DE19724682A1 - Optisches Spektrometer - Google Patents
Optisches SpektrometerInfo
- Publication number
- DE19724682A1 DE19724682A1 DE19724682A DE19724682A DE19724682A1 DE 19724682 A1 DE19724682 A1 DE 19724682A1 DE 19724682 A DE19724682 A DE 19724682A DE 19724682 A DE19724682 A DE 19724682A DE 19724682 A1 DE19724682 A1 DE 19724682A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- temperature
- intensity
- layer
- transmitted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 45
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 41
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 38
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 29
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 18
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 14
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 claims description 2
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 56
- 239000010408 film Substances 0.000 description 22
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 11
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 5
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000005424 photoluminescence Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001444 catalytic combustion detection Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 229910004613 CdTe Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229910020658 PbSn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002665 PbTe Inorganic materials 0.000 description 1
- 101150071746 Pbsn gene Proteins 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Substances [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002488 metal-organic chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000012882 sequential analysis Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- OCGWQDWYSQAFTO-UHFFFAOYSA-N tellanylidenelead Chemical compound [Pb]=[Te] OCGWQDWYSQAFTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004861 thermometry Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K11/00—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
- G01K11/12—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/10—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
- G01J5/20—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using resistors, thermistors or semiconductors sensitive to radiation, e.g. photoconductive devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die optische Spektrometrie und im
besonderen Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung der
spektralen Dichte von Strahlung, die auf ein Material
einfällt, welches durch eine temperaturabhängige
Bandkantenverschiebung gekennzeichnet ist.
Die Erfassung eines optischen Spektrums, beispielsweise der
Strahlungsdichte als Funktion der Energie oder der
Wellenlänge, wird üblicherweise mit Instrumenten
durchgeführt, die ein optisch dispersives oder
dispergierendes Element, beispielsweise ein Prisma oder ein
Gitter, verwenden, welches optische Strahlung räumlich in
direkter Übereinstimmung mit der Wellenlänge (oder Frequenz)
dispergiert bzw. separiert. Auf diese Weise werden
diejenigen Wellenlängen, die im einfallenden Strahl
vorhanden sind, räumlich für die Registrierung mit einem
geeigneten Aufzeichnungsmedium, beispielsweise einer
ladungsgekoppelten Einrichtung (Charge Coupled Device, CCD)
oder Photodioden getrennt, wobei direkt die Verteilung der
einfallenden optischen Wellenlängen erhalten wird.
Diese Instrumente formen, typischerweise mit der Hilfe eines
optischen Systems, ein Bild in einer Fokusebene,
beispielsweise mit der Hilfe von Linsen oder Gittern, welche
mit anderen optischen Elementen zusammenarbeiten und welche
alle für einen zufriedenstellenden Betrieb des Instruments
in präzisem räumlichen Verhältnis hergestellt und gehalten
werden müssen.
Typischerweise erfordern derartige dispersive Elemente eine
räumlich relativ ausgedehnte Fokusebene, um einen großen
Spektralbereich von gleichzeitig analysierter Strahlung
aufzunehmen. Alternativ kann ein Abtast- oder Scannverfahren
verwendet werden, um die sequentielle Analyse von
einfallender optischer Strahlung vorzunehmen, welche in
einer moderaten Erstreckung der beschränkten Fokusoberfläche
aufgenommen wird. Dies wird üblicherweise durch Ausführen
mechanischer Relativverdrehungen (oder von anderen sich
wiederholenden Bewegungen) des dispergierenden Elementes
oder von dessen Äquivalenten erreicht. Ferner kann eine
präzise mechanische Stufe oder Baugruppe nötig sein, um ein
derartiges Abtasten bzw. Scannen zu erreichen.
Für einen vorgegebenen Grad der Präzision bzw. der
Auflösung, des (Energie- oder Wellenlängen-) Bereiches oder
anderer Betriebsparameter ist das dispergierende Instrument
typischerweise teuer, zerbrechlich und stellt hohe
Anforderungen an die Sorgfalt, da derartige Instrumente
Gitter, Diodenfeldspektrometer (Diode Array Spectrometer)
und/oder CCDs umfassen kann. Der Stand der Technik wird
rückblickend zusammengefaßt in Spectrochemical Analysis,
J.D. Ingle Jr. und S.R. Crouch (Prentice Hall, 1988).
Nicht dispersive optische Spektrometer sind auf dem Gebiet
gut bekannt. Normalerweise beruhen diese Instrumente auf
optischen Filterelementen, die entsprechende Kanäle für die
differentiellen Anteile des analysierten Spektrums bereit
stellen. Aus praktischen Gründen erfordern diese Instrumente
einen Kompromiß zwischen spektraler Auflösung und
analysiertem spektralen Bereich, da typischerweise nur eine
relativ geringe Anzahl von Filterelementen verwendbar ist.
Die vorstehend beschriebenen spektroskopischen Instrumente
sind notwendigerweise für einen speziellen Spektralbereich
konstruiert. Es ist sehr häufig der Fall, daß Instrumente,
die für die Verwendung im sichtbaren oder dem UV-Bereich
konstruiert sind so verschieden in ihrer Konstruktion sind,
daß es schwierig ist, beide derartigen Instrumente in enger
Nachbarschaft zueinander aufzunehmen. Ebenfalls
transmittieren viele optische Materialien, die im sichtbaren
Bereich gut durchlässig sind, nicht im fernen Ultravioletten
(beispielsweise ist Quarz undurchlässig gegenüber
ultravioletter Strahlung mit Wellenlängen unterhalb von
ungefähr 1500 Angström).
Bei vielen Anwendungen auf dem Gebiet besteht Bedarf an
einem optischen Spektrometer, welches extrem kompakt,
preisgünstig (vielleicht sogar erweiterbar), mechanisch und
gegenüber der Umwelt stabil und zuverlässig und in der Lage
ist, einen breiten Spektralbereich mit einer relativ will
kürlichen bzw. frei wählbaren Spezifikation zu überdecken.
Es ist beim Stand der Technik lange bekannt, die
energetische Bandlückenverschiebung eines Halbleiters und
die Abhängigkeit einer derartigen Verschiebung von der
Temperatur dieses Halbleiters einzusetzen, um optische
pyrometrische Techniken zu realisieren. Eine jüngere
herkömmliche Technik zur Temperaturfernerfassungsmessung
eines Halbleitermaterials wird im U.S. Patent Nr. 5,118,200
von Kirillov et al. beschrieben und wird hier durch
Zitierung mit einbezogen und zum Gegenstand der Beschreibung
gemacht. Dieses Patent beschreibt eine
Temperaturmeßvorrichtung und Technik zur Verwendung mit
Strahlungsheizung eines Substrates, welches durch eine
temperaturabhängige Bandlückenenergie gekennzeichnet ist,
wobei die Wellenlänge, die den Wendepunkt des Histographen
der Wellenlänge als Funktion der Transmissionsintensität mit
der Echtzeit-Substrattemperatur korreliert. Dies wurde
kommerziell mittels den POINTTM (Point-OF-INflection
Thermometry) Produkten verwirklicht, welche dieses Konzept
verwenden, um kontaktfreie Echtzeitmessung und Steuerung der
Halbleiterwafertemperatur während der Waferbearbeitung zu
gestatten. POINTTM verwendet die Transmissionskante der
Bandlücke des Halbleiters um als optisches Stufenfilter zu
arbeiten. Diese Eigenschaft tritt in Kombination mit der
Bestimmung der Wellenlänge auf, welche der
Bandlückenenergieabhängigkeit von der Temperatur entspricht.
Diese Kombination kann gekennzeichnet werden durch einen
Wendepunkt, wobei die Wendepunktsposition verwendet wird, um
die momentane Temperatur des Halbleiters zu messen. POINTTM
wird verwendet, um den Wendepunkt örtlich festzulegen, um
die momentane Wafertemperatur festzustellen.
Eine optische Temperaturmeßeinrichtung zur Bestimmung der
Temperatur eines Halbleiterkristalls mit einer
temperaturabhängigen Bandlückenenergie wird in dem U.S.
Patent Nr. 4,338,516 von Sharma beschrieben, bei welchem ein
Kristall optisch abgetastet bzw. gescannt wird. Das
Zeitverhalten der momentanen Wellenlänge, die über die
Bandkantenwellenlänge an der Übergangskante tritt wird in
Beziehung gesetzt mit der momentanen Temperatur des
Kristalls. Sharma verwendet die temperaturabhängige
Verschiebung der Bandlückenenergie eines Halbleiters nicht,
um das Spektrum einer einfallenden Lichtquelle zu bestimmen,
sondern wiederum um die Temperatur des Halbleiters zu
erfassen. Die Temperaturerfassung des Halbleiters wird nicht
iterativ in Antwort auf einen angelegten
Temperaturgradienten bestimmt, wie es bei der hier
beschriebenen Erfindung der Fall ist. Statt dessen wird die
Wellenlänge des einfallenden Lichtes (beispielsweise einer
breitbandigen Lichtquelle, wie einer Glühwendel oder einer
schmalbandigen Lichtquelle, wie einer LED) iterativ
durchlaufen und dann auf einen Sensor gerichtet. Um das
Spektrum einer breitbandigen Lichtquelle zu durchlaufen,
wird ein abtastender bzw. scannender Monochromator
verwendet. Um die von einer LED emittierten Wellenlängen zu
durchlaufen wird die Temperatur durchlaufen, da die durch
eine LED emittierte schmale Wellenlänge sehr eng durch den
Wert von deren Bandlücke bestimmt ist. Daher wird nur eine
schmalbandige Wellenlänge und nicht das vollständige
Spektrum, wie es hier beschrieben wird, durch den Sensor
gerichtet. Das zyklische Erhitzen verschiebt die Wellenlänge
der LED wirkungsvoll. In keinem Falle wird die
Sensortemperatur iterativ geändert noch wird irgendein
Versuch unternommen, das Spektrum des einfallenden Lichtes
festzustellen.
Das U.S. Patent Nr. 5,213,985 von Sandroff et al. beschreibt
eine optische Überwachungstechnik zur Messung der Temperatur
innerhalb einer Bearbeitungskammer, bei welcher ein
Halbleiter, der eine temperaturabhängige
Bandlückenenergieverteilung aufweist optisch angeregt wird,
um Photolumineszenz aufzuweisen. Die spektrale Auflösung der
emittierten Photolumineszenz stellt ein direktes Maß der
Bandlückenenergie des Halbleiters dar und die Temperatur des
Halbleiters wird hiervon abgeleitet. Die Verwendung einer
laserangeregten Photolumineszenz bei einem Halbleiter,
beispielsweise GaAs, zur Messung von dessen Temperatur oder
der Temperatur einer Kammer, die in direktem Kontakt mit
diesem Halbleiter steht, geht diesem Patent voraus.
Derartige Verfahren sind beim Stand der Technik gut bekannt.
Siehe beispielsweise "High Temperature Band-to-Band
Luminescence of GaAs and InP Excited by an Argon Ion Laser
Beam" von D. Kirillov und J. Merz (J. Applied Physics, Seite
4104, 1983), an welchem Ort die Verwendung einer Lumineszenz
als Sonde zur Messung der Temperatur innerhalb eines
Laserflecks verwendet wird. Obwohl die
Photolumineszenzspitzenstelle als Funktion der Temperatur
die Abhängigkeit der Bandlückenenergie von der Temperatur
wiedergibt, ist eine neue Spektrometerkonstruktion nicht der
neue Gegenstand dieses Patents. In klarer Weise wird dort
ein herkömmliches Spektrometer verwendet, um das Spektrum
der Photolumineszenzstrahlung, die vom Halbleiter emittiert
wird, zu messen.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein
Festkörperspektrometer zur Erfassung eines optischen
Spektrums bereit zustellen, bei welchem beispielsweise die
relative Intensität I für einfallende Strahlung mit einem
sehr breiten Bereich einfallender Wellenlängen λ als
Funktion von λ erfaßt wird, welches nicht dispersive oder
kollimierende Elemente (beispielsweise Linsen, Gitter etc.)
und in manchen Ausführungsformen keine mehr-Element-
Strahlungsdetektoren (beispielsweise CCDs,
Photodiodenfelder, etc.) verwendet. Ferner soll dieses
Spektrometer nicht mittels mechanischer Abtastung,
unabhängig davon, ob dies iterativ oder nicht geschieht,
betrieben werden.
Es ist einer weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein
Festkörperspektrometer bereitzustellen, welches kompakt,
dauerhaft und für nahezu jede Feldanwendung zuverlässig und
kostengünstig ist.
Die vorliegende Erfindung stellt ein optisches Spektrometer
bereit, welches ein optisches Element umfaßt, das aus einem
Material hergestellt ist, welches eine scharfe Bandlücke
bereitstellt, welche dazu führt, daß die gesamte einfallende
spektrale optische Verteilung oberhalb/unterhalb der
Grenzwellenlänge (Cutoff Wavelength) (Bandlücke, Bandkante
oder Transmissionskante) Tr(λ), die der gesamten Strahlung
(welche lediglich durch die Bandlücke beschränkt ist)
entspricht, zu einem Detektor übertragen wird, der ein
Signal abgibt, welches zu der gesamten Strahlung, die durch
das optische Element I(λ) transmittiert wurde, proportional
ist. Das mathematische Integral, welches diesem
transmittierten Spektrum bzw. durchgelassenem Spektrum
entspricht, ist eine Größe, welche eine integrale Verteilung
des optischen Spektrums beschreibt. Dann wird die Bandlücke
beispielsweise durch Anlegen eines Temperaturgradienten
manipuliert, um inkrementell den Grenzwert bzw. Cutoff-Wert
der transmittierten Strahlung zu höheren/niedrigeren
Wellenlängen zu verändern, wobei eine Verteilung,
beispielsweise Tr(λ,T) bereitgestellt wird. Die Folge von
optischen Intensitätswerten, beispielsweise Intensitäten
(I(λ)) als Funktion der Wellenlänge (λ) ergeben bei
mathematischer Integration über die Transmissionsverteilung
des Grenzwertes, beispielsweise Tr(λ, T) als Funktion der
Wellenlänge (λ) und der Temperatur (T), eine integrale Vor-
bzw. Bias-Kurve I(T), von welcher das differentielle
Spektrum dI(T)/dT durch Anwendung einer mathematischen
Differenzierungsoperation als die optische Intensität
zurückgewonnen wird.
Ein bevorzugter Mechanismus zur Umsetzung der
Grenzwellenlänge des optischen Elementes besteht in einer
gesteuerten Erhitzung/Abkühlung des optischen Elementes
unter Verwendung des Joule-(oder Peltier-)Effekts, welches
einen Temperaturgradienten zur Verfügung stellt. Da die
Auflösung prinzipiell durch die Schärfe der Bandkante
bestimmt ist, können Änderungen beispielsweise durch
Dotieren des Halbleiters, um so die Bandkante zu
verbreitern, erreicht werden.
Eine weitere Ausführungsform umfaßt das Erzeugen eines
Temperaturgradientens in dem Halbleiter (mit einer
temperaturabhängigen Bandlücke) durch Leiten eines
elektrischen Stroms durch diesen, das Bereitstellen einer
Wärmesenke an einem Ende, dann das Bewegen des einfallenden
Lichtes relativ zum Material, um die Temperatur des
Filterelementes wirkungsvoll zu ändern. Auf diese Weise wird
man anstelle der Verwendung der Temperatur als Funktion der
Zeit und der Durchführung der zeitlichen Integration die
Temperatur als Funktion der Position erfassen und eine
räumliche Differenzierung durchführen. Auf diese Weise würde
ein räumlicher Parameter anstelle eines zeitlichen
Parameters verwendet, um die Temperatur des Halbleiters zu
erfassen.
Obwohl die Temperaturabhängigkeit der Bandlücke hier
verwendet wird, um die Erfindung zu verwirklichen, können
andere zweckmäßige Abhängigkeiten, beispielsweise vom Druck,
von der Strömung, welche auf den gleichen Prinzipien wie sie
hier beschrieben und diskutiert werden, beruhen, verwendet
werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten
Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
detaillierter beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 das typische Verhalten der optischen
Absorbtionskonstante für einen beliebigen
willkürlichen typischen Halbleiter,
Fig. 1b das Temperaturverhalten der optischen Transmission
bei einem willkürlichen typischen Halbleiter,
Fig. 1c die Temperaturabhängigkeit der
Bandlückenverschiebung eines beliebigen
willkürlichen typischen Halbleiters,
Fig. 2a einen schematisierten funktionellen Betrieb eines
erfindungsgemäßen optischen Spektrometers,
Fig. 2b eine integrale Verteilung der optischen Strahlung,
welche von transmittierten optischen Intensität
herrührt, für eine Verteilung von Grenzwerten.
Fig. 3 zeigt ein teilweises Blockdiagramm von einer
bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung,
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der Einrichtung von Fig. 4,
welche mehrere Halbleiterfilme verwendet.
Die hier beschriebene Erfindung verwendet die
temperaturabhängige Verschiebung der Bandlücke eines
Halbleiters als dispersives Element in einem
Festkörperspektrometer. Das die hier beschriebene Technik
mit sehr hoher spektraler Auflösung verwirklicht werden
kann, beruht darauf, daß die Transmissionsfunktion des
Lichtes, welches durch einen Halbleiter tritt, eine scharfe
Stufe bei der Band-(Lücken)-Kante aufweist. Von der Wirkung
her funktioniert das Spektrometer als optisches
Bandpaßfilter, dessen Durchlaßenergie durch dessen
Temperatur bestimmt ist.
Die Schärfe dieser Filterung hängt von der Tatsache ab, daß
viele übliche Halbleiter, insbesondere diejenigen mit einer
sogenannten "direkten" Bandlücke einen optischen
Absorbtionskoeffizienten (α) aufweisen, der bei Energien,
die größer als die Bandlückenenergie sind, schnell ansteigt.
Beispielsweise weist in GaAs α eine im wesentlichen
exponentielle Abhängigkeit von der Wellenlänge auf -
ansteigend von unterhalb von 10 cm-1 bis zu über 10 000 cm-1
bei einer Abnahme der Wellenlänge von nur einigen wenigen
Prozenten bei Raumtemperatur (20 nm von 900 nm). In Fig. 1a
ist das typische Verhalten der optischen
Absorbtionskonstante eines willkürlichen bzw. beliebigen
Halbleiters dargestellt. Tatsächliche experimentelle Daten
können entnommen werden aus Gallium Arsenide, ed. J.S.
Blakemore (American Inst. of Physics, N.Y. 1987), Seite 25.
Folglich verhält sich die Transmission von Licht durch
selbst einen dünnen Halbleiterfilm wie eine Stufenfunktion,
wie es in Fig. 1b dargestellt ist. Da die
Transmissionsfunktion bereits eine inhärent exponentielle
Funktion von α ist, weist dieses Verhalten von der Wirkung
her eine doppelt exponentielle Abhängigkeit von der
Transmission einer Wellenlänge ab, welches zu einer extrem
scharfen Änderung der Transmission nahe der Bandkante führt,
welche durch die Materialeigenschaften des Halbleiters
"eingebaut" bzw. "built-in" ist.
Es ist gut bekannt, daß Halbleiter eine scharfe
Bandlückenkante bei einer speziellen Wellenlänge (λ)
aufweisen und daß diese Bandlückenkanten-Wellenlänge (λbg)
eine gut definierte Funktion der Temperatur ist. Diese
Temperaturabhängigkeit beruht vorherrschend auf der
thermischen Ausdehnung des Halbleitergitters und zeigt
typischerweise eine Verschiebung zu längeren Wellenlängen
bei ansteigender Temperatur. Siehe Fig. 1c.
Mit diesen gegebenen Eigenschaften der meisten Halbleiter
ist die Konstruktion und Funktion, die zur Ausbildung eines
optischen Halbleiter-Festkörperspektrometers benötigt wird,
wie folgt:
Vorzugsweise ein dünner Film eines Halbleitermaterials wird an einem transparenten Substrat angeordnet, aufgedampft oder aufgewachsen, welches ebenfalls als Wärmesenke für diesen Film dienen kann, um die Filmtemperatur schnell zu ändern. Das Halbleitermaterial wird so ausgewählt, daß dieses in dem interessierenden Spektralbereich eine Bandlücke aufweist. Die Bandlücke eines Halbleiters (Eg) ist stark materialabhängig und kann durch die geeignet Auswahl des Materials um einen Faktor von nahezu 100 geändert werden. Ferner kann die Bandlücke von Verbindungshalbleitern im wesentlichen über einen großen Energiebereich durch Aufwachsen des Materials mit einer geeigneten Stöchiometrie "abgestimmt" werden. Ungefähre Band-Lückendaten für eine Vielzahl von Materialien bei Raumtemperatur (300°K) sind zusammengefaßt in Tabelle I dargestellt.
Vorzugsweise ein dünner Film eines Halbleitermaterials wird an einem transparenten Substrat angeordnet, aufgedampft oder aufgewachsen, welches ebenfalls als Wärmesenke für diesen Film dienen kann, um die Filmtemperatur schnell zu ändern. Das Halbleitermaterial wird so ausgewählt, daß dieses in dem interessierenden Spektralbereich eine Bandlücke aufweist. Die Bandlücke eines Halbleiters (Eg) ist stark materialabhängig und kann durch die geeignet Auswahl des Materials um einen Faktor von nahezu 100 geändert werden. Ferner kann die Bandlücke von Verbindungshalbleitern im wesentlichen über einen großen Energiebereich durch Aufwachsen des Materials mit einer geeigneten Stöchiometrie "abgestimmt" werden. Ungefähre Band-Lückendaten für eine Vielzahl von Materialien bei Raumtemperatur (300°K) sind zusammengefaßt in Tabelle I dargestellt.
Die Daten in Tabelle I sind aus einer Vielzahl von
veröffentlichten Quellen [1-5] zusammengefaßt. Die
angegebenen Werte sollten als ungefähre Werte betrachtet
werden, da die einzelnen Referenzen um bis zu 10%
voneinander abweichen können. Die Energie (eV) wurde in
Wellenlängen (µm) umgewandelt, wobei die Formel: Wellenlänge
= 1,2398/Energie zugrunde gelegt wurde. Die Daten für 900 K
wurden unter Verwendung der in Referenz 5 angegebenen
Formeln berechnet.
[1] S. Adachi, J. Applied Physics 58 (3), 1. August 1985,
auf den Seiten R1-R29.
[2] CRC Handbook of Chemistry and Physics, 71st edition
(CRC Press), 1990-91, Kapitel 12, auf den Seiten
58-63.
[3] S. Rogalski and J. Piotrowsky in Progress in Quantum
Electronics (Pergamon Press), Band 12, Nummer 2/3,
1988, Seite 153.
[4] American Institute of Physics Handbook, 3rd edition
(Mc Graw-Hill), 1972, Kapitel 9, auf den Seiten 17,
24 und 63.
[5] Heterostructure Lasers: Part B (Materials & Operating
Characteristics), eds. H.C. Casey and M.B. Panish
(Academic Press 1978), Kapitel 5, Seite 9.
Das Halbleitermaterial muß mit einer Dicke aufgewachsen
werden, die ausreichend ist, um alle einfallende Strahlung
oberhalb der Bandlücke zu absorbieren. Der Film wird während
der Sammlung des transmittierten Spektrums durch einen
geeigneten Breitbandphotodetektor, beispielsweise eine CCD
oder Photodiode, die hinter dem transparenten Substrat
angeordnet ist, in einer gesteuerten Weise erwärmt. Mit
anderen Worten bedeutet dies, daß ein thermischer Gradient
an das Halbleitermaterial angelegt wird. (Alternativ kann
ein Festkörperhalbleiter direkt oberhalb des Photodetektors
angeordnet werden) . Dieses temperaturabhängige
Transmissionsintensitätsspektrum wird bei einem Wert T₁ der
Bandlückensteuerparameter gesammelt. Diese Größe Tr(λ, T₁)
stellt das Integral der transmittierten Strahlung in dem
Wellenlängenintervall dar, welches durch den Halbleiterfilm
bei T₁ durchgelassen wird, wie in Fig. 2a mit dem
schraffierten Anteil dargestellt, wobei die Kurve die
gesamte einfallende Strahlung darstellt. Wenn der Parameter
T über die Werte Ti systematisch inkrementell verändert wird,
werden die sich ergebenden Größen Tr(λ, Ti) gesammelt, um die
integrale Verteilung von Fig. 2b zu erhalten. Dies bedeutet,
daß die Kurve von Fig. 2b die Größe
∫I(λ)Tr(λ,Ti)dλ
darstellt. Daraufhin wird die mathematisch erhaltene
Ableitung der Transmissionsintensität ermittelt, welche bei
bekannter Temperaturabhängigkeit der Grenzwellenlänge des
Halbleiterfilms dem einfallenden differentiellen
Strahlungsintensitätsspektrum als Funktion der Temperatur,
wie in Fig. 2c dargestellt, äquivalent ist. Die in Fig. 2c
erhaltene Verteilung entspricht daher der einfallenden
spektralen Verteilung von Fig. 2a. Somit erfaßt dieses
Festkörperhalbleiterspektrometer lediglich durch Verwendung
der thermischen Eigenschaften des Halbleitermaterials selbst
die spektrale Intensität der Strahlung, welche auf das
Halbleitermaterial auftrifft.
Die Betriebswerte der Energie (oder der Wellenlänge) des
beschriebenen Spektrometers wird durch die Bandlückenenergie
des Halbleiters bei seiner Betriebstemperatur festgelegt. In
vorteilhafter Weise ist die Bandlücke von Halbleitern (Eg)
stark materialabhängig und kann um einen Faktor von nahezu
100 durch eine geeignete Materialauswahl geändert werden.
Für das Spektrometer wird für dessen Funktion in einem
erwünschten Spektralbereich ein Material mit geeigneter
Bandlückenenergie ausgewählt. Bei Raumtemperatur (300°K)
können beispielsweise Halbleiter mit Bandlücken in dem
Vakuum-Ultraviolett-Spektralbereich (beispielsweise Diamant
mit Eg = 5,4 eV oder Si mit Eg = 1,1 eV), im Nahen-Infrarot
(beispielsweise GaAs mit Eg = 1,42 eV oder Ge mit Eg = 0,67
eV) und im Infraroten (InSb mit Eg = 0,17 eV) gefunden
werden. Zusätzlich kann die Bandlücke von
Verbindungshalbleitern, wie beispielsweise AlxGa1-xAs und
HgCd1-xTe über einen großen Energiebereich durch Aufwachsen
des Materials mit einer geeigneten Stöchiometrie
(beispielsweise Eg = 1,55 eV bei Al0,1Ga0,9As oder Eg = 1,90 eV
bei Al0,4Ga0,6As) "abgestimmt" werden. Geeignete Bandlücken für
eine Vielzahl von Materialien bei Raumtemperatur sind in
Tabelle I zusammengefaßt und zeigen, daß durch Auswahl eines
geeigneten Materials Spektren über einen sehr großen
Energiebereich von unterhalb 0,15 eV bis oberhalb von
ungefähr 5,5 eV (d. h. von unterhalb ungefähr 2500 Å bis
ungefähr 8 µm oder größer) aufgezeichnet werden können.
Obwohl der Absolutwert der Bandlücke gegenüber der
Materialauswahl sehr empfindlich ist, ist die Wirkung der
Temperatur auf die Bandlücke für die meisten Materialien
beachtlich ähnlich - die Bandlücke zeigt eine mehr oder
weniger lineare Abnahme mit ansteigender Temperatur in der
Größenordnung von 5 × 10-4 eV pro °C. Lediglich zur
Erläuterung zeigt Tabelle I die für ausgewählte Materialien
im Bereich der Raumtemperatur (20°C ≈ 300 K) bis 620°C (900 K)
erwarteten Bandlückendaten. Wenn somit GaAs in dem
Spektrometer verwendet würde und dessen Temperatur von
300-900 K geändert würde, könnten Spektren im Bereich von
ungefähr 0,9-1,1 µm aufgezeichnet werden und so weiter.
Obwohl die Erfindung nicht auf einen beliebigen
Spektralbereich beschränkt ist, könnte aus verschiedenen
Gründen eine attraktive Anwendung des
Festkörperspektrometers im nahen Infrarotbereich von
ungefähr 3 bis 12 µm liegen.
Die am höchsten entwickelte qualitativ hochwertige
Aufwachstechnologie (Epitaxie durch MBE und MOCVD) wurde bei
diesen Filmen von III-V und II-VI Legierungen,
beispielsweise GaIn1-xSb, GaxIn1-xAs, PbSn1-xTe, HgxCd1-xTe
angewandt, deren Bandlücken durch eine geeignete Auswahl von
x exakt im nahen IR angeordnet werden können. Da die
Ausgangswafer der Wahl (GaAs, PbTe, CdTe) Bandlücken haben,
die größer als diejenigen der jeweiligen an diesen
aufgewachsenen Filme, können diese als transparentes
Substrat für das erwünschte Spektrometer dienen.
Die energetischen Lücken der Halbleiter nehmen
typischerweise mit der Temperatur um 0,5 meV/°K ab. Aufgrund
dieser Tatsache sollte eine 2 bis 5°K Änderung der
Temperatur, welche zu einer Verschiebung von nur einigen
wenigen cm-1 führt, bei ungefähr 5 µm Wellenlänge erreichbar
sein - welches mit dem heutigen Stand der Technik bei
konventionellen FTIR-Spektrometern vergleichbar ist.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung,
bei welcher einfallende Strahlung 20 auf einen dünnen
widerstandsbeheizten Halbleiterfilm 22 fällt. Dies kann eine
strukturierte Form sein, um die erwünschte Heizgleichmäßig-
und -artigkeit über den ausgewählten optisch empfindlichen
Bereich bereitzustellen. Der Film wird an einem
transparenten Substrat 26 abgeschieden, welches so
ausgewählt ist, daß es eine Wärmesenke für den Film
bereitstellt, um die Temperatur mit minimaler thermischer
Antwortzeit zu ändern. Der Film wird so ausgewählt, daß
dieser in dem interessierenden Bereich eine Bandlücke
aufweist und ausreichend dick ist, beispielsweise 2 bis 3
µm, während er dünn genug ist, um eine annehmbare schnelle
thermische Antwortzeit bereitzustellen.
Der Film 22 wird durch die Temperatursteuereinrichtung 24
beheizt, welche wiederum auf einen
Thermokoppler-Temperatursensor 25 oder einen äquivalenten Sensor und eine
Systemsteuereinrichtung 30 anspricht. Es sei festgehalten,
daß eine Vielzahl derartiger Temperatursensoren verwendbar
sind. Eine Breitbandphotodiode 28 "sieht" den Film und
stellt ein Signal zur Verfügung, welches zur
Gesamtintensität der durch den Film und das Substrat
durchgelassenen Strahlungsintensität proportional ist.
Dieses Signal wird durch elektronische
Standardeinrichtungen, wie es für Fachleute auf diesem
Gebiet bekannt ist, bearbeitet und der
Systemsteuereinrichtung 30 zugeführt. Die Steuereinrichtung
30 umfaßt einen digitalen Prozessor zum Speichern und
Bearbeiten der optischen Daten und zur Bereitstellung von
Signalen zur Temperatursteuereinrichtung 24, um die
Temperatur des Halbleiterfilms 22 zu ändern. Die
Steuereinrichtung 30 akkumuliert bzw. sammelt das integrale
Spektrum durch die geeignete Änderung der Temperatur und
führt dann die Differenzierung durch, um das einfallende
optische Spektrum wiederzugewinnen, welches durch eine
Einrichtung 32 angezeigt oder in anderer Weise dargestellt
werden kann.
Die Erfindung kann anstelle eines Films auch mit einem
Halbleiter-Festkörpermaterial durchgeführt werden.
Bei einer alternativen Ausführungsform werden eine Vielzahl
von verschiedenen Halbleiterfilmen so angeordnet, daß diese
durch einen gemeinsamen Photodetektor 28, wie es in Fig. 4
dargestellt wird, "beobachtet werden", wobei die
Bezugszeichen im wesentlichen denjenigen von Fig. 3
entsprechen. Die verschiedenen Halbleiterfilme weisen eine
entsprechende Vielfalt von Bandlücken-Verhalten in einem
gemeinsamen Temperaturbereich auf, und können derart
ausgewählt werden, daß diese verschiedene spektrale
Darstellungen ergeben, die so verarbeitet werden können, daß
diese einen breiteren Spektralbereich zur Verfügung stellen,
als diese mit einem einzigen Halbleiterfilm möglich wäre.
Die verschiedenen Signale Ia, Ib, Ic, Id tragen die
Information, die aus der durch den jeweiligen Halbleiterfilm
22 a, 22 b, 22 c, 22 d, gewonnen werden. Eine zweckmäßige Art der
Bereitstellung einer Vielzahl von Bandlücken besteht darin,
ein ternäres Material, wie beispielsweise AlxCa1-xAs
abzuscheiden und den Al-Bruchteil x in jedem Film zu ändern
- wobei die Bandlücke eine starke Abhängigkeit von x
aufweist.
Die vorliegende Erfindung offenbart somit neben anderem
einen optischen Breitbanddetektor, welcher die
Gesamtintensität I(λ, α) messen kann, die zumindest einem
Teil eines optischen Spektrums darstellt, das durch ein
optisches Transmissionselement mit scharfer Bandlücke
geführt wird, wobei die Bandlücke durch einen
Bandlücken-Steuerparameter T über ein erwünschtes Wellenlängenintervall
änderbar ist. Das differentielle Spektrum bzw. Spektrum der
einfallenden optischen Strahlung wird durch die
Differenzierung von I(λ, α) in Bezug auf den Parameter T
gewonnen.
Claims (5)
1. Verfahren zur Erfassung eines Spektrums von einfallender
Strahlung umfassend die Schritte des:
- (a) Bereitstellens von wenigstens einer Schicht eines Materials, wobei das Material eine Bandlückenenergie aufweist, wobei die Schicht vorzugsweise an einem transparenten Substrat mit einer Dicke abgeschieden oder angebracht wird, die ausreicht, um im wesentlichen alle einfallende Strahlung mit Energie, die oberhalb der Bandlückenenergie liegt, zu absorbieren,
- (b) Erhitzen, vorzugsweise gesteuertes Erhitzen, der Schicht, um einen Temperaturgradienten oder eine Temperaturverteilung entlang des Materials zu erzeugen, während einfallende Strahlung durch die, vorzugsweise gesteuert, erhitzte Schicht gerichtet wird,
- (c) Messen der Intensität der transmittierten Strahlung als Funktion des Temperaturgradienten oder der Temperaturverteilung in dem Material,
- (d) Differenzieren der Intensität in Bezug auf die Temperatur, um die Intensität oder die differenzierte Intensität als Funktion der Wellenlänge zu erhalten.
2. Verfahren zur Erfassung der spektralen Verteilung von
Strahlung, die auf eine Schicht von Material auffällt,
wobei das Material gekennzeichnet ist durch eine
Bandlückenenergie, wobei die Schicht vorzugsweise an
einem Substrat abgeschieden oder angebracht ist, wobei
das Substrat im wesentlichen für die Strahlung
transparent ist und wobei die Schicht eine Dicke hat,
die ausreicht, um im wesentlichen lediglich nur
einfallende Strahlung mit höheren Energien als die
Bandlücke durchzulassen, umfassend:
das Halten der Schicht bei einer Vielzahl von Temperaturen,
das Richten der Strahlung auf die Schicht,
das Messen der Intensität der transmittierten Strahlung für jede aus der Vielzahl von Temperaturen der Schicht,
Feststellen einer entsprechenden Vielzahl von durchgelassenen Intensitäten als funktionales Verhältnis in bezug auf die Vielzahl von Temperaturen,
Analysieren des funktionalen Verhältnis, um im wesentlichen eine mathematische Ableitung des funktionalen Verhältnis der Intensität als Funktion der entsprechenden Temperaturen zu erhalten,
Ermitteln von vorzugsweise einer entsprechenden Vielzahl von Ableitungen oder Ableitungswerten für jede aus der Vielzahl von Temperaturen, wobei eine differentielle Änderung der Gesamtstrahlungsintensität, die durch das Material durchgelassen wird als Funktion der Temperatur direkt mit dem Spektrum in Zusammenhang bringbar ist.
das Halten der Schicht bei einer Vielzahl von Temperaturen,
das Richten der Strahlung auf die Schicht,
das Messen der Intensität der transmittierten Strahlung für jede aus der Vielzahl von Temperaturen der Schicht,
Feststellen einer entsprechenden Vielzahl von durchgelassenen Intensitäten als funktionales Verhältnis in bezug auf die Vielzahl von Temperaturen,
Analysieren des funktionalen Verhältnis, um im wesentlichen eine mathematische Ableitung des funktionalen Verhältnis der Intensität als Funktion der entsprechenden Temperaturen zu erhalten,
Ermitteln von vorzugsweise einer entsprechenden Vielzahl von Ableitungen oder Ableitungswerten für jede aus der Vielzahl von Temperaturen, wobei eine differentielle Änderung der Gesamtstrahlungsintensität, die durch das Material durchgelassen wird als Funktion der Temperatur direkt mit dem Spektrum in Zusammenhang bringbar ist.
3. Vorrichtung zum Erfassen des Spektrums von einfallender
Strahlung umfassend:
einen Film eines Materials oder einen Festkörper eines Materials, wobei das Material eine Bandlücke aufweist und eine derartige Dicke hat, daß im wesentlichen einfallende Strahlung mit Energien oberhalb der Bandlücke absorbiert wird,
wobei das Material insbesondere an einem strahlungsdurchlässigen Wärmesenke-Substrat angeordnet ist, welches mit diesem zusammenwirkt, um eine zweckmäßige thermische Antwortzeit bereitzustellen,
eine Einrichtung zur Erhitzung des Films oder des Festkörpers, um so einen Temperaturgradienten entlang des Films oder des Festkörpers aufrechtzuerhalten,
eine Einrichtung zum Erfassen der Strahlungsintensität bei einer Vielzahl von Temperaturen, die dem thermischen Gradienten entsprechen,
eine Einrichtung zum Messen der durchgelassenen Intensität bei vorzugsweise jeder Temperatur aus der Vielzahl von Temperaturen,
eine Einrichtung zum Sammeln einer Vielzahl von Intensitätsmessungen, die vorzugsweise der Vielzahl von Temperaturmessungen entsprechen,
eine Einrichtung zum Erfassen einer differentiellen Änderung der Intensität, die einer differentiellen Änderung der Temperatur entspricht, um aus dieser einer Ableitungsfunktion zu erhalten.
einen Film eines Materials oder einen Festkörper eines Materials, wobei das Material eine Bandlücke aufweist und eine derartige Dicke hat, daß im wesentlichen einfallende Strahlung mit Energien oberhalb der Bandlücke absorbiert wird,
wobei das Material insbesondere an einem strahlungsdurchlässigen Wärmesenke-Substrat angeordnet ist, welches mit diesem zusammenwirkt, um eine zweckmäßige thermische Antwortzeit bereitzustellen,
eine Einrichtung zur Erhitzung des Films oder des Festkörpers, um so einen Temperaturgradienten entlang des Films oder des Festkörpers aufrechtzuerhalten,
eine Einrichtung zum Erfassen der Strahlungsintensität bei einer Vielzahl von Temperaturen, die dem thermischen Gradienten entsprechen,
eine Einrichtung zum Messen der durchgelassenen Intensität bei vorzugsweise jeder Temperatur aus der Vielzahl von Temperaturen,
eine Einrichtung zum Sammeln einer Vielzahl von Intensitätsmessungen, die vorzugsweise der Vielzahl von Temperaturmessungen entsprechen,
eine Einrichtung zum Erfassen einer differentiellen Änderung der Intensität, die einer differentiellen Änderung der Temperatur entspricht, um aus dieser einer Ableitungsfunktion zu erhalten.
4. Verfahren zur Erfassung der Verteilung von optischer
Strahlung, umfassend die Schritte des
- (a) Durchlassens von einfallender Strahlung durch ein optisches Diskriminationselement, wobei Strahlung unterhalb eines Grenzwertes nicht durchgelassen wird,
- (b) Erfassen und Aufzeichnen der Gesamtintensität der durchgelassenen Strahlung,
- (c) Bewirken einer vorzugsweise gesteuerten Änderung der Grenzwellenlänge in Antwort auf einen Parameter T,
- (d) Differenzieren der gesamten Strahlungsleistung als Funktion von T in Bezug auf T, wobei sich ein Spektrum oder differentielles Spektrum ergibt.
5. Vorrichtung zur Erfassung der Verteilung von optischer
Strahlung, insbesondere von optischen Spektren
umfassend:
- (a) eine Einrichtung zum Durchlassen von einfallender Strahlung durch ein optisches Diskriminationselement, wobei Strahlung unterhalb eines Grenzwertes von dem Diskriminationselement im wesentlichen nicht durchgelassen wird,
- (b) eine Einrichtung zum Erfassen und Aufzeichnen der Gesamtintensität der durchgelassenen Strahlung,
- (c) eine Einrichtung zum Bewirken einer vorzugsweise gesteuerten Änderung der Grenzwellenlänge in Antwort auf einen Parameter T,
- (d) eine Einrichtung zum Differenzieren der gesamten Strahlungsleistung als Funktion von T in Bezug auf T, welche ein Spektrum oder differentielles Spektrum ausgibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/664,284 US5703689A (en) | 1996-06-11 | 1996-06-11 | Optical spectrometer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19724682A1 true DE19724682A1 (de) | 1997-12-18 |
Family
ID=24665386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19724682A Withdrawn DE19724682A1 (de) | 1996-06-11 | 1997-06-11 | Optisches Spektrometer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5703689A (de) |
JP (1) | JPH1062238A (de) |
AU (1) | AU707358B2 (de) |
DE (1) | DE19724682A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021004609A1 (de) | 2021-09-11 | 2023-03-16 | Eques Consulting GmbH | Vorrichtung und damit durchführbares Verfahren zur non-invasiven Konzentrationsbestimmung von Komponenten im menschlichen Blutkreislauf und Verwendung des Verfahrens. |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2782163B1 (fr) * | 1998-08-07 | 2000-12-08 | Schlumberger Ind Sa | Procede de mesure de l'absorption spectrale d'un corps et dispositif pour la mise en oeuvre du procede |
JP3951870B2 (ja) * | 2002-09-19 | 2007-08-01 | 株式会社島津製作所 | 乾燥機付きフーリエ変換赤外分光光度計 |
DE10345410A1 (de) * | 2003-09-30 | 2005-05-04 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Strahlungsdetektor |
CN102136502B (zh) * | 2004-03-31 | 2014-10-22 | 奥斯兰姆奥普托半导体有限责任公司 | 辐射探测器 |
WO2010023516A1 (en) * | 2008-08-28 | 2010-03-04 | S.O.I.Tec Silicon On Insulator Technologies | Uv absorption based monitor and control of chloride gas stream |
WO2010148385A2 (en) * | 2009-06-19 | 2010-12-23 | K-Space Associates, Inc. | Thin film temperature measurement using optical absorption edge wavelength |
US9076827B2 (en) * | 2010-09-14 | 2015-07-07 | Applied Materials, Inc. | Transfer chamber metrology for improved device yield |
WO2012070314A1 (ja) | 2010-11-22 | 2012-05-31 | 横河電機株式会社 | 顕微鏡用分光分析装置、光軸ズレ補正装置、分光装置とそれを用いた顕微鏡 |
JP5454942B2 (ja) * | 2010-11-22 | 2014-03-26 | 横河電機株式会社 | 分光装置とそれを用いた顕微鏡 |
US20130215929A1 (en) * | 2012-02-16 | 2013-08-22 | Semprius, Inc. | Indirect temperature measurements of direct bandgap (multijunction) solar cells using wavelength shifts of sub-junction luminescence emission peaks |
US9417126B2 (en) | 2014-06-27 | 2016-08-16 | International Business Machines Corporation | Spectrometer insert for measuring temperature-dependent optical properties |
CN104634447B (zh) * | 2014-12-31 | 2016-09-07 | 西南技术物理研究所 | 光电探测器寿命评估试验系统 |
CN104697631B (zh) * | 2015-04-03 | 2017-06-06 | 国家电网公司 | 照明异常的检测方法及中央处理设备 |
WO2019049116A2 (en) * | 2017-09-11 | 2019-03-14 | Gopalakrishnan Muralidharan | MULTIFUNCTIONAL NON-INVASIVE TELEMETRY APPARATUS AND REAL TIME SYSTEM FOR MONITORING CLINICAL SIGNALS AND HEALTH PARAMETERS |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3714430A (en) * | 1967-05-19 | 1973-01-30 | Us Navy | Photoelement intense radiation protective device |
US3914055A (en) * | 1974-05-23 | 1975-10-21 | Lansing Research Corp | Instrument for high resolution spectral analysis with large optical throughput |
US4338516A (en) * | 1980-09-12 | 1982-07-06 | Nasa | Optical crystal temperature gauge with fiber optic connections |
US5159410A (en) * | 1989-07-20 | 1992-10-27 | Pollak Fred H | Method for in-situ determination of the fermi level in GaAs and similar materials by photoreflectance |
US5118200A (en) * | 1990-06-13 | 1992-06-02 | Varian Associates, Inc. | Method and apparatus for temperature measurements |
US5213985A (en) * | 1991-05-22 | 1993-05-25 | Bell Communications Research, Inc. | Temperature measurement in a processing chamber using in-situ monitoring of photoluminescence |
-
1996
- 1996-06-11 US US08/664,284 patent/US5703689A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-05-21 AU AU23534/97A patent/AU707358B2/en not_active Ceased
- 1997-06-11 JP JP9167862A patent/JPH1062238A/ja active Pending
- 1997-06-11 DE DE19724682A patent/DE19724682A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021004609A1 (de) | 2021-09-11 | 2023-03-16 | Eques Consulting GmbH | Vorrichtung und damit durchführbares Verfahren zur non-invasiven Konzentrationsbestimmung von Komponenten im menschlichen Blutkreislauf und Verwendung des Verfahrens. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2353497A (en) | 1997-12-18 |
AU707358B2 (en) | 1999-07-08 |
JPH1062238A (ja) | 1998-03-06 |
US5703689A (en) | 1997-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19724682A1 (de) | Optisches Spektrometer | |
DE69428574T2 (de) | Auf Lichtstreuung basierende Temperaturmessung von Werkstücken in Echtzeit | |
DE69933193T2 (de) | Integrierter optischer Sensor und Verfahren zum integrierten optischen Nachweis einer Substanz | |
DE69231396T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für eine präzise Temperaturmessung | |
DE69022803T2 (de) | Verbessertes Gitterspektrometer. | |
DE68916447T2 (de) | Vorrichtung für die Determination der Temperatur von Wafern oder Dünnschichten. | |
DE3625490A1 (de) | Multikomponenten-prozessanalysensystem | |
DE60121095T2 (de) | Optisches Spektrometer und Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer Verbrennungsflamme | |
Rubano et al. | Blue luminescence of SrTiO3 under intense optical excitation | |
EP0676046B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachweis von oberflächenplasmonen | |
Fouquet et al. | Photoluminescence excitation spectroscopy yields band gap of Ga0. 5In0. 5P containing relatively ordered domains | |
EP0443702A2 (de) | Messverfahren zur Bestimmung kleiner Lichtabsorptionen | |
Doehler | Raman scattering from electronic excitations in Ge | |
Saltonstall et al. | Uncertainty in linewidth quantification of overlapping Raman bands | |
Kozlowska et al. | Deep level emission from high-power diode laser bars detected by multispectral infrared imaging | |
DE69703901T2 (de) | Verfahren zur Bewertung der Sauerstoffkonzentration in halbleitendem monokristallinem Silizium | |
JP2007316044A (ja) | フォトキャパシタンス法を用いたテラヘルツ光センシングシステム | |
Zhang et al. | Strong band gap reduction in highly mismatched alloy InAlBiAs grown by molecular beam epitaxy | |
DE102015121005B4 (de) | Thermoelektrischer Nanodraht mit hoher Auflösung und Graphen-gekoppeltes Detektorsystem | |
DE102010047061A1 (de) | Optisches Weitbereichsspektrometer | |
Ščajev et al. | Magnesium zinc oxide detectors for fast ultraviolet Detection | |
Barbillat et al. | Multi‐channel micro‐Raman spectroscopy with near‐infrared excitation. II | |
CN112567215A (zh) | 用于传导辐射的装置、光检测器布置结构以及用于空间分辨光谱分析的方法 | |
Maslar et al. | Raman spectroscopy of n-type and p-type GaSb with multiple excitation wavelengths | |
DE102018128983A1 (de) | Verfahren zur Temperaturbestimmung sowie zugehöriges Spektral-Reflexionsmesssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VARIAN, INC., PALO ALTO, CALIF., US |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |