauf der Schalter (34) den Verbraucherstromkreis schließt;
nachfolgend öffnet bei geschlossenem Zeit-Steuerschalter (51) im Steuerkreis des Schalters (34) der Photo-Steuerschal­ ter (52) im Steuerkreis des Schalters (34), worauf der Schal­ ter (34) den Verbraucherstromkreis öffnet;
nachfolgend schließt bei geöffnetem Photo-Steuerschalter (52) im Steuerkreis des Schalters (34) der Zeit-Steuerschal­ ter (51) im Steuerkreis des (34), worauf der Schalter (34) im Verbraucherstromkreis geöffnet bleibt und nachfolgend der vorstehend im Anspruch 10 dargelegte Ablauf der Schließungen und Öffnungen der Steuerschalter (51) und (52) im Steuerkreis des Schalters (34) und der dadurch veranlaßten Schließungen und Öffnungen des Schalters (34) im Verbraucher­ stromkreis sich wiederholt.
10. Automatic switch according to claim 6 or 7, characterized by the following features:
closed time-control switch (51) in the control circuit of the switch (34) closes the Photo-control switch (52) in the control circuit of the switch (34) falls below a value of the light intensity, to which the switch (34) connects the load circuit;
subsequently opens when the photo control switch ( 52 ) is closed in the control circuit of the switch ( 34 ), the time control switch ( 51 ) in the control circuit of the switch ( 34 ) at a predetermined time, whereupon the switch ( 34 ) opens the consumer circuit;
subsequently closes when the photo control switch ( 52 ) is closed in the control circuit of the switch ( 34 ), the time control switch ( 51 ) in the control circuit of the switch ( 34 ) at a predetermined time, whereupon the switch ( 34 ) closes the consumer circuit;
subsequently opens the Photo-control scarf ter (52) ter (34) opens the load circuit in the control circuit of the switch (34), whereupon the formwork with a closed-time control switch (51) in the control circuit of the switch (34);
subsequently closes when the photo control switch ( 52 ) is open in the control circuit of the switch ( 34 ), the time control switch ( 51 ) in the control circuit of ( 34 ), whereupon the switch ( 34 ) remains open in the consumer circuit and subsequently the one set out in claim 10 above Expiration of the closings and openings of the control switches ( 51 ) and ( 52 ) in the control circuit of the switch ( 34 ) and the closings and openings of the switch ( 34 ) thereby caused in the consumer circuit is repeated.
DE1997124815 1997-06-07 1997-06-07 Electrical automatic switch with time and light control Withdrawn DE19724815A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124815 DE19724815A1 (en) 1997-06-07 1997-06-07 Electrical automatic switch with time and light control
DE1998126185 DE19826185A1 (en) 1997-06-07 1998-06-04 Electric automatic switch with time and light control
EP98250195A EP0883095A3 (en) 1997-06-07 1998-06-05 Electric circuit breaker with thime and light control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124815 DE19724815A1 (en) 1997-06-07 1997-06-07 Electrical automatic switch with time and light control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19724815A1 true DE19724815A1 (en) 1998-12-10

Family

ID=7832254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997124815 Withdrawn DE19724815A1 (en) 1997-06-07 1997-06-07 Electrical automatic switch with time and light control

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19724815A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036872A1 (en) 2008-08-07 2010-02-18 Frank Richter Electronic circuit module for e.g. floor lamp, has light sensor designed as photoconductive cell, and microprocessor, where module is assembled in standard housing with adapter that has interface for input signal of light sensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673413A (en) * 1970-08-28 1972-06-27 Gen Electric Time and light controlled switching circuit
DE9106698U1 (en) * 1991-05-31 1991-08-08 Schnoor, Olaf, 2000 Hamburg, De
DE9314601U1 (en) * 1993-09-27 1993-12-16 Hsiu Peng Heng Fully automatic, photo sensor controlled timer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673413A (en) * 1970-08-28 1972-06-27 Gen Electric Time and light controlled switching circuit
DE9106698U1 (en) * 1991-05-31 1991-08-08 Schnoor, Olaf, 2000 Hamburg, De
DE9314601U1 (en) * 1993-09-27 1993-12-16 Hsiu Peng Heng Fully automatic, photo sensor controlled timer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog-Nachdruck Sept.`85, Rex Zeitschalter, 1985/86, W.E.G. Legrand, S.21 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036872A1 (en) 2008-08-07 2010-02-18 Frank Richter Electronic circuit module for e.g. floor lamp, has light sensor designed as photoconductive cell, and microprocessor, where module is assembled in standard housing with adapter that has interface for input signal of light sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907978T2 (en) Intelligent electrical device
DE3404085A1 (en) SWITCH-OFF DEVICE FOR SWITCHING OFF EXCESS LIGHT SOURCES
DE102006016393B3 (en) Electrical or electronic installation unit for building system, has movement sensitive lighting-microprocessor, where time calibration and twilight adjustment are controlled on infinite large falling delay and infinite small light value
DE19724815A1 (en) Electrical automatic switch with time and light control
DE60224301T2 (en) ELECTRONIC SWITCH FOR A LAMP WITH SAFETY FUNCTION
EP0883095A2 (en) Electric circuit breaker with thime and light control
DE3735217A1 (en) Electric decorative candle
DE4202486A1 (en) Time and/or dimming switch for switching on and off or adjusting lighting circuit - has adjusting elements for time and brightness values also light dependent sensor and one or two switches for operating system and selection of operating mode
DE19715681C2 (en) Device for simulating natural lighting conditions in an aquarium
DE102007041180A1 (en) Retrofitable switch module for e.g. providing preventive anti-burglary protection to house, has control unit to iterate on time of electrical unit based on time, weekday and habits to control simulation operation during inhabitants absence
DE3307720A1 (en) Twilight switch
DE19616067A1 (en) Dimmer light with security control of on/off switching periods for house occupancy effect
DE19819859C1 (en) Method of controlling a switch to simulate the presence of a person
DE641333C (en) Device for the actuation of control organs depending on a light-sensitive cell, e.g. B. selenium cell, falling intermittent light
EP1075085A1 (en) Wire-less light-controlled electrical combinable switch
DE3043936A1 (en) Automatic switch for neon lighting, indicator etc. - monitors daylight and has timer defining given period of day
DE202007004348U1 (en) Digital dimmer device for energy saving lamps
DE869653C (en) Arrangement for electrical lighting of rooms
DE19713262C2 (en) Circuit arrangement for the automatic, daylight-dependent switching off of fluorescent lamps
DE2249293C3 (en) Device for daylight-dependent control of the switch-on times of lights that are not operated by means of electrical current
DE964967C (en) Device for automatic switching on and off of artificial light sources in rooms or other places with subdued daylight
AT156989B (en) Advertising device.
DE3319553A1 (en) Switch
DE2220412A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BURGLAR PREVENTION
DE102020001605A1 (en) Control device

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19826185

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee