DE19723902A1 - Aufstellbares Klappdach für Fahrzeuge mit fahrzeugfrontseitig angeordneter Gelenkverbindung - Google Patents

Aufstellbares Klappdach für Fahrzeuge mit fahrzeugfrontseitig angeordneter Gelenkverbindung

Info

Publication number
DE19723902A1
DE19723902A1 DE1997123902 DE19723902A DE19723902A1 DE 19723902 A1 DE19723902 A1 DE 19723902A1 DE 1997123902 DE1997123902 DE 1997123902 DE 19723902 A DE19723902 A DE 19723902A DE 19723902 A1 DE19723902 A1 DE 19723902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
vehicle
space
roofs
pop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997123902
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hermann-Hueber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN HUEBER THOMAS
Original Assignee
HERMANN HUEBER THOMAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN HUEBER THOMAS filed Critical HERMANN HUEBER THOMAS
Priority to DE1997123902 priority Critical patent/DE19723902A1/de
Publication of DE19723902A1 publication Critical patent/DE19723902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1657Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles at least a major part of the roof pivoting about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/165Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles at least a major part of the roof being lifted on all corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/34Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement
    • B60P3/341Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement comprising flexible elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein aufstellbares Klappdach für Fahrzeuge mit fahrzeug­ frontseitig angeordneter Gelenkverbindung.
Auf dem nationalen und internationalen Markt sind Klappdächer dieser Art in verschie­ dene Varianten gebräuchlich, und bekannt. Sie werden vorzugsweise auf Kleintranspor­ tern, Großraumlimousinen oder Kombinationskraftwagen eingesetzt, um Verwendbarkeit als Wohn- Camping- oder Servicefahrzeuge zu erlangen. Diese Dächer werden werks­ seitig geliefert, oder nachträglich auf die Fahrzeuge aufgebaut in der Form, daß ein Teil oder auch die gesamte ursprüngliche Dachhaut ausgeschnitten wird, um Zugang zum später durch Hochklappen der Dachschale erzielten Raum zu erlangen. Diese gebräuchli­ chen und bekannten Klappdächer haben den Vorteil, die Fahrzeughöhe im geschlossenen Zustand auf ein möglichst niedriges Maß zu reduzieren, um z. B. mit dem Fahrzeug Ga­ ragen benutzen zu können. Durch das Aufklappen dieser Dächer am stehenden Fahrzeug entsteht eine größere Bewegungsfreiheit, gegebenenfalls zusätzlicher Schlafraum durch das Einbringen einer Liegefläche. Die Seitenbekleidung dieser Aufstelldächer besteht meist aus Zeltleinwand, aber auch klappbare oder teleskopisch auseinanderfahrende feste Seitenwände aus Sandwichmaterialien, Kunststoffplatten oder ähnlichem sind bekannt.
Die Dachschalen bestehen zumeist aus faserverstärkten, oder tiefgezogenen Kunststof­ fen, auch extrudierte Ausführungen oder (Leicht-)Metallkonstruktionen sind verbreitet. Die Aufstelldächer folgen in ihren Ausmaßen meist den vorhandenen Dachlängen und ragen selten über die Kontur der ursprünglichen Dachhaut hinaus, folgen meist sogar der ursprünglichen Dachform. Es sind Konstruktionen bekannt, bei denen nach dem Auf­ klappen verschiedene Vergrößerungen des entstehenden Raumes, z. B. durch Herauszie­ hen von zusätzlichen Flächen, erreicht werden.
Diese Klappdächer werden entweder hinten, seitlich oder vorne am Fahrzeug angeschla­ gen, so daß manche Dächer nach vorne, nach hinten oder zur Seite aufgestellt werden können. Es gibt auch Konstruktionen, die ganz oder teilweise parallel zur Ebene des ur­ sprünglichen Fahrzeugdachs angehoben werden.
Die konstruktive Gemeinsamkeit all dieser handelsüblichen und verbreiteten Aufstell­ dachkonstruktionen besteht zumeist aus folgenden Elementen:
  • 1) Dachschale, die aus Metall, Kunststoff oder ähnlichen Materialien gefertigt ist.
  • 2) Aufstellscharnier bei nach hinten oder vorne öffnenden Dächern meist in exzentrischer parallelogrammähnlicher Wirkungsweise, die nicht nur ein Aufklappen der Dachschale entlang der Scharniergelenksebene erlaubt, sondern darüber hinaus den angelenkten Teil der Dachschale gleichzeitig nach oben anhebt. Dies geschieht zumeist mit der Ab­ sicht, den Raum im Bereich der angelenkten Part zu vergrößern, z. B. um im Falle ei­ nes Betteinbaus mehr Fußraum für den Bettbenutzer zu schaffen, da der ohne diese Vorrichtung durch den gewünschten, entstehenden spitzen Winkel dieser Raum sehr klein gehalten würde (siehe Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung). Es wird außerdem angestrebt, den Öffnungswinkel des Aufstelldaches so gering wie möglich zu halten, um z. B. die Windempfindlichkeit des aufgestellten Daches zu verringern und die Sta­ bilität der Konstruktion insgesamt zu verbessern. Auch hierbei ist das übliche Schar­ nier hilfreich. Darüber hinaus erlaubt dieses weitverbreitete Scharnier beim Schließen des Daches die Erzeugung eines gewissen Anpreßdrucks der meist mit Dichtprofilen versehenen Aufstelldachränder auf die Fahrzeugkarosserie, wodurch die Dichtigkeit der Konstruktion unterstützt werden soll. Bei seitlich öffnenden Dächern sind auch oft starre Scharniere gebräuchlich, sofern der erzielbare Aufstellwinkel groß genug ist, um ausreichenden Raum für den Benutzer zu schaffen. Parallel öffnende Dächer sind meist mit scherenähnlichen in Führungen parallel zu Dachschale und Karosserieebene laufenden Aufstellvorrichtungen versehen.
  • 3) Bei manuell bedienbaren Dächern eine Aufstell- bzw. Absenkhilfe in Form von Fe­ dern, Gasdruckfedern, Federspeichern, und/oder mechanischen Umlenkungen. Es gibt auch elektrische, pneumatische oder hydraulische Systeme, die es dem Benutzer er­ leichtern sollen, das Dach in die geöffnete Position zu bringen und/oder das Absenken mit kontrollierbarem Kraftaufwand und gebremster Geschwindigkeit (Sicherheit) zu ermöglichen.
  • 4) Eine Verschlußvorrichtung, die das Aufstelldach in geschlossenem Zustand auch wäh­ rend der Fahrt des Fahrzeuges sicher geschlossen hält.
  • 5) Dichtungen, die den Zweck haben, die Aufstelldachkonstruktion möglichst gut mit der Karosseriefläche abschließen zu lassen. Diese Dichtungen bestehen meist aus elasti­ schen Profilen, die an den der Karosserie zuweisenden Kanten des Aufstelldaches um­ laufend befestigt sind.
  • 6) Seitenbekleidung meist aus Zeltstoff oder festen Materialien, die leicht gefaltet oder geklappt werden können, dient dem Witterungsschutz bei aufgestelltem Dach.
  • 7) Fest montierte oder klappbare Liegefläche meist mit Matratzenauflage zur Nutzung als Bett bei aufgestellter Dachschale. Dies ist wohl die häufigste Nutzung der be­ kannten Dächer, sofern sie nicht nur der Erzielung von mehr Stehhöhe im Fahrzeug dienen.
  • 8) Einige der bekannten Aufstelldächer bieten darüber hinaus noch die Möglichkeit, auf der Dachschale zusätzlich Dachlasten zu befördern
Diese konstruktiven Gemeinsamkeiten der bekannten Aufstelldächer sind aber auch mit verschiedenen gemeinsamen, mehr oder weniger stark ausgeprägten Nachteilen verbun­ den, auf die ebenfalls eingegangen werden soll:
  • 1) Das beschriebene Aufstellscharnier erfordert mit seiner umlenkenden/anhebenden Funktion höheren Kraftaufwand, als ein nicht umlenkendes, außerdem ist der Platzbe­ darf für ein solches Scharnier, gemessen an der Gesamtbreite der Dachkonstruktion, erheblich, da die Scharniere, die entweder innerhalb des beim Öffnen entstehenden In­ nenraums, oder auch von außen sichtbar montiert werden, einen gewissen Freiraum benötigen, um ein Einklemmen der üblichen Zelthaut möglichst auszuschließen. Durch die punktuelle Belastung der Scharniere an der Dachschale ist größerer Aufwand für die Krafteinleitung vonnöten, die Dächer werden dadurch schwerer, was auch durch die meist aus sehr massiven Stahlprofilen bestehenden Scharniere bewirkt wird. Nicht verschwiegen werden soll, daß insbesondere innenliegende Scharniere der beschriebe­ nen Art eine gewisse Verletzungsgefahr der Füße bei Benutzung des Dachbettes mit sich bringen können.
  • 2) Die Abdichtung des Aufstelldaches zur Fahrzeugkarosserie kann speziell gegen Schlagregen im Fahrbetrieb, Fahrtwind und dadurch entstehende Geräusche, das Ein­ dringen von Staub und Schmutz trotz hohen konstruktiven Aufwands nicht immer zufriedenstellen, da die auftretenden Kräfte durch Sog, Fahrtwind und Fahrzeugver­ windungen hohe Eigenbewegung und dynamische Belastungen der Konstruktionen hervorrufen, die immer zu partiellen Undichtigkeiten führen. Da die Dichtflächen der Dachschalen meist in stumpfem Winkel auf die Karosserie einwirken, ist dies regel­ mäßig der Fall. Im Fahrzeug kommt es immer wieder zu Zugluftbildung, da die um­ laufende Zelthaut nicht völlig winddicht sein kann, was besonders in der kalten Jah­ reszeit unangenehm ist. Insbesondere das Auftreten von Windgeräuschen, die man­ cher Hersteller durch die Montage von verschiedensten Abweisersystemen einzu­ dämmen suchen, ist nie völlig befriedigend in den Griff zu bekommen. Wird dann das Dach noch etwa durch einen Bedienfehler unzureichend geschlossen, haben Wind und Regenwasser ungehindert Zutritt zur Zeltinnenhaut, die Feuchtigkeit und Schmutz auf Dauer nicht gut verträgt.
  • 3) Ein weiterer Nachteil der beschriebenen Dächer liegt in der schleifenden Wirkung von Staub zwischen Dachdichtprofil und Karosserie, wodurch die Fahrzeuglackierung im Kontaktbereich schnell stumpf und unansehnlich wird, besonders im Frontbereich des Dachs, wo naturgemäß der stärkste Eintrag für Regen und Schmutz durch Fahrtwind zu finden ist.
  • 4) Je nach gewünschter und erreichbarer Fahrzeuggesamthöhe ist der Platz zwischen Dachschale und Bettfläche oft so gering, daß hier keinerlei nutzbarer Gepäckraum entsteht, z. B. noch nicht einmal ausgerollte Schlafsäcke Platz finden. Speziell auf Rei­ sen ist dies jedoch von großem Nachteil, da die üblichen Aufstelldächer zumeist auf kompakteren Fahrzeugen aufgebaut werden, wo Gepäckraum nur in geringem Maße vorhanden ist.
  • 5) Das verbreitete Konstruktionsprinzip, meist aus optischen Gründen Aufstelldächer nur so lang zu gestalten, wie die darunter liegende ursprüngliche Dachhaut des Fahrzeu­ ges, schränkt die Verbreitung von Aufstelldächern an kleineren Fahrzeugen stark ein, da diese Fahrzeuge oft nicht ausreichende Dachlänge bereitstellen, z. B. um eine voll­ wertige Schlafebene einzurichten.
  • 6) Die eingebauten Bettebenen sind meist nicht herausnehmbar, wodurch das Dach sich nicht zu Transportzwecken innerhalb der Dachschale eignet.
  • 7) Die bekannten Dachkoffer neigen ebenfalls zu Undichtigkeit und auch zu starken Windgeräuschen sind zudem nur von außen zugänglich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Vorteile eines üblichen Aufstelldaches zu erweitern, dabei systembedingte Nachteile zu verringern und gleichzeitig mehr Platz als Stauraum anzubieten, ohne die Fahrzeughöhe über das übliche und notwendige Maß zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Dachschale die An­ lenkmittel nach vorne überragt, gegebenenfalls der überragende Teil Raum für die Auf­ nahme von Lasten und damit einen Teilausgleich der benötigten Aufstellkraft zur Verfü­ gung stellt, wobei der Erfindungsgegenstand gegebenenfalls zusätzlich als von innen oder außen zugänglicher Dachbehälter genutzt werden kann. Möglichkeit der modularen Um­ gestaltung im Dachinnern z. B. zu Transportzwecken besteht.
Die Erfindung stellt eine neuartige Konstruktion eines serienmäßig oder nachträglich auf (Kraft-)Fahrzeugen montierbaren Daches vor, das durch die Aufklappmöglichkeit am stehenden Fahrzeug mehr Raum und Bewegungsfreiheit schafft, ohne die beschriebenen Nachteile üblicher Konstruktionen zu besitzen. Darüber hinaus stellt die Dachkonstruk­ tion gegebenenfalls zusätzlich nutzbaren Gepäckraum zur Verfügung.
Die Erfindung wird anhand einer bevorzugten Ausführungsform auf beiliegender Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeuges mit einem geöffneten Klappdach gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Fahrzeuges mit einem geöffneten Klappdach gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Fahrzeuges mit einem geschlossenen Klappdach gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Fahrzeug mit einem Klappdach gemäß der Erfindung ge­ mäß den Fig. 2 und 3;
Fig. 5 einen Längsschnitt (längs der Längsmittelachse A-A) durch das auf dem Fahrzeug angebrachte Klappdach gemäß der Erfindung nach Schnittlinie V-V in Fig. 4, der beispielhaft eine hinterschnittene Anlenkmöglichkeit darstellt;
Fig. 6 einen Längsschnitt (längs der Längsmittelachse A-A) durch das auf dem Fahrzeug angebrachte Klappdach gemäß der Erfindung nach Schnittlinie VI-VI in Fig. 4, der beispielhaft eine hinterschnittene Anlenkmöglichkeit darstellt;
Fig. 7 einen Längsschnitt (längs der Längsmittelachse A-A) durch das auf dem Fahrzeug angebrachte Klappdach gemäß der Erfindung nach Schnittlinie VII-VII in Fig. 4, der beispielhaft eine hinterschnittene Anlenkmöglichkeit darstellt, und
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Fahrzeuges mit einem geöffneten Klappdach gemäß der Erfindung, wobei an der Stirnseite ein zusätzlicher Stauraum vorgesehen ist.
Das erfindungsgemäße Klappdach besteht gemäß Fig. 8 aus einer Dachschale 4, die aus Kunststoff, Metall, Holzwerkstoffen oder anderem geeignetem Material bestehen kann. Diese Dachschale kann je nach Fahrzeug, auf der sie Verwendung findet verschiedene Konturen haben. Die Dachschale erstreckt sich nach vorne über die Ebene des Anlenk­ mittels (2) hinaus über den Windschutzscheibenrahmen des Fahrzeugs (1), um dann nach unten und zurücklaufend (also hinterschneidend) in Höhe des Anlenkpunkts oder auch unterhalb vom Anlenkpunkt zu enden. Hier erfolgt eine Anlenkung mit der fahrzeugseiti­ gen Gegenlagerung 5, nach Fig. 5-8. Die Abdichtung der Anlenkung erfolgt gegebenen­ falls durch Dichtmittel 3. Die Funktionseinheit von Dichtung 3 und Gelenkverbindung 2 ist möglich, evtl. sogar wünschenswert.
Durch diese Konstruktion entsteht gegebenenfalls ein zusätzlicher Raum 6, der als Stau­ raum nutzbar ist, gleichzeitig ermöglicht die hinterschnittene Anlenkung den Verzicht auf exzentrisch wirkende Scharniere, da mit dem Aufklappen der Dachschale bereits bei kleinem Aufstellwinkel < 30° ausreichend Raum im nutzbaren Innenraumbereich entsteht. Gleichzeitig kann gegebenenfalls durch das Überschreiten der ursprünglichen Dachhaut­ maße nach vorne der Raum oberhalb der Windschutzscheibe genutzt werden, womit auch die Ausrüstung kleinerer Fahrzeuge mit geringen Dachmaßen möglich ist, da nun die Unterseite 7 gegebenenfalls also Liegefläche von erforderlicher Länge gestaltet werden kann. In den Raum 6 eingebrachte Lasten können beim Aufstellvorgang einen Teil der benötigten Kraft übernehmen.
Die Seitenbekleidungen des durch das Aufstellen der Dachschale entstehenden Raumes kann dem Stand der Technik und/oder den Erfordernissen folgend, aus Stoff oder stoff­ ähnlichen, festen oder ineinander verschiebbaren oder klapp- bzw. faltbaren Materialien bestehen. Die Seitenbekleidung kann abnehmbar oder großflächig öffnend (z. B. durch Reißverschlüsse) gestaltet sein. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit die Unterseite 7 als Aufnahme für Lasten umzugestalten (z. B. für den Transport von Skiern). Es charakteri­ siert die Neuheit der Erfindung, daß der Erfindungsgegenstand doppelt nutzbar ist. Er kann als Dach über einer Bett- oder Liegeebene dienen, aber auch als sog. Dachkoffer benutzt werden, der einen von außen (Fig. 2) und von innen (Fig. 3) zugänglichen Stau­ raum bereitstellt. Sofern eine Bett- oder Liegeebene im beschriebenen Aufstelldach nicht vorgesehen ist, kann dennoch bei gegebenenfalls abgenommener/geöffneter Seitenbeklei­ dung eine geeignet gestaltete Fläche in Form eines Einlegebodens oder einer Einlege­ schale nachträglich oder zusätzlich eingebracht werden, die den Transport und die Befe­ stigung von Gegenständen ermöglicht, oder gegebenenfalls den Transportraum auf das erforderliche Maß vergrößert. Eine Abdichtung der Unterseite 7 zum Fahrzeuginnen­ raum ist möglich.
Als Aufstell- und Absenkhilfen sind alle beschriebenen Mittel möglich, seien sie mecha­ nisch, pneumatisch oder hydraulisch. Als Verschlußsysteme kommen alle dem Stand der Technik entsprechenden in Betracht.
Das erfindungsgemäße Klappdach weist gegenüber bekannten Klappdächern nach dem Stand der Technik folgende Vorteile auf:
  • 1) Neu an der Erfindung ist, daß die Drehebene der Dachkonstruktion aus einer mit dem Fahrzeug verbundenen Ebene 5 und einer gelenkigen Verbindung 2 zur Dachschale 4 besteht, welche sich hinterschneidend unter der größten vorderen Ausdehnung der Dachschale befindet, wobei die beiden gegeneinander wirkenden Gelenkebenen Fahr­ zeugpart/Dachschale gegebenenfalls die neuartige Möglichkeit einer doppelt gegen­ einander wirkenden Dichtung erreichbar machen. Keinesfalls wird die Dachkonstruk­ tion im Gelenkbereich reibend auf die Fahrzeugkarosse einwirken können. Dieser Be­ reich ist jedoch genau wie eingangs beschrieben die besonders den Witterungs- und Fahrteinflüssen exponierte Frontseite des Fahrzeugs. Die Erfindung erlaubt sogar, die Dachschale unter der eigentlichen gelenkigen Verbindung je nach Erfordernis starr oder elastisch fortzuführen, wodurch bereits konstruktiv eine erhebliche Verbesserung des beschriebenen Bewetterungs- und Anströmverhaltens erreicht wird.
  • 2) Die Schaffung einer Hinterschneidung der Anlenkmittel (siehe Fig. 5-8) gestattet ver­ besserte konstruktive Lösungsmöglichkeiten zur Verbesserung des Anströmverhaltens der Frontseite des Aufstelldaches. Die Verwirbelungen im Bereich der kritischen Nahtstelle Fahrzeug/Dachschale können erheblich vermindert werden, da im Anlenk­ bereich keine Dichtung der beweglichen Part mehr direkte Berührung mit der Fahr­ zeugkarosserie hat auch in der weiteren Linienführung, der Dachhaut insbesondere, sind erhebliche Möglichkeiten zur Optimierung des Anströmverhaltens durch Formge­ staltung des Frontbereichs erzielbar, eine bessere Anpassung an heutige, moderne Ka­ rosserieformen ist gegeben. Die Tendenz zu Eindringen von Schmutz und/oder Was­ ser im Fahrbetrieb wird bei vergleichsweise geringem Aufwand erheblich verringert, selbst wenn das Dach z. B. durch einen Bedienfehler nicht richtig geschlossen sein sollte.
  • 3) Das Fehlen der üblichen, beschriebenen Parallelogrammscharniere erlaubt eine erheb­ lich bessere Raumausnutzung im Innenbereich des Daches. Die Gefahr des Einklem­ mens des Zeltbalges beim Einklappen des Daches, sowie die beschriebene Verlet­ zungsgefahr ist durch die Erfindung ausgeschlossen.
  • 4) Durch die Möglichkeit flächiger Krafteinleitung im gesamten Anlenkbereich sind leichtere Konstruktionen ausreichend, eine starke Verringerung des oft erheblichen Eigengewichts der Dachschalen ist erzielbar, wodurch eine Verbesserung der Fahrei­ genschaften durch geringere Schwerpunktverschiebung nach oben erreicht wird. Das Öffnen der Dachschale wird erleichtert, weil die Erfindung leichtere Strukturen er­ möglicht.
  • 5) Die Ausformung eines vergrößerten Dachschalenbereichs durch die beschriebene Hinterschneidung über die ursprünglichen Karosseriedachmaße hinaus, schafft gege­ benenfalls zusätzlich nutzbaren Transportraum 6. Sie erlaubt den Einsatz der Erfin­ dung jetzt auch an kleineren Fahrzeugen, wo naturgemäß die Gewinnung von zusätz­ lichem Stauraum oder die Schaffung einer Liegefläche besonders begrüßt wird (siehe Fig. 8).
  • 6) Die Lasteinwirkung des vor der Anlenkebene in der Dachschale liegenden Raumes 6 z. B. durch Gepäck, erleichtert durch seine Hebelwirkung das Öffnen des Aufstellda­ ches und bremst gleichzeitig das Schließen. Die beschriebenen Aufstell- und Absenk­ hilfen können geringer dimensioniert werden.
  • 7) Durch die Wegnahme/das Öffnen der Seitenbekleidung kann ein Zwischenboden von außen oder innen eingebracht werden, oder die Umwandlung/Entfernung der evtl. be­ stehenden Liegefläche zur Aufnahme von Lasten vorgenommen werden. Es entsteht als zusätzliche Nutzungsmöglichkeit Transportraum, der von außen und innen zu­ gänglich ist, der jedoch nicht wie bei bekannten Dachkoffersystemen erst auf dem Fahrzeug befestigt werden muß. Es entfällt naturgemäß auch die Aufbewahrungspro­ blematik und das umständliche Hantieren mit diesen sperrigen Gepäcktransportsyste­ men. Gleichzeitig werden natürlich auch bei dieser Verwendung der Erfindung die be­ schriebenen Vorteile hinsichtlich Geräuscharmut und Dichtigkeit genutzt. Durch die Möglichkeit der Verriegelung von innen ist eine höhere Diebstahlsicherheit erzielbar, als bei Transportsystemen, die nur von außen verschließbar sind.
  • 8) Die Möglichkeit, von außen oder innen statt der üblichen Liegeflächen auch andere Ebenen einzubringen, bzw. diese gegeneinander auszutauschen oder zu ergänzen ist völlig neu, da hier eine vollständige Anpassung an die Bedürfnisse der Benutzer mög­ lich ist. Es sind z. B. schalenförmige Einsätze denkbar oder auch Einsätze, die der Form des Transportgutes angepaßt sind (siehe Fig. 2).
Die Erfindung bietet also durch die Vielzahl vorstehend erwähnter wichtiger Punkte eine eklatante Verbesserung der derzeitig bekannten Konstruktionen nach dem Stand der Technik. Das Konstruktionsprinzip der hinterschnittenen Drehebene stellt eine technisch einwandfreie fortschrittliche Alternative zu den bisherigen, eingangs beschriebenen Kon­ struktionen dar.

Claims (4)

1. Aufstellbares Klappdach für Fahrzeuge mit fahrzeugfrontseitig angeordneter Ge­ lenkverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachschale (4) die Anlenk­ mittel (2) nach vorne überragt, und daß der überragende Teil gegebenenfalls Raum zur Aufnahme von Lasten (6) und damit einen Teilausgleich der benötigten Aufstellkraft zur Verfügung stellt.
2. Aufstellbares Klappdach nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur zusätzlichen optionalen Nutzung des Aufstelldaches als Dachbehälter unterseitig eine mit der in der Fahrzeugkarosserie (1) vorhandenen Dachausschnittsöffnung kommunizierende Öffnung vorgesehen ist.
3. Aufstellbares Klappdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterseitige (fahrzeugdach- und -innenraumzugewandte) Außenwand (7) an die Dachform der Fahrzeugkarosserie (1) und/oder an die Erfordernisse der Nutzung angepaßt und gegebenenfalls auswechselbar ist.
4) Aufstellbares Klappdach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nahtlinie zwischen Klappdachunterseite (7) und Fahrzeuginnenraum/Dachhaut durch zumindest ein Dichtmittel (3) abdichtbar ist.
DE1997123902 1997-06-06 1997-06-06 Aufstellbares Klappdach für Fahrzeuge mit fahrzeugfrontseitig angeordneter Gelenkverbindung Withdrawn DE19723902A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123902 DE19723902A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Aufstellbares Klappdach für Fahrzeuge mit fahrzeugfrontseitig angeordneter Gelenkverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123902 DE19723902A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Aufstellbares Klappdach für Fahrzeuge mit fahrzeugfrontseitig angeordneter Gelenkverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19723902A1 true DE19723902A1 (de) 1998-12-10

Family

ID=7831688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997123902 Withdrawn DE19723902A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Aufstellbares Klappdach für Fahrzeuge mit fahrzeugfrontseitig angeordneter Gelenkverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19723902A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2008848A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeugdach
DE102007042344A1 (de) 2007-09-06 2009-04-02 Hs Genion Gmbh Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Dachteilen
DE102007042345B3 (de) * 2007-09-06 2009-04-16 Hs Genion Gmbh Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach mit wenigstens einem aufstellbaren Dachteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2008848A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeugdach
DE102007042344A1 (de) 2007-09-06 2009-04-02 Hs Genion Gmbh Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Dachteilen
DE102007042345B3 (de) * 2007-09-06 2009-04-16 Hs Genion Gmbh Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach mit wenigstens einem aufstellbaren Dachteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041361B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
WO2008107130A1 (de) Automobil mit erleichtertem fahrgastausstieg
DE3635887C2 (de)
DE10296880T5 (de) Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19723328B4 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach mit zusammenschiebbarem Verdeckkasten
DE102005036590B4 (de) Wohnmobil
DE19856741C2 (de) Laderaumabdeckung bzw. Hutablage mit beweglichen Eckstücken
DE19723902A1 (de) Aufstellbares Klappdach für Fahrzeuge mit fahrzeugfrontseitig angeordneter Gelenkverbindung
DE19738281C2 (de) Personenkraftwagen
DE10141312C1 (de) Fahrzeugdach mit einem zwischen Schließposition und Öffnungsposition verstellbaren Verdeck
DE19956482C1 (de) Faltdach
DE10233764A1 (de) Heckmodul für ein Fahrzeug mit einer mehrteiligen Heckklappeneinheit
EP1457373B1 (de) Hecktüre für ein Fahrzeug
DE3001950A1 (de) Zeltaufbau, auf fahrzeugdaecher aufbringbar
DE2717516C3 (de) Wohnmobil aus einem Busfahrzeug
DE3619958A1 (de) Fahrerhaus fuer nutzfahrzeuge mit schlafkoje
AT9695U1 (de) Kraftfahrzeug mit verwandelbarer karosserie
WO1984000331A1 (en) Vehicle, particularly mobil-home or caravan, with arrangements to increase the volume thereof
DE202005010229U1 (de) Reisemobil mit einem Alkovenbett
DE8101731U1 (de) Wohnmobil
DE202007003528U1 (de) Fahrzeug mit einem Fahrzeugaufbau
DE19738282C2 (de) Kraftfahrzeug mit variablem Heckabschluß
DE7702083U1 (de) Fahrzeug mit anhebbarem dachteil
CH378694A (de) Zu einem Kastenwagen zusammenlegbarer Wohnanhänger
DE202006010095U1 (de) Nutzfahrzeug, vorzugsweise für Campingzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee